MTK   |   Onlinepublikation   |   C05 Sonderforschungsbereich 933 der DFG: Materiale Textkulturen.
Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften

Filter

      Material des Geschr.
Quelle
  Material des Objekts
  Anbringung
Sprache der Quelle
  Objektkategorie
  Dynamik
      Sprache der Inschr.

oder

Freitextsuche

 
in Texten (345 Büchern/Werken)   in Objekten
in Textteilen   in Inschriften

In der Datenbank erfasst (TP C05): 366 Texte  |  1145 Textteile  |  1269 Objekte  |  1293 Inschriften

Teilprojekt
  Adelae Comitissae, Balderich von Bourgueil bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Balderich von Bourgueil: Adelae Comitissae, in: Baldricus Burgulianus: Carmina. Hrsg. v. Karlheinz Hilbert, Heidelberg 1979, 149-187.
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2373 113-114 Auf einer Tapisserie aus Seide sind die Ahnen der Adele von Blois samt ihrer Namen eingestickt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hinc ad diluuium protendit linea patrum·
Nomina scripta legas, gesta recensa notes:
 
 3191 Tapisserie bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   9249 Namen der Ahnen der Adele von Blois bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2406 171 Auf einem Wandteppich kann man über die Herrschaft des Saturn lesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In serie prima Saturnia regna leguntur
 
 3233 Wandteppich bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   9289 Inschrift über die Herrschaft des Saturn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2388 205f. Auf einer Tapisserie findet sich die Ahnenreihe der Adele von Blois samt der römischen Könige unter ihren Vorfahren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et res Romanas et centum nomina regum
Illud habebat opus· iam quoque finis erat.
 
 3212 Tapisserie bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   9271 Namen der Vorfahren der Adele von Blois bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2389 233f. Auf einem Vorhang um das Bett sind historische Schlachten eingewebt samt ihrer Bezeichnungen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Porro recenseres titulorum scripta legendo
In uelo ueras historiaqsue nouas.
 
 3213 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9272 Bezeichnungen historischer Schlachten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2390 263-285a Auf dem Vorhang um das Bett kann man die Worte Wilhelm des Eroberers bei der Schlacht von Hastings lesen (?) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Postquam turba senum iuuenumque tacendo quievit,
Quo decuit dominum more locutus ait
‚Cur, proceres nostri, iamiam cohibete tumultum,
Vos huc excierim, protinus expediam.
Legati rediere mei, quos ipse petitum
Direxi nuper Anglica regna michi.
Anglica regna michi serie consanguinitatis
Succedunt, rege dummode regna carent.
Insuper heredem me fecit, dum moreretur,
Proximus ille meus et sua scripta dedit.
Legati ueniunt, iurant michi debita regna·
Pollicite fidei nos quoque credidimus.
Ipsos et nostros maturius accelerare
Iussimus, ut regi foedera nostra ferant.
Inueniunt regem uelocius occubuisse,
Credite, quam uolui quamque necesse fuit.
Quod non Anglorum presumat spiritus exlex?
Presumpsere michi iura negare mea.
Quidam periurus quod nos diadema deceret
Vsurpat· nobis missus et ipse fuit.
Ipse manu propria michi sacramenta peregit·
Quam modo mentitur, tunc dedit ipse fidem.
Legatos audite meos‘
 
 3215 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9274 Worte Wilhelm des Eroberers bei der Schlacht von Hastings bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚Cur, proceres nostri, iamiam cohibete tumultum,
Vos huc excierim, protinus expediam.
Legati rediere mei, quos ipse petitum
Direxi nuper Anglica regna michi.
Anglica regna michi serie consanguinitatis
Succedunt, rege dummode regna carent.
Insuper heredem me fecit, dum moreretur,
Proximus ille meus et sua scripta dedit.
Legati ueniunt, iurant michi debita regna·
Pollicite fidei nos quoque credidimus.
Ipsos et nostros maturius accelerare
Iussimus, ut regi foedera nostra ferant.
Inueniunt regem uelocius occubuisse,
Credite, quam uolui quamque necesse fuit.
Quod non Anglorum presumat spiritus exlex?
Presumpsere michi iura negare mea.
Quidam periurus quod nos diadema deceret
Vsurpat· nobis missus et ipse fuit.
Ipse manu propria michi sacramenta peregit·
Quam modo mentitur, tunc dedit ipse fidem.
Legatos audite meos‘
2391 291-328 weitere Worte Wilhelm des Eroberers in einem Vorhang am Bett der Adele bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ‚In dubiis rebus queratur, quid sit agenum,
Egregii procere· nam modo non dubito,
Non dubito, quid agam· sed quod uolo, queso, uelitis.
Inflectenda quidem iussio nostra manet.
Ipse tamen noui, qua uos laudetis idipsum,
Quod probo, quod laudo, uosque probetis idem.
Non ego sum talis, cui debita iura negentur,
Nec sum, Martis ego classica qui timeam.
Immo sum talis, cui mox sua diuidata hostis,
Diuisisse tamen si michi sufficiat.
Nunc hucusque fuit uestre, proeceres, probitatis
Contemptos rebus uiuere uos propriis.
In Cenomannenses auday Normannia uires
Extulis atque ipsos funditus edomuit.
Appula iura regit uirtus quoque uestra refrenat
Et Rome feritas nomina uestra pauet.
Guischardum nostrum sperat fore mille vir
Auditoque eius nomine febricitat.
Quid referam Gallos uos debellasse ferocet
Et totiens enses uos hebetasse suos?
An potuit uobis obstare Bitannia tota?
Andus enim uestros ipse timet gladios.
Burgulio siquidem clementia nostra pepercit.
Andorum Ligerim noster abegit equus.
Ergo uim solitam periurus sentiat Anglus
Nec sua degeneres uos habeat rabies.
Hactenus, o proceres, uos nomine consulis uis
Consulis in regem nomen habete meum.
Nomen ego regis, uos diuitias habeatis·
Dumque uacat, uestra amplificate domos.
Omnibus illa bonis, us nostis, terra repletur,
Gens imbelle satis et muliebre genus.
Non desunt nosbis nisi si tantummode naues·
Ergo, que desunt, quique parate rates.
Sitis uos omnes in quinto mense parati
Nec det uestra moram segnicies zephiris.
Sumptus ipse dabo· pugnacibus arma parabo
Ipseque, si uultis, pro duce miles ero.‘
 
 3216 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9275 Worte Wilhelm des Eroberers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚In dubiis rebus queratur, quid sit agenum,
Egregii procere· nam modo non dubito,
Non dubito, quid agam· sed quod uolo, queso, uelitis.
Inflectenda quidem iussio nostra manet.
Ipse tamen noui, qua uos laudetis idipsum,
Quod probo, quod laudo, uosque probetis idem.
Non ego sum talis, cui debita iura negentur,
Nec sum, Martis ego classica qui timeam.
Immo sum talis, cui mox sua diuidata hostis,
Diuisisse tamen si michi sufficiat.
Nunc hucusque fuit uestre, proeceres, probitatis
Contemptos rebus uiuere uos propriis.
In Cenomannenses auday Normannia uires
Extulis atque ipsos funditus edomuit.
Appula iura regit uirtus quoque uestra refrenat
Et Rome feritas nomina uestra pauet.
Guischardum nostrum sperat fore mille vir
Auditoque eius nomine febricitat.
Quid referam Gallos uos debellasse ferocet
Et totiens enses uos hebetasse suos?
An potuit uobis obstare Bitannia tota?
Andus enim uestros ipse timet gladios.
Burgulio siquidem clementia nostra pepercit.
Andorum Ligerim noster abegit equus.
Ergo uim solitam periurus sentiat Anglus
Nec sua degeneres uos habeat rabies.
Hactenus, o proceres, uos nomine consulis uis
Consulis in regem nomen habete meum.
Nomen ego regis, uos diuitias habeatis·
Dumque uacat, uestra amplificate domos.
Omnibus illa bonis, us nostis, terra repletur,
Gens imbelle satis et muliebre genus.
Non desunt nosbis nisi si tantummode naues·
Ergo, que desunt, quique parate rates.
Sitis uos omnes in quinto mense parati
Nec det uestra moram segnicies zephiris.
Sumptus ipse dabo· pugnacibus arma parabo
Ipseque, si uultis, pro duce miles ero.‘
2407 357 Auf einem Vorhang um das Bett kann man den Ruf eines Seemannes lesen, die Leinen zu lösen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat A domina pupi clamatur 'soluite funes'.
 
 3234 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9290 Ruf eines Seemannes, die Leinen zu lösen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat
2393 385f. Namen der Krieger in der Schlacht von Hastings lassen sich auf einem Vorhang am Bett der Adela von Blois lesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Naues et proceres procerumque uocabula uelum
Illud habet, uelum si tamen illud erat.
 
 3218 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9276 Namen der Krieger in der Schlacht von Hastings bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2394 387–394 Worte des englischen Königs Harald II. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vt ferus Anglirum princeps allabitur horis,
Inquit ‚terra, uale, si michi, terra, faues.
Te uult periurus nobis auferre tirannus
Periuriique reus debita nostra negat.
Detur periuro nobis te auferre tiranno
Periuriique rep tollere nostra queam.
Nolo tuos agros, regio mea, depopulari.
Hostibus hostis ero· pax, mea rerra, tibi.‘
 
 3219 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9277 Worte des englischen Königs Harald II. bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚terra, uale, si michi, terra, faues.
Te uult periurus nobis auferre tirannus
Periuriique reus debita nostra negat.
Detur periuro nobis te auferre tiranno
Periuriique rep tollere nostra queam.
Nolo tuos agros, regio mea, depopulari.
Hostibus hostis ero· pax, mea rerra, tibi.‘
2395 433-442 Worte Wilhelms des Eroberers bei der Schlacht von Hastings auf dem Vorhang um das Bett bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ‚State, precor, nostri memores uestrique meique·
Viuo quidem, uiuo, nil timeatis, ego.
Gens mea, quid fugitis`preesto est uictoria nobis·
Vtendum nobis omnibus est gladio.
En uires uestras uiresque probetis auitas·
Iam fugient hostes· aggrediamur eos.
Quo fugeretis? Ait, procul est a littore classis·
Nosipsam nobis spem simul abstulimus.
Menia que nobis? Utendum est uindice dextra·
In manibus uestris uiuere siue mori est.‘
 
 3220 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9278 Worte Wilhelms des Eroberers bei der Schlacht von Hastings bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚State, precor, nostri memores uestrique meique·
Viuo quidem, uiuo, nil timeatis, ego.
Gens mea, quid fugitis`preesto est uictoria nobis·
Vtendum nobis omnibus est gladio.
En uires uestras uiresque probetis auitas·
Iam fugient hostes· aggrediamur eos.
Quo fugeretis? Ait, procul est a littore classis·
Nosipsam nobis spem simul abstulimus.
Menia que nobis? Utendum est uindice dextra·
In manibus uestris uiuere siue mori est.‘
2408 495-518 weitere Worte Wilhelm des Eroberers bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Iamque dies aderat, cum dux uictricia signa
Afferri mandat alloquiturque uiros:
‚O genus infractum, gens inuictissima semper,
Quod ad regna uocant lucida signa poli,
Quamuis bellorum uos debilitauerit ingens
Impetus atque labor noctis et excubie,
Carorumque licet sua corpora sint inhumata,
Quidam letali uulnere deficiant,
Attamen ista dies hodierna laboribus instet‧
Hec nobis pacem sola dies pariet.
Res dilata nocet‧ nocuit dilatio multis‧
Anticipemus eis mutua colloquia.
Dum titubare licet inconsultique uacillant,
Sunt inhibenda sibi tempora consilii.
Non graue sit nobis onus huius ferre diei‧
Pacem defessis lux hodierna dabit.
Dum titubant uicti, dum marcia colla supinant,
Dum sine rege uagus rest reliquus populus,
Aggrediamur iter, subito ueniamus ad urbes‧
Defunctorum animas omnipotens habeat.
A spoliis igitur simul omnes abstineamus,
Ne sint exuuie multiplices oneri.
Cras autem spoliis letari detur opimis‧
Augebo spoliis munera magna satis.’
 
 3235 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9381 Worte Wilhelms des Eroberers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚O genus infractum, gens inuictissima semper,
Quod ad regna uocant lucida signa poli,
Quamuis bellorum uos debilitauerit ingens
Impetus atque labor noctis et excubie,
Carorumque licet sua corpora sint inhumata,
Quidam letali uulnere deficiant,
Attamen ista dies hodierna laboribus instet‧
Hec nobis pacem sola dies pariet.
Res dilata nocet‧ nocuit dilatio multis‧
Anticipemus eis mutua colloquia.
Dum titubare licet inconsultique uacillant,
Sunt inhibenda sibi tempora consilii.
Non graue sit nobis onus huius ferre diei‧
Pacem defessis lux hodierna dabit.
Dum titubant uicti, dum marcia colla supinant,
Dum sine rege uagus rest reliquus populus,
Aggrediamur iter, subito ueniamus ad urbes‧
Defunctorum animas omnipotens habeat.
A spoliis igitur simul omnes abstineamus,
Ne sint exuuie multiplices oneri.
Cras autem spoliis letari detur opimis‧
Augebo spoliis munera magna satis.’
2409 529 Rufe der Engländer beim Anrücke Wilhelms des Eroberers bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 'Hostis adest' aliqui clamant a turribus altis.
 
 3236 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9292 Inschrift mit einem Ausruf der Engländer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hostis adest
2410 542-545 Worte Wilhelms des Eroberers bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dux procul a muris alloquitur porceres :
‘Omnia temptemus‧ quid enim temptasse nocebit ?
Vrbi mandemus fedus amicitie.
Si renuant foedus, capiemus iustius arma.’
 
 3237 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9293 Worte Wilhelms des Eroberers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‘Omnia temptemus‧ quid enim temptasse nocebit ?
Vrbi mandemus fedus amicitie.
Si renuant foedus, capiemus iustius arma.’
2396 561f. Man kann das Leben und Wirken Wilhelm des Eroberers auf einem Teppich nachlesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Regis diuitie, sua gloria, bella, triumphi
In uelo poterant singula uisa legi.
 
 3221 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9279 Leben und Wirken Wilhelm des Eroberers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2397 565f. Jede Figur auf einem Vorhang um das Bett war mit Buchstaben beschriftet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Littera signabat sic res et quasque figuras,
Vt quisquis uideat, si sapit, ipsa legat.
 
 3222 Vorhang um das Bett bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9280 Namen der abgebildeten Figuren bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2398 669-672 An der Decke ist der Himmel und sind die Planeten abgebildet, die alle mit Namen gekennzeichnet sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat His inerant signis superedita nomina semper,
Stellarum numerus, tempora, circuitus·
Litter signabat superaddita nomina signis,
Signabat cursus, tempus et officium.
 
 3223 Decke bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9281 Namen der Planeten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2399 725f. Auf dem Boden ist eine Weltkarte abgebildet, wobei alles eine Bezeichnung hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Res designabant superaddita nomina rebus·
Sic ea cura sagax pinxerat artificis.
 
 3224 Boden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9282 Beschriftungen auf einer abgebildeten Weltkarte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2400 855f. Auf einer Weltkarte am Boden wird ein Berg in Europa als ‚Iulius‘ bezeichnet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mons Iouis antiquo mons Iulius omine dictus
Occupat Europam circuitu nimio.
 
 3225 Boden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9283 Beschriftung eines Berges als "Iulius" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Iulius
2401 877–882 Auf einer Weltkarte am Boden ist der Fluss 'Loire' mit seinem Namen versehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Subsequitur Ligeris, quo nullus amoenior amnis,
Sed neque cuius plus unda salubris eat·
Quem si scriptores antiqui peteriere
Inuidia tacti, non ego pretereo.
Auctor picture fluuii non immemor huius
Hunc Ligeri titulum desperapposuit.
 
 3226 Boden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9284 Der Fluss "Loire" wird als solcher genannt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Liger[us]
2402 899f. Elemente einer Europakarte auf dem Boden sind beschriftet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hec erat Europe depicte compositura·
Nec deerat pictis nomen imaginibus.
 
 3227 Boden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9285 Beschriftung der Element einer Europakarte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2403 1043-1044 Die personifizierte Astronomie beschriftet aufgemalte Planeten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Prima uidebatur calamo contingere celum
Atque coaptabat nomina sideribus.
 
 3228 Statue bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9286 Astronomie beschriftet Planeten (unklar ob ebenfalls auf Stein oder Stoff oder an der Wand) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2411 1073-1086 Worte der personifizierten Philosophie auf ihrer Statue bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In celo tales fuerintne aliquando figure,
Mecum pensabam pensaque grandis erat.
Pensanti ipsa refert : ‘ne penses falsaue speres,
In celo talis nulla figura fuit‧
Sed finxi formas et formis nomina finxi,
Ne cito labantur cognita signa meis.
Est tamen in stellis dimensio certa quibusdam,
Ad liquidum quam rem lectio nostra docet.
Insuper horologos possem numerare meatus.
Ne mea scilicet ars uideatur inutilis ulli,
Scrutari superos proficit atque decet.
Condecet ad superos homines olim redituros‧
Interea exterius circueant speculum.‘
 
 3238 Statue der personifizierten Philosophie bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9294 Worte der personifizierten Philosophie bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat
2404 1329-1334 Am Bett war eine Statue der Medizin angebracht, die der Schreiber zunächst für die Zauberin Medea hielt, bis er eine Beschriftung las bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hanc igitur cernens ipsam prius esse putaui,
Donec ab hoc titulus me uocat appositus.
Cura sagax etenim comitisse precipientis
Hanc super effigiem composuit titulum:
‘Hec est, de phisica que disputat, Ars Medicina,
Que preeunte magis corpora nostra ualent.’
 
 3229 Statue der personifizierten Medizin bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9287 Inschrift zur Identifikation der Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‘Hec est, de phisica que disputat, Ars Medicina,
Que preeunte magis corpora nostra ualent.’
 3230 Statue der personifizierten Medizin bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
  Aeneis, Vergilius Maro, Publius bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Publius Vergilius Maro: Aeneis. Lateinisch-deutsch, hg. u. übers. v. Niklas Holzberg. Mit einem Essay von Markus Schauer. (Sammlung Tusculum) Berlin/Boston 2015.
   Textart Epos
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2380 3, 286-288 Inschrift auf dem Schild des Abas bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat aere cavo clipeum, magni gestamen Abantis,
postibus adversis figo et rem carmine signo:
AENEAS HAEC DE DANAIS VICTORIBVS ARMA.
 
 3198 Schild bearbeiten
 
   Material Bronze
   Kategorie Waffe
   9262 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat AENEAS HAEC DE DANAIS VICTORIBVS ARMA.
  Alexander, Seifrit um 1350 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Seifrit: Alexander, aus der Straßburger Handschrift, hg. von Paul Gereke (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 36), Berlin 1932.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1350
99 V. 1835-1848 Goldene Gravur auf der Leiste an der Mitra des Hohenpriesters bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat do der chunig die schar so prait
sach var im sten in weyssem chlaid
und die priester alsandt
in irm pheleim gewant
und denn pischolff fur in
in dem guldein gewant sein
(ein yniffel er auf dem haubt trueg,
dar an lag edler stain genueg:
vorn an der stiern sein
do was ain leisten guldein,
do was eingegraben
mit guldein puechstaben
Gottes nam der fron
Tetragrammaton.)
 
 708 Leiste an edelsteingeschmückter Mitra bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Kleidung
   515 Inschrift auf goldener Leiste bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
101 V. 1931-1944 Alexander bekommt von dem Hohenpriester aus dem Buch "Daniel" im Tempel Salomons vorgelesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat der pischolff hies im tragen
Daniels puech des weissagen.
do man im das gelas,
do stund darin geschriben das,
das ainer chem von Chriechen dar,
dem wurden allew reich gar
mit gewalt undertan,
der uber wundt die Persian.
das het er vor der czeit fur war
geweissag dritthalbhundert jar.
der chunig, frewt sich der mer;
er gedacht das es von im wer
die selb red geweyssagt,
das die geschrift alles sagt.
 
 709 Buch Daniel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Buch
   668 Weissagung im Buch Daniel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
100 V. 8865-8879 Epitaph am oberen Ende der steinernen Grabplatte Alexanders bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dar nach man das grab bedakcht
mit ainem edlen stain,
der was gepoliert rain.
oben an des staines drum
was ein ephitaphium
auf dem stain erhaben
mit guldein puechstaben:
'Hye leit Allexander,
der gross chaiser und herr,
der gar gewaltiklich
betwungen hat alle reich.
der lebt auf der erden furwar
nit mer wann zway und dreysig jar
und starb zu Babiloni
in dem menedt decembri.‘
 
 710 (Edel-?)Steinerne Grabplatte bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Grab
   516 Inschrift auf Alexanders Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'Hye leit Allexander,
der gross chaiser und herr,
der gar gewaltiklich
betwungen hat alle reich.
der lebt auf der erden furwar
nit mer wann zway und dreysig jar
und starb zu Babiloni
in dem menedt decembri.‘
  Alexander, Ulrich von Etzenbach um 1285 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich von Etzenbach: Alexander, hg. von Wendelin Toischer (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 138), Tübingen 1888.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1285
736 V. 4863-4876 Alexander kommt an den Baum, in den Paris seine Liebe zu Oenone eingerizt hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Alexander aber sach
ein papelboum im sô verjach,
dar an er geschriben las
ein dinc, daz vor geschehen was,
ê Trôjâ wart zestœret.
geruochet ir sô hœret.
dâ was ein brunne,
ich wæne ouch dâ ein bach runne,
der des brunnen vluz enphienc,
wan er in daz wazzer gienc.
des wazzers vluz der ist tief.
Paris ein juncvrowen dâ beslief,
(Oeônês die clâre hiez)
die er durch Elenam sint liez.
 
 783 Pappel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   631 Inschrift auf Pappel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
737 V. 4891-4904 Kurzer Hinweis auf den Apfel der Discordia bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Discordia was dâ heime bliben.
von der ein apfel wart geschriben.
dô sie in der ouwe sâzen,
die gotinne, unde âzen,
Discordia des gedâhte
den apfel sie dar brâhte
unsehende sie den ûf den tisch warf.
niht vil ich dâ von sagen darf:
Ovîdius der geprîset
der rede iuch baz bewîset.
guldîn der apfel was,
dar an man geschriben las,
daz daz wunneclîche golt
under in die schœnste haben solt.
 
 782 Apfel der Discordia bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   630 Inschrift auf dem Apfel der Discordia bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
67 V. 17015-17052 Beschreibung des Grabs des persischen Königs Darius bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nû was dem keiser sîn reht getân.
dô dacte man über den tôten man
von rîcher kost und über daz grap
einen stein, der vil schoenheit gap,
dâ was nâch meisterlîchen siten
des keisers bilde în gesniten,
des houbt eine krône truoc
rîch und kostbaere gnuoc,
dar ûz der karfunkel schein
gar lieht und manic edel stein.
in den orten allen vieren
sach man daz grap ouch zieren
verwieret dar in gar reine
grôz edel gesteine.
alumbe in ein liehtez glas
schône der sarc gesigelt was,
durch daz man volleclîche
kôs al daz werc rîche
und gar gescheidenlîche sach
ein epitaphium, daz sô verjach
'sus sagen dise buochstabe.
hie lît versigelt in disem grabe
Darîus ist er genant
ein künic, dem dienten alle lant,
der ouch des rîches krône truoc.
sîn eigen volc den fürsten sluoc.
in sol befriden vor helle nôt
gar sîn unverdienter tôt
und sîn menlich triuwe,
die ie was an im niuwe
und brâhte die an sîn ende
ân alle missewende.
rehter tugende er ie gert,
des ist er vor den goten wert,
von der art er was geborn;
der edle fürste ûz erkorn,
des treit er in ir trône
mit in der êren crône.'
 
 736 (vermutlich) vorher erwähnte Grabtafel bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   536 Epitaph an König Darius Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat 'sus sagen dise buochstabe:
hie lît versigelt in disem grabe
Darîus ist er genant
ein künic, dem dienten alle lant,
der ouch des rîches krône truoc.
sîn eigen volc den fürsten sluoc.
in sol befriden vor helle nôt
gar sîn unverdienter tôt
und sîn menlich triuwe,
die ie was an im niuwe
und brâhte die an sîn ende
ân alle missewende.
rehter tugende er ie gert,
des ist er vor den goten wert,
von der art er was geborn;
der edle fürste ûz erkorn,
des treit er in ir trône
mit in der êren crône.'
68 V. 19786-19805 Candaulus trägt einen Schild, auf dem Bild und Sinnspruch seiner Minnedame zu sehen sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat der küniginne bilde
an dem schilt entworfen was,
irn namen man in dem rande las
von golde dar in erhaben;
von meisterlîchen buochstaben
dar nâch moht man lesen mêr
(des sich der fürste dûhte hêr)
'hêrre, mîn friunt und lieber man,
du solt gedenken dar an
daz man durch wîp wesen sol
hôchgemuot, daz zimet wol,
frô und hübsch ze allen zîten,
menlich in strîte rîten:
dar umbe sollen werde wîp
prîsen werdes vriundes lîp
und imz wol erbieten,
mit minne vröiden nieten.
welch ritter des kan gedenken,
den lât sîn herze niht wenken
von menlîchem prîse‘.
 
 737 Schild des Candaulus bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schild
   537 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat 'hêrre, mîn friunt und lieber man,
du solt gedenken dar an
daz man durch wîp wesen sol
hôchgemuot, daz zimet wol,
frô und hübsch ze allen zîten,
menlich in strîte rîten:
dar umbe sollen werde wîp
prîsen werdes vriundes lîp
und imz wol erbieten,
mit minne vröiden nieten.
welch ritter des kan gedenken,
den lât sîn herze niht wenken
von menlîchem prîse‘.
2063 V. 22541–22546 Alexander lässt beschriftete Marmorsäule errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein sûl von marmelsteine
grôz von werke reine
liez er dâ rihten ûf den plân
und dise tât schrîben dar an
und kurzlîche dise wort,
als ir sie hie habt gehôrt.
 
 2848 Säule aus Marmor bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8651 Inschrift auf Marmorsäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
69 V. 27164-27185 Alexander lässt seine Taten an dem zu Ehren von Ptolemäus errichteten Tempel anbringen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat in Alexandrîe vil schône
hiez er ein bethûs machen
und ein grap von tiuren sachen
dem vürsten ze êren,
grôz rîcheit dar an kêren.
alle vürsten und alle lant,
die im ze dienste wârn benant,
die hiez der hêrre mâlen dar.
von rôtem golde lieht gevar
sînen namen und sîne tât
und waz er wunders begangen hât
volleclîch man daz dâ sach
(des sîn epitafium verjach),
von golde und von gesteine
daz grap geziert gar reine,
der sarcstein und die wende
mit meisterlîcher hende
wol geworht und zuo brâht:
nie kein mensche des erdâht,
daz er mohte ein solichez grap
erziugen. die koste gerne gap
Tholomêus, der in niht bevilt.
 
 738 Gemälde am Tempel des Ptolemäus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   697 Inschrift mit Namen und Taten Alexanders bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Alexander, Rudolf von Ems bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edition Rudolf von Ems: Alexander. Ein höfischer Roman des 13. Jahrhunderts, hg. v. Victor Junk. (= Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 272) In 2 Bänden, Darmstadt 1970 (unv. Nachdr. Leipzig 1928).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit
1066 V. 410-416 Das Schicksal des Nectanabus wird auf einen Stein geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dô macheten sie sâ zehant
einen stein vil wol erhabn
und hiezen dran mit buochstabn
schrîben wie ez komen was,
dar an man die gehügede las
des künges und ouch solde lesn
wie ez dar nâch solde wesn.
 
 1851 Kostbarer Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   6912 Inschrift auf Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
1069 V. 579-623 Nectanabus zeigt Olympias eine Elfenbeintafel und sagt ihr die Zukunft voraus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dô zôch er ûz dem buosem sîn
ein wol gemachet tevellîn
ze guoter mâze kleine
von wîzem helfenbeine
gar schône gezieret,
daz wol gemûsieret
von silber und von golde was,
dar an er kunstlîche las
wie die sternen umbe gânt
und waz sie natûre hânt
und wie der himel umbe gât
und umbe gândiu zeichen hât.

Sus was diu himelspêre
mit wîslîcher lêre
von meisterlîchen buochstaben
an daz tevellîn ergrabn.
drîe kreize stuonden dran,
dar an vant der wîse man
hôher meisterschaft genuoc.
der êrste zwelf zeichen truoc,
diu die zwelfvalten vernunst
truogen an der selben kunst.
ouch truoc die figûre
der rehten natûre
der lûne und ouch der sunnen gar
der ander kreiz. ouch zeicte dar
der dritte siben sternen
an den man solde lernen
menschlîcher saelde spehe.
die vant man an der sternen jehe
mit wârheit al gemeine,
dâ bî vier edle steine
die der siben sternen kraft
erzeicten und der meisterschaft,
die menschlîcher wîsheit
sint ze huot ûf geleit
und wie ir leben sol ergân
und der lîp ein ende hân.
diu zeichen stuonden dran geschribn,
diu den louf umbe tribn
in den Got elliu leben schreip
und natûrende umbe treip.

An dirre tavel nam dô war
diu vrouwe daz er alsô gar
was an listen vollekom.
 
 1854 Elfenbeintafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   6915 Tafel mit astronomisch-astrologischer Notation bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
1068 V. 9722-9728 Tetragramm auf der Kopfbedeckung des Bischofs bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ob dem wîzen gewande
truoc er ein infel sidîn
diu gap von steinen liehten schîn,
von guldînen buochstabn
was in êbrêisch dran gegrabn
Tetragramaton, der name
Gots der vil lobesame.
 
 1853 Kopfbedeckung bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   6914 [Tetragramm] bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat [Tetragramm]
1067 V. 10401-10408 Alexander liest die Inschrift über seine Herkunft und fällt auf die Knie bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat mir hât ervröut mînen sin
daz ich nû weiz wer ich bin:
diz lant sol von rehte sîn
nâch veterlîchem erbe mîn.“
sus viel er vür den stein alhie,
die schrift er balde zuo zim vie,
er kuste sî, mit vröude er las
daz dar an geschriben was.
 
 1852 Kostbarer Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   6913 Inschrift auf Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Alexanderchronik, Meister Babiloth Anfang 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund Herzog: Die Alexanderchronik des Meister Babiloth. Ein Beitrag zur Geschichte des Alexanderromans. Stuttgart 1897 [Bd 1] und 1903 [Bd 2].
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Anfang 15. Jh.
442 Bd. 1, S. 34 Ehrensäule für Nectanabus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Stuttgarter Handschrift:

Nach der antwurt des gottes die von Egipten machten ein kunigkliche sewll zu eren irem konig Nectanabo vnd schriben vnden an die sewll die rede ires gottes zu einer gedechtnuß iren nachkomenden.

Dresdner Handschrift:

Noch der ant
wort ires gotis Seraphis machte den von egipthin eine konigliche sewle zu erin ires koniges Nectanabi vnd schrebin an dy Seyle dy wort ires gotes zu eyme gedechnisse iren nochkomelingen.
 
 538 Ehrensäule bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   969 Inschrift auf Ehrensäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
443 Bd. 1, S. 35f. Elfenbeintafel für Astrologische Aussagen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Stuttgarter Handschrift:

Nach dem nam Nectanabus vß seiner schoß ain taffeln von Ere vnd von helffenbain vnd von Gold vnd von silber gemacht, darinnen stunden dreyen zirckel vnd kraiß. der erste krayß behielt zwelff verstenndikait, in dem andern zirckell stund die Sunn vnd der mon. Darnach tett er vff ain vaß von helffenpain, Daruß nam er siben schon plonetten, mit den konnd er sagen, Wartzu ein mensch wurd geboren, vnd hette dartzu vier stain, die waren ergraben vnd gehortten zu den siben sternen; vnd die waren zu der bewarung der lewt.

Dresdner Handschrift:

Dornoch nam nectanabus aus seiner schous von helffinbeyn ein taffel von golde vnd von silber gemacht. Dorinne stunden III zyrgkel vnd kreyß. Der erste kreyß behylt XII vorstendygkeit. In dem andern zyrgkel stund dy sonne vnd der monde. In dem dryttin zyrgkl stunden dy sterne. Dornoch tat her auff ein faß helfinbein. Dorauß nam her VII schone planethin mit den kunde [Zeilenbruch] her sagen, wurzu ein menchse geborin sulde werden vnd hathe dorzu auch IV steine, dy worin auß gegrabin vnd gehortin zu dem gestyrne.
 
 1469 Tafel mit astronomisch-astrologischer Notation bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
445 Bd. 2, S. 10 "Tetragramathon" auf der Kopfbedeckung des "Bischoffs" der Juden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Stuttgarter Handschrift:

Vnd da Allexander kom vnd sach als vil lewtte vnd sach, das sie all waren weyss vnd das die briester hetten Stol mit edelem gewant vnd der bischoff vonn jacincten vnd von gold, vff dem hawbte hetter ainen Ornat, da was vff ein stuck goldes, daruff stund geschrieben gotez nam Tetragramathon.

Dresdner Handschrift:

Do allexander quam vnd sach alzo vil leuthe, vnd das sy alle weys warin gecleyt vnd daz dy prister anhattin stolen vnd edel weyß gewenth vnd der bischoff hatte von Jazingten vnd von golde vnnd auf dem hewpte hat her ein ornath, do was ein stugke goldes auff vnd auf dem stunt gotis namen [...].
 
 540 Kopfbedeckung mit Tetragramm bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   235 [Tetragramm] bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Tetragramm]
444 Bd. 2, S. 8 Alexander kommt zur Ehrensäule des Nectanabus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Stuttgarter Handschrift:

Do die von Egippten vernomen, das Allexander kom, da giengen sie im entgegen vnd gaben sich in seinen gewalt vnd furtten in frolich in Egippten. Do vand er eins kuniges sewll von einem swartzen stein. Da sprach er: wes ist die sewll. Die von Egippten sprachen: dy sewl ist kunigk Nectanaby von Egippten. Vnd da Allexander das hörte, Er sprach: Nectanabus was mein vater. Vnd da er das gesprach, da sprang er von dem rosse vnd fiele an die sewlle vnd kusset sie vnd laße die geschrifft, die da stünd geschriben vndten an der swll fueß.

Dresdner Handschrift:

Da dy von Egyppthen vornomen, das allexander quam, Do gingen sy ohm entkegen vnd goben sich in seine gewalt vnd furthen ohn erlichen in Egipten Do vant her do eyns koniges seüle von einem swartzin steine. Do sprach her: wes ist dy sewle. Dy von egiptin sprachen: Dy sewlw ist des koniges nectanabus. Do sprach allexander: nectanabus was mein vater. Vnnd do her das gesprach, do sprangk her von dem rosse vnnd fyl vmb dy sewle vnd koste sy vnd laß dy schrifft, dy an der sewlin stund.
 
 539 Ehrensäule bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   970 Inschrift auf Ehrensäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Alexanderroman, Der Pfaffe Lamprecht Mitte 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 12. Jh.
1 V. 3094/3546-3115/3567 Alexanders Männer graben einen Schausarg König Evilmerodachs aus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Alsih mich versinnen kan,
dâ grûben grebere sîne man,
dâ si zô den stunden
inne genûc vonden
guldîner nepphe,
die ie verborgen heten,
di ê dâre wâren.
Ouh funden si zwâren
einen sarc glesen.
An den bûchen hân ih gelesen,
er wêre sô scône und sô clâr
(daz sult ir wizzen vor wâr),
daz man dar durh wol gesach
einen tôten, der dar inne lach.
Si besâhen vil garwe
sîn hâr und sîne varwe
unde wî er getân was.
Der sarc was grûne alse ein gras.
Des selbin tôten mannis name
was gegraben dar ane:
Er hîz Evilmerodach,
der kuninc in Babilonia was.
 
 515 Grasgrüner, gläserner Schausarg bearbeiten
 
   Material Glas
   Kategorie Sarg
   599 Namensinschrift Evilmerodechs, einst König von Babylon bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Alexanders saga um 1260 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Finnur Jónsson (ed.): Alexanders saga : Islandsk oversættelse ved Brandr Jónsson (biskop til Holar 1263-64). Hrsg. v. Finnur Jónsson. Kopenhagen 1925.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit um 1260
890 Lib. I, S. 15f. Alexander besucht das Grab des Achill bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þengat for Alexander konungr fyr forvitne ef hann mætte sia nockvot merke þeira stortiðenda er þar haufðo gorz. oc hann kom nu þar sem Troia hafðe staðet. hennar matte nu ecki sia annat en grunndvoll einn. Þar af matte þo sia hvessv mikil borgen mynde veret hafa. oc nu er konungr hugðe at hvar hverge þeira kappanna er þar fellv mundo iarðaðer vera. þviat var alegsteinom ritað yfir hveriom þeira. | þa kemr konungr þar at er Achilles var iarðaðr. En þetta var ritað alegsteine hans. Her hvilir Achilles enn sterke er drap Hectorem son Priami konungs. Sia enn same var svikenn ítrygð oc drepinn af Paride broðor Hectoris isolar guðs hofe. A þenna legtitul sa konungr. þviat honom þotte mikils um vert. oc eptir þat bar hann sialfr reykelsi yfir leiðet sem þar vere nockvorr heilagr maðr iarðaðr. Siðan mælti hann. sva haleít er þessa mannz haminngia orðen er her hvilir allra hellzt iþvi at hans fregð man sua lengi lifa. oc mikil sæmð var honum iþvi at sigra sva mikenn kappa sem Ektor var. En þat þycke mer honom þo mestr sømðar avke veret hafa at sua goðr klercr sem Homerus var. gerðe boc vm hans storvirke þa er allan alldr man vppi vera. oc þess vilda ec øscia at nockorr maðr vere mer slicr eptir liflát mit sem Homerus var Ackilli ef ver fam nockot þess gort. er loflegrar vmræðo þycke vert. Sa lutr er þo sva at ec kviða hellzt þo at ec fa undir mec lagt allan heimenn sem mek varir at vera myne. at mikel frægð life scemr eptir mec en ec villda. oc ef ec scyllda annars hvars. þa villda ec himinrikes helldr missa en frægðarennar. segir hann.
 
 1560 Grabinschrift des Achill bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   3430 Grabinschrift des Achill bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Her hvilir Achilles enn sterke er drap Hectorem son Priami konungs. Sia enn same var svikenn ítrygð oc drepinn af Paride broðor Hectoris isolar guðs hofe.

»Hier ruht Achilles der Starke, der Hector tötete, den Sohn des Königs Priamus, welcher von Paris, dem Bruder des Hector, im Tempel des Sonnengottes verräterisch hintergangen und getötet wurde.«
891 Lib. I, S. 16f. Eine Erscheinung erklärt Alexander, er werde sich die Welt unterwerfen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eptir þetta mælir konungr sva til sinna manna. Lateð eigi þat scelfa yðr af hernaðe þeim er þer hafet vpp teket þott haminngia se mioc ostaðug. þviat overðr er sa farsældar er hann vill ecki þola þat er hart þyckir. en þott manne veiti þungt vm stundar sacir. þa kemr þo iafnan logn a bac vinde. En þviat yðr man vndarlict þyckia hvaðan ec mega sva mioc treystaz vare farsælld. þa vil ec nu þat kvnnict gera þo at ec hafa hliott yfir þvi lateð higat til. þa er ec hafða hefnt foðor mins. bar sva optliga til at ec vacða þa vm netr er aðrer svauo oc hugsaðac með mer hvart ec scyllda at eins veria þat rike er faðer minn hafðe att. eða afla mer meira. Oc eins hveria nott at aullom auðrom sofandom iminu svefninne þa er ec vacða vm slict hugse. kom mikit oc biart lios yfir mec. þvi liose fylgðe einn gaufuglegr maðr ef lofat scal mann at kalla. hann var harðla vel klæddr oc þvi licast sem byscopar þa er þeir ero scrydder byscops scruðe. Tolf enir dyrsto steinar voro settir iklæði hans framan abriosteð. Ienne þessa mannz var ritað scilicet tetragramaton. þat feck ec eigi scilet segir konungr þviat þat var a þessconar tungu ritað er mer var vkonnict. Siðklædr var hann sva at fyr kleðonom matta ec eigi sia fætr hans. Mikil ogn stoð mer af þessom manne. Hafða ec tom til at spyria en þoran eigi hver hann vere eða hvaðan. oc at hvi hann føre. hann mat ecki kveðior við mec oc mællti sva til min. Farðu abraut af fostr lande þino Alexander. þviat ec man allt folc undir þic leggia. oc ef þu ser mic nockot sinn þvilikan sem nu synomz ec þer. þa scalltu þyrma minom maunnom fyrir minar sakir. oc eptir þat hvarf hann vpp ilopted fra mer segir konungr. oc þa fylde hann herbergeð ibrautfor sinne enom dyrlegastr ilm.
 
 1561 Stirn des Mannes in der Vision bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   3431 Schrift auf der Stirn des Mannes, der Alexander erscheint bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat scilicet tetragramaton
895 Lib. VII, S. 112 Alexander lässt dem Darius ein Grabmal errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat hann lętr oc reisa havan steín af hvitvm marmara yvir legi hans þann er Apelles hafðe gort undarlega vel af sinvm hagleic. sa enn same er nefndr fyR isogunni. oc þa varð enn ágiętr af slicu verki. Vndir þessum hava steini er piramis heitir álatino. stoðo .iiii. stolpar. þeir er sva voro gorvir. at auklun áþeim voro af ęiri. leggernir af silfri. en hofuðen af gulle. Vppi yvir stolpunum var hvalf sva gagnsętt sem gler. þvilict vaxet sem himinn til at sia. áþvi hvalve var scrifaðr heimrenn allr greindr isina þriðiunga, oc sva hver lond liggia ihveriom þriðiunge. eða hverir ágetir staðer erv íhverio lande. oc þar með nattura. beðe landanna oc þeira þioða er londin byggia. oc sva eyiar þęr er i hafino liggia. þar var oc markat hversu vthafet gerðer vm oll londin. eða hversv miðiarðar siar er allar ár falla í. greinir þriðiunga heimsens. oc þviat Alexander vissi gorla hvat Daniel hafðe fyrir spáð. scrifaðe hann yvir leiðe Daríj. þesse orð. Her hvilir taknsamligr rutr þess horn bęðe tvav. braut Alexander hamaR allz heimsens. þat ma sva scilia. her hvilir D(arius) er markaðr var i spasogu Danielis fyrir hrvtinn. hans horn. þat erv rike. braut vndir sec A(lexander). sa er sva tamðe heimsbygðena sem hamaR iarnn. Apelles sette þar oc áleiðet eptir Gyðinga sogn ara tolo fra vpphafi heims til þess er hofzc riki Alexandri. þat ero .iiii. þusvndir. oc .viii. hvndrvt tiręd .lx. oc .viii. vetr.
 
 1565 Grabmal für Darius bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   3799 Alexanders Grabinschrift für Darius bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Her hvilir taknsamligr rutr þess horn bęðe tvav. braut Alexander hamaR allz heimsens.

»Hier ruht der zeichenhafte Widder, dessen beide Hörner Alexander, der Hammer der ganzen Welt, zerbrach.«
  Alexandreis, Walter von Châtillon um 1180-1200 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Galterus de Castellione: Alexandreis, hg. von Marvin L. Colker (Thesaurus Mundi 17), Padua 1978. Übersetzung: Walter von Châtillon: Alexandreis. Das Lied von Alexander dem Großen. Übers., komm. u. mit einem Nachw. versehen von Gerhard Streckenbach unter Mitwirkung von Otto Klingner. 2. Aufl. Darmstadt 2012.
   Textart Epos
   Sprache Latein
   Entstehungszeit um 1180-1200
899 I. Buch, V. 457-460 Alexander gelangt zur Inschrift, die Paris für Oenone in einen Baum ritzte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dumque uetustatis saltim uestigia querit
Sedulus, obicitur fluuiali consita riuo
Populus Oenones, ubi mechi falce notata
Scripta latent Paridis tenerique leguntur amores.
 
 1569 Pappel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   4371 Paris' Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
900 I. Buch, V. 468-474 Alexander sieht Achilles' Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tot bellatorum Macedo dum busta pererrat
Argolicos inter cineres manesque sepultos,
Quos tamen accusant titulis epygrammata certis,
Ecce minora loco quam fama uidit Achillis
Forte sepulchra sui tali distincta sigillo:
‘Hectoris Eacides domitor clam incautus inermis
Occubui, Paridis traiectus arundine plantas.’
 
 1570 Achilles' Grabmal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   4372 Achilles' Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat #### lat. Original nachtragen ####

(»Hinterrücks ward ich gefällt – Achilles, der Hektor-Bezwinger –,
Ungeschützt, arglos, die Ferse durchbohrt vom Pfeile des Paris.«)
901 I. Buch, V. 508-529 Alexander berichtet davon, wie ihm des Nachts ein engelartiger Mensch erschien bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cumque super regni ratio nouitate labaret
(Incertus sequererne hostes patriamne tuerer,
In neutro stabilis, facturus utrumque uidebar),
Ecce locum subita radiantem lampade uidi,
Et caeleste iubar noctis caligine pressa
Irrupisse fores tenebrasque diescere uidi.
Cum timor incuteret mentem testemque pauoris
Sentirem trepidos sudorem errare per artus,
Affuit ethereis, hominem si dicere fas est,
Ingenua grauitate plagis, quem barbara texit
Multiplici uestis mixtim distincta colore,
Cuius, ut ire solet filo radiante sacerdos,
Gemmea flammantes lambebat fimbria plantas.
Aurea rorifluos crispabat lamina crines.
Pectoris in medio bis seni scemate miro
Ardebant lapides gemmarum luce superbi.
Nescio quod nomen pretendere uisa figuris
Signabat mediam tetragrammata linea frontem,
Sed quoniam michi barbaries incognita linguae
Huius erat, legere hanc me non ualuisse fatebor.
Presulis occultum caput amplexante tyara,
Pesque uerecundus thalari ueste latebat.
 
 1571 Stirn bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   4373 Vier Buchstaben auf Stirn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
902 II. Buch, V. 522-526 Auf Darius' Schild ist Belsazar abgebildet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vltima pars clipei Persarum nobile regnum
Inchoat. in sacro libantem Balthasar auro
Scribentisque manum conuersaque fata notantis
Aspicias, cuius occultum enigma resoluit
Vir desiderii. […]
 
 1572 Handschrift (Menetekel) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   4374 Handschrift (Menetekel) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
904 IV. Buch, V. 176-276 Beschreibung des biblischen Bildprogramms auf dem Grabmal der Ehefrau des Darius bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Interea Macedo condiuit aromate corpus
Vxoris Darii tumulumque in uertice rupis
Imperat excidi, quem structum scemate miro
Erexit celeber digitis Hebreus Apelles.
Nec solum reges et nomina gentis Achee
Sed Genesis notat historias, ab origine mundi
Incipiens. aderat confusis partibus yle
Et globus informis, uario distincta colore
Quatuor inpressis pariens elementa sigillis.
Hic operum series que sex operata diebus
Est deitas, inter que, auro spirante nitorem
Luciferum et rutilis lambentibus aera gemmis,
De tenebris primam uideas emergere lucem.
Dignior hic inter animas ratione carentes
De limo formatur homo, quem costa fefellit
Propria, letifero colubri seducta ueneno.
Exclusis patribus primaque a matre receptis,
Ignea custodit uirgulti romphea limen.
Inde Cain profugus bigami non effugit arcum.
Pullulat humanum genus et polluta propago.
Decedit uirtus, uicium succedit, adherent
Coniugio illicito, pietas rectumque recedunt.
Factorem, si triste notes in ymagine signum,
Penituisse putes hominem fecisse. laborat
Archifaber. genus omne animae clauduntur in arca.
Post refugos fluctus replet octonarius orbem,
Vinea plantatur, et inebriat uua parentem.
Hic patriarcharum seriem specialius aurum
Exprimit. emeritos uideas ridere parentes,
Venantemque Esau, turmisque redire duabus
Luctarique Iacob. sequitur distractio Ioseph
Et dolus et carcer et transmigratio prima.
Hic dolet Egyptus denis percussa flagellis.
Transuehit Hebreos, equitatus regis et arma
Subruit, et puro liuescit pontus in auro.
Hic populum manna desertis pascit in aruis.
Lex datur, et potum sicienti petra propinat.
Succedit Bennun Moysi post bella sepulto.
Natio subicitur, Iordanis contrahit amnes.
Post cineres Ihericho reus est anathematis Achor.
Persoluit Iosue naturae debita postquam
Funiculo patrium diuisit fratribus orbem.
Iudicibus tandem populum supponit Apelles,
Inter quos Samson fortissimus, et tamen illum
Fortior excecat preciso Dalila crine.
Ruthque Moabitis uiduata priore marito
In genus Hebreum felici federe transit. 
Altera picturae sequitur distinctio, reges
Aggrediens et funus Heli Samuelis ab ortu
Murmurat in Silo populus. de Beniamin exit
Qui regat Hebreos, sed enim quia dissonat eius
Principio finis, Ysai de semine princeps
Preficitur populo, qui contudit arma Goliae,
Inque acie belli cum prole cadente tyranno,
Regia desertos dampnat maledictio montes.
Hic Asael Abnerque cadunt, incurrit Vrias
Quam tulerat mortem. patricidam detinet arbor
Quem fodit hasta uiri. patriam lugere putares
Effigiem. sed postquam humanitus accidit illi,
Construitur templum, uiuunt mandata sepulti
Pacifico regnante patris, nec sacra tuetur
Ara Ioab, Semeique uorax intercipit ensis.
Consilio iuuenum phariseat scisma perhenne
Cum regno populum. lis est de diuite regno.
Quodcumque alterutrum preclare gessit, eodem
Marmore docta manus et res et nomina pingit.
Ne tamen infamet gentem et genus, ydola regum,
Sordes Samariae, fraterni numina regni
Preterit, et funus Iezabel de turre cadentis
Morsque tacetur Achab et uinea sanguine parta.
Non ibi cum socio quinquagenarius ardet,
Sed gens sacra Baal gladio feriuntur Helie,
Discipulusque dolet non comparere magistrum.
Quos tamen illustres declarat pagina reges
Altior ordo tenet. Ezechias ydola purgat
Et reuocat longo sopitas tempore leges.
Hic egrotantem uideas solisque recursum
Et clarum titulis celebrantem Pascha Iosiam,
Preter quos nullus regnauit in omnibus expers
Labis apostaticae nullusque a crimine mundus.
Ecce prophetarum, quo rege et tempore quisque
Scripserit, effigies habet altior ordo locatas.
Hic signum dat Achaz. ‘ecce’ inquit filius Amos
‘Virgo concipiet.’ hic sub Ioachim Iheremias
Occasum dolet et dominum noua monstra creasse
In terra, ‘mulier’que ‘uirum circundabit’ inquit.
Stansque Ezechiel post captam a gentibus urbem
Se uidisse refert clausam per secula portam,
Scilicet intactae designans uirginis aluum.
‘Occidetur’ ait Daniel ‘post septuaginta
Ebdomadas Christus.’ uatum bissena secuntur
Nomina cum titulis et in unum consona dicta.
Vltima pars regnum Cyri populique regressum
Sub duce Zorobabel habet. hic reparatio templi
Pingitur. hystoria hic non pretermittitur Hester
Causaque mortis Aman stolidaeque superbia Vasti.
Hic sedet in tenebris priuatus luce Tobias,
In castrisque necat Holofernem mascula Iudith,
Totaque picturae series finitur in Esdra.
Magnus ut exequiis tumulo de more peractis
Inferias soluit, festinus castra moueri
 
 1574 Grabmal der Ehefrau des Darius bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   4376 Namensinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   4377 Namensinschrift (Zwölf Propheten) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
903 VII. Buch, V. 379-430 Alexander lässt Apelles ein Grabmal für Darius errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dixit, et exequiis solito de more solutis,
Regifico sepelit corpus regale paratu
Membraque condiri iubet et condita recondi
Maiorum tumulis, ubi postquam condita, celsa
Pyramis erigitur, niueo que marmore structa
Ingenio docti superedificatur Apellis.
Coniunctos lapides infusum fusile rimis
Alterno interius connectit amore metallum.
Exterius, qua queque patet iunctura, figuris
Insculptum uariis rutilans intermicat aurum.
Quatuor ex equo distantibus arte columpnis
Sustentatur onus, quarum iacet erea basis.
Argento stilus erigitur, capitella recocto
Imperitant auro fornacibus eruta binis. 
Has super exstructa est, tante fuit artis Apelles,
Lucidior uitro, pacato purior amne,
Crystallo similis caelique uolubilis instar,
Concaua testudo librati ponderis, in qua
Forma tripertiti pulchre describitur orbis.
Hic Asiae sedes late diffunditur, illic
Subsidunt geminae spacio breuiore sorores.
Hic certis distincta notis loca flumina gentes
Vrbes et siluae regiones oppida montes
Et quecumque uago concluditur insula ponto,
Indigeat que terra, quibus que rebus habundet.
Frugifera est Lybie, uicinus Syrtibus Hamon
Mendicat pluuias, Egyptum Nilus opimat.
Indos ditat ebur uestitaque litora gemmis.
Affrica pretendit magnae Kartaginis arces,
Grecia diuinas famae inmortalis Athenas.
Pallanthea domus Roma crescente superbit,
Gadibus Herculeis Hyspania, thure Sabei,
Francia militibus, celebri Campania Bacho,
Arthuro Britones, solito Normannia fastu.
Anglia blanditur, Ligures amor urit habendi,
Teutonicusque suum retinet de more furorem.
Lubricus extremas tantae testudinis oras
Circuit Oceanus. Asiam tractusque duarum
Opposito medius discriminat obice pontus,
Pontus, distortis in quem uaga flumina ripis
Omnia descendunt, et eo ducente recuruos
Flexa per anfractus magnum labuntur in equor.
Et quia non latuit sensus Danielis Apellem,
Aurea signauit epigrammate marmora tali:
‘Hic situs est typicus aries, duo cornua cuius
Fregit Alexander, totius malleus orbis.’
Preterea Hebreos et eorum scripta secutus,
Preteriti serie reuoluta temporis, annos
Humani generis a condicione notauit
Vsque triumphantis ad bellica tempora Magni.
In summa annorum bis milia bina leguntur
Bisque quadringenti decies sex bisque quaterni.
 
 1573 Grabmal des Darius bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   4375 Inschrift auf Darius' Grabmal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hier begrub man den Widder, den Trefflichen, dem Alexander,
Hammer der ganzen Welt, die beiden Hörner zerbrochen.
  Alexiade Mitte 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Alexiad of the Princess Anna Comnena. Hg. v. Elizabeth A. Dawes. London: Routledge, Kegan, Paul, 1928.
   Textart Historie
   Sprache Altgriechisch
   Entstehungszeit Mitte 12. Jh.
2336 3, 12, 8 Inschriften in der Stadt Epidamnus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ἐν ᾖ βασιλεύς ποτε Ἠπειρώτης Πύρρος Ταραντίνοις ἑνωθεὶς Ῥωμαίοις ἐν Ἀπουληΐᾳ καρτερὸν τὸν πόλεμον συνεστήσατο· καὶ ἀνδροκτασίας ἐντεῦθεν πολλῆς γεγονυίας, ὡς ἅπαντας ἄρδην ξίφους παρανάλωμα γεγονέναι, ἄοικος πάντη καταλέλειπται. Ἐν ὑστέροις δὲ χρόνοις, ὡς Ἕλληνές φασι καὶ αὐτὰ δὴ τὰ ἐν τῇ πόλει γλυπτὰ γράμματα μαρτυροῦσιν, ὑπ' Ἀμφίονος καὶ Ζήθου ἀνοικοδομηθεῖσα εἰς ὃ νῦν ὁρᾶται σχῆμα αὐτίκα καὶ τὴν κλῆσιν μεταμείψασα Δυρράχιον προσηγόρευται.
 
 3164 Inschriften in der Stadt bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9207 Inschriften, wonach die Stadt von Amphion und Zethus wiederaufgebaut wurde und den Namen 'Dyracchium' erhielt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altgriechisch
   Zitat
  Aliscans Ende 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Aliscans. Das französische Heldenepos nach der venezianischen Fassung M. Übers. und mit einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp (= De Gruyter Texte). Berlin und Boston 2013.
   Textart Epos
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit Ende 12. Jh.
2131 V. 1216 Erwähnung, dass Guillelmes Schwert mit Schrift versehen ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Plus de .C. Tur a mort au brant letré;
 
 2919 Guillelmes Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   8743 Inschrift auf Guillelmes Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2132 V. 1533 Guillelme hängt sich seinen schrifttragenden Schild an den Hals bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat A son col pen son fort [e]scu letrez;
 
 2920 Schild bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   8744 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2133 V. 1940 Erneut wird erwähnt, dass Guillelmes Schwert mit Schrift versehen ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En son puing tint lo brant qu fu letreç,
 
 2921 Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   8745 Inschrift auf Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2134 V. 7644 Renoart erhält bei seiner Schwertleite ein schrifttragendes Schwert umgegürtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Li pons fu d'or et toç li branz letreç,
 
 2922 Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   8746 Inschrift auf Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Amorosa visione, Giovanni Boccaccio 1343 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Boccaccio, Giovanni (1944), Amorosa visione, ed. by Vittore Branca, Florence.
   Textart Gedicht
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 1343
2294 S. 123f. Zwischen dem Ende des zweiten und dem Anfang des dritten Gesangs des allegorischen Gedichts erreichen der Dichter und seine Frau die Tore eines vornehmen Schlosses. Dort sehen sie zwei Türen, die mit jeweils einer Inschrift versehen sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E s’tu non credi forse che a salute
questa via stretta meni, alza la testa:
ve’ che dicon le lettere scolpute –.
Alzai allora il viso, e vidi: “Questa
piccola porta mena a via di vita;
posto che paia nel salir molesta,
riposo etterno dà cotal salita;
dunque salite su sanza esser lenti,
l’animo vinca la carne impigrita”.

[...]

“[...] Pon l’intelletto alla scritta ch’è posta
sopra l’alto arco della porta, e vedi
come ’l suo dar val poco e molto costa”.
Ed io allora a riguardar mi diedi
la scritta in alto che pareva d’oro,
tenendo ancora in là voltati i piedi.

“Ricchezze, dignità, ogni tesoro,
gloria mondana copiosamente
do a color che passan nel mio coro.
Lieti li fo nel mondo, e similmente
do quella gioia che Amor promette
a’ cor che senton suo dardo pugnente”.

(III, 10–21, 19)
 
 3106 Enge Tür bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9122 Inschrift auf einer Tür bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Questa
piccola porta mena a via di vita;
posto che paia nel salir molesta,
riposo etterno dà cotal salita;
dunque salite su sanza esser lenti,
l’animo vinca la carne impigrita
 3107 Breite Tür bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9123 Goldene Inschrift auf einer Tür bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Ricchezze, dignità, ogni tesoro,
gloria mondana copiosamente
do a color che passan nel mio coro.
Lieti li fo nel mondo, e similmente
do quella gioia che Amor promette
a’ cor che senton suo dardo pugnente
  Amoryus and Cleopes, John Metham Mitte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Autor: John Metham Amoryus and Cleopes. Editor/Hrsg: Stephen Page Kalamazoo, MI: Middle English Institute, 1999. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/page-metham-amoryus-and-cleopes
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte 15. Jh.
936 V. 106-112 Die Bürger errichten eine Säule zu Ehren von König Didas bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The fadyr of Cleopes, as seyth this story,
Was clepyd Dydas, hos wurchyp and fame
Was spred ful wyde; so that the cyteceynys for a memory
Lete make a pyler of bras, therin wrytyn hys name
And hys benefetys, moreovyr, hys ymage heldyng a frame,
In tokyn that be equité he reulyd the toune,
And eke that the tempyl was of hys fundacion.
 
 1605 Säule zu Ehren König Dydas bearbeiten
 
   Material Messing
   Kategorie Stele
   4950 Inschrift, die König Dydas' gute Taten beschreibt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
937 V. 495-497 Der Nekromant macht einen Zauberkreis [Ob hier Schrift gemeint ist, ist unklar, aber durchaus möglich] bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Arayd in qwyght, hys cerkyl gan dyvyse,
Wyth carectyrs and fygurys as longe to the dysposycion
Of tho spyrytys that have that power in ther jurysdyccion.
 
 1606 Astrologischer Zauberkreis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   4951 Astrologische Zeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
938 V. 1653-1655 Amoryus findet Cleopes' Kopftuch bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And forthwyth he stoupyd and up the kerchyf gan take,
And lokyd uppon the merke and fond for Cleopes a C,
Wrowt wyth sylke
 
 1607 Cleopes' blutiges Kopftuch bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   4952 Seidene Monogrammstickerei bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'C'
939 V. 2087-2105 Grab und Epitaph von Amoryus und Cleopes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And aftyr longe felycyté Amoryus and Cleopes on one day
Yeldyd ther spyrytys to God; and togydyr in a grave
Ther chyldyr them byryd in a tumbe of marbyl gray,
Platyd wyth ymagys of gold; and superscrypcionys thei have
Into this day, as he that red them sqwore, so God hys soule save,
In the tempyl was and red the scrypture that wrytyn ys
In langage of Percys and in Englysch; yt ys this:

"Flowre of knyghthod, to the world a memoryal
Of trosty love, Syr Amoryus resstyth here,
Defensor of the cuntré keper of pes contynwalle;
And be hys syde, Cleopes, hys lady dere,
Byryid ys - exsampyl to alle women, fer and nere,
Of trwelove, stedfastenes, and curtesy;
Upon hos soulys almyghty God have mercy."

Thys ys ther epytafy, wrytyn at ther fete,
In a plate of laton, and yche notabyl dede
Of hys bateylys and howe he wyth Cleopes dyd mete
Gravyn be ther eke, that thei that can may them esyly rede
For a gret remembrauns; and thus this story I owte lede,
Mervelyng gretly that noght nowe, as in eldtyme,
Men do noght wryte knyghtys dedys nowdyr in prose ner ryme.
 
 1608 Das 'Latten Blatt' auf dem Marmor Grab des Ehepaars bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Grab
   4953 Das Epitaph von Amoryus u. Cleopes (auf Persisch u. Englisch geschrieben) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat "Flowre of knyghthod, to the world a memoryal
Of trosty love, Syr Amoryus resstyth here,
Defensor of the cuntré keper of pes contynwalle;
And be hys syde, Cleopes, hys lady dere,
Byryid ys - exsampyl to alle women, fer and nere,
Of trwelove, stedfastenes, and curtesy;
Upon hos soulys almyghty God have mercy."
  Andreas etwa letztes Viertel 10. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Andreas. Hrsg. v. George Philip Krapp (= The Anglo-Saxon poetic records 2). New York 1932.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit etwa letztes Viertel 10. Jh.
907 V. 1495-1521 Andreas spricht eine marmorne Säule an und er erinnert die Säule daran, wie Gott durch seine Schrift auf die Gesetzestafeln deren Material (Stein) geehrt hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ... He wið anne þæra,
mihtig ond modrof, mæðel gehede,
wis, wundrum gleaw, word stunde ahof:
"Geher ðu, marmanstan, meotudes rædum,
fore þæs onsyne ealle gesceafte
forhte geweorðað, þonne hie fæder geseoð
heofonas ond eorðan herigea mæste
on middangeard mancynn secan.
Læt nu of þinum staþole streamas weallan,
ea inflede, nu ðe ælmihtig
hateð, heofona cyning, þæt ðu hrædlice
on þis fræte folc forð onsende
wæter widrynig to wera cwealme,
geofon geotende. Hwæt, ðu golde eart,
sincgife, sylla! On ðe sylf cyning
wrat, wuldres god, wordum cyðde
recene geryno, ond ryhte æ
getacnode on tyn wordum,
meotud mihtum swið. Moyse sealde,
swa hit soðfæste syðþan heoldon,
modige magoþegnas, magas sine,
godfyrhte guman, Iosua ond Tobias.
Nu ðu miht gecnawan þæt þe cyning engla
gefrætwode furður mycle
giofum geardagum þonne eall gimma cynn.
þurh his halige hæs þu scealt hræðe cyðan
gif ðu his ondgitan ænige hæbbe."
 
 1577 Gesetzestafeln bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   4702 Inschrift auf Gesetzestafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Annales regni Francorum 9. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Annales regni Francorum inde ab a. 742. usque ad a. 829. qui dicuntur Annales Laurissenses Maiores et Einhardi, edd. G. H. Pertz/Friedrich Kurze, Hannover 1895 (Scirptores Rerum Germanicarum In Usum Scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separatim editi, Bd. 6)
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 9. Jh.
2335 ed. Pertz/Kurze 1895, 108 Einfall der Franken in die Bretagne und Unterwerfung durch Graf Wido bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wido comes, qui in marcam Brittaniae praesidebat, una cum sociis comitibus Brittaniam ingressus totamque perlustrans in deditionem accepit; et regi de Saxonia reverso arma ducum, qui se dediderant, inscriptis singulorum nominibus praesentavit. Nam his se et terram et populum unusquisque illorum tradidit, et tota Brittaniorum provincia, quod numquam antea, a Francis subiugata est.
 
 3163 Waffen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9204 Namen der Besitzer auf ihren Waffen eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Annolied letztes Drittel 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Annolied, in: Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150, hg. v. Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann, (Bibliothek des Mittelalters 1), Frankfurt a.M. 1991, S. 596-647.
   Textart Sonstiges
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit letztes Drittel 11. Jh.
441 S. 610, Str. 18 Tafel mit den Namen von 300 römischen Senatoren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Romære schrivin zisamine
in einir guldine tavelin
driuhunterit altheirrin,
di dir plegin zuht unt erin.
die dagis unti nahtis riedin,
wi si ir erin behildin.
 
 535 Goldene Tafel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   971 Inschrift mit 300 Namen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Anticlaudian, Alanus ab Insulis bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Alanus ab Insulis: Anticlaudianus. Hg. v. Robert Bossuat, Paris 1955.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2555 1, 228-234 Naturas Plan, einen göttlichen Menschen zu erschaffen, ist ihr in die Seele geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hoc in mente diu scriptum mihi sedit, ut omnes
Et simul instanter, caute, solerter ad unum
Desudemus opus, in quo tot munera fundat
Quelibet, ut post has dotes uideatur egere,
Nostrorum crimen operum redimatur in uno,
Vnius probitas multorum crimina penset
Vnaque quamplures exterminet unda litturas.
 
 3395 Seele der Natura bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9515 Naturas Plan ist ihr in die Seele geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2556 2, 178-180 Das Gewand der Eintracht scheint wie auf die Haut geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vnius uultus, uno contenta colore
Vestis in ornatum membrorum transit, eisdem
Sic aptata foris quod eis inscripta putetur.
 
 3396 Gewand der Eintracht bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Kleidung
   9516 Gewand passt, als wäre es auf die Haut geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2558 2, 409f. Die Grammatik prägt Worte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Infantes docet ipsa loqui linguasque ligatas
Soluit et in propriam deducit uerba monetam.
 
 3398 Münzen?/Zungen? bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9518 Die Grammatik prägt Worte (vermutlich auf Zungen) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2557 2, 415-418 Kleid der Grammatik kündet von ihrem Wesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vestibus hec inscripta manent, descripta resultant,
Artis gramatice uirtus, natura, potestas,
Ordo, materies, pars, finis, nomen et actor,
Officium, species, genus, instrumenta, facultas.
 
 3397 Gewand der Grammatik bearbeiten
 
   Material Papyrus
   Kategorie Kleidung
   9517 Inschriften auf dem Kleid der Grammatik bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2559 3, 166-174 Auf dem Gewand der Rhetorik erscheinen Worte wie Malereien bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Claudit eam uestis que, picturata colore
Multiplici, gaudet uarios inducta colores.
Hic pictoris ope splendet pictura coloris
Rectorici, sic picturam pictura colorat.
Hic uelud in libro legitur quis finis et actor,
Forma uel officium, que causa, quis ordo, quid artis
Rectorice proprium, que uirtus, qualiter instans
Nunc tonat illa minis, nunc uerbi luce coruscat,
Nunc pluit illa preces, nunc laudibus imbuit aurem;
 
 3399 Gewand der Rhetorik bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Kleidung
   9519 Inschriften auf dem Kleid der Rhetorik über ihr Wesen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2560 3, 240-342 Eine Rede ist auf der Deichsel des Wagens der Klugheit angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Illic Sydonii trabeatus sermo refulgens
Sydere multiplici splendet gemmisque colorum
Lucet et in dictis depictus pauo resultat.
 
 3400 Deichsel des Wagens der Klugheit bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9520 Inschrift auf der Deichsel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2561 3, 299-302 Inschriften der Arithmetik auf den Rädern am Wagen der Klugheit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hic pictura loquens scripto clamansque figuris,
Muta tamen, totam numerandi predicat artem:
Que numeri uirtus, que lex, quis nexus et ordo,
Nodus, amor, racio, fedus, concordia, limes;
 
 3401 Räder des Wagens der Klugheit bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
   9521 Inschriften auf den Rädern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2562 4, 17-23 Beschriftete Himmelskörper auf dem Gewand der Astronomie bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hic uiget, hie loquitur, hie instruit, hie docet, immo
Dat precepta suis picture dote facultas
Que docet astrorum leges, loca, tempora, motus,
Signa, potestates, discursus, nomina, causas.
Hic legitur que sit celestis spera, quis axis
In partes speram distingat, quis polus axem
Terminet, aut sursum tendens, aut mersus in imo;
 
 3402 Gewand der Astronomie bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Kleidung
   9522 Himmelsbeschreibung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2563 4, 58-61 Die Astronomie fertigt das vierte Rad des Wagens der Klugheit, auf dem die Namen bedeutender Astronomen eingeschrieben sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Illi scripture facies applaudit et illos
Colligit in scripto, qui, ducti remige mentis,
In superas abiere domos secretaque celi
Scrutati, meruere sibi deitatis honorem.
 
 3403 viertes Rad am Wagen der Klugheit bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
   9523 Namen von Astronomen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2565 5, 26-31 Die Klugheit beschriftet das Firmament bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Preterea uariis stellis inscribitur aula
Celi, quas uario titulauit nomine quondam
Musa poetarum, ueri sub ymagine ludens.
Signorum duodena cohors prefulget in astris,
Ex quo fulgore nitens infraque relinquit
Stellarum uulgus reliquasque superuenit astro.
 
 3404 Firmament bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9524 Beschriftung der Himmelskörper bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Apocalypsis Goliae episcopi, Walter Map 1180 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Walter Map: Apocalypsis Goliae episcopi, in: The Latin Poems Commonly Attributed to Walter Mapes, hg. v. Thomas Wright, New York/London 1968, 1-20.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1180
2452 9-24 In einem Traum sieht der Erzähler Pythagoras, auf dem sich die Beschreibung der Künste findet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ipsam Pythagorae formam aspicio,
inscriptam artium schemate vario.
An extra corpus sit haec revelatio,
utrum in corpore, Deus scit, nescio.

In fronte micuit ars astrologica;
dentium seriem regit grammatica;
in lingua pulcrius vernat rhetorica;
concussis aestuat in labiis logica.

Hinc arithmetica digitis socia;
in cava musica ludit arteria;
pallens in oculis stat geometria;
quaelibet artium vernat in propria.

Est ante ratio totius ethicae;
in tergo scriptae sunt artes mechanicae;
qui totum explicans corpus pro codice,
volam exposuit, et dixit "Inspice."
 
 3266 Pythagoras bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9336 Auf der Stirn des Pythagoras wird die Astronomie beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9337 Auf den Zähnen des Pythagoras wird die Grammatik beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9339 Auf der Zunge des Pythagoras wird die Rhetorik beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9340 Auf den Lippen des Pythagoras wird die Logik beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9341 Auf den Fingern des Pythagoras wird die Arithmetik beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9342 Auf dem Zwerchfell des Pythagoras wird die Musik beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9343 Auf den Augen des Pythagoras wird die Geometrie beschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
   9344 Auf dem Rücken des Pythagoras findet sich eine Beschreibung der Mechanik bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2453 25-28 Pythagoras zeigt dem Erzähler seine Hand, auf der geschrieben steht, er solle ihm nachfolgen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Manus exposuit secreta dexterae;
cumque perspexeram, caepique legere,
in scriptum repperi fusco charactere:
"dux ego praevius, et tu me sequere."
 
 3267 rechte Hand des Pythagoras bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9345 Eine Inschrift auf der Hand fordert zur Gefolgschaft auf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat dux ego praevius, et tu me sequere.
2454 33-36 Der Erzähler sie eine Menschenmenge, wobei auf einigen Menschen ihre Namen auf der Stirn geschrieben stehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dum miror, dubius quae sint haec agmina,
per frontes singulas traducens lumina,
vidi quorumlibet inscripta nomina,
tanquam in silice vel plumbi lamina.
 
 3268 Stirne der Menschen bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9349 Namen der Menschen sind auf ihrer Stirn eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2455 413-416 Die Erinnerung des Erzählers wird beeinflusst, indem ihm die Gegebenheit auf den Kopf oder in den Kopf geschrieben werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et ne mysteria vidissem perperam,
figens occipitis in partem teneram
rigentem stipulam, siccam et asperam,
scripsit in cerebro cuncta quae videram.
 
 3269 Kopf des Erzählers bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9350 Erinnerung wird als Inschrift auf dem Kopf oder im Kopf eingetragen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2456 435 Der Erzähler sagt, er gebe wieder, was sein Begleiter in einer Traumvision ihm auf dem Kopf/in den Kopf eingeschrieben habe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat De cœlo cecidi ut Cato tertius,
nec summi venio secreti nuncius,
sed meus mihi quod inscripsit socius,
hoc vobis dicere possum fidelius.
 
 3270 Kopf des Erzählers bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9351 Inschrift auf dem Kopf/im Kopf des Erzählers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Apollonius of Tyre 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Old English Apollonius of Tyre. Ed. Peter Goolden Oxford: Oxford University Press, 1958.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit 11. Jh.
909 Buch IV, V. 8f. Apollonius erwähnt eine Inschrift auf dem Stadttor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ic can þone dóm. & ic hine æt þam geate geseah.
 
 1579 Stadttor bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   4706 Inschrift auf Stadttor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
910 Buch X, V. 3-9 Die Stadt lässt eine Statue von Apollonius aus Messing herstellen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat þæt hig worhton him áne anlicnesse of áre. þe on ðare stræte stód. & mid ðare swiðran hand þone hwæte heold & mid þam winstran fet þa mittan træd, & þaron þus awriton . Ðas gifu sealde seo ceasterwaru on Tharsum Apollonio þam tiriscan, forðam þe he [þæt] folc of hungre alesde & heora ceastre gestaðolode.
 
 1580 Statue des Apollonius bearbeiten
 
   Material Messing
   Kategorie Statue / Statuette
   4707 Inschrift auf Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ðas gifu sealde seo ceasterwaru on Tharsum Apollonio þam tiriscan, forðam þe he [þæt] folc of hungre alesde & heora ceastre gestaðolode.
911 Buch XLIX, V. 5-7 Apollonius wird an das Scheingrab seiner Tochter erinnert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Næs þæt wel hlaford þæt þu silf aræddest þa stafas ofer hire birgene?
 
 1581 Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   4708 Epitaph auf Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich abgegeben]
  Apollonius von Tyrland, Heinrich von Neustadt Anfang 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrichs von Neustadt, ‚Apollonius von Tyrland‘ nach der Gothaer Handschrift, ‚Gottes Zukunft‘ und ‚Visio Philiberti‘ nach der Heidelberger Handschrift, hg. von Samuel Singer (= Deutsche Texte des Mittelalters 7), Berlin 1906.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Anfang 14. Jh.
95 V. 1207-1234 Inschrift auf dem Bild des Apollonius, angebracht auf seiner Ehrensäule: Er hält in der Hand ein Schriftstück mit der Angabe seiner Verdienste bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ain groß saul ward erhaben
Von mermelstain wol ergraben.
Oben auff der seule graß
Ain weytter syms auß schoß
Harte maisterlich ergraben.
Auff dem syms was erhaben
von gold ain pild erlich
Dem kunig Appolonio geleich;
Der syms auch von golde was,
Dar auff lag ain adamas:
Das was das pild auff gesatzt,
mit edlem gestaine wol gefaßt.
Zu der tencken seytten vor
Stund ain gulden metz enpor:
Das was ain erlicher sin:
Mit den fuessen drat er dar in.
Dem pilde in der rechten handt
Ain groß brieff wart pekantt.
Da stund an gegraben suß:
‚Ich kunig Appolonius,
Furste da zu Tyrlant,
Pey disem pild tuen pekant
Das ich die Tarsere
Loßt auß grosser schwere
Mit leibnär und mit speyse.
Da von pin ich zu preyse
Her gesatzt, wie es ergie,
Und pin sein gezeug alhie.'
 
 516 Von einer Statue gehaltenes Schriftstück bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   224 Inschrift auf dem Bild des Apollonius bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich kunig Appolonius,
Furste da zu Tyrlant,
Pey disem pild tuen pekant
Das ich die Tarsere
Loßt auß grosser schwere
Mit leibnär und mit speyse.
Da von pin ich zu preyse
Her gesatzt, wie es ergie,
Und pin sein gezeug alhie.
422 V. 2077-2091 Lucina, die Königstochter, schreibt ihrem Vater eine Antwort auf ein Wachstäfelchen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat '[...]
Nu hin, ir sult mein pote sein
Zu dem lieben vatter mein.'
Sy nam ain wachs taffelein
Und schraib dar an ir wyderpott
Synniclich und ane spot
Mit vil schonen spruchen:
'Ich wil den scheff pruchen,
Dem das gelucke hat gelogen
Und das wilde mer petrogen.
Wunderstu dan, herre, dich
Das ain junckfrawe zuchten reich
Ane scham geschriben hat?
Here, das ist das wachses tat:
Es sagt dir meinen willen gar
Und schamt sich nicht umb ain har.’
 
 517 Wachstafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   225 Nachricht auf Wachstafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich wil den scheffpruchen,
Dem das gelucke hat gelogen
Und das wilde mer petrogen.
Wunderstu dan, herre, dich
Das ain junckfrawe zuchten reich
Ane scham geschriben hat?
Here, das ist das wachses tat:
Es sagt dir meinen willen gar
Und schamt sich nicht umb ain har.
428 V. 2539-2546 Vater der scheintoten Lucina lässt eine Bleitafel anfertigen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der dote was in das faß geslagen.
Dar umb hieß er langen
Slahen starck eysnen stangen.
Er hieß graben an ein pley
Das ain kunig ir vatter sey,
Und das sy kunigin gewesen wer
Zu Anthiochia an gever,
Und si war Lucina genant.
 
 518 Bleitafel bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Tafel
   673 Inschrift auf Bleitafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
429 V. 2562-2577 Bleitafel als Beigabe in dem Behältnis, in dem die scheintote Lucina liegt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dar zu schraib er an ain pley:
’Wer der selig sey
Der disen doten funde,
Sein trew ich da mit punde:
Deß goldes nem er zehen pfund
(Das tuen ich mit der geschrifft kund),
Mit dem anderen soll werden
Bestättet zu der erden
Der hochgeporen tod leib.
Es sey man oder weib
Der wider dise geschrifft düt,
Dem muß numer kain güt
Noch kain geluck geschehen!
Er werd schier gesehen,
Da er dann niemand hab
Der sy nicht pring zu dem grab!’
 
 519 Bleitafel bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Tafel
   226 Inschrift auf Bleitafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wer der selig sey
Der disen doten funde,
Sein trew ich da mit punde:
Deß goldes nem er zehen pfund
(Das tuen ich mit der geschrifft kund),
Mit dem anderen soll werden
Bestättet zu der erden
Der hochgeporen tod leib.
Es sey man oder weib
Es sey man oder weib
Der wider dise geschrifft düt,
Dem muß numer kain güt
Noch kain geluck geschehen!
Er werd schier gesehen,
Da er dann niemand hab
Der sy nicht pring zu dem grab!’
446 V. 15185-15190 Säule zu Ehren des Apollonius bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tuend dir di leute gewaltes icht,
So soltu deß lassen nicht
Du engest da di sewle statt
Di man deinem vatter hatt
Zu eren auff gerichtet
Und kosperlich gedichtet.
 
 541 Ehrensäule bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   671 Inschrift auf Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
96 V. 15511-15525 Epitaph am Grabmal der vermeintlich getöteten Tharsia bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Di purger auff denn selben wan
Hiessen an dem ringe
Von erd auff von messinge
Ain kosperes grab graben
Mit ainem pild so auß erhaben:
Dar auff war haydenischen geschriben
Wie Tarsia da was peliben.
Di geschrifft sprach also:
‚Zu eren Appolonio.‘
Do sprach der ander puchstabe
‚Gemachet ist das grabe
Zu lieb und zu mynne.
Da ligt pegraben inne
Sein liebes kint Tarsia,
Die dulce amur amia‘.
 
 542 Bildnis auf Grabmal bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   236 Inschrift auf Grabmal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ‚Zu eren Apollonio.
Gemachet ist das grabe
Zu lieb und zu mynne.
Da ligt pegraben inne
Sein liebes kint Tarsia,
Die dulce amur amia‘.
447 V. 16639-16658 Tharsia stellt Apollonius ein Rätsel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ’[...]
Nu radt auch, herre: was ist das?
Es wirt gemacht ain klaines faß
Von holtz und von plumlein wol.
Es sey ledig oder vol,
Oder vol oder ler,
Es wiget doch geleychen schwer.’
Appolonius schutte das haupt:
’Junckfrawe, wol ir deß gelaubt:
Und solt ich mit ew fro wesen,
(Ich hab so hoche pucher gelesen)
Und wert ir noch ains also clüg,
Ich geb ew diser kunst genüg.
Das vessel ist ain tevelein,
Da schreybt man mit dem griffel ein.
Es sey vol oder ler,
So wigt es geleych schwer.
Das du salig mussest sein!
Das wachs ist von den plumelein,
So ist ausserhalben das holtz.
Das ist ewr retel, maget stoltz.’
 
 712 Wachstafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   672 Inschrift auf Wachstafel (Schilderung als Antwort auf ein Rätsel) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
448 V. 17006-17028 Eine Säule zu Ehren des Apollonius wird errichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ain sewl sy machen hyessen
Von schonem mëssinge,
Groß und nit ze ringe.
Oben auff der sewle saß
Der zucht noch eren nie vergaß,
Der werde kunig von Tyrlant.
Er hette in der rechten hant
Tarsiam dar gegossen.
Di tenche hant hett peslossen
Deß pulianes haupet:
Der red ir mir gelaubet!
An der sewl geschriben was,
Wer da stund und da laß:
’Zu eren dem von Tyrlant,
Appolonio dem weygant,
Ist di sewl gegossen
(Er hatt deß genossen
Das er di mawren an der statt
Und di turne gepessert hat)
Und Tarsiam der weysen,
Der schonen und der preysen.
Zu ainem ewigen lobe
Stend der sewle obe.’
 
 543 Ehrensäule bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   237 Inschrift auf Ehrensäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Zu eren dem von Tyrlant,
Appolonio dem weygant,
Ist di sewl gegossen
(Er hatt deß genossen
Das er di mawren an der statt
Und di turne gepessert hat)
Und Tarsiam der weysen,
Der schonen und der preysen.
Zu ainem ewigen lobe
Stend der sewle obe.
  Apotheosis, Aurelius Prudentius bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Prudentius: Liber Apotheosis, in: Aurelii Prudentii Clementis Carmina, ed. Mauritius P. Cunningham (CCSL, Bd. 126), Turnhout 1966, 73-115.
   Textart Didaktisches Werk
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2492 376-385 Sprachen der Kreuzesinschrift als Basis des Lobes Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nec solum legis; nam quae iam littera Christum
non habet, aut quae non scriptorum armaria Christi
laude referta nouis celebrant miracula libris?
Hebraeus pangit stilus, Attica copia pangit,
pangit et Ausoniae facundia tertia linguae,
Pilatus iubet ignorans: "I, scriba, tripictis
digere uersiculis quae sit subfixa potestas;
fronte crucis titulus sit triplex, triplice lingua
agnoscat Iudaea legens et Graecia norit
et uenerata Deum percenseat aurea Roma."
 
 3313 Kreuzesinschrift Jesu bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Kreuz
   9411 Kreuzesinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Arabel (vorm. Willehalm), Ulrich von dem Türlin 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich von de Türlin, Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts, hg. v. Samuel Singer (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen, Bd. 4), Prag 1893.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
427 CCLXI,10-19 Zitierte Götterbriefe auf einem Zelt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat der eine sprach: "iwer beider wesen
in liebe von uns gehoehet sî.
ouch sult ir sîn unminne vrî:
unser gotlîch kraft iu daz gît."
der ander sprach: "diu bî dir lît,
ein wîser sin sî beslieze
sô daz sî minne niht verdrieze.
ir minne habe minne welens gewalt
und êr an manheit ungevalt
in heidenischem prîzen."
 
 514 Zelt bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   967 Inschrift auf Zelt I bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat iwer beider wesen
in liebe von uns gehoehet sî.
ouch sult ir sîn unminne vrî:
unser gotlîch kraft iu daz gît.
   968 Inschrift auf Zelt II bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat diu bî dir lît,
ein wîser sin sî beslieze
sô daz sî minne niht verdrieze.
ir minne habe minne welens gewalt
und êr an manheit ungevalt
in heidenischem prîzen.
  Aramena I, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel 1669 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig: Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena. 5 Teile. Hofmann und Gerhard, Nürnberg, 1669, 1673 und 1778–80. Umgearbeitet und gekürzt von Sophie Albrecht, 3 Teile, Berlin, 1782–1786.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1669
413 S. 366 Jemand wird beobachtet, wie er ein Gedicht auf einen Baum schreibt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eines tags fande sie ihn im Garten / da er in eine Baumrinde etwas schriebe. Als sie ihme lang zugesehen / kame auch ich dazu / und zeigete sie mir ihren Buder von fernen. Selbiger gienge endlich hinweg / ohne uns zu sehen /und hinterliesse seiner schwester die begierde / zu sehen / was er in den baum geschrieben. Sie eilete mit mir dahin / und wir lasen diese reimen:

So will ich doch nicht sprechen:
solt gleich der himmel brechen.
mein reden nůtzet nicht.
Sie soll mir niemals hören /
den hochmut ihr zu mehren /
was meinem sinn gebricht.

Könt' ich selbst meinem herzen
verbergen meine schmerzen /
ich wolt es lassen nicht.
Gar wolt ich mich bemůhen /
selbst aus mir selbst zu ziehen /
was meinem sinn gebricht.

Ob ich im herzen leide:
doch soll sie diese freude
hierdurch geniessen nicht /
daß meine qual mich triebe /
zu sagen / daß ich liebe /
und was dem sinn gebricht.
 
 587 Baum mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   419 Inschrift in einem Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat "So will ich doch nicht sprechen:
solt gleich der himmel brechen.
mein reden nůtzet nicht.
Sie soll mir niemals hören /
den hochmut ihr zu mehren /
was meinem sinn gebricht.

Könt' ich selbst meinem herzen
verbergen meine schmerzen /
ich wolt es lassen nicht.
Gar wolt ich mich bemůhen /
selbst aus mir selbst zu ziehen /
was meinem sinn gebricht.

Ob ich im herzen leide:
doch soll sie diese freude
hierdurch geniessen nicht /
daß meine qual mich triebe /
zu sagen / daß ich liebe /
und was dem sinn gebricht.
  Arminius II, Daniel Caspar von Lohenstein 1689/90 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1689/90
255 S. 1287 Die Marckmänner fällen eine Linde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die dazu verordneten Marckmänner thaten keinen Hau in den ersten Baum/ den die Langobarden nicht in ihrer Seele fühlten/und gleichwol stillschweigend verschmerzen mussten. Als der Stamm nun biß an die Helffte durchhauen war/ kriegte der gegen der Elbe hangende Wipfel den Schwang/ und spaltete den holen Schaft der Linde nach der Länge entzwey. Es wurden die Marckmänner hierauf alsbald in beyden zerspaltenen Helften einer Schrifft gewahr/ welche zu lesen sie die Eubagen selbst herzu rufften. Diese fanden alsbald an der gegen den Fluß gefallenen Helffte diese deutliche Worte eingewaschen:
Der Marcomänner Reich wird mit mir fallen und brechen.
An der noch stehenden Helffte aber diese:
Mein Nachtbar und mein Geist den Raub der Freyheit rächen.
 
 582 Innenseiten einer gespaltenen heiligen Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   414 Inschrift auf der Innenseite einer gespaltenen Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 1. Stammhälfte: "Der Marcomänner Reich wird mit mir fallen und brechen."
2. Stammhälfte: "Mein Nachtbar und mein Geist den Raub der Freyheit rächen."
  Ars Amatoria, Publius Ovidius Naso 1. Jh. v. Chr. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Publius Ovidius Naso: Liebeskunst. Ars Amatoria. Lateinisch-Deutsch, hg. u. übers. v. Niklas Holzberg. (Sammlung Tusculum) 5., überarb. Aufl. Berlin 2011.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1. Jh. v. Chr.
816 I, 569-574 (S. 78) Empfehlung, Liebesbotschaften auf den Tisch zu schreiben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat hic tibi multa licet sermone latentia tecto
dicere, quae dici sentiat illa sibi,
blanditiasque leves tenui perscribere vino,
ut dominam tuam in mensa se legat illa tuam,
[…].
 
 1481 Tisch bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
817 II, 493-502 (S. 132) Inschrift an Apollos Tempel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat haec ego cum canerem, subito manifestus Apollo
movit inquratae pollice fila lyrae.
in manibus laurus, sacris induta capillis
laurus erat: vates ille videndus adit.
is mihi "lascivi" dixit "praeceptor Amoris,
duc age discipulos ad mea templa tuos,
est ubi diversum fama celebrate per orbem
littera, cognosci quae sibi quemque iubet.
qui sibi notus erit, solus sapienter amabit
atque opus ad vires exiget omne suas.
 
 1482 Tempel des Apollo bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1528 »Erkenne dich selbst!"-Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
818 III, 625f. (S. 200) Liebesbotschaft auf dem Rücken einer Freundin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat caverit haec custos, pro charta conscia tergum
praebeat inque suo corpore verba ferat.
 
 1483 Rücken bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
819 III, 809-812 (S. 214) Epilog, Aufforderung zum Schreiben auf die »Beute« bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat lusus habet finem:cycnis descendere tempus,
duxerunt collo qui iuga nostra suo.
ut quondam iuvenes, ita nunc, mea turba, puellae
inscribant spoliis "Naso magister erat".
 
 1484 »Beute« bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1529 Inschrift der Mädchen auf ihrer »Beute« bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Naso magister erat
  Assembly of Ladies spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Assembly of Ladies. Hrsg./Ed. Derek Pearsall. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 1990. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/pearsall-floure-and-the-leafe-assembly-of-ladies-and-isle-of-ladies
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1003 V. 85-88 Die Träumerin sieht ein Motto auf dem Saum des Kleides der Dame Beharrlichkeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hir gowne was wele enbrowdid, certaynly,
With sovenez aftir hir owne devise;
On the purfil hir word, by and by,
Bien loialment, as I cowde me avise.
 
 1670 Das bestickte Motto auf dem Kleider der Dame Beharrlichkeit bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5392 Beharrlichkeits Motto bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Bien loialment
1004 V. 116-119 Der Träumerin wird gesagt, dass Klägerinnen ihre Mottos auf den Ärmeln ihrer Kleider tragen sollen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Al youre felawes and ye must com in blewe,
Everiche yowre matier for to sewe,
With more, whiche I pray yow thynk upon,
Yowre wordes on yowre slevis everichon.
 
 1671 Die Gewänder der Klägerinnen bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5393 Die Mottos der Klägerinnen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1005 V. 206-210 Das Motto der Dame Fleiß beruhigt die Träumerin, denn dass, was sie erfahren hat, ist wahr bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hir gowne was bliew, dressed in goode manere
With hir devise, hir worde also, that sayde
Taunt que je puis; and I was wele apayed,
For than wist I without any more
It was ful triew that I had herd afore.
 
 1672 Kleid der Dame Fleiß mit Motto bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5394 Motto der Dame Fleiß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Taunt que je puis
1006 V. 304-308 Das Motto der Dame Mäßigkeit ist mit weißem Faden gestickt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hir gowne was bliew, this wote I verily,
Of goode facion and furred wele with gray;
Upon hir sleve hir worde, this is no nay,
The whiche saide thus, as my penne can endite,
A moy que je voy, writen with lettres white.
 
 1673 Kleider der Dame Mäßigkeit bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5395 Motto der Dame Mäßigkeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat A moy que je voy
1007 V. 396-399 Es kommen so viele Klägerinnen, dass die Träumerin die vielen Mottos nicht lesen kann bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ladyes they were and gentil wymmen al
Clothed in bliew everiche, her wordes withal;
But for to knowe theyr wordis or devise
They com so thycke we myght in no wise.
 
 1684 Die bestickten Kleider der Frauen bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5407 Die Mottos der Klägerinnen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1008 V. 484-490 Die Träumerin liest das Motto, dass auf den Baldachin der Dame Treue gestickt ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat For wete ye wele, I was ful nere that,
So as I durst beholdyng by and by.
Above ther was a riche cloth of state
Wrought with the nedil ful straungely,
Hir worde theron, and thus it sayde triewly:
A Endurer, to telle in wordis fewe,
With grete lettres, the better for to shewe.
 
 1674 Der Baldachin zum Thron der Dame Treue bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5396 Motto der Dame Treue auf dem Baldachin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat A Endurer
1009 V. 582-582 Das Motto der ersten Klägerin antizipierte ihr Anklage bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The first lady, beryng in hir devise
Sanz que jamais, thus wrote she in hir bille:
 
 1675 Klägerin 1 trägt ein Kleid mit einem Motto bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5397 Das Motto von Klägerin 1 bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Sanz que jamais
1010 V. 589f. Die zweite Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hir next felawes word was in this wise -
Une sans chaungier; and thus she did compleyne:
 
 1676 Kleid der zweiten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5398 Motto der zweiten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Une sans chaungier
1011 V. 597-599 Die dritte Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Oon of hem wrote after hir fantasye
Oncques puis lever, and for to telle yow pleyne,
Hir compleynt was grevous verily
 
 1677 Das Kleid der dritten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5399 Motto der dritten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Oncques puis lever
1012 V. 615-616 Die vierte Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat To telle hir worde, and forsoth, as I wote,
Entierment vostre right thus she wrote.
 
 1678 Das Kleid der vierten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5400 Das Motto der vierten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Entierment vostre
1013 V. 624-629 Die fünfte Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And in like wise as they had don before
The gentil wymmen of oure company
Put up their billes; and for to telle yow more,
One of hem wrote C'est sanz dire, verily;
Of hir compleynt also the cause why
Withyn hir bille she put it in writyng,
 
 1679 Das Kleid der fünften Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5401 Das Motto der fünften Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat C'est sanz dire
1014 V. 645 Die sechste Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En dieu est she wrote in hir devise
 
 1680 Das Kleid der sechsten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5402 Das Motto der sechsten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat En dieu est
1015 V. 659-667 Die siebte Klägerin würde ihre Anklage lieber nicht schriftlich überliefern – muß aber doch bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The thridde she wrote rehersyng hir grevaunce,
Yee, wote ye what, a pitous thyng to here,
For as me thought she felt grete displesaunce -
One myght wele perceyve bi hir chiere,
And no wonder, it sat hir passyng neere;
Yit loth she was to put it in writyng,
But neede wil have his cours in every thyng.

Sejour ensure this was hir worde certeyne,
And thus she wrote but in litel space:
 
 1681 Das Kleid der siebten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5403 Das Motto der siebten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Sejour ensure
1016 V. 675-676 Die achte Klägerin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And Bien monest, as ferre as I cowth feele,
That was hir worde, til hir wele belongyng;
 
 1682 Das Kleid der achten Klägerin bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5404 Das Motto der achten Klägerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat Bien monest
  Atlamál (der Liederedda) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. Hrsg. v. Gustav Neckel. Bd. I: Text. 5. verb. Aufl. v. Hans Kuhn. (=Germanische Bibliothek; vierte Reihe: Texte) Heidelberg 1983.
   Textart Gedicht
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit
2292 Str. 11f. Aufgrund einer von Guðrún empfangenen Nachricht warnt Kostbera ihren Ehemann Hǫgni vor einem Verrat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 'Heiman goriz þú, Hǫgni, hygðu at ráðom!
fár er fullrýninn, far þú í sinn annat!
Réð ec þær rúnar, er reist þín systir:
biort hefir þér eigi boðið í sinn þetta.

Eitt ec mest undromc —mácað ec enn hyggia—,
hvat þá varð vitri, er scyldi vilt rísta;
þvíat svá var áísat, sem undir væri
bani yccarr beggia, ef iþ brálla qvæmið;
vant er stafs vífi, eða valda aðrir.'
 
 3104 Brief bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Brief
   9118 Auf dem Brief Gudruns befindet sich eine warnende Runeninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Auctarium Aquicinense, Sigebert von Gembloux 1100-1166 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigebert von Gembloux: Auctarium Aquicinense, in: PL, ed. Jacques-Paul Migne, Bd. 160, Paris 1854, 269-280.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1100-1166
2475 1092 Inschrift auf dem Ring des Odo von Cambrai bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Qua ex re undequaque ad eum clericis confluentibus, unus e peregrina superveniens regione anulum aureum illi optulit, in quo monosticon hoc inscriptum fuit:
Anulus Odonem decet aureus Aureliensem.
 
 3298 Ring bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   9392 Inschrift auf einem Goldring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Anulus Odonem decet aureus Aureliensem.
  Augustus, Sueton bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sueton: Augustus, in: Ders.: Kaiserviten. De vita Caesarum. Berühmte Männer. De Viris Illustribus. Lateinisch-deutsch. Hg. und übers. v. Hans Martinet. (=Sammlung Tusculum) 4., korr. Aufl., Berlin 2014, S. 142–319.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2460 Kap. 97 Vorzeichen des Todes von Kaiser Augustus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sub idem tempus ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit; responsum est, centum solos dies posthac victurum, quem numerum C littera notaret, futurumque ut inter deos referretur, quod aesar, id est reliqua pars e Caesaris nomine, Etrusca lingua deus vocaretur.
 
 3274 Sockel einer Statue des Augustus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9358 Inschrift auf dem Sockel einer Augustus-Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat aesar
  Aulularia, Vitalis von Blois um 1175 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Vitalis von Blois: Aulularia. In: Lateinische Comediae des 12. Jahrhunderts. Ausgewählt u. übers. mit einer Einleitung und Erläuterungen von Joachim Suchomski. (Texte zur Forschung 32) Darmstadt 1979, S. 93-135.
   Textart Verskomödie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit um 1175
2085 V. 627f. Sardana beschwört am Eingang zu Querulus’ Haus die Götter und malt Zeichen auf den Boden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hostia prima patent, prece limina Sardana munit
Adiuratque deos signaque ponit humi.
 
 2873 Boden am Hauseingang bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8685 Zeichen auf Boden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2086 V. 675-694 Sardana, Gnato und Clinia nehmen die Urne und deren Inschrift in Augenschein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Iussa facit Querulus. Gnatonem Sardana cursu
Assequitur; relegit devia, turbat iter.
Ut satis esse procul, tutas satis esse latebras
Promisere loca, terra recepit onus.
Olla tenetur eis titulumque tenentibus offert,
Quo mentita fuit funeris esse locum.
Mirantur titulumque vident, titulumque videntes
Nil vidisse putant, quos stupor omnis habet.
Scripta leguntur eis dubitantque an scripta legantur
Et qui scripta legit, addubitat ne legat.
Vera timere timent nimiumque parumque fideles
Sunt sibi: spes prohibet, scripta timere iubent.
Quilibet in quovis fixis obtutibus herent
Et velut elingues attonitique sedent.
›Sardana, quid sibi vult titulus qui nominat ossa?‹
Gnato ait. ›Ignoro – Sardana dixit ei – ;
Tu, cui nota magis est littera Greca, videto
Et tituli verba perlege‹. Gnato legit:
›Ossa Tripericii Triperi patris hec tenet urna
Condita cum nituit Cesare Roma suo‹.
 
 2874 Urne bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   8686 Inschrift auf Urne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Altgriechisch
   Zitat Ossa Tripericii Triperi patris hec tenet urna
Condita cum nituit Cesare Roma suo.
  Bartkrieg, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1675 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Bartkrieg. In: Ders.: Simplicianische Schriften. Nach dem Text der Erstdrucke herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. München 1958, S. 687-708.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1675
241 S. 692 Mit welcher Farbe man Tage im Kalender markiert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wir haben noch heutigen Tages im Brauch, in den Kalendern die hohen Fest- und Feier-, wie auch die glückseligen Tage und andere merkwürdige Sachen mit rot, die gemeinen schlechten und unglückseligen Tage aber nur mit schwarzer Farb zu zeichnen.
 
 590 Kalender bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kalender
   620 Farbliche Markierung von Kalendertagen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
242 S. 700 Grabschrift des Friedrich Barbarossa bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Was er in Italia für tapfere Taten getan, ist allen Belesenen bekannt, wessentwegen ihn denn die Italiener nicht allein aus Haß so nachbenamet, sondern auch wie Carius schreibet, ihm nach Leib und Leben gestellet, wie sie ihm denn ein Wässerlein in Armenia, darin der Kaiser gebadet, vergiften lassen, wovon er gestorben, und in Tyro begraben worden, dessen Grabschrift also lautet:
Si probitas, sensus, numismaque copia census,
Nobilitas orti, possent obsistere morti,
Non erat extinctus Fridericus, qui jacet intus.
Laut kürzlich auf teutsch also:
Wenn Frommkeit, auch Vernunft und Sinn,
Ja Adel, Rent und Gült dazu
Des Tods Gewalt von uns nähm hin,
So hätt Friedrich nicht hier sein Ruh.
 
 591 (vermutlich) Grabtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   422 Inschrift auf Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Si probitas, sensus, numismaque copia census,
Nobilitas orti, possent obsistere morti,
Non erat extinctus Fridericus, qui jacet intus.
  Beowulf etwa 8.-10. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Beowulf and the fight at Finnsburg Hrsg.: Klaeber, Friedrich Verlagsort: London [u.a.] Verlag: Heath E-Jahr: 1922
   Textart Epos
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit etwa 8.-10. Jh.
912 V. 1687-1698 Hroðgar bewundert das Schwert der Riesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hroðgar maðelode--- hylt sceawode,
ealde lafe, on ðæm wæs or writen
fyrngewinnes, syðþan flod ofsloh,
gifen geotende, giganta cyn
(frecne geferdon); þæt wæs fremde þeod
ecean dryhtne; him þæs endelean
þurh wæteres wylm waldend sealde.
Swa wæs on ðæm scennum sciran goldes
þurh runstafas rihte gemearcod,
geseted ond gesæd hwam þæt sweord geworht,
irena cyst, ærest wære,
wreoþenhilt ond wyrmfah.
 
 1582 Schwertheft bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   4711 Inschrift auf Schwertheft bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Book of John Mandeville ('Defective Version': British Library MS Royal 17 C. xxxviii) Mitte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Book of John Mandeville. Version: British Library MS Royal 17 C. xxxviii Hrsg/Eds. Tamarah Kohanski und C. David Benson http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/kohanski-and-benson-the-book-of-john-mandeville
   Textart Reiseerzählung
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte 14. Jh.
1024 V. 115-123, 129-132 Die Tafel am Kreuz Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And ye shal understonde that the Croys of Our Lord was i-
makyd of foure maner of trees, and hit is conteyned in this verse: In cruce fit palma,
cedrus, cipressus, oliva. For that pece that went upright fro the erthe into the heed
was of cipresse; and that pece overthwart into the which the hondes wer nayled was
of palme; and the mortais of cedre; and the table above his heed that was a foot
and half long, uppon the which the title was wryten in Ebru, Greu, and Latyn, was
of olive: Jhesu Nazarenus, rex Judeorum.
[...]
And the table of the title was
maked of olive, for that tree tokned pees, as the story of Noe witnessith hit, whan
the culver brought the branch of olive that bitokneth pees y-maad bytwixt God and man.
 
 1691 Die Olivenholz Tafel am Kreuz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Tafel
   5439 Inschrift auf der Tafel an Jesu Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Jhesu Nazarenus, rex Judeorum
1025 V. 217-223 Auf dem Berg Aches in Griechenland gibt es keinen Wind. Philosophen können im Staub schreiben u. nach einem Jahr steht die Schrift noch immer da bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And above that hille is
the eyr so cleir that men may feile no wynd ther. And therfore may no beest lyve
ther, for the eyr is so drigh. And men seyn in that contré that philosopheris som
tyme wente uppon thilke hill and helde to here nose a sponge i-moisted with water
to have the eyr. And above, in the poudre of the hill, they writen letteris with here
fyngres, and at the yeris eynde they come ageyn and fyndeth the same lettres with
oute eny faute.
 
 1692 Schrift auf der Erde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   5440 Schrift von Philosophen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1026 V. 227-234 In der Hagia Sophia findet man das Grab von einem weisen Heiden, Hermogenes, dessen Epitaph schon 2000 Jahre vor Christi Geburt seinen Christlich Glauben verkündet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And withinne the cherche of Seynt Sophie a emperour wolde have i-graven his
fader when he was deed. And they makid the grave and fond a body in the erthe,
and theruppon lay a greet plate of fyn goold. And theruppon was i-writen in Ebru,
Gru, and Latyn thus: Jhesu Cristus nascetur de Virgine Maria et ego credo in eum. That
is to say: "Jhesu Crist shal be bore of the Virgyn Mari and I belyve on Hym." And
the date of this, when hit was leyd in the erthe, was 2000 yer byfore that [fol. 11v] Our Lord
was y-bore. And yit is that plate in the tresorie of that cherche. And men seyn that
hit was the body of Hermogenes the wise man.
 
 1693 Die Tafel auf Hermogenes Grab bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   5441 Hermogenes Epitaph: auf Latein, Griechesch u. Hebräisch geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat Jhesu Cristus nascetur de Virgine Maria et ego credo in eum
1027 V. 634-641 Es gibt Griechesche Inschriften auf dem Felsen zu Golgotha bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And ther that Our Lord was doon on Cros is y-wryte in Gru: Otheos basilion
ysmon presomas ergaste sothias oys. That is to say in Latyn thus: Hic deus rex noster ante
secula operatus est salutem in medio terre. [fol. 20r] That is to say thus: "God, our kyng byfore
the worlde, hath makyd hele in the myd of the erthe." Also uppon the roche wher
the Cros is pyght is y-wryte withynne the roche in Gru: Gros giust rasis tou pestes toy
tesmoysy. That is to say in Latyn thus: Quod vides est fundamentum tocius mundi et huius
fidei. That is to say thus: "That thou seist is ground of alle the worlde and of this
feith."
 
 1694 Der Felsen von Golgatha bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Fels
   5442 Die Inschrift auf dem Felsen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altgriechisch
   Zitat Otheos basilion ysmon presomas ergaste sothias oys.
1028 V. 2089-2099 Der Khan von Cathay hat Inschriften auf seinen Siegeln bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But they of Chatay is the grettest Cane, for he is the grettest lord of the worlde. And so he calleth hym in his lettres when he seith thus: Chane filius dei excelsi universam terram colencium summus imperator et dominus domin ancium. That is to say: "Chane, Goddes sone, emperour of alle tho that tylieth
lond, and lord of all lordes." And the wryting aboute his gret seel saith thus: Deus
in celo, Chanus super terram eius fortitudo omnium hominum imperator. That is to say:
"God in Hevene, Chane uppon erthe His strengthe, emperour of all men." And
the writyng aboute his prevy seel is this: Dei fortitudo omnium hominum imperatoris
sigillum. That is to say: "The streynthe of God, seel of His pryvé seel, the emperour
of alle men." And thow hit be so that they be noght Cristen, yit the Chane and the
Tartaryns byleveth on Allmyghty God.
 
 1695 Die Siegeln des Khans bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Siegel / Siegelung
   5443 Die Inschriften auf den Siegeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Deus in celo, Chanus super terram eius fortitudo omnium hominum imperator.
[...]
Dei fortitudo omnium hominum imperatoris sigillum.
  Book of the Duchess, Geoffrey Chaucer späte Mitte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chaucer, Geoffrey: The Book of the Duchess. In: The Riverside Chaucer. Hrsg. v. Larry Dean Benson.3. Aufl. Boston und New York 1987.
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit späte Mitte 14. Jh.
988 V. 332-334 Der Träumer sieht eine Wand, auf der eine Freske vom "Roman de la Rose" bildlich und schriftlich erscheint bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And alle the walles with colours fyne
Were peynted, bothe text and glose,
[Of] al the Romaunce of the Rose.
 
 1655 Wand mit Freske bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5367 Freske vom "Roman de la Rose" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Brut, Layamon spätes 12./Anfang 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Brut von Layamon vol. 1-2 (von British Museum Ms. Cotton Caligula A.IX) Hrgs. von G.L. Brooks u. R.F. Leslie London u. New York: Early English Text Society (Oxford University Press), 1963-1978, Original Series 250, 277.
   Textart Epos
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 12./Anfang 13. Jh.
921 V. 3804-3816 Nennius wird mit dem Schwert Julius Caesars begraben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nu þu miht iheren sulke[ð] word þe king nom þat ilke sweorde.
þat Nennius his broðer biwan; of Iulius Cesare.
and læide hit bi his broðer; þat hit his bone weore.
Wæs þe stelene brond; swiðe brad & swiðe long.
þer-on weoren igrauen; feole cunne boc-stauen.
æ ðere hilte wes igrauen;
þat þa sweord wes i-cleoped. inne Rome Crocia Mors;
swa þat sweord hæhte. for hit hauede muchele mahte;
Þer-mide þe keisere. þrætede ælches londes here;
for nas næuere þe ilke bern. þe auere i-boren weoren;
þat of þen ilke sweorde. enne swipe hefde;
þat he of his likame. lette ænne drope blod;
þat he nes sone dæd. neore he noht swa dohti;
 
 1590 Schwert namens Crocia Mors bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   4756 Der Namen des Schwertes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Crocia Mors
922 V. 4965-4974 Maurius lässt einen Stein aufstellen, der von seinem Sieg berichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þer dude Maurius þe king. a wel swuðe sællech þing;
uppen þen ilke stude. þer he Rodric uor-dude;
he lette a-ræren anan. enne swuðe sælcuð stan;
he lette þer-on grauen. sælcuðe run-stauen;
hu he Rodric. of-sloh. & hine mid horsen to-droh;
& hu he þa Peohtes. ouer-com mid his fæhtes;
Vp he sette þæne stan. ȝet he þer stondeð;
swa he deð al swa longe. swa þa woreld stondeð.
Nome him scupte þe king; & hehte þene stan West-mering.
a muchel dæl londes; þe þer lið abuten.
 
 1591 Stein mit Runen bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   4763 Bericht des Triumphs über Rodric und die Picten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Buch von Troja, Hans Mair Ende 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Mair, Hans: Das Buch von Troja. Kritische Textausgabe und Untersuchung von Hans-Josef Dreckmann, München 1970.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Ende 14. Jh.
739 S. 47, Z. 30-S. 48, Z.10 Mercurius kommt mit den drei Göttinnen zu Paris bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat do kom für mich in dem slauff Mercurius der got und fürt mit im drei göttin, Venus, Pallam und Junonem und sprach zu mir: ich haun die drei göttin für dich braht, es ist under in ain krieg erhabt, und den haun si gelauzzen an dein urtail. die drei göttin saussend in ainer wirtschafft, da ward für si geworffen ain apfel, der waz von köstlichen sachen berait, da waz mit kriechischen bustaben an geschriben, daz diu schönst under in solt den apfel haben. nu maint ir yeglichiu, daz sie sei diu schönst, und daz ir der apfel sull werden. daz sind si gangen hinder dich, welchiu du haist die schönsten, diu sol den apfel haben, so gehaizzt dir ir ieglichiu grozz gaub, wann du daz uss gesprihst.
 
 1344 Apfel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   719 Inschrift auf einem Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altgriechisch
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Cancionero de Juan Fernández de Íxar 1470 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Cancionero de Juan Fernández de Íxar. estudio y edicion critica. Hrsg. v. José María Azáceta (= Clasicos hispanicos: Serie 2, Ediciones criticas 1 and 2). 2 Bde. Madrid 1956.
   Textart Hagiographie
   Sprache Spanisch
   Entstehungszeit 1470
2299 LXXVIII. S. 697f. Ein paar heiligen Männern wird ihre Heiligkeit durch Inschriften auf ihrer Brust bestätigt. Auch auf Lazaros Herz befinden sich eingeschriebene Buchstaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat que dezian asy: con el mio Ihesu Christo. E asy los medicos entendieron la condiçion de aqueste onbre, e dixeron que era muerto de soberana alegria.
 
 3112 Herz bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9133 Inschrift auf dem Herzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Spanisch
   Zitat con el mio Ihesu Christo.
  Canterbury Tales, Geoffrey Chaucer spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chaucer, Geoffrey: The Canterbury Tales. In: The Riverside Chaucer. Hrsg. v. Larry Dean Benson.3. Aufl. Boston und New York 1987.
   Textart Erzählsammlung
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
994 GP 158-162 Chaucer beschreibt die Äbtissin, die einen Rosenkranz mit einer Brosche trägt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Of smal coral aboute hire arm she bar
A peire of bedes, gauded al with grene,
And theron heng a brooch of gold ful sheene,
On which ther was first write a crowned A,
And after Amor vincit omnia.
 
 1661 Brosche der Äbtissin bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   5377 Inschrift auf der Brsoche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat A
Amor vincit omnia
995 PardT 911-912 Der Ablassprediger bietet an, die Namen der Pilger in seine Schriftrolle zu schreiben, wenn sie ihm etwas schenken bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Youre names I entre heer in my rolle anon;
Into the blisse of hevene shul ye gon.
 
 1662 Rolle des Ablasspredigers bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   5378 Namen auf der Schriftrolle des Ablasspredigers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
996 MkT 2203-2235 Der Mönch erzählt von Balthasars Fest bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And on a wal this kyng his eyen caste
And saugh an hand, armlees, that wroot ful faste,
For feere of which he quook and siked soore.
This hand that Balthasar so soore agaste
Wroot Mane, techel, phares, and namoore.
In all that land magicien was noon
That koude expoune what this lettre mente;
But Daniel expowned it anoon,
And seyde, " Kyng, God to thy fader lente
Glorie and honour, regne, tresour, rente;
And he was proud and nothyng God ne dradde,
And therfore God greet wreche upon hym sente,
And hym birafte the regne that he hadde.
" He was out cast of mannes compaignye;
With asses was his habitacioun,
And eet hey as a beest in weet and drye
That God of hevene hath domynacioun
Over every regne and every creature;
And thanne hadde God of hym compassioun,
And hym restored his regne and his figure.
" Eek thou, that art his sone, art proud also,
And knowest alle thise thynges verraily,
And art rebel to God, and art his foo.
Thou drank eek of his vessels boldely;
Thy wyf eek, and thy wenches, synfully
Dronke of the same vessels sondry wynys;
And heryest false goddes cursedly;
Therefore to thee yshapen ful greet pyne ys.
" This hand was sent from God that on the wal
Wroot Mane, techel, phares, truste me;
Thy regne is doon; thou weyest noght at al.
Dyvyded is thy regne, and it shal be
To Medes and to Perses yeven, " quod he.
 
 1663 Die Wand mit wunderbarer Schrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5379 Die wunderbare Schrift auf Balthasars Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'Mane, techel, phares'
  Canticum de Creatione spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sammlung altenglischer Legenden größtentheils zum ersten Male herausgegeben. Hrsg/Ed: Horstmann, Carl. Heilbronn: Henninger, 1878
   Textart 0
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
1039 V. 897-912; 931-949 Eva befiehlt Seth, ihre und Adams Geschichte auf zwei Tafeln zu schreiben. Salamon erfährt, dass ein Engel Seth bei dieser Aufgabe geholfen hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tho sixe dayes were gon,
Eve to Seth thus gan seye:
‘Take & make tables tweye
Of al oure lyf anon,

Tweye of erthe & tweye of ston;
Writ theron oure lyf anon
That we have had here
For longe er domesday falle
This worlde shel ben fordon alle,
By water or by fere,

Gif it be by water fordon,
Thanne shollen the tables of ston
Lasten, withouten lye;
Gif it thorghe fer be broght to nought,
Thanne the tables of erthe wroght
Lasten sikerly.’

Tho wroghte Seth his moderes will:
And the tables gan fulfil
With dede & with thought
Salamon, the wyse man,
Fond the tables longe after than.
And he god bysought

To shewen him withouten mys
What bytokeneth the tablys
Or who that them sought;
God tho sente him his angel
And tolde him al fayre & wel
How that they were wroght

And what tokne that it was
And tho archilaykas
Salamon ded hem call—
That is to seyn: withoute travaylle
And withouten wit saunfayle
Seth wrot hem alle:

For an angel held his hond right.
 
 1714 Ton- und Steintafeln mit Erzählung vom Sündenfall bearbeiten
 
   Material Ton (gebrannt)
   Kategorie Tafel
   5533 Die Geschichte vom Sündenfall bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben)
  Canzoniere (Rerum vulgarium fragmenta), Petrarca, Francesco 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Francesco Petrarca: Canzoniere. Mit Anm. zu d. Gedichten, nach e. Interlinearübers. von Geraldine Gabor in dt. Verse gebracht von Ernst-Jürgen Dreyer. Basel [u.a.] 1989.
   Textart Sonstiges
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 14. Jh.
2583 V Sonett in vita de Madonna Laura. Amor hat dem lyrischen Ich den Namen der Geliebten ins Herz geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quando io movo i sospiri a chiamar voi,
e 'l nome che nel cor mi scrisse Amore,
LAUdando s'incomincia udir di fore
il suon de' primi dolci accenti suoi.

Vostro stato REal, che 'ncontro poi,
raddoppia a l'alta impresa il mio valore;
ma: TAci, grida il fin, ché farle honore
è d'altri homeri soma che da' tuoi.

Cosí LAUdare et REverire insegna
la voce stessa, pur ch'altri vi chiami,
o d'ogni reverenza et d'onor degna:

se non che forse Apollo si disdegna
ch'a parlar de' suoi sempre verdi rami
lingua mortal presumptüosa vegna.



Übersetzung:


Bewege ich die Seufzer, Euch zu rufen
beim Namen, den mir Amor eingewoben,
beginnt von außen schon der Klang zu loben,
den seine ersten süßen Laute schufen.

Der Anmut Reichtum wie von Thrones Stufen
verdoppelt meinen Mut zu edlen Proben;
doch "Tace!" ruft der Schluß: "sei sie erhoben,
sind andre Schultern doch dazu berufen!"

So lehrt mich schon die Stimme selbst, beim Nennen
bereits , Euch Lob und Reverenz erzeigen,
o Würdigste Ihr aller Huldigungen!

Nur möge Phöbus nicht in Zorn erbrennen,
daß ich von seinen immergrünen Zweigen
zuu sprechen mich erdreist mit Menschenzungen.
 
 3426 Inschrift im Herzen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9566 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Paraphrase, nur Erwähnung.
2586 CLV Sonett in vita di Madonna Laura. Amor meißelt den süßen Schmerz Madonna Lauras in einen Diamanten im Herzen des lyrischen Ich. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Non fur ma' Giove et Cesare sí mossi
a folminar colui, questo a ferire,
che pietà non avesse spente l'ire,
e lor de l'usate arme ambeduo scossi.

Piangea Madonna, e 'l mio Signor ch'i' fossi
volse a vederla et suoi lamenti a udire,
per colmarmi di doglia et di desire,
et ricercarmi le medolle et gli ossi.

Quel dolce pianto mi depinse Amore,
anzi scolpío, et que' detti soavi
mi scrisse entro un diamante in mezzo 'l core:

ove con salde ed ingegnose chiavi
anchor torna sovente a trarne fore
lagrime rare et sospir lunghi et gravi.


Übersetzung:


Nicht Jupiter noch Cäsar jemals grollte
(mit Blitzen jener; dieser mit Verwunden)
so, daß nicht Mitleid ihren Zorn gebunden,
das sie bald von den Waffen schütteln sollte.

Die Herrin weinte, und mein Meister wollte,
daß ich herzukam und sie so gefunden,
daß Jammer mich ergriff und in Sekunden
ihr all mein Mark und Bein Begehren zollte.

Es hat mir Amor diese süße Klagen
gemalt, ja mit dem Meißel eingehauen
und in mein Herz in Diamant geschlagen,

wohin er immer noch so oft mit schlauen
sinnreichen Schlüsseln kehrt, auf daß mit Zagen
ihm seltne Tränen, schwere Seufzer tauen.
 
 3429 Diamantene Inschrift im Herzen bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Körper
   9569 Diamant-Herz-Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Paraphrase, nur Erwähnung.
2584 CXC Sonett in vita die Madonna Laura. Dem lyrischen Ich begegnet eine weiße Hirschkuh mit Schrift aus Edelsteinen um den Hals. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Una candida cerva sopra l'erba
verde m'apparve, con duo corna d'oro,
fra due riviere, all'ombra d'un alloro,
levando 'l sole a la stagione acerba.

Era sua vista sí dolce superba,
ch'i' lasciai per seguirla ogni lavoro;
come l'avaro che 'n cercar tesoro
con diletto l'affanno disacerba.

"Nessun mi tocchi", al bel collo d'intorno
scritto avea di diamanti et di topazi;
"libera farmi al mio Cesare parve".

Et era 'l sol già volto al mezzogiorno,
gli occhi miei stanchi di mirar, non sazi,
quand'io caddi ne l'acqua, et ella sparve.



Übersetzung:


Eine schneeweiße Hinde in dem Blühen
erschien mir mit zwei Hörnern goldbemessen
im Lorbeerschatten, flußumrauscht, indessen
die Sonne aufging in des Jahres Frühen.

Es war dem Bild so süßer Stolz verliehen,
daß ich ihr folgend, alle Pflicht vergessen;
wie Geizige, von einem Schatz besessen,
durch Freudigkeit entbittern ihre Mühen.

"Nicht rührt mich an", stand Schrift voin Diamante
und von Topas ihr um den Hals geschmiedet:
"Mein Cäsar wars, der Freiheit mir erteilte."

Schon gegen Mittag sich die Sonne wandte;
nicht satt die Augen, doch vom Schaun ermüdet,
als ich ins Wasser fiel und sie enteilte.
 
 3427 Schrift aus Edelsteinen um den Hals einer Hindin bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie
   9567 Edelsteinschrift an Hirschkuh bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat "Nessun mi tocchi ", al bel collo d'intorno
scritto avea di diamanti et di topazi;
"libera farmi al mio Cesare parve".
2585 CCXXXI Kanzone in morte di Madonna Laura. Amor schreibt mit Buchstaben des Mitleids das Begehren des leidenden lyrischen Ich in dessen Augen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nelli occhi ove habitar solea 'l mio core,
finché mia dura sorte invidia n'ebbe,
che di sí ricco albergo il pose in bando,
di sua man propria avea descritto Amore
con lettre di pietà quel ch'averrebbe
tosto del mio sí lungo ir desiando.
Bello et dolce morire era allor quando
morend'io, non moria mia vita inseme,
anzi vivea di me l'optima parte:
or mie speranze sparte
à Morte, et poca terra il mio ben preme;
et vivo: et mai nol penso ch'i' non treme.


Übersetzung:


In jene Augen, wo mein Herze wohnte,
bis mein Geschick, vom Nerid auf es getrieben,
es aus solch reicher Wohnstatt fortverbannte,
stand, was so böses Verlangen lohnte,
von Amor eigenhändig eingeschrieben
mit Lettern, die das Mitleid in sie brannte.
Wie schön und süß der Tod mich übermannte,
wenn nicht mit ihm zu gleicher Zeit mein Leben
gestorben, sondern wenn am Leben wäre
mein bester Teil. O Leere:
ich lebe, und mein Gut dahingegeben - :
nie denke ich daran, ohn zu erbeben.
 
 3428 Inschrift in Augen über Begehren des lyrischen Ich bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9568 Inschrift in Augen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
  Carmen in victoriam Pisanorum bearbeiten
 
   Textreferenz Edition G. Scalia: Il carme pisano sull'impresa contro i Saraceni del 1087, in: M. Boni u. a. (Hrsg.): Studi di filologia romanza. Scritti in onore di Silvio Pellegrini. Padua 1971, 1-63.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2498 185-188 In Kämpfen gegen die Sarazenen stirbt der Vizegraf Ugo als Märtyrer, den ganz Italien beweinen wird, wenn es dessen Grabinschrift liest bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Non iacebis tu sepultus hac in terra pessima
ne te tractent Saraceni, qui sunt quai [!] bestia.
Pisa nobilis te ponet in sepulcrum patrium,
te Italia plorabit, legens epitaphium.
 
 3321 Grab Ugos bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9421 Inschrift auf Ugos Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Carmina burana bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Carmina Burana. texte und Übersetzungen. mit Miniaturen aus der Handschrift. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann (=Bibliothek des Mittelalters 13; 16), Frankfurt am Main 1987.
   Textart Gedicht
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2300 S. 171f. Ein Mädchen verleiht ihrer Liebe mit einer Inschrift auf einem Baum Ausdruck. Daraufhin erscheint ihr Venus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Stetit puella bi einem bovme,
scripsit amorem an eime lovbe.
dar chom Venus also fram;
caritatem magnam,
hohe minne
bot si ir manne.
 
 3113 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9135 Inschrift auf einem Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Cathemerinon, Aurelius Prudentius bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Prudentius: Liber Cathemerinon, in: Aurelii Prudentii Clementis Carmina, ed. Mauritius P. Cunningham (CCSL, Bd. 126), Turnhout 1966, 3-76.
   Textart Gedicht
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2493 10, 169-172 Inschrift als Ritual des Totengeleits bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nos tecta fouebimus ossa
uiolis et fronde frequenti
titulumque et frigida says
liquido spargemus odore.
 
 3314 Grabinschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9413 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2494 12, 149-156 Tafeln der zehn Gebote bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mens obsetricis sedulae
pie in tyrannum contumax
ad spem potentis gloriae
furata seruat paruulum,

quem mox sacerdotem sibi
adsumpsit orbis conditor
per quem notatam saxeis
legem tabellis traderet.
 
 3315 Tafeln der zehn Gebote bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9414 Dekalog bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Chanson de Roland bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Das altfranzösische Rolandslied : zweisprachig / übers. und kommentiert von Wolf Steinsieck. Stuttgart 1999.
   Textart Epos
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit
2718 Laisse 188, V. 2592-2609, S. 200 König Marsilie lässt sich nach einer Ohnmacht in sein mit Inschriften verziertes Gemach tragen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat De pa(i)smeisuns en est venuz Marsilies :
Fait sei porter en sa cambre voltice ;
Plusurs culurs i ad peinz e escrites ;
E Bramimunde le pluret, la reïne,
Trait ses chevels, si se cleimet caitive,
A l’altre mot mult haltement s’escriet :
« E ! Sarraguce, cum ies oi desguarnie
Del gentil rei ki t’aveit en baillie !
Li nostre deu i unt fait felonie,
Ki en bataille oi matin l[i] faillirent.
Li amiralz i ferat cuardie,
S’il ne cumbat a cele gent hardie,
Ki si sunt fiers n’unt cure de lur vies.
Li emperere od la barbe flurie ,
Vasselage ad e mult grant estultie ;
S’il ad bataill(i)e, il ne s’en fuirat mie.
Mult est grant doel que nen est ki l’ociet! »
 
 3561 Gemach mit Inschrift bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9716 Inschrift im Gemach Marsilies bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat Erwähnung
  Charters of Christ 1350 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Middle English Charters of Christ. Hrgs. v. Mary Caroline Spalding. (=Bryn Mawr College monographs: Monograph series, 15) Bryn Mawr 1914.
   Textart Gedicht
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 1350
2301 S. 198f. Jesus Christus präsentiert seinen Körper als ein beschriftetes Pergament bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And so y suffred all þe nyȝt
Tyll on morn hit was day-lyȝt
Streyned well harde to a tre
As parchemyn oweth for to be
Herkeneth now & ȝe shall wyten
How þe chartur was wryten
Ouer all my face fyll þe ynke
With þornus þat in my hedde gonne synke
The pennus þat þose letterus wryten
Wer skourges þat y was with smyten
How many letterus þat þer-on bene
Rede & þou may wyte & sene
ffyue þowsande fyue hundered þen
Wonþus of my body rede & wanne
ffor to shew þe of my loue-dede
My-self wyll here þe chartur rede
“O vos omnes qui transitis per viam attendite
uidete si est dolor sitis sicut dolor meus”
ȝe men þat gon her by þe way
Beholde & se both nyȝt & day
And redeth vpon þis parchmyn

ȝyf any sorow be so gret as myn
Stonþeth & herkeneth þis chartur redde
Why y am wounded & all forbledde
 
 3114 Körper bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9137 Aufforderung zur Anerkennung der Schmerzen Christi bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat O vos omnes qui transitis per viam attendite
uidete si est dolor sitis sicut dolor meus
  Chievrefoil, Marie de France um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Marie de France: Chievrefoil. In: dies.: Die Lais. Übers. u. eingel. v. Dietmar Rieger. München 1980, S. 366-373 (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben, 19).
   Textart Lai
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1170
2083 V. 47-78 Tristan wurde wegen seiner Liebe zur Königin von König Mark des Hofes verwiesen, kehrt jedoch nach Cornwall zurück und versucht, die Aufmerksamkeit der vorbeireisenden Königin durch eine in eine in einen Haselnussstock geschnitzte Botschaft zu erlangen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le jur que li reis fu meüz,
Tristram est el bois revenuz.
Sur le chemin que il saveit
Que la rute passer deveit,
Une codre trencha par mi,
Tute quarreie la fendi.
Quant il ad paré le bastun,
De sun cutel escrit sun nun.
Se la reïne s'aparceit,
Ki mut grant garde s'en perneit –
Autre feiz li fu avenu
Que si l'aveit aparceü –
De sun ami bien conustra
Le bastun, quant el le verra.
Ceo fu la summe de l'escrit
Qu'il li aveit mandé e dit
Que lunges ot ilec esté
E atendu e surjurné
Pur espïer e pur saveir
Coment il la peüst veeir,
Kar ne poeit vivre sanz li.
D'euls deus fu il tut autresi
Cume del chievrefoil esteit
Ki a la codre se perneit:
Quant il s'i est laciez e pris
E tut entur le fust s'est mis,
Ensemble poënt bien durer,
Mes ki puis les voelt desevrer,
Li codres muert hastivement
E li chievrefoilz ensement.
"Bele amie, si est de nus:
Ne vus sanz mei, ne jeo sanz vus."
 
 2871 Haselnussstock bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   8681 Inschrift auf Haselnussstock bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [Tristram]

"Bele amie, si est de nus:
Ne vus sanz mei, ne jeo sanz vus."
  Chronicon, Ado von Vienne bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ado Viennensis: Chronicon, in: Patrologia Latina. Hrsg. v. Jacques-Paul Migne, Bd. 123. Paris 1852, S. 23-138.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2438 S. 106A Inschrift auf dem Grab des Bischofs Avitus von Vienne bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quantus autem in Ecclesia Christi vixerit, quisquis scire ad plenum vult, post ejus innumera in divinis laboribus opera, epitaphium ipsius legat; ibi quantus fuerit, videre poterit: ubi inter alia sic metrice lusum est veritate pura subnixum:
Unus in arce fuit, cui quilibet ordine fandi,
Orator nullus similis, nullusque poeta:
Clamant quod sparsi per crebra volumina libri.
Qui vixit, vivit, perque omnia saecula vivet.
 
 3261 Grab des Avitus von Vienne bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9328 Inschrift auf dem Grab des Avitus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Unus in arce fuit, cui quilibet ordine fandi,
Orator nullus similis, nullusque poeta:
Clamant quod sparsi per crebra volumina libri.
Qui vixit, vivit, perque omnia saecula vivet.
2439 S. 129C Graf Widu unterwirft die Bretagne und übergibt die Waffen von deren Heerführern an Karl den Großen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Brittonum signa et arma ducum nominibus illorum inscripta per Widonem Marchensem, qui totam Britanniam perlustraverat, eamque in deditionem acceperat, glorioso regi Carolo delata sunt, totaque Britannia tunc primum Francis subjugata est.
 
 3262 Waffen bretonischer Krieger bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9329 Namen auf den Waffen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Chronicon, Thietmar von Merseburg Beginn 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre korveier Überarbeitung, hg. v. Robert Holtzmann (MGH SS rer. Germ. N. S. 9), Berlin 1935.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Beginn 11. Jh.
2405 5,1 In der Antike hat man über Tempeleingängen die Inschrift "Erkenne Dich selbst!" angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sed quicumque hoc verbum gnoti seaucton, in superliminaribus templi antiquitus notatum, inter se memoriter retinere omniaque quae in verbis seu operibus facienda sunt, in nomine Domini, ut sanctus ammonet Paulus, satagit inplere, ille est, qui a patre Deo in filium optatus denario, quamvis tarde veniat, remuneratur diurno.
 
 3408 Tempeleingänge bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9528 "Erkenne Dich selbst" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Griechisch
   Zitat gnoti seaucton
2367 6,23 In der Stadt Rhetra gab es in einem Tempel Statuen heidnischer Götter, auf denen ihre Namen eingraviert waren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Huius parietes exterius ornant varie imagines deorum et dearum mirifice, ut cernentibus videtur, insculpte; interius autem dii stant manufacti, singuli nominibus suis insculpti, galeis et loricis terribiliter vestiti, quorum primus Zuarasice dicitur et pre ceteris a cunctis gentibus veneratur et colitur.
 
 3407 Statuen heidnischer Götter bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   9527 Namen heidnischer Gottheiten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat
  Chronicon Anglicanum, Radulph von Coggeshall 1224 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Radulph von Coggeshall: Chronicon Anglicanum, ed. Josehph Stevenson, London 1875.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1224
2428 S. 36 Zwei Pyramiden am Grab von König Artus mit nicht mehr zu lesenden Inschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hoc autem anno inventa sunt apud Glastingeberiam ossa famosissimi Arturi, quondam regis Britanniae, in quodam vetustissimo sarcophago recondita, circa quod duae antiquae pyramides stabant erectae, in quibus litterae quaedam exaratae erant, sed ob nimiam barabriem et deformationem legi non poterant.
 
 3251 Pyramiden am Grab des Artus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9315 Inschriften am Grab des Artus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2427 S. 37 Inschrift am Grab von König Artus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dum etiam ibidem terram effoderent ut quemdam monchaum sepelirent, qui hunc locum sepulturae vehementi desiderio in vita sua praeoptaverat, reperiunt quoddam sarcophagum, cui crux plumbea superposita fuerat, in qua ita exaratum erat, "Hic jacet inclitus Arthurius, in insula Avallonis sepultus".
 
 3250 Bleikreuz auf dem Sarg von König Artus bearbeiten
 
   Material Blei
   Kategorie Grab
   9314 Inschrift auff dem Bleikreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic jacet inclitus Arthurius, in insula Avallonis sepultus
  Cleanness, Pearl-poet spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Purity, a Middle English poem Hrsg/Ed. Menner, Robert James. New Haven: Yale University Press, 1920.
   Textart Didaktisches Werk
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
998 V. 1529-1549; 1725-1740 Balthasars Fest und die Schrift auf der Wand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat For þer a ferly bifel þat fele folk seȝen—
Fyrst knew hit þe kyng, and alle þe cort after:
In þe palays pryncipale upon þe playn wowe,
In contrary of þe candelstik þat clerest hit schyned,
Þer apered a paume, wyth poyntel in fyngres,
Þat watz grysly and gret, and grymly he wrytes;
Non oþer forme bot a fust faylande þe wryste,
Pared on þe parget, purtrayed lettres.
When þat bolde Baltazar blusched to þat neve,
Such a dasande drede dusched to his hert,
Þat al falewed his face and fayled þe chere;
Þe stronge strok of þe stonde strayned his joyntes,
His cnes cachches to close, and cluchches his hommes,
And he wyth plattyng his paumes displayes his lers,*.
And romyes as a rad ryth þat rorez for drede,
Ay biholdand þe honde til hit hade al graven,
And rasped on þe roȝ woȝe runisch sauez.
When hit þe scrypture hade scraped wyth a s[c]rof penne,
As a coltor in clay cerves þo forȝes,
Þenne hit vanist verayly and voyded of syȝt; Bot þe lettres bileved ful large upon plaster.
...
'Þise ar þe wordes here wryten, wythoute werk more,
By uch fygure, as I fynde, as oure Fader lykes:
Mane, Techal, Phares, merked in þrynne;
Þat þretes þe of þyn unþryfte upon þre wyse.
Now expowne þe þis speche spedly I þenk:
Mane menes als much as, maynful Gode
Hatz counted þy kyndam bi a clene noumbre,
And fulfylled hit in fayth to þe fyrre ende.
To teche þe of Techal, þat terme þus menes:
Þy wale rengne is walt in weȝtes to heng,
And is funde ful fewe of hit fayth-dedes.
And Phares folȝes for þose fawtes, to frayst þe trawþe;
In Phares fynde I forsoþe þise felle saȝes:
Departed is þy pryncipalte, depryved þou worþes,
Þy rengne rafte is þe fro, and raȝt is þe Perses,
Þe Medes schal be maysteres here, and þou of menske schowved.'
 
 1665 Wand mit wunderbarer Schrift bearbeiten
 
   Material Gips
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5384 Gottes Inschrift auf der Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mane, Techal, Phares
  Clemens saga spätes 12. oder frühes 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Clemens Saga. The Life of St Clement of Rome. Ed. and translated by Helen Carron, London 2005
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit spätes 12. oder frühes 13. Jh.
857 Kap. 8, S. 50f. Inschrift auf dem Sarg von St. Clemens bestimmt dessen Verbleib im Meer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ok fellu þeir þar allir til iarþar ok böþu lítillátliga Guþ at þeir knætti siá líkama ins sæla Clemens páfa. En þá gerþusk þær iarteinir inar hvarmiklu at særinn fell út frá landi of þriár mílur, ok þá gengu kristnir þar eptir meþ lofi ins hæsta Guþs. Ok veitti Guþ heilagr lýþ sínum þurra götu unz þeir kómu at musteri miklu ok ítarligu harþla þvíat englar Guþs höfþu gert ýr marmaragrióti. Þeir gengu inn í musteri þat ok dýrkuþu þann Guþ es þeim veitti [þat] firir verþleik ok dýrþ sanna Clemens páfa ok firir bœnir hans lærisveina at þ[eir] fundu þar líkama Clemens páfa, ok lagþan í nýia steinþró ok akkeri þar hiá honum lagit niþr hiá altari. Ok þær rúnar fundusk á steinþró páfans at þeir tœki hann eigi á braut þaþan, því at svá myklu mest dýrþ [var] þessum inum ítarliga Guþs vin veitt at greftri ok at þiónustu sanctorum engla almáttigs Guþs sem nú má heyra. Ok þær iarteinir gerask þar á hveriu ári of hótíþ Clemens páfa at sær fellr út af landi ok veitir Guþ heilagr þar þurra götu at ganga til Clemens viku alla í samt. Firir verþleik Clemens gefr Guþ þá miskunn mönnum til hiálpar sér at þeir dýrki þar Guþ í þeim staþ ok inn helga Clemens páfa.
 
 1537 Marmorsarg bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Sarg
   1865 Runen über Verbleib des Sargs bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Confessio Amantis, John Gower spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Gower, John. Confession Amantis, Book 4. Hrsg/Ed.: Russell Peck. Trans. Andrew Galloway. Kalamazoo, Michigan: Medieval Institute Press, 2013. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/peck-gower-confessio-amantis-volume-2
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
980 4. 3652-3684 Iphis und die versteinerte Araxarathen werden zusammen im Venustempel begraben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat To Salamyne the cité
Thei lede, and carie forth withal
The dede corps, and sein it schal
Beside thilke ymage have
His sepulture and be begrave:
This corps and this ymage thus
Into the cité to Venus,
Wher that goddesse hire temple hadde,
Togedre bothe tuo thei ladde.
This ilke ymage as for miracle
Was set upon an hyh pinacle,
That alle men it mihte knowe,
And under that thei maden lowe
A tumbe riche for the nones
Of marbre and ek of jaspre stones,
Wherin this Iphis was beloken,
That evermor it schal be spoken.
And for men schal the sothe wite,
Thei have here epitaphe write,
As thing which scholde abide stable.
The lettres graven in a table
Of marbre were and seiden this:
'Hier lith, which slowh himself, Iphis,
For love of Araxarathen:
And in ensample of tho wommen,
That soffren men to deie so,
Hire forme a man mai sen also,
Hou it is torned fleissh and bon
Into the figure of a ston.
He was to neysshe and sche to hard.
Be war forthi hierafterward;
Ye men and wommen bothe tuo,
Ensampleth you of that was tho.'
 
 1647 Iphis' und Araxarathens Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   5358 Das Epitaph von Iphis u. Araxarathen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat 'Hier lith, which slowh himself, Iphis,
For love of Araxarathen:
And in ensample of tho wommen,
That soffren men to deie so,
Hire forme a man mai sen also,
Hou it is torned fleissh and bon
Into the figure of a ston.
He was to neysshe and sche to hard.
Be war forthi hierafterward;
Ye men and wommen bothe tuo,
Ensampleth you of that was tho.'
981 5.3576-3592 Medea gibt Jason ein magisches Bildnis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ...sche him tauhte
What sacrifise he scholde make;
And gan out of hire cofre take
Him thoughte an hevenely figure,
Which al be charme and be conjure
Was wroght, and ek it was thurgh write
With names, which he scholde wite,
As sche him tauhte tho to rede;
And bad him, as he wolde spede,
Withoute reste of eny while,
Whan he were londed in that yle,
He scholde make his sacrifise
And rede his carecte in the wise
As sche him tauhte, on knes doun bent,
Thre sithes toward orient;
For so scholde he the goddes plese
And winne himselven mochel ese.
 
 1648 Magisches Bildnis von Medea bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5359 Magische Namen auf dem Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
982 5.5770-5776 Philomela webt einen Bildteppich, um ihre Vergewaltigung zum Ausdruck zu bringen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sche waf a cloth of selk al whyt
With lettres and ymagerie,
In which was al the felonie
Which Tereus to hire hath do;
And lappede it togedre tho
And sette hir signet therupon
And sende it unto Progné anon.
 
 1649 Philomelas seidener Bildteppich bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   5360 Philomelas Aussage gegen Tereus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
983 5.7017-7025 Schrift auf Balthazars Wand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The thridde, which was after schamed,
Was Nabugodonosor named,
And he Jerusalem putte under,
Of Sacrilegge and many a wonder
There in the holi temple he wroghte,
Which Baltazar his heir aboghte,
Whan Mane, Techel, Phares write
Was on the wal, as thou miht wite,
So as the Bible it hath declared.
 
 1650 Wand mit magischer Schrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5361 Magische Schrift erscheint auf Balthazars Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mane, Techel, Phares
984 6.1342-1350 Der Liebende als Necromantiker bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In many a sondry wise he fondeth:
He makth ymage, he makth sculpture,
He makth writinge, he makth figure,
He makth his calculacions,
He makth his demonstracions;
His houres of astronomie
He kepeth as for that partie
Which longeth to th'inspeccion
Of love and his affeccion;
 
 1651 Objekte zum Gebrauch im Rahmen eines Liebeszaubers bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   5362 Magische inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
985 6.1957-1967 Nectanabus macht ein Bildnis von Olympia, König Alexanders Mutter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And thurgh the craft of artemage
Of wex he forgeth an ymage.
He loketh his equacions
And ek the constellacions,
He loketh the conjunccions,
He loketh the recepcions,
His signe, his houre, his ascendent,
And drawth fortune of his assent:
The name of queene Olimpias
In thilke ymage write was
Amiddes in the front above.
 
 1652 Das Bildnis Olympias bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Statue / Statuette
   5363 Olympias Name as Zauber bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
986 8.1523-1540 Dionise errichtet ein Scheingrab für Apollonius' Tochter, Thaise bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [She] made a gret enterrement;
And for the poeple schal be blent,
Of Thaise as for the remembrance,
After the real olde usance
A tumbe of latoun noble and riche
With an ymage unto hir liche
Liggende above therupon
Thei made and sette it up anon.
Hire epitaffe of good assisse
Was write aboute, and in this wise
It spak: "O yee that this beholde,
Lo, hier lith sche, the which was holde
The faireste and the flour of alle,
Whos name Thaisis men calle.
The king of Tyr Appolinus
Hire fader was: now lith sche thus.
Fourtiene yer sche was of age,
Whan deth hir tok to his viage."
 
 1653 Thaises Scheingrab bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Grab
   5364 Epitaph auf Scheingrab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat "O yee that this beholde,
Lo, hier lith sche, the which was holde
The faireste and the flour of alle,
Whos name Thaisis men calle.
The king of Tyr Appolinus
Hire fader was: now lith sche thus.
Fourtiene yer sche was of age,
Whan deth hir tok to his viage."
987 8.2902-20907 Die Göttin Venus gibt John Gower einen Rosenkranz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Bot sche, that wolde make an ende,
As therto which I was most able,
A peire of bedes blak as sable
Sche tok and heng my necke aboute;
Upon the gaudes al withoute
Was write of gold, Por reposer.
 
 1654 Rosenkranz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schmuck
   5365 Inschriftliche Ermahnung auf einem Rosenkranz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Por reposer
  Continuatio Simplicissimi, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1669 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuation des abentheuerlichen Simplicissimi, in: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Hg. von Rolf Tarot. (Grimmelshausen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben) Tübingen 1984.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1669
715 S. 561 Drei Kreuze werden errichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] er gieng in solchem Eyfer auch gleich hin und hoerete nicht auff zu arbeiten / biß er die drey Creutz verfertigt hatte / darvon wir eins am Strandt deß Meers und die andere zwey jedes besonder auff die hoechste Gipffel deß Gebuergs mit folgender INSCRIPTION auffrichteten.

GOtt den Allmaechtigen zu ehren und den Fein deß Menschlichen Geschlechts zu Vertruß / hat SIMON MERON von Listaben auß Portugal mit Rath und Hilff seines getreuen Freunds SIMPLICI SIMPLICISSIMI eines hochteutschen / diß Zeichen deß Leydens unsers Erloesers / auß Christlicher Wolmeinung verfertigt und hieher auffgerichtet.
 
 608 Drei Kreuze bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Kreuz
   432 Inschrift auf Kreuzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat GOtt den Allmaechtigen zu ehren und den Fein deß Menschlichen Geschlechts zu Vertruß / hat SIMON MERON von Listaben auß Portugal mit Rath und Hilff seines getreuen Freunds SIMPLICI SIMPLICISSIMI eines hochteutschen / diß Zeichen deß Leydens unsers Er
716 S. 565 Simplicissimus begräbt einen Kameraden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] ich begrub ihn so gut ich konnte / und in dem ich deß Menschlichen Wesen Unbeständigkeit und anders mehr betrachtete / machte ich ihm folgende Grabinschrift.
Daß ich hier: und nicht ins Meer bin worden begraben /
Auch nit in d'Höll; acht daß umb mich gestritten haben /
Drey Ding! das erste der wüthende OCEAN!
Das zweit: der grausamb Feind! der höllische SATHAN;
Diesen entranne ich durch GOttes Hülff auß mein Nöthen
Aber vom Palmwein / dem dritten / ließ ich mich tödten.
 
 607 (vermutlich) Grabtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   431 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Daß ich hier: und nicht ins Meer bin worden begraben /
Auch nit in d'Höll; acht daß umb mich gestritten haben /
Drey Ding! das erste der wüthende OCEAN!
Das zweit: der grausamb Feind! der höllische SATHAN;
Diesen entranne ich durch GOttes Hülff auß mein Nöthen
Aber vom Palmwein / dem dritten / ließ ich mich tödten.
203 S. 572f. Beschreibung von Bibelsprüchen auf Bäumen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] alle Bäum / die von Art eine glatte Rinden trugen / hatte er mit Biblischen und anderen schönen Sprüchen gezaichnet [...]; wo aber keine gantze Sprüche stunden / da befanden sich wenigist die 4. Buchstaben der Uberschrifft Christi am Creutz | als INRI oder der Nahmen JESU und Mariae [...]; da stund memento mori auff Latein; dorten Ieschua Hansorum Melech Haichudim auff Hebreisch / an einem andern Ort dergleichen etwas auff griechisch / teutsch / arabisch oder malaisch (welche Sprach durch gantz Indien gehet) zu keinem anderen Ende / als sich der Himmlischen Göttlichen Dinge dabey Christlich zuerinnern.
 
 606 Bäume auf einer Insel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   430 Sprüche auf Bäumen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat INRI /
Jesus /
Maria /
memento mori /
Ieschua Hansorum Melech Haichudim /
und weitere, ungenannte Sprüche
  Continuationen des Simplicissimus, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1675 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuationen des Simplicissimus. In: Ders.: Simplicianische Schriften. Nach dem Text der Erstdrucke herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. München 1958, S. 541-580.
   Textart
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1675
238 S. 549f. Kauf eines neuen Kalenders bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wie mein Herr Buchdrucker vom Geld hörete, war er nicht unbehend, brachte einen andern Tritt, stieg hinauf und langte mir ein Dutzend nach dem andern unterschiedlicher ganz neuer Kalender herunter, die noch nicht lange von der Presse gekommen zu sein schienen. Sie gefielen mir alle sehr wohl, weil ich in einem Feld, welches mit roter Schrift gesetzt war, viel herrliche Sachen aufgezeichnet erblickte.
 
 593 Kalender bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kalender
   613 Rote Schrift in einem Kalender bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
239 S. 559 Nicht genügend würdige Materie um Reiseerlebnisse zu notieren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Was mir aber auf derselbigen Reise so hie, so da, so dort für seltsame Fäll begegnet, dazu wären mir zwo Elefantenhäut, geschweige dieser Kalender solche zu beschreiben nicht genugsam.
 
 594 Elefantenhäute bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie
   612 Reisebericht auf Elefantenhäuten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 600 Kalender bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie Kalender
   611 Reisebericht im Kalender bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Cronaca todina , Atti, Ioan Fabrizio degli bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ioan Fabrizio degli Atti (1955), Cronaca todina, ed. by Franco Mancini, in: Studi di Filologia Italiana XIII, 79–166.
   Textart Historie
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit
2548 S. 108 Ricardo wird neben einer Inschrift auf einem Platz und zwei Türen als Verräter abgebildet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat lo decto meser Ricardo fo dipencto im piaza
et a le porte, per traditore, cum uno breve
che diceva:
“Io so Ricardo Spadatracta:
el tradimento ordinai et non venne facta”.
 
 3388 Tür bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9503 Inschrift auf einer Tür bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat “Io so Ricardo Spadatracta:
el tradimento ordinai et non venne facta”.
  Crône, Heinrich von dem Türlin um 1230 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich von dem Türlin: Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen, hg. v. Gudrun Felder. Berlin/Boston 2012.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1230
700 V. 8853-8866 Kampf zweier Ritter, dargestellt auf einer Schüssel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ûf der schüzzel was ergraben
von zwein ritern ein strît,
und beider namen sunder nît
ûf sie beide geschriben.
der riter einer was beliben
vorm andern nâh sigelôs,
unz er im dâ ze helf kôs
ein wazzer, dar er în geweich,
dô im sîn kraft gar gesweich.
dar umb alsô geschriben was:
vor Gâwein vil kûm genas
von der Serre Laniure,
sô er dâ ze torriure
suocht âventiure.
 
 553 Goldene Schüssel bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Gefäß
   316 Inschrift auf goldener Schüssel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat vor Gâwein vil kûm genas
von der Serre Laniure,
sô er dâ ze torriure
suocht âventiure.
80 V. 14515-14526 Gâwein findet einen Waffenrock bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Gâwein an dem stade spurt
bluotes einen grôzen stoc,
und sach einen wâfenroc
dâ bî ûf dem sande ligen,
dâ was hinden durch gerigen
ein glavîe von gold ergraben,
und mit guldînen buochstaben
in der valtz wol geschriben:
'ich bin hie von tôt beliben.
swer'z ûz mir wil brechen,
der muoz mich ouch rechen.
des sol er sich ê besprechen.'
 
 552 Waffenrock bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Rüstung
   315 Inschrift auf einem Waffenrock bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat ich bin hie von tôt beliben.
swer'z ûz mir wil brechen,
der muoz mich ouch rechen.
des sol er sich ê besprechen.
  Daniel 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Daniel. In: The Anglo-Saxon Poetic Records. Hg. v. George Philip Krapp. 6Bde., Bd. 1: The Junius Manuscript. Hg. v. Berhnard Fehr. New York 1931.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit 11. Jh.
913 V. 717-740 Balthazzar sieht die Schrift an der Wand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Him þæt tacen wearð þær he to starude,
egeslic for eorlum innan healle,
þæt he for leodum ligeword gecwæð,
þa þær in egesan engel drihtnes
let his hand cuman in þæt hea seld,
wrat þa in wage worda gerynu,
baswe bocstafas, burhsittendum.
ða wearð folctoga forht on mode,
acul for þam egesan. Geseah he engles hand
in sele writan Sennera wite.
þæt gyddedon gumena mænigeo,
hæleð in healle, hwæt seo hand write
to þam beacne burhsittendum.
Werede comon on þæt wundor seon.
Sohton þa swiðe in sefan gehydum,
hwæt seo hand write haliges gastes.
Ne mihton arædan runcræftige men
engles ærendbec, æðelinga cyn,
oðþæt Daniel com, drihtne gecoren,
snotor and soðfæst, in þæt seld gangan.
ðam wæs on gaste godes cræft micel,
to þam ic georne gefrægn gyfum ceapian
burhge weardas þæt he him bocstafas
arædde and arehte, hwæt seo run bude.
 
 1583 Wand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   4713 Inschrift auf der Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Daniel von dem Blühenden Tal, Der Stricker um 1225/1230 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Ein Artusroman, hg.von Gustav Rosenhagen (Germanistische Abhandlungen 9) Breslau 1894.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1225/1230
37 V. 613-632 Bildliche Darstellungen mit Beischriften auf mit Goldarbeit geschmückten Burgen im Wunderland Maturs bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat swaz ir dâ geligen mac,
daz weret êwigen tac,
sie bindent ez sô vaste,
daz ez von deheiner laste
niemer mac gewîchen,
(dem kunde niht gelîchen,
der site ist dâ der beste)
und setzent darûf feste
beide von marmelsteine
und ouch von helfenbeine.
sie legent darane wunder,
von golde darunder
manegen list wæhe;
ez enwart nie werk sô spæhe
von vogelen und von tieren,
strîten und turnieren,
tanzen unde schouwen,
höveschen zuo den frouwen:
daz ist daran ergraben,
getiutet mit den buochstaben.
 
 759 (vermutlich) Wände der Burgen bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   713 Bemalte Burgwände bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
395 V. 2423-2427 Beschreibung des Inneren eines verwaisten Zeltes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat her Daniel sach umbe sich.
daz gezelt was sô wunneclich
gemâlt und geschriben,
daz er dâ gerne wære bliben,
unz er enbizzen wære.
 
 758 Innere Seite der Zeltwände bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   712 Beschriebenes und bemaltes Zelt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
396 V. 3542-3547 Schreibermetapher für Kämpfer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie wâren alle viere
tiurlîche schrîbære.
ir griffel wâren swære,
si schriben solhe buochstabe,
daz sie niemer nieman abe
mohte geweschen noch geschaben.
 
  Dannebergische Helden-Beut in den Jetzischen Blum-Feldern beglorwürdiget, Sigmund von Birken 1648 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Dannebergische Helden=Beüt / in den Jetzischen Blum=Feldern beglorwürdiget, Hamburg 1648. (SUB Göttingen: 8 P GERM II, 8713 RARA, VD 17: 7:686011M)
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1648
174 S. A4r Floridan schreibt eine Inschrift auf eine Wurzel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lätslich fiele ihm noch ein / was massen dieses Silberwasserlein gleichsam ein stummes Sinnbild wär der Zeit und des hinfälligen Lebens / wölche beyde durch keinerlei Mittel können aufgehalten oder verlängret werden. Solches stumme Sinnbild aber redend zumachen / ergriffe er einen Griffel / und grube in eine dikke Wurtzel / wölche sich unten von dem Stamme in den Bach gestrekket / dieses Beyword:

Unwiederkehrlich.

Weiter abwarts setzete er hinzu:

Also schweben Zeit vnd Leben.

Dieses deutlicher auszuführen / stunde er auff / mehreres in den Baum zu schneiden.

Indem ersahe er auff einem Blat einen Seidenwurm / wölcher / nachdem er nun ausgefüttert / anfienge sich selbst in seine Arbeit zuvergraben / damit vergasse er seines Vorhabens […]
 
 1430 Wurzel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   926 Inschrift auf Wurzel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Unwiederkehrlich.
780 S. B3v Floridan sieht ein siebenköpfiges Untier, auf dessen Köpfen die Namen von Lastern stehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lasterheit hiesse das Thier / und waren an den Stirnen ihrer sieben Köpfe vornähmlich geschrieben diese Vntugenden / als Unmässigkeit / Unfreundligkeit / Eigensinn / Zorn / Unzucht / Ubermut / und Gottesvergessenheit. Diese drei letzten Laster Köpfe waren viel abscheulicher / als alle die andern […]
 
 1431 Köpfe eines siebenköpfigen (Un)Tieres bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   927 Inschriften auf Tierköpfen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Unmässigkeit
Unfreundligkeit
Eigensinn
Zorn
Unzucht
Ubermut
Gottesvergessenheit
  De Cura rei famuliaris, Ps.-Bernhard bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fragment of a poem containing Thomas à Becket’s prophecies (1870), in: Bernardus De cura rei famuliaris with some early Scottish Prophecies, ed. by J. Rawson Lumby (EETS 42), London.
   Textart Gedicht
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit
2293 S. 189 Der Erzbischof von Canterbury Thomas à Becket entdeckt während seiner Exilreise in Südfrankreich das Baufundament eines Turms. Ihm wird berichtet, dass Arbeiter dort eine Inschrift mit bedrohlicher Nachricht entdeckt hätten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Thai fand A fayr letter on A stone fast, That it wonderrede all the workmen that

the werk wroght, It sayd, “masterles men, yhe this tour make, A Bayre sall come out of Berttane wytht so

brode tuskis, He shall travyll up yhour towre, and your

town ther efter, And dycht his den in the derrest place that

ever aucht kynge charles”.
 
 3105 Baufundament eines Turms bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9120 Bedrohliche steinerne Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat masterles men, yhe this tour make, A Bayre sall come out of Berttane wytht so

brode tuskis, He shall travyll up yhour towre, and your

town ther efter, And dycht his den in the derrest place that

ever aucht kynge charles
  De divinis officiis liber, Ps.-Alcuinus 8. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Pseudo-Alkuin: De divinis officiis liber, in: Patrologia Latina, hg. v. Jacques-Paul Migne, Bd. 101, Paris 1863, 1173-1286.
   Textart 0
   Sprache
   Entstehungszeit 8. Jh.
2364 caput XXXVIII (ed. Migne 1863, 1239B) Auf den Ecksteinchen, die das Superhumerale halten, sind die Namen der zwölf Patriarchen eingraviert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat habebat autem superhumerale in utroque humero singulos lapides onychinos, et in singulis lapidibus erant sculpta singula duodecim patriarcharum nomina.
 
 3186 Edelsteine am Superhumerale bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Schmuckstein
   9233 Namen der zwölf Patriarchen auf Onyx bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2365 caput XXXVIII (ed. Migne 1863, 1239B) Auf dem Rationale, dem Brustschild, waren Edelsteine mit den Namen der zwölf Patriarchen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Rationale, opere polymito factum erat iuxta texturam superhumeralis, id est, eisdem coloribus factum erat, quadrangulum, habens mensuram palmi in longitudinem et latitudinem. Erant in eo quatuor ordines lapidum, terni per singulos versus distributi: sculpti erant singulis duodecim patriarcharum nominibus.
 
 3187 Steine bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Schmuckstein
   9234 Namen der zwölf Patriarchen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2366 caput XXXVIII (ed. Migne 1863, 1239D-1240A) Auf der Tirara befindet sich eine Goldplatte mit dem Namen Gottes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In fronte vero erat locus patens, ubi inserebatur lamina aurea, quae quatuor litteris nomen Dei habebat scriptum. [...] Lamina aurea in fronte pontificis, in qua sanctum Domino sive sanctum Domini sculptum habebatur, ornamentum erat caeteris sacratius indumentis. Sanctum autem Domino, quod ibi sculptum erat nomen sanctum et venerabile Dei, quod per quatuor litteras scribebatur, scilicet, Jod, He, Vau, Heth:
 
 3188 Goldplatte bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   9235 Name Gottes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat JHWH
  De incendio Tuitiensi, Rupert von Deutz 1128 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition H. Grundmann, Der Brand von Deutz 1128 in der Darstellung Abt Ruperts von Deutz. Interpretation und Text-Ausgabe, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 22 (1966) 441-471.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1128
2470 S. 447, Z. 30-33 Inschrift über dem Hauptaltar des Klosters Deutz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ego una vobiscum, fratres karissimi, supra dictum corporale et pixidem illam pro summis reliquiis transferre ad maius altare et hoc monosticum supercribere dignum duxi:
Hac corpus Domini flammas in pixide vicit.
 
 3284 Hauptaltar im Kloster Deutz bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9372 Inschrift über dem Hauptaltar, die an den Brand 1128 und das unversehrt gebliebene Corporale und die Pyxis erinnert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hac corpus Domini flammas in pixide vicit.
2471 S. 449, Z. 21-27 Inschrift auf einer Steintafel, die angibt, das Kloster Deutz sei zur Zeit Kaiser Konstantins errichtet worden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hanc opinionem firmiorem esse asserit titulus non multos ante annos inventus in tabula lapidea inter fragmenta murorum, et ipsa in partes divisa, ita tamen ut partes ipse ad invidem coniungi possent. Qui huiusmodi erat: Constantinus pius Romanorum imperator augustus devictis Francis castrum Ditensium in terris eorum fieri iussit. Milites turrim cum interturrio fecerunt. Hec duodeviginti vota fecerunt.
 
 3285 Tafel bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9373 Inschrift über die Gründung des Kastells Deutz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Constantinus pius Romanorum imperator augustus devictis Francis castrum Ditensium in terris eorum fieri iussit. Milites turrim cum interturrio fecerunt. Hec duodeviginti vota fecerunt.
  De Phillide et Flora, Walter Map 1150 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Walter Map: De Phillide Et Flora, in: The Latin Poems Commonly Attributed to Walter Mapes, hg. v. Thomas Wright, New York/London 1968, 258-267.
   Textart Gedicht
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1150
2457 213-220 Auf dem Sattel von Floras Pferd sind Stickereien des Vulcanus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Multa de praeteritis rebus et ignotis
erant mirabilibus ibi sculpta notis;
nuptiae Mercurii superis admotis,
foedus, matrimonium, plenitudo dotis.

Nullus ibi locus est vacuus aut planus;
erat plusquam capiat animus humanus;
solus illa sculpserat aurifex Vulcanus,
vix haec suas credidit condidisse manus.
 
 3271 Sattel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9353 Inschriften des Vulcanus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  De principis instructione, Gerald von Wales bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Gerald of Wales: Instruction for a Ruler. De Principis Instructione. Hg. v. Robert Bartlett. Oxford 2018
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2473 1, 17 Inschrift am Grab Iulius Cäsars bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cineres autem eius in summitate columpne solide quadrate Numidici lapidis mire magnitudinis et altitudinis conclusos olla enea deaurata collocarunt, sicut et adhuc hodie iuxta basilicam beati Petri a peregrinis cum admiracione conspicitur; et que quondam Iulia uocata fuit, nunc Acus beati Petri uulgo nuncupatur. In qua inscriptum fuerat:
Tantus Cesar eras quantus et orbis,
sed nunc in modica clauderis urna.
 
 3294 Grab Iulius Cäsars bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9384 Inschrift auf der Grabessäule Julius Cäsars bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Tantus Cesar eras quantus et orbis,
sed nunc in modica clauderis urna.
2422 1, 20 (ed. Bartlett 2018, S. 366) Inschrift auf einem Kreuz aus Blei am Grab von König Artus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vnde et crux plumbea lapide supposito, non superius ut nostris solet diebus, sed inferiori pocius ex parte infixa, quam nos quoque uidimus, namque tractauimus litteras has insculptas et non eminentes et extantes, sed magis interius ad lapidem uersas, continebat: 'Hic iacet sepultus inclitus rex Arthurus cum Wenneuereia uxore sue secunda in insula Auallonia.'
 
 3292 Kreuz bearbeiten
 
   Material Blei
   Kategorie Kreuz
   9382 Inschrift auf einem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic iacet sepultus inclitus rex Arthurus cum Wenneuereia uxore sue secunda in insula Auallonia.
2424 1, 20 (ed. Bartlett 2018, S. 368) Weitere Inschriften am Grab Artus' bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cum autem aliqua indicia corporis ibi inueniendi ex scripturis suis, aliqua ex litteris pyramidibus impressis, quanquam nimia plurimum antiquitate deletis, aliqua quoque per visiones et reuelaciones bonis uiris et religionis factas, maxime tamen et euidentissime rex Angliae Henricus secundus, sicut ab historico cantore Britone audierat antiquo, totum monachis indicauit, quod profunde, scilicet in terra per .xvi. pedes ad minus, corpus inuenirent, et non in lapideo tumulo sed in quercu cauata.
 
 3296 Pyramiden aus Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9388 Grabesinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2425 1, 20 (ed. Bartlett 2018, S. 386) Inschrift auf dem Grab von König Ludwig VII (gest. 1180) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Demum autem, uite temporalis spacio feliciter decurso, rege Lodowico paulo post fine bono rebus humanis exempto, epytaphium eius satis eleganti stilo, et decenter ornato scemate rethorico [!], quidam metri compendio scribens, et tanquam ad filium et haeredem apostrophans et patrem sepultum ostendens, ait:
Hunc superes tu, qui superes successor honoris;
degener es, si degeneres a laude prioris.
 
 3293 Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9383 Inschrift auf dem Grab Ludwigs VII. bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hunc superes tu, qui superes successor honoris;
degener es, si degeneres a laude prioris.
2423 3, 9 (ed. Bartlett 2018, 608) Inschrift auf der Erde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Circa hec eadem tempora uir quidam bonus et litteratus hanc in sompnis uocem audiuit: 'Vide, lege hoc de rege.' Et deorsum intuens uidit hoc scriptum in terra: 'Signum meum leuavit super se, et tormentum portabit in tormento; uenter enim uxoris ejus intumescet contra eum'; et paulo post: 'Velavitur cum velatis.'
Finis autem uisionis huius finem regis erumpnosum et sepulture locum designauit, sicut in sequentibus palam erit.
 
 3295 Erde bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9385 Inschrift auf der Erde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Vide, lege hoc de rege.
   9386 Inschrift auf der Erde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Signum meum leuavit super se, et tormentum portabit in tormento; uenter enim uxoris ejus intumescet contra eum
   9387 Inschrift auf der Erde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Velavitur cum velatis.
  De rebus in administratione sua gestis, Suger von Saint-Denis bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sugerii Abbatis Sancti Dionysii liber de rebus in Administratione sua gestis, in: Abbot Suger and its Art Treasures on the Abbey Church of St.-Denis. Hg. v. Erwin Panofsky. 2. Auflage, Princeton/New Jersey 1973, 40-81.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2538 Kap. 27 Inschrift am Hauptportal von St. Denis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Turrim etiam et superiora frontis propugnacula, tam ad ecclesiae decorem quam et utilitatem, si opportunitas exigeret, variari condiximus;literis etiam cupro deauratis consecrationis annum intitularis, ne oblivioni traderetur, praecepimus hoc modo:
Ad decus ecclesiar, quae fovit et extulis illum,
Suggerius studit ad decus ecclesiae.
Deque tuo tibi participans martyr Dionysi,
Orat ut exores fore participem Paradisi.
Annus millenus et centenus quadragenus
Annus erat Verbi, quando sacrata fuit.
Versus etiam portarum hi sunt:
Portarum quisque attollere quaeris honorem,
Aurum nec sumptus, operis mirare laborem,
Nobile claret opus, sed opus quod nobile claret
Clarificet mentes, ut eant per lumina vera
Ad verum lumen, ubi Christus janua vera.
Quale sit intur in his determinat aurea porta:
Mens habes ad verum per materialia surgiit,
Et demersa prius hac visa luce resurgiit.
Et in superliminari:
Suscipe vota tui, judex districte, Sugeri;
Inter oves proprias fac me clementer haberi.
 
 3375 Tore der Kirche St. Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9481 Inschrift auf den Toren von St. Denis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Portarum quisque attollere quaeris honorem,
Aurum nec sumptus, operis mirare laborem,
Nobile claret opus, sed opus quod nobile claret
Clarificet mentes, ut eant per lumina vera
Ad verum lumen, ubi Christus janua vera.
   9483 Inschrift über den Toren bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Suscipe vota tui, judex districte, Sugeri;
Inter oves proprias fac me clementer haberi.
 3376 Türme der Kirche St. Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9482 Inschrift an den Türmen von St. Denis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Ad decus ecclesiar, quae fovit et extulis illum,
Suggerius studit ad decus ecclesiae.
Deque tuo tibi participans martyr Dionysi,
Orat ut exores fore participem Paradisi.
Annus millenus et centenus quadragenus
Annus erat Verbi, quando sacrata fuit.
2539 Kap. 28 Inschrift am Oberen Chor von St. Denis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Unde etiam epitaphium prioris consecrationis, una sola sublata dictione, hujus etiam annalem terminum concludit, hoc modo:
Annus millenus et centenus quadragenus
Quartus erat Verbi, quando sacrata fuit.
Quibus etiam epitaphii versibus hos adjungi delegimus:
Pars nova posterior dum jungitur anteriori,
Aula micat medio clarificata suo.
Claret enim claris quod clare concopulatur,
Et quod perfundit lux nova, claret opus
Nobile, quod constat auctum sub tempore nostro,
Qui Sugerus eram, me duce dum fieret.
 
 3377 Oberer Chror von St. Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9484 Inschrift am Oberen Chor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Annus millenus et centenus quadragenus
Quartus erat Verbi, quando sacrata fuit.
Pars nova posterior dum jungitur anteriori,
Aula micat medio clarificata suo.
Claret enim claris quod clare concopulatur,
Et quod perfundit lux nova, claret opus
Nobile, quod constat auctum sub tempore nostro,
Qui Sugerus eram, me duce dum fieret.
2540 Kap. 31 Inschrift auf einer goldenen Tafel am oberen Chor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In tabula illa, quae ante sacratissimum corpus ejus assistit, circiter quadraginta duasmarcas auri posuisse nos aestimamus, gemmarum preciosarum multiplicem copiam, jacinctorum, rubetorum, saphirorum, smaragdinum, topaziorum, necnon et opus discriminantium unionum quantam nos reperire nunquam prae-sumpsimus. [...]. Versus etiam ejusdem tabulae hi sunt:
Magne Dionysi, portas aperi Paradisi,
Suggeriumque piis protege praesidiis.
Quique novam cameram per nos tibi constituisti,
In camera coeli nos facias recipi,
Et pro praesenti, coeli mensa satiari.
Significata magis significante placent.
 
 3378 Oberer Chror von St. Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9485 Inschrift am oberen Chor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Magne Dionysi, portas aperi Paradisi,
Suggeriumque piis protege praesidiis.
Quique novam cameram per nos tibi constituisti,
In camera coeli nos facias recipi,
Et pro praesenti, coeli mensa satiari.
Significata magis significante placent.
2541 Kap. 31 Inschriften auf Gräbern in St. Denis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eorumdem vero sanctorum tumulorum hi sunt versus:
Sanctorum cineres ubi coelicus excubat ordo,
Plebs rogat et plorat, clerus canit in decachordo,
Spiritibus quorum referuntur vota piorum;
Cumque placent illis, mala condonantur eorum.
Corpora sanctorum sunt hic in pace sepulta,
Qui post se rapiant nos orantes prece multa.
Hic locus egregium venientibus extat asylum;
Hic fuga tuta reis, subjacet ultor eis.
 
 3379 Gräber in St. Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9486 Inschrift auf Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sanctorum cineres ubi coelicus excubat ordo,
Plebs rogat et plorat, clerus canit in decachordo,
Spiritibus quorum referuntur vota piorum;
Cumque placent illis, mala condonantur eorum.
Corpora sanctorum sunt hic in pace sepulta,
Qui post se rapiant nos orantes prece multa.
Hic locus egregium venientibus extat asylum;
Hic fuga tuta reis, subjacet ultor eis.
2542 Kap. 33 Neben eine bestehende Tafel am Hauptaltar werden drei weitere angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quorum quidem versus hi sunt. In dextro latere:
Has arae tabulas posuit Sugerius abbas,
Praeter eam quam rex Karolus ante dedit.
Indignos venia fac dignos, Virgo Maria.
Regis et abbatis mala mundet fons pietatis.
In sinistro latere:
Si quis praeclaram spoliaverit impius aram,
Aeque damnatus pereat Judae sociatus.
[...]
Versus etiam idipsum loquentes, ut enucleatius intelligantur, apposuimus:
Voce sonans magna Christo plebs clamat: Osanna!
Quae datur in coena tulit omnes hostia vera.
Ferre crucem properat qui cunctos in cruce salvat.
Hoc quod Abram pro prole litat, Christi caro signat.
Melchisedech libat quod Abram super hoste triumphat.
Botrum vecte ferunt qui Christum eum cruce quaerunt.
 
 3380 Hauptaltar von St.-Denis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Altar
   9487 Inschrift auf einer Tafel an der rechten Seite bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Has arae tabulas posuit Sugerius abbas,
Praeter eam quam rex Karolus ante dedit.
Indignos venia fac dignos, Virgo Maria.
Regis et abbatis mala mundet fons pietatis.
   9488 Inschrift auf einer Tafel an der linken Seite bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Si quis praeclaram spoliaverit impius aram,
Aeque damnatus pereat Judae sociatus.
   9489 Inschrift auf einer vierten Tafel, die die Darstellungen in Gold, Edelsteinen und Perlen erklären soll bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Voce sonans magna Christo plebs clamat: Osanna!
Quae datur in coena tulit omnes hostia vera.
Ferre crucem properat qui cunctos in cruce salvat.
Hoc quod Abram pro prole litat, Christi caro signat.
Melchisedech libat quod Abram super hoste triumphat.
Botrum vecte ferunt qui Christum eum cruce quaerunt.
2543 Kap. 34 Inschriften auf Fenstern in St. Denis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vitrearum etiam novarum praeclaram varietatem, ab ea prima quae incipit a Stirps Jesse in capite ecclesiae, usque ad eam quae superest principali portae in introitu ecclesiae, tam superius quam inferius, magistrorum multorum de diversis nationibus manu exquisita, depingi fecimus. Una quarum de materialibus ad immaterialia excitans, Paulum apostolum molam vertere, prophetas saccos ad molam apportare repraesentat. Sunt itaque ejus materiae versus isti:
Tollis agendo molam de furfure, Paule, farinam.
Mosaicae legis intima nota facis.
Fit de tot granis verus sine furfure panis,
Perpetuusque cibus noster et angelicus.
Item in eadem vitrea, ubi aufertur velamen de facie Moysi:
Quod Moyses velat, Christi doctrina revelat.
Denudant legem qui spoliant Moysen.
In eadem vitrea, super arcam foederis:
Foederis ex arca Christi cruce sistitur ara;
Foedere majori vult ibi vita mori.
Item in eadem, ubi solvunt librum leo et agnus:
Qui Deus est magnus, librum Leo solvit et Agnus.
Agnus sive Leo fit caro juncta Deo.
In alia vitrea, ubi filia Pharaonis invenit Moysen in fiscella:
Est in fiscella Moyses puer ille, puella
Regia, mente pia quem fovet Ecclesia.
In eadem vitrea, ubi Moysi Dominus apparuit in igne rubi:
Sicut conspicitur rubus hic ardere, nec ardet,
Sic divo plenus hoc ardet ab igne, nec ardet.
Item in eadem vitrea, ubi Pharao cum equitatu suo in mare demergitur:
Quod baptisma bonis, hoc militiae Pharaonis,
Forma facit similis, causaque dissimilis.
Item in eadem, ubi Moyses exaltat serpentem aeneum:
Sicut serpentes serpens necat aeneus omnes,
Sic exaltatus hostes necatin cruce Christus.
In eadem vitrea, ubi Moyses accipit legem in monte:
Lege data Moysi, juvat illam gratia Christi.
Gratia vivificat, littera mortificat.
 
 3381 Fenster über dem Eingang bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9490 Inschrift über den Apostel Paulus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Tollis agendo molam de furfure, Paule, farinam.
Mosaicae legis intima nota facis.
Fit de tot granis verus sine furfure panis,
Perpetuusque cibus noster et angelicus.
   9491 Inschrift über die Enthüllung des Mose bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Quod Moyses velat, Christi doctrina revelat.
Denudant legem qui spoliant Moysen.
   9492 Inschrift über die Bundeslade bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Foederis ex arca Christi cruce sistitur ara;
Foedere majori vult ibi vita mori.
   9493 Inschrift über Löwe und Lamm, die das Siegel lösen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Qui Deus est magnus, librum Leo solvit et Agnus.
Agnus sive Leo fit caro juncta Deo.
 3382 weiteres Fenster (Ort unbekannt) bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9494 Inschrift über das Auffinden des Mose bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Est in fiscella Moyses puer ille, puella
Regia, mente pia quem fovet Ecclesia.
   9495 Inschrift über den brennenden Busch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sicut conspicitur rubus hic ardere, nec ardet,
Sic divo plenus hoc ardet ab igne, nec ardet.
   9496 Inschrift über den Pharao im Meer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Quod baptisma bonis, hoc militiae Pharaonis,
Forma facit similis, causaque dissimilis.
   9497 Inschrift über Moses und die Schlange bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sicut serpentes serpens necat aeneus omnes,
Sic exaltatus hostes necatin cruce Christus.
   9498 Inschrift über den Empfang der zehn Gebote bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Lege data Moysi, juvat illam gratia Christi.
Gratia vivificat, littera mortificat.
2544 Kap. 34A Inschrift auf einer geschenkten Vase auf dem Altar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cujus donationis seriem in eodem vase, gemmis auroque ornato, versiculis quibusdam intitulavimus:
Hoc vas sponsa dedit Aanor regi Ludovico,
Mitadolus avo, mihi rex, sanctisque Sugerus.
 
 3383 Vase bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Gefäß
   9499 Inschrift über Schenkerin und Beschenkten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hoc vas sponsa dedit Aanor regi Ludovico,
Mitadolus avo, mihi rex, sanctisque Sugerus.
2545 Kap. 34A Inschrift auf einer weiteren Altarvase bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vas quoque aliud, huic ipsi materia, non forma persimile, ad instar amphorae adjunximus, cujus versiculi sunt isti:
"Dum libare Deo gemmis debemus et auro,
Hoc ego Sugerius offero vas Domino."
 
 3384 Altarvase bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Gefäß
   9500 Inschrift über den Stiftenden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Dum libare Deo gemmis debemus et auro,
Hoc ego Sugerius offero vas Domino.
2546 Kap. 34Aq Inschrift auf einer Portphyrvase bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nec minus porphyriticum vas sculptoris et politoris manu ammirabile factum, cum per multos annos in scrinio vacasset, de amphora in aquilae formam transferendo, auri argentique materia, altaris servicio adaptavimus, et versus hujusmodi eidem vasi inscribi fecimus:
Includi gemmis lapis iste meretur et auro.
Marmor erat, sed in his marmore carior est.
 
 3385 Vase bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Gefäß
   9501 Inschrift über die Aufwertung der Vase durch ihren Aufbewahrungsort und ihre Verwendung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Includi gemmis lapis iste meretur et auro.
Marmor erat, sed in his marmore carior est.
  Decameron, Giovanni Boccaccio 1349-1353 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Boccaccio, Giovanni: Decameron. 2 Bde. Hrsg. v. Vittore Branca. Milano 2009.
   Textart Prosadichtung
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 1349-1353
2295 IX, V, 47–49, S. 771f. Calandrino verliebt sich in eine Frau. Der Scharlatan Bruno macht ihm weis, dass der Narr sich eine Schriftrolle basteln kann, die ihn zu seiner Geliebten bringt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Adunque" disse Bruno "fa che tu mi rechi un poco di carta non nata e un vispistrello vivo e tre granella d’incenso e una candela benedetta, e lascia far me".
Calandrino stette tutta la sera vegnente con suoi artifici per pigliare un vispistrello, e alla fine presolo con l’altre cose il portò a Bruno; Il quale, tiratosi in una camera, scrisse in su quella carta certe sue frasche con alquante cateratte e portogliele e disse: "Caliandrino, sappi che se tu la toccherai con questa scritta, ella ti verrà incontanente dietro e farà quello che tu vorrai. E però, se Filippo va oggi in niun luogo, accostaleti in qualche modo e toccala e vattene nella casa della paglia ch'è qui da lato, ch'è il miglior luogo che ci sia, per ciò che non vi bazzica ma persona: tu vedrai che ella vi verrà; quando ella v'è, tu sai bene ciò che tu t'hai a fare."
 
 3108 Mit Liebeszauber belegte Schriftrolle bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   9125 Kabbalistisches Diktum auf einer Schriftrolle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Descriptio Kambriae, Gerald von Wales bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Geraldus Cambrensis: Itinerarium Kambriae Et Descriptio Kambriae, ed.James F. Dimock, London 1868.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2426 2, 7 Inschrift zur Erinnerung an den siegreichen König Harald II. von England bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In cujus victoriae signum, perpetuamque memoriam, lapides in Wallia more antiquo in titulum erectos, locis plerisque in quibus victor extiterat, literas hujusmodi insculptas habentes plurimos invenies, HIC FUIT VICTOR HAROLDUS.
 
 3249 Steine bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9312 Inschriften auf Steinen, die an die Siege Haralds II. von England erinnern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat HIC FUIT VICTOR HAROLDUS.
  Descriptio Sanctae Terrae, Johann von Würzburg 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Johann von Würzburg: Descriptio Sanctae Terrae, in: Patrologia Latina, ed. J.-P. Migne, Bd. 155, Paris 1854, 1053–1090
   Textart Reiseerzählung
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 12. Jh.
2323 caput II (ed. Migne 1853, 1059D) An der Geburtsstätte Jesu ist ein goldenes Mosaik zur Erinnerung angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In loco nativitatis Domini ex musivo opere deaurato hi duo versus leguntur appositi:
Angelicae lumen virtutis, et eius acumen,
Hic natus vere Deus est de virgine Matre.
 
 3148 goldenes Mosaik bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Mosaik
   9183 Inschrift auf Wand oder Boden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat Angelicae lumen virtutis, et eius acumen,
Hic natus vere Deus est de virgine Matre.
2324 caput III (ed. Migne 1854, 1062B) Inschrift über die Taufe Marias im Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In hoc ipso templo Domini XI Kalend. Decembris dicitur beata Virgo Maria jam, trium annorum parvula, oblata fuisse Deo, ut hi versiculi docent ibidem inscripti:
Virginibus septem Virgo comitata puellis,
Servitura Deo, fuit hic oblata triennis.
 
 3150 Wandinschrft bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9184 Marias Taufe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Virginibus septem Virgo comitata puellis,
Servitura Deo, fuit hic oblata triennis.
2325 caput III (ed. Migne 1854, 1062B) Maria empfängt im Tempel von Jerusalem himmlischen Beistand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ibi absque dubio saepe divinum et angelicum solatium percepit, unde rursus iste versus:
Pascitur angelico Virgo ministerio.
 
 3153 Wandinschrift im Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9185 Maria erhält göttlichen Beistand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Pascitur angelico Virgo ministerio.
2326 caput III (ed. Migne 1854, 1062C) Inschrift am Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat De templo vendentes et ementes ejecit Dominus noster Iesus Christus: ad cujus rei indicium adhuc in dextera parte templi ostenditur lapis cum magna veneratione luminariorum, tanquam pede Domini calcatus et sanctificatus, eleganter ornatus, ubi nempe Christus solus virtute divina tot restitit hominibus, eos violenter ejiciendo; qui dictus lapis adjunctus est lapidi super quem tanquam in altari depingitur oblatus fuisse Dominus noster, uti demonstratur in pictura et superscriptione, quae talis est:
Hic fuit oblatus Rex regum virgine natus,
Quapropter sanctus locus est hic jure vocatus.
 
 3154 Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Boden / Erde
   9188 Darstellung Jesu mit Inschrift auf einem Stein am Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic fuit oblatus Rex regum virgine natus,
Quapropter sanctus locus est hic jure vocatus.
2327 caput III (ed. Migne 1854, 1062C) Jacob baut einen Altar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et paulo post etiam sequentes versus ibidem leguntur.
Hic Jacob scalam vidit, construxit et aram,
Hinc locus ornatur, quo sanctus iure vocatur.
 
 3155 Steinischrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie
   9189 Steininschrift, wonach der Ort geheiligt ist bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat Hic Jacob scalam vidit, construxit et aram,
Hinc locus ornatur, quo sanctus iure vocatur.
2328 caput III (ed. Migne 1854, 1062D) Jacob sieht die Himmelsleiter, aber nicht am Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quod vero hoc ipso in lapide Jacob depingitur caput posuisse, quando dormiens vidit scalam in coelum porrectam, per quam angeli ascenderunt et descenderunt, salva reverentia templi, verum non est; ubi et iterum versus hic appositus est:
Haec tua sit terra, Iacob, cum prole futura,
 
 3156 Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Boden / Erde
   9190 Bildnis und Inschrift Jacobs, wie er die Himmelsleiter sieht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat Haec tua sit terra, Jacob, cum prole futura
2329 caput III (ed. Migne 1854, 1063A) Inschrift an einer Tür zu einer Krypta im Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In superliminari conspicitur imago Christi cum hac epigraphe:
Absolvo gentes sua crimina corde fatentes.
 
 3157 Türschwelle bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9191 Bildnis Jesu und Inschrift an Türschwelle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Absolvo gentes sua crimina corde fatentes.
2330 caput III (ed. Migne 1854, 1063A) Ein Engel erscheint Zacharias bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Locus ille repraesentatur in parva crypta eiusdem templi, ad quam cryptam introitus est in sinistra parte templi et vocatur Confessio. In eumdem locum dicitur ingressus fuisse Zacharias, quando ab angelo de conceptione Ioannis est certificatus; hoc totum indicat pictura, et superscriptiones, quae tales sunt. Angelus ad Zachariam: Ne timeas, Zacharia, exaudita est oratio tua, etc.
 
 3158 Malerei und Inschrift an einer Krypta bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie
   9192 Inschrift in Krypta bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Angelus ad Zachariam: Ne timeas, Zacharia, exaudita est oratio tua
2331 caput III (ed. Migne 1854, 1063C) In einer Kapelle für den Heiligen Jabob im Tempel von Jerusalem wird an dessen Märtyrertum erinnert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Unde et hi versus sunt appositi in eadem capella, in latere parietis:
Jacobus Alphaei, Domini similis faciei,
Finit pro Christo, templo depulsus ab isto.
Sic Jacobum justum, praedicantem publice Christum,
Plebs mala mulctavit, fullonis pertica stravit.
Et hi dicti versus intus et foris quasi per gyrum eiusdem capellae in circuitu continentur, una cum istis:
Iacobus Alphaei frater domini Nazarei,
Piscator vita, vere fuit Israelita;
De templi pinna compulsus fraude maligna,
Ad Christum laetus migravit vecte peremptus.
 
 3159 Wandinschrift in einer Kapelle im Tempel von Jerusalem bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9193 In einer Wandinschrift wird an das Märtyrertum des Heiligen Jacob erinnert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Jacobus Alphaei, Domini similis faciei,
Finit pro Christo, templo depulsus ab isto.
Sic Jacobum justum, praedicantem publice Christum,
Plebs mala mulctavit, fullonis pertica stravit.
   9194 In einer Wandinschrift wird an das Märtyrertum des Heiligen Jacob erinnert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Iacobus Alphaei frater domini Nazarei,
Piscator vita, vere fuit Israelita;
De templi pinna compulsus fraude maligna,
Ad Christum laetus migravit vecte peremptus.
2332 caput III (ed. Migne 1854, 1063D) Inschrift am Eingang des Tempels von Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In introitu templi, versus occidentem, supra vestibulum Christi imago est, circa quam hoc continetur epigramma: Haec domus mea, domus orationis vocabitur.
 
 3160 Eingang zur Vorhalle des Tempels von Jerusalem bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9195 Worte Jesu auf Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Haec domus mea, domus orationis vocabitur.
2333 caput III (ed. Migne 1854, 1064D) Inschriften am Tempel zu Jerusalem bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In circuitu templi quasi sub tecto extra continetur haec littera in ascensu versus occidentem: Pax aeterna ab aeterno Patre sit huic domui. Benedicta gloria Domini de loco sancto suo. Versus meridiem: Bene fundata est domus Domini supra firmam petram. Beati qui habitant in domo tua, in saecula saeculorum laudabunt te. Versus orientem: Vere Dominus est in loco isto, et ego nesciebam. In domo tua, Domine, omnes dicent gloriam. Versus septentrionem: Templum Domini sanctum est, Dei cultura est, Dei aedificatio est. Intus vero in templo in superiori linea per circuitum oppositum est magnis litteris illud responsorium: Audi, Domine, hymnum, etc., cum versu suo: Respice, Domine, etc. Deinde in inferiori ambitu cum aureis litteris quidam versiculi de illo hymno: Urbs Ierusalem beata, etc., continentur inscripti.
 
 3162 Tempel zu Jerusalem bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9197 Wandinschrift außen gen Norden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Templum Domini sanctum est, Dei cultura est, Dei aedificatio est.
   9198 Wandinschrift außen gen Süden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Bene fundata est domus Domini supra firmam petram. Beati qui habitant in domo tua, in saecula saeculorum laudabunt te.
   9199 Wandinschrift außen gen Osten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Vere Dominus est in loco isto, et ego nesciebam. In domo tua, Domine, omnes dicent gloriam.
   9200 Wandinschrift außen gen Westen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Pax aeterna ab aeterno Patre sit huic domui. Benedicta gloria Domini de loco sancto suo.
   9201 Wandinschrift innen ringsum oben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Audi, Domine, hymnum, etc.
Respice, Domine, etc.
   9202 Wandinschrift innen ringsum unten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Urbs Ierusalem beata, etc.
2344 caput III (ed. Migne 1854, 1082A-B) Gräber und Inschriften in der Grabeskirche zu Jerusalem erinnern an die Eroberer der Stadt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Verumtamen, quamvis sic ibidem honoretur Gotefridus noster, tam expugnatio sanctae civitatis Jerusalem non ei, et cum eo egregie laborantibus, et exercitatis militibus Alemannis, seu Germanis, sed quasi solis ascribitur Francis, quod tamen falsissimum. Et hinc detractores nostrae gentis Germanicae, insigne epitaphium illius famosi Wiggeri per multa fortia facta approbati, quia non poterant eum denegare esse Alemannum, deleverunt, et alterius cujusdam militis de Francia superposuerunt, sicut adhuc a praesentibus videri et notari potest. Nam ejus sarcophagus, extra in angulo quodam inter majorem ecclesiam, et sancti Joannis Baptistae capellam, adhuc hodie exstans apparet, deleto inde nomine suo, et apposito alieno. Ad comprobationem et indicium despectus virorum nostrorum, et ad commendationem Francorum ad hoc monumentum tale carmen extra in latere appositum legitur.
Anno centeno milleno quo minus uno.
Virginis a partu, Domini qui claruit ortu,
Quindecies Julio jam Phoebi lumine tacto
Jerusalem Franci capiunt virtute potenti.
Sed contra hos merito dictorum vertitur ordo.
Non Franci, sed Francones gladio potiores
Jerusalem sanctam longo sub tempore captam
A paganorum solvere jugo variorum
Franco, non Francus, Wigger, Gundram, Gotefridus
Dux, argumento sunt haec fore cognita vero.
 
 3172 Sarkophag in der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Sarkophag
   9215 zerstörte Name des Franken Wigger bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
   9216 Name eines unbekannten Franziers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
 3173 Wand an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9217 Inschrift gegen die Franzier, wonach die deutschen Franken Jerusalem erobert hätten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Non Franci, sed Francones gladio potiores
Jerusalem sanctam longo sub tempore captam
A paganorum solvere jugo variorum
Franco, non Francus, Wigger, Gundram, Gotefridus
Dux, argumento sunt haec fore cognita vero.
   9218 Inschrift der Franzier, die an ihre Eroberung Jerusalems erinnert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Anno centeno milleno quo minus uno.
Virginis a partu, Domini qui claruit ortu,
Quindecies Julio jam Phoebi lumine tacto
Jerusalem Franci capiunt virtute potenti.
2337 caput IV (ed. Migne 1854, 1068B) Moses empfängt die 10 Gebote bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In Arabia hac mons Sinai, in quo Moyses quadraginta diebus totidemque noctibus omnis cibi expers moratus erat; in quo loco deinde Dominus Moysi legem dedit, proprio digito suo scriptam in tabulis lapideis.
 
 3165 Steintafeln bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9208 10 Gebote bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat
2338 caput VI (ed. Migne 1854, 1071C-D) Inschrift am Grab des Erzmärtyrers Stephanus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ante portam Ierusalem quae respicit ad occasum, saxis obrutus beatus Stephanus protomartyr occubuit, et sepultus, cum ex loco martyrii in Sion fuisset translatus, inter Nicodemum, et Gamalielem, et Abibon: postea Constantinopolim, ad ultimum demum Romae beato Laurentio contumulatus: unde hic in tumulo versus: Quem Sion occidit, nobis Byzantia misit.
 
 3166 Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9209 Inschrift auf dem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Quem Sion occidit, nobis Byzantia misit.
2339 caput VI (ed. Migne 1854, 1072D) Grabinschrift in der Kapelle des Heiligen Jacob in Josaphat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In valle Josaphat sepultus fuit beatus Jacobus Alphaei, qui de templo, ut supra diximus, praecipitatus fuit. Est adhuc in eadem valle pulchra capella in qua sepulturae ejus indicium manet, cum his inscriptis versibus:
Urgent Alphaei natum sine lege Judaei,
Causa necis fit ei, nomen amorque Dei.
Alphaei natus de templo praecipitatus
Huc fuit allatus, et devote tumulatus.
 
 3167 Kapelle bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9210 Grabtafel in der Kapelle des Heiligen Jacob bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Urgent Alphaei natum sine lege Judaei,
Causa necis fit ei, nomen amorque Dei.
Alphaei natus de templo praecipitatus
Huc fuit allatus, et devote tumulatus.
2340 caput VIII (ed. Migne 1854, 1076D) Eine Inschrift an der Kirche in Zion erinnert daran, dass dort Jesus nach seiner Auferstehung den Jüngern erschienen ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Porro, ut caetera, quae tunc in Sion aut erant aut contigerant absolvamus, memoratu dignum est quod Dominus Jesus post resurrectionem suam in Sion suis discipulis apparuerit. Unde in testimonium ejus hi versus in dextero latere ecclesiae ibidem appositi leguntur.
Christus discipulis apparuit hic Galilaeis
Surgens; propterea locus est dictus Galilaea.
 
 3168 Kirchenwand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9211 Inschrift auf Kirchenwand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Christus discipulis apparuit hic Galilaeis
Surgens; propterea locus est dictus Galilaea.
2341 caput VIII (ed. Migne 1854, 1077A) An einer Kirche am Berg Zion erinnert eine Inschrift an die Dornenkrone Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat spurcissime tractatur. Quod indicat versus ad eumdem postea locum appositus, ita loquens:
Iste coronatur, quo mundus jure regatur.
 
 3169 Kirche am Berg Zion bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9212 Inschrift zur Erinnerung an die Dornenkrone Jesu bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Iste coronatur, quo mundus jure regatur.
2342 caput VIII (ed. Migne 1854, 1077A-B) Auf einer Kapelle vor der Kirche zu Zion wird an die Geißelung Jesu erinnert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eumdem locum designat capella ante majorem Ecclesiam Sion, versus Boream sita, continens pictam historiam rei cum hac inscriptione:
Sanctus sanctorum damnatur voce reorum.
Pro servis bellum patitur Deus, atque flagellum.
Haec bona crux Christi Simoni subvenit isti;
Non vehit hanc gratis, quae dat bona cuncta beatis.
 
 3170 Kapelle vor der Zionskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9213 Eine Inschrift an der Kapelle erinnert an das Kreuz und an Simon, der mittrug bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sanctus sanctorum damnatur voce reorum.
Pro servis bellum patitur Deus, atque flagellum.
Haec bona crux Christi Simoni subvenit isti;
Non vehit hanc gratis, quae dat bona cuncta beatis.
2343 caput IX (ed. Migne 1854, 1081B-C) Inschrift auf einer Kirche am Grab Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ejusdem loci, licet sanguine Christi ibidem copiose effuso jam ex tunc consecratus et sanctificatus fuerit, tamen in modernis temporibus (licet ex superabundanti) facta est a viris venerabilibus consecratio quinta decima die Julii. Cujus testimonium tales versus deaurato opere ibidem conscripti exhibent.
Est locus iste sacer sacratus sanguine Christi;
Per nostrum sacrare sacro nil additur isti,
Sed domus, huic sacro circum superaedificata,
Est quinta decima Quintilis luce sacrata.
 
 3171 Kirche am Grab Jesu bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9214 Weihinschrift auf der Kirche am Grab Christi bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Est locus iste sacer sacratus sanguine Christi;
Per nostrum sacrare sacro nil additur isti,
Sed domus, huic sacro circum superaedificata,
Est quinta decima Quintilis luce sacrata.
2345 caput X (ed. Migne 1854, 1083C) In einer Kirche auf dem Ölberg finden sich Bildnisse der zwölf Apostel samt einer Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nam ibi duodenarius apostolorum numerus cum ipsorum imaginibus, Spiritu sancto in forma ignearum linguarum ad capita singulorum descendente, per similitudinem picturae continetur, cum hac epigraphe: Factus est repente de coelo sonus, etc.
 
 3174 Kirche auf dem Ölberg bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9219 Der Heilige Geist beseelt die zwölf Apostel (Abbildung und Inschrift) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Factus est repente de coelo sonus, etc.
2346 caput X (ed. Migne 1854, 1083C) Inschrift auf der Kirche am Ölberg, wonach Maria von den Engelchören erhöht wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In aedificio autem eidem loco superposito per circuitum talis reperitur inscriptio: Exaltata est sancta Dei genitrix super choros angelorum.
 
 3175 Kirche auf dem Ölberg bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9220 Inschrift, wonach ein Engelschor Maria erhöht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Exaltata est sancta Dei genitrix super choros angelorum.
2347 caput X (ed. Migne 1854, 1083C) Grabinschrift am Grab Marias auf einem steinernen Ziborium bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Insuper eadem transmigrationis die corpus beatissimae virginis Mariae, a cunctis duodecim apostolis, ex divina dispositione tunc praesentibus, a monte Sion in vallem Josaphat est delatum, et ibidem in medio cryptae, miro tabulatu marmoreo et egregia pictura modo insigni, honorificentissime est sepultum. Huic sepulturae loco, licet beatissimae Virginis corpus non adsit, egregia tam in tabulato marmoreo, ut diximus, quam in argento et auro etiam, in modum ciborii superposita est insignis structura, ubi tale carmen legitur.
Hic Josaphat vallis, hinc est ad sidera callis,
In Domino fulta fuit hic Maria sepulta,
Hinc exaltata coelos petit inviolata,
Spes captivorum, via, lux, et mater eorum.
 
 3176 marmornes Ziborium bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9221 Gedicht am Grab der Maria bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic Josaphat vallis, hinc est ad sidera callis,
In Domino fulta fuit hic Maria sepulta,
Hinc exaltata coelos petit inviolata,
Spes captivorum, via, lux, et mater eorum.
2348 caput X (ed. Migne 1854, 1084A-B) Inschrift am Eingang zur Höhle, wo Maria begraben wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Caeterum honoratur et veneratur haec sanctissima sepultura ad similitudinem honorificentiae, quae dilecti Filii ejus sepulcro exhibetur. In introitu ejusdem cryptae talis pictura et scriptura cernitur:
Haeredes vitae Dominum laudare venite,
Per quam vita datur, mundique salus reparatur.
 
 3177 Höhleneingang bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9223 Inschrift am Eingang zur Höhle, wo Maria bergraben wurde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Haeredes vitae Dominum laudare venite,
Per quam vita datur, mundique salus reparatur.
2349 caput X (ed. Migne 1854, 1084B-C) Inschrift auf der rechten Seite am Eingang zur Höhle, wo Maria begraben wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In dextera vero eijsdem introitus imago beati Basilii episcopi ista continet.

Matris Christi dignitate,
Et excelsa potestate
Est repertus Julianus
Saevus hostis et profanus,
Transfuga et perfidus.

Sed nunc miser luit poenam,
Deturbatus in gehennam;
Nam, ut pia mater jussit,
Christi martyr hunc percussit
Lancea Mercurius.

Salvatrici sit reginae
Laus, et honor sine fine,
Quae, elegit hic humari,
Hoc thesauro nobis dari
Poterat quid melius?
 
 3178 Höhleneingang bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9224 Inschrift am Eingang zu Grab Marias, an dem an den Sieg über einen ungläubigen Feind namens Iulianus erinnert wird bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Matris Christi dignitate,
Et excelsa potestate
Est repertus Julianus
Saevus hostis et profanus,
Transfuga et perfidus.

Sed nunc miser luit poenam,
Deturbatus in gehennam;
Nam, ut pia mater jussit,
Christi martyr hunc percussit
Lancea Mercurius.

Salvatrici sit reginae
Laus, et honor sine fine,
Quae, elegit hic humari,
Hoc thesauro nobis dari
Poterat quid melius?
2351 caput X (ed. Migne 1854, 1084C-D) Inschriften an den Wänden in der Höhle, wo Maria begraben wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Haec et alia plurima ad laudem Virginis in introitu cryptae per picturam sunt apposita; sed interiori parte in parietibus, hinc inde circa tumbam existentibus, et in laqueari talis scriptura est apposita. Et quidem in dextero pariete: Maria virgo assumpta est ad aethereum thalamum, etc., deinde in circuitu: Vidi speciosam sicut columbam, etc., usque: et lilium convallium; et tum subjungitur: Viderunt eam filiae Sion. Hinc certe gloriosa Virgo coelos ascendit: rogo, gaudete, quia ineffabiliter sublimata cum Christo regnat in aeternum. In anteriori: Assumpta est Maria in coelum. Ex opposito latere: Exaltata est sancta Dei genitrix, etc. Et in medio, multitudo angelorum astantium in circuitu circa beatam Mariam in throno residentem, per quam facta via ad coelestia regna declaratur.
 
 3179 Höhlendecke bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9225 Inschrift auf der Höhlendecke bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
 3180 Wand um Marias Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9228 Inschrift an der Wand um Marias Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Vidi speciosam sicut columbam, etc., usque: et lilium convallium; et tum subjungitur: Viderunt eam filiae Sion. Hinc certe gloriosa Virgo coelos ascendit: rogo, gaudete, quia ineffabiliter sublimata cum Christo regnat in aeternum.
 3181 hintere Wand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9229 Inschrift auf der hinteren Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Assumpta est Maria in coelum
 3182 vordere Wand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9227 Inschrift auf der vorderen Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Exaltata est sancta Dei genitrix, etc.
 3183 Mitte/Sarkophag bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9226 Inschrift in der Mitte der Grabeshöhle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
 3184 rechte Wand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9230 Inschrift auf der rechten Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Maria virgo assumpta est ad aethereum thalamum, etc.
2363 caput XII (ed. Migne 1854, 1086C-D) Auf dem Weg zum Berg Zion befindet sich eine Kapelle des heiligen Petrus, an dessen Eingang eine Inschrift angebracht ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In introitu eiusdem ecclesiolae, de eodem facto ibi miraculo tales appositi versiculi cernuntur:
Vestibus indutus Petre, surge, recede solutus,
Namque catenarum sunt vincula rupta tuarum,
Nunc scio re certa cum porta mihi sit aperta.
O pietas Christi, quoniam me salvificasti.
 
 3185 Kapelle des heiligen Petrus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9231 Inschrift am Eingang bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Vestibus indutus Petre, surge, recede solutus,
Namque catenarum sunt vincula rupta tuarum,
Nunc scio re certa cum porta mihi sit aperta.
O pietas Christi, quoniam me salvificasti.
2381 caput XIII (ed. Migne 1854, 1090B) Inschriften an einer Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In superliminari ecclesiae Sancti Sepulcri, sic:
Quid mulier ploras? en, iam, quem quaeris, adoras.
Me dignum recoli, iam vivum tangere noli.
 
 3200 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9263 Inschrift an einer Oberblende bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Quid mulier ploras? en, iam, quem quaeris, adoras.
Me dignum recoli, iam vivum tangere noli.
 3201 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
 3202 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
 3203 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
 3204 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
 3205 Oberblende an der Grabeskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
2382 caput XIII (ed. Migne 1854, 1090B) Inschriften in Golgatha bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat II. Extra in introitu Calvariae, ita:
Hic locus insignis Calvaria sanctus habetur,
Pro duce, pro pretio, pro cruce, pro lavacro.
Nempe Iesu cruor, et titulus, sacra corporis unda,
Nos salvat, redimit, protegit, atque lavat.
III. Intus ad depositionem Domini, hoc modo:
A charis caro chara Dei lacrymata levatur
A cruce; pro miseris rex pius haec patitur.
 
 3206 Eingang nach Golgatha bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9264 Inschrift über die Bedeutung von Jesu Tod bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Pro duce, pro pretio, pro cruce, pro lavacro.
Nempe Iesu cruor, et titulus, sacra corporis unda,
Nos salvat, redimit, protegit, atque lavat.
 3207 Kreuzigungsstätte auf Golgatha bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9265 Inschrift an der Kreuzigungsstääte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat A charis caro chara Dei lacrymata levatur
A cruce; pro miseris rex pius haec patitur
2383 caput XIII (ed. Migne 1854, 1090B-C) Inschrift am Grab Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat IV. Intus prope ad Domini sepulturam, taliter:
Conditur in tumulo conditus aromate Christus,
Tollitur ad superos meriti moderamine justus,
Gaudet homo, trepidant manes, gemit omnis abyssus.
Est excessus Adae, Christo veniente, remissus.
V. Item ibidem, sed per medium, hunc in modum:
Sub tumulo lapidis dum sic Christus tumulatur,
Ejus ad exsequias homini coelum reseratur.
 
 3208 Grab Jesu bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9266 Inschrift in der Nähe von Jesu Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Conditur in tumulo conditus aromate Christus,
Tollitur ad superos meriti moderamine justus,
Gaudet homo, trepidant manes, gemit omnis abyssus.
Est excessus Adae, Christo veniente, remissus.
   9267 In der Mitte (vermutlich direkt am Grab) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sub tumulo lapidis dum sic Christus tumulatur,
Ejus ad exsequias homini coelum reseratur.
2384 caput XIII (ed. Migne 1854, 1090C) Inschrift am Geburtsort Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In loco Nativitatis Domini. Itidem
Angelicae lumen virtutis, et eius acumen,
Hic natus vere Deus est de Virgine matre.
 
 3209 Geburtsort Jesu bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9268 Inschrift, um den Geburtsort anzuzeigen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat
2385 caput XIII (ed. Migne 1854, 1090C) Inschrift an der Oberblende am inneren Eingang zu Jesu Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In superliminari introitus interioris ad sepulcrum Domini.
Christo surgenti locus, et custos monumenti,
Angelus, et vestis, fuit, estque redemptio testis.
 
 3214 Oberblende am inneren Eingang zu Jesu Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9273 Inschrift am inneren Eingang zu Jesu Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Christo surgenti locus, et custos monumenti,
Angelus, et vestis, fuit, estque redemptio testis.
  Description du monde, Marco Polo 2. Hälfte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition P.-Y. Badel, Marco Polo. La description du monde, Paris (Libr. gén. fr.) 1998 (Poche 4551).
   Textart Reiseerzählung
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 14. Jh.
1177 S. 58; §8 Inschrift auf Goldtafel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quand le seigneur ot enchargié toute sa messagerie, si leur fist donner une table d'or en laquelle il estoit contenu que les trois messages, en toutes les parties que ilz alassent, leur deust estre donné toutes leurs mansions que besoing leur feist, et de chevaulx et d'ommes pour leur seurté, et de toutes autres choses que ilz voulsissent.
 
 1963 Goldtafel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   7611 Informative Goldtafelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1178 S. 74; §18 Inschrift auf Goldtafel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et avant que ilz se partissent, Cogatra la dame leur donna .IIII. tables d'or de commandement, les .II. de jerfau et l'une de lyon, et l'autre estoit plaine, qui disoit en leur lettre que (13) ces trois messages fussent honnourez et serviz par toute sa terre comme son corps meismes et que chevaulx et toute despense et toute escorte leur fussent donnez.
 
 1964 Goldtafel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   7612 Informative Goldtafelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1176 S. 200; §80 Goldene / silberne Tafeln als Zeichen des militärischen Ranges mit erzählter Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ore vous diray [le poys] des tables et ce que elles senefient: ceulx qui ont seigneurie de .c. et de mile, leur table poise chacune .VIxx., et celles qui ont testes de lyons entailliez dedens qui ont la seigneurie de .x. mil aussi .VIxx. Et en toutes ces tables y a ung commandement escript qui dit: «Par la force du grant dieu et de la grant grace qu'il a donné a nostre emperiere, le nom du Kaan soit benoist! Et tous ceulx qui n'obeiront a lui soient mors et destruiz!» Et si vous dy aussi que tous ceulx qui ont ces tables ont previleges de tout ce que il doivent faire a leur seigneur. Et sachiez que ceulx qui on seigneurie (52v) de cent mil hommes ou que il soit seigneur d'un grant ost general, ceulx ont une table d'or qui poise .CCC. poiz, et y a lettres escriptes qui dient aussi comme les autres que je vous ay dit, et dessoubz les lettres y est pourtrait le lyon et dessus le lyon est le soleil et la lune; et puis ont leur grant privilege de leurs grans faiz et de leurs autres commandemens. Et tous ceulx qui ont si noble table, si ont par commandement que toutez fois que il chevauchent, doivent avoir sus le chief une paile que l'en dit ombrel qui se porte sus une lance en senefiance de grant seigneurie; et encore, touteffoiz que il siet, doit seoir en chaiere d'argent.
 
 1962 Goldene / silberne Tafeln bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   7610 Tafelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Par la force du grant dieu et de la grant grace qu'il a donné a nostre emperiere, le nom du Kaan soit benoist! Et tous ceulx qui n'obeiront a lui soient mors et destruiz!
  Deuxième Continuation Perceval, Wauchier de Denain um 1200 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition William Roach (Hrsg.): The continuations of the Old French Perceval of Chretien de Troyes. Bd. 4: The Second Continuation. Philadelphia 1971.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1200
2079 24282-24302 Der Weiße Ritter (und Hüter der Liebesfurt) erklärt gegenüber Perceval, warum er sich an der Liebesfurt aufhält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat – "Sire, fait il, or antandez,
Jou vos dirai, se vos volez.
J'aloie avanture querant,
Tant que je m'an ving chevauchant
Dela lou gué, desoz cel arbre;
Si vi an un perron de marbre
Letres qui d'or i sont escristes.
Quant je les oi trestotes lites,
Si vi bien qu'elles devisoient:
Mot a mot an latin disoient
Que c'estoit li Guez Amoros,
Qui iert li plus avanturos
Qui soit ou remenant dou monde,
Tant com il dure a la reonde.
Si vi ancor anz an la letre
Que chevalier ne se doit metre
Dedanz ce gué por abevrer.
Et s'i[l] vos plait a excouster,
Je vos an dirai la reson
Et tote la voire achoison.
 
 2868 Marmorplatte bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Platte
   8677 Inschrift auf Marmorplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2078 27515-27557 Perceval erfährt von Garsalas, wie dessen Bruder (der Schwarze Ritter von Valdone) mit einer Jungfrau in einem dichten Wald sich niederlässt; während der Ritter schläft errichtet die Jungfrau ein Schloss mit einem Abenteuer davor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat – 'Amis, fait elle, or esgardez.
An tant conme dormi avez,
Ai ge faite ceste meson
Par tel sans et par tel reson
Que ja nus hom ne la verry,
Ne ja tant chevalier n'ira
Ci pres par sante ne par voie,
Que de ses iauz la porte voie;
De ce soiez bien a seür.
Mais a la porte, a ce blanc mur,
Ai ge fait un molt biau tombel;
Veez le la soz cel archel.
Ce verront bien li païsant
Et cil qui seront trespassant,
Et si verront un chevalier
Que g'i ai point sus son destrier,
Si con vos le porroiz veoir.
Et por la verité savoir
Ai fait desus letres petites,
Que je meïsmes ai escristes,
Qui dïent que se nus venoit
A ce tombel et il disoit,
Si que l'an oïr le poïst,
"Danz chevaliers, se Diex m'aïst,
De grant folie s'antremist
Qui an celle tombe vos mist,"
Lors monterez sus vo destrier,
Si vos covandroit a vangier
La folie que dite avroit.'
Il dist que bien la vangeroit,
Se nului i veoit venir.
Ne vos an quier de riens mantir,
Sire, fait il a Perceval,
Mes freres fu lonc tamporal,
Bien dis anz avec la pucelle,
N'onques ne pot oïr novelle
De chevalier qui la venist,
Qui par armes le conqueïst,
Jusqu'atant que vos i venistes;
Bien savez conmant le feïstes.
La verité vos an ai dite,
Ainsint con s'elle fust escrite
Mot a mot an un parchemin."
 
 2867 Grabmal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8676 Gemalte Inschrift auf Grabmal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Danz chevaliers, se Diex m'aïst,
De grant folie s'antremist
Qui an celle tombe vos mist
  Dialogus Miraculorum 1220 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder. Übers. u. komm. v. Nikolaus Nösges und Horst Schneider (=Fontes Christiani 86/1–5), 5 Bd. Turnhout (2009)
   Textart Dialog
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1220
2298 S. 197-199 In dieser Reflexion über die leidende Haut als Pergament wird Christus' Körper als offenes Buch dargestellt, das eine direkte, unmittelbare Lektüre der heiligen Schrift ermöglicht. Caesarius setzt die Narben mit Schriftzeichen gleich bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In pelle siquidem corporis eius scriptae erant litterae minores et nigrae, per lividas plagas flagel- lorum; litterae rubeae et capitales, per infixiones clavorum; puncta etiam et virgulae, per punctio- nes spinarum. Bene pellis eadem prius fuerat multiplici percussione pumicata, colaphis et sputis cretata, arundine liniata.
 
 3111 Haut bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Körper
   9131 Schriftzeichen, die aus den Verletzungen und Narben Christi bestehen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal um 1350 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal, hrsg. von Philipp Strauch, Straßburg 1878 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 26).
   Textart Inschrift
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1350
2273 S. 48f. Adelheid sieht einen Baum, der die Trinität symbolisiert und auf dem sich eine Inschrift befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Prüeft und merkt waz got wunders tuet mit sein freunten in himelrich und in ertrich; di im halt nit gedint haben von kintheit auf, den gibt er dennoch sein minne! si sah geistlichen ein paum, der was so schön daz ez ir unbegriffenlich was und daz si den vollen nit do von gesagen kond. der paum was in höhe und in preit in sogtaner gezirde, daz er nit schöner kond gewesen der in solt gewünscht haben, all di este di an dem paum woren, di waren alle lauter güldein. An den esten allensamt was ein feureine rot neben (155a) dem gold, daz feur was lebendig und tet doch dem paum kein schaden, di pleter an dem paum di woren als grüen als si aller grüenest konden werden. di fruht an dem paum die was zeitig und was griien und rott, und wo di este von einander gingen, daz man durch den paum gesehen moht, do stund mit güldein puechstaben gcscliriben die sequencie:

Rex Salomon fecit templum
cuius instar et exemplum

Cristus et ecclesia

eile sampt. unser herre Jesus Crist der saz im paum und was halber dinnen und hi auzzen. der paum het in umgeben als ob er dor uz gewahsen wer.
 
 3095 In Flammen stehender Baum mit goldenen Ästen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9106 Inschrift auf einem Baum, der die Trinität symbolisiert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Original
   Sprache Latein
   Zitat Rex Salomon fecit templum
cuius instar et exemplum

Cristus et ecclesia
  Dyocletianus Leben, Hans von Bühel 1412 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans von Bühel: Dyokletianus Leben. Hg. von Adalbert Keller. Quedlinburg/Leipzig 1841. (=Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, 26)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1412
2064 V. 4059–4090 Virgilius errichtet einen Turm mit Bildern von unterworfenen Ländern bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Also derselbe meister klůg
Mit siner kůnst vnd fůg
Einen tůrn machen liesz
Nach sinem willen als er es hiesz
Nu hoerent zů man vnd frovwen
Obnen vf dem tůrn stůnt gehouwen
Als vil bilde mit klůgem list
Als manig lant vff ertrich ist
Vnd vff dem tuern glich emytten
Stůnt ein bilde mit klugem sitten
Das hat ein apffel in der hant
Ouch tůn ich uch hie bekant
Aller der bilden gefert
Yeglichs wart gekert
Gein sym lande vnd stůnt da by
Geschriben wie es genant sy
Nu hoerent aber fúrbasz
Weliches lant es denn waz
Das der statt wolt wesen hert
Das selbe bilde sich hin vmmb kert
Gein eym andern bilde
Es lut ein gluck als wer es wilde
Die andern bilde zů stůnt an vieng
Ir glocken ouch alle angiengen
Vnd wenn die burger hortent das
Zů stunde ir keiner des vergasz
Sy wapnoten sich alle zů hant
Vnd zůgent úwer dasselbe lant
Vnd tettent dem lande we
Also mocht da nit me
Kein lant so heymlich gewerben sich
Sy wurden es gewar sicherlich
 
 2850 Bilder mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   8655 Ländername auf Bildern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2066 V. 4091-4126 Virgilius errichtet einen Wunderbraunen mit einem Standbild, auf dessen Stirn eine Inschrift steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als meister Virgilius das volbracht
Aber ein kůnst er erdacht
Den armen lúten zů stúre
Er macht in ein grosz fúre
Zů Rome mitten in die statt
Ouch einen brovnnen er dar sat
Darusz ein siedent waszer ran
Das hat er darummb getann
Das sy hettent kalt vnd warm
Vnd truncken vnd sich wůschent die lúte arm
Vnd in dem waszer macht er
Ein stande bilde nach siner ger
An des stiern stůnt geschriben
Der meister hatt sin kunst getriben
Die bůchstaben also sprachen
Wer mich slacht so koment rache
Das man ez wirt gewar
Vber manig jare do kam aldar
Ein phaff der so můttwillig was
Die bůchstaben er do lasz
Er gedacht ich wil mich nit schemen
Was rach solt ich hievon nemen
Das bilde ich zwar slahen wil
Er slůg es das ez nider viel
An den backen slug er ez hart
Zů stund do man sehent wart
Das das fúr vnd wasser vergieng
Vnd das ez nit me verfieng
Als die armen vernamen das
Das das bilde gefallen was
Sy wurdent trurig vnd vnfro
Sy sprachent gemeinlich also
Der dis bilde hat zerbrochen
Das lasz got niemer vngerochen
Vnd müsze an libe vnd gůt verderben
Vnd eins schemlichen todez sterben
 
 2851 Statue mit Inschrift auf Stirn bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   8656 Inschrift auf der Stirn einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Wer mich slacht so koment rache
Das man ez wirt gewar
  Ecbasis captivi Mitte 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam, in: Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150, hg. von Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann. (Bibliothek des Mittelalters, Bd. 1), Frankfurt a.M. 1991, S. 300-387.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Mitte 11. Jh.
439 V. 1077-1093 Schmähepitaph bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat His ita dispersis sic fit migracio vulpis:
Ad proavum tendit, probrosa epitafia scribit.
EPITAFIUM:
'Conveniens curtim parium venerare cohortem;
Flecte caput tumidum susceptus sede potentum,
Premeditare prius, que enigmata, cautus,
Rarus in eloquio, sollers sermone serendo!
Falsa loqui fugito, reseratis auribus esto,
Quid de quoque viro, et cui dicas, sepe videto!
Sepe rogus modicus comburit culmina saltus,
Nam neglecta solent incendia sumere vires.
Officio lingue nullum frustreris honore,
Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet.
Sic tibimet vere continget gratia fame,
Sic sic magnus eris, eternum nomen habebis.
Ipse-bilinguis eras, nepti tormenta parabas,
Nec minus optati quam facti pena luenda est:
Vermibus et vespis optabilis esca iacebis.'
 
 1470 Epitaph auf nicht näher spezifiziertem Gegenstand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Epitaph
   975 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Conveniens curtim parium venerare cohortem;
Flecte caput tumidum susceptus sede potentum,
Premeditare prius, que enigmata, cautus,
Rarus in eloquio, sollers sermone serendo!
Falsa loqui fugito, reseratis auribus esto,
Quid de quoque viro, et cui dicas, sepe videto!
Sepe rogus modicus comburit culmina saltus,
Nam neglecta solent incendia sumere vires.
Officio lingue nullum frustreris honore,
Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet.
Sic tibimet vere continget gratia fame,
Sic sic magnus eris, eternum nomen habebis.
Ipse-bilinguis eras, nepti tormenta parabas,
Nec minus optati quam facti pena luenda est:
Vermibus et vespis optabilis esca iacebis.
440 V. 1165-1170 Epitaph des Fuchses für den Wolf bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hec pravo scriptum predoni perhibet aptum.
EPITAPHIUM:
»Hoc legimus scriptum, credamus et esse probatum:
Ve qui predaris, quoniam predaberis ipse!
Mercatur mortem, qui fraudis diligit artem,
Nec capiet risum, qui sic sectatur iniquum.
In te se discat, qui iuste vivere tardat!«
 
 1471 Epitaph auf nicht näher spezifiziertem Gegenstand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Epitaph
   976 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hoc legimus scriptum, credamus et esse probatum:
Ve qui predaris, quoniam predaberis ipse!
Mercatur mortem, qui fraudis diligit artem,
Nec capiet risum, qui sic sectatur iniquum.
In te se discat, qui iuste vivere tardat!«
  Ectors saga 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Agnete Loth (ed.): Late Medieval Icelandic Romances, Vol. 1, (Editiones Arnamagnæanæ, Series B, vol. 20), Kopenhagen 1962.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 14. Jh.
878 Kap. 6, S. 98f. Silvia, Königstochter aus Liguria, steckt Florencius einen Walknochen mit eingeritzter Bitte um Hilfe zu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ... og er hann hefir sofit wm hrijd ser hann ath ser ganga einne uirduliga iungfru ij guduefiarkyrtli miog ue,na ath aliti og kurteisligum bunade. hun geck ath honum þar sem han laa. hun leggr nockuth vndir hofuth honum. og þikizt hann siaa aa herdar henni er hun for brutt. han uill uita hueriu þetta gegna mundi. þreifar nu vndir hofuth ser. og finnur þar einn talknnsprota. þath ser hann ath hann uar runum ristinn. Re,dur hann nu sumar og er þath a keflinnu. ath "agie,tum herra Florencius heilsar Siluija d(pttir) Tijranne kongs af Lijgurio med astsamliga kuediu. Harmur og naud med hördum trega er þrönguandi mitt hiarta alla uega fyrir sakir mikils trega er eg hefi ij mijnu briosti. J land mijns födur er kominn einn bersercur er Kalldanus heitir. hann er kynniadur af Caldea landi. hann bijta einngi iarnn nema þau se miog uaunduth. e(dur) duerga smijde. þuij hann deyfir eggiar ij hueriu uopni. er hans yfirlith lijkari tröllzligum glyrnnum enn manligum asionum. hann hefir hrossa fe,tur ath hniam nedan galldra madur og seidskratti. hann bidr mijn ser til unnuztu. enn fadir minn hefir syniath honum og med þuij baud hann honum holmgongu. e(dur) faa mann fyrir sig. og fer hann þann önguann ath (aa)re,di hafi ath beriazt wid hann. þuij bijdr eg ydr ef þier uilith mig ueitandi vera ath þier komit hijngat og berijzt uith tröll þetta. skal þessi holmstefna uera innan ix daga hedan. Seuth þier nu ij fride og farse,lld". Og er hann hefir keflith radith stendur hann upp og sodlar ser hest. fer sijdann aa bac og rijdr sem akafligazt þar til hann kemr burt af skoginum.
 
 1548 Walbarte mit Bitte um Hilfe bearbeiten
 
   Material Bein (Knochen)
   Kategorie
   2187 Silvias Bitte um HIlfe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat "agie,tum herra Florencius heilsar Siluija d(pttir) Tijranne kongs af Lijgurio med astsamliga kuediu. Harmur og naud med hördum trega er þrönguandi mitt hiarta alla uega fyrir sakir mikils trega er eg hefi ij mijnu briosti. J land mijns födur er kominn einn bersercur er Kalldanus heitir. hann er kynniadur af Caldea landi. hann bijta einngi iarnn nema þau se miog uaunduth. e(dur) duerga smijde. þuij hann deyfir eggiar ij hueriu uopni. er hans yfirlith lijkari tröllzligum glyrnnum enn manligum asionum. hann hefir hrossa fe,tur ath hniam nedan galldra madur og seidskratti. hann bidr mijn ser til unnuztu. enn fadir minn hefir syniath honum og med þuij baud hann honum holmgongu. e(dur) faa mann fyrir sig. og fer hann þann önguann ath (aa)re,di hafi ath beriazt wid hann. þuij bijdr eg ydr ef þier uilith mig ueitandi vera ath þier komit hijngat og berijzt uith tröll þetta. skal þessi holmstefna uera innan ix daga hedan. Seuth þier nu ij fride og farse,lld".

"den hervorragenden Herrn Florencius grüßt Silvia die Tochter von König Tirannus von Liguria mit liebevollem Gruß. Kummer und Not mit schwerem Leid bedrängen mein Herz in jeglicher Weise wegen des großen Leids das ich in meiner Brust habe. In das Land meines Vaters ist ein Berserker gekommen der Kalldanus heißt. Er stammt aus dem Land Caldea. Ihn verletzt kein Eisen wenn es nicht sehr kunstvoll gefertigt ist oder (wenn es) Zwerge schmieden, denn er macht die Schneide jeder Waffe stumpf. Sein Aussehen ähnelt eher einem trollhaften ?Katzenauge? als einem menschlichen Gesicht. Er hat Pferdefüße vom Knie an abwärts, ein Zauberer und Hexenmeister. Er bittet um mich als seine Geliebte. Aber mein Vater hat ihm das abgeschlagen, und darum forderte er (Kalldanus) ihn zum Holmgang, oder (er solle) einen Mann an seiner Statt stellen. Und er bekommt niemanden dazu dass er den Mut hätte, sich mit ihm zu schlagen. Daher bitte ich euch ob ihr mir zu Hilfe kommen wollt, dass ihr hierhin kommt und auch mit diesem Troll schlagt. Dieser Zweikampf soll in neun Tagen von jetzt an gerechnet stattfinden. Seid nun in Frieden und Reiseglück."
  Egils saga Skalla-Grímssonar (Die Saga von Egil) 1. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Egils saga Skallagrímssonar Hg. Sigurður Nordal, Reykjavík 1933 (= Íslenzk Fornrit 2) [dt.: Die Saga von Egil. Aus dem Altisländischen, hg. und übersetzt von Kurt Schier. Düsseldorf/Köln 1978.]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 1. Hälfte 13. Jh.
38 Kap. 44, S. 108f. Runen bringen Trinkhorn mit vergiftetem Bier zum Zerspringen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Bárðr bað hann drekka ok hætta flimtun þeiri. Egill drakk full hvert, er at honum kom, ok svá fyrir Ölvi.Þá gekk Bárðr til dróttningar ok sagði henni, at þar var maðr sá, er skömm foerði at þeim ok aldregi drakk svá, at eigi segði hann sik þyrsta. Dróttning ok Bárðr blönduðu þá drykkinn ólyfjani ok báru þá inn; signdi Bárðr fullit, fekk síðan ölseljunni; foerði hon Agli ok bað hann drekka. Egill brá þá knífi sínum ok stakk í lófa sér; hann tók við horninu ok reist á rúnar ok reið á blóðinu. Hann kvað:

9. Rístum rún á horni,
rjóðum spjöll í dreyra,
þau velk orð til eyrna
óðs dýrs viðar róta;
drekkum veig, sem viljum
vel glýjaðra þýja,
vitum, hvé oss of eiri
öl, þats Bárøðr signdi.

Hornit sprakk í sundr, en drykkrinn fór niðr í hálm.
 
 754 Trinkhorn bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   708 Eingeritzte Runen in ein Horn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
39 Kap. 57, S. 171 Egil errichtet eine Schmähstange bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat búask þeir til at sigla, ok er þeir váru seglbúnir, gekk Egill upp í eyna. Hann tók í hönd sér heslistöng ok gekk á bergsnös nökkura, þá er vissi til lands inn; þá tók hann hrosshöfuð ok setti upp á stöngina. Síðan veitti hann formála ok mælti svá: "Hér set ek upp níðstöng, ok sný ek þessu níði á hönd Eiríki konungi ok Gunnhildi dróttningu," - hann sneri hrosshöfðinu inn á land, - "sný ek þessu níði á landvættir þær, er land þetta byggva, svá at allar fari þær villar vega, engi hendi né hitti sitt inni, fyrr en þær reka Eirík konung ok Gunnhildi ór landi." Síðan skýtr hann stönginni niðr í bjargrifu ok lét þar standa; hann sneri ok höfðinu inn á land, en hann reist rúnar á stönginni, ok segja þær formála þenna allan.
 
 755 Schmähstange: Pferdekopf auf einer Haselstange bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stange
   709 Runen auf einer Schmähstange bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat "Hér set ek upp níðstöng, ok sný ek þessu níði á hönd Eiríki konungi ok Gunnhildi dróttningu," - hann sneri hrosshöfðinu inn á land, - "sný ek þessu níði á landvættir þær, er land þetta byggva, svá at allar fari þær villar vega, engi hendi né hitti sitt inni, fyrr en þær reka Eirík konung ok Gunnhildi ór landi."
40 Kap. 72, S. 229f. und Kap. 76, S. 238 Egill heilt Þorfinns Tochter durch Runenzauber von Runenzauber bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Egill ist bei Þorfinnr zu Gast]

Ok er þeir Egill sátu og mötuðusk, þá sá Egill, að kona sjúk lá í þverpallinum; Egill spurði Þorfinn, hver kona sú væri, er þar var svá þungliga haldin. Þorfinnr segir, at hon hét Helga ok var dóttir hans, - "hefir hon haft langan vanmátt," ok þat var kröm mikil; fékk hon enga nótt svefn ok var sem hamstoli væri. "Hefir nokkurs í verit leitat," segir Egill, "um mein hennar?" Þorfinnr segir: "Ristnar hafa verit rúnar, ok er sá einn bóndason héðan skammt í brott, er þat gerði, ok er síðan miklu verr en áðr, eða kanntu, Egill, nokkut gera at slíkum meinum?" Egill segir: "Vera kann, at ekki spillisk við, þó at ek koma til." Ok er Egill var mettr, gekk hann þar til, er konan lá, og ræddi við hana; hann bað þá hefja hana úr rúminu og leggja undir hana hrein klæði, ok nú var svá gört. Síðan rannsakaði hann rúmit, er hon hafði hvílt í, ok þar fann hann tálkn, ok váru þar á rúnarnar. Egill las þær, ok síðan telgdi hann af rúnarnar ok skóf þær í eld niðr; hann brenndi tálknit allt og lét bera í vind klæði þau, er hon hafði haft áðr. Þá kvað Egill:

Skalat maðr rúnar rísta,
nema ráða vel kunni,
þat verðr mörgum manni,
es of myrkvan staf villisk;
sák á telgðu talkni
tíu launstafi ristna,
þat hefr lauka lindi
langs ofrtrega fengit.

Egill reist rúnar ok lagði undir hægendit í hvíluna, þar er hon hvíldi; henni þótti sem hon vaknaði ór svefni og sagði, at hon var þá heil, en þó var hon máttlítil.

[...]

Helga, dóttir bónda, var þá á fótum ok heil meina sinna; [...] En maðr sá, er Helgu hafði rúnar ristit, var þaðan skammt á brott; kom þat þá upp, at hann hafði beðit hennar, en Þorfinnr vildi eigi gipta hana; þá vildi bóndason glepja hana, en hon vildi eigi; þá þóttisk hann rísta henni manrúnar, en hann kunni þat eigi, ok hafði hann þat ristit henni, er hon fékk meinsemi af.
 
 756 Fischbein bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   710 Schadenbringende Runen auf einem Fischbein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
42 Kap. 78, S. 245 Egill trauert um seine Söhne Böðvar und Gunnar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Egill will nach dem Tod seines Sohnes Böðvarr nicht mehr leben und verweigert die Nahrungsaufnahme; durch List hat seine Tochter Þorgerðr ihn dazu gebracht, Milch zu trinken, und sagt:]

"Hvat skulu vit nú til ráðs taka? lokit er nú þessi ætlan. Nú vilda ek, faðir, at vit lengðim líf okkart, svá at þú mættir yrkja erfikvæði eptir Böðvar, en ek mun rísta á kefli, en síðan deyju vit, ef okkr sýnisk. Seint ætla ek Þorstein son þinn yrkja kvæðit eptir Böðvar, en það hlýðir eigi, at hann sé eigi erfðr, því at eigi ætla ek okkr sitja at drykkjunni þeiri, at hann er erfðr." Egill segir, at þat var þá óvænt, at hann myndi þá yrkja mega, þótt hann leitaði við, - "en freista má ek þess," segir hann. Egill hafði átt son, er Gunnarr hét, ok hafði sá ok andazk litlu áðr. Ok er þetta upphaf kvæðis:

Mjök erum tregit
Tungu at hroera
Aða loptvæætt ljóðpundara;
Esa nú vænligt
Of Viðurs þýfi
Né hógdroegt
Ór hugar fylgsni.

Egill tók at hressask, svá sem fram leið at yrkja kvæðit, ok er lokit var kvæðinu, þá foerði hann þat Ásgerði ok Þorgerði ok hjónum sínum; reis hann þá upp ór rekkju ok settisk í öndvegi; kvæði þette kallaði hann Sonatorrek.
 
 757 Holzstäbchen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   711 Gedicht zur Erinnerung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat Mjök erum tregit
Tungu at hroera
Aða loptvæætt ljóðpundara;
Esa nú vænligt
Of Viðurs þýfi
Né hógdroegt
Ór hugar fylgsni.


Schwer ist's mir,
die Zunge zu rühren
oder emporzuheben
Liedes Waagarm;
nicht kann man hoffen
auf Vidurs Diebsgut (d.i. der Dichtermet, Kenning für "Gedicht")
noch es hervorziehn
aus der Sinne Versteck.
  Ehebüchlein, Albrecht von Eyb um 1450 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Albrecht von Eyb: Deutsche Schriften des Albrecht von Eyb. 2 Bde., Bd. 1: Das Ehebüchlein (= Schriften zur germanischen Philologie 4). Berlin 1890. Digitale Version: Ulrich Harsch 2005. http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/15Jh/Eyb/eyb_eh00.html.
   Textart Didaktisches Werk
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1450
2068 Teil 1, Kap. 6, S. 15, Z. 2-11 Exempel von der Grabinschrift der Semiramis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wer wolt auch nit preisen die hůbschen rede vnd gescheidigkeit, der Semiramis, ein kůnigin zu Babilonia, an iren leczten zeýten hat gebraucht, Als Plutarchus schreibt. Do sie sterben solt, ließ sie machen ein hůbschs grab, dar innen sie wolt rasten, vnd darein mit puchstaben dise wort graben: «Ein ieglicher kůnig, der da geldes wedůrffen ist, laß auffheben disen stein, so vindet er geltes genug, wie vil er haben will.» Do ließ Darius, der kůnig, auffheben den stein vnd fand kein gelt, sunder er fand geschriben andre wort, die lawtend also: «Vnd werstu nit ein pỏß man vnd vnerfůllig mit gelt, liest du pillich die toten cỏrper vnd leichnam vnbewegt.» also wart der kůnig beschemet, vnd die tote fraw durch sỏllich hůbsche rede gepreýset.
 
 2853 Beschriftetes Grab bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   8659 Je eine Inschrift auf und unter der Grabplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat 1) Ein ieglicher kůnig, der da geldes wedůrffen ist, laß auffheben disen stein, so vindet er geltes genug, wie vil er haben will

2) Vnd werstu nit ein pỏß man vnd vnerfůllig mit gelt, liest du pillich die toten cỏrper vnd leichnam vnbewegt.
  Ekloge, 1., Nemesianus, Marcus Aurelius Olympius 2. Hälfte 3. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hirtengedichte aus spätrömischer und karolingischer Zeit. Hrsg. u. übers. v. Dietmar Korzeniewski. (Texte zur Forschung 26) Darmstadt 1976.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 2. Hälfte 3. Jh.
897 V. 23-29 Tityrus fortert Timetas auf, zu Ehren des (toten) Meliböus ein Lied auf der Flöte zu spielen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat TIM. Et parere decet iussis et grata iubentur.
namque fuit dignus senior, quem carmine Phoebus,
Pan calamis, fidibus Linus aut Oeagrius Orpheus
concinerent totque acta viri laudesque sonarent.
sed quia tu nostrae laudem deposcis avenae,
accipe quae super haec cerasus, quam cernis ad amnem,
continet, inciso servans mea carmina libro.
 
 1567 Kirschbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   4367 Inschrift auf Kirschbaum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Ekloge, 2., Moduin 804-810 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hirtengedichte aus spätrömischer und karolingischer Zeit. Hrsg. u. übers. v. Dietmar Korzeniewski. (Texte zur Forschung 26) Darmstadt 1976.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 804-810
898 V. 53-68 Nectylus lobt den glücklichen Mikon und den Frieden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sub qua auisque iacet crispanti in cortice lectum est
arbore (et hoc fas est divina falce notatum
credere) »Pax terris pacem fert« arbuta et omne
conclamant nemus, it vastus fragor, undique »pacem«
convocat: »Arma procul fulgete hinc seva« resultat.
M. Nectyle, vera refert, satis est rumore colendum
hoc opus auratis dignumque referre cicutis.
scripta Sophocleo cum sint memoranda coturno
digna magis, mecum comitabere, Musa, canendo.
hinc breviter votis pariter modulamur opimis,
gnare puer, viridi que in cortice pressa leguntur
carmina, fagus adhuc quas servat celasque rimas.
non solitus pastor gelida recubare sub umbra
rusticus aut errans descripserat ista viator,
sed divina manus titulo haec occulta notavit.
annuit aeternam terris per secula pacem.
 
 1568 Rinde eines Baumes bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   4369 Inschrift auf Baumrinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat Pax terris pacem fert

(Pax bringt Frieden der Welt!)
  Ekloge, 3., Garcilaso de la Vega bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Selected Poems of Garcilaso de la Vega. A Bilingual Edition, ed. and trans. by John Dent-Young, Chicago 2009, S. 180–205.
   Textart Gedicht
   Sprache Spanisch
   Entstehungszeit
2320 S. 217f. Eine Nymphe stickt das Motiv einer Liebestragödie in einen Stoff: An einem locus amoenus befinden sich zwei Nymphen; die eine liegt tot auf dem Boden, die andere schnitzt eine Inschrift in einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3143 Intradiegetischer Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9172 Name der toten Nymphe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Spanisch
   Zitat "Elisa"
   9173 Name des trauernden Liebhabers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Spanisch
   Zitat "Nemoroso"
  Elene, Cynewulf wahrscheinlich 9. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Titel: The Vercelli book Hrsg.: Krapp, George Philip Werktitel: Codex Vercellensis Verlagsort: New York Verlag: Columbia Univ. Press Jahr: 1932 Reihe: The Anglo-Saxon poetic records ; 2
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit wahrscheinlich 9. Jh.
908 V. 85b-98 Kaiser Konstantin sieht das Kreuz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat … He wæs sona gearu
þurh þæs halgan hæs, hreðerlocan onspeon,
up locade, swa him se ar abead,
fæle friðowebba. Geseah he frætwum beorht
wliti wuldres treo ofer wolcna hrof,
golde geglenged, (gimmas lixtan);
wæs se blaca beam bocstafum awriten,
beorhte ond leohte: "Mid þys beacne ðu
on þam frecnan fære feond oferswiðesð,
geletest lað werod." þa þæt leoht gewat,
up siðode, ond se ar somed,
on clænra gemang. Cyning wæs þy bliðra
ond þe sorgleasra, secga aldor,
on fyrhðsefan, þurh þa fægeran gesyhð.
 
 1578 Kreuz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Kreuz
   4704 Text auf dem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altenglisch
   Zitat ... "Mid þys beacne ðu
on þam frecnan fære feond oferswiðesð,
geletest lað werod."
  Eneasroman, Heinrich von Veldeke spätes 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986. (=RUB 8303)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit spätes 12. Jh.
5 80, V. 2-15 (V. 2510 - 2521) Nach ihrem Selbstmord wird in den Sarg Didos (enthält die Urne) ihr Epitaph graviert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ich sage û daz der sark was
ein prasem grûne alse ein gras,
wole meisterlîche ergraben
mit goldînen bûchstaben
was ir name dâ gescriben,
wie si tôt was beliben.
die bûchstaben sprâchen sô:
'hie liget frouwe Dîdô,
diu mâre und diu rîche,
diu sich sô jâmerlîche
dorch minne zû tôde erslûch.'
daz was wunderlîch genûch,
sô wîse sô si was.
 
 511 Didos Sarkophag bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Grab
   219 Grabinschrift auf Dido bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat hie liget frouwe Dîdô,
diu mâre und diu rîche,
diu sich sô jâmerlîche
dorch minne zû tôde erslûch.
3 225, V. 14-23 (V. 8330 - 8339) Euander lässt seinen Sohn Palas unter einer aus kostbarem Amethyst bestehenden (Stein)platte mit Epitaph bestatten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein edel amatiste
was der stein der drûffe lach.
dar an stunt als man wol gesach
sîn epitaphium gescriben
und wie her tôt was gebliben
und wie her hiez und wer her was,
des kuneges sun Pallas,
und wie in Turnûs erslûch
des êrsten tages dô her trûch
schilt und wâfen unde swert.
 
 509 Stein(platte) auf Pallas' Sarkophag bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Grab
   600 Epitaph auf Pallas bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
4 254, V. 9-26 (V. 9493 - 9510) Bestattung der im Kampf gefallenen Camilla in einem Sarg aus Sardonyxen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ûf den sark und der neben
worden ir vers gescreben
mit gesmelze sardône
an deme steine schône
mit vil gûter scrihte.
nû hôret daz getihte,
ob irs habet willen:
hie liget frowe Kamille
diu mâre und diu rîche,
diu sich sô manlîche
ritterschefte underwant,
daz nie man ne vant
ir gelîchen noch ne sach.
deheines werkes sie ne phlach,
wande si ûbete ritterschaft
und hete grôze heres kraft
und wart vor Laurente erslagen.
ir frunt mûzen sie wol klagen.
 
 510 Sarg bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Sarg
   218 Epitaph auf Camilla bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat hie liget frowe Kamille
diu mâre und diu rîche
diu sich sô manlîche
ritterschefte underwant,
daz nie man ne vant
ir gelîchen noch ne sach.
deheines werkes sie ne phlach,
wande si ûbete ritterschaft
und hete grôze heres kraft
und wart vor Laurente erslagen.
ir frunt mûzen sie wol klagen.
451 282, V. 10-19 (V. 10621 - 10627) Preisgabe von Eneas' Namen auf einer Wachstafel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ir tavelen sie nam
und einen griffel von golde,
dar an si scrîben wolde.
Mit angesten plânete sie daz was
und solde scrîben Ênêas,
dô ir ir mûder urloub gab.
E was der êrste bûchstab,
dar nâch N und aber Ê.
diu angest tete ir vile wê.
dar nâch screib si A unde S.
 
 549 (Wachs-)Tafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   241 Aeneas' Name bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [E N Ê A S]
  Engelhard, Konrad von Würzburg um 1275 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Konrad von Würzburg: Engelhard. Hg. v. Reiffenstein. 3., neubearb. Aufl. d. Ausg. von Paul Gereke. Tübingen 1982. (ATB, 17)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1275
60 V. 2526-2556 Engelhards Pferd trägt eine grüne Borte mit einem Segenswunsch, in einem Streifen der Kuvertüre (Gabe seiner Minnedame), die dem Ross vom Kopf herab über das Rückgrat verläuft bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nû kam ouch Engelhart hindan
ûf den grüenen plân geriten.
des covertiure was gebriten
von sîner frouwen an der ram.
ouch was sîn wâpenroc alsam
gedrungen mit den spelten.
man sihet nû vil selten
sô rêhte ritterlîche wât.
si wâren beide wol zernât
von maneger hande bilden.
des zamen und des wilden
stuont dar an ein wunder.
von golde löuber drunder
geströuwet wâren etewâ.
in einem velde lâsûrblâ,
daz ouch von sîden was geweben,
stuonden als si solten leben
diu vogellîn an maneger stat.
durchliuhtic als ein rôsen blat
daz velt in rôtem schîne bran
dâ nâch wunsche wâren an
nû diu wilden tier genât.
dem rosse gienc al über den grât
von dem houpte hin ze tal
ein grüeniu lîste niht ze smal.
dâ wâren în von golde,
als man si wünschen solde,
geweben dise buochstaben,
'friunt, got lâze dich behaben
heil unde ganzer sælden kraft
ûf minne und ûf die ritterschaft.'
 
 739 Grüne Borte, die über das ganze Pferd verläuft bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   538 Inschrift aus Goldbuchstaben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat friunt, got lâze dich behaben
heil unde ganzer sælden kraft
ûf minne und ûf die ritterschaft
735 V. 3448-3469 Engelhard und Engeltrût gehen getrennte Wege bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat hie mite wart daz schoene wîp
gescheiden und der werde man.
Engelhart der gienc hindan
trûrende unde klagende,
sîn herze in angest zagende
was umbe ir zweier scheiden.
vil wê tet ez in beiden
daz er sich muoste von ir steln.
si kunden nâch ein ander queln
als nâch der brust ein kindelîn.
ez ist noch der geloube mîn,
swer dô gespalten haete enzwei
ir beider herzen als ein ei,
ez waere bî den stunden
in iegelichen funden
des anderen figûre
mit golde und mit lasûre
gebildet und gebouchstabet.
wart ûf erden ie gehabet
durch ganze liebe minne,
diu was ouch in ir sinne
versigelt und beslozzen.
 
 780 Herzen der Protagonisten bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   608 Bild einer geliebten Person auf dem Herzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Sonstiges
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Erec, Hartmann von Aue um 1180 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Hg. v. Albert Leitzmann fortgef. v. Ludwig Wolff. 7. Aufl. besorgt von Kurt Gärtner. Tübingen 2006. (= ATB 39)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1180
430 V. 8908-8914 Erec sieht in einem Baumgarten ein Minnezelt mit Inschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dâ stuonden entworfen an
beidiu wîp unde man,
und die vogele sam si vlügen,
doch si die liute dar an trügen,
diu tier wilde unde zam,
ob iegelîchem sîn nam,
diu bilde von golde.
 
 520 Minnezelt bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   977 Inschrift auf Minnezelt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Erec et Enide, Chrétien de Troyes um 1160 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chrétien de Troyes: Erec et Enide/Erec und Enide. Altfranzösisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Albert Gier. Stuttgart 2007 (= Universal-Bibliothek 8360).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1160
2577 V. 5286-5300 Beschreibung des prachtvollen, mit Schnitzereien, die die Äneis nacherzählen, verzierten Sattels von Enides neuem Pferd. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat la sele fu d'autre meniere,
coverte d'une porpre chiere;
li arçon estoient d'ivoire,
s'i fu antailliee l'estoire
comant Eneas vint a Troye,
comant a Cartaige a grant joie
Dido an son leu le reçut,
comant Eneas la deçut,
comant ele por lui s'ocist,
comant Eneas puis conquist
Laurente et tote Lonbardie,
dom il fu rois tote sa vie.
Soutix fu l'uevre et bien tailliee,
tote a fin or apareilliee.
 
 3420 Geschichte des Eneas auf Enides Sattel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
   9557 Sattelverzierung aus Gold bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Estoire del Saint Graal um 1200-1250 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition L'Estoire del Saint Graal. 2 Bde. Hrsg. v. Jean-Paul Ponceau. Mit einem Vortwort von Philippe Ménard. Paris 1997.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1200-1250
2681 I, §96, S. 62f. Der Sarazenenkönig Evalac wird eine Vision zuteil, in der er einen die Trinität widerspigelnden Baum mit Schriftzeichen sieht. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors se traist il [Evalac] meïsmes vers sa couche et prist. II. cierges qui ardoient devant son lit et si les aporta par devant les. III. arbres pour esgarder et pour connoistre de quel maniere il pooient estre. Mais tant connut il bien que il estoient troi et que li moiens qui avoit eü le laide escorche naissoit del premier et li tiers, si issoit et de l’un et de l’autre. Et li rois esgarda en haut, si vit en cascun des arbres letres escrites, les unes d’or, les autres d’asur. Et si disoient les letres del prumier arbre : "Chist forme" ; et li arbres secons avoit letres qui disoient : "Chist sauve" ; et les letres del tierch arbre disoient : "Chist purefie".
 
 3524 Vision mit Inschrift auf Trinitäsbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9673 Inschrift auf Trinitätsbaum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chist forme"

und

"Chist sauve"

und

"Chist purefie"
2682 I, §105, S. 69 Joseph verbringt eine Nacht mit Gebeten, um die Konversion des Heidenkönigs Evalac zu bewirken. Eine Stimme bestätigt den Erfolg und fordert ihn auf, seine Gebete am Schrein, der das Blut Christi enthält, fortzusetzen. Am Tor des Palast befindet sich eine Karbonschrift, die den Namen des Gebäudes wiedergibt (Esperiteus). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Au matin, si tost com Joseph vit l’aube apparoir, si se leva et il et sa compaignie, si vinrent tout orer devant l’arche. […] Ichil lieus ou il estoient herbergié et ou il ouroient, si estoit uns palais qui estoit apielés li palais Esperteus. Et chest non li avoit mis Daniel, li prophetes, quant il repairoit de la baillie Nabugodonosor, le roi, qui l’avoit pris entre les autres Juis, quant il le mena en Babiloine. En che repaire passa Daniel par chele cité et, quant il vit le palais, si escrit en la porte letres de carbon en ebrieu, et si disoient les letres ke chil palais seroit apielés li palais Esperiteus. Chil nons fu acoustumés a dire, ke onques ne chaï ; et tant com li palais sera en estant sera il apielés "esperiteus", mais, devant chou ke Joseph i fust herbergiés, n’avoient oï chil de la vile onques ne seü pour quoi il estoit ensi apielés.
 
 3525 Palasttür mit Karbonschrift bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9674 Torinschrift "Esperiteus" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Esperiteus"
2683 I, §111f., S. 72f. Als Joseph und seine Gefährten vor dem Schrein versammelt sind, befiehlt Gott Josephé, dem Sohn des Jospeh, vorzutreten und die Tür des Schreins zu öffnen. Darin stand ein scheußlicher, in rote Robe gekleideter Mensch (Christusfigur), um ihn herum fünf Engel, die in der linken blutende Schwerter hielten, in der rechten einen jeweils ihnen zugeordneten Gegenstand und jeder trug zusätzlich eine Schriftrollen. Auf der Stirn des Mannes, um den die Engel gruppiert sind, stehen in weißer Schrift hebräische Worte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors ouvri Josephés l’uis de l’arche a mout grant paour […]. Et quant il l’eut overt, si vit un home vestu d’une reube plus rouge d’aus. VI. eles qui sambloient ke eles fuissent de fu ardant […]. Li premiers tenoit en la main une grant crois toute sanglente […] Et li angeles secons tenoit en sa main destre. III. claus tous sanglens […] Et li tiers angeles tenoit en la main destre une grant lance […] Li quars angles tenoit par devant le viaire a l’home une esponge toute droite […] et li quins angeles tenoit en sa destre main une maniere de corgie toute sanglente […] Et chacuns de ches.V. angeles tenoit un rolet de letres escrites, qui disoient : "Che sont les armes par quoi li jugieres qui chi est vencui la mort et destruist".
Et chil hom entour qui li angele estoient, s i avoit escrit enmi le front en ebrieu letres blanches qui disoient : "En cheste samblanche venrai jou jugier toutes choses au felon jour espoentable." Ensi disoient les letres.
 
 3526 Prophezeihung in hebräischer Sprache auf Stirn bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9675 Stirninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Hebräisch
   Zitat "En cheste samblanche venrai jou jugier toutes choses au felon jour espoentable.
2684 I, §118, S. 76 Joseph wird eine weitere Vision zuteil, in der er einen Engel mit Inschrift auf der Stirn sieht. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aprés en vit issir un autre [ange] qui avoit letres el front escrites, et si disoient : "Je sui apielés Forche del tres haut signour." Ichil portoit sour ses. II. mains un drap autresi verdoiant com esmeraude et sour che drap estoit mise la sainte escuële.
 
 3527 Vision mit Inschrift auf der Stirn eines Engels bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9676 Stirninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Je sui apielés Forche del tres haut signour."
2685 I, §280, S. 171 Wiederaufgreifen (und Interpretieren) der Inschriften auf dem visionären Trinitäsbaum. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Par foi, dist li rois, tout chou ai jou mout bien entendu, mais des letres me faites chiertain, ke les unes disoient : "Chist forme" ; et les autres disoient : "Chist sauve" ; et les tierches disoient : "Chist purefie". - Chou, fait Josephés, est assés entendable chose : chil qui fourme est li Peres, car che dist l’Escripture ke "li Peres cria toutes choses de noient" ; et pour chou dist la Letre ke li Peres fourma toutes choses, car el commenchement del monde n'estoit pas la counissanche del Fil venue avant ne il premiers pules n'en seut rien: et pour chou appartint la formanche de toutes creatures a la persone du Pere.
 
 3528 Wiederaufgriff der Trinitätsbauminschrift bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9677 Trinitätsbauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chist forme"

und

"Chist sauve"

und

"Chist purefie"

und

"li Peres cria toutes choses de noient"
2686 I, §415, S. 258 Diskurs über die einzigen existierenden Schriften aus der Hand Jesu Christi, genannt wird das Vater unser und das Gericht der ehebrecherischen Frau (Schreiben auf Sand). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Li premiers escris ke il fist, si fu la haute orisons qui l'Escripture claime l' "orison Nostre Signeur", ch'est la Patre Nostre; cheli escrit il de son pauch en la pierre, quant il ensigna a ses desciples comment il devoient orer. Li autres escris que il fist, si fu quant li Gui li amenerent la feme qui estoit prise en avoutire pour esprover comment il le jugeroit; et il commencha a escrire en la pourre devant lui.
 
 3529 Schriften aus der Hand Jesu Christi bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9678 Schriften Jesu Christi bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung des Vater unser und der Schrift in den Sand bei Gericht über die ehebrecherische Frau.
2687 I, §419, S. 261 Nascien (konvertierter Heidenkönig Séraphès), der das Schiff des Salomons betreten möchte, liest zunächst dessen warnende Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ensi com il vaut entrer dedens, si esgarda el chief de la nef, droit el front devant, si conut letres d'or en caldieu escrites, et si disoient une mout espoentable parole et mout douteuse a tous chiaus qui dedens vausissent entrer. Chele parole, si estoit tele: "Diva! Tu, qui vieus dedens moi entrer, qui ke tu soies! Bien te garde ke tu soies plains de foi, car je sui teus chose qu'il n'i a en moi se foi non: pour chou te garde bien, anchois ke tu n'en soies entechies, car fois est creanche et si tost ke tu guenciras a creanche ne tant ne quant, je te guencirai en tel manière ke tu n'aras de moi ne soustenement ne aïe anchois te faura de tout en tout en quelconque lieu ke tu seras aconseüs en mercreanche, de combien ke che soit." Lors s'arestut Nasciens, si commencha mout durement a penser a che que les letres disoient; et quant il ot une mout grant pieche pensé, si dist a soi meïsme que en la nef vauroit il entrer, mais la parole li faisaoit douter, qui trop estoit carchable.
 
 3530 Inschrift auf dem Schiff des Salomon bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schiff
   9679 Schiffinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Diva! Tu, qui vieus dedens moi entrer, qui ke tu soies! Bien te garde ke tu soies plains de foi, car je sui teus chose qu'il n'i a en moi se foi non: pour chou te garde bien, anchois ke tu n'en soies entechies, car fois est creanche et si tost ke tu guenciras a creanche ne tant ne quant, je te guencirai en tel manière ke tu n'aras de moi ne soustenement ne aïe anchois te faura de tout en tout en quelconque lieu ke tu seras aconseüs en mercreanche, de combien ke che soit."
2688 I, §422, S. 263 Inschrift auf dem Heft des Schwerts des David bzw. auf einem es bedeckenden roten Tuches. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et si estoient couvertes par deseure d'un vermel drap, mout riche, tout plain de letres d'or qui disoient: "Je sui mervelle a veoir et granindre mervelle a counoistre, car onques nus ne me peut empoignier, tant eüst grande la main ; ne ja nus ne m’enpoignera ke uns tous seus, et chil passera de son mestier tout chiaus qui devant lui aront esté et qui aprés lui venront." et si disoient les letresde l'enheudure.
 
 3531 Inschrift auf Schwert des David bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9680 Schwert des David bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Je sui mervelle a veoir et granindre mervelle a counoistre, car onques nus ne me peut empoignier, tant eüst grande la main ; ne ja nus ne m’enpoignera ke uns tous seus, et chil passera de son mestier tout chiaus qui devant lui aront esté et qui aprés lui venront."
2689 I, §424, S. 264f. Nascien liest die Schrift auf der Hülle des Schwertes des David. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors commencha Nasciens a regarder le fuerre, mais il ne le seut onques tant regarder ne amont ne aval ke il onqes peüst deviser en son cuer ne dire de sa bouche de quoi il pooit estre, mais tant en sot il bien ke il estoit aussi vermaus com est une fuelle de rose et si avoit deseure assés letres qui estoient d'or les unes et les autres d'asur.
Et si n'i avoit nules renges qui avenissent a si riche fuerre com chil estoit, car eles estoient de si vil matere et de si povre comme d'estoupes cavenines et eles peüssent l'espee soustenir une eure sans rompre.
Et les letres qui el fuerre estoient disoient iteus paroles com vous orrés: "Chil qui me portera sour lui doit estre plus preus ke nus autres et plus seürs, se il me porte ensi com les letres de l'espee le devisent, car li cors a qui costé je serai pendue ne puet estre honis en plache tant com il sera des renges chains a quoi je penderai. Ne jamais nus ne soit si hardis ke il ches renges qui chi sont en ost, car il en seroit si grans maus fais et tantes grans mesaventures en avenroient ke il, ne autres hom morteus, ne le porroit mie amender; ne il n'est otroié e nul home qui ore soit ne venir soit ke il en soit osteres, anchois en doivent estre ostees par main de feme, fille de roi et de roïne, et si i metra tel escange pour ches ke ele en fera unes autres de la chose qui sour li soit, ke ele ara plus chiere, et si lé metra en lieu de ches. Et chele feme apielera cheste espee par son droit non et moi par le mien, ne ja devant ne sera qui par nos drois nous nous sache apieler."
 
 3532 Inschrift auf Schwerthülle des David bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9681 Schwert des David - Hülle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chil qui me portera sour lui doit estre plus preus ke nus autres et plus seürs, se il me porte ensi com les letres de l'espee le devisent, car li cors a qui costé je serai pendue ne puet estre honis en plache tant com il sera des renges chains a quoi je penderai. Ne jamais nus ne soit si hardis ke il ches renges qui chi sont en ost, car il en seroit si grans maus fais et tantes grans mesaventures en avenroient ke il, ne autres hom morteus, ne le porroit mie amender; ne il n'est otroié e nul home qui ore soit ne venir soit ke il en soit osteres, anchois en doivent estre ostees par main de feme, fille de roi et de roïne, et si i metra tel escange pour ches ke ele en fera unes autres de la chose qui sour li soit, ke ele ara plus chiere, et si lé metra en lieu de ches. Et chele feme apielera cheste espee par son droit non et moi par le mien, ne ja devant ne sera qui par nos drois nous nous sache apieler."
2690 II, §453, S. 285f. Salomon beschriftet unter göttlicher Eingebung das Schwert. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant vint la voiz qui auter fois avoit parlé a lui, si li dist: "Salemons, nus ne la traira jamés qui ne s'en repente, jusq'atant que cil la tendra por cui tu l'as einsi appareilliee." Quant il oï ceste parole, si en fu mout liez et meintenant escrist les letres de sa main teles con li contes les a ja devisees.
 
 3533 Beschriftung des Schwertes durch Salomon bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9682 Schwertbeschriftung durch Salomon bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
2691 II, §459, S. 289 Um Mitternacht sieht Salomon im Traum (Vision) Jesus Christus in Begleitung seiner Engel; er bennent das Schiff als Symbol seines 'neuen Hauses' und lässt es von einem seiner Begleiter beschriften. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Entor la mïenuit avint qe il se dormoient tuit, si vit Salemons en son dormant que de vers le ciel venoit uns hom a grant compaignie d’angeles, si portoient divers estrumenz en lor mains, mes il ne savoit deviser quex. Et neporqant il veoit qe cil a qui li angle faisoient compaignie descendoit en la nef et prenoit eve et en arosoit la nef de totes parz et disoit : "Ceste nef est senefiance de ma novele maison." Aprés venoit au bort de la nef et faisoit a un de cex de sa compaignie escrivre letres. Et quant eles furent escrites, il disoiet: "Mout sera fous que est comandement trespassera!" Salemons veoit en son songe celui qui cest dommandenment faisoit garni de si grant biauté que cuers mortels ne le porroit deviser ne boche dire.
 
 3534 Visionäre Beschriftung des Schiffs bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schiff
   9683 Schiffsbeschriftung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
2692 II, §460, S. 290 Salomon erhält eine mündliche Warnung das Schiff zu betreten und liest daraufhin die am Schiff angebrachten Lettern. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quant il vout dedenz entrer, si li dist la voiz: "Trai toi arrieres! Se tu entres dedenz, tu periras. mais laisse aller la nef la ou Fortun e la conduira et saches qu'ele sera encore veue en mainz autres païs, pres et loing." Lors se traist arieres et regarda les letres del bort qui disoient: "Oz tu! Home qui dedenz moi veus entrer, qui que tu soies. Bien te gardes que tu n'i entres, se tu n'iés plains de foi, qu'il n'a en moi se foi non et creance. Por ce saches tu que, se tu guenchis a creance ne tant que quant, je guenchirai a toi en tel maniere que tu n'avras de moi ne sostenance ne aïde en quel liu que tu seras ateinz en mescreance." Quant il vit cel brief, si se traist maintenant ensus de la nef, car bien conossoit qu'il n'estoit pas dignes d'entrer enz.
 
 3535 Salomon liest die warnende Inschrift am Schiff bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schiff
   9684 Schiffinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Oz tu! Home qui dedenz moi veus entrer, qui que tu soies. Bien te gardes que tu n'i entres, se tu n'iés plains de foi, qu'il n'a en moi se foi non et creance. Por ce saches tu que, se tu guenchis a creance ne tant que quant, je guenchirai a toi en tel maniere que tu n'avras de moi ne sostenance ne aïde en quel liu que tu seras ateinz en mescreance."
2693 II, §517, S. 329f. Célidoine, Sohn des Nascien, findet das heilige Schiff und liest die Inschrift, bevor er es betritt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En tel maniere erra li enfers trois jorz en la cdompaignie au lion, qu onques ne l'adesa ne ne fist mal, ou por ce qu'il estoit esbahiz come beste et qu'il se veoit em peril, ou la misericorde Nostre Seignor i ovra.
Au quart jor li avint einsint qu'il trova enmi la mer la bele nef, la riche, ou l'espee estoit, cele que Nasciens avoit tant regardee. Si avint que la nascele s'acosta au bort de la neff, et, quant Celydoines, qui bien savoit letres de plusors manieres, vit les letres el bort et il conut qu'eles voloient dire, si entra en la nef trestot maintenant et laissa le lyon en la nascele.
 
 3536 Célidoine liest die Inschrift des heiligen Schiffes bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schiff
   9685 Schiffinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
2694 II, §544, S. 348 Nascien findet auf der Insel des Hippokrates dessen Grab mit Epitaph. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Desus le lit avoit une tombe trop bele et trop riche et si bien ovree que trop fust delitable chose a veoir et par desus le plus gros chief de la lame avoit letres escrites en grezois qui disoient : "Ci gist Ypocras, li soverains des fisiciens, qui par l’engin de sa feme reçut mort et fu ci aportez par Antoine, lo roi de Persse." Qant il voient les letres, si les conoissent molt bien et em parolent assez et dient que d’Ypocras avoient il oï assez parler mainte foiz.
 
 3537 Grab des Hippokrates bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9686 Epitaph des Hippokrates bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Griechisch
   Zitat "Ci gist Ypocras, li soverains des fisiciens, qui par l’engin de sa feme reçut mort et fu ci aportez par Antoine, lo roi de Persse."
2695 II, §548, S. 350f. Augustus Cäsar lässt für Hippokrates eine Statue mit Inschrift errichten. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors fist fere une grant figure d'or haute, en figure d'ome semblable au plus que l'en pot en la forme d'ypocras, et apres refist faire une autre a la maniere de son neveu; puis les fist metre desus la mestre tor de Rome, el plus haut liu, si que nu8s n'entrast en la vile qui nel peüst veoir apertement. Desus cez dous ymages fist faire un arc volu, ovré d'argent et d'or trop saement, por la pluie, qui n'i peüst avenir en nule saison. Li empereres fist faire letres desus Ypocras qui disoient : "Ce est Ypocras, li soverains des filosophes, qui par le sens de la clergie fist venir de mort a vie a Rome le neveu Auguste, l’empereor, celui meesmes dont la figure est dejoste lui." Quatn cil briés fu escriz, li empereres dist que il ne voloit pas que jamais fussent cil dui ymage remus de celui leu ou il estoient mis. Et il li otroient volontiers.
 
 3538 Statue des Hippokrates bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Statue / Statuette
   9687 Hippokratesstatue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ce est Ypocras, li soverains des filosophes, qui par le sens de la clergie fist venir de mort a vie a Rome le neveu Auguste, l’empereor, celui meesmes dont la figure est dejoste lui."
2696 II, §824, S. 521 Beschreibung des Begräbnis (noch zu Lebzeiten) des Chanaam mit Zitat seines Epitaphs. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et mistrent sor chascun une lame tele come il la porent el païs trover; et sachiez que il n'i ot cele qui ne fust de marbre, la plus bele et la plus riche que il porent avoir; et en mistrent une sor Chanaam; et si estoit il encore toz vis, quant il l'i mistrent, si qu'il le savoient bien. Aprés si mistrent il un escrit qui disoit: "Cist gist Chanaam nez de la cité de Jerusalem, qui par envie ocist ses .XII. freres."
 
 3539 Vorweggenommenes Begräbnis des Chanaam bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9688 Epitaph des Chanaam bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cist gist Chanaam nez de la cité de Jerusalem, qui par envie ocist ses .XII. freres."
2697 II, §884, S. 562 Als der (konvertierte) Sarazenenkönig das Schloss des Corbenic erbauen lässt, erscheinen rote Buchstaben über einer seiner Tore. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et lors fist sor une eve fermer un chastel riche et bien seant et fort a merveille et fist faire dedenz granz palais et beles maisons et si riche manoir que a peines peüst l’en trover plus riche.
Et quant il fu fermez et apareilliez, il troverent a une des portes letres escrites novelement, qui totes estoient vermeilles, qui disoient : "Cist chasteaus doit estre apelez Corbenic." Et estoient les letres escrites en caldeu, et Corbenic en celui langage vaut autretant comme en françois "liu a seintisme vessel". Quant il virent le non escrit, si distrent, si distrent que a Nostre Seignor ne plesoit mie qu'il fust apelez par autre raison, si l'apelerent maintenant Corbenic.
 
 3540 Torinschrift in roten Buchstaben bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9689 Rote Torinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cist chasteaus doit estre apelez Corbenic."
2698 II, §891, S. 566 König Varlan, der erbittert Krieg gegen seinen christlichen Nachbarn, König Lambor führt, sieht diesen am Ufer erscheinen; er springt auf dessen Schiff, greift ihn an, entreißt ihm das Schwerrt und trifft ihn mit selbigem oben am Helm. Als er sich dessen Qualität bewusst wird, will er sich auch noch die Schwertscheide beschaffen. Als er selbiges jedoch wieder in die Scheide steckt, fällt er vor dem Bett tot um. Aufgrund einer Schutzinschrift ist keiner seiner Männer kühn genug, ihn auf dem Schiff zu suchen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant li rois Varlan vit qe l'espee trenchoit si bien, il penssa que il retorneroit por prendre le fuerre. Lors revint a la nef, si remist l'espee el fuerre: et si tost come il ot fet, si chaï mort devant le lit; et distrent adonc cil qui sorent ceste chose que il estoit morz par le pechié de l'espee qu'il avoit trete. Et demora li rois ilueques suq'atant que une pucele l'en geta hors, car il n'avoit si hardi home en tot le païs qui en la nef osat entrer, por les letres del bort qui le desfendoient si estroitement, come li contes a devisé ça arrieres.
 
 3541 Schutzinschrift auf Schiff des Salomon bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schiff
   9690 Tödliche Schutzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
  Exeter Book Riddles 2. Hälfte 10. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Exeter Anthology of Old English poetry: an edition of Exeter Dean and Chapter MS 3501. Hg. v. Bernard James Muir. 2 Bde. Exeter 1994. (Exeter medieval English texts and studies)
   Textart Rätsel
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 10. Jh.
914 Riddle #48 Eine mögliche Lösung des Rätsels: ein schrifttragendes Sakralgefäß bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ic gefrægn for hæleþum hring gyddian,
torhtne butan tungan, tila þeah he hlude
stefne ne cirmde, strongum wordum.
Sinc for secgum swigende cwæð:

"Gehæle mec, helpend gæsta."
Ryne ongietan readan goldes
guman galdorcwide, gleawe beþencan
hyra hælo to gode, swa se hring gecwæð.
 
 1584 Sakralgefäß bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Gefäß
   4715 Inschrift auf Gefäß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altenglisch
   Zitat "Gehæle mec, helpend gæsta."
916 Riddle #59 Eine mögliche Lösung des Rätsels: ein schrifttragender Abendmahlkelch bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ic seah in healle hring gyldenne
men sceawian, modum gleawe,
ferþþum frode. Friþospede bæd
god nergende gæste sinum
se þe wende wriþan; word æfter cwæð
hring on hyrede, hælend nemde
tillfremmendra. Him torhte in gemynd
his dryhtnes naman dumba brohte
ond in eagna gesihð, gif þæs æþelan
goldes tacen ongietan cuþe
[ond] dryhtnes dolg, don swa þæs beages
benne cwædon. Ne mæg þære bene
æniges monnes ungefullodre
godes ealdorburg gæst gesecan,
rodera ceastre. Ræde, se þe wille,
hu ðæs wrætlican wunda cwæden
hringes to hæleþum, þa he in healle wæs
wylted ond wended wloncra folmum.
 
 1585 Sakralgefäß bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Gefäß
   4716 Inschrift auf Gefäß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
917 Riddle #60 Eine mögliche Lösung des Rätsels: ein Runenstab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ic wæs be sonde, sæwealle neah,
æt merefaroþe, minum gewunade
frumstaþole fæst; fea ænig wæs
monna cynnes, þæt minne þær
on anæde eard beheolde,
ac mec uhtna gehwam yð sio brune
lagufæðme beleolc. Lyt ic wende
þæt ic ær oþþe sið æfre sceolde
ofer meodubence muðleas sprecan,
wordum wrixlan. þæt is wundres dæl,
on sefan searolic þam þe swylc ne conn,
hu mec seaxes ord ond seo swiþre hond,
eorles ingeþonc ond ord somod,
þingum geþydan, þæt ic wiþ þe sceolde
for unc anum twan ærendspræce
abeodan bealdlice, swa hit beorna ma
uncre wordcwidas widdor ne mænden.
 
 1586 Runenstab bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Holzscheit
   4717 Inschrift auf Runenstab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Fasti, Publius Ovidius Naso bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ovid: Fasti/Festkalender. Auf der Grundlage der Ausgabe von Wolfgang Gerlach neu übersetzt und herausgegeben von Niklas Holzberg, 4., überarb. Aufl., Berlin 2012. (Sammlung Tusculum)
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2377 3, 546-550 Inschrift auf dem Grab der Dido bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat arserat Aeneae Dido miserabilis igne,
arserat exstructis in sua fata rogis,
compositusque cinis, tumulique in marmore carmen
hoc breve, quod moriens ipsa reliquit, erat:
PRAEBUIT AENEAS ET CAUSAM MORTIS ET ENSEM:
IPSA SUA DIDO CONCIDIT USA MANU.
 
 3195 Grab der Dido bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9256 Inschrift auf dem Grab der Dido bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat PRAEBUIT AENEAS ET CAUSAM MORTIS ET ENSEM:
IPSA SUA DIDO CONCIDIT USA MANU.
  Faunus, Sibylla Schwarz 1638 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Schwarz, Sibylle, Faunus, in: Deutsche Poetische Gedichte. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1650, hg. von Helmut W. Ziefle (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken, Bd. 25), Bern/Frankfurt a.M./Las Vegas, 1980, S. A - Dr.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1638
404 S. A2v f. Faunus schreibt ein Liebesgedicht auf einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Faunus aber suchte unterdessen einen Baum/ dem er füglich seine Gedancken in disem Reime vertrauen könte/
Ach möchtest Daphne du/ mir in mein Herze sehen/
und möchstest meine Wort/ dem Willen nach verstehen;
Ihr Seuffzer sagt eß ihr/ wie mir mein Herze brennt/
weil doch der blöde Mund sein bestes selbst nicht kennt.
 
 620 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   441 Liebesgedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ach möchtest Daphne du/ mir in mein Herze sehen/
und möchstest meine Wort/ dem Willen nach verstehen;
Ihr Seuffzer sagt eß ihr/ wie mir mein Herze brennt/
weil doch der blöde Mund sein bestes selbst nicht kennt.
405 S. A3v Faunus hat ein Sonett verfasst bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Faunus aber hielt sich noch bey dem Tempel auff und hette neulich an eine Linde geschnitten selbiges
Sonett.
Wens Fragen gelten soll/ so möcht ich billich fragen?
Wer bringet mir mein Leid/ wor rührt mein Lieben her/
mein Lieben/ das mich macht ein liebliches Beschwer?
Cupido bringestu mein Herz in solche Plagen/
so wil ich über dich und deinen Bogen klagen?
Kompt aber diß mein Feur mir etwa ohngefehr?
Hat ihre Tugend Schuld/ die da ist mein begehr?
Wie kann ich doch alsdenn von Venus Rencken sagen;
Ist Armor nicht so starck/ daß er mein Herze rührt/
wer hat/ wer hat mich denn an dieses Joch geführt?
Mein Lieben hat die Art der Buler angenommen/
drum bringt es Venus auch/ doch das will mir nicht ein/ weil ich und du/ mein Lieb/ nur guhte Freude seyn/
wo aber ist doch denn die Freundschaft hergekommen?
 
 650 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   472 Linde mit Sonett bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Wens Fragen gelten soll/ so möcht ich billich fragen?
Wer bringet mir mein Leid/ wor rührt mein Lieben her/
mein Lieben/ das mich macht ein liebliches Beschwer?
Cupido bringestu mein Herz in solche Plagen/
so wil ich über dich und deinen Bogen klagen?
Kompt aber diß mein Feur mir etwa ohngefehr?
Hat ihre Tugend Schuld/ die da ist mein begehr?
Wie kann ich doch alsdenn von Venus Rencken sagen;
Ist Armor nicht so starck/ daß er mein Herze rührt/
wer hat/ wer hat mich denn an dieses Joch geführt?
Mein Lieben hat die Art der Buler angenommen/
drum bringt es Venus auch/ doch das will mir nicht ein/ weil ich und du/ mein Lieb/ nur guhte Freude seyn/
wo aber ist doch denn die Freundschaft hergekommen?
406 S. B3r Daphne hinterlässt Faunus auf einem Kürbis eine Nachricht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Daphne hette sich schon mit ihrer Herde an bestimten Ort verfüget/ alß Faunus das Ziel seines fechtens noch nicht absehen konte/ und weil Daphne/ wegen des gahr zulangen außbleibens Ihres Liebsten/ fast aller Hoffnung beraubet war/ wolte sie ihren Weg wieder nach Hause nehmen/ schnitte unterdessen in einen Kürbiß daselbsten/ folgende Wort:
Kan man die denn so betrüben/
Die man herzlich pflegt zu lieben?
 
 651 Kürbis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   473 Nachrit auf einem Kürbis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Kan man die denn so betrüben/
Die man herzlich pflegt zu lieben?
  Faustbuch 1587 (Erstdruck) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Faustbuch, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. von Jan-Dirk Müller (Bibliothek der frühen Neuzeit 1), Frankfurt a. M. 1990.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1587 (Erstdruck)
151 S. 854 Z. 7-S. 855, Z. 19 Faust verschreibt sich mit seinem Blut dem Teufel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als diese beyde Partheyen sich miteinander verbunden name D. Faustus ein spitzig Messer / sticht jhme ein Ader in der lincken Hand auff / vnnd sagt man warhafftig / daß in solcher Hand ein gegrabne vnnd blutige Schrift gesehen worden / O Homo fuge, id est, O Mensch fleuhe vor jhme vnd thue recht / etc.

D. Faustus laest jhm das Blut herauß in einen Tiegel / setzt es auff warme Kolen / und schreibt / wie hernach folgen wirdt.

JCh Johannes Faustus D. bekenne mit meiner eygen Handt offentlich / zu einer Bestettigung / vnnd in Krafft diß Brieffs / Nach dem ich mir fuergenommen die Elementa zu speculieren / vnd aber auß den Gaaben / so mir von oben herab bescheret / vnd gnedig mitgetheilt worden / solche Geschicklichkeit in meinem Kopff nicht befinde / vnnd solches von den Menschen nicht erlehrnen mag / So hab ich gegenwertigen gesandtem Geist / der sich Mephostophiles nennet / ein Diener des Hellischen Printzen in Orient / mich vntergeben / auch denselbigen / mich solches zuberichten vnd zu lehren / mir erwehlet / der sich auch gegen mir versprochen / in allem vnderthenig vnnd gehorsam zuseyn. Dagegen aber ich mich hinwider gegen jhme verspriche vnd verlobe / daß so 24. Jahr / von Dato diß Brieffs an / herumb vnd fuervber gelauffen / er mit mir nach seiner Art vnd weiß / seines Gefallens / zuschalten / walten / regieren / fuehren / gut macht haben solle / mit allem / es sey Leib / Seel / Fleisch / Blut vnd das in sein Ewigkeit. Hierauff absage ich allen denen / so da leben / allem Himmlischen Heer / vnd allen Menschen / vnd das muß seyn. Zu festem Vrkundt vnnd mehrer Bekraefftigung / hab ich disen Receß eigner Hand geschrieben / vnderschrieben / vnd mit meinem hierfuer getrucktem eygen Blut / meines Sinns / Kopffs / Gedancken vnnd Willen / verknuepfft / versiegelt vnd bezeuget / etc.
Subscriptio,
Johann Faustus / der Er-
fahrne der Elemente / vnd
der Geistlichen Doctor.
 
 678 Vertrag über das Verschreiben der Seele bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   491 Vertrag mit Mephostophiles bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat JCh Johannes Faustus D. bekenne mit meiner eygen Handt offentlich / zu einer Bestettigung / vnnd in Krafft diß Brieffs / Nach dem ich mir fuergenommen die Elementa zu speculieren / vnd aber auß den Gaaben / so mir von oben herab bescheret / vnd gnedig mitgetheilt worden / solche Geschicklichkeit in meinem Kopff nicht befinde / vnnd solches von den Menschen nicht erlehrnen mag / So hab ich gegenwertigen gesandtem Geist / der sich Mephostophiles nennet / ein Diener des Hellischen Printzen in Orient / mich vntergeben / auch denselbigen / mich solches zuberichten vnd zu lehren / mir erwehlet / der sich auch gegen mir versprochen / in allem vnderthenig vnnd gehorsam zuseyn. Dagegen aber ich mich hinwider gegen jhme verspriche vnd verlobe / daß so 24. Jahr / von Dato diß Brieffs an / herumb vnd fuervber gelauffen / er mit mir nach seiner Art vnd weiß / seines Gefallens / zuschalten / walten / regieren / fuehren / gut macht haben solle / mit allem / es sey Leib / Seel / Fleisch / Blut vnd das in sein Ewigkeit. Hierauff absage ich allen denen / so da leben / allem Himmlischen Heer / vnd allen Menschen / vnd das muß seyn. Zu festem Vrkundt vnnd mehrer Bekraefftigung / hab ich disen Receß eigner Hand geschrieben / vnderschrieben / vnd mit meinem hierfuer getrucktem eygen Blut / meines Sinns / Kopffs / Gedancken vnnd Willen / verknuepfft / versiegelt vnd bezeuget / etc.
Subscriptio,
Johann Faustus / der Er-
fahrne der Elemente / vnd
der Geistlichen Doctor.
 790 Hand des D. Faustus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   670 Spruch auf Hand des D. Faustus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat O Homo fuge, id est
152 S. 896 Z. 11-16 Reisebeschreibung aus dem Nachlass des Doktor Faust bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Diese Historiam vnd Geschicht / was er in der Helle vnd Verblendung gesehen / hat er / Doct. Faustus / selbs auffgeschrieben / vnd ist nach seinem Todt solch schreiben in einem Zettel / seiner eigenen Handtschrifft / vnnd in einem Buch verschlossen liegendt / hinder jm gefunden worden.
 
 682 Zettel mit Reisebeschreibung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Zettel
   624 Reisebeschreibung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
153 S. 896, Z. 17-S.901, Z. 24 Doktor Faustus schreibt seinem Gesellen einen Brief, indem er über seine Himmelsfahrt berichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wie Doct. Faustus in das Gestirn hinauff gefahren.

DJese Geschicht hat man auch bey jm funden / so mit seiner eygen Handt concipiert vnd auffgezeichnet worden / welches er seinem guten Gesellen einem Ionae Victori, Medico zu Leiptzig / zugeschrieben / welches schreibens Jnnhalt war / wie folgt:
Jnsonders lieber Herr vnd Bruder / Jch weiß mich noch / deßgleichen jr auch / zu erjnnern vnsers Schulgangs von Jugendt auff / da wir zu Wittenberg mit einander Studierten / vnnd jhr euch anfaenglich der Medicinae, Astronomiae, Astrologiae, Geometrieae beflissen / wie jhr dann auch ein guter Physicus seydt / Jch aber euch vngleich war / vnd wie jhr wol wißt / Theologiam studierte / so bin ich euch doch in dieser Kunst noch gleich worden / demnach jr mich etlicher sachen vmb Bericht rahts gefragt. Dieweil ich nun / wie auß ewerm schreiben zur Dancksagung vernommen / nie nichts hab geweigert / noch zu berichten versagt / bin ich dessen noch vrbietig / sollet mich auch allzeit also finden vnd heimsuchen / Ewers Ruhms vnd Lobs / so jr mir zumeßt vnd gebt / thu ich mich gleichsfalls bedancken / nemlich daß mein Calender vnd Practicken so weit in das Lob kommen / daß nit geringe Priuat Personen / oder gemeine Buergerschafft / sondern Fůrsten / Graffen vnd Herrn meiner Practica nachfragen / dieweil alles / was ich gesetzt vnd geschrieben / also warhafftig sol vberein stimmen. Jn ewerm schreiben meldet jr auch bittweiß von meiner Himmelfart vnter das Gestirn / so ir / wie jr mir zuschreibr erfaren / euch zuberichten / ob jm also seye oder nicht / vnd euch solchs gantz vnmoeglich duenckt / so es doch einmal geschehen ist. Jhr auch dabey setzet / es muesse etwan durch den Teuffel oder Zaeuberey geschehen seyn. Ja wett Fritz: Es sey jhm aber wie jhm woelle / ist es endlich geschehen / vnd solcher gestalt / wie ich euch auff ewer bitt nachfolgends berichte.
Als ich einmal nit schlaffen kondte / vnd daneben an meine Calender vnd Practica gedachte / wie doch das Firmament am Himel qualificiert vnd beschaffen were / das der Mensch oder die Physici solches hierunten abnemmen koennten / ob sie gleich solchs nicht sichtbarlich / sonder nach gutduencken / vnd den Buechern oder den opinionibus, disponiern vnd erforschen koendten. Sihe / so hoert ich ein vngesttuemb brausen vnd Wind meinem Hauß zugehen / der mein Laden vnd Kammerthuer alles auffschlug / darob ich nit ein wenig erschrack. Jn dem hoeret ich eine bruellende Stimm / die sagt: Wolauff / deins Hertzen Lust / Sinn vnd Begierligkeit wirtu sehen. Darauff sagt ich: Wann diß zusehen ist / so ich erst gedacht / vnd dißmal mein groeste begierde ist / so will ich mit. Er antwort wider / so schawe zum Laden herauß / so wirstu die Fuhr sehen. Das thaet ich / vnd sahe ein Wagen mit zweyen Drachen herab fliegen / der war Hellischer Flammenweiß zu sehen. Als aber der Mond dasselbige mal am Himmel schiene / besahe ich auch meine Rossz vnd Wagen. Diese Wuerme waren an Fluegeln braun vnd schwartz / mit weiß gesprengleten tuepfflen / der Ruock auch also / der Bauch / kopff vnd halß gruenlecht /gelb vnd weiß gesprengt. Die Stimm schrey wider / so sitz auff vnd wandere. Jch sagt / Jch will dir folgen / doch daß ich alle Vmbstaende fragen doerffe. Ja / antwort die Stimm / es sey dir dißmal erlaeubt. Darauff stiege ich auff den Kammerladen / sprang auff meine Kutschen / vnd fuhr davon. Die fliegende Drachen fuehrten mich empor / der Wagen hatt auch 4. Raeder / vnd rauschten / als wenn ich auff dem Lande fuehre / doch gaben die Raeder im vmbher lauffen jmmer Fewrstromen / vnd je hoeher ich kame / je finsterer die Welt war / vnnd gedauchte mich nicht anders / als wenn ich vom hellen Sonnentag in ein finsters Loch fuehre. Sahe also vom Himmel herab in die Welt. Jn solchem fahren rauschte mein Geist vnnd Diener daher / vnnd sitzt zu mir auff den Wagen. Jch sagte zu jhm: Mein Mephostophiles / wo muß ich nu hinauß? Das laß dich nicht jrren / sprach ervnnd fuhre also noch hoeher hinauff. Nu will ich euch erzehlen / was ich gesehen hab / Dann am Dinstag fuhr ich auß / vnnd kam am Dinstag wider zu Hauß / das waren acht Tag / darinnen thaet ich nie kein Schlaff / war auch kein Schlaff in mir / vnnd fuhr gantz vnsichtbar. Als es nu am Morgens frueh am Tag vnnd hell wardt / sagt ich zu meinem Geist Mephostophili: Lieber / wie weit seyn wir schon gefahren / das kanstu wissen? Dann ich wol an der Welt abnemmen kann / daß ich diese Nacht zimlich gefahren hab / auch so lang ich aussen war / keinen Durst noch Hunger gehabt. Mephostophiles sagt: Mein Fauste / glaub mir / daß du bißhero schon 47. Meilen in die Hoehe gefahren bist. Darnach sahe ich am Tag herab auff die Welt / da sahe ich viel Koenigreich / Fůrstenthumb vnnd Wasser / also daß ich die gantze Welt / Asiam / Aphricam vnnd Europam / gnugsam sehen Kondte. Vnnd in solcher Hoehe sagt ich zu meinem Diener / So weise vnd zeige mir nu an / wie diß vnd das Land vnd Reich genennet werde. Das thaet er / vnnd sprch: Sihe / diß auff der lincken Hand ist das Vngerlandt. Jtem / diß ist Preussen / dort schlimbs ist Sicilia / Polen / Dennmarck / Jtalia / Teutschland. Aber Morgen wirstu sehen Asiam / Aphricam / Jtem Persiam vnd Tartarey / Jndiam / Arabiam. Vnd weil der Wind hinder sich schlaegt / so sehen wir jetzund Pommern / Reussen vnd Preussen / deßgleichen Polen / Teutschlandt / Vngern vnd Osterreich. Am dritten Tag sahe ich in die grosse vnnd kleine Tuerkey / Persiam / Jndiam vnd Aphricam / Vor mir sahe ich Constantinopel / vnd im Persischen vnnd Constantinopolitanischen Meer sahe ich viel Schiff fahren / Es war mir aber Constantinopel anzusehen / als wenn kaum drey Haeuser da weren / vnd die Menschen als einer Spannen lang. Jch fuhr im Julio auß / war gar Warm / warff auch mein Gesicht jetzt hier / jetzt dorthin / gegen Auffgang / Mittag / Nidergang vnd Mitternacht / da es dann an einem ort Regnete / an dem andern Donnerte / hie schlug der Hagel / am andern Ort war es schoen / sahe auch endtlich alle ding / die gemeiniglich in der Welt sich zutrugen. Als ich nun 8. Tage in der Hoehe war / sahe ich hinauff von ferne / daß der Himmel so schnell fuhr vnd waeltzte / als wenn er in tausend Stuecken zerspringen / oder die Welt zer brechen wollte. So war der Himmel so hell / daß ich nit weiters hinauff sehe konnte / vnd so hitzig / wann mein Diener keine Lufft gemacht hette / daß ich verbrennen muossen. Das Gewoelcke / so wir vnten in der Welt gesehen / ist so fest vnd dick / wie eine Mawer vnnd Felsen / klar wie ein Cristall / vnd der Regen / so darvon kompt / biß er auff die Erden faellet / so klar, daß man sich darinnen ersehen kann. So bewegt sich das Gewůlck am Huimmel so kraeftig / daß es jmmer laufft / von Osten biß gen Westen / nimpt das Gestirn / Sonn vnd Mond mit sich. Daher (wie wir sehen) kompt / daß sie vom Auffgang zum Nidergang laufft / vnnd gedauchte mich / die Sonne bey vns were kaumn eines Faßbodems groß / Sie war aber groesser dann die gantze Welt / dann ich kondte kein End daran sehen. So muß der Mond zu Nacht / wenn die Sonne vntergehet / das Liecht darvon empfangen / darumb scheint er zu Nacht so hell / wie es auch am Himmel hell ist / Vnnd also zu Nacht der Tag am Himmel / vnnd auff Erden finster vnd Nacht ist. Jch sahe also mehr dann ich begerte. Der Stern einer war groesser dann die halbe Welt / Ein Planet so groß als die Welt / vnd wo der Lufft war / da waren die Geister vnter dem Himmel. Jm herab fahren sahe ich auff die Welt / die war wie der Dotter im Ey / vnd gedauchte mich die Welt were nicht einer Spannen land / vnd das Wasser war zwey mal breiter anzusehen. Also am 8. Tag zu Nachts kam ich wider zu hauß / vnd schlieff drey Tag nach einander / richtet hernach alle meine Calender vnd Prctica darnach. DIß hab ich euch / auff ewer begeren / nicht woellen verhalten / vnnd besehet also euwer Buechere / ob meinem Gesicht nach diesem nicht also seye. Vnd seyt von mir freundlich gegruesset.
Doctor Faustus der
Gestirnseher.
 
 681 Brief an einen Freund bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   493 Reisebericht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Jnsonders lieber Herr vnd Bruder / Jch weiß mich noch / deßgleichen jr auch / zu erjnnern vnsers Schulgangs von Jugendt auff / da wir zu Wittenberg mit einander Studierten / vnnd jhr euch anfaenglich der Medicinae, Astronomiae, Astrologiae, Geometrieae beflissen / wie jhr dann auch ein guter Physicus seydt / Jch aber euch vngleich war / vnd wie jhr wol wißt / Theologiam studierte / so bin ich euch doch in dieser Kunst noch gleich worden / demnach jr mich etlicher sachen vmb Bericht rahts gefragt. Dieweil ich nun / wie auß ewerm schreiben zur Dancksagung vernommen / nie nichts hab geweigert / noch zu berichten versagt / bin ich dessen noch vrbietig / sollet mich auch allzeit also finden vnd heimsuchen / Ewers Ruhms vnd Lobs / so jr mir zumeßt vnd gebt / thu ich mich gleichsfalls bedancken / nemlich daß mein Calender vnd Practicken so weit in das Lob kommen / daß nit geringe Priuat Personen / oder gemeine Buergerschafft / sondern Fůrsten / Graffen vnd Herrn meiner Practica nachfragen / dieweil alles / was ich gesetzt vnd geschrieben / also warhafftig sol vberein stimmen. Jn ewerm schreiben meldet jr auch bittweiß von meiner Himmelfart vnter das Gestirn / so ir / wie jr mir zuschreibr erfaren / euch zuberichten / ob jm also seye oder nicht / vnd euch solchs gantz vnmoeglich duenckt / so es doch einmal geschehen ist. Jhr auch dabey setzet / es muesse etwan durch den Teuffel oder Zaeuberey geschehen seyn. Ja wett Fritz: Es sey jhm aber wie jhm woelle / ist es endlich geschehen / vnd solcher gestalt / wie ich euch auff ewer bitt nachfolgends berichte.
Als ich einmal nit schlaffen kondte / vnd daneben an meine Calender vnd Practica gedachte / wie doch das Firmament am Himel qualificiert vnd beschaffen were / das der Mensch oder die Physici solches hierunten abnemmen koennten / ob sie gleich solchs nicht sichtbarlich / sonder nach gutduencken / vnd den Buechern oder den opinionibus, disponiern vnd erforschen koendten. Sihe / so hoert ich ein vngesttuemb brausen vnd Wind meinem Hauß zugehen / der mein Laden vnd Kammerthuer alles auffschlug / darob ich nit ein wenig erschrack. Jn dem hoeret ich eine bruellende Stimm / die sagt: Wolauff / deins Hertzen Lust / Sinn vnd Begierligkeit wirtu sehen. Darauff sagt ich: Wann diß zusehen ist / so ich erst gedacht / vnd dißmal mein groeste begierde ist / so will ich mit. Er antwort wider / so schawe zum Laden herauß / so wirstu die Fuhr sehen. Das thaet ich / vnd sahe ein Wagen mit zweyen Drachen herab fliegen / der war Hellischer Flammenweiß zu sehen. Als aber der Mond dasselbige mal am Himmel schiene / besahe ich auch meine Rossz vnd Wagen. Diese Wuerme waren an Fluegeln braun vnd schwartz / mit weiß gesprengleten tuepfflen / der Ruock auch also / der Bauch / kopff vnd halß gruenlecht /gelb vnd weiß gesprengt. Die Stimm schrey wider / so sitz auff vnd wandere. Jch sagt / Jch will dir folgen / doch daß ich alle Vmbstaende fragen doerffe. Ja / antwort die Stimm / es sey dir dißmal erlaeubt. Darauff stiege ich auff den Kammerladen / sprang auff meine Kutschen / vnd fuhr davon. Die fliegende Drachen fuehrten mich empor / der Wagen hatt auch 4. Raeder / vnd rauschten / als wenn ich auff dem Lande fuehre / doch gaben die Raeder im vmbher lauffen jmmer Fewrstromen / vnd je hoeher ich kame / je finsterer die Welt war / vnnd gedauchte mich nicht anders / als wenn ich vom hellen Sonnentag in ein finsters Loch fuehre. Sahe also vom Himmel herab in die Welt. Jn solchem fahren rauschte mein Geist vnnd Diener daher / vnnd sitzt zu mir auff den Wagen. Jch sagte zu jhm: Mein Mephostophiles / wo muß ich nu hinauß? Das laß dich nicht jrren / sprach ervnnd fuhre also noch hoeher hinauff. Nu will ich euch erzehlen / was ich gesehen hab / Dann am Dinstag fuhr ich auß / vnnd kam am Dinstag wider zu Hauß / das waren acht Tag / darinnen thaet ich nie kein Schlaff / war auch kein Schlaff in mir / vnnd fuhr gantz vnsichtbar. Als es nu am Morgens frueh am Tag vnnd hell wardt / sagt ich zu meinem Geist Mephostophili: Lieber / wie weit seyn wir schon gefahren / das kanstu wissen? Dann ich wol an der Welt abnemmen kann / daß ich diese Nacht zimlich gefahren hab / auch so lang ich aussen war / keinen Durst noch Hunger gehabt. Mephostophiles sagt: Mein Fauste / glaub mir / daß du bißhero schon 47. Meilen in die Hoehe gefahren bist. Darnach sahe ich am Tag herab auff die Welt / da sahe ich viel Koenigreich / Fůrstenthumb vnnd Wasser / also daß ich die gantze Welt / Asiam / Aphricam vnnd Europam / gnugsam sehen Kondte. Vnnd in solcher Hoehe sagt ich zu meinem Diener / So weise vnd zeige mir nu an / wie diß vnd das Land vnd Reich genennet werde. Das thaet er / vnnd sprch: Sihe / diß auff der lincken Hand ist das Vngerlandt. Jtem / diß ist Preussen / dort schlimbs ist Sicilia / Polen / Dennmarck / Jtalia / Teutschland. Aber Morgen wirstu sehen Asiam / Aphricam / Jtem Persiam vnd Tartarey / Jndiam / Arabiam. Vnd weil der Wind hinder sich schlaegt / so sehen wir jetzund Pommern / Reussen vnd Preussen / deßgleichen Polen / Teutschlandt / Vngern vnd Osterreich. Am dritten Tag sahe ich in die grosse vnnd kleine Tuerkey / Persiam / Jndiam vnd Aphricam / Vor mir sahe ich Constantinopel / vnd im Persischen vnnd Constantinopolitanischen Meer sahe ich viel Schiff fahren / Es war mir aber Constantinopel anzusehen / als wenn kaum drey Haeuser da weren / vnd die Menschen als einer Spannen lang. Jch fuhr im Julio auß / war gar Warm / warff auch mein Gesicht jetzt hier / jetzt dorthin / gegen Auffgang / Mittag / Nidergang vnd Mitternacht / da es dann an einem ort Regnete / an dem andern Donnerte / hie schlug der Hagel / am andern Ort war es schoen / sahe auch endtlich alle ding / die gemeiniglich in der Welt sich zutrugen. Als ich nun 8. Tage in der Hoehe war / sahe ich hinauff von ferne / daß der Himmel so schnell fuhr vnd waeltzte / als wenn er in tausend Stuecken zerspringen / oder die Welt zer brechen wollte. So war der Himmel so hell / daß ich nit weiters hinauff sehe konnte / vnd so hitzig / wann mein Diener keine Lufft gemacht hette / daß ich verbrennen muossen. Das Gewoelcke / so wir vnten in der Welt gesehen / ist so fest vnd dick / wie eine Mawer vnnd Felsen / klar wie ein Cristall / vnd der Regen / so darvon kompt / biß er auff die Erden faellet / so klar, daß man sich darinnen ersehen kann. So bewegt sich das Gewůlck am Huimmel so kraeftig / daß es jmmer laufft / von Osten biß gen Westen / nimpt das Gestirn / Sonn vnd Mond mit sich. Daher (wie wir sehen) kompt / daß sie vom Auffgang zum Nidergang laufft / vnnd gedauchte mich / die Sonne bey vns were kaumn eines Faßbodems groß / Sie war aber groesser dann die gantze Welt / dann ich kondte kein End daran sehen. So muß der Mond zu Nacht / wenn die Sonne vntergehet / das Liecht darvon empfangen / darumb scheint er zu Nacht so hell / wie es auch am Himmel hell ist / Vnnd also zu Nacht der Tag am Himmel / vnnd auff Erden finster vnd Nacht ist. Jch sahe also mehr dann ich begerte. Der Stern einer war groesser dann die halbe Welt / Ein Planet so groß als die Welt / vnd wo der Lufft war / da waren die Geister vnter dem Himmel. Jm herab fahren sahe ich auff die Welt / die war wie der Dotter im Ey / vnd gedauchte mich die Welt were nicht einer Spannen land / vnd das Wasser war zwey mal breiter anzusehen. Also am 8. Tag zu Nachts kam ich wider zu hauß / vnd schlieff drey Tag nach einander / richtet hernach alle meine Calender vnd Prctica darnach. DIß hab ich euch / auff ewer begeren / nicht woellen verhalten / vnnd besehet also euwer Buechere / ob meinem Gesicht nach diesem nicht also seye. Vnd seyt von mir freundlich gegruesset.
Doctor Faustus der
Gestirnseher.
154 S. 906 Z. 8-18 In einem Tor eingravierte Geschichten aus dem neuen und alten Testament bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Florentz besichtiget er auch /er wunderte sich dieses Bisthumbs/ der kuenstlichen Zierdt von den schoenen Schwibbogen vnd Gewelben / deß schoenen gezierten Baumgarten zu S. Maria. Der Kirchen / so allda im Schloß ligt / mit schoenen koestlichen Vmbgaengen bekleidet / auch einen gantz auffgerichten Marmelsteinen Thurn / das Thor / dadurch man gehet / mit Glocken oder Ertzspeiß gemacht / darinnen die Historien deß alten vnd newen Testaments gegraben
 
 680 Tor bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   625 Tor mit Bibelgeschichten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
155 S. 955 Z. 7-S. 956 Z. 19 Faust verschreibt sich erneut mit seinem Blut dem Teufel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Zu dem habe er sich versprochen / Gott vnd allen Menschen feind zuseyn / diesem versprechen komme er nu nit nach / woelle dem alten Lauren folgen / einen Menschen vnd Gott zu huld nemmen / da es schon zuspat / vnd er deß Teuffels seye / der jhn zuholen gut macht habe / Wie er dann jetzunder befelch / vnd deßhalben allda seye / daß er jme den garauß machen soll / oder aber / er solle sich alsbald nider setzen / vnd sich widerumb von newem verschreiben mit seinem Blut / vnd versprechen / daß er sich keinen Menschen mehr woell abmanen vnd verfuohren lassen / vnd dessen soll er sich nun baldt erkleren / ob er es thun woelle oder nicht. Wo nit / woelle er jn zu stuecken zerreissen. D. Faustus gantz erschrocken / bewilligt jm widerumb auffs newe / wie folgt / welches schreiben denn / nach seinem Todt / hinder jm gefunden worden.

Doct. Fausti zweyte Verschreibung / so er seinem Geist vbergeben hat.

JCh D. Faustus bekenne mit meiner eygen Handt vnd Blut / daß ich diß mein erst Jnstrument vnnd Verschreibung biß in die 17. jar / steiff vnd fest gehalten habe / Gott vnd allen Menschen feindt gewest / hiemit setz ich hindan Leib vnd Seel / vnd vbergib diß dem maechtigen Gott Lucifero / daß so auch das 7. jar nach Dato diß verloffen ist / dem so zulaengern / es sey im Tod oder in der Hell / auch mich keiner Pein theilhafftig zumachen. Hierauff versprich ich mich wider / daß ich keinem Menschen mehr / es seye mit vermahnen / lehren / abrichten / vnterweisen vnd draeuwungen / es sey im Wort Gottes / weltlichen oder Geistlichen Sachen / vnd sonderlich keinem Geistlichen Lehrer gehorchen / noch seiner Lehr nachkommen wil / Alles getrewlich vnd kraefftig zu halten / laut dieser meiner Verschreibung / welche ich zu mehrer bekraefftigung mit meinem eygen Blut geschrieben hab / Datum Wittenberg / etc.
 
 679 Vertrag bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   492 Vertrag mit dem Teufel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat JCh D. Faustus bekenne mit meiner eygen Handt vnd Blut / daß ich diß mein erst Jnstrument vnnd Verschreibung biß in die 17. jar / steiff vnd fest gehalten habe / Gott vnd allen Menschen feindt gewest / hiemit setz ich hindan Leib vnd Seel / vnd vbergib diß dem maechtigen Gott Lucifero / daß so auch das 7. jar nach Dato diß verloffen ist / dem so zulaengern / es sey im Tod oder in der Hell / auch mich keiner Pein theilhafftig zumachen. Hierauff versprich ich mich wider / daß ich keinem Menschen mehr / es seye mit vermahnen / lehren / abrichten / vnterweisen vnd draeuwungen / es sey im Wort Gottes / weltlichen oder Geistlichen Sachen / vnd sonderlich keinem Geistlichen Lehrer gehorchen / noch seiner Lehr nachkommen wil / Alles getrewlich vnd kraefftig zu halten / laut dieser meiner Verschreibung / welche ich zu mehrer bekraefftigung mit meinem eygen Blut geschrieben hab / Datum Wittenberg / etc.
  Filocolo, Giovanni Boccaccio 1335-1336 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Boccaccio, Giovanni (1957), Filocolo, in: Tutte le opere di Giovanni Boccaccio, vol. I, ed. by Vittore Branca, Milan, 61–675.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 1335-1336
2296 S. 118 Weil Florio mit seiner Geliebten Biancifiore nicht Tag und Nacht zusammen sein kann, möchte er sich umbringen. Er imaginiert seine eigene Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat io non possa sanza te stare né giorno né notte [...], ma contento che nella mia sepoltura si possa scrivere: “Qui giace Florio morto per amore di Biancifiore”, mi ucciderò [...].
 
 3109 Imaginiertes Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9127 Imaginierte Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Qui giace Florio morto per amore di Biancifiore
2297 S. 118 Die Königin wird Florio die fingierte Grabinschrift Biancifiores zeigen. Florio verzweifelt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nel qual tempio entrati, la reina mostrò a Florio la sepoltura nuova, e disse: “Qui giace la tua Biancifiore”. La quale come Florio la vide, e le non vere lettere ebbe lette, incontanente perduto ogni sentimento, quivi tra le braccia della madre cadde, e in quelle semivivo per lungo spazio dimorò. (III, 20, 282)

 
 3110 Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9128 Fingierte Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Qui giace la tua Biancifiore
  Fließendes Licht der Gottheit, Mechthild von Magdeburg 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit, hg. von Gisela Vollmann-Profe (Bibliothek des Mittelalters 19), Frankfurt am Main 2003.
   Textart 0
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
59 S. 86, V. 28-34 Die Protagonistin trägt einen Mantel und einen Schapel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der mantel was gezieret mit golde und ouch mit einem liede. Das sang alsust: „Ich sturbe gerne von minnen.“ Si sach sich ouch einer edeln juncfrowen glich und troug uf irm houbet ein schapel von golde herlich. Dar an was geleit aber ein liet, das sang alsust: "Sin ougen in min ougen, sin herze in min herze, sin sele in min sele, umbevangen unerdrossen.“ Und ir antlút sach sich selben den engeln glich.
 
 799 Mantel bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   699 Inschrift auf einem Mantel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Ich sturbe gerne von minnen
 800 Goldenes Schapel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   700 Inschrift auf einem Schapel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Sin ougen in min ougen, sin herze in min herze, sin sele in min sele, umbevangen unerdrossen
  Flóamanna saga / Die Geschichte der Leute aus Flói 13.-14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Flóamanna saga. In: Harðar saga. Hg. Þórhallur Vilmundarson, Bjarni Vilhjálmsson (Íslenzk Fornrit Bd. 13), Reykjavík 1992.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 13.-14. Jh.
876 Kap. 24, S. 291f. Þorgils und seine Leute finden ein Ruder, beschriftet mit einem Ruder-Lied bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ok er várar, er mjök uppi vistin. Þorgils kvaðst leiðast þar vistin, – "ok losnar nú íssinn," sagði hann, "ok munu vér á burt leita." Þeir fara nú á braut ok hafa með sér ketilinn, dragast nú með jöklunum fram ok á ísinn at öðru hverju, ok um sumarit kómust þeir suðr til Seleyja á keipinum, en lítit máttu þeir hafa af föngum sínum. Þar fengu þeir sela nóga ok váru þar um vetrinn. At sumarmálum fóru þeir þaðan ok komu þá við ey nökkura litla. Hálfum mánaði síðar þá fundu þeir svartbaksegg; þeir sjóða eggin, ok etr sveinninn Þorfinnr eitt eggit ok eigi allt. Þeir spyrja hann, hví hann æti eigi allt. Hann segir: "Þér sparið yðvarn mat, ok vil ek ok spara minn mat." Þeir váru á skipi sínu á nóttum, en fóru á land um daga ok fá þó lítit fang. Ok einn dag fundu þeir árarstúf einn ok váru á rúnar þessar:

Vaskat ek dási, / er ek þessa dró / opt ósjaldan / ár á borði; / sjá gerði mér / sára lófa, / meðan heimdragi / hnauð at rauða.

Þeir dragast nú enn fram fyrir jöklana ok koma þá at björgum nökkurum bröttum ok brýna þar upp skipinu ok hafa þar dvöl ok reisa þar tjald ok höfðu nær öngvar vistir. Ok um morguninn gengr Kolr út ór tjaldi ok sér hvergi skipit, ok við þat leggst hann niðr ok vill eigi segja Þorgilsi ok þykkir áðr ærinn harmr hans. Litlu síðar gengr út Þorleifr ok sér eigi skipit; getr hann ok eigi um. Síðan ríss Þorgils upp ok litaðist um ok sér eigi skipit ok sagði þeim, at skipit var í burt, – "ok má ek eigi sjá þat, at við sveininn megi leita, ok tapi honum."
 
 1546 Bruchstück eines Ruders bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie
   2030 Strophe über die Mühe beim Rudern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat Vaskat ek dási,
er ek þessa dró
opt ósjaldan
ár á borði;
sjá gerði mér
sára lófa,
meðan heimdragi
hnauð at rauða.
  Floire et Blanchefleur um 1160 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Le Conte de Floire et Blancheflor. Éd. par Jean-Luc Leclanche. Paris 1980 (= Les Classiques français du moyen âge, 105).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1160
2581 V. 465-476 In dem Deckel des goldenen, von Vulkan kunstvoll gefertigtem Pokal, der für Blanchefleur eingetauscht wird, ist die Geschichte des Apfels der Hesperiden abgebildet, der der Schönsten zusteht, wie eine Inschrift besagt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ens el covercle de desus,
illoec ert paint comme Venus,
Pallas et Juno ensement
vinrent oïr le jugement
une pume, dont estriverent,
de fin or, u escrit estoit
la plus bele d’eles l’aroit.
Cele pume a Paris livrerent
et en aprés li conjurerent
de Paris, car eles troverent
que la plus bele le donast
et celi que il mix prisast.
 
 3424 Abbildung des Apfels der Hesperiden mit Inschrift zum Urteil des Paris im Pokaldeckel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
   9563 Inschrift auf Apfel im Pokaldeckel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Paraphrase, Beschreibung.
1053 V. 661-666 Um Floire von dem Tod seiner geliebten Blanchefleur zu überzeugen, lassen seine Eltern eine aufwendige (falsche/leere) für Blanchefleur mit einer Inschrift erbauen. Weitere Erwähnung der Inschrift bei vv.707-710. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Toute ert la tombe neelee,
de l’or d’Arrabe bien letree.
Les letres de fin or estoient,
et en lisant çou racontoient:
"Ci gist la bele Blanceflor,
a cui Flores ot grant amor."
 
 1735 'Falscher' Grabstein Blanchefleurs bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   6022 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ci gist la bele Blanceflor,
a cui Flores ot grant amor."
  Flore und Blanscheflur, Konrad Fleck um 1220 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur, hg. von Emil Sommer (Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, Bd. 12), Leipzig, Quedlingburg 1846. (online aufrufbar unter: [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Sommer1846] (30.04.2014).)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1220
421 V. 820-829 Flore und Blanscheflur üben sich im Schreiben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat an ir tävelîn sie schriben,
von den bluomen wie sie sprungen,
von den vogelen wie sie sungen,
von minnen vil und anders niht;
dâ von was gar ir getiht:
von minnen was in sorgen buoz,
von minnen was ir unmuoz.
der flîz was in gemeine.
ir tävelîn was von helfenbeine,
schœniu griffelîn von golde.
 
 504 Elfenbeintafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   561 Gedichte über Blumen, Vögel und Liebe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
33 V. 2108-2114 und V. 2218-2226 Flore liest das Epitaph Blanscheflurs bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat man sach gehouwen buochstaben
al umbe des grabes ort.
alsus sprâchen diu wort:
'hie lît Blanscheflûr diu guote,
die Flôre minte in sînem muote,
und sî in ze gelîcher wîs.
sî was sîn friunt, er ir âmîs.'

[...]

hei wie flîzeclîche er las
die guldînen buochstaben,
die dâ stuonden ergraben
al umbe des grabes ort!
weinde sprach er disiu wort:
'hie lît Blanscheflûr diu guote,
die Flôre minte in sînem muote,
und sî in ze gelîcher wîs.
sî was sîn friunt, er îr âmis.'
 
 547 Unbekannter Textträger um das Scheingrab Blanscheflurs mit deren Epitaph bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   560 Epitaph Blanscheflurs bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat hie lît Blanscheflûr diu guote,
die Flôre minte in sînem muote,
und sî in ze gelîcher wîs.
sî was sîn friunt, er îr âmis.
450 V. 2772-2778 Geschriebenes auf Flores Pferd bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nû hœrent wunder, man las
geschriben an sînen sîten
'mich sol niemen rîten
wan der wert sî der krône.'
daz was von nâtûre schône
entworfen âne mannes list.
 
 548 Flanken von Flores Pferd bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   240 Natürlich gewachsene Schrift auf Pferd bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat mich sol niemen rîten
wan der wert sî der krône.
  Flores Historiarum, Roger von Wendover bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Roger von Wendover: Chronica, Sive Flores Historiarum, 5 Bde., ed. Henry O. Coxe, London 1841-1844.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2431 Bd. 1, S. 183f. Inschrift auf dem Grab des Cadwalla bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Qui, jubente pontifice, in ejus ecclesia sepultus, epitaphium in monumento ipsius hoc modo scriptum est,
Culmen, opes, sobolem, pollentia regna, triumphos,
Eximios proceres, moenia, castra, lares,
Quaeque patrum virtus et quae congesserat ipse,
Cedwalla armipotens liquit amore Dei.
 
 3254 Grab des Cadwalla bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9319 Inschrift auf dem Grab des Cadwalla bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Culmen, opes, sobolem, pollentia regna, triumphos,
Eximios proceres, moenia, castra, lares,
Quaeque patrum virtus et quae congesserat ipse,
Cedwalla armipotens liquit amore Dei.
2429 Bd. 1, S. 400 Inschrift auf dem Schwert des Heiligen Petrus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In gladio sancti Petri scriptum fuit, 'In principio erat verbum,' [...]
 
 3252 Schwert des Heiligen Petrus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9317 Inschrift auf dem Schwert des Petrus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat In principio erat verbum
2430 Bd. 1, S. 400 Auf den Schwertern der Apostel Paulus und Andreas sind ihre Namen eingraviert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] et gladii sanctorum Pauli et Andreae propriis nominibus erant inscripti;
 
 3253 Schwerter der Heiligen Paulus und Andreas bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9318 Inschriften mit den Namen der Heiligen Paulus und Andreas bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2432 Bd. 1, S. 433 Inschrift auf dem Kopf einer Statue auf dem Marsfeld bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In diebus hujus Gereberti fuit prope Romam in campo Martio statua quaedam aenea, cujus dextra manus digitum habens extentum, quem indicem dicimus, et scriptum in capite, 'Hoc percute.'
 
 3255 Statue auf dem Marsfeld bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9320 Inschrift auf dem Kopf der Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hoc percute.
2435 Bd. 2, S. 19 Inschrift auf der Krone Radulfs I. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat quo facto, omnes, qui prius Hildebrandum abjuraverant, imperatorem abjurant, et Radulfum Burgundiae ducem super se regem satuerunt, missa ei corona a papa, cui erat inscriptum, 'Petra dedit Petro, Petrus diadema Radulpho.'
 
 3258 Krone Radulfs I. bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Krone
   9323 Inschrift auf der Krone Radulfs I. bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Petra dedit Petro, Petrus diadema Radulpho.
2436 Bd. 2, S. 444f. Inschrift auf dem Grab Heinrichs II. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quoniam idem rex adhuc vivens saepe dicere consueverat, orbem universum uni non sufficere debere pro voto principi, inscriptio illius tumuli talis erat;
'Rex Henricus eram, mihi plurima regna subegi,
Multiplicique modo, duxque comesque fui.
Cui satis ad votum non essent omnia terrae
Climata, terra modo sufficit octo pedum.
Qui legis haec, pensa discrimina mortis, et in me
Humanae speculum conditionis habe.'
 
 3259 Grab heinrichs II. bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9324 Inschrift auf dem Grab Heinrichs II. bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Rex Henricus eram, mihi plurima regna subegi,
Multiplicique modo, duxque comesque fui.
Cui satis ad votum non essent omnia terrae
Climata, terra modo sufficit octo pedum.
Qui legis haec, pensa discrimina mortis, et in me
Humanae speculum conditionis habe.
2433 Bd. 3, S. 48 Inschrift auf dem Grab von König Artus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dum enim ibidem effoderent, ut monachum quendam sepelirent, qui hunc locum sepulturae vehementi desiderio in vita sua praeoptaverat, quoddam reperiunt sarcophagum, cui crux plumbea superposita fuerat, in qua exaratum erat, 'Hic jacet inclytus Britonum rex Arthurus, in insula Avalonis sepultus.'
 
 3257 Bleikreuz auf dem Sarg von König Artus bearbeiten
 
   Material Blei
   Kategorie Grab
   9322 Inschrift auf dem Bleikreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic jacet inclytus Britonum rex Arthurus, in insula Avalonis sepultus
2434 Bd. 3, S. 48 Zwei Pyramiden mit Inschriften am Grab von König Artus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eodem anno inventa sunt apud Glasconiam ossa famosissimi regis Britanniae Arthuri in quodam vetusttissimo recondita sarcophago, circa quod duae antiquissimae pyramides stabant erectae, in quibus literae erant exaratae, sed ob nimiam barbariem et deformitatem legi minime potuerunt.
 
 3256 Pyramiden am Grab des Artus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9321 Inschriften auf den Pyramiden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2437 Bd. 4, S. 231 Inschrift auf einem Siegel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat His ita gestis, praedicta universitas misit per milites et ministros literas has novo quodam sigillo signatas, in quo sculpti arant duo gladii, et inter gladios scriptum erat 'Ecce duo gladii hic,' in modum citationum ad ecclesias regni cathedrales, ut, si quos invenirent contradictores, juxta quod provisum fuerat punirent eos.
 
 3260 Siegel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Siegel / Siegelung
   9325 Inschrift auf einem Siegel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Ecce duo gladii hic
  Floris and Blauncheflor Mitte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sentimental and Humorous Romances. Ed. Erik Kooper Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 2005. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/kooper-sentimental-humorous-romances
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte 13. Jh.
925 V. 209-218 Epitaph auf dem Scheingrab der Blaunchefloure bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat They lete make in a chirche
A swithe feire grave wyrche,
And lete ley ther uppon
A new feire peynted ston,
With letters al aboute wryte
With ful muche worshipp.
Whoso couth the letters rede,
Thus they spoken and thus thei seide:
"Here lyth swete Blaunchefloure
That Florys lovyd par amoure."
 
 1594 Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   4776 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat "Here lyth swete Blaunchefloure
That Florys lovyd par amoure."
  Florus Ovidio, Balderich von Bourgueil bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Balderich von Bourgueil: Florus Ovidio, in: Baldricus Burgulianus: Carmina, hg. v. Karlheinz Hilbert, Heidelberg 1979, 104-107.
   Textart Beischrift
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2372 85-86 Inschrift auf dem Grab des Florus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Debeat inscribi nostro res ista sepulchro
'Exul Nasonis sponte sua iacet hic.'
 
 3189 Grab des Florus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9246 Inschrift auf dem Grab des Florus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Exul Nasonis sponte sua iacet hic.
2374 171-172 Auf einer Tapisserie kann man über die Herrschaft des Saturn lesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In serie prima Saturnia regna leguntur·
Iam furit in patrem Iuppiter ille deus.
 
 3192 Tapisserie bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
  Flyting of Dunbar and Kennedy, William Dunbar spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Dunbar, William. Complete Works. Hrsg./Ed. John Conlee Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2004. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/conlee-dunbar-complete-works
   Textart Streitgespräch
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1020 V. 413-416 Kennedy enfindet eine beleidigende Familiendevise für Dunbar im Wörterkampf bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat A stark gallowis, a wedy, and a pyn
The hede poynt of thyne elderis armes ar,
Wryttyn abone in poesi: "Hang Dunbar,
Quarter and draw, and mak that surname thin!"
 
 1687 Kennedy erfindet eine Familiendevise bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   5412 Das Motto der Familiendevise Dunbars bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat Hang Dunbar,
Quarter and draw, and mak that surname thin!
  Fornsvenska Legendariet 1350–1370 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fornsvenska Legendariet. Hg. Valter Jansson. Häft 1. (= Samlingar utgivna av Svenska Fornskriftsällskapet; 181). Uppsala 1938.
   Textart Legende
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 1350–1370
1051 S. 7f. Einem Ritter wächst nach seinem Tod eine Lilie aus dem Grab, deren Blätter das Ave Maria tragen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En riddar rik ok væl burin gafs i clostar, ænghte lærþar læsa ælla siugga. han formate ok eigh mer nima æn aue Maria. Þæt litla orþ han kunne ensamen læsa, þæt gik hanom aldregh w m[u]nne, vtan las þæt baþe naat ok dagh, æ huar han var ælla i huat syslo han var. Siþan han var døþar ok ii iorþ grauin, þa væxte vænast lilia up af hans graf, ok vp a huario lilio blaþum var aue Maria scriuaþ mæþ gulstavum. Mæn grouo tel rotenna ok funno, at hon gik vt af hans tungo.
 
 1733 Lilie bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blume
   5721 Ave Maria wächst auf Lilienblättern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat Siþan han var døþar ok ii iorþ grauin, þa væxte vænast lilia up af hans graf, ok vp a huario lilio blaþum var aue Maria scriuaþ mæþ gulstavum. Mæn grouo tel rotenna ok funno, at hon gik vt af hans tungo.
  Fortsetzung der Pegnitz=Schäferey, Sigmund von Birken 1645 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Fortsetzung der Pegnitz=Schäferey/ behandlend / unter vielen andern rein=neuen freymuthigen Lust=Gedichten und Reimarten / derer von Anfang des Teutschen Krieges verstorbenen Tugend=berümtesten Helden Lob=Gedächtnisse, abgefasset und besungen durch Floridan / den Pegnitz=Schäfer. mit Beystimmung seiner andern Weidgenossen, Nürnberg 1645;in: G. P. Harsdörffer, Sigm. v. Birken, J. Klaj, Pegnesisches Schäfergedicht 1644-1645, hrsg. von Klaus Garber, Tübingen 1966 (Deutsche Neudrucke, Reihe Barock, Bd. 8).
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1645
720 S. 26f. Ich-Erzähler findet Inschrift eines Freundes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Kurz hernach trug mich der Weg am Gestad/ den ich von da an alsobald vor mich genommen/ eben an dieses Ort/ und zu dieser Linde/ am welcher ich auch zurhand erwittrete die Reimen/ welche unser Strephon in ihre Rinden gekratzet.
 
 646 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   619 Linde mit Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
170 S. 32f. Inschrift wird auf Ast geschrieben, an dem ein Blumenkranz hängt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hierzu täte er am End folgende Bild-Reimen:

Befärbet
Vm närbet
Du heitrer Blumen=glantz
Du buntlicher runder KRANTZ
Artlich gewunden | und zartlich gebunden
Ein Dank
und Himmelsgabe:
Ein Zank
der Sinnen=haabe.
Deine Zier
Ist jetzt ringer worden
doch dafür blüht ein schöner Orden
Es wird noch dieses Ritz beginnen
ein starkes Band gewiß anspinnen:
und dein Blumenbewirten
grünt an Ruhm weil die Pegnitz=Hirten
krönt die Blum.
Bezüngtes Gerüchte | Trieb unsrer Gedichte
Mach unsren Verbindungs=Bund
Kund
in dem weiten Rund
Mit Stifften in Schrifften.

Vnd solches schnitte er in eben den Ast/ woran zuvor das Gerüchte den Krantz gehenget. Also ward dieser Schäfer-Gesellschaft (beschlosse Klajus) der Anfang gegeben […]
 
 641 Ast an einem Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   457 Inschrift auf einem Ast bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Befärbet
Vm närbet
Du heitrer Blumen=glantz
Du buntlicher runder KRANTZ
Artlich gewunden | und zartlich gebunden
Ein Dank
und Himmelsgabe:
Ein Zank
der Sinnen=haabe.
Deine Zier
Ist jetzt ringer worden
doch dafür blüht ein schöner Orden
Es wird noch dieses Ritz beginnen
ein starkes Band gewiß anspinnen:
und dein Blumenbewirten
grünt an Ruhm weil die Pegnitz=Hirten
krönt die Blum.
Bezüngtes Gerüchte | Trieb unsrer Gedichte
Mach unsren Verbindungs=Bund
Kund
in dem weiten Rund
Mit Stifften in Schrifften.
721 S. 36 Floridan schreibt Dankgedicht an einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Floridan aber schrieb zuvor an besagte Linde/ zur Dankbezeugung/ uem den genossenen Ruhschatten/ folgenden Ruekk-Reimlauf.

Habt Dank/ belaubten Aeste/
Ihr Wolken=ansteigrede Zweige/
uem den Schatten/
Den ihr unsrer Ruh geliehen.
Doch habt ihr unsrer Lieder auch genossen/
Vermischet mit zischen der Wasser=Krystallen:
Ihr werdet mehr gruenen/
Solche suesse Sachen euch erquikken.

Nun es müss euch Hagel nicht zerstuekken/
kein Donner entsuenen/
Euch traenke beschenke krystallines Wallen/
Mit Kraft und Saft/ und mach euch hoeher schossen/
Haar und Schatten jaehrlich blühen
Vnsren Matten/
Eur Hertze werd nimmermehr treuge/
Diß wuenschen eure Gaeste.
 
 642 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   458 Inschrift auf einer Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Habt Dank/ belaubten Aeste/
Ihr Wolken=ansteigrede Zweige/
uem den Schatten/
Den ihr unsrer Ruh geliehen.
Doch habt ihr unsrer Lieder auch genossen/
Vermischet mit zischen der Wasser=Krystallen:
Ihr werdet mehr gruenen/
Solche suesse Sachen euch erquikken.

Nun es müss euch Hagel nicht zerstuekken/
kein Donner entsuenen/
Euch traenke beschenke krystallines Wallen/
Mit Kraft und Saft/ und mach euch hoeher schossen/
Haar und Schatten jaehrlich blühen
Vnsren Matten/
Eur Hertze werd nimmermehr treuge/
Diß wuenschen eure Gaeste.
169 S. 63-67 Die Hirten finden einige Gedichte und schreiben selbst auch weitere hinzu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie erblikketen aber/ sobald sie bey derselben ankommen/ in deren Rinden welche Reimen gekratzet/ und zwar an dreyen unterschiedlichen Orten/ macheten sich derhalben hinzu/ üm deren Innhalt zu vernehmen Also lasen sie diese folgende:

Myrtillus – die Myrtillen.
Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen/
Die unsere Felder und Wälder anfüllen.
Die kleine/ gemeine/ doch niedliche Frucht
Wird järlich vom Schäfer und Hirten gesucht/
Wann ihre grünweißliche Hülsen sind offen/
Zu schauen/ was zeiten auf künftig zu hoffen.
So dienet diß schlechte/ doch welches vor allen
Myrtillus/ mit Nahmensverwandschaft gefallen.

Lerian – Wilde Rosen.
Hekkendörner/ eure Spitzen/ sollen keinen Schäfer ritzen
Dem behaget Treu und Recht:
Lasst ihn eure Blume brechen/ unverhindert sonder Stechen.
Weil sie ihm nicht sind zu schlecht.
Schärfet aber eure Spitzen/ jeden Hofman wund zu ritzen/
Der die Falschheit nennet Recht/
Den die Sorgendörner stechen/ In den Hoffnungsblumenbrechen.
Lerian liebt eur Geschlecht.

Alcidor – das Veilchen.
Der Veil besamet sich im dunkelbraunen Schatten/
Auf reich begrasten Matten/
Daselbst er Stärk und Kraft
Den Müden giebt/ die Phöbus Glut gebraten/
Er düftet weit und breit durch Felder/ Büsch und Saaten/
Vnd webt der Sinnen Saft:
So unser Reimenbinden
Vergattet Zier und Sach im Schatten hoher Gunst/
Ein Reim ergötzt/ der prachtet voller Kunst/
Er kan den Muht entzünden.
Es kräftet Blum und Reim.
Drüm heiß ich Alcidor. Schützt diesen Nahm/ ihr Bäum.

Sie erkanden alsobald/ daß die ersten Zweye/ Myrtillo und Leria/ ihre Gedächtnis (als welche ihr Glükk und Geschikke vor etlichen Monaten anderswohin geruffen/) solcher gestalt würden hinterlassen haben/ der dritte aber/ Alcidor/ vielleicht ihnen zur Folge/ das seinige beygesetzt. Daher sie sämtlich beschlossen/ ein jeder auch das seinige beyzutragen: Gestaltsam sie es sobald an eben selbigem Baum zu Werk richteten/ wie folget:

Strephon -- das Mayenblümlein
Wo des Schattens Fittich schwebet
Ob der Auen Sommerkleid/ weinet zu der Winterszeit
Was in diesen Triften lebet:
Unsrer Nymphen Wangen giessen/
Trehnen/ gleich dem Bergkrystall/ und von solcher Zehren Fall
Sieht man diese Blum entspriessen.
In dem stoltzen Blumengarten
Findet man dergleichen nicht/ darüm hält dich mein Gedicht
Höher als die andren Arten.
Mayenblümlein deine Glokken
Sind zerspaltnen Perlen gleich/ der sie untersteht/ entweich/
Eins von diesen abzupflokken.

Montano -- die Feldnäglein.
Der Nelken Purpurkleid erfreut der Augen Liecht/
Ihr Ruch bestärkt das Haubt/ ihr Saft den Gift verjaget:
So redt der Freuden=Sinn auch aus dem Angesicht/ Es schärfet den Verstand die Tugend, wo sie taget/
Der Laster Schlangengifft kränkt Tugendhertzen nicht.
Die Blum beliebet mir/ die meinen Namen saget/
Die Berg= und Hügelblum/ von Strephon zuerkennt:
Blum und mein Ordensband mich den Montano nennt.

Klajus -- der Klee
Wie der Bokkgefüste Pan dieses Gantze deutet an
Welt und See/
Feld und Klee/
Alles/ was man nennen kann:
Also/ was ein Dichter kan/ ist diß Gantze üm und an
Glut und Luft
Fluht und Gruft
und der Horngefüßte Pan.
Weil der hufgefüste Pan Klee mit Tritten pflantzen kan/
Nimt mit Ruhm
Klee zur Blum
Unser Schäfer Klajus an.

Floridan -- die Sammetblum.
Wann die Nymphen sich ergötzen/ und sie etwan in dem Hetzen
Ritzet ein ergrimmtes Tiehr/
Machet/ was der Ritz gegossen/ Sammetblumen fürherschossen: Diese Blum behaget mir.
Felder pflegen auch zu prachten/
die der Blumen Sammet stikkt/ und der Perlentau erqwikkt/
Weide neiden die Smaragden/
dort der Bäche Silber=wall
kreuchet nächst den Gold-Kleepfaden/ und die Fluht an den Gestaden/
Waltzet uns den Berg=Krystall.
Drüm wird niemand uns verdenken/
Daß wir uns den Hürden schenken.

Floridan wie er dieses vollendet/ wolte/ indessen die andern mit den ihrigen unmüssig waren/ noch etwas eingraben/ schnitte derhalben in Form der Pfeiffe/ mit deren sie selbigen Tages der grosse Pan beschenket/ folgendes siebenzeilichtes:

Du Schäferorgelwerk/ das Pan erkünstelt hat/
Das Ladon/ als er stahl die Nymphe/ hat gebohren/
Dein Tönen macht/ daß oft von uns der blasse Kummer trat/
Du labest Hirten/ Heerd und Heid/ füllst Eiter und die Ohren.
Pan hat heut dich uns verehret/ ehret uns mit hoher Gnad:
Wir sollen und wollen dich/ Thore der Rohre/ so nützen/
Daß unsrer Gedichte Gerüchte von fernen bey Sternen soll blitzen.

Die andern namen hiervon Anlaß/ der Sach ferner nachzusinnen/ und beschlossen endlich alle mit einhälligem Raht/ weil oftgedachte Rohr=pfeiffe ihrem samten Orden von dem gütigen Pan als ein sonderliches Geschenke/ verehret worden/ sie solte hinfüro solcher ihrer Genosschaft eigenes Sinnbild/ Kenn= und Merkzeichen seyn und heissen/ wobey sie/ sowohl als an den Blumen (von denen oben erwänet/) von allen andern solte unterschieden werden/ setzeten auch krafft solcher Abredung hinzu diesen Spruch=Reim:

Mit Nutzen Erfreulich.

Welchen Strephon erklärete mit folgendem Zusatz:
Das sorgen reiche Geld erfreut die Schäfer nicht/
Der eitlen Ehre freud giebt ihnen kein Belieben.
Ein freyer freudenstand/ ein frohes Feldgedicht/
Ein freudgereitzer Reim den Baumen eingeschriebe
Samt einer freudenpfeiff aus Rohren zugericht/
Heist eine Schäfer=freud/ in ihrer Trift getrieben.
Ihr Hirten freuet euch/ der alles halt in allen
Der grosse Pan erfreut euch mit dem Gnadenschutz/
Die Schäfer=freudenfest ihm ebenfalls gefallen.
Die freude sonder Reu ist wahrer Tugend Nutz.
 
 643 Baum mit diversen Gedichten bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   459 Verschiedenen Gedichte auf einem Baum (sowohl von den Hirten verfasst, als auch fremd verfasste) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Myrtillus – die Myrtillen.
Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen/
Die unsere Felder und Wälder anfüllen.
Die kleine/ gemeine/ doch niedliche Frucht
Wird järlich vom Schäfer und Hirten gesucht/
Wann ihre grünweißliche Hülsen sind offen/
Zu schauen/ was zeiten auf künftig zu hoffen.
So dienet diß schlechte/ doch welches vor allen
Myrtillus/ mit Nahmensverwandschaft gefallen.

Lerian – Wilde Rosen.
Hekkendörner/ eure Spitzen/ sollen keinen Schäfer ritzen
Dem behaget Treu und Recht:
Lasst ihn eure Blume brechen/ unverhindert sonder Stechen.
Weil sie ihm nicht sind zu schlecht.
Schärfet aber eure Spitzen/ jeden Hofman wund zu ritzen/
Der die Falschheit nennet Recht/
Den die Sorgendörner stechen/ In den Hoffnungsblumenbrechen.
Lerian liebt eur Geschlecht.

Alcidor – das Veilchen.
Der Veil besamet sich im dunkelbraunen Schatten/
Auf reich begrasten Matten/
Daselbst er Stärk und Kraft
Den Müden giebt/ die Phöbus Glut gebraten/
Er düftet weit und breit durch Felder/ Büsch und Saaten/
Vnd webt der Sinnen Saft:
So unser Reimenbinden
Vergattet Zier und Sach im Schatten hoher Gunst/
Ein Reim ergötzt/ der prachtet voller Kunst/
Er kan den Muht entzünden.
Es kräftet Blum und Reim.
Drüm heiß ich Alcidor. Schützt diesen Nahm/ ihr Bäum.
[...]

Strephon -- das Mayenblümlein
Wo des Schattens Fittich schwebet
Ob der Auen Sommerkleid/ weinet zu der Winterszeit
Was in diesen Triften lebet:
Unsrer Nymphen Wangen giessen/
Trehnen/ gleich dem Bergkrystall/ und von solcher Zehren Fall
Sieht man diese Blum entspriessen.
In dem stoltzen Blumengarten
Findet man dergleichen nicht/ darüm hält dich mein Gedicht
Höher als die andren Arten.
Mayenblümlein deine Glokken
Sind zerspaltnen Perlen gleich/ der sie untersteht/ entweich/
Eins von diesen abzupflokken.

Montano -- die Feldnäglein.
Der Nelken Purpurkleid erfreut der Augen Liecht/
Ihr Ruch bestärkt das Haubt/ ihr Saft den Gift verjaget:
So redt der Freuden=Sinn auch aus dem Angesicht/ Es schärfet den Verstand die Tugend, wo sie taget/
Der Laster Schlangengifft kränkt Tugendhertzen nicht.
Die Blum beliebet mir/ die meinen Namen saget/
Die Berg= und Hügelblum/ von Strephon zuerkennt:
Blum und mein Ordensband mich den Montano nennt.

Klajus -- der Klee
Wie der Bokkgefüste Pan dieses Gantze deutet an
Welt und See/
Feld und Klee/
Alles/ was man nennen kann:
Also/ was ein Dichter kan/ ist diß Gantze üm und an
Glut und Luft
Fluht und Gruft
und der Horngefüßte Pan.
Weil der hufgefüste Pan Klee mit Tritten pflantzen kan/
Nimt mit Ruhm
Klee zur Blum
Unser Schäfer Klajus an.

Floridan -- die Sammetblum.
Wann die Nymphen sich ergötzen/ und sie etwan in dem Hetzen
Ritzet ein ergrimmtes Tiehr/
Machet/ was der Ritz gegossen/ Sammetblumen fürherschossen: Diese Blum behaget mir.
Felder pflegen auch zu prachten/
die der Blumen Sammet stikkt/ und der Perlentau erqwikkt/
Weide neiden die Smaragden/
dort der Bäche Silber=wall
kreuchet nächst den Gold-Kleepfaden/ und die Fluht an den Gestaden/
Waltzet uns den Berg=Krystall.
Drüm wird niemand uns verdenken/
Daß wir uns den Hürden schenken.
[...]

Du Schäferorgelwerk/ das Pan erkünstelt hat/
Das Ladon/ als er stahl die Nymphe/ hat gebohren/
Dein Tönen macht/ daß oft von uns der blasse Kummer trat/
Du labest Hirten/ Heerd und Heid/ füllst Eiter und die Ohren.
Pan hat heut dich uns verehret/ ehret uns mit hoher Gnad:
Wir sollen und wollen dich/ Thore der Rohre/ so nützen/
Daß unsrer Gedichte Gerüchte von fernen bey Sternen soll blitzen.
[...]

Mit Nutzen Erfreulich.

Welchen Strephon erklärete mit folgendem Zusatz:
DAs sorgen reiche Geld erfreut die Schäfer nicht/
Der eitlen Ehre freud giebt ihnen kein Belieben.
Ein freyer freudenstand/ ein frohes Feldgedicht/
Ein freudgereitzer Reim den Baumen eingeschriebe
Samt einer freudenpfeiff aus Rohren zugericht/
Heist eine Schäfer=freud/ in ihrer Trift getrieben.
Ihr Hirten freuet euch/ der alles halt in allen
Der grosse Pan erfreut euch mit dem Gnadenschutz/
Die Schäfer=freudenfest ihm ebenfalls gefallen.
Die freude sonder Reu ist wahrer Tugend Nutz.
722 S. 77 Spielerisches Gedicht an einem Baum wird gefunden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] Worüber sie dann alle lacheten/ und in solchem
Aber etwas/ und das sie zuvor übersehen/ an besagten Baum geschriebenes erwittreten/ welches sie sobald ablasen/ und folgendes Innhals befanden:
12 Es wallt das Fluhtgelall/ die schnellen Wellen schwellen/
12 Die helle Wellenzell ballt den Krystallenwall/
8 Der Wollenhüter billt/ die Lämmerhälse schellen:
8 Doch schallt vor allem wol der helle Gegenhall.
 
 644 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   468 Baum mit Gedicht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 12 Es wallt das Fluhtgelall/ die schnellen Wellen schwellen/
12 Die helle Wellenzell ballt den Krystallenwall/
8 Der Wollenhüter billt/ die Lämmerhälse schellen:
8 Doch schallt vor allem wol der helle Gegenhall.
723 S. 98 Periander hinterlässt Blumengedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Von des Pans Geschenke aber/ sagte er/ hab ich mir jetzt eben allbereit schwanen lassen/ nachdem ich alles das/ wz meine liebe Weidgenossen an einen Baum/ bey welchem mich mein Weg vorbeygetragen/ geschrieben hinterlassen. Wie ich dann ebenmässig etliches von meiner Blume hinzugethan/ ohngefehr dieses Inhalts:
Periander die Schlüsselblumen.
Güldener Schlüssel der tauenden Auen/
Oeffne die Rosen und Wasengezier.
Reiche die ruchbaren Blumen herfür/
Zefür beginnet ihm Flora zu trauen:
Sie schliessen die Hände
Mit buntem Gebände/
Lassend der Lentzenzeit Erstlinge schauen.
Verstattet/ daß euch Periander begrüsset.
Die Schlüssel erkieset/ die Blume beküsset.
 
 645 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   469 Baum mit Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Periander die Schlüsselblumen.
Güldener Schlüssel der tauenden Auen/
Oeffne die Rosen und Wasengezier.
Reiche die ruchbaren Blumen herfür/
Zefür beginnet ihm Flora zu trauen:
Sie schliessen die Hände
Mit buntem Gebände/
Lassend der Lentzenzeit Erstlinge schauen.
Verstattet/ daß euch Periander begrüsset.
Die Schlüssel erkieset/ die Blume beküsset.
  Fortunatus 1509 (Erstdruck) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fortunatus, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. von Jan-Dirk Müller, Frankfurt a. M. 1990.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1509 (Erstdruck)
147 S. 473 Z. 10-15 Fortunatus und Lüpildus schreiben den Namen der Braut, die Fortunatus wählen soll, auf den Tisch bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat So nemend hin die kreyden vnd schreyben auff den tisch in eüwern winckel / so will ich auff disen in den andern winckel schreiben / das geuiel fortunato wol vnd schrib also yeder sein mainung / vnd do sy geschriben hetten vnd yeder des andern geschrift laß do hetten sy baid Cassandra geschriben.
 
 658 Tisch bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   479 Name auf Tisch geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Kreide
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Cassandra
  Fresne, Marie de France um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Marie de France: Fresne. In: dies: Die Lais. Übers. u. eingel. v. Dietmar Rieger. München 1980, S. 152-185 (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben, 19).
   Textart Lai
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1170
2070 V. 121-134 Schriftzug auf einem Ring, mit dem das Baby ausgesetzt wird, das später den Namen Fresne tragen wird bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En un chief de mut bon chesil
Envolupent l'enfant gentil,
E desus un paile roé;
Ses sires li ot aporté
De Costentinoble, u il fu:
Unques si bon n'orent veü!
A une piece d'un suen laz
Un gros anel li lie al braz;
De fin or i aveit une unce,
El chestun out une jagunce,
La verge entur esteit lettree:
La u la meschine ert trovee,
Bien sachent tuit vereiement
Qu'ele est nee de bone gent.
 
 2858 Ring bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   8666 Inschrift auf Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Gabriotto und Reinhart, Georg Wickram 1551 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Wickram, Sämtliche Werke, hg. von Hans-Gert Roloff (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII: Jahrhunderts), Bd. 2: Gabriotto und Reinhart, Berlin 1967.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1551
126 S. 95, Z. 28-35 Beschriftung von Ritterrüstung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] er hatt auch hinden unnd vornen an seiner brust einen reimen umb sein leibery also geschriben/ „So Gott will das eim gelingt/ der mey im vil der Roßen bringt“ Philomena aber irem Ritter ein fliegend hertz mit einer guldenen Kron auff sein helmlin befal zuo fueren/ dergleich hinden und vornen an seiner brust/ ein ballen/ mit einem Reimen darumb also lautendt/ „Groß freüd ich in meim hertzen trag/ Als trawren in den lufft ich schlag.“
 
 624 Waffenrock/ Rüstung des Reinhart bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Rüstung
   442 Inschrift auf Ritterrüstung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat So Gott will das eim gelingt/ der mey im vil der Roßen bringt
 625 Waffenrock/ Rüstung des Gabriotto bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Rüstung
   443 Inschrift auf Ritterrüstung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Groß freüd ich in meim hertzen trag/ Als trawren in den lufft ich schlag.
127 S. 114, Z. 8-S. 115, Z. 9 Geheimschrift I: Valentin zeigt Reinhart eine Geheimschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] yedoch fieng Reinhart an und sprach/ „mein Valentin/ dieweil du uns yetzund in solchem fal nit geweren magst/ so bitt ich dich doch eines dings/ so es dir anderst zuo wissen ist/ du woellest mich lernen ein geschrifft schreiben/ so nyemandts lesen kan dann der dem ich das offenbar“/ „das will ich thuon“ sprach Valentin/ damit zeygt er dem Ritter an ettliche Materien/ damit man auff tuoch oder papyr schreiben moecht/ und aber nit zuo lesen wer/ dann in einem lauteren brunnwasser/ des ihm Reinhart grossen danck saget/ er braucht auch nachgonds semliche kunst zuom offteren mal gegen seiner aller liebsten Rosamunda/ dergleich Gabriotto gegen Philomena seiner geliebten junckfrawen/ demnach Valentin urlaub von inen nam/ ir keiner hernach vernam/ wo er hinkummen wer.
 
 784 Tuch oder Papier bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   647 Geheimschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
128 S. 129, Z. 20-S. 131, Z. 34 Geheimschrift II: Reinhart schreibt Rosamunda einen Brief/Rosamunda bringt die Gemeimschrift zum Erscheinen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Reinhart welcher seinem zuosagen ernstlichen nach gedencken thet/ sich des andren tags heymlich vor seinem gesellen verbarg/ in seinem gemach nider saß/ der Junckfrawen Rosamunda einen brieff/ wie er von dem zauberer Valentin gelert hat/ auff einem schneweisen papyr schreiben thet/ auff semliche meynung von wort zuo wort also lautend/ So mir hochgeborne züchtige aller liebste junckfraw mueglich sein moecht/ euch ettwas froelichs zuo schreiben/ wolt ich mich sunder zweiffel dieser trawrigen unnd leydigen maß nit gebrauchen/ damit ich euch sunder zweiffel weyß grossen schmertzen bringen würd/ dieweil mir aber aller liebste Junckfraw nit mueglich ist mein hinwegscheyden zuo verhalten/ so bitt ich euch woellend ab meinem brieff kein unmuot nemen/ und gedencken was mich und meinen gsellen zuo semlichem hinwegscheyden ursachet/ ir sond wissen mein aller liebste junckfraw/ das der argwon des Künigs noch nit erloschen ist/ sunder von tag zuo tag ye mehr und mehr zuonimpt/ dann seidher er mich bei euch in dem frawen zimmer funden hat/ er ein schwere grosse klag wider mich gegen dem alten Ritter meins gesellen vatter gefuert/ hat sich auch dabei hoeren lassen/ wo er mehr der gleichen an mir spuer/ er woell mich hart unnd schwerlich darumb straffen/ damit hat mich der Künig also angsthafft gemacht/ das ich besorg es moecht uns durch solche Practick zuogericht werden/ das wir von einander scheyden muesten/ unnd hierinn keinen trost mehr haben wider zuosamen zuo kummen/ das mir warlich minder dann der todt zuo gedulden wer/ so ir mir aber aller liebste junckfraw erlauben wend/ will ich mich sampt meinem gsellen dahin richten/ das wir in jars frist on alle sorg wider bei einander sein woellen/ und dem Künig damit allen seinen argwon benemen/ hiemit befilh [sic?] ich mich aller liebste junckfraw in eweren schirm/ Gott bewar euch ein trost meines lebens/ Als nun Reinhart disen brieff geschriben und volendt hat/ und aber das papyr gantz lauter unnd weiß was/ nam ers und brachts seiner Laureta also sprach/ „Mein aller liebste Laureta/ ich bitt/ woellendt meiner junckfrawen diß papyr eylens überantworten/ dann sye es vast von noeten sein würt“/ die Ertzettin nit anders meynt dann es wer ein gantz lauters papyr/ sich des verwundert was Reinhart damit gemeynet/ also offen und nit zuogethon/ der junckfrawen Rosamunda den brieff überantwort/ die sye noch in irem gemach fand/ dann es noch fast frue was/ zuo ir sprach/ „Rosamunda nemend hin junckfraw diß papyr dann als ich bericht würd/ seind ir sein von noeten“/ Rosamunda die yetz der geschrifft langest bericht was/ das papyr mit grossen freüden empfahen thet/ zuo Laureta sprach/ „Ja fürwar liebe Laureta/ ich nit wenig verlangen nach disem papyr hab getragen/ Darumb ichs mit großem danck von euch empfah“/ Laureta urlaub von der junckfrawen nam/ von dannen schied/ Rosamunda ein beckin mit lauterem wasser nam/ den schneweißen brieff darein legt/ der ir bald ires aller liebsten Ritters fürnemen zuo verstan gab/ Ach die edel und züchtig junckfraw so mit grossen freüden das weiß papyr empfangen hat/ yetzundt mit tausentfaltigem leyd und schmertzen umbgeben was/ vor grossem leyd die geschrifft kümmerlichen zuo end lesen mocht/ mit manchem heyßen trehen die geschrifft ires aller liebsten Ritters übergiesen thet [...]
 
 626 Brief bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie Brief
   444 Brief Reinhards an Rosamunda bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat So mir hochgeborne züchtige aller liebste junckfraw mueglich sein moecht/ euch ettwas froelichs zuo schreiben/ wolt ich mich sunder zweiffel dieser trawrigen unnd leydigen maß nit gebrauchen/ damit ich euch sunder zweiffel weyß grossen schmertzen bringen würd/ dieweil mir aber aller liebste Junckfraw nit mueglich ist mein hinwegscheyden zuo verhalten/ so bitt ich euch woellend ab meinem brieff kein unmuot nemen/ und gedencken was mich und meinen gsellen zuo semlichem hinwegscheyden ursachet/ ir sond wissen mein aller liebste junckfraw/ das der argwon des Künigs noch nit erloschen ist/ sunder von tag zuo tag ye mehr und mehr zuonimpt/ dann seidher er mich bei euch in dem frawen zimmer funden hat/ er ein schwere grosse klag wider mich gegen dem alten Ritter meins gesellen vatter gefuert/ hat sich auch dabei hoeren lassen/ wo er mehr der gleichen an mir spuer/ er woell mich hart unnd schwerlich darumb straffen/ damit hat mich der Künig also angsthafft gemacht/ das ich besorg es moecht uns durch solche Practick zuogericht werden/ das wir von einander scheyden muesten/ unnd hierinn keinen trost mehr haben wider zuosamen zuo kummen/ das mir warlich minder dann der todt zuo gedulden wer/ so ir mir aber aller liebste junckfraw erlauben wend/ will ich mich sampt meinem gsellen dahin richten/ das wir in jars frist on alle sorg wider bei einander sein woellen/ und dem Künig damit allen seinen argwon benemen/ hiemit befilh [sic?] ich mich aller liebste junckfraw in eweren schirm/ Gott bewar euch ein trost meines lebens
129 S. 144, Z. 1-5 Geheimschrift III: Briefe mit Erkennungssymbolen für Rosamunda und Philomena bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] dergleich so dir zuo zeiten brieff von uns werden/ würstu ettlich gantz schneeweiß darunder finden/ auff welchen du dann ein rosen gemalt sihst/ die gib Rosamunda/ welchen aber mit einer Kronen gezeychnet seind/ die gehoeren meiner aller liebsten Philomena [...]
 
 627 Briefe bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie Brief
   648 Geheime Briefe mit Symbolen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Gedichte, Hugo von Montfort um 1400 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hugo von Montfort: Das poetische Werk. Texte, Melodien, Einführung, hg. Wernfried Hofmeister. Mit einem. Melodie-Anhang von Agnes Grond. Berlin/New York 2005.
   Textart Gedicht
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1400
426 V. 25-35 Nr. 4: Lob Gottes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat wéren álle wasser timpten,
daraus geschriben mit worten gerímpten
der fúrín hímel papir fín,
alles mergries subtil schín -
schriber, und schribent tausent iar
als lob gras vedren clár:
nieman mócht es volschreiben,
die hóch, die tieff durchtreiben,
die brait, die léng durchgrúnden.
mitt kaíner slacht fúnden
mag es nieman gedenkhen.
 
423 V. 69-156 Nr. 28: Inschrift auf einem Tor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat hin gieng ich zu den porten
und batt mich lassen eyn.
ainr rufft herab mit worten:
"du solt da vornen sein!"

er sprach: "und kanst du lesen,
sich eben an das tor!
es mag hart anders wesen,
du beleibist auch davor."

das tor was wol beschlagen
mit rotem gold, dem veinen,
mit buchstaben durchgraben;
karfunkel sach ich gar lobleich scheinen:

die lagent in dem gold,
das man gesach wol ze lesen
die geschrifft den frummen hold,
das mocht nicht anders wesen.

ich las, das mainaid und die zagen
soltint davornen sein;
die wolt man all veriagen;
dartzu den tochterlein,

die gewalt tetint an iren eren,
der liess man kain genesen:
das tor wolt man in weren –
das mocht nicht anders wesen.

morder und verreter
die wolt man all da toten.
von in da las ich grosse swer
von iamer und von noten.

ketzer und die valscher
die wolt man brennen, sieden:
von in da las ich grosse swer;
daran wil ich nicht liegen.

rauber und die dieb,
die wolt man haubten, henken
(die hat man da nicht lieb),
die bosen schelkchen wolt man all ertrenken.

valsch richter wolt man liden
(die liess man nicht genesen):
viertailen, an die wyden –
das mocht nicht anders wesen.

lugner und die claffer,
den wolt man zungen abschneiden;
von den da las ich starki mer,
sy mußten iamer leyden.

valsch urtailern wolt man beschneiden
oren und zungen ab,
das mußten sy da leiden
und darnach in ain bad.

ebrecher bey selgen weiben,
die wolt man zu sewen legen
(das mußten sy da leyden),
am morgen fru mit ainem scheit auff heben.

den wuchrern krotten braten
– die mußten sey da essen –
und dartzu ainer nater,
wann sy hand gots vergessen.

ich rufft auss freyem mut:
"tu auff mir, torwart!"
er sprach: "hab dich in hut!
ich swers bey meinem bart,

du hasts nicht als gelesen
oder bist ain hailig man;
es mag hart anders wesen,
du nemist schaden daran."

er sprach: "sich an die porten
oben an das tor:
die vers vindst du mit worten -
du bleibest noch davor!"

ich las, wer brech die zehen gebott,
der mocht nicht hin eyn;
er wurd mit worten gar ze spott
und solt hie vornen sein.

ich las, wer tet der siben todsund ain,
der wurd gar hart geschlagen:
verbotten wurd im all gemain -
das laster mußt er haben.

ich las, wer hetti neyd oder hass
und hett nicht gar vergeben,
dem wer davornen noch vil bas,
es gient im an das leben.

ich las, wer seinem eben cristan nicht gund
ains guten als im selb,
wie hart man den mit strikken bund,
das er mocht werden schelb.

ains mußt all sund gelassen han
und niemer me getun,
das mocht an sorg wol hin in gan;
es wer ain rechter sun.
 
 512 Beschriftetes Tor bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   978 Inschrift auf einem Tor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
424 V. 533-565 Nr. 28: Bericht einer Inschrift aller Prophetenbücher an einem Tor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sprach die magt gar lobesam,
"ain haus ist in der vest,
da ist wunder wol ze sehen an.
und wers dann eben west,

der múßt es sicher gern sehen:
also ist es gepawen,
wil ich mit gantzer warheit iehen
und reds bey meinen trewen.

sein liechter glast, sein brehender schein,
es hat ain beschlossen porten
von arabi rót guldein
(das sag ich dir mit worten),

darein gesmeltzt und ergraben
all prophecien zwár,
die búchstaben lobleich erhaben -
das vélt nicht umb ain hár.

underschaid der prophecyen
mit mangem edelm gestain
sicht man die kewschen freyen
schmaragden grún und raín,

amatisten, basíaten,
saphir darczú gehefftet,
darczú die granaten,
karfunkel liepleich glesten,

crisolitus und adamast
und darczú die parillen --
das geit alles lieben glast,
das sag ich dir mit willen.

calcidoni und onichel,
die sicht man auch da scheinen,
manig edel gestain gar michel
und gamahú, die veinen.

nu lassen wir die porten sein",
 
 513 Beschriftetes Tor bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
  Gedichte, Andreas Gryphius Mitte 17. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Andreas Gryphius: Gedichte. Text nach der Ausgabe letzter Hand von 1663. Hrsg. v. Adalbert Elschenbroich. Stuttgart 1968 [bibliographisch ergänzte Ausgabe 1996].
   Textart Gedicht
   Sprache
   Entstehungszeit Mitte 17. Jh.
431 S. 37f. Einschreibung in das Herz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auff den Sontag des grossen Schlangentretters / oder Oculi.

Luc. 11.

DEr du dich von dem Thron der Ewigkeit begeben
Ins Raube-Schloß der Welt / die mehr denn feste Macht
Mit der der Höllen Fürst / der Printz der schwartzen Nacht
Sein Rüsthauß hat verschrenckt / auff etwig auffzuheben:

Ach schau' / in was für Furcht / in was für Angst wir schweben.
In dem der starcke Feind schir augenblicklich tracht
Wie er durch Grimm und List / durch Wollust / Pein und Pracht/
Was du dir selbst erwehlt / ihm mache recht und eben.

Treib aus du starcker Held / treib den Verderber aus/
Der mordet und verstreu't. Zeuch in mein Seelen Hauß
Vnd laß mich eins mit dir durch Lib und Glauben bleiben /

Gib daß ich deine Wort / und gnadenreiche Lehr/
Die einig selig macht / mit ernster Andacht hör /
Vnd was ich höre / mög in dises Hertz' einschreiben!
 
 521 Herzeinschreibung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   563 Gottes Worte als Einschreibung ins Herz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
432 S. 73 Einschreibung in die Hand Jesu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auff den dritten Ostertag /

Luc. 24

WIe offt / mein Licht / wie oft umbringt mich Angst und Weh!
Wie offtmals wil mir Trost / und Glaub und Mutt zerrinnen?
Wie offtmals kan ich mich vor Schmertzen kaum besinnen.
Wie offtmals ruff ich schon: mein Leben nun Ade.

Doch wenn mich dünckt / daß ich im Elend itzt vergeh /
Vnd meyne daß vor mich kein Mittel zu gewinnen /
So werd ich deiner Hülff und Gegenwart recht innen /
Vnd daß in deine Hand ich eingeschriben steh:

Denn sagst du wie der Zorn des Höchsten abgelehnet
Wie Gott mit mir zu frid' / und wie du mich versöhnet.
Denn lern ich / daß ich Fleisch / gleich deinem Fleische sey.

Laß / wenn ich nichts mehr schau / mich deine Wunden schauen
Vnd wenn dem blöden Geist wird vor dem Tode grauen /
So steh! O höchster Trost der schwachen Seelen bey.
 
 522 Hand Jesu bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
  Geitarlauf um 1270 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Geitarlauf. In: Strengleikar: An Old Norse Translation of Twenty-one Old French Lais ... from the Manuscript Uppsala De la Gardie 4-7 - AM 666 b, 4°, NT 3.hg. und Übs. Robert Cook und Mattias Tveitane , Oslo 1979, S. 196-199.
   Textart 0
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit um 1270
883 196-199 Tistram ritzt eine Botschaft für die Königin in ein Haselscheit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat þa hio hann niðr einn hesli vonnd ok telgdi ferstrenndan með knifi sinum. ok reist nafn sitt a stavenom. ef sva kann at bera at drotning ser stafenn. þa man hon ihuga unnasta sinn. þui at sva hafðe henni oðru sinni atborit. Nu var ristið a stavenom at Tistram hafðe þar lengi beðit hennar ok umlyz / at spyria til hennar ok vita með hverivm hætti hann mǽtti sia hana. þui at hann ma engum kosti liva on hennar. Sva ferr með ocr kvað hann sem viðuindil sa er binnz um hæslivið. Meðan þessir tveir viðir bua baðer saman. þa liva ok bera lauf sitt. En sa er þessa viðe skildi hvarn frá oðrum. þa déyr haslenn ok þui nest uiðvinndillenn ok berr hvarki lauf. nema þorna ok firir verðaz bæðe. Hin friða unnasta min. Sva ok eftir þeim hætti ero vit. Ei ma ec lifa on þin. ok ei þu on min. Drotning kom þa riðannde ok leit stafenn er stoð i veginum. ok toc stafenn. ok upp las þat er á var ristit. Riddara þa er fylgdo henni let hon nema stað. ok bauð þeim at biða sin. hon kvaz vilia stiga af hesti sinum. ok huilazc þar nockura stund. ok gerðo þeir sem hon mællti. En hon gec þa mioc fiarri liði sinu. ok kallaðe hon þa þionasto mey sina. sem Brengveinn [het] er henni var iafnan holl ok trygg. Oc gec hon þa af vegenom at on fann þann er hon mioc elskaðe. yuir alla livannde. ok var i þeim funndi mikill fagnaðr hvarstveggia ok mællti við hann i goðo tome allt þat er henni licaðe ok hann til hennar. Siðan sagðe hon honum með hverivm hǽtti hann ma fa sǽtt ok samræðe af herra sinum konungi. ok at konungrinn mioc iðraðezc at hann visti honum i brott. ok trvði vandra manna uraðom. þui nest skildizc hon við unnasta sinn.
 
 1555 Haselholz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Holzscheit
   2984 Liebesbotschaft mit Geißblatt-Gleichnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [Angaben zum Inhalt und nachfolgendes Teilzitat:] Sva ferr með ocr kvað hann sem viðuindil sa er binnz um hæslivið. Meðan þessir tveir viðir bua baðer saman. þa liva ok bera lauf sitt. En sa er þessa viðe skildi hvarn frá oðrum. þa déyr haslenn ok þui nest uiðvinndillenn ok berr hvarki lauf. nema þorna ok firir verðaz bæðe. Hin friða unnasta min. Sva ok eftir þeim hætti ero vit. Ei ma ec lifa on þin. ok ei þu on min.

It goes with us," he said, "as with the honeysuckle that fastens itself around the hazel tree. As long as these two trees are together they live and produce foliage, but if anyone should separate these trees from each other, the hazel will die and then the honeysuckle, and neither of them will produce foliage; instead, they will both dry up and perish. My beautiful sweetheart, such and in the same way are we. I cannot live without you, nor you without me.
  Gesprächspiele 5: Ehrengedichte, Georg Philipp Harsdörffer 1644 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Harsdörffer, Georg Philipp: Frauenzimmer Gesprächsspiele V. Teil, hg. von Irmgard Böttcher (Deutsche Neudruck/Reihe Barock Bd. 17), Tübingen 1969.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1644
163 S. 62f. Ein Schäfer entdeckt ein in einen Baum geschnittenes Gedicht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Entschlosse mich aber so bald den Rukkweg zu meiner Behausung zu nemen / und diesen Verlauff den Spielenden zuzufertigen. Schniede doch zuvor der besagten Nymphen Namens Buchstaben in einen hohen Eschenbaum/den Namen Myrtillus aber in eine kleine Fichte/mit diesen AbschiedsVerslein.
Du rauschendes Gebuesch halt meinen Namen hier
in stets bewaehrter Huld: Wie ich den deinen mir.
Sich mehre deine Freud: Der gruene lust in Lentzen
sol dich und deine Soehn/ im Winter/ auch bekraentzen.
Du wudlend=und strudlendes Baechlein voll Wasser Krystall:
es trokkene nimmer dein kleiner und reiner sueßschluerffender Schall:
Dich wollen und sollen die Nymphen mit Reyen besingen.
Dein fluessender Spiegel kan ihnen Ergetzlichkeit bringen.
In den Wunden deiner Rinden
sol man meinen Namen finden.
MYRTJLLVS.
 
 1384 Kleine Fichte bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   836 Inschrift auf Fichte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Du rauschendes Gebuesch halt meinen Namen hier
in stets bewaehrter Huld: Wie ich den deinen mir.
Sich mehre deine Freud: Der gruene lust in Lentzen
sol dich und deine Soehn/ im Winter/ auch bekraentzen.
Du wudlend=und strudlendes Baechlein voll Wasser Krystall:
es trokkene nimmer dein kleiner und reiner sueßschluerffender Schall:
Dich wollen und sollen die Nymphen mit Reyen besingen.
Dein fluessender Spiegel kan ihnen Ergetzlichkeit bringen.
In den Wunden deiner Rinden
sol man meinen Namen finden.
MYRTJLLVS.
164 S. 79 Drei Hirten lesen Verse, die an einer hohen Eiche geschrieben sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat XV. Folge der HirtenGedichte.
Dje solte doch der Mensch den Baumen gleichen:
Ich schaue hier die hoch beaesten Eichen/
Die hundert Jahr und noch viel laenger stehn/
Da wir von Tage zu Tage Grabwerts gehn!
Diese vier Verse lasen die drey Hirten Floridan/Alcidor und Lerian/
in der Rinden einer sehr hohen Eichen / und erkanten an den untersetzten
S
Des Strephons oder des Spielenden stets bemuehte und niemals ermuede
Hand.
 
 1385 Hohe Eiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   837 Inschrift auf Fichte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Dje solte doch der Mensch den Baumen gleichen:
Ich schaue hier die hoch beaesten Eichen/
Die hundert Jahr und noch viel laenger stehn/
Da wir von Tage zu Tage Grabwerts gehn!
165 S. 82f. Floridan ritzt ein Gedicht in einen Erlenbaum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hieraus/ sagte Floridan/ist leichtlich abzunemen/ daß unsere Pegnesinnen/die Mahl=Dicht=und Singkunst/ an diesem Ort erschienen / zu bedeuten/ daß wir unsere Ehrerbietungen gegen sie wieder solten sehen lassen. Mit solchen Worten fuegte er sich zu dem nechsten Erlenbaum / denselben der ersten Nymphen zu widmen/mit folgenden Klingreimen.
Im Erle diesen Vers/ in deinen Stamm gesenket:
Was ein entzukkter Geist mahlt mit der Meisterhand/
so/durch das Lobegeruecht/klimmt an der Sternen Land;
das bildet unser Fluß/der deine Wurtzel traenket.
Die Bleywag=flache Flut kein Wellentreiber schwenket/
gleich einem Spiegelglas/glaentzt unser Pegnitzstrand
gestaltend im Gesicht (das uns sonst unbekand/)
Wie sonst der Mahler pflegt/auch das/was jeder denket.
Schmeltzt warmer Lentzenhauch die Winter=fessel ein/
so kan der milde Strom der Auen Mahler sehn/
Der diesen Ast schattirt/ nechst guldnen SonnenStralen.
Der Edlen Erlen Ehr/ernehre diese Flut/
daß sie des Hekkers Axt nicht faelle zu der Glut.
In deinem zarten Pfal hat dieses wollen mahlen
 
 1386 Erlenbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   838 Inschrift auf Erle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Im Erle diesen Vers/ in deinen Stamm gesenket:
Was ein entzukkter Geist mahlt mit der Meisterhand/
so/durch das Lobegeruecht/klimmt an der Sternen Land;
das bildet unser Fluß/der deine Wurtzel traenket.
Die Bleywag=flache Flut kein Wellentreiber schwenket/
gleich einem Spiegelglas/glaentzt unser Pegnitzstrand
gestaltend im Gesicht (das uns sonst unbekand/)
Wie sonst der Mahler pflegt/auch das/was jeder denket.
Schmeltzt warmer Lentzenhauch die Winter=fessel ein/
so kan der milde Strom der Auen Mahler sehn/
Der diesen Ast schattirt/ nechst guldnen SonnenStralen.
Der Edlen Erlen Ehr/ernehre diese Flut/
daß sie des Hekkers Axt nicht faelle zu der Glut.
In deinem zarten Pfal hat dieses wollen mahlen
166 S. 84-86 Lerian singt ein Lied, welches in einen Baum geschnitten werden soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lerain sagte: Das Gedicht gefaellt mir nicht uebel; Ich wolte aber/ daß mein Lied/ welches ich jetzt singen will / in diesen Buchbaum geschnitten were/ dieweil Zeit und Gedult darzu erfodert wird/ welche ich dieses mal nicht habe. Fienge darauf an zu singen:
1. Strephon hat von vielen Jahren
an den Loirsthrom studirt/
und durch Mueh und Fleiß erfahren/
Was des Frankemannes Sitten ziert:
Aber doch hat ihm vor allem unsre Pegnitz wolgefallen.
2. Da der Vater Rhein die Dwellen
fuehret in das Teutsche Meer/
hat er sich in schnellen Wellen
anvertraut der Winde Heer.
Aber doch hat ihn vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
3. Er beschaute nach mals Londen/
das die schoene Tems begeust/
und gleich den gehalbten Monden/
mit den Silber=wellen sleust.
aber doch hat ihm vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
Wo die stoltze Tiber prachtet/
und das alte Rom zerteilt/
Wurde Strephon hoch geachtet/
da er sich sehr lang verweilt.
Aber doch at ihn vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
5. Wo die Ertzsee wallt ergrimmet/
an der schoenen JungferStatt.
hat er seien Lehr gestimmet/
die uns hier gespielet hat.
Aber doch/ hat ihm vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
6. Mutter aller Picrinnen/
Nuernberg der Staette Kron/
schau doch/ wie die Pegnerinnen
lieben diesen deinen Sohn.
Dessen Schaefer Spiel vor allen ihnen saemtlich wolgefallen.
 
 1387 Buchbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   839 Gedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat 1. Strephon hat von vielen Jahren
an den Loirsthrom studirt/
und durch Mueh und Fleiß erfahren/
Was des Frankemannes Sitten ziert:
Aber doch hat ihm vor allem unsre Pegnitz wolgefallen.
2. Da der Vater Rhein die Dwellen
fuehret in das Teutsche Meer/
hat er sich in schnellen Wellen
anvertraut der Winde Heer.
Aber doch hat ihn vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
3. Er beschaute nach mals Londen/
das die schoene Tems begeust/
und gleich den gehalbten Monden/
mit den Silber=wellen sleust.
aber doch hat ihm vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
Wo die stoltze Tiber prachtet/
und das alte Rom zerteilt/
Wurde Strephon hoch geachtet/
da er sich sehr lang verweilt.
Aber doch at ihn vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
5. Wo die Ertzsee wallt ergrimmet/
an der schoenen JungferStatt.
hat er seien Lehr gestimmet/
die uns hier gespielet hat.
Aber doch/ hat ihm vor allen unsre Pegnitz wolgefallen.
6. Mutter aller Picrinnen/
Nuernberg der Staette Kron/
schau doch/ wie die Pegnerinnen
lieben diesen deinen Sohn.
Dessen Schaefer Spiel vor allen ihnen saemtlich wolgefallen.
  Gest hystoriale of the Destruction of Troy 2. Hälfte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The "Gest hystoriale" of the destruction of Troy: an alliterative romance tr. from Guido de Colonna's "Hystoria troiana." Ed. George Panton and David Donaldson, London: EETS o.s. 39, 56, N. Trübner & Co. 1869-1874.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 14. Jh.
946 V. 2394-2400 Der Apfel der Discordia bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat As þai sate in hor solas samyn at a fest,
An appull of a new shap, þat neuer man hade sene,
Coyntly by crafte was cast hom amonge.
Hit was made of a mater meruell to shew,
With grete letturs of Grece grauyn þere vmbe.
To rede it by reson rankes might se,
That the fairest of þo fele shull þat fe haue:
 
 1614 Discordias Apfel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   5010 Inschrift auf dem Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altgriechisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Gesta abbatum Gemblacensium, Sigebert von Gembloux 1071-1075 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigebert von Gembloux: Gesta abbatum Gemblacensium, in: PL, ed. Jacques-Paul Migne, Bd. 160, Paris 1854, 591-662.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1071-1075
2476 45 Inschrift auf dem Grab Olberts bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sepultus est igitur in aecclesia sancti Jacobi, ut decuit primum abbatem ipsius loci, et hoc epitaphium inscriptum est libitinae ipsius tumuli:
Hic jacet abbatum speculum, decus et monachorum,
Abbas Olbertus, flos paradise tuus.
Praefuit aecclesiis normali tramite binis;
Leggia corpus habes, Gemble carendo doles.
 
 3299 Grab Olberts bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9394 Inschrift auf dem Grab Olberts bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic jacet abbatum speculum, decus et monachorum,
Abbas Olbertus, flos paradise tuus.
Praefuit aecclesiis normali tramite binis;
Leggia corpus habes, Gemble carendo doles.
2478 56 Grabinschrift des Guerinus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quanti autem fuerit suis contemporalibus, ostendit epitaphium ejus, cujus nos hoc dysticon apposuimus, ut quod de eo diximus, sit credibilius:
Norma, decus, speculum, Guerinus, honor monachorum,
Doctor, Gembla, tuus hoc tumulo tegitur.
 
 3301 Grab des Guerinus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9396 Auszug aus der Grabinschrift des Guerinus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Norma, decus, speculum, Guerinus, honor monachorum,
Doctor, Gembla, tuus hoc tumulo tegitur.
2477 58 Inschrift auf dem Grab von Abt Tietmar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Postquam ergo per annos 23 sibi commissam Christi familiam rexit fideliter, diutinae infirmitatis igne decoctus, 2 Kal. Iunii de hoc mundo migravit feliciter (an. 1092), accepitque locum sepulturae ante sanctae Crucis altare, semper futurus apud posteros laudabilis memoriae. Amen.

EPITAPHIUM EIUSDEM.
Ecclesiae lampas hic Tietmarus iacet abbas
Octo beatificas doctus abisse vias;
Pauper, pacificus, mansuetus, pectore mundus,
Lugens, esuriens, compatiens, patiens.
Ultima fulsit ei tua lux penultima Mai.
Qui vixit Domino, dormiat in Domino. Amen.
 
 3300 Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9395 Inschrift auf dem Grab des Tietmar bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Ecclesiae lampas hic Tietmarus iacet abbas
Octo beatificas doctus abisse vias;
Pauper, pacificus, mansuetus, pectore mundus,
Lugens, esuriens, compatiens, patiens.
Ultima fulsit ei tua lux penultima Mai.
Qui vixit Domino, dormiat in Domino. Amen.
2479 60 Witwe Lamberts stiftet dem Heiligen Petrus ein Kreuz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nec hoc dono contenta, armillas, anulos, monilia, et quicquid auri ad ornatum suum habebat ut mulier dives et inclita, sancto Petro concessit, et crucem auream inde fabrefieri petiit. Huius aureae crucis hodieque est inscriptio:
Condrada pro se suoque viro Lamberto me dedit sancto Petro.
 
 3302 Kreuz bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Kreuz
   9397 Inschrift auf einem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Condrada pro se suoque viro Lamberto me dedit sancto Petro.
2480 73 Inschrift auf dem Grab des Abts Liethard bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat EPITHAFIUM.
Abbas Lithardus, veluti Iudas Machabeus,
Dux bonus ut Iosue, praefuit aecclesiae.
Pro qua bella, minas tulit et convitia multa;
Nec tamen in stadio destitit a bravio.
Per tot sudores, vir fortis, Marthaque sollers
Cuncta ministravit fratribus, ut potuit.
Defessus tandem, terrena negotia spernens,
Elegit partem Magdalenae parilem.
Quam sibi ne tollas, qui gratis singula donas,
Qui bonus es solus, huic miserere Deus. Amen. Amen.
 
 3303 Grab Liethards bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9398 Inschrift auf dem Grab Liethards bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Abbas Lithardus, veluti Iudas Machabeus,
Dux bonus ut Iosue, praefuit aecclesiae.
Pro qua bella, minas tulit et convitia multa;
Nec tamen in stadio destitit a bravio.
Per tot sudores, vir fortis, Marthaque sollers
Cuncta ministravit fratribus, ut potuit.
Defessus tandem, terrena negotia spernens,
Elegit partem Magdalenae parilem.
Quam sibi ne tollas, qui gratis singula donas,
Qui bonus es solus, huic miserere Deus. Amen. Amen.
  Gesta Danorum, Saxo Grammaticus 1180-1208 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Saxo Grammaticus: Gesta Danorum / Danmarkshistorien. Hg. Karsten Friis-Jensen, Peter Zeeberg. Kopenhagen 2005. 2 Bde.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1180-1208
880 Lib. I: 6,4; S. 108 Holzstück mit Runenritzung dient Nekromantie bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [1] His assertis Hadingi concubitu potita tanto iuvenis amore flagravit, ut, cum eum revisendae patriae cupidum comperisset, virili more culta prosequi non dubitaret laboribusque eius ac periculis interesse voluptatis loco duceret. [2] Quo comite susceptum iter ingressa penatibus forte pernoctatura succedit, quorum defuncti hospitis funus maestis ducebatur exsequiis. [3] Ubi magicae speculationis officio superum mentem rimari cupiens, diris admodum carminibus ligno insculptis iisdemque linguae defuncti per Hadingum suppositis, hac voce eum horrendum auribus carmen edere coegit: [...]
 
 1551 Holzscheit für Nekromantie bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Holzscheit
   2418 Totenbeschwörung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
894 Lib. III: 4,4; S. 206 Odin schlägt Rinda mit beschriebenem Holzstab in den Wahnsinn, um einen Rächer für Balder zu zeugen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Odin erfährt von einem zauberkundigen Finnen, dass ihm Rinda, die Tochter des russischen Königs, einen Rächer für seinen getöteten Sohn Balder gebären werde. Seine Annäherungsversuche weist Rinda jedoch mehrmals heftig zurück.]

[1] At Othinus nihil amantium studiis perseverantiae robore efficacius expertus, quamquam geminae repulsae ignominia affectus fuisset, tertio regem, priori specie confusa, perfectissimam rei militaris industriam professus accessit. [2] Eundem in hanc curam non voluptas modo, sed etiam demendae ignominiae cupido perduxerat. [3] Ita praestigiarum peritis versili vultu varios habitus prae se ferendi promptissima quondam potestas incesserat. [4] Quippe praeter naturalem corporis speciem cuiuslibet aetatis statum simulare callebant. [5] Igitur senex iucundum professionis suae spectaculum editurus inter promptissimos insolentius obequitare solebat. [6] Nec eo quidem officii genere puellae rigor inflecti potuit. [7] Vix siquidem animus sincere in gratiam redit, cum quo vehemens semel odium gessit. [8] Quam cum discessurus osculo petere vellet, ita ab ea propulsus est, ut mentum terrae nutabundus impingeret. [9] Quam protinus cortice carminibus adnotato contingens lymphanti similem reddidit, receptam toties iniuriam modesto ultionis genere insecutus.

[In Gestalt einer heilkundigen Frau gelingt ihm schließlich - vielleicht mit Hilfe ihres Vaters -, die kranke Rinda zu binden und zu vergewaltigen und so einen Sohn zu zeugen]
 
 1563 Baumrinde, in die Zaubersprüche eingschnitten waren bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Holzscheit
   3796 Zaubersprüche, die Mädchen in Wahnsinn versetzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
943 Praefatio 0.1.3 Inschriften mit Heldendichtung sind wie Bücher der Vorzeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dan 0.1.3 (p. 4,22 )
[1] Nec ignotum volo, Danorum antiquiores conspicuis fortitudinis operibus editis gloriae aemulatione suffusos Romani stili imitatione non solum rerum a se magnifice gestarum titulos exquisito contextus genere veluti poetico quodam opere perstrinxisse, verum etiam maiorum acta patrii sermonis carminibus vulgata linguae suae litteris saxis ac rupibus insculpenda curasse. [2] Quorum vestigiis ceu quibusdam antiquitatis voluminibus inhaerens tenoremque veris translationis passibus aemulatus metra metris reddenda curavi, quibus scribendorum series subnixa non tam recenter conflata quam antiquitus edita cognoscatur, quia praesens opus non nugacem sermonis luculentiam, sed fidelem vetustatis notitiam pollicetur. [3] Quantum porro ingenii illius homines historiarum edituros putemus, si scribendi sitim Latinitatis peritia pavissent, quibus tametsi Romanae vocis notitia abesset, tanta tradendae rerum suarum memoriae cupido incessit, ut voluminum loco vastas moles amplecterentur, codicum usum a cautibus mutuantes?
 
  Gesta Romanorum 1. Hälfte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition [Mittellatein:]Gesta Romanorum, hrsg. v. Hermann Oesterley, Berlin 1872. [Übersetzungen:] Gesta Romanorum. Die Taten der Römer. Ein Geschichtenbuch des Mittelalters. Nach der Übersetzung v. Johann Georg Theodor Grässe hrsg. u. neu bearb. v. Hans Eckart Rübesamen. München 1962.
   Textart Erzählsammlung
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1. Hälfte 14. Jh.
1031 Kap. 1 Die Tochter des Pompeius erhält verschiedene, mit Inschriften versehene Gaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quo facto varia donaria a patre recepit. Primo a patre tunicam thalarem polimitam undique intextam et sic inscriptam recepit: Dimisi tibi, ne adjicias ultra. A rege quandam coronam auream habuit sic insculptam: Ex me tua dignitas. A propugnatore habuit annulum unum cum hac scriptura: Dilexi te, disce diligere. A sapiente mediatore alium annulum recepit sic sculptum: Quid feci? quantum? quare? A filio regis etiam annulum sic scriptum: Nobilis es, nobilitatem tuam ne contempnas. A germano proprio alium annulum, in quo erat scriptum: Accede ad me, ne timeas! frater tuus sum. A sponso sigillum aureum, quo sibi hereditas sponsi confirmabatur, collata [est], cujus scriptura erat: Jam conjuncta es, amplius noli errare. Puella, postquam ista dona receperat, ea quamdiu vixit custodivit, et ab omnibus dilecta dies suos in pace finivit.
 
 1698 schrifttragendes Kleid bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5491 Inschrift auf Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dimisi tibi, ne adjicias ultra
 1699 goldener Kranz bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Kleidung
   5492 Inschrift auf goldenem Kranz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ex me tua dginitas
 1700 Ring des Kämpen bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   5493 Ringinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dilexi te, disce diligere
 1701 Ring des Vermittlers bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   5494 Ringinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Quid feci? quantum? quare?
 1702 Ring des Königssohns bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   5495 Ringinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Nobilis es, nobilitatem tuam ne contempnas
 1703 Ring des Bruders bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   5496 Ringinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Accede ad me, ne timeas! frater tuus sum
 1704 goldene Petschaft bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   5497 Inschrift auf Petschaft bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Jam conjuncta es, amplius noli errare
1032 Kap. 8 Ein vornehmer Vasall nimmt drei Statuen schrifttragende Dinge weg und wird dafür mit dem Tod bestraft bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Leo regnavit, qui miro modo pulchras mulieres delectabatur videre. Unde fecit fieri in quodem templo tres imagines stantes, et precepit omnibus in imperio, ut eas adorarent. Prima imago habebat manum ad populum extensam, et in uno digito annulum aureum, et super digito erat superscripcio talis: Ego sum generosus; ecce annulus in digito. Secunda imago barbam auream habebat, et in fronte sic scriptum: Ego sum barbatus; si quis calvus fuerit, ad me veniat et de pilis meis accipiat. Tercia imago clamydem auream habebat et tunicam de purpure, et in pectore ejus erat scriptum characteribus aureis: Ego sum, qui neminem timeo. Iste tres imagines erant interius lapidee. Cum autem fuissent complete secundum imperatoris voluntatem, statuit pro lege, quod quicumque annulum vel barbam auream aut clamydem auferret, morte turpissima condempnaretur. Accidit quodem tempore, quod quidam tyrannus templum intravit, vidensque primam imaginem cum digito extenso, annulum de digito extraxit. Deinde ad imaginem secundam accessit et barbam auream ab ea abstulit. Post hoc ad imaginem terciam pervenit, clamydem ab ea tulit, et de templo recessit. Populus cum imagines spoliatas vidissent, statim imperatori denunciabant. Cum imperator hoc audisset, contristatus est valde, transgressorum scilicet tyrannum coram se vocavit et super tali delicto eum arguebat, quod imagines contra preceptum suum spoliavit. At ille: Domine, licitum est michi respondere? Qui ait: Michi bene placet. Quando templum intravi, prima imago manum ad me extendit, habensque in digito annulum, ac si diceret: Istum annulum accipe! tamen ad extensionem manus nolui recipere quousque in digito superscriptcionem legi scil. Ego sum generosus, ecce annulus. Statim intellexi superscripcionem, quod voluntas ejus esset, ut annulum acciperem, et ideo accepi. Deinde ad secundam imaginem accessi et cum eam barbam auream habentem vidissem, in corde meo cogitavi et dixi: Pater istius numquam talem barbam habebat, quia sepius eum vidi, et quod sit alcior quam pater racio non dictat. Bonum est et utile, barbam ejus auream auferre. Verumtamen hoc non obstante barbam nolui extrahere quousque suprascipcionem legi: Ego sum barbatus, quia, si quis calvus fuerit, ad me veniat et de pilis meis accipiat. Sicut videtis, calvus sum, et ideo barbam auream propter duo abstuli. Unum est, ut patri suo esset similis, et de barba aurea non nimis superbiret. Secundo, ut per pilos ejus capiti meo calvo suvenirem. Deinde ad terciam imaginem accessi, que clamydem auream habebat. Clamydem abstuli eo quod in hyeme aurum est frigidum, et imago est lapidea, naturaliter lapis est frigidus, ideo si haberet clamydem auream, esset addere frigiditatem frigido, quod esset grave imagini. Item si in estate clamydem haberet, esset nimis ponderosum. Adhuc ei propter ista non abstulissem, donec superscripcionem frontis legissem: Ego sum qui neminem timeo. Cum vero tantam superbiam in eo vidissem, ut humiliaretur abstuli clamydem. Ait imperator: Carissime, quando lex erat data, ut nullus imagines spoliaret, nonne erat in lege promulgatum, quod nullus propter aliquam causam imagines spoliaret? Et ideo quia te intromisisti de eis que ad te non pertinebant, do pro judicio, ut hodie in patibulo sis suspensus. Et sic factum est.
 
 1705 Finger einer Statue bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   5498 Inschrift auf Finger einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ego sum generosus; ecce annulus in digito.
 1706 Stirn einer Statue bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   5499 Inschrift auf Stirn einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ego sum barbatus; si quis calvus fuerit, ad me veniat et de pilis meis accipiat.
 1707 Brust einer Statue bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   5500 Inschrift auf Brust einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ego sum, qui neminem timeo.
1033 Kap. 13 Die Kaiserin tötet ihren Sohn, den sie mit ihrem älteren Sohn gezeugt hat, und auf ihrer Hand erscheinen Kreise (in denen der Beichtiger Buchstaben sieht) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vidensque diabolus amorem tantum inter matrem et puerum ejus eos ad opus nepharium sollicitavit intantum quod filius matrem cognovit. Regina vero statim concepit. Cum autem impregnata esset, filius totum regnum pre dolore dimisit et ad partes longinquas accessit. Mater vero cum tempus pariendi adesset, filium pulcherrimum peperit, vidensque parvulum natum, statim illum jugulavit, scindens guttur ejus per medium. Sanguis vero gutturis ipsius parvuli in palmam sinistre manus regine cecidit, et facti sunt quatuor ciruli rotundi in hac forma O O O O. Regina nulla arte potuit circulos evellere de manu, et propter hoc intantum verecundabatur, quod semper habuit in illa manu cirothecam, ne circuli snaguinei viderentur. […] Cum vero manum apertam vidisset, vidit quatuor circulos sanguineos ac rotundos. In primo circulo erant quatuor C C C C, in secundo quatuor D D D D, in tercio quatuor M M M M, in quarto quatuor R R R R. In circuitu circulorum ad modum sigilli erat talis uperscripcio rubea, continens que hic sequuntur. Casu Cacidisti Carne Cecata; Demoni Dedisti Dona Donata; Monstrat Manifeste Manus Maculata; Recedit Rubigo Regina Rogata. Domina regina, cum hoc vidisset, ad pedes confessoris cecidit et cum lacrimis humiliter confitebatur de illo peccato commisso.
 
 1708 Inschriften auf Hand bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   5501 Buchstaben und Sinnsprüche auf Haut bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat C C C C : Casu Cacidisti Carne Cecata

D D D D : Demoni Dedisti Dona Donata

M M M M : Monstrat Manifeste Manus Maculata;

R R R R : Recedit Rubigo Regina Rogata
1034 Kap. 16 Beim Bau eines Palastes wird ein Sarkophag mit einer Inschrift gefunden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Legitur de quodam imperatore romano construente sibi basilicam optimam et fodiens in fundamento palacii, invenit sarcophagum aureum tribus circulis circumdatum et super sarcophagum talis erat superscripcio: Expendi, donavi, servavi, habui, habeo, perdidi, punior; primo quod expendi habui, quod donavi habeo.
 
 1709 Sarkophag bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Grab
   5526 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Expendi, donavi, servavi, habui, habeo, perdidi, punior; primo quod expendi habui, quod donavi habeo.
1035 Kap. 42 Valerius sieht eine Säule mit Buchstaben und entziffert diese bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Refert enim Valerius, quod in Roma vidit in una columpna quatuor litteras, quarum quelibet ter scribebatur, tres P P P, tres S S S, tres R R R, tres F F F. Visis litteris dixit: Heu, heu! confusionem video civitati. Isti satrape hoc audientes dixerunt: Magister, dic conceptum tuum. At ille: Talis est exposicio litterarum: pater patrie perditur, sapiencia secum sustollitur, ruunt regna Rome ferro, flamma, fame. Et sic factum est.
 
 1710 Säule mit vier Mal drei Buchstaben bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5527 Buchstaben auf Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat P P P
S S S
R R R
F F F
1036 Kap. 54 Inschriften auf einem Tor aus Marmor, das Kaiser Friedrich II. errichten ließ bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Imperator Fredericus secundus unam portam marmoream construxit miro opere super pontem aque fluentis prope Caponam, in qua imperator sculptus fuit in majestate cum duobus aliis judicibus. In semicirculo capitis dextri judicis hic versus scriptus fuit;
Intrent securi, qui querunt vivere puri.
In semicirculo capitis sinistri judicis fuit scriptus hic versus:
Invidus excludi timeat vel carcere trudi!
In semicirculo capitis imperatoris scriptum fuit:
Quam miseros facias, quos variare scio!
In semicirculo super portam scriptum fuit:
Cesaris imperio regni custodia fio.
 
 1711 marmornes Tor bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5528 Inschriften auf Marmortor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Intrent securi, qui querunt vivere puri.

Invidus excludi timeat vel carcere trudi!

Quam miseros facias, quos variare scio!

Cesaris imperio regni custodia fio.
1037 Kap. 57 Die Inschrift auf der Stirn einer von Virgilius geschaffenen Statue verrät deren Gefährdung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hora prima imperator sicut solitus erat nuncios suos ad statuam destinavit, ut ab ea quererent, si aliquis contra legem commisisset. Cum autem ad statuam venissent et voluntatem imperatoris dixissent, ait statua: Carissimi, levate oculos vestros et videte, que scripta sunt in fronte mea. Illi vero cum oculos levassent, tria in fronte ejus clare viderunt, scilicet: Tempora mutantur, homines deteriorantur, qui voluerit veritatem dicere caput fractum habebit. Ite domino vestro cunciate, que vidistis et legistis. Nuncii perrexerunt et omnia domino suo retulerunt.
 
 1712 Stirn einer Statue bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5529 Inschrift auf der Stirn einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Tempora mutantur, homines deteriorantur, qui voluerit veritatem dicere caput fractum habebit.
1038 Kap. 60 Bei einem Wettlauf wirft ein armer Mann der Tochter des Königs einen goldenen Ball mit einer Inschrift zu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Providebat sibi detri bus cautelis, scilicet de serto rosarum, quia illa puelle appetunt, secundo de zona serica quam puelle libenter optant, tercio de loculo serico et infra loculum pila quedam erat deaurata, super pilam descriptio talis: Qui mecum ludit numquam de ludo saciabitur. Hec tria ipse in sinu suo posuit, ad palacium perrexit, et pulsavit. […] Statim ante eum longe cucurrit. Abibas cum hoc vidisset, exspectabat, quousque ipsa prope finem esset. Hoc facto loculum de serico ante eam projecit; viso loculo, inclinavit se et loculum levavit, aperuit pilam deauratam, intus invenit superscripcionem, legit: Qui mecum ludit numquam ludo saciabitur, incepit tantum et tamdiu ludere cum pila, quod Abibas cicius ad finem pervenit et eam in uxorem obtinuit.
 
 1713 Goldener Ball bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Ball
   5530 Inschrift auf goldenem Ball bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Qui mecum ludit numquam de ludo saciabitur
1043 Kap. 65 Ein König gelangt ein ein Kreuz, auf dem sich vier Inschriften befinden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Rex quidam semel de una civitate in aliam transitum fecerat, ad quandam crucem venit, in qua erat omni parte scriptum; ex una parte erat in ea scriptum: O rex, si per istam viam equitaveris, pro corpore tuo bonum hospicium habebis, sed equo tuo male ministrabitur. Ex alia parte crucis erat scriptum: Si per istam viam equitas, invenies hospicium, in quo equus tuus satis laute habebit, sed tu male ministraberis. Ex tercia parte erat scriptum: Si per viam istam ambulaveris, tu et equus tuus satis habebunt, sed antequam recedis, egregie eris verberatus. Ex parte quarta erat scriptum: Si per viam istam ambulaveris, laute vobis ministrabitur, sed equum tuum ibi dimittes et tunc te oportebit pedibus ambulare. Rex cum omnia ista perlegisset, admirabatur, intra se cogitabat, quam viam equitare vellet.
 
 1718 Kreuz am Weg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   5543 Vier Inschriften auf einem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat O rex, si per istam viam equitaveris, pro corpore tuo bonum hospicium habebis, sed equo tuo male ministrabitur.

Si per istam viam equitas, invenies hospicium, in quo equus tuus satis laute habebit, sed tu male ministraberis.

Si per viam istam ambulaveris, tu et equus tuus satis habebunt, sed antequam recedis, egregie eris verberatus.

Si per viam istam ambulaveris, laute vobis ministrabitur, sed equum tuum ibi dimittes et tunc te oportebit pedibus ambulare.
1044 Kap. 97 Standbild des Julius Cäsar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Legitur in chronicis, quod anno XXII ab urbe romana condita populus romanus columpnam marmoream in foro romano statuerunt, et ibi imaginem Julii Cesaris fecerunt et super caput ejus nomen Julii scripserunt, quia in honore ipsius factum fuit. Sed iste Julius Cesar tria signa in morte vel antequam moreretur accipit; centesimo enim die ante mortem suam cecidit fulmen ante imaginem in foro et in nomine subscripto litteram primam abrasit. Nocte vero precedente diem mortis sue fenestre thalami ejus cum tanto strepitu et impetu aperte sunt, ut domum ruituram estimaret. Eadem vero die mortis sue cum ad Capitolium iret, date sunt ei littere judicii mortis sue imminentis, quas si statim legisset, mortem evasisset.
 
 1719 Beschriftete Statue des Julius Caesar bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5564 Namensinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Julii
1045 Kap. 103 Kaiser Domitian lässt einen Spruch an vielen Stellen anbringen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Domicianus regnavit, prudens valde et per omnia justus, quoniam nulli parcebat, quin per viam justicie transiret. Accidit semel, dum in mensa sederet, venit quidam mercator et ad januam pulsavit; janitor vero portam aperuit et, quid ei placeret, quesivit. At ille: Mercator sum, aliqua habeo ad vendendum utilia pro persona imperatoris. Janitor hoc audiens eum introduxit; ille vero imperatorem satis humiliter salutavit. Ait ei imperator: Carissime, quale mercatorium ad vendendum habes? Et ille: Domine, tres sapiencias. Qui ait: Et quomodo michi dabis quamlibet sapienciam? Et ille: Pro mille florenis. Ait rex: Et si sapiencie tue michi non prosunt, pecuniam meam perdo. Ait mercator: Domine, si sapiencie mee in vobis locum non optinent, pecuniam reddam. Ait imperator: Optime dicis, dic modo michi sapiencias, quas michi vendere velis. Et ille: Domine, prima sapiencia est ista: Quicquid agas, prudenter agas, et respice finem. Secunda est ista: Numquam viam publicam dimittas propter semitam. Tercia sapiencia est ista: Numquam hospicium ad manendum de nocte in domo alicujus accipias, ubi dominus domus est senex et uxor juvencula. Hec tria custodias, et bene tibi erit. Rex dedit ei pro qualibet sapiencia mille florenos; et primam sapienciam, scilicet: Quicquid agas etc., fecit scribi in aula, in camera et in omnibus locis, in quibus ambulare solebat, et in mappis, in quibus comedebat. Post hec cito, quia tam justus erat, multi de imperio contra eum conspirabant, ut eum occiderent, et quia per viam potencie hoc adimplere non poterant, cum barbitonsore ejus loquebantur, ut, cum barbam ejus raderet, guttur ejus scinderet, et mercedem haberet. Barbitonsor vero, accepta ab eis pecunia, fideliter adimplere promisit. Cum vero imperator radi deberet, barbitonsor barbam lavit, et dum incepit radere, respexit inferius, vidit manutergium circa collum ejus, in quo erat scriptum: Quicquid agas etc. Cum barbitonsor scripturam legisset, intra se cogitabat: Hodie sum conductus, ut istum hominem occidam; si hoc fecero, finis meus erit pessimus, quia morte turpissima ero condempnatus, quia, quicquid agas, bonum est, respicere finem, ut dicit ista scriptura. Statim manus ejus inceperunt tremere ita, quod novacula de manibus ejus cecidit. Hoc percipiens rex ait: Dic michi, quid tibi est? Et ille: O domine, miserere mei, hodie sum conductus propter precium te occidere; a casu sicut deus voluit scripturam manutergii legi, scilicet: Quicquid agas etc.; statim consideravi, quod finis meus esset mors turpissima, ideo manus mee tremebant. Imperator com hoc audisset, intra se cogitabat: Prima sapiencia vitam meam salvavit, bona hora pricium pro ea dedi.
 
 1720 Wände des Thronsaals, Gemach, Orte des Spaziergangs bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5584 Spruch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Quicquid agas, prudenter agas, et respice finem.
 1721 Textilien (Tischtücher, Halstuch) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   5583 Spruch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Quicquid agas, prudenter agas, et respice finem.
1046 Kap. 107 Ein Kleriker entschlüsselt die Schrift auf einer Bildsäule und trifft auf einen Bogenschützen, dessen Stirn beschriftet ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Erat quedam imago in civitate romana, que rectis pedibus stabat habebatque manum dextram extensam, et super medium digitum erat superscriptio: Percute hic! Imago ista a longo tempore sic stabat eo, quod nullus sciebat, quid hoc significaret: Percute hic! Multi admirati sunt et sepius ad imaginem venerunt titulum respiciendo, et sic recesserunt, quod superscriptionem penitus ignorabant. Erat quidam clericus subtilis valde, qui, cum de imagine audisset, multum sollicitus erat eam videre; dum autem eam vidisset et superscriptionem legisset: Percute hic! vidensque solem super imaginem per solis umbram digitum discernebat, per quem dicebat: Percute hic! Statim ligonem accepit et vix per distanciam trium pedum fodiebat et quosdam gradus descendentes inveniebat. Clericus non modicum gaudens desuper gradatim descendit, quousque sub terra nobile placium invenit, et aulam intravit, vidensque regem et reginam et multos nobiles in mensa sedentes respexit et cirumquaque totam aulam plenam hominibus et omnes erant vestimentis preciosis induti, et nullus ex omnibus unicum verbum ei loquebatur, respexitque ad unum angulum et vidit lapidem politum, qui vocatur carbunculus, a quo tota domus lumen recepit, et ex opposito carbunculi in angulo hominem stantem habentemque in manu sua arcum paratum cum sagitta ad percuciendum et in fronte ejus erat scriptum: Ego sum qui sum, nullus arcum meum vitare potest et precipue carbunculus ille, qui relucet tam splendide.
 
 1722 Mittelfinger einer Statue bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5596 Inschrift auf dem Mittelfinger einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Percute hic!
 1723 Stirn eines Bogenschützen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   5597 Inschrift auf der Stirn eines reglosen Bogenschützen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ego sum qui sum, nullus arcum meum vitare potest et precipue carbunculus ille, qui relucet tam splendide.
1047 Kap. 144 Vier Philosophen schreiben auf vier Tore der Stadt, warum sich die Situation des Reiches verschlechtert hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Qui inquam philosophi post sanam deliberacionem ad quatuor portas civitatis pergentes, quilibet eorum tres causas ibidem scripsit. Primus scripsit: Potentia est justicia, ideo terra sine lege; dies est nox, ideo terra sine via; fuga est pugna, ideo regnum sine honore. Secundus scripsit: Unus est duo, ideo regnum sine veritate; amicus est inimicus, ideo regnum sine fidelitate, malum est bonum, ideo terra sine pietate. Tercius scripsit: Racio habet licenciam, ideo regnum sine nomine; fur est propositus, ideo regnum sine pecuniis; corrobola vult esse aquila, ideo nulla discrecio in patria. Quartus scripsit: Voluntas est consiliarius, ideo terra male colitur; denarius dat judicium seu sentenciam, ideo terra male regitur; deus est mortuus, ideo totum regnum paccatoribus est repletum.
 
 1724 Vier Stadttore bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5598 Geschriebenes auf Stadttoren bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Potentia est justicia, ideo terra sine lege; dies est nox, ideo terra sine via; fuga est pugna, ideo regnum sine honore.

Unus est duo, ideo regnum sine veritate; amicus est inimicus, ideo regnum sine fidelitate, malum est bonum, ideo terra sine pietate.

Racio habet licenciam, ideo regnum sine nomine; fur est propositus, ideo regnum sine pecuniis; corrobola vult esse aquila, ideo nulla discrecio in patria.

Voluntas est consiliarius, ideo terra male colitur; denarius dat judicium seu sentenciam, ideo terra male regitur; deus est mortuus, ideo totum regnum paccatoribus est repletum.
1048 Kap. 152 Der Fürst Cleonitus schickt einen Soldaten mit einer beschriebenen Waffe zu einer belagerten Stadt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quidam vero princeps nomine Cleonitus, cujus populus in quadam civitate claudebatur obsessus, qui volens populo suo caute consulere, quid sibi utilius expediret, precepit, ut unus de militibus suis obsidionem accederet, qui obsidentibus insultum preberet, ordinavit, quod in telis suis latenter et artificaliter scriberetur: Confortamine in domino et estote fideles in obsidione. In persona Cleoniti venio et obsidionem amovebo.
 
 1725 Waffe mit einer Botschaft an eine belagerte Stadt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   5599 Waffeninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Confortamine in domino et estote fideles in obsidione. In persona Cleoniti venio et obsidionem amovebo.
1049 Kap. 153 Verschiedene schrifttragende Artefakte in der Erzählung von Apollonius von Tyrus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] Cives autem ut tanta viderent ejus beneficia, bigam in foro statuerunt, in qua stans dextra manu fruges et sinistro pede calcaret, et in base scripserunt: Civitati Tharsie Tyrus Appollonius donum dedit, quod civitatem a seva morte liberavit. […] Sed ne videar vobis nimis diferre, scribite in codicillis vestris nomina vestra et dotis quantitatem, que transmittam filie mee, tu ipsa eligat, quem voluerit. Illi hoc fecerunt, rex accepit scripturam et legit, signavitque, dedit Appollonio, dicens: Tolle, magister, has scripturas et trade discipule tue! Appollonius recepit scripturas et puelle portavit. Puella ut vidit, quem diligebat, ait: Magister, quid est, quod solus introisti in cubiculum? Appollonius ait: Sume codicillos, quos tibi misit pater tuus, et lege! Puella codices aperuit et legit tria nomina petitorum, projectisque codicillis respiciens Appollonium dixit: Magister Appolloni, utrum non doles, quod alteri debeo in matrimonium tradi? Et ille: Non, quia omne, quod est tibi honor, erit et commodum meum. Ait puella: Magister, si me amares, doleres. Hec dicens rescripsit, signavit codicillos, traditque Appollonio, ut eos regi deferret, et scripsit hec: Rex et pater optime, quoniam clementia permisit mihi, ut rescribam, rescribo: Illum naufragum volo in conjugem habere. Rex cum legissit voluntatem puelle, ignorans, quem naufragum diceret, respiciens ad juvenes ait: Quis vestrum naufragium passus est? Unus ex illis nomine Ardonius dixit: Ego passus sum naufragium. Alius ait: Morbus te consumat nec salvus nec sanus sis, cum sciam te coetaneum meum! Portam civitatis nunquam exiisti! Ubi naufragium fecisti? Rex cum non invenisset, quis eorum naufragium fecisset, respexit Appollonium dicens: Tolle codicillos et lege! Potest enim fieri, quod ego non noverim; tu intelligis, qui presens fuisti. Appollonius acceptis codicillis velociter percurrit, et ut sensit se amari, erubuit. […] Vidit subtus caput ejus pecuniam positam et sub pecunia cartam scriptam et ait: Perquiramus, quid continetur in carta! Quam cum aperuisset, invenit titulum scriptum: Quicunque hunc loculum invenit, peto, ut x aureos habeat et x funeri impendat; hoc enim corpus multas lacrimas reliquit parentibus et dolores amaros. Quod si aliud fecerit, quam quod dolor exposcit, ultimum diem incidat, nec sit, qui ejus corpus sepulturae commendat. […] Legit titulum sicut superius est scriptum. Stetit quasi extra se, maledicens oculos proprios et ait: O crudeles oculi filie mee Cernue, non potuistis lacrimas fundere! […] civis omnes statuam Appollonii in medio civitatis statuerunt et in basi scripserunt: Tyro Appollonio restauratori domuum nostrarum et Tharsie sanctissime filie ejus virgini. […] Vixit vero Appollonius cum conjuge sua LXXXIV annos et tenuit regnum Antiochie et Tyri et Tyrensium quiete ac feliciter. Casus suos descripsit ipse, duo volumina perfecit, unum in templo Ephesorum, alterum in sua bibliotheca collocavit.
 
 1726 Statue des Apollonius in der Stadt Tharsis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5600 Inschrift auf der Statue des Apollonius in Tharsis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Civitati Tharsie Tyrus Appollonius donum dedit, quod civitatem a seva morte liberavit.
 1727 Schreibtafeln bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   5601 Geschriebenes auf Schreibtafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1728 Schreibtafel im Sarg der Tochter des Altistrates bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   5602 Geschriebenes auf der Tafel im Sarg der Tochter des Altistrates bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Quicunque hunc loculum invenit, peto, ut x aureos habeat et x funeri impendat; hoc enim corpus multas lacrimas reliquit parentibus et dolores amaros. Quod si aliud fecerit, quam quod dolor exposcit, ultimum diem incidat, nec sit, qui ejus corpus sepulturae commendat.
 1729 (Angebliches) Grabmal der Tochter des Apollonius bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5603 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1730 Inschrift auf dem Standbild des Apollonius in der Stadt Machilenta bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   5604 Inschrift auf dem Standbild des Apollonius bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Tyro Appollonio restauratori domuum nostrarum et Tharsie sanctissime filie ejus virgini.
 1731 Zwei Schriftrollen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   5605 Apollonius schreibt seine Geschichte auf zwei Schriftrollen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Tinte
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Gísla saga Súrssonar wohl 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Gísla saga Súrssonar. In: Vestfirðinga sögur, Hg. Björn K. Þórólfsson, Guðni Jónsson (Íslenzk fornrit 6), Reykjavík 1943, S. 1-118.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit wohl 13. Jh.
875 Kap. 24, S. 77f. Geritztes Runenholz nötigt Bruder zu Hilfsleistung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þá ferr hann enn til Þorkels, bróður síns, ok drepr þar á dyrr. Þorkell vill ekki út ganga, ok tekr Gísli kefli ok ristr á rúnir ok kastar inn. Þat sér Þorkell ok tekr upp ok lítr á ok stendr upp síðan, gengr út ok heilsar Gísla ok spyrr tíðenda. Hann kvezk ekki kunna at segja, – "ok em ek nú kominn it síðasta sinn á þinn fund, frændi, ok lát nú verða at skörugligri liðveizlu, en ek mun því launa, at ek mun aldri krefja þik optar." Þorkell svarar enn inu sama ok fyrr, býðr honum hross eða skip, en skersk undan allri liðveizlu.
 
 1545 Holzstäbchen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   2020 Hilfsappell an Bruder bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
856 Kap. 34, S. 109f. Späne vom Runenritzen legen Spur zu Gíslis Versteck bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nú er Gísli heima þat sumar, ok er nú kyrrt. Síðan kemr sumarnótt síðasta. Þá er þess getit, at Gísli mátti ekki sofa ok ekki þeira þriggja. Veðri var þann veg farit, at var á logn mikit; hélufall var ok mikit. Þá kvezk Gísli vilja fara frá húsum ok til fylgsnis síns suðr undir kleifarnar ok vita, ef hann mætti sofna. Nú fara þau öll, ok eru þær í kyrtlum, ok draga kyrtlarnir döggslóðina. Gísli hafði kefli ok reist á rúnar, ok falla niðr spænirnir. Þau koma til fylgsnisins.
 
 1523 Holzstäbchen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   1806 eingeritzte Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Goldene Schmiede, Konrad von Würzburg 1280 bearbeiten
 
   Textreferenz Die goldene Schmide des Konrad von Würzburg. Hg. v. Edward Schröder, 2., unverä. Aufl. Göttingen 1969.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1280
2571 V. 1892-1907 Das Ave als gravierter Hochzeitsring bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat uns wart ein mahelvingerlin:
ave daz vaterliche wort,
daruz der suone ein ganzer hort
durchliuhtec in din herze schein.
ez wirt ein uzgenomen stein
gestellet als ein gamahiu,
da wunderliche bilde driu,
geist vater, mein ich, unde kint,
geschephet an mit flize sint
in einer forme schine.
mit disem vingerline,
schon unde wol gestehelet,
din sele wart gemehelet
dem uzerwelten Criste,
der uns vor sünden friste
dur dinen willen, frouwe.
 
 3414 Das Ave als Ehering bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Schmuck
   9546 Bild der Trinität im Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Göngu-Hrólfs saga frühes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Göngu-Hrólfs saga. In: Fornaldar sögur Norðurlanda. Hg. Guðni Jónsson. 3. Bd., Reykjavík 1959, S. 161-280.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit frühes 14. Jh.
879 Kap. 20, S. 239f. Zwerg Möndull wendet Schadenszauber gegen dessen Verursacher zurück bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Möndull mælti: "Eigi komum vér allir aftr til Danmerkr, ef Grímr ægir má ráða, því at hann var sá hrosshvalr, er týndi skipum várum, ok hefði hann svá með öll farit, ef ek hefði eigi farit síðast, því at hann mátti aldri lengra fara en at kefli því, er ek dró eftir mér. Nú hefir hann hríð at yðr gert með frosti, at allir þér hefðuð bana fengit, ef eigi hefðu tjöldin hlíft yðr, en nú á þetta ofan eru komnir tólf menn í skóginn skammt heðan, er Grímr hefir sent Eireki konungi. Þeir eru ofan af Ermlandi ok eru nú at efla seið ok skulu seið ætlat ykkr Hrólfi ok Stefni, svá at þit skulið sjálfir drepa ykkr. Nú skulum vér fara sjau saman móti þeim ok sjá, hvat í gerist."
Gerðu þeir nú svá, uns þeir kómu í skóginn. Sáu þeir hús eitt. Var þangat at heyra ill læti, er þeir frömdu seiðit. Gengu þeir síðan inn í húsit ok sjá þar hjall hávan ok undir fjóra stólpa. Möndull fór inn undir hjallinn ok reist þeim seiðvillur með þeim atkvæðum, at þeim hrifi sjálfum seiðmönnum. Gengu þeir síðan út í skóginn ok námu staðar um hríð, en seiðmönnunum bra svá við, at þeir brutu ofan seiðhjallinn ok hlupu beljandi út af húsinu á sinn veg hverr þeira. Sumir hlupu í fen eða sjó, en sumir fyrir björg ok hamra, ok drápu sik allir með þessum hætti. Fóru þeir síðan aftr til skipa sinna, ok váru þau heilbrigð. Sáu þeir, at hríðin hafði ekki víðara tekit en um kring skipin ok tjöldin.
Þá mælti Möndull: "Nú er svá orðit, Hrólfr, at ek mun ekki í orrostu ganga, því at ek er, engi at hreysti eða framgöngu, en þó mundir þú liðfár hafa orðit, ef þú hefðir einn um sét með. Ykkr Stefni var þessi dauði ætlaðr, sem nú sáuð þér, at seiðmennirnir fengu."
Þökkuðu þeir honum fyrir sín konstr ok bjuggu sik til landgöngu síðan.
 
 1550 Podest zur Ausübung von Zauberhandlungen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   2388 Gegenzauber auf einem Zauberpodest bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Gottes Zukunft, Heinrich von Neustadt Anfang 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Gottes Zukunft, in: Heinrichs von Neustadt ,Apollonius von Tyrland' nach der Gothaer Handschrift, ‚Gottes Zukunft‘ und ‚Visio Philiberti‘ nach der Heidelberger Handschrift, hg. von Samuel Singer (Deutsche Texte des Mittelalters 7) Berlin 1906, S.331-452.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Anfang 14. Jh.
97 V. 231-270 Alanus sieht die Tugenden kommen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wie die dugende quamen.

Zuhant do die rede geschach,
Ein edel schar er komen sach.
Von himelischen frauwen
Daz wunder must er schauwen.
Ir kleider warn so riche,
Ich weiz wem ich sie gliche.
Alle die man lebendig siht,
Die mohten sie vergelten niht.
Lilien und rosen,
Violeten, zitelosen
Und maniger edeln bluemen schin
Kam dar mit den juengfrauwen fin.
Die erst die waz Karitas:
Von hoher kost ir krone waz,
Wann sie ging in allen vor.
Die andern volgten irm spor:
Wisheit und Gerehtekeit,
Sterke und Messikeit,
Gedult, Kuosche und Mildekeit,
Einfalt, Vorhte und Zuohtikeit,
Herschaft und Vollekomenheit,
Rat, Guote, Ledikeit,
Almusen, Wachen, Demuotikeit;
Nu haten alle riche kleit
Die juongfrauwen alle gar:
Und dannoch me waz an der schar,
Der ich nuo nit nennen wil.
Da waz schonheit als vil
Daz ich ez nit geschriben mag.
Verre liehter wart der dag,
Dann er e waz gesin
(Ir kleider gaben liehten schin),
Daz er dorch die wolken schein.
Vil manig herlich stein
Waz uf die kleider getriben.
Uf iegliches waz geschriben
Wie der frauwen name was,
Daz ez Alanus gar wol laz.
An der stat Alanus bleip:
Er saz nider und schreip.
 
 707 Edelsteinverzierte Kleider bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   514 Inschriften auf den Kleidern der Tugenden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
881 V. 1685-1728 Kaiser Augustus lässt in Rom Inschriften an einem Tempel anbringen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Zuo Rome ein grozes hus waz,
Ein tempel und ein palas,
Daz waz schon und stark.
Me dann huendert tusent mark
Stunt daz hus bi der zit.
ez waz groz und wit
Und stuent wol zu blicke.
Drier claftern dicke
Waz die mure. sie waz hoch:
Ir hohe uf drissig claftern zoch.
Druo huendert gewelbe
Het do daz selbe.
Daz tempel ez waz feste gar,
Mit quadersteinen geleget dar.
Nach Sibillen wart gesant,
Die waz ein wissaginne bekant.
Er bat sie daz ir wiser muent
Im von dem tempel dede kuent
Ob er iht lange solte stan.
Sibilla sprach ›es ist gedan.
Keiser, daz si dir gesagt:
Wann ein kint gebirt ein magt,
So vellet dirre tempel nider.‹
Der keiser sprach zuor frauwen wider
›Daz mag niemer geschehen:
Ich han alrerst wol gesehen
Daz zu gest den wisen vor.‹
Er hiez schriben an die tor
(Von golde die schrift waz):
›Diz ist dez frides palas.‹
So hiez er an daz ander dor
Mit golde schriben da vor:
›Istud sollempne templum
Erit sempiternum.‹
Daz ist in duetsche gelesen
›Dirre tempel sol ewig wesen.‹
Er stunt auch manig jar sit,
Biz ez kam an die zit
Daz Maria genas.
Da vil daz groze palas
Und daz kosper werk
Nyder als ein broz berg.
Man sieht ez noch do ligen wol:
Ez lit bi dem Capitol.
 
 1552 Tempeltor bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   2493 Inschrift auf Tempeltor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Diz ist des frides palas.
 1553 Tempeltor bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   2494 Inschrift auf Tempeltor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Istud sollempne templum
Erit sempiternum.
  Göttliche Komödie, Dante Alighieri 1307-1321 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Alighieri, Dante: La commedia/Die göttliche Komödie. Italienisch/deutsch. 3 Bde. In Prosa übers. und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart 2010-2012 (=Reclam Bibliothek).
   Textart Verskomödie
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 1307-1321
2317 Commedia I, Inferno, Canto III, V. 1-12 Dante und Vergil erreichen im dritten Gesang das Tor zur Hölle bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat PER ME SI VA NELLA CITTÀ DOLENTE,
PER ME SI VA NELL'ETTERNO DOLORE,
PER ME SI VA TRA LA PERDUTA GENTE.
GIUSTIZIA MOSSE IL MIO ALTO FATTORE:
FECEMI LA DIVINA POTESTATE,
LA SOMMA SAPÏENZA E'L PRIMO AMORE.
DINANZI A ME NON FUOR COSE CREATE
SE NON ETTERNE, E IO ETTERNA DURO.
LASCIATE ORNI SPERANZA, VOI CH'ENTRATE.
Queste parole di colore oscuro
vid’ ïo scritte al sommo d'una porta;
per ch’io: "Maestro, il senso lor m’è duro".
Queste parole di colore oscuro
vid’io scritte al sommo di una porta;
perch’io: “Maestro, il senso lor m’è duro” (III, 1–12)
 
 3140 Tor bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tür / Tor
   9167 Sprechende Inschrift auf dem Tor zur Hölle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat PER ME SI VA NELLA CITTÀ DOLENTE,
PER ME SI VA NELL'ETTERNO DOLORE,
PER ME SI VA TRA LA PERDUTA GENTE.
GIUSTIZIA MOSSE IL MIO ALTO FATTORE:
FECEMI LA DIVINA POTESTATE,
LA SOMMA SAPÏENZA E'L PRIMO AMORE.
DINANZI A ME NON FUOR COSE CREATE
SE NON ETTERNE, E IO ETTERNA DURO.
LASCIATE ORNI SPERANZA, VOI CH'ENTRATE.
2316 Commedia I, Inferno, Canto XI, V. 1-9 Im elften Gesang findet Dante das Grab von Anastasius II vor, das sich auf dem Friedhof der Stadt Dis befindet. Auf dem Grabstein befindet sich eine Inschrift, die die Identität der Verstorbenen enthüllt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In su l'estremità d'un'altra ripa
che facean gran pietre rotte in cerchio
venimmo sopra più crudele stipa;
e quivi, per l'orribile soperchio
del puzzo che 'l profondo abisso gitta,
ci raccostammo, in dietro, ad un coperchio
d’un grand' avello, ov' io vidi una scritta
che dicea: "Anastasio papa guardo,
lo qual trasse Fotin de la via dritta."
 
 3139 Sarkophag bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Sarkophag
   9166 Sprechende Inschrift auf einem Grabdeckel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Anastasio papa guardo,
lo qual trasse Fotin della via dritta
2318 Commedia II, Purgatorio, Canto IX, V. 112-114 Dante durchstreift die imaginären Sphären des christlichen Jenseits, in denen abstraktes religiöses Wissen materialisiert wird. Im sog. Purgatorio schreibt ihm ein Engel siebenmal den Buchstaben P (für ital. "peccato" = Sünde) auf die Stirn und trägt ihm auf, im Laufe seiner Reise alle von ihnen zu beseitigen (Weitere Erwähnung: Purg. XII, vv. 118-126 u. Purg. Canto XXII, vv. 1-9). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sette P nella fronte mi descrisse
col punton della spada, e "Fa che lavi,
quando se' dentro, queste piaghe" disse.
 
 3141 Stirn bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9168 Inschrift auf Dantes Stirn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat (nicht wörtlich angegeben)
2570 Commedia III, Paradiso, Canto XIX, V.112-148 Verweis auf die Offenbarung, in der sich die Schriftzeichen in Analogie zum Leben der gerichteten Personen anpassen, so wenn deren 'Geringfügigkeit' zu 'verkürzten' oder 'verkümmerten' Schriftzeichen führt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Che poran dir li Perse a' vostri regi,
come vedranno quel volume aperto
nel qual si scrivon tutti suoi dispregi?
Lì si vedrà, tra l'opere d'Alberto,
quella che tosto moverà la penna,
per che 'l regno di Praga fia diserto.
Lì si vedrà il duol che sovra Senna
induce, falseggiando la moneta,
quel che morrà di colpo di cotenna.
Lì si vedrà la superbia ch'asseta,
che fa lo Scotto e l'Inghilese folle,
sì che non può soffrir dentro a sua meta.
Vedrassi la lussuria e 'l viver molle
di quel di Spagna e di quel di Boemme,
che mai valor non conobbe nè volle.
Vedrassi al Ciotto di Ierusalemme
segnata con un i la sua bontate,
quando 'l contrario segnerà un emme.
Vedrassi l'avarizia e la viltate
di quei che guarda l'isola del foco,
ove Anchise finì la lunga etate;
e a dare ad intender quanto è poco,
la sua scrittura fian lettere mozze,
che noteranno molto in parvo loco.
E parranno a ciascun l'opere sozze
del barba e del fratel, che tanto egregia
nazione e due corone han fatte bozze.
E quel di Portogallo e di Norvegia
lì si conosceranno, e quel di Rascia
che male ha visto il conio di Vinegia.
O beata Ungheria, se non si lascia
più malmenare! e beata Navarra,
se s'armasse del monte che la fascia!
E creder de' ciascun che già, per arra
di questo, Niccosïa e Famagosta
per la lor bestia si lamenti e garra,
che dal fianco de l'altre non si scosta."
 
 3413 Verweis auf Offenbarung bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Buch
   9544 Zukünftiges Lebensverzeichnis mit sich anpassenden Schriftzeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2569 Commedia III, Paradiso, Canto XVIII, V. 70-99 Dante erscheinen in der Jupitersphäre in Form von sich stets neu formierenden seligen Geschöpfen in ihren Lichtern biblische Worte, die zur Gerechtigkeit mahnen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Io vidi in quella giovïal facella
lo sfavillar de l'amor che lì era
segnare a li occhi miei nostra favella.
E come augelli surti di rivera,
quasi congratulando a lor pasture,
fanno di sè or tonda or altra schiera,
sì dentro ai lumi sante creature
volitando cantavano, e faciensi
or D, or I, or L in sue figure.
Prima, cantando, a sua nota moviensi;
poi, diventando l'un di questi segni,
un poco s'arrestavano e taciensi.
O diva Pegasëa che li 'ngegni
fai glorïosi e rendili longevi,
ed essi teco le cittadi e' regni,
illustrami di te, sì ch'io rilevi
le lor figure com'io l' ho concette:
paia tua possa in questi versi brevi!
Mostrarsi dunque in cinque volte sette
vocali e consonanti; ed io notai
le parti sì, come mi parver dette.
'DILIGITE IUSTITIAM', primai
fur verbo e nome di tutto 'l dipinto;
'QUI IUDICATIS TERRAM', fur sezzai.
Poscia ne l'emme del vocabol quinto
rimasero ordinate; sì che Giove
pareva argento lì d'oro distinto.
E vidi scendere altre luci dove
era il colmo de l'emme, e lì quetarsi
cantando, credo, il ben ch'a sè le move.
 
 3412 Magische Schrift im Himmel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Himmelskörper
   9543 Himmelsschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat 'DILIGITE IUSTITIAM', primai
fur verbo e nome di tutto 'l dipinto;
'QUI IUDICATIS TERRAM', fur sezzai.
  Gralepen (Buch der Abenteuer), Ulrich Füetrer letztes Viertel 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich Füetrer: Die Gralepen (Buch der Abenteuer), hg. von Kurt Nyholm (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 57) Berlin 1964.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit letztes Viertel 15. Jh.
850 Str. 43f. Eine Inschrift auf dem Gral fordert zum Tempelbau auf bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nunn er wider auf plickte,
zue hant pegund er sehen:
der edel gral sich nickte
fur in nider. got wolt in hie pelehen
mit gnaden gros.
der gral lie sich nun schawen,
dar an er clärlich gschriben sach:
er solt zue eeren im ain tempel pawen.

Noch mer er do erchande,
do er gund furbaz lesen:
wer unnd von welhem lande
zue dem paw der werck man solte wesen.
›die selben unnd sunst niemand da hin sollen
von gstain und holtz unnd allem rat,
dez vinden sy allda vil gar den vollen.‹
 
 1517 Gral bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   1696 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat die selben unnd sunst niemand da hin sollen
von gstain und holtz unnd allem rat,
dez vinden sy allda vil gar den vollen.
851 Str. 49 Eine Inschrift auf dem Gral informiert darüber, wer zu informieren ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nun das gschlos ward gepawen
mit kost dem tempel gleich.
nach ritter, mayd und frawen,
den pesten, schickt man aus in alle reich,
wann mans geschriben an dem gral erchennet.
nun ward in Salva terra
das edel schlos Montsalvatsch genennet.
 
 1518 Gral bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   1697 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
852 Str. 51 Eine Inschrift auf dem Gral bestimmt Frimontell zum Gralskönig bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der edel, jung templeyse
thet mit lob so fur prechen,
das der tumm unnd der weyse a
alle auss ainem mund gunden sprechen,
das sein geleich doch nicht wäre des males.
darumb mit geschrift erchennet ward,
das er solt sein ain kung des edeln gralez.
 
 1519 Gral bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   1698 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
141 Str. 362f. Ein Schwert, das in einem Stein vor einem Münster steckt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sich huoeb ain michel gahen
von kunnden und auch gessten;
das wunnder gros si sahen.
ain schwertt vil liecht sahens auch dar inn glessten
von gstain und gold tet es vasst dar inn stecken.
dar an zu dewt geschriben stuond,
das es lasen die proeden und die kecken:

'Des lanndes hie sol walden
ain man von tugendt grossen,
der disem reich pehalden
wird und auch er vor anndern sein genossen.
secht, wer das schwert mug aus dem fellsen ziehen,
der sol tragen des lanndes kron:
dy wird alle dy andern sol gar fliehen.‘
 
 686 Schwert aus Gold und Edelstein bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   497 Inschrift auf einem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Des lanndes hie sol walden
ain man von tugendt grossen,
der disem reich pehalden
wird und auch er vor anndern sein genossen.
secht, wer das schwert mug aus dem fellsen ziehen,
der sol tragen des lanndes kron:
dy wird alle dy andern sol gar fliehen.
  Greb-schrifft. Eines jungen Bähren / der gehetzet worden war, Paul Fleming bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Paul Fleming: Deutsche Gedichteh, hg. v. Volker Meid. Stuttgart 2000 [zuerst 1986].
   Textart Gedicht
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit
744 S. 47 Gedicht, das eine fiktionale Grabinschrift enthält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich / der ich klein' und jung von meiner Mutter kahm /
Von welcher mich die Macht der strengen Bauren nahm /
Ward in der Stadt verkaufft; daselbsten mich zu üben /
was in der Dienstbarkeit für Freyheit wird getrieben.
Für wilde ward ich zahm. Begriffe manche Kunst;
doch thäte mir die Welt darfür gar kleine Gunst.
Ich weiß von keiner Schuld / als daß ich allzukühner
erhascht hab' / und verzehrt so manche schöne Hüner.
Mein gantzes Leben war ein steter langer Tantz.
Zu letzte kriegt' ich noch darvon den Märtrer Krantz.
Sol euch nicht seyn / wie mir / ihr Brüder und ihr Schwestern
So bleibet / wie ihr sollt / in euren wilden Nestern.
 
 1472 Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   980 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ich / der ich klein' und jung von meiner Mutter kahm /
Von welcher mich die Macht der strengen Bauren nahm /
Ward in der Stadt verkaufft; daselbsten mich zu üben /
was in der Dienstbarkeit für Freyheit wird getrieben.
Für wilde ward ich zahm. Begriffe manche Kunst;
doch thäte mir die Welt darfür gar kleine Gunst.
Ich weiß von keiner Schuld / als daß ich allzukühner
erhascht hab' / und verzehrt so manche schöne Hüner.
Mein gantzes Leben war ein steter langer Tantz.
Zu letzte kriegt' ich noch darvon den Märtrer Krantz.
Sol euch nicht seyn / wie mir / ihr Brüder und ihr Schwestern
So bleibet / wie ihr sollt / in euren wilden Nestern.
  Gregorius, Hartmann von Aue um 1190 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hartmann von Aue: Gregorius, hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger (ATB 2). 16. unveränderte Aufl., Berlin/New York 2011.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1190
7 V. 719-766 Die Mutter setzt den neugeborenen Gregorius mit einer Elfenbein-/Wachstafel aus, die über die Herkunft des Kindes berichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ein tavel wart getragen dar
der vrouwen diu daz kint gebar,
diu vil guot helfenbein was,
gezieret wol als ich ez las
von golde und von gesteine,
daz ich nie deheine
alsô guote gewan.
dâ schreip diu muoter an
sô si meiste mahte
von des kindes ahte:
wan si hâte des gedingen
daz ez got solde bringen
den liuten ze handen
die got an im erkanden.
Dar an stuont geschriben sô:
ez wære von gebürte hô,
und diu ez gebære
daz diu sîn base wære,
sîn vater wære sîn œhein,
ez wære, ze helne daz mein,
versendet ûf den sê.
dannoch schreip si mê:
daz manz toufen solde
und ziehen mit dem golde,
und ob sîn vindære
alsô kristen wære,
daz er im den schaz mêrte
und ez ouch diu buoch lêrte,
sîn tavel im behielte
und im der schrift wielte,
würde ez iemer ze man,
daz er læse daran
alle dise geschiht,
sô überhüebe er sich niht,
unde würde er alsô guot
daz er ze gote sînen muot
wenden begunde,
sô buozte er zaller stunde
durch sîner triuwen rât
sînes vater missetât,
und daz er ouch der gedæhte
diu in zer werlde bræhte:
des wære in beiden nôt
vür den êwigen tôt.
im wart da niht benant
weder liute noch lant,
geburt noch sîn heimuot:
daz was ouch in ze helne guot.
 
 568 Elfenbein(-wachs-)tafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   388 Inschrift über Gregorius' Herkunft und Zukunftswünsche für das Kind bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Grettis saga (Die Saga von Grettir dem Starken) spätes 14. oder frühes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grettis saga Ásmundarsonar. In: Grettis saga Ásmundarsonar, Bandamanna saga, Odds þáttr Ófeigssonar. Hg. Guðni Jónsson (Íslenzk fornrit 7), Reykjavík 1936.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit spätes 14. oder frühes 15. Jh.
872 Kap. 62, S. 201-205 Der sterbende Hallmundr spricht ein Gedicht, das seine Tochter in ein Stäbchen ritzen soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Der neu auf die Insel gekommene Grímr stellt Hallmundr, der ihm seit Tagen den Fischfang raubt, und verwundet ihn tödlich mit der Axt. Hallmundr, ein riesenähnlicher Freund Grettirs, geht zu seiner Hütt und spricht mit seiner Tochter]

Þar gekk þessi maðr inn í helli. Eldr var bjartr í hellinum; þar sat kona við, stór vexti ok þó skaplig. Þat heyrði Grímr, at hon heilsaði föður sínum ok nefndi Hallmund. Hann kastaði niðr hart byrðinni ok andvarpaði hátt. Hon spurði,hví hann væri blóðugr. Hann svarar ok kvað þetta:

Þat's mér sýnt,
at sínu má
engi maðr
afli treysta,
því at svá bregzk
á banadægri
hölða hugr
sem heill bilar.

Hon spurði þá inniliga at viðskiptum þeira, en hann sagði allt sem farit hafði. "Skaltu nú heyra til," sagði hann, "en ek mun segja frá athöfnum mínum, ok mun ek kveða þar um kvæði, en þú skalt rísta eptir á kefli." Hon gerði svá. Þá kvað hann Hallmundarkviðu, ok er þetta þar í:

Þóttak gildr
es ek Gretti strauk
nógu fast
niðr af taumum;
sá ek hitt,
at horfa gerði
sýna stund
sér í gaupnir.

[... Insgesamt 6 Strophen werden angeführt]

Margra athafna sinna gat Hallmundr í kviðunni, því at hann hafði farit um allt landit. Þá mælti dóttir hans: "Ekki hefir sjá maðr sleppifengr verit, ok var þat eigi ólíkligt, því at þú settir illa á stofn við hann; eða hverr mun nú hefna þín?" Hallmundr svarar: "Eigi er víst, at þess verði auðit; vita þykkjumk ek, at Grettir myndi hefna mín, ef hann mætti sér við koma, en ekki mun hægt at ganga í móti gæfu þessa manns, því at honum mun mikit lagið verða." Eptir þat dró svá mikit mætti Hallmundar, sem fram leið kvæðinu; var þat mjök jafnskjótt, at kviðunni var lokit ok Hallmundr dó. Hon bar sik þá lítt ok grét allsárt. Þá gekk Grímr fram ok bað hana hreysta sik - "ok verðrr hver þá at fara, er hann er feigr. Varð þetta mjök af tilstofningu hans; mátta ek varla sjá, at hann rænti mik." Hon kvað hann mikit hafa at mæla um þat, - "ok gefsk illa ójafnaðr." Gladdisk hon þá heldr í viðræðunni. Þar dvalðisk Grímr margar nætr í hellinum ok nam kviðuna ok fór þá lagliga með þeim.
 
 1543 Holzstäbchen, in das Hallmunds Tochter die Hallmundarkviða ritzt bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   1969 Hallmundarkviða bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat Þóttak gildr
es ek Gretti strauk
nógu fast
niðr af taumum;
sá ek hitt,
at horfa gerði
sýna stund
sér í gaupnir.

[... Insgesamt 6 Strophen werden angeführt]
870 Kap. 66, S. 214-217 Grettir berichtet in geritzten Strophen, dass er den Kampf überlebt habe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nú er frá Gretti at segja; hann lét skammt höggva í milli þar til er jötunninn dó. Gekk Grettir þá innar eptir hellinum; hann kveikði ljós og kannaði hellinn. Ekki er frá því sagt, hversu mikit fé hann fekk í hellinum, en þat ætla menn, at verit hafi nökkut; dvalðisk honum þar fram á nóttina. Hann fann þar tveggja manna bein ok bar þau í belg einn. Leitaði hann þá ór hellinum ok lagðisk til festarinnar og hristi hana ok ætlaði, at prestr myndi þar vera, en er hann vissi, at prestr var heim farinn, varð hann þá at handstyrkja upp festina, ok komst hann svá upp á bjargit. Fór hann þá heim til Eyjardalsár og kom í forkirkju belginum þeim, sem beinin váru í, ok þar með rúnakefli því, er vísur þessar váru forkunnlega vel á ristnar:

Gekk ek í gljúfr et døkkva,
gein veltiflug steina
við hjörgæði hríðar
hlunns úrsvölum munni;
fast lá framan at brjósti
flugstraumr í sal Naumu;
heldr kom á herðar skaldi
hörð fjón Braga kvánar.

Ok enn þessi:

Ljótr kom mér í móti
mellu vinr ór helli;
hann fékksk heldr at sönnu
harðfengr við mik lengi;
harðeggjað létk höggvit
heptisax af skepti;
Gangs klauf brjóst ok bringu
bjartr gunnlogi svarta.

Þar sagði svá, at Grettir hafi bein þessi ór hellinum haft. En er prestr kom til kirkju um morgininn, fann hann keflit ok þat, sem fylgði, ok las rúnarnar; en Grettir hafði farit heim til Sandhauga.
 
 1542 Runenstäbchen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   1931 Grettir berichtet von seinem Kampf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat Gekk ek í gljúfr et døkkva,
gein veltiflug steina
við hjörgæði hríðar
hlunns úrsvölum munni;
fast lá framan at brjósti
flugstraumr í sal Naumu;
heldr kom á herðar skaldi
hörð fjón Braga kvánar.

Ljótr kom mér í móti
mellu vinr ór helli;
hann fékksk heldr at sönnu
harðfengr við mik lengi;
harðeggjað létk höggvit
heptisax af skepti;
Gangs klauf brjóst ok bringu
bjartr gunnlogi svarta


(Ich ging in die dunkle Schlucht;
der Steine stürzender Abgrund gähnte
den Schwinger des Stocks des Schwertsturms [= den Krieger]
mit feuchtkaltem Mund an.
Die reißende Strömung schlug kräftig
gegen die Brust in Naumas Saal [=gegen den Saal der Riesen = die Höhle]
der harte Haß der Frau des Bragi[= Iðun]
traf die Schultern des Dichters
[Wortspiel; der Genitiv Iðunnar lässt sich übersetzen mit "des Wasserwirbels"]

Ein häßlicher Freund des Trollweibs [= ein Riese]
kam mir aus der Höhle entgegen;
er kämpfte wahrlich streitbar
ziemlich lange mit mir;
das hartschneidige Schaftschwert
hieb ich von dem Schaft ab;
des Kampfes hellle Flamme schlug
den schwarzen Brustkorb Gangs [= des Riesen] entzwei.)
871 Kap. 79f., S. 249-252 Die Amme von Grettirs Gegner Þorbjörn ritzt Schadenszauber in ein Holzstück bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nú líðr fram á haustit, þar til at váru þrjár vikur til vetrar. Þá beiddi kerling at henni skyldi aka til sjávar. Þorbjörn spurði, hvat hún vildi. "Lítið er ørindit, en þó má vera," segir hon, "at þat væri fyrirboðan stærri tíðenda." Nú var svá gört, sem hon beiddi, ok er hon kom til strandar, haltraði hon fram með sænum, svá sem henni væri vísat til. Þar lá fyrir henni rótartré svá mikit sem axlbyrðr. Hon leit á tréit ok bað þá snúa fyrir sér; þat var sem sviðit ok gniðat öðrum megin. Hon lét telgja á lítinn flatveg, þar gniðat var; síðan tók hon kníf sinn ok reist rúnar á rótinni ok rauð í blóði sínu ok kvað yfir galdra. Hon gekk öfug andsælis um tréit ok hafði þar yfir mörg römm ummæli. Eptir þat lætr hon hrinda trénu á sjá ok mælti svá fyrir, at þat skyldi reka út til Drangeyjar ok verði Gretti allt mein at. Þaðan fór hon heim í Viðvík. Eigi kvazkt Þorbjörn vita, til hvers þetta kæmi. Kerling kvað hann vita síðar gørr. Vindr var útan eptir firði ok hóf rót kerlingar í móti veðri, ok þótti fara eigi vánu seinna.
Nú sat Grettir í Drangey, sem fyrr segir, ok þeir allir félagar, ok létu vel yfir sér. Annan dag eptir en kerling hafði tréit magnat, gengu þeir Grettir ofan fyrir bjargit ok leituðu at eldiviði; en er þeir komu vestr um eyna, fundu þeir rótartré rekið upp. Þá mælti Illugi: "Þetta er mikill eldiviðr, frændi, ok berum heim." Grettir spyrndi við fæti sínum ok mælti: "Illt tré ok af illum sent, ok skulum vit annan eldivið hafa," ok kastaði út á sjá, ok bað hann Illuga varask at bera þat heim, - "því at þat er sent okkr til óheilla." Eptir þat fóru þeir til skála ok gátu eigi um þetta fyrir þrælnum. Annan dag fundu þeir tréit, ok var þá nær stigunum en inn fyrra dag; rak Grettir þat á sjá út ok kvað þat aldregi skyldu heim bera. Leið nú af sú nótt. Þá kom á hvasst veðr með vætu, ok nenntu þeir ekki at hafa sik úti ok báðu Glaum leita eldiviðar. Hann varð illa við ok kvazk kvalðr, er hann skyldi kveljask úti í hverju illviðri. Hann fór ofan fyrir stigann ok fann þar rót kerlingar ok þóttisk vel hafa gengit, þreif upp ok stritaði heim til skála ok kastaði niðr ok varð af dykr mikill. Þat heyrði Grettir: "Aflat hefir Glaumr nökkurs, ok skal ek fara út ok sjá, hvat þat er," ok tekr upp boløxi ok gengr út. Glaumr mælti þá: "Fær þú eigi verr í sundr en eg hefi heim fært."

Grettir varð skapfátt við þrælinn ok tvíhenti øxina til rótarinnar, ok eigi geymði hann, hvat tré þat var. Ok jafnskjótt sem øxin kom við tréit, snerisk hún flöt ok stökk af trénu ok á fót Grettis inn hægra fyrir ofan kné, ok svá at stóð í beini ,ok var þat sár mikit. Þá leit hann á tréit ok mælti: "Sá varð nú drjúgari, er verr vildi, ok mun þetta eigi eitt saman fara. Er hér nú komit þat sama tré, sem ek hefi út kastat tvá daga. Hefir þig nú, Glaumr, hent tvau slys, þat annat, at þú slKkktir eld várn, ok þat enn, at þú bart heim þetta óheillatré, en ef þik hendir it þriðja slys, þá verðr þat þinn bani ok várr allra." Þá tók Illugi ok batt um skeinu Grettis, ok blæddi lítt, ok svaf Grettir vel um nóttina, ok svá liðu þrjár nætr, at engi kom verkr í sárit; en er þeir leystu til, var skeinan saman hlaupin, svá at nálega var gróin. Illugi mælti þá: "Þat vil ek ætla, at þér verði eigi langt mein at þessu sári." "Vel væri þá," segir Grettir, "en undarlega hefir þetta til borit, at hverju sem verðr, en hinn veg segir mér hugr um."

Kap. 80
Nú leggjask þeir niðr um kveldit. Ok er kom at miðri nótt, brauzk Grettir um fast. Illugi spurði, hví hann væri svá ókyrr. Grettir segir, at honum gerðisk illt í fætinum, – "ok þætti mér líkara, at nökkut litbrigði væri á." Kveikðu þeir þá ljós. Ok er til var leyst, sýndisk fótrinn blásinn ok kolblár, en sárit var hlaupit í sundr ok milu illiligra, en í fyrstu. Þar fylgði mikill verkr, svá at hann mátti hvergi kyrr þola, ok eigi kom honum svefn á auga.

 
 1549 Wurzelstock, in den Grettirs Gegnerin Schadenszauber ritzt bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   2235 Schadenszauber gegen Grettir bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Großer Alexander aus der Wernigeroder Handschrift 1397 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Große Alexander aus der Wernigeroder Handschrift, hg. von Gustav Guth (Deutsche Texte der Mittelalters, Bd. 13), Berlin 1908.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1397
710 V. 965-969 Beschreibung eines Priesters mit einem Tetragramaton auf der Stirn bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der heilig priester Jadüs
Trüg an der styrn geschriben süzz
Tetragramaton daz wört,
Daz in teutsch waz behört
Der nam Gocz von himelreich.
 
 561 Stirn bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Körper
   371 Tetragrammaton auf der Stirn eines Priesters bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Tetragrammaton]
711 V. 4440-4462 Alexander befiehlt eine Gedenksäule zu errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "[...] Ains ich dich pitten wil
Daz du zu gedehtnüß mein
Nempst die seul guldein
Und haiß die auf rihten."
Dar ein waz vil slihte
Gegraben mit manger sprach,
Indisch, krichysch, latenisch auch:
'En ego rex Macedum genitus de rege Philipo
Post Dario mortem victor in orbe manens
Multos devici veniens huc usque triumphans,
Ex quo fit testis ista columpna michi.'
In teutsch sprechent sie also:
'Ich künig von Macedo,
Künig Philippen barn,
Seit Darius von meinen scharn
Ist töd und vertriben,
Seit pin ich allain beliben
Ain her in der werlte weit
Und han mit großem streit
Vil land gesiget an
Bizz her, daz siht man dor an
Wol, als ez geschriben ist
An diser seul zu aller frist.'
 
 562 Goldene Gedenksäule bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   372 Inschrift auf einer Gedenksäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat En ego rex Macedum genitus de rege Philipo
Post Dario mortem victor in orbe manens
Multos devici veniens huc usque triumphans,
Ex quo fit testis ista columpna michi.
712 V. 4864-4879 Alexander lässt vier Gedenksäulen für seine Taten errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vil pald hiez er werben
Daz man mir maister breht,
Der kunst und wicz bedeht
Vier seul auf richten
Und dar ein beslihten
Wie ich die land an der stat
Mit meiner hant bezwungen hat.
Daz war als dar ein gegraben
Mit puchstaben wol erhaben,
Krichisch, indisch und latein,
Ebrayisch sprach da sein
Müst, dar umb, wer ymmer dar
Köm, daz er nem war
Wie gar mit freier hant
Allexander die land
Het braht in sein gewalt.
 
 563 Gedenksäulen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   606 Inschrift auf vier Gedenksäulen Alexanders bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altgriechisch
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
713 V. 5879-5918 Auflistung der Länder, die Alexander Zinsen zahlen müssen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In dem tron auch dürch graben
Waz mit puchstaben erhaben
Die land die im undertan
Müsten sein und nit lan
Sie müsten zins raichen im
Yerlich. Die land vernym.
Ez stund also ergraben da:
'Mir dient Parthus und India,
Medus, Arabs und Asyrius,
Mesopotann, Persa, Celitus,
Mir dient judische diet,
Welhische lant. Den Moren geriet
Ich mit maht mich nahen,
Macedon, Krichen enfahen
Musten auch zu herren mich.
Amazonum daz künikreich,
Da nü find man ynn weib,
Die dienent sicher meinem leib.
Calde, Egypten, Capadocia,
Sardin, Affrik, Panphilia,
Ephesus ain insel ist genant,
Philadelphüs ist auch erkänt,
Daz müß alles dienen mir,
Schötten, Britün und Angeln,
Hyr-Land, Flandern und Karnüfal,
Franckreich dor zu uber all,
Dar zu allew teutsche lant
Mußent dinen meiner hant,
Hyspania, Römer dar zü.
Wie fraydig sie wern nü,
Sie müeßen mir zins doch
Geben. Tuschan, Püll, Colabia joch
Han ich gebogen under mich
Armeni, Bulgri, Barbarich,
Unger, Beheim, Bayrlant,
Swaben, Francken hat mein hant
Betwüngen gar ritterlich.
Es lebt auf erd nit mein geleich
On der got Jupiter,
Sprach Allexander.'
 
 564 Thron des Alexander bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   374 Inschrift auf dem Thron mit allen zinspflichtigen Ländern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Mir dient Parthus und India,
Medus, Arabs und Asyrius,
Mesopotann, Persa, Celitus,
Mir dient judische diet,
Welhische lant. Den Moren geriet
Ich mit maht mich nahen,
Macedon, Krichen enfahen
Musten auch zu herren mich.
Amazonum daz künikreich,
Da nü find man ynn weib,
Die dienent sicher meinem leib.
Calde, Egypten, Capadocia,
Sardin, Affrik, Panphilia,
Ephesus ain insel ist genant,
Philadelphüs ist auch erkänt,
Daz müß alles dienen mir,
Schötten, Britün und Angeln,
Hyr-Land, Flandern und Karnüfal,
Franckreich dor zu uber all,
Dar zu allew teutsche lant
Mußent dinen meiner hant,
Hyspania, Römer dar zü.
Wie fraydig sie wern nü,
Sie müeßen mir zins doch
Geben. Tuschan, Püll, Colabia joch
Han ich gebogen under mich
Armeni, Bulgri, Barbarich,
Unger, Beheim, Bayrlant,
Swaben, Francken hat mein hant
Betwüngen gar ritterlich.
Es lebt auf erd nit mein geleich
On der got Jupiter,
714 V. 5925-5934 Beschreibung von Alexanders Krone bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ain krön auf daz haubet sein
Saczt er, so köstlich und so vein
Daz der gleich ny ward gesehen
Von gestain und zierd, muß ich yehen.
Da sach man umb geschriben stan:
'Waz uber scheint sün und mön
Von orient gen occident,
Osten, westen, die vier end
Der werlt die müßent dienen mir
All nach meines herczen gir.'
 
 565 Krone des Alexander bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Krone
   375 Inschrift auf Alexanders Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat 'Waz uber scheint sün und mön
Von orient gen occident,
Osten, westen, die vier end
Der werlt die müßent dienen mir
All nach meines herczen gir.'
  Grosser Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte, Georg Philipp Harsdörffer 1656 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Harsdörffer, Georg Philipp: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Beigebunden ist: Neue Zugabe: Bestehend in C. Sinnbildern. Hildesheim, New York 1975.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1656
181 I. Der unglückselige Geitzhalß. S. 7f. Ein Poet schreibt eine Grabschrift für den Geizhals Bergold bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ein Poet setzte diesem Bergold eine Grabschrifft folgendes Inhalts.
Allhier sein Begräbniß hat
Der nie war deß Geltes satt.
Bergold/ (Bergold) war sein Name.
Willst du Leser nicht entweichen
Wird er aus dem Graben reichen/
Zu dir/ nach deß Beutels Same.
Der gewuchert fort und fort/
Ohne Scheue/ Maß und Ziel
Bettelt/ hörst dus? an dem Ort;
Dann dem Geitz ist nichts zu viel.
Tag und Nacht nach Wuchern trachten/
Arme hassen und verachten/
Seinen Nechsten Freund betrügen/
In verkauffen/ schinden/ schaben
Niemals satt zu leben haben/
Wieder sein Gewissen lügen/
Solcher Leute letzter Lohn/
Ist deß Teuffels Marter=Kron.
 
 610 (vermutlich) Grabtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   434 Grabschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Allhier sein Begräbniß hat
Der nie war deß Geltes satt.
Bergold/ (Bergold) war sein Name.
Willst du Leser nicht entweichen
Wird er aus dem Graben reichen/
Zu dir/ nach deß Beutels Same.
Der gewuchert fort und fort/
Ohne Scheue/ Maß und Ziel
Bettelt/ hörst dus? an dem Ort;
Dann dem Geitz ist nichts zu viel.
Tag und Nacht nach Wuchern trachten/
Arme hassen und verachten/
Seinen Nechsten Freund betrügen/
In verkauffen/ schinden/ schaben
Niemals satt zu leben haben/
Wieder sein Gewissen lügen/
Solcher Leute letzter Lohn/
Ist deß Teuffels Marter=Kron.
182 VI. Die unschuldige Zügeinerin. S. 22 Der Zigeunerin werden Pergamentblätter mit unbekannten Buchstaben untergeschoben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 7. Hieraus entstunde nun Haß und Neyd/ so die andern Mägde wieder diese Zügeinerin/ wie sie sie nennten und würde ihr alles Unheil/ so sich in dem gantzen Dorff begabe/ meuchellistig beygemessen/ und zu Beglaubung solcher Verleumbdung/ mischten sie vielerley Wurtzel /Kräuter/ Pergament Zettel/ mit unbekanten Buchstaben unter ihr Gerätlein/ und was verlohren wurde/ mußte alles die Zügeinerin entzucket haben.
 
 611 Zettel aus Pergament bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Zettel
   617 Zettel aus Pergament mit unbekannten Buchstaben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
183 XII. Die Schrammen. S. 41 Flodoard hat kaum in Cedrines Gedächtnis geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 4. Cedrine war leicht/ aus ihren Hertzen zu lassen den/ der kaum in ihr Gedächtnis geschrieben/ und welchen sie/ auf einraten ihrer Befreunden/ sonders eigene Liebsneigung/ vertrauet werden solte.
 
 612 Gedächtnis der Cedrine bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   621 Bildnis des Flodoard im Gedächtnis der Cedrine bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Guelfis, Sigmund von Birken 1669 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, GUELFIS oder NiderSächsischer Lorbeerhayn: Dem HochFürstlichen uralten Haus Braunsweig und Lüneburg gewidmet / auch mit Dessen Alten und Neuen Stamm -Tafeln bepflanzet: durch Sigmund von Birken / in der Hochlöbl. Fruchtbring. Gesellschaft den Erwachsenen, Nürnberg MDCLXIX. (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, urn:nbn:de:gbv:3:1-1154)
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1669
204 S. 6f. Erinnerung an ein Gedicht, das in die Rinde einer Erle geschrieben worden war bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dieses und anders mit ihm selbst redend / erinnerte er sich eines Sonnets/
welches er vordessen in eine Erlen Rinde geschrieben; und wiederholte dasselbe/ folgenden innhalts:

An die Pegnitz

Verzeih / O Pegnitz / mir / daß ich an fremden Flüssen
den Pfeifen gebe Wind. Es ist des Himmels Raht /
der mich von dir [?] und dich von mir entrissen hat.
Ich werde länger dich gezwungen missen müssen.
Du hast mir oft zu lieb an deinen Rand schmissen
ein spiegelhelles Glas. Dein buntes Blumgestad /
und deiner Hirten Spiel auf dem begrünten Pfad /
kond manchen langen Tag mir kürzen und versüssen.
Was ist mir nun zu thun? Ich will an diesem Fluß
die Pegnitz ruffen aus / die ich jezt meiden muß;
hier an dem Jetzt-Strand will ich doch jenen preisen.
So lang die Thier‘ im Wald / im Wasser Fische gehen /
so lang der Sternen Fürst wird an dem Himmel stehn:
soll meine Pegnitz nicht aus meinem Herzen reisen.
 
 1395 Erle bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   849 Inschrift auf Erle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat An die Pegnitz

Verzeih / O Pegnitz / mir / daß ich an fremden Flüssen
den Pfeifen gebe Wind. Es ist des Himmels Raht /
der mich von dir [?] und dich von mir entrissen hat.
Ich werde länger dich gezwungen missen müssen.
Du hast mir oft zu lieb an deinen Rand schmissen
ein spiegelhelles Glas. Dein buntes Blumgestad /
und deiner Hirten Spiel auf dem begrünten Pfad /
kond manchen langen Tag mir kürzen und versüssen.
Was ist mir nun zu thun? Ich will an diesem Fluß
die Pegnitz ruffen aus / die ich jezt meiden muß;
hier an dem Jetzt-Strand will ich doch jenen preisen.
So lang die Thier‘ im Wald / im Wasser Fische gehen /
so lang der Sternen Fürst wird an dem Himmel stehn:
soll meine Pegnitz nicht aus meinem Herzen reisen.
754 S. 8-11 Zwei Sonette, in Bäume eingeschnitten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aber diesen unlustigen Gedanken nit nachzuhängen / sprange er auf / und verfügte sich zu besagter Eiche / auch zu andern benachbarten Bäumen: üm zu sehen / was er etwan mit müssigen Händen vordessen darein geschnitten. Was er ihm gefällig fande / waren zwey Sonnete. In dem ersten hatte er ausgebildet / den am ersten Tag desselben Jahrs ungewöhnlich entstandenen

Wind-Sturm.

Da sich das graue Jahr legt wieder in die Wiegen /
entstehet in der Luft der Winde Raserey.
Die Winde blasen aus die strenge Profezey /
daß noch nicht ausgeraaft das blutgefärbte Kriegen.
Die Lüfte zanken sich. Die Luft kan mir nit lügen:
sie weissagt / daß ein Jahr voll Zanks vorhanden sey;
es werd das alte Leid nun leider! werden neu
der rauhe Kriegessturm soll alle Welt durchfliegen.
Erzürnter HimmelsRaht! wann wilst du gütig werden?
laß fahren in die Scheid das Würger Schwerd der Erden.
Den Winden dieser Welt leg Zaum und Zügel ein:
daß sie nit ferner Krieg aus beyden Backen blasen.
Weh uns! wann Teutschland wird / wie seine Lüfte rasen!
Weh uns! wann jeder Tag wird / wie der erste / seyn!

Das andere Sonnet machete eben das vorstellig / worauf im vorigen der besagte Wind-Sturm gedeutet worden / nämlich den leidigen Krieg; dessen und des Friedens Name / in jeder Zeile desselben wiederholet wurde / nachfolgenden Innahlts:

Uber den Teutschen Krieg.

Muß dich dann / Edler Fried / der schnöde Krieg erwerben?
kan man nit halten Fried / man kriege dann vorher?
ach! wird der Fried erkauft üm soviel Kriegs-beschwer?
so wird / noch vor dem Fried / der Krieg uns gar verderben.
Laß / schnöder Kreig! uns einst den lieben Frieden erben.
Das Krieg-gekränkte Land / wünscht Fried je mehr und mehr.
Folgt auf den Krieg nit bald des Friedens wiederkehr:
so macht der lange Krieg die Friedens-Hoffnung sterben.
Ihr Teutschen kriegt / als wolt ihr nimmer frieden machen.
Steckt ein das Krieger-Schwerd: ach denkt auf Friedenssachen!
ach denkt / worüm ihr kriegt: lasst einmal Frieden seyn.
Fried nehr tund mehrt das Land: der Krieg verheert und zehret.
Verflucht sey / der den Fried durch Kriege suchen lehret!
macht Frieden / eh ihr kriegt: ach stellt den Unraht ein!
 
 1396 Bäume bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   850 Sonett »Wind-Sturm« bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wind-Sturm.

Da sich das graue Jahr legt wieder in die Wiegen /
entstehet in der Luft der Winde Raserey.
Die Winde blasen aus die strenge Profezey /
daß noch nicht ausgeraaft das blutgefärbte Kriegen.
Die Lüfte zanken sich. Die Luft kan mir nit lügen:
sie weissagt / daß ein Jahr voll Zanks vorhanden sey;
es werd das alte Leid nun leider! werden neu
der rauhe Kriegessturm soll alle Welt durchfliegen.
Erzürnter HimmelsRaht! wann wilst du gütig werden?
laß fahren in die Scheid das Würger Schwerd der Erden.
Den Winden dieser Welt leg Zaum und Zügel ein:
daß sie nit ferner Krieg aus beyden Backen blasen.
Weh uns! wann Teutschland wird / wie seine Lüfte rasen!
Weh uns! wann jeder Tag wird / wie der erste / seyn!
   851 Sonett »Über den Teutschen Krieg« bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Uber den Teutschen Krieg.

Muß dich dann / Edler Fried / der schnöde Krieg erwerben?
kan man nit halten Fried / man kriege dann vorher?
ach! wird der Fried erkauft üm soviel Kriegs-beschwer?
so wird / noch vor dem Fried / der Krieg uns gar verderben.
Laß / schnöder Kreig! uns einst den lieben Frieden erben.
Das Krieg-gekränkte Land / wünscht Fried je mehr und mehr.
Folgt auf den Krieg nit bald des Friedens wiederkehr:
so macht der lange Krieg die Friedens-Hoffnung sterben.
Ihr Teutschen kriegt / als wolt ihr nimmer frieden machen.
Steckt ein das Krieger-Schwerd: ach denkt auf Friedenssachen!
ach denkt / worüm ihr kriegt: lasst einmal Frieden seyn.
Fried nehr tund mehrt das Land: der Krieg verheert und zehret.
Verflucht sey / der den Fried durch Kriege suchen lehret!
macht Frieden / eh ihr kriegt: ach stellt den Unraht ein!
755 S. 14-19 Sonette und ein Gedicht auf "Rindenzettel" bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als er eine Rinde / diese seine Gedanken darauf zuverfassen / aus der Tasche hervorgelanget / kamen ihm etliche allbereit-überschriebene zugleich in die Hand / die er meist mit Liebes-grillen angefüllet fande. Ein Sonnet / redete von der Schönheit seiner Amarillis / mit diesen dem Innhalte (wie er vermeinte/) nit gleich-schönen Zeilen.

An die Amarillis.

Wer hat / du Schöne / so bepurpurt deine Wangen /
die meine machen blaß? Die Rosen / werden hier
dir schamrot; vor dem Schnee verbleicht der Lilien Zier.
In deinen Augen sind zwo Sonnen aufgegangen/
die in mir angezündt ein brennendes Verlangen:
ihr Feuer füllt mich an mit sehnlicher Begier.
Das zarte Atlas-Fell hat mich genommen mir /
womit dein Angesicht ist um und um behangen.
Vernunft! du kanst zwar leicht verbieten mir / das Lieben.
Thu erst die Schönheit ab: sonst gib ich kein Gehör.
Doch nein! es müsse nicht die Welt verlustig werden
der Schönheit / die da ist ein Ausbund dieser Erden
Und ob die Schönheit fiel: wolt ich doch ja so sehr /
üm ihre Tugend Zier / mich sehnend noch betrüben.

Diese seine alte Bekentnis / bestätigte er mit einem neuen tiefen Seufzer; und indem er fortlase / fühlte er sein Herzfieber vermehret / durch ein anders Sonnet / welches er ehmals ihren schönen Händen geopfert / dieses Lauts:

Über ihre Hände.

Ihr Hände / Wollen-weich / viel weisser als der Schnee /
viel zärter als der Sammt / viel klärer als die Seide!
an denen ich die nie noch satte Augen weide:
durch die ich mich verwundt / doch ohne Waffen seh;
üm deren Gunst ich fast in Seufzen gar vergeh.
Ihr Hände / wehrt / daß euch die Venus selber neide!
ihr greift mir schmerzlich ein / und raubet meine Freude.
Ich seh euch sehnlich an / mit herzverliebtem Weh.
Ihr seit ein Wollen-Schnee-Albaster-Sammet Bild:
doch todte seit ihr nicht / wie diese sind zu nennen;
ein Leben ist in euch / das mir mein Leben stihlt.
In euch wohnt eine Seel / die meine Seel macht brennen.
Von euch wird über mich der Richterstab gebrochen /
zum Leben oder Tod das Urtheil ausgesprochen.

Diesem Sonnet / folgeten etliche Zeilen / mit denen er ehmals ihr Haarband angeredet; die er / nicht ohne Seufzen / überlase. Sie lauteten also:

Über ihr Haarband.

Band! was du bindest / da ligt mein Herz verirret;
mein Geist hat sich in ihrem Haar verwirret.
Doch will ich / daß diß mein Gefängnis sey.
Bind fäste zu! ich mag nit werden frey.
Roht ist das Band / wie meine Liebesflammen.
Band! laß ihr Herz so nah an meinem seyn /
als änge du die Haare fassest ein:
bind meine Seel und ihre Seel zusammen.

12. Diesen Rindenzettel / erfülleten noch zwey Sonnete: deren eines ihn ihrer schönen Gunst empfahle / mit nachfolgenden Zeilen:

An Dieselbe.

Ich muß bekennen ja: du bist es / der ich gibe
das Lob der Trefflichkeit / du allerschönstes Bild!
das Feuer / das auf mich aus deinen Augen spielt /
entzündet mein Gemüt und macht es voller Liebe.
Du bists / üm die ich mich in meinem Sinn betrübe /
üm die so mancher Bach aus meinen Augen quillt.
Wann meine Lieb noch was in deinem Herzen gilt /
so schaffe / daß ich mich nit mehr in Schmerzen übe.
Sobald als mir / dein Mund und süsses Angesicht /
die holde Freundlichkeit / die wehrte Gunst / entziehet:
sobald ist mehr kein Herz in meinem Herzen nicht /
und alle Frölichkeit aus meinem Sinne fliehet.
Nun dann / so blicke den mit süssen Augen an /
dem nur dein Antlitz Tod und Leben geben kan.

13. Mit dem letzten Sonnet / hatte er einen ihr-verehrten Spiegel begleitet; welches er dißmal seinem Herzen / als ihrem wahren Spiegel / wieder vorhielte / und sie abwesend also anredete:

Über den ihr-verehrten Spiegel.

Nimm diesen Spiegel hin / du Spiegel aller Zier!
du Ausbund der Natur! zwar wird er dich dir zeigen.
es wird dir deine Zier aus ihm entgegen steigen.
den Mund / der mich verwundt / den wird er zeigen dir.
Er wird das Wangen-roht dir selblich stellen für /
das meines bleicher macht. Der mich so konde neigen /
der Augen Blitz / wird hier von meinen Schmerzen zeugen /
und gegen dir dich selbst anstecken mit Begier.
Zwar dieses wird er thun. Doch du kanst / wann du wilt /
dich ohne Spiegel sehn / du allerschönstes Bild!
Komm nur / und sihe dich einst an mit meinen Augen.
Ja möchtest du mein Herz auch unverschlossen sehn:
was gilts / es würde da dein Bild leibhaftig stehn /
und dir / wie mir / durch dich die Kräfte selbst aussaugen.
 
 1402 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   898 Sonett auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Über den ihr-verehrten Spiegel.

Nimm diesen Spiegel hin / du Spiegel aller Zier!
du Ausbund der Natur! zwar wird er dich dir zeigen.
es wird dir deine Zier aus ihm entgegen steigen.
den Mund / der mich verwundt / den wird er zeigen dir.
Er wird das Wangen-roht dir selblich stellen für /
das meines bleicher macht. Der mich so konde neigen /
der Augen Blitz / wird hier von meinen Schmerzen zeugen /
und gegen dir dich selbst anstecken mit Begier.
Zwar dieses wird er thun. Doch du kanst / wann du wilt /
dich ohne Spiegel sehn / du allerschönstes Bild!
Komm nur / und sihe dich einst an mit meinen Augen.
Ja möchtest du mein Herz auch unverschlossen sehn:
was gilts / es würde da dein Bild leibhaftig stehn /
und dir / wie mir / durch dich die Kräfte selbst aussaugen.
 1401 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   897 Sonett auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat An Dieselbe.

Ich muß bekennen ja: du bist es / der ich gibe
das Lob der Trefflichkeit / du allerschönstes Bild!
das Feuer / das auf mich aus deinen Augen spielt /
entzündet mein Gemüt und macht es voller Liebe.
Du bists / üm die ich mich in meinem Sinn betrübe /
üm die so mancher Bach aus meinen Augen quillt.
Wann meine Lieb noch was in deinem Herzen gilt /
so schaffe / daß ich mich nit mehr in Schmerzen übe.
Sobald als mir / dein Mund und süsses Angesicht /
die holde Freundlichkeit / die wehrte Gunst / entziehet:
sobald ist mehr kein Herz in meinem Herzen nicht /
und alle Frölichkeit aus meinem Sinne fliehet.
Nun dann / so blicke den mit süssen Augen an /
dem nur dein Antlitz Tod und Leben geben kan.
 1400 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   896 Gedicht auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Über ihr Haarband.

Band! was du bindest / da ligt mein Herz verirret;
mein Geist hat sich in ihrem Haar verwirret.
Doch will ich / daß diß mein Gefängnis sey.
Bind fäste zu! ich mag nit werden frey.
Roht ist das Band / wie meine Liebesflammen.
Band! laß ihr Herz so nah an meinem seyn /
als änge du die Haare fassest ein:
bind meine Seel und ihre Seel zusammen.
 1398 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   894 Sonett auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat An die Amarillis.

Wer hat / du Schöne / so bepurpurt deine Wangen /
die meine machen blaß? Die Rosen / werden hier
dir schamrot; vor dem Schnee verbleicht der Lilien Zier.
In deinen Augen sind zwo Sonnen aufgegangen/
die in mir angezündt ein brennendes Verlangen:
ihr Feuer füllt mich an mit sehnlicher Begier.
Das zarte Atlas-Fell hat mich genommen mir /
womit dein Angesicht ist um und um behangen.
Vernunft! du kanst zwar leicht verbieten mir / das Lieben.
Thu erst die Schönheit ab: sonst gib ich kein Gehör.
Doch nein! es müsse nicht die Welt verlustig werden
der Schönheit / die da ist ein Ausbund dieser Erden
Und ob die Schönheit fiel: wolt ich doch ja so sehr /
üm ihre Tugend Zier / mich sehnend noch betrüben.
 1399 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   895 Sonett auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Über ihre Hände.

Ihr Hände / Wollen-weich / viel weisser als der Schnee /
viel zärter als der Sammt / viel klärer als die Seide!
an denen ich die nie noch satte Augen weide:
durch die ich mich verwundt / doch ohne Waffen seh;
üm deren Gunst ich fast in Seufzen gar vergeh.
Ihr Hände / wehrt / daß euch die Venus selber neide!
ihr greift mir schmerzlich ein / und raubet meine Freude.
Ich seh euch sehnlich an / mit herzverliebtem Weh.
Ihr seit ein Wollen-Schnee-Albaster-Sammet Bild:
doch todte seit ihr nicht / wie diese sind zu nennen;
ein Leben ist in euch / das mir mein Leben stihlt.
In euch wohnt eine Seel / die meine Seel macht brennen.
Von euch wird über mich der Richterstab gebrochen /
zum Leben oder Tod das Urtheil ausgesprochen.
205 S. 23 Floridan schneidet eine herzförmige Inschrift in eine Eiche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat … als begunte er diese seine Gedanken/in der Form eines Herzens /besagter alter Eiche einzuschneiden/ mit folgenden Reimzeilen:

Leib /
reise hin!
das Herz soll
hier verbleiben.
Ich will sein Bild in
diese Rinde schreiben
was aber ist ein selbiges eingeprägt /
weiß Zefyrus / der meine Seufzer trägt
mit seinen hin. Der Sinn/ der mich macht schwitzen
soll noch mit meinem eine Flamme spitzen.
Schau hier und lis: Tief ists getheilt:
d a s H e r z i s t v i e l t i e f f e r
s e l b s t d e r i s t d i e
Mund. Wund.
 
 1403 Eiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   899 Herzförmiges Gedicht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Leib /
reise hin!
das Herz soll
hier verbleiben.
Ich will sein Bild in
diese Rinde schreiben
was aber ist ein selbiges eingeprägt /
weiß Zefyrus / der meine Seufzer trägt
mit seinen hin. Der Sinn/ der mich macht schwitzen
soll noch mit meinem eine Flamme spitzen.
Schau hier und lis: Tief ists getheilt:
d a s H e r z i s t v i e l t i e f f e r
s e l b s t d e r i s t d i e
Mund. Wund.
756 S. 34-39 Juno, Pallas und Venus ritzen je ein Gedicht in eine Kristalltafel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Indem nahete sich Juno / einer Eiche / und langte von ihrer Zweige einem herab / drey Täfelein vom reinsten Crystall / in Gold so künst- als köstlich gefasset: von denen sie eines für sich behielte / die übrige beyde aber ihren Gespielinnen überreichete / mit diesen Worten sich zu mir kehrend: Hiesige Täfelein / Schäfer! sind schon viel Jahre / zwar unsichtbar / an diesem Ast gehangen. Du solst aber bald erfahren / zu was Ende sie jetzund dir sichtbar werden. Und du solst wissen / daß diß / was wir jezt vornehmen / dem Edlen Fontano und seiner Margaris zu Ehren gereiche. Hierauf risse sie einen spitzigen Demant aus ihrer Kron vom Haupte / setzte sich auf einem zunähst erhabenen Blumenhügel / und schriebe / in gestalt eines Pocals oder Bechers / auf ihr Täfelein / folgende Reimzeilen:

Nehmet
was
Euch
Juno schenket:
das Euch tränket /
nur nach eurer Herzen Luft /
mit Milch aus des Glückes Brust.
Gut und Geld soll euch in mäng besitzen /
Himmel ab / wie Regen / Segen auf euch spritzen:
daß die Fässer geben Bier und Wein /
wann man wolte Gästen schenken ein;
daß im Hause Vorraht möge seyn /
den die Küche dann zurichte fein.
Ich die Juno / wie ich heise /
will euch auch Lucina seyn:
wann ihr nach der weise
der Verliebten lebt.
Scherzet /
herzet /
daß ihr bebt!
Spielet /
wühlet / fühlet / zielet!
bis die Wiege zehnmal voll:
fordert eins von andern Liebes Zoll.
Euer Lieben / ist im Himmel angeschrieben.

Indem Juno sich mit diesen Zeilen beunmüssigt / hatte Pallas auch nit gefeyret: welche / sich an einem Baum lehnend / mit der äusersten Spitzen ihrer Lanze / welche auch ein dichter Demant zu seyn schiene / auf ihre Crystall-Tafel / in der Form eines geöffneten Buches / eingegraben ein Sonnet / nachfolgenden Innhalts:

Ich Pallas war bisher bey dir in hoher acht /
Fontano! hast du nun die alte Treu gebrochen?
bin ich von Margaris der Schönen abgestochen?
soll ich von meinem Schatz Fontano seyn verlacht?
Ach nein! ich weiß / das noch dein Herz in Liebe wacht /
in Liebe gegen mir: ob schon in dir will pochen
ein neuer Flammentrieb / der deine Pein gerochen.
Bey Tag behalt ich dich: Sie hat dich bey der Nacht.
Wolan so liebe fort / und theile deine Flammen.
Wir beyde wollen uns vertragen wohl zusammen:
Wann du mit beyden so den Leibes-wechsel übst.
Und wisse: so du mich nächst ihr beharrlich liebst /
ich will dein Sinnen-Lob bis an die Sterne schicken.
Du solst / von manchem Buch / die Erde überblicken.

Venus ware indessen auch nit faul / nahme einen Pfeil aus dem Köcher ihres Söhnleins / dessen Spitze sich gleichfalls vornen mit einem Demant endete / setzte sich auf eine Bank / die ihr Cupido in eile von Rosen aufgeführet / und ritzte in ihre Crystall-Tafel nachfolgende zwey Reim-Herzen:

Sie die Edle Margaris
Die dir schlug den Herzensriß /
brennet dich mit Wechselflammen
Drüm so schlägt in Beyder Herzen
Beyde fühlen einen Schmerzen:
Nun so liebet sonder ende.
Einigt Herz und Hände
unauflöslich-fäst.
Der Eintracht Nest /
sey Euer
Beyder
Herz

Er Fontano deine Lust /
Der befeuret Deine Brust /
brennt von deinen Gegenflammen.
Eine Lieb und Loh zusammen.
Beyde wollen Einbar scherzen.
Nun so lebet sonder Streiten.
Kriegt bey Nachtes Zeiten
üm den Küsse-Sieg.
Der Liebes Krieg /
sey Euer
Beyder
Scherz.

Hierauf erhuben sie sich wieder / hängten die drey überschriebene Tafeln an den Baum / von dem sie solche genommen / und rieffen mir / daß ich hinzutretten und die Schriften lesen solte. Ich thäte ohne Verzug / was ich gern thäte / und um die Verlaubnis dessen nit bitten dörfen / oder doch aus Zagheit nicht bitten wollen. Nachdem ich alles mit Fleiß gelesen und zu Gedächtnis gefasset / sagte Venus: Diese Tafeln sollen allhier solang aufgeastet hangen / bis mit dem Leben dieser zwey Verliebten auch ihre Liebe sich enden wird; und alsdann sollen sie / ihnen zu ewigem Nachruhm / im Tempel der Ehrengedächtnis verwarlich beygestellet werden. Kaum hatte sie dieses ausgeredet / da fienge mein Munder an zubellen / und machte also / mit dem Schlaff und Traum / die Göttinnen / Baum und Tafeln vor meinen Augen verschwinden. Gleichwol hatte ich die Reimen nicht aus dem Sinne verlohren / welche ich alsobald in meine Schreib-Tafel eintruge / nachmals auf Rinden schriebe und bildete / und dem Edlen Fontano einhändigte.
 
 1404 Kristalltafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   900 Gedicht auf Kristalltafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Nehmet
was
Euch
Juno schenket:
das Euch tränket /
nur nach eurer Herzen Luft /
mit Milch aus des Glückes Brust.
Gut und Geld soll euch in mäng besitzen /
Himmel ab / wie Regen / Segen auf euch spritzen:
daß die Fässer geben Bier und Wein /
wann man wolte Gästen schenken ein;
daß im Hause Vorraht möge seyn /
den die Küche dann zurichte fein.
Ich die Juno / wie ich heise /
will euch auch Lucina seyn:
wann ihr nach der weise
der Verliebten lebt.
Scherzet /
herzet /
daß ihr bebt!
Spielet /
wühlet / fühlet / zielet!
bis die Wiege zehnmal voll:
fordert eins von andern Liebes Zoll.
Euer Lieben / ist im Himmel angeschrieben.
 1405 Kristalltafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   901 Sonett auf Kristalltafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich Pallas war bisher bey dir in hoher acht /
Fontano! hast du nun die alte Treu gebrochen?
bin ich von Margaris der Schönen abgestochen?
soll ich von meinem Schatz Fontano seyn verlacht?
Ach nein! ich weiß / das noch dein Herz in Liebe wacht /
in Liebe gegen mir: ob schon in dir will pochen
ein neuer Flammentrieb / der deine Pein gerochen.
Bey Tag behalt ich dich: Sie hat dich bey der Nacht.
Wolan so liebe fort / und theile deine Flammen.
Wir beyde wollen uns vertragen wohl zusammen:
Wann du mit beyden so den Leibes-wechsel übst.
Und wisse: so du mich nächst ihr beharrlich liebst /
ich will dein Sinnen-Lob bis an die Sterne schicken.
Du solst / von manchem Buch / die Erde überblicken.
 1406 Kristalltafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   902 Gedicht auf Kristalltafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Sie die Edle Margaris
Die dir schlug den Herzensriß /
brennet dich mit Wechselflammen
Drüm so schlägt in Beyder Herzen
Beyde fühlen einen Schmerzen:
Nun so liebet sonder ende.
Einigt Herz und Hände
unauflöslich-fäst.
Der Eintracht Nest /
sey Euer
Beyder
Herz

Er Fontano deine Lust /
Der befeuret Deine Brust /
brennt von deinen Gegenflammen.
Eine Lieb und Loh zusammen.
Beyde wollen Einbar scherzen.
Nun so lebet sonder Streiten.
Kriegt bey Nachtes Zeiten
üm den Küsse-Sieg.
Der Liebes Krieg /
sey Euer
Beyder
Scherz.
757 S. 62-65 Floridan liest und singt von einer Rindenrolle bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 33. Dieses sagend / zoge er aus seinem Schiebsak eine Rindenrolle hervor / lase und sange aus derselben / wie folget:

Die empfangene Lorbeer-kron

Und so werd ich forthin müssen
meine Feder machen nass
in den klaren Clarosflüssen!
forthin werd ich werden blass
von dem langen Nächte-wachen /
von den stäten Dichter-Sachen!

Föbus hat mein Haupt gekrönet
mit dem ewig grünen Laub.
Ob das Glück mich plagt und hönet:
danoch trägt mich von dem Staub
Wolken-an ein Lob-gerüchte /
das erwecken die Gedichte.

Was die Zeit mir langst versprochen /
schenkt mir dieser Ehren Tag /
der mein Unglück hat gerochen /
daß ich jezt wol rühmen mag:
was der andern ihr Gehirne
neidet / macht mich zum Gestirne.

Schwingt euch / meine Sinnen-flügel!
tragt mich an das Sternen-zelt.
Pegasus liebt eure Bügel /
führt mich von der Pöbel-welt /
ungehemmt von Zaum und Zügel /
auf den zweygespitzten Hügel.

Seht! ihr habt bereits erfolgen.
den begrünten Helikon.
Clio komt daher gezogen
mir entgegen mit dem Lohn /
mit der Thongelehrten Flöten /
nennt mich einen KunstPoeten.

Crato heist mich wilkommen
mit dem allersüsten Kuß.
Claros hat mich eingenommen /
der mit einem milden Guß
meine Lippen überthauet /
daß man sie gelehrter schauet.

Sachte! wolt ihr mich entgeistern?
was für Feuer steckt mich an?
was? es will mich übermeistern:
löschet / löschet / wer da kan!
wunder! brenn’ ich in den Brunnen?
Flut und Glut hat mich durchrunnen.

Ha / ihr Schwestern! euer Waschen
wird mich / wann ihr machet fort /
brennen bald zu lauter Aschen.
je! das ist ein Wunder-ort:
Hier ist Glut und Flut beysammen /
und die Wasser hegen Flammen.

Wie / bin ich dann göttlich worden?
oder schweb ich auser mir?
Es ist gar ein andrer Orden /
der mich eingenommen hier.
Mich hat / was auf mich geflossen /
in gaz andre Form gegossen.

Halt! wer nimt mich von der Erden?
ach! wo bin / wo bin ich doch?
wo sind meine Leidbeschwerden?
wo ist meiner Sorgen Joch?
Ach! dort stehn sie weit von fernen.
Ich / werd einer von den Sternen.

Nun! ist das der Lohn der Tugend /
der mir also worden heut?
hat mich darüm in der Jugend
meiner Mühe nicht gereut?
Ey so sey der Schluß gelobet /
der zuvor auf mich getobet.

Gute Nacht / ihr ErdenSorgen /
und du Erde selbst darzu!
Forthin steh ich nächst dem Morgen /
nächst dem Stern der Abend-ruh.
Trotz / der mich von dannen rücke /
wo ich alles überblicke!
 
 1407 Rindenrolle bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   903 Gedicht auf Rindenrolle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die empfangene Lorbeer-kron

Und so werd ich forthin müssen
meine Feder machen nass
in den klaren Clarosflüssen!
forthin werd ich werden blass
von dem langen Nächte-wachen /
von den stäten Dichter-Sachen!

Föbus hat mein Haupt gekrönet
mit dem ewig grünen Laub.
Ob das Glück mich plagt und hönet:
danoch trägt mich von dem Staub
Wolken-an ein Lob-gerüchte /
das erwecken die Gedichte.

Was die Zeit mir langst versprochen /
schenkt mir dieser Ehren Tag /
der mein Unglück hat gerochen /
daß ich jezt wol rühmen mag:
was der andern ihr Gehirne
neidet / macht mich zum Gestirne.

Schwingt euch / meine Sinnen-flügel!
tragt mich an das Sternen-zelt.
Pegasus liebt eure Bügel /
führt mich von der Pöbel-welt /
ungehemmt von Zaum und Zügel /
auf den zweygespitzten Hügel.

Seht! ihr habt bereits erfolgen.
den begrünten Helikon.
Clio komt daher gezogen
mir entgegen mit dem Lohn /
mit der Thongelehrten Flöten /
nennt mich einen KunstPoeten.

Crato heist mich wilkommen
mit dem allersüsten Kuß.
Claros hat mich eingenommen /
der mit einem milden Guß
meine Lippen überthauet /
daß man sie gelehrter schauet.

Sachte! wolt ihr mich entgeistern?
was für Feuer steckt mich an?
was? es will mich übermeistern:
löschet / löschet / wer da kan!
wunder! brenn’ ich in den Brunnen?
Flut und Glut hat mich durchrunnen.

Ha / ihr Schwestern! euer Waschen
wird mich / wann ihr machet fort /
brennen bald zu lauter Aschen.
je! das ist ein Wunder-ort:
Hier ist Glut und Flut beysammen /
und die Wasser hegen Flammen.

Wie / bin ich dann göttlich worden?
oder schweb ich auser mir?
Es ist gar ein andrer Orden /
der mich eingenommen hier.
Mich hat / was auf mich geflossen /
in gaz andre Form gegossen.

Halt! wer nimt mich von der Erden?
ach! wo bin / wo bin ich doch?
wo sind meine Leidbeschwerden?
wo ist meiner Sorgen Joch?
Ach! dort stehn sie weit von fernen.
Ich / werd einer von den Sternen.

Nun! ist das der Lohn der Tugend /
der mir also worden heut?
hat mich darüm in der Jugend
meiner Mühe nicht gereut?
Ey so sey der Schluß gelobet /
der zuvor auf mich getobet.

Gute Nacht / ihr ErdenSorgen /
und du Erde selbst darzu!
Forthin steh ich nächst dem Morgen /
nächst dem Stern der Abend-ruh.
Trotz / der mich von dannen rücke /
wo ich alles überblicke!
758 S. 65-83 Filanthon liest eine Rindenrolle Floridans bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 35. Solches sagend / griffe er nach der Rinden-rolle / welche Floridan neben sich hingelegt hatte. Was ihm darinn erstlich zu Gesichte kam / waren diese

Lob- und Leichschrift
eines Hof-Lewhundes /
Namens Männchen.

Wann der den Esel lobt; und jender / dessen Schatten;
ein andrer / gar den Kohnt; der Vierte / Mäus’ und Ratten;
der / eine Schnatter-Gans; der / eine schlechte Laus;
und der / die Narrheit selbst mit Worten preist heraus:
Wer ist dann wohl / der mich üm diese That verdenke /
wann ich die Feder jezt mit Trauerdinten tränke
üm einen Wunder-Hund / der leider! abgelebt /
mit dem man / immer schad! so manche Kunst vergräbt.
hat Maro eine Mück ein Grabmal aufgebühnet /
die sich mit einem Stich üm ihn so wohl verdienet /
bey Leben ihn erhielt: ach wieviel wieviel mehr
ist unser Edler Mann auch würdig solcher Ehr.
Mann hies’ er: das er war / so lang er ist gewesen.
man wird weil Männer sind / von seinem Namen lesen:
der bleibet Lobens wehrt / so lang vom Sternen Zelt
das Hundsgestirne blitzt und blicket in die Welt.
Kein Nam wird ungefähr: die Teutschen es bescheinen.
Mann / Hermann / Wittekind / die konden wohl vereinen
den Namen mit der That. Die Carlen vor der Zeit /
die dapfern Kärle / sind noch groß und ruchbar heut.
Es hatt auch / unser Mann / der Eltern Lewen-gaben;
die waren solche Hund’ / als wir aus Eisland haben;
von denen er geerbt / zugleich mit der Gestalt /
auch grossen Lewenmut / der oft hervor gehallt.
Der Apfel / wann er fällt / bleibt nächst dem Stamme ligen.
Von Lewen / werden nicht gebohren Schaf’ und Ziegen.
Auch keine Taube kriecht / aus einem Adlers-Ey.
Nie hört man / daß ein Fuchs von Pardeln kommen sey.
Mann / war ein Wunder-Lew: er hat sich ja verjünget
viermal in jedem Jahr; darbey die Scheer geklinget.
Halb war er Lew / halb Hund: der Lew / lebt in dem Haar;
den Hund verrieht die Stimm / und was sonst hündisch war.
Sobald er hat die Milch der Mutter satt gesogen /
ward er in Hüll und Füll und Wollust auferzogen /
(nicht unter Tisch und Bank /) in Adelicher Schoß:
das manchen Nebenhund im Hundeshirn verdroß.
Es ward auch / dieser Mann von Jugend auf gefunden
bey Menschen allzeit mehr / als bey den thummen Hunden.
Es dachte / wer ihn sah: der Hund / hat MenschenWitz /
es leuchtet von Verstand aus ihm ein stummer Blitz.
Was Nesseln sollen seyn / beginnen bald zu brennen.
Man kan / des Lewen Sohn / bald aus den Klauen kennen /
die er früh von sich streckt. Ein Narr / ist zeitlich thumm.
Es beugt sich in der Zeit / was noch soll werden krumm.
Nachdem nun / unser Mann / zu Jahren war gekommen /
hat er ihm ungeseumt ein liebes Weib genommen:
(da war der Hund / ein Hund!) zu mehren diese Welt
mit Hunden seiner Art / die aller Welt gefällt.
Sein kleiner EnkelSohn / der ihn in grauen Jahren
zum ElterVatter macht / tritt jezt mit jungen Haaren
an seines Ahnens Stell / der kleine Coridon /
der in dem Schosse spielt / nocht gar ein zarter Sohn.
Mann / wolt in keine Claus’ hier seine Jugend stecken /
wie mancher Mämme thut / den Ehe-sorgen schrecken.
Wer andern wieder nicht das Leben geben wil /
ist unwehrt / daß ihn hat belebt der Eltern Spiel.
Mann / ward ein Ehmann bald; ein Wehmann auch gespüret /
weil oft ein Hörnerpaar sein Lewenhaupt gezieret;
das er zwar fühlte nicht / sonst hätt er sich geregt /
und mit ergrimter Rach die Kron von sich gelegt.
Er / war es nicht allein: ich wolte kühnlich wetten.
Viel Hirschen gehen um / in wohl-erbauten Städten /
mit prächtigem Geweih: die zwar dieß / was sie sind /
gern leugnten / wann es nur nit wüst ein jedes Kind.
Bald fraß der Tod sein Weig: mit ihr / sein Freuden scherzen.
Ihr gäher Leichfall gieng dem Mann so sehr zu Herzen /
daß er beschloß / forthin zu leben ohne Lieb:
weil ihm der Tod misgönnt den ersten Flammen Trieb.
Er mönchte willig sich / verschwörend alle Frauen.
Aus gleicher Treue ließ dort dem Mausolus bauen /
die Artemisia / nach seinem Tod / ein Grab:
das der Unsterblichkeit ihr Nach-lob übergab.
Sie hat auch seine Asch’ in ihrem Trank genützet /
und in dem Herzen ihm ein Grabmal aufgespitzet /
das jenes übertraff. Sie wolt mit freyen mehr.
So thät auch unser Mann: drüm hat er gleiche Ehr.
Nach diesem / hat er sich bey Hof in Dienst begeben /
ein Tisch- und Cammer-hund. Des Hofes Sorgen-leben /
erfreut’ ihn sonder Sorg. Er wurde wehrt geacht.
Ihn hat / sein Hofmanns-glück / zum Schloß-Hund bald gemacht.
Mit Fürsten / fügt’ er sich zur Tafel und zu Bette.
Man liebt’ ihn auch / zu lieb dem Fürsten / in die Wette.
Ein jeder wünschte nur / zu seyn des Mannes Freund:
so wust’ er / daß ihm auch der Fürst nit wäre feind.
So gehet es zu Hof. Wer geht und steht in Gnaden /
dem wart ein jeder auf: daß er ihm nit mög schaden.
Doch heimlich / neidt man ihn. Es wünscht sich andas Bret
ein jeder gerne selbst / wo man am höchsten steht.
Vernehmt nun / was den Mann für Tugenden gezieret /
in dem man / wie gesagt / hat Menschenwitz gespüret.
Er hat gar nicht verschmäht / ein trucknes bißchen Brod:
imfall ihn übermannt die schwere Hungersnoht.
Doch diese Betteley / trug sich in seinem Magen
gar wunder-selten zu. Er mochte dapfer jagen
in seinen LewenWanst / das bäste von der Welt.
Kein wohlgebratnes Hun ward auf den Tisch gestellt:
er kriegt’ ein Bein davon. Die Würst’ und rohe Schinken
fraß er auch gerne mit: es schmeckt darauf das Trinken.
Es sind zu Brunswik viel / die seiner Meinung sind:
wie er dann selber auch war ein Brunswiker-kind /
und nicht schlug aus der Art. Doch / wann ein fetter Braten /
ein niedliches Geschleck / war auf den Tisch gerahten;
ließ er den Schinken stehn: dann ihm war wohl bewust /
daß jene noch so wohl durchrumpeln Bauch und Brust.
Mann / war kein Alber nicht. Mann / hinterlässt viel Brüder /
die sich noch eins so gern beym Tische setzen nieder /
wann ihnen Hüner / Gäns und Vögel in den Mund
gebraten fliegen ein: sie sind / wie unser Hund.
Hatt’ er dann / wie es sich gebühret / seinen Kragen
mit Speisen satt gefüllt: kond er ein Räuschlein wagen /
den Brühan (wie er heist /) mit Strömen schlucken auf;
nicht sorgend / ob das Malz auch sey im guten kauf.
Hatt’ er dann etwan sich in Weitzensaft betrunken;
sind ihm die Sinnen nit hin auf den Tisch gesunken /
und er mit ihnen auch: wie etwan oft geschicht /
da mancher Schlauch zu tief in Glas und Kannen siht /
und den Verstand erseuft. Diß / waren seine Sitten.
Er schlich auf eine Bank mit sachten Taumelschritten /
und schlieff den Rausch hinweg. war nicht im Trunk ein Mann /
ein Has’ in Nüchterkeit; fieng nit Raufhändel an;
und was des dinges mehr / das volle Säu begehen:
die / in der Raserey / krumm für gerad ansehen;
die / an dem hellen Tag / mit Träumen gehen üm;
und auch wol ruffen aus den Esel mit der Stimm.
Hatt’ er dann seinen Wanst besättigt und erfüllet /
den Kragen wohl gekröpft / den Hunger gar gestillet;
sucht’ er die Federburg / vergrub sich in die Ruh /
bis an den liechten Tag / da man gerichtet zu /
zur Teller-Frümeß litt. Da wust er sich zu ädern /
und sprang mit einem Sprung dort aus den kurzen Federn /
(die langen braucht’ er nicht /) und warf das Morgenmahl
begierig in den Leib und in das Magenthal.
Mann wuste / wie ein Mann soll der Gesundheit pflegen /
wie er sich soll zu Bett und an die Tafel legen /
da man im Brete spielt und wirft zu Hals die Stein’.
Es muß / in allem Thun / Maß / Ziel und Ordnung seyn.
Mann / war kein Grobian. Er hat nicht ümgestossen /
damit ein Bach von Bier käm zu ihm hergeflossen /
die Becher auf dem Tisch / mit Ungestümmigkeit.
Die Zunge fordert’ es: Mann wuste wohl bescheid.
Wann jemand freundlich wolt mit diesem Manne scherzen:
er nahm es willig an / gieng es schon nicht von Herzen
zu Zeiten / wann der Wurm ihm in dem Kopfe saß.
Er schrieb an seine Stirn / was er an fremder las.
Und also schickt’ er sich in eines jeden Weise /
war nicht ein Sauertopf: wie oft in manchem Greise
ein Cato aufgelebt / der wohl nicht eher lacht /
es sey dann / daß ein Kind ein Follgepolter macht:
und daß ein schwangrer Berg arbeitet in die Wochen /
aus dem nur eine Maus im end hervorgekrochen.
Wer alle Freuden hasst / der bleib aus dieser Welt:
die Welt ist ohnedas ein jammer-volles Zelt.
Mann / gab die Patte hin / so oft man es begehrte:
diß war sein baiselesmains, wormit er manchen ehrte.
Er lief mit ein und aus: kein Weg war ihm zu weit /
daß er solt / auf Begehr / nit geben das Geleit.
Was sag’ ich mehr von Mann: Er war nit aufgeblasen /
kein Hohfart saß in ihm: wie oft in manchem Hasen /
der sich / mit Wind und leer / als Blasen / blehet auf;
meint / daß er eines Tritts trett alle Welt zu hauf;
stöst breite Wörter aus / darauf man kugeln möchte;
hält / andre neben sich / für seines Schattens Knechte /
die bässer sind / als er; dankt keinem / der ihn grüst;
und murret / daß ein Mund noch kühn zu reden ist
in seiner gegenwart. Mann / war nit solcher haare:
der gegen jederman freund- und verträglich ware.
Nicht war er freundlich nur mit seinem Lewen-schwanz:
er konde / thät es noht / auch manchen guten Danz
kunstzierlich schneiden her. Mit zweyen schlanken Füssen
hat er / von Jugend auf / zu kältern sich befliessen
den Boden und die Erd. Mit dieser schönen Kunst /
hat er ihm oft und oft erdanzet Menschengunst.
Imfall ein Hund mit ihm wolt Freund- und Kundschaft machen:
straks biss’ er ihn hinweg / mit angelweitem Rachen.
Bey Menschen lag er stäts: kam noch ein Hund herbey /
wies er ihn bald davon mit grimm und zorngeschrey.
Sonst / wann man ihm in Scherz bot’ etwas dar zu essen
und zog es wieder ein: erzeigt’ er sich vermessen /
gieng trotziglich darvon / wolt nicht geäffet seyn
Er bellte dapfer oft zu seinen Feinden ein.
Kein Hund-gmeiner Scherz ward nie von ihm verübet /
der niemals einen Hund als seinen Freund geliebet
und neben sich gedul’t: weil einen Großmut-Ruhm
in seinem Lewenschopf die Sinnen walzten um.
Was sonsten dieses Manns Religion belanget:
er hat nit sonders viel zur Kirchen mit gepranget.
Man sah ihn zwar / daß er oft auf den Kniehen lag:
doch hat kein Mensch erhorcht die stumme Red’ und KLag /
die er wor ausgeseufzt. Zwar / wann man hat gelesen
in Gottes Buch und Wort / ist er nit faul gewesen /
herbey zu machen sich. er saß / und hörte zu.
Doch hat er / üm ein Mahl / vertauscht bald diese Ruh.
Mann / war kein Jüde nicht: die Jüden sind beschnitten.
Kein Heid: man sah nit ihn die stumme Götzen bitten.
Nit Päpstisch war er auch: aß Fleisch / und keinen Fisch /
wann daß die Fastenzeit deckt einen Gräten-Tisch.
Ich weiß nit / was er war. Doch / Epicurus Orden /
der war es / der von ihm ist hochgehalten worden /
der ihn erzogen hat. Sein Bauch / der war sein Gott:
dem opfert’ er mit Fleiß / aus manchem Küchenpott.
Mann / war ein Wetterhan / der sich kehrt nach dem Winde.
Bey Juden / war er Jud; bey heidnischem Gesinde /
ein Heid und Götzenknecht; bey Christen / auch ein Christ.
Er war / mit einem Wort / ein loser Atheist.
Was seine Kunst betrifft: Er war kein Rechte-Lehrer /
die theils sind böse Leut und oft nur Rechtsverkehrer.
Er war kein Arzt / der nur die Gotteslager füllt.
Er war ein Fleischersmann / der sich mit Metzeln stillt’.
Imfall ihm wurden Gäns’ und Hüner je zur Beute /
so würgt’ er dapfer ab: Gott gebe / was die Leute
zu solchem Thun gesagt. Die Knochen streut’ er aus:
so / daß sein Tafel Saal sah wie ein Knochen-Haus /
das auf dem Kirchof steht. Doch wurd / üm dieses Morden
er mehrmals hart gestrafft. Ein Thier / das oft ist worden
verflucht vom Frauenvolk; ein Thier / ein kleine Thier /
an dessen Risel tritt ein Eber-Zahn herfür;
ein Thier / das in die Luft viel Gaukelsprünge schneidet:
hat immer seinen Balg / mit dem er angekleidet /
die stolze Lewenmähn / mit manchem Schmerzenstich
befeindet / und darein zum Raum verkrochen sich.
Diß war sein’ ärgste Plag / von seinem grösten Feinde
dem unverschämten Floh / der sonst auch wenig Freunde /
viel Todesfeinde hat; der immer geht zu Tisch
beym Frauenvolk / dem er oft ein erjagter Fisch
in ihrem Netze wird: wann sie ihn dann erschnappen /
so macht sein gäher Tod des Jägers Finger klappen /
da keine Vorbitt hilft; er wird dem Blutgericht
straks peinlich vorgestellt / da dann selbst Urtheil spricht
der Kläger / der ihn stellt. So hat den Mann bestritten
der Floh / von dem er stäts viel Stich’ und Streich’ erlitten.
Kein flöhen half dafür / kein baden / keine Kunst;
Das Wasser und der Kamm / war dißfalls auch ümsonst.
Sonst hat der gute Mann gedultig überstanden
viel Leid und Ungemach / das ihm oft stieß zu handen.
Einmal verfiel er sich / und zweyer Stockwerk hoch:
doch stund er wieder auf / ohn Wunden / Bruch und Loch.
Bald / kurz nach diesem Sturz / ward er von einem Eisen
gemachet Geister-los: die Kugel wolte reisen
dort über einen Platz; die warf ihn auf den Plan /
so / daß man schon vermeint / Mann wäre nicht mehr Mann.
Diß war sein andrer Tod. Der dritt’ hat ihn gefressen /
Der letzte tödet’ ihn: da er dann muste messen
den Boden des Gemachs / daß ihm sein Todbett war.
Doch weiß man nicht / was ihn geworfen auf die Baar /
wie er gestorben sey. Er wurde todt gefunden /
den niemand sterben sah: ohn einen von den Hunden /
der Pral / der braune Prack / der zwar nit beichten will.
So ist der Edle Mann verrecket in der Still:
Zwar alt und wohlbetagt. Nun / Mann der ist gewesen.
Man wird von ihm hierinn / solang man liset / lesen.
Hülf / Mannheit vor den Tod / man läse dieses nicht:
Daher der Tod an ihm viel Mannheit hat verricht.
Indessen komt heran / komt / ihr Melampus-Brüder!
her / Lalaps! Theron / her! und mit sich bring ein jeder
ein Maul vol BlumenGras. Ihr / die ihr noch zur Zeit /
ihr Hunde / bellt und mafft / die ihr gewesen seit
Mit-Hunde dieses Manns! du / Hannibal / vor andern!
du / Coridon! der schon beginnt herum zu wandern.
Ihr Pralen / Thisbe / Deux! her / Pallas! her / Dian’!
her / Juno! Venus / her! her / Duhmann / Curtisan!
her / Schwänchen Schiefe-bein! herbey ihr Hundspersonen!
her / Soldan! Munder / her! die hier zu Hofe wohnen!
her / wie ihr alle heist! begleitet ihn zu Grab.
Und wann er eingescharrt / so lasset diese Grab /
die von ihm reden soll / sein EhrenGrabmal schützen:
so wird der Wandersmann begierig nidersitzen /
zu lesen seinen Ruhm. Drauf macht euch wieder fort:
und denkt / ihr werdet auch bald müssen an den Ort.

Grabschrift.

Ein Edler Mann ligt hier / den manchen Floh gebissen.
Er war kein Kriegsmann / Hurenmann / kein Curtisan;
kein Kaufmann / Hausmann / Opfermann / kein Klapperzahn;
kein Feldmann / Kühmann / Hünermann kein Gockelhan.
Er war ein Hof- und Gaukelmann / ein Hadrian.
Er war ein Lew und Edelmann / ein weisser Schwan.
Der Tod / mit diesem Hund / viel Guts hat weggerissen.

36. Dieser Hund / (sagte Filanthon / nachdem er das Gedicht mit lachen abgelesen /) solte wohl manchem Menschen an Verstand und Tugend übertroffen haben: wann erlaubt ist zu sagen / wie es scheinet / daß den Thieren etwas von Vernunft beywohne.
 
 1408 Rindenrolle bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   904 Lob- und Leichschrift auf einen Hofhund (namens Männchen) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Lob- und Leichschrift
eines Hof-Lewhundes /
Namens Männchen.

Wann der den Esel lobt; und jender / dessen Schatten;
ein andrer / gar den Kohnt; der Vierte / Mäus’ und Ratten;
der / eine Schnatter-Gans; der / eine schlechte Laus;
und der / die Narrheit selbst mit Worten preist heraus:
Wer ist dann wohl / der mich üm diese That verdenke /
wann ich die Feder jezt mit Trauerdinten tränke
üm einen Wunder-Hund / der leider! abgelebt /
mit dem man / immer schad! so manche Kunst vergräbt.
hat Maro eine Mück ein Grabmal aufgebühnet /
die sich mit einem Stich üm ihn so wohl verdienet /
bey Leben ihn erhielt: ach wieviel wieviel mehr
ist unser Edler Mann auch würdig solcher Ehr.
Mann hies’ er: das er war / so lang er ist gewesen.
man wird weil Männer sind / von seinem Namen lesen:
der bleibet Lobens wehrt / so lang vom Sternen Zelt
das Hundsgestirne blitzt und blicket in die Welt.
Kein Nam wird ungefähr: die Teutschen es bescheinen.
Mann / Hermann / Wittekind / die konden wohl vereinen
den Namen mit der That. Die Carlen vor der Zeit /
die dapfern Kärle / sind noch groß und ruchbar heut.
Es hatt auch / unser Mann / der Eltern Lewen-gaben;
die waren solche Hund’ / als wir aus Eisland haben;
von denen er geerbt / zugleich mit der Gestalt /
auch grossen Lewenmut / der oft hervor gehallt.
Der Apfel / wann er fällt / bleibt nächst dem Stamme ligen.
Von Lewen / werden nicht gebohren Schaf’ und Ziegen.
Auch keine Taube kriecht / aus einem Adlers-Ey.
Nie hört man / daß ein Fuchs von Pardeln kommen sey.
Mann / war ein Wunder-Lew: er hat sich ja verjünget
viermal in jedem Jahr; darbey die Scheer geklinget.
Halb war er Lew / halb Hund: der Lew / lebt in dem Haar;
den Hund verrieht die Stimm / und was sonst hündisch war.
Sobald er hat die Milch der Mutter satt gesogen /
ward er in Hüll und Füll und Wollust auferzogen /
(nicht unter Tisch und Bank /) in Adelicher Schoß:
das manchen Nebenhund im Hundeshirn verdroß.
Es ward auch / dieser Mann von Jugend auf gefunden
bey Menschen allzeit mehr / als bey den thummen Hunden.
Es dachte / wer ihn sah: der Hund / hat MenschenWitz /
es leuchtet von Verstand aus ihm ein stummer Blitz.
Was Nesseln sollen seyn / beginnen bald zu brennen.
Man kan / des Lewen Sohn / bald aus den Klauen kennen /
die er früh von sich streckt. Ein Narr / ist zeitlich thumm.
Es beugt sich in der Zeit / was noch soll werden krumm.
Nachdem nun / unser Mann / zu Jahren war gekommen /
hat er ihm ungeseumt ein liebes Weib genommen:
(da war der Hund / ein Hund!) zu mehren diese Welt
mit Hunden seiner Art / die aller Welt gefällt.
Sein kleiner EnkelSohn / der ihn in grauen Jahren
zum ElterVatter macht / tritt jezt mit jungen Haaren
an seines Ahnens Stell / der kleine Coridon /
der in dem Schosse spielt / nocht gar ein zarter Sohn.
Mann / wolt in keine Claus’ hier seine Jugend stecken /
wie mancher Mämme thut / den Ehe-sorgen schrecken.
Wer andern wieder nicht das Leben geben wil /
ist unwehrt / daß ihn hat belebt der Eltern Spiel.
Mann / ward ein Ehmann bald; ein Wehmann auch gespüret /
weil oft ein Hörnerpaar sein Lewenhaupt gezieret;
das er zwar fühlte nicht / sonst hätt er sich geregt /
und mit ergrimter Rach die Kron von sich gelegt.
Er / war es nicht allein: ich wolte kühnlich wetten.
Viel Hirschen gehen um / in wohl-erbauten Städten /
mit prächtigem Geweih: die zwar dieß / was sie sind /
gern leugnten / wann es nur nit wüst ein jedes Kind.
Bald fraß der Tod sein Weig: mit ihr / sein Freuden scherzen.
Ihr gäher Leichfall gieng dem Mann so sehr zu Herzen /
daß er beschloß / forthin zu leben ohne Lieb:
weil ihm der Tod misgönnt den ersten Flammen Trieb.
Er mönchte willig sich / verschwörend alle Frauen.
Aus gleicher Treue ließ dort dem Mausolus bauen /
die Artemisia / nach seinem Tod / ein Grab:
das der Unsterblichkeit ihr Nach-lob übergab.
Sie hat auch seine Asch’ in ihrem Trank genützet /
und in dem Herzen ihm ein Grabmal aufgespitzet /
das jenes übertraff. Sie wolt mit freyen mehr.
So thät auch unser Mann: drüm hat er gleiche Ehr.
Nach diesem / hat er sich bey Hof in Dienst begeben /
ein Tisch- und Cammer-hund. Des Hofes Sorgen-leben /
erfreut’ ihn sonder Sorg. Er wurde wehrt geacht.
Ihn hat / sein Hofmanns-glück / zum Schloß-Hund bald gemacht.
Mit Fürsten / fügt’ er sich zur Tafel und zu Bette.
Man liebt’ ihn auch / zu lieb dem Fürsten / in die Wette.
Ein jeder wünschte nur / zu seyn des Mannes Freund:
so wust’ er / daß ihm auch der Fürst nit wäre feind.
So gehet es zu Hof. Wer geht und steht in Gnaden /
dem wart ein jeder auf: daß er ihm nit mög schaden.
Doch heimlich / neidt man ihn. Es wünscht sich andas Bret
ein jeder gerne selbst / wo man am höchsten steht.
Vernehmt nun / was den Mann für Tugenden gezieret /
in dem man / wie gesagt / hat Menschenwitz gespüret.
Er hat gar nicht verschmäht / ein trucknes bißchen Brod:
imfall ihn übermannt die schwere Hungersnoht.
Doch diese Betteley / trug sich in seinem Magen
gar wunder-selten zu. Er mochte dapfer jagen
in seinen LewenWanst / das bäste von der Welt.
Kein wohlgebratnes Hun ward auf den Tisch gestellt:
er kriegt’ ein Bein davon. Die Würst’ und rohe Schinken
fraß er auch gerne mit: es schmeckt darauf das Trinken.
Es sind zu Brunswik viel / die seiner Meinung sind:
wie er dann selber auch war ein Brunswiker-kind /
und nicht schlug aus der Art. Doch / wann ein fetter Braten /
ein niedliches Geschleck / war auf den Tisch gerahten;
ließ er den Schinken stehn: dann ihm war wohl bewust /
daß jene noch so wohl durchrumpeln Bauch und Brust.
Mann / war kein Alber nicht. Mann / hinterlässt viel Brüder /
die sich noch eins so gern beym Tische setzen nieder /
wann ihnen Hüner / Gäns und Vögel in den Mund
gebraten fliegen ein: sie sind / wie unser Hund.
Hatt’ er dann / wie es sich gebühret / seinen Kragen
mit Speisen satt gefüllt: kond er ein Räuschlein wagen /
den Brühan (wie er heist /) mit Strömen schlucken auf;
nicht sorgend / ob das Malz auch sey im guten kauf.
Hatt’ er dann etwan sich in Weitzensaft betrunken;
sind ihm die Sinnen nit hin auf den Tisch gesunken /
und er mit ihnen auch: wie etwan oft geschicht /
da mancher Schlauch zu tief in Glas und Kannen siht /
und den Verstand erseuft. Diß / waren seine Sitten.
Er schlich auf eine Bank mit sachten Taumelschritten /
und schlieff den Rausch hinweg. war nicht im Trunk ein Mann /
ein Has’ in Nüchterkeit; fieng nit Raufhändel an;
und was des dinges mehr / das volle Säu begehen:
die / in der Raserey / krumm für gerad ansehen;
die / an dem hellen Tag / mit Träumen gehen üm;
und auch wol ruffen aus den Esel mit der Stimm.
Hatt’ er dann seinen Wanst besättigt und erfüllet /
den Kragen wohl gekröpft / den Hunger gar gestillet;
sucht’ er die Federburg / vergrub sich in die Ruh /
bis an den liechten Tag / da man gerichtet zu /
zur Teller-Frümeß litt. Da wust er sich zu ädern /
und sprang mit einem Sprung dort aus den kurzen Federn /
(die langen braucht’ er nicht /) und warf das Morgenmahl
begierig in den Leib und in das Magenthal.
Mann wuste / wie ein Mann soll der Gesundheit pflegen /
wie er sich soll zu Bett und an die Tafel legen /
da man im Brete spielt und wirft zu Hals die Stein’.
Es muß / in allem Thun / Maß / Ziel und Ordnung seyn.
Mann / war kein Grobian. Er hat nicht ümgestossen /
damit ein Bach von Bier käm zu ihm hergeflossen /
die Becher auf dem Tisch / mit Ungestümmigkeit.
Die Zunge fordert’ es: Mann wuste wohl bescheid.
Wann jemand freundlich wolt mit diesem Manne scherzen:
er nahm es willig an / gieng es schon nicht von Herzen
zu Zeiten / wann der Wurm ihm in dem Kopfe saß.
Er schrieb an seine Stirn / was er an fremder las.
Und also schickt’ er sich in eines jeden Weise /
war nicht ein Sauertopf: wie oft in manchem Greise
ein Cato aufgelebt / der wohl nicht eher lacht /
es sey dann / daß ein Kind ein Follgepolter macht:
und daß ein schwangrer Berg arbeitet in die Wochen /
aus dem nur eine Maus im end hervorgekrochen.
Wer alle Freuden hasst / der bleib aus dieser Welt:
die Welt ist ohnedas ein jammer-volles Zelt.
Mann / gab die Patte hin / so oft man es begehrte:
diß war sein baiselesmains, wormit er manchen ehrte.
Er lief mit ein und aus: kein Weg war ihm zu weit /
daß er solt / auf Begehr / nit geben das Geleit.
Was sag’ ich mehr von Mann: Er war nit aufgeblasen /
kein Hohfart saß in ihm: wie oft in manchem Hasen /
der sich / mit Wind und leer / als Blasen / blehet auf;
meint / daß er eines Tritts trett alle Welt zu hauf;
stöst breite Wörter aus / darauf man kugeln möchte;
hält / andre neben sich / für seines Schattens Knechte /
die bässer sind / als er; dankt keinem / der ihn grüst;
und murret / daß ein Mund noch kühn zu reden ist
in seiner gegenwart. Mann / war nit solcher haare:
der gegen jederman freund- und verträglich ware.
Nicht war er freundlich nur mit seinem Lewen-schwanz:
er konde / thät es noht / auch manchen guten Danz
kunstzierlich schneiden her. Mit zweyen schlanken Füssen
hat er / von Jugend auf / zu kältern sich befliessen
den Boden und die Erd. Mit dieser schönen Kunst /
hat er ihm oft und oft erdanzet Menschengunst.
Imfall ein Hund mit ihm wolt Freund- und Kundschaft machen:
straks biss’ er ihn hinweg / mit angelweitem Rachen.
Bey Menschen lag er stäts: kam noch ein Hund herbey /
wies er ihn bald davon mit grimm und zorngeschrey.
Sonst / wann man ihm in Scherz bot’ etwas dar zu essen
und zog es wieder ein: erzeigt’ er sich vermessen /
gieng trotziglich darvon / wolt nicht geäffet seyn
Er bellte dapfer oft zu seinen Feinden ein.
Kein Hund-gmeiner Scherz ward nie von ihm verübet /
der niemals einen Hund als seinen Freund geliebet
und neben sich gedul’t: weil einen Großmut-Ruhm
in seinem Lewenschopf die Sinnen walzten um.
Was sonsten dieses Manns Religion belanget:
er hat nit sonders viel zur Kirchen mit gepranget.
Man sah ihn zwar / daß er oft auf den Kniehen lag:
doch hat kein Mensch erhorcht die stumme Red’ und KLag /
die er wor ausgeseufzt. Zwar / wann man hat gelesen
in Gottes Buch und Wort / ist er nit faul gewesen /
herbey zu machen sich. er saß / und hörte zu.
Doch hat er / üm ein Mahl / vertauscht bald diese Ruh.
Mann / war kein Jüde nicht: die Jüden sind beschnitten.
Kein Heid: man sah nit ihn die stumme Götzen bitten.
Nit Päpstisch war er auch: aß Fleisch / und keinen Fisch /
wann daß die Fastenzeit deckt einen Gräten-Tisch.
Ich weiß nit / was er war. Doch / Epicurus Orden /
der war es / der von ihm ist hochgehalten worden /
der ihn erzogen hat. Sein Bauch / der war sein Gott:
dem opfert’ er mit Fleiß / aus manchem Küchenpott.
Mann / war ein Wetterhan / der sich kehrt nach dem Winde.
Bey Juden / war er Jud; bey heidnischem Gesinde /
ein Heid und Götzenknecht; bey Christen / auch ein Christ.
Er war / mit einem Wort / ein loser Atheist.
Was seine Kunst betrifft: Er war kein Rechte-Lehrer /
die theils sind böse Leut und oft nur Rechtsverkehrer.
Er war kein Arzt / der nur die Gotteslager füllt.
Er war ein Fleischersmann / der sich mit Metzeln stillt’.
Imfall ihm wurden Gäns’ und Hüner je zur Beute /
so würgt’ er dapfer ab: Gott gebe / was die Leute
zu solchem Thun gesagt. Die Knochen streut’ er aus:
so / daß sein Tafel Saal sah wie ein Knochen-Haus /
das auf dem Kirchof steht. Doch wurd / üm dieses Morden
er mehrmals hart gestrafft. Ein Thier / das oft ist worden
verflucht vom Frauenvolk; ein Thier / ein kleine Thier /
an dessen Risel tritt ein Eber-Zahn herfür;
ein Thier / das in die Luft viel Gaukelsprünge schneidet:
hat immer seinen Balg / mit dem er angekleidet /
die stolze Lewenmähn / mit manchem Schmerzenstich
befeindet / und darein zum Raum verkrochen sich.
Diß war sein’ ärgste Plag / von seinem grösten Feinde
dem unverschämten Floh / der sonst auch wenig Freunde /
viel Todesfeinde hat; der immer geht zu Tisch
beym Frauenvolk / dem er oft ein erjagter Fisch
in ihrem Netze wird: wann sie ihn dann erschnappen /
so macht sein gäher Tod des Jägers Finger klappen /
da keine Vorbitt hilft; er wird dem Blutgericht
straks peinlich vorgestellt / da dann selbst Urtheil spricht
der Kläger / der ihn stellt. So hat den Mann bestritten
der Floh / von dem er stäts viel Stich’ und Streich’ erlitten.
Kein flöhen half dafür / kein baden / keine Kunst;
Das Wasser und der Kamm / war dißfalls auch ümsonst.
Sonst hat der gute Mann gedultig überstanden
viel Leid und Ungemach / das ihm oft stieß zu handen.
Einmal verfiel er sich / und zweyer Stockwerk hoch:
doch stund er wieder auf / ohn Wunden / Bruch und Loch.
Bald / kurz nach diesem Sturz / ward er von einem Eisen
gemachet Geister-los: die Kugel wolte reisen
dort über einen Platz; die warf ihn auf den Plan /
so / daß man schon vermeint / Mann wäre nicht mehr Mann.
Diß war sein andrer Tod. Der dritt’ hat ihn gefressen /
Der letzte tödet’ ihn: da er dann muste messen
den Boden des Gemachs / daß ihm sein Todbett war.
Doch weiß man nicht / was ihn geworfen auf die Baar /
wie er gestorben sey. Er wurde todt gefunden /
den niemand sterben sah: ohn einen von den Hunden /
der Pral / der braune Prack / der zwar nit beichten will.
So ist der Edle Mann verrecket in der Still:
Zwar alt und wohlbetagt. Nun / Mann der ist gewesen.
Man wird von ihm hierinn / solang man liset / lesen.
Hülf / Mannheit vor den Tod / man läse dieses nicht:
Daher der Tod an ihm viel Mannheit hat verricht.
Indessen komt heran / komt / ihr Melampus-Brüder!
her / Lalaps! Theron / her! und mit sich bring ein jeder
ein Maul vol BlumenGras. Ihr / die ihr noch zur Zeit /
ihr Hunde / bellt und mafft / die ihr gewesen seit
Mit-Hunde dieses Manns! du / Hannibal / vor andern!
du / Coridon! der schon beginnt herum zu wandern.
Ihr Pralen / Thisbe / Deux! her / Pallas! her / Dian’!
her / Juno! Venus / her! her / Duhmann / Curtisan!
her / Schwänchen Schiefe-bein! herbey ihr Hundspersonen!
her / Soldan! Munder / her! die hier zu Hofe wohnen!
her / wie ihr alle heist! begleitet ihn zu Grab.
Und wann er eingescharrt / so lasset diese Grab /
die von ihm reden soll / sein EhrenGrabmal schützen:
so wird der Wandersmann begierig nidersitzen /
zu lesen seinen Ruhm. Drauf macht euch wieder fort:
und denkt / ihr werdet auch bald müssen an den Ort.

Grabschrift.

Ein Edler Mann ligt hier / den manchen Floh gebissen.
Er war kein Kriegsmann / Hurenmann / kein Curtisan;
kein Kaufmann / Hausmann / Opfermann / kein Klapperzahn;
kein Feldmann / Kühmann / Hünermann kein Gockelhan.
Er war ein Hof- und Gaukelmann / ein Hadrian.
Er war ein Lew und Edelmann / ein weisser Schwan.
Der Tod / mit diesem Hund / viel Guts hat weggerissen.
759 S. 83-85 Filanthon liest auf einer Rinde ein Gedicht Floridans bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Filanthon / mit diesem Gespräche sich nit verweilen wollend / lase fort auf der Rinde / und fande ein Lied / welches Floridan / der EheLiebstin seines lieben Bruders / an die Pegnitz zugeschrieben und ihr erstes Wochenbette damit besungen / folgenden Inhalts:

Geburt-Glückwunsch.

So / Frau Wöchnerinn / glück zu!
Ihr solt keine Sara werden.
Nun die Sonn buhlt mit der Erden /
und der Wald hägt Schattenruh;
nun die Felder schwanger gehen
und die Auen trächtig stehen:
steigt ihr in das Wochenbette /
und gebährt
mit der Erden in die Wette.
Halt mir dieses Zeichen wehrt!

Ihr fangt Mutter an zu seyn /
nun das Jahr ligt in den Wochen.
Da die Flur hervor gekrochen /
legt ihr etwas Wiegen-ein.
So wohl! also seet sichs wacker /
wann der gute Ruben-acker
gibt vor Samen Früchte wieder.
Fahrt nur fort /
legt euch jährlich also nieder:
es findt alles seinen Ort.

In Holz soll kein Mangel seyn /
Ihr solt vollauf haben Wiegen:
schafft nur etwas drein zu liegen!
solt auch der Erlanger Häyn
seine Bäume alle schicken /
Wiegenbretter zuzustücken;
solt man auch die grünen Brüder /
zu der Sach /
alle Fichten hauen nieder.
Diß Thun muß nit bleiben nach.

Ha! ihr woltet ehmals nicht
tretten in der Frauen Orden:
jezt ihr gar seit Mutter worden.
Wann man Jungferblumen bricht /
kommen solche Früchte wieder /
die zu Vettern machen Brüder.
Nun so herzet eure Kleine.
Gebe GOtt!
daß sie lache mehr als weine /
daß sie kühle keine Noht!

Kleines Süßchen! sey gegrüst!
reines Namens / weiß von Sinnen!
lauter Tugend müsse rinnen /
durch die süsse Mutterbrüst’ /
in die Liljen-schöne Seele /
durch des zarten Mündleins Höle.
Segen soll mit unterfliessen /
und in die
Weißheit und Gesundheit giessen.
GOtt erhöre / höre mich!
 
 1409 Rinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   905 Gedicht auf Rinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Geburt-Glückwunsch.

So / Frau Wöchnerinn / glück zu!
Ihr solt keine Sara werden.
Nun die Sonn buhlt mit der Erden /
und der Wald hägt Schattenruh;
nun die Felder schwanger gehen
und die Auen trächtig stehen:
steigt ihr in das Wochenbette /
und gebährt
mit der Erden in die Wette.
Halt mir dieses Zeichen wehrt!

Ihr fangt Mutter an zu seyn /
nun das Jahr ligt in den Wochen.
Da die Flur hervor gekrochen /
legt ihr etwas Wiegen-ein.
So wohl! also seet sichs wacker /
wann der gute Ruben-acker
gibt vor Samen Früchte wieder.
Fahrt nur fort /
legt euch jährlich also nieder:
es findt alles seinen Ort.

In Holz soll kein Mangel seyn /
Ihr solt vollauf haben Wiegen:
schafft nur etwas drein zu liegen!
solt auch der Erlanger Häyn
seine Bäume alle schicken /
Wiegenbretter zuzustücken;
solt man auch die grünen Brüder /
zu der Sach /
alle Fichten hauen nieder.
Diß Thun muß nit bleiben nach.

Ha! ihr woltet ehmals nicht
tretten in der Frauen Orden:
jezt ihr gar seit Mutter worden.
Wann man Jungferblumen bricht /
kommen solche Früchte wieder /
die zu Vettern machen Brüder.
Nun so herzet eure Kleine.
Gebe GOtt!
daß sie lache mehr als weine /
daß sie kühle keine Noht!

Kleines Süßchen! sey gegrüst!
reines Namens / weiß von Sinnen!
lauter Tugend müsse rinnen /
durch die süsse Mutterbrüst’ /
in die Liljen-schöne Seele /
durch des zarten Mündleins Höle.
Segen soll mit unterfliessen /
und in die
Weißheit und Gesundheit giessen.
GOtt erhöre / höre mich!
760 S. 87 Filanthon liest auf einem Baum ein herzförmiges Gedicht Floridans bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 38. Halt stille! unterfuhre ihm Filanthon die Rede. Dieser Baum soll bässer Bescheid hiervon geben / deme du deine Gedanken mitgetheilet. Und / was soll dieses eingegrabene Reimenherz? Ja, ja! (fuhre er fort / nachdem er die Zeilen überlesen /) bekenne nur deine Wunden! du bist verrahten. Die stummen Bäume überzeugen dich / welche du von deinem Anligen redend gemacht. Du verwundest die Bäume / mit deinen Wunden / die niemand heilen kan / als der liebe Feind / der solche geschlagen hat. Was dünket dich? habe ichs nicht errahten? habe ich nicht dieses Herz-Rätsel aufgelöset? Und ob du mir es schon leugnen woltest / würde doch deine Stirn ein anders reden / als eine warhafte Dolmetscherin deiner Gedanken.
 
 1410 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   906 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
761 S. 110 Floridan sieht, dass der beschriftete Hirtenstab, den Filanthon bei sich hat, derjenige ist, der ihm von Floridan geschenkt wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Im abstossen / als Filanthon seinen Stab neben sich legte / und ihm ein Bret zum Sitz gerechtelte / ersahe er / daß besagter Stab eben derjenige wäre / mit deme Filanthon unlangst bey dessen Abschied von ihme beschenkt worden: immassen er solchen / an dem oben-eingeschnitteneem doppel-FF / erkennen konde.
 
 1411 beschrifteter Hirtenstab bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Stab / Stäbchen
   907 Inschrift auf Hirtenstab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat FF
206 S. 136-138 Floridan rezitiert eine Inschrift auf einer Linde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Weil wir auf diese Materie gerahten / so muß ich dir auch wiederholen die Reimen / welche annoch an der Pegnitz / von selbigem meinem Abschied / aus der Rine einer Linde reden.

Begrünte Linde!
deiner Schäfer Ruhgezelt /
Zier der schönen FelderWelt /
Lustgehäus der LenzenWinde!
Laß deine rauhe Runzel Rinde
verwahren dieses Reimgebinde.
Ihr Matten/gute Nacht! du kühle Schattenstadt /
du Wohnplatz meiner Ruh! du schlankes WasserRad!
Du Pegnitz-fluß/ mein Trank / mein Spiegel und mein Bad!
ihr Bäume! du / O See! du holdes Blumgestad!
ihr meiner Augen Meid / und meiner Füße Pfad!
ihr Blumen / mein Zibeth! Es ist der Sternen Raht /
zu sagen gute Nacht. Ihr KleebeseetenAuen /
gesticket mit Smaragd! Ich wünschte mir / zu grauen
in diesen Feldern hier: ist keinem Wunsch zu trauen.
Der Himmel woll euch stäts mit Freuden übertauen /
und von euch wenden ab Mord und Verheerungsgrauen.
GOtt weiß / ob Floridan euch werden wieder schauen.
Verwahre dieses Reimgebinde /
du Runzel rauhe LindenRinde!
Ich gesegne deine Winde /
wünsche deinem Zweige Kleid
immer-frische GrünungsZeit.
Geliebte Linde!
 
 1397 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   893 Inschrift auf Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Begrünte Linde!
deiner Schäfer Ruhgezelt /
Zier der schönen FelderWelt /
Lustgehäus der LenzenWinde!
Laß deine rauhe Runzel Rinde
verwahren dieses Reimgebinde.
Ihr Matten/gute Nacht! du kühle Schattenstadt /
du Wohnplatz meiner Ruh! du schlankes WasserRad!
Du Pegnitz-fluß/ mein Trank / mein Spiegel und mein Bad!
ihr Bäume! du / O See! du holdes Blumgestad!
ihr meiner Augen Meid / und meiner Füße Pfad!
ihr Blumen / mein Zibeth! Es ist der Sternen Raht /
zu sagen gute Nacht. Ihr KleebeseetenAuen /
gesticket mit Smaragd! Ich wünschte mir / zu grauen
in diesen Feldern hier: ist keinem Wunsch zu trauen.
Der Himmel woll euch stäts mit Freuden übertauen /
und von euch wenden ab Mord und Verheerungsgrauen.
GOtt weiß / ob Floridan euch werden wieder schauen.
Verwahre dieses Reimgebinde /
du Runzel rauhe LindenRinde!
Ich gesegne deine Winde /
wünsche deinem Zweige Kleid
immer-frische GrünungsZeit.
Geliebte Linde!
763 S. 179 Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine goldene Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die Schäfere belustigten sich ob dieser Erzehlung / und fanden an dem schwarzen Marmor / auf welchem das Bild stunde / mit güldenen Buchstaben diese Zeilen geschrieben:

Welf I Graf zu Altdorf.

Der Edle Welfen-Stamm sein wehrtes Haubt mich nennt /
der manchen Helden hat dem Teutschen Reich gegeben.
Zwölf Brüder einer Brut / mein Nam erhielt das Leben:
den in der Welfen-Burg noch seine Nachwelt kennt.
 
 1413 Schwarzer Marmor bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   909 Inschrift auf schwarzem Marmor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Welf I Graf zu Altdorf.

Der Edle Welfen-Stamm sein wehrtes Haubt mich nennt /
der manchen Helden hat dem Teutschen Reich gegeben.
Zwölf Brüder einer Brut / mein Nam erhielt das Leben:
den in der Welfen-Burg noch seine Nachwelt kennt.
764 S. 181f. Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Welf VI Herzog in Bayrn.

Ich war ein dapfrer Held / bot einem Kayser Trutz.
Doch ware / wider ihn / mein Ehgemahl mein Schutz.
Dem Feind die bäste Beut von Weibern ward entragen.
Welt! lern von Frauen Treu aus meinem Beyspiel sagen.
 
 1414 Inschrift unter einem Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   910 Inschrift unter einem Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Welf VI Herzog in Bayrn.

Ich war ein dapfrer Held / bot einem Kayser Trutz.
Doch ware / wider ihn / mein Ehgemahl mein Schutz.
Dem Feind die bäste Beut von Weibern ward entragen.
Welt! lern von Frauen Treu aus meinem Beyspiel sagen.
765 S. 183 Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wittekind / König der Sachsen.

Ich war zu frank von Muht / der Franken Joch zu fühlen.
Nicht Carl: die ChristenLehr mich endlich ruhen hieß.
Jedoch / als vor dem Feind ich noch das Leben ließ /
das kalte Eisen mir die Heldenhitz must kühlen.
 
 1415 Inschrift unter einem Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   911 Inschrift unter einem Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wittekind / König der Sachsen.

Ich war zu frank von Muht / der Franken Joch zu fühlen.
Nicht Carl: die ChristenLehr mich endlich ruhen hieß.
Jedoch / als vor dem Feind ich noch das Leben ließ /
das kalte Eisen mir die Heldenhitz must kühlen.
766 S. 184 Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Heinrich der Finkler / Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Mich fand die Kayser-Wahl auf einem Finken-Heerd:
ich solt das HunnenVolk / die Rauber-Vögel / fangen.
Das Edle Ritterspiel / mich seinen Stifter ehrt.
Die Demut mir verbot / mit einer Kron zu prangen.
 
 1416 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   912 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Heinrich der Finkler / Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Mich fand die Kayser-Wahl auf einem Finken-Heerd:
ich solt das HunnenVolk / die Rauber-Vögel / fangen.
Das Edle Ritterspiel / mich seinen Stifter ehrt.
Die Demut mir verbot / mit einer Kron zu prangen.
767 S. 186f. Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle mehrere Inschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Otto der Grosse / Röm. Kayer / Herzog in Sachsen.

Den Grossen nennt man mich: ich war es in der That.
Rom / Däne / Wend / Franzos / die haben mich gefühlet.
Vier Siege hab ich auch den Hungarn abgespielet.
Mein ungetreuer Sohn / mein Glück entgänzet hat.

Otto II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Rach / wurde mir zum Ach: doch hab ich nach der Flucht /
den ungetreuen Feind in seinem Nest gesucht.
Ich war ein bleicher Tod / den Saracenen-Hunden:
doch hab bey ihnen ich den meinen auch gefunden.

Otto III Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Den Teutschen machet’ ich die KayserWahl verwandt.
Ich hab das stolze Rom bezwungen und gestraffet.
Zur Rach es endlich doch noch eine List erfand:
ein falsches Weib hat mich / wie Simson / hingeraffet.

Heinrich II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Es hat mein Sieges-Schwerd erglastet weit und breit.
Pavey das machte mich zwar hinken / doch nit fallen.
Ich half / das Christi Lehr in Hungarn must erschallen.
Mein Stift / der Babenberg / von mir noch redet heut.
 
 1417 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   913 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Otto der Grosse / Röm. Kayer / Herzog in Sachsen.

Den Grossen nennt man mich: ich war es in der That.
Rom / Däne / Wend / Franzos / die haben mich gefühlet.
Vier Siege hab ich auch den Hungarn abgespielet.
Mein ungetreuer Sohn / mein Glück entgänzet hat.

Otto II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Rach / wurde mir zum Ach: doch hab ich nach der Flucht /
den ungetreuen Feind in seinem Nest gesucht.
Ich war ein bleicher Tod / den Saracenen-Hunden:
doch hab bey ihnen ich den meinen auch gefunden.

Otto III Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Den Teutschen machet’ ich die KayserWahl verwandt.
Ich hab das stolze Rom bezwungen und gestraffet.
Zur Rach es endlich doch noch eine List erfand:
ein falsches Weib hat mich / wie Simson / hingeraffet.

Heinrich II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Es hat mein Sieges-Schwerd erglastet weit und breit.
Pavey das machte mich zwar hinken / doch nit fallen.
Ich half / das Christi Lehr in Hungarn must erschallen.
Mein Stift / der Babenberg / von mir noch redet heut.
768 S. 188f. Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lotharius II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Der Degen / mir die Kron must schützen wider Schwaben.
Rogiern macht ich zurück ans Wälschen Landen tragen.
Daß Baldus reiten macht / hat man zu danken mir:
Das alte Kayser-Recht ich wieder zog herfür.
 
 1418 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   914 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Lotharius II Röm. Kayser / Herzog in Sachsen.

Der Degen / mir die Kron must schützen wider Schwaben.
Rogiern macht ich zurück ans Wälschen Landen tragen.
Daß Baldus reiten macht / hat man zu danken mir:
Das alte Kayser-Recht ich wieder zog herfür.
769 S. 190 Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Heinrich der Lew / Herzog in Sachsen / Bayern / Schwaben und Nordgau.

Mein Arm / hat von der Elb gelanget bis zum Rhein.
Der Neid / (mich kond er nicht /) must meine GroßMacht hassen.
Man zog mir ab den Balg / und theilte sich darein:
Doch hat man noch das Herz dem Lewen müssen lassen.
 
 1419 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   915 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Heinrich der Lew / Herzog in Sachsen / Bayern / Schwaben und Nordgau.

Mein Arm / hat von der Elb gelanget bis zum Rhein.
Der Neid / (mich kond er nicht /) must meine GroßMacht hassen.
Man zog mir ab den Balg / und theilte sich darein:
Doch hat man noch das Herz dem Lewen müssen lassen.
770 S. 192 Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Otto IV Röm. Kayser / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Es liebte neben mir das Kayser-Glück noch einen:
dem wiech’ ich / erbte doch von ihme noch den Thron.
Bald würkte Rom im Reich / mich Grossen zu verkleinen:
weil ich nit danzen wolt nach seiner Pfeifen Thon.
 
 1420 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   916 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Otto IV Röm. Kayser / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Es liebte neben mir das Kayser-Glück noch einen:
dem wiech’ ich / erbte doch von ihme noch den Thron.
Bald würkte Rom im Reich / mich Grossen zu verkleinen:
weil ich nit danzen wolt nach seiner Pfeifen Thon.
771 S. 193f. Floridan und Filanthon lesen in einer Höhle eine Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Julius / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Die Hohe Schulen sind Pflanzgärten solcher Bäume /
womit man unterstützt im Lande Kirch und Staat.
So eine BaumSchul ich den Musen auch einräume.
Von dieser Julia / mein Nam viel Ehre hat.

Es waren / in dieser Gruft / noch viele andere Bildnise mit ihren Schriften zu finden. Aber eine von den Nymfen winkte den Schäfern / und sagte: Jezt ist keine Zeit / sich allhier aufzuhalten. Folget uns! ihr habt noch viel zu sehen.
 
 1421 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   917 Inschrift unter Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Julius / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Die Hohe Schulen sind Pflanzgärten solcher Bäume /
womit man unterstützt im Lande Kirch und Staat.
So eine BaumSchul ich den Musen auch einräume.
Von dieser Julia / mein Nam viel Ehre hat.
772 S. 195f. Inschriften auf dem marmornen Sockel eines Denkmals bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auf den Flächen des Gestelles / waren Reimzeilen mit güldnen Buchstaben / und zwar an der vördern zur linken diese / zu lesen:

Muß dann nit selbst der Neid an diesem Bild ermilden?
So himmlisch / dieser Fürst / so herrlich siht er aus.
Den Geist / kan kein Lysipp und kein Apelles bilden.
An ihme / die Natur / zeigt ihrer Gaben Haus.
Wann Tugend und Verstand sich wolten mahlen lassen:
Man könd sie bässer nicht / als in dieß Antlitz fassen.

Die zweyte Fläche zur rechten / liesse sich folgenden Lobspruchs vernemen:

Augustus / heiset wol ein Mehrer in der That.
Erfahrung seine Witz / das Glück die Güter / mehret.
Sein Haus bekindert ist. Sein Alter Jahre hat.
Der Himmel reichlich auch hat seinen Stand beEhret.
Er mehrt das Künste-Reich / gibt Edle Schriften aus.
Ruhm-reicher machet Er sein vor-berühmtes Haus.
 
 1422 marmorner Sockel bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   918 Inschriften auf marmornem Sockel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Muß dann nit selbst der Neid an diesem Bild ermilden?
So himmlisch / dieser Fürst / so herrlich siht er aus.
Den Geist / kan kein Lysipp und kein Apelles bilden.
An ihme / die Natur / zeigt ihrer Gaben Haus.
Wann Tugend und Verstand sich wolten mahlen lassen:
Man könd sie bässer nicht / als in dieß Antlitz fassen.



Augustus / heiset wol ein Mehrer in der That.
Erfahrung seine Witz / das Glück die Güter / mehret.
Sein Haus bekindert ist. Sein Alter Jahre hat.
Der Himmel reichlich auch hat seinen Stand beEhret.
Er mehrt das Künste-Reich / gibt Edle Schriften aus.
Ruhm-reicher machet Er sein vor-berühmtes Haus.
773 S. 197-205 Inschriften auf den Schilden von Statuen am Sockel eines Denkmals und weitere Reiminschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Das Bild an der vördersten Eckspitze / deme zwey Bücher auf der Hand lagen / erkennten sie leichtlich / aus ihrer andächtigen Stellung / vor die Gott-Ergebenheit / und lasen an ihrem Schild wie folgt:

Dem Ebenbild gebührt / dem SelbBild gleich zusehen.
Die Götter dieser Erd / sind Gottes Himmelsbild.
Dem gelt Gott viel / der viel / von Gottes Gnaden / gilt.
Nach dieser Sonn soll er den Sinnen-Zeiger drehen.
Diß ist Augustus Thun. GOtt / heist ihm lieb und wehrt:
den seine Feder auch mit manchem Opfer ehrt.

An dem Ecke vornen zur Rechten / wiese sich das Bild der Weißheit / ein Buch unter dem Arm tragend / und an ihrem Schild diese Schrift weisend.

Der mit gelehrter Hand sich selbst im Schreiben übt /
üm dessen Gnad jetzund am Elm die Musen buhlen /
der ehmals Redner war und Rector hoher Schulen /
gelehrter Händen auch von sich zu schrriben [!] gibt /
der eine Bücherey ihm samlet aller Weisen:
August / solt er nit Föb und Fürst der Weisen heisen?

[…]

Um daß willen / sehet ihr allhier / nächst der Weißheit / auch die Vorsicht oder Klugheit / ihm aufwarten. Die Schäfere hatten dieselbe allbereit an dem Ecke vornen zur Linken ersehen / und an dem Perspectiv / auch dem oben mit einem Auge besetzten Zepter / erkennet / und lasen / an ihrem Schilde / nachfolgende Lehr- und Lobzeilen.

Der heist mir recht ein Fürst / der Recht / Gesetz und Raht
aus dem Verstande stäts hervorzulangen hat.
August bereichert ist / durch mich / mit diesen Gaben:
der allzeit überall thut Alles mit Bedacht.
Sein Geist ist immer liecht / ob es um ihn ist Nacht:
gleichwie sich nicht die Sonn von Wolken lässt begraben.

[…]

Die Schäfere fanden hierüber / auf dem Schilde des Bildes / noch mehrere Erklärungen / in folgenden Zeilen.

In Latien / die Sprach hat ein August erhoben:
diß thut nun ein August auch in Germanien.
Gebt diesem Namen Ehr mit Loben / meine Söhn’!
und zeigt / die er gemehrt / jezt meiner Zierde Proben.
Ich fürchte nunmehr nicht der Fremdling-Teutschen Neid:
weil daß mich Held August vor dessen Schlag befreyt.

[…]

Neben das Bild der Klugheit / ware hinten zur Linken ein anders / welches mit des Herkules Keule und Lewenhaut versehen war / und also die Dapferkeit vorstellig machte / gar schicklich geordnet: […]

August hat LewenMut: Er stammet her von Lewen /
die drucken mit der Patt’ und mit den Augen dräuen.
Doch schont er gern / tritt nur gedrungen in den Krieg:
in Fried er lieber will sein Sachsen Pferd bereiten.
Gnug ist / wann man nur weist dem Feind: man könne streiten.
Nit Kriegen / wann man kan: das ist der schönste Sieg.

Die hinterste Eckspitze ward bekleidet / von dem Bilde der Gerechtigkeit; aus deren Schilde / folgende Reimzeilen redeten:

Ein Fürst / auf gleicher Wag’ / und Zorn und Gnade trägt:
den Frommen lohnen die; die Bösen jene schlägt.
Auf solche Weise wird das Recht recht ausgewogen.
So thut der Held August. Er gibt der Tugend Lohn.
Auf Bosheit / hat er oft den Eifer angzogen:
doch ist er auch bedacht / wie er den Schwachen schon’.

Nachdem die Schäfere dieses lezte Bild beschauet / fanden sie zu beyden Seiten desselben / an den zweyen hinter Flächen des Fusgestelles / noch ein paar Reimschriften / deren die eine zur Rechten also lautete:

August thut / wie er heist: vermehret Gottes Ehre
auf Erden hier / und macht aus Vieren eine Röhre /
woraus dem ChristenVolk der Christus-Lehrbrunn fliest.
Er ehret GOtt / und wird von ihm geehret wieder:
sein Opfer raucht zu GOtt / holt Gottes Huld hernieder.
Wie seelig ist der Kiel / der Himmel-Reden giest!

[…] Diese trägt dorten das Bild der Weißheit / in einem Band / unter den Armen / und hiervon redet die Reimschrift / welche ihr hierunten zur Linken neben der vorigen angeschrieben sehet. Die Schäfere lasen solche / und fanden sie folgenden Innhalts:

Wilst du die Pallas sehn / aus Jovis Hirn gebohren?
Hier ist sie / wann sie ist. So ist dann Jupiter
August / weil komt von ihm so eine Tochter her.
Die Musen haben auch zum Vatter ihn erkohren.
Lis dorten jenes Buch! es wird voll Nectar seyn.
Ach! niemand / als ein Gott / schenkt so was göttlichs ein.
 
 1423 Schilde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   919 Inschriften auf Schilden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dem Ebenbild gebührt / dem SelbBild gleich zusehen.
Die Götter dieser Erd / sind Gottes Himmelsbild.
Dem gelt Gott viel / der viel / von Gottes Gnaden / gilt.
Nach dieser Sonn soll er den Sinnen-Zeiger drehen.
Diß ist Augustus Thun. GOtt / heist ihm lieb und wehrt:
den seine Feder auch mit manchem Opfer ehrt.



Der mit gelehrter Hand sich selbst im Schreiben übt /
üm dessen Gnad jetzund am Elm die Musen buhlen /
der ehmals Redner war und Rector hoher Schulen /
gelehrter Händen auch von sich zu schrriben [!] gibt /
der eine Bücherey ihm samlet aller Weisen:
August / solt er nit Föb und Fürst der Weisen heisen?



Der heist mir recht ein Fürst / der Recht / Gesetz und Raht
aus dem Verstande stäts hervorzulangen hat.
August bereichert ist / durch mich / mit diesen Gaben:
der allzeit überall thut Alles mit Bedacht.
Sein Geist ist immer liecht / ob es um ihn ist Nacht:
gleichwie sich nicht die Sonn von Wolken lässt begraben.



In Latien / die Sprach hat ein August erhoben:
diß thut nun ein August auch in Germanien.
Gebt diesem Namen Ehr mit Loben / meine Söhn’!
und zeigt / die er gemehrt / jezt meiner Zierde Proben.
Ich fürchte nunmehr nicht der Fremdling-Teutschen Neid:
weil daß mich Held August vor dessen Schlag befreyt.



August hat LewenMut: Er stammet her von Lewen /
die drucken mit der Patt’ und mit den Augen dräuen.
Doch schont er gern / tritt nur gedrungen in den Krieg:
in Fried er lieber will sein Sachsen Pferd bereiten.
Gnug ist / wann man nur weist dem Feind: man könne streiten.
Nit Kriegen / wann man kan: das ist der schönste Sieg.



Ein Fürst / auf gleicher Wag’ / und Zorn und Gnade trägt:
den Frommen lohnen die; die Bösen jene schlägt.
Auf solche Weise wird das Recht recht ausgewogen.
So thut der Held August. Er gibt der Tugend Lohn.
Auf Bosheit / hat er oft den Eifer angzogen:
doch ist er auch bedacht / wie er den Schwachen schon’.



August thut / wie er heist: vermehret Gottes Ehre
auf Erden hier / und macht aus Vieren eine Röhre /
woraus dem ChristenVolk der Christus-Lehrbrunn fliest.
Er ehret GOtt / und wird von ihm geehret wieder:
sein Opfer raucht zu GOtt / holt Gottes Huld hernieder.
Wie seelig ist der Kiel / der Himmel-Reden giest!



Wilst du die Pallas sehn / aus Jovis Hirn gebohren?
Hier ist sie / wann sie ist. So ist dann Jupiter
August / weil komt von ihm so eine Tochter her.
Die Musen haben auch zum Vatter ihn erkohren.
Lis dorten jenes Buch! es wird voll Nectar seyn.
Ach! niemand / als ein Gott / schenkt so was göttlichs ein.
774 S. 206-208 Inschriften unter den Bildnissen der Gemahlinen Herzog August (des Jüngeren) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als die Schäfere näher hinzutraten / fanden sie unter einer jeden etliche Reimzeilen / und ihre Namen darüber / nachfolgenden Innhalts.

Clara Maria Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Herzoginn aus Pommern.

Die / Freulein-Wittib kam vom ersten Ehbett her:
die hat Augustus ihm / auf lange Zeit / vermählet.
Doch / weil sie liebte auch der wahre Jupiter:
hat er sie heimgeführt / den Sternen zu gezehlet.
So waren dann zugleich ihr zween Augusten wehrt:
es theilten ihre Lieb / der Himmel und die Erd.

Dorothea Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Fürstinn von Anhalt

Die / ihrem Namen nach / war seine Gottesgab /
Augustens Ehbett auch mit Göttern kond begaben.
Doch leider! gab zulezt das Geben sie dem Grab:
weil seine Gabe wolt der Himmel wieder haben.
Sie schied: Sie bliebe doch. Sie liesse hinter ihr
vier Zweig’ / in denen sich noch zeigt der Mutter Zier.

Sophia Elisabeth / Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Herzoginn von Mekelburg.

Die / Pallas an Verstand / an Schönheit Venus ist /
an Stande Juno auch: solt sie nit Göttinn heisen?
So / man von Kronen stammt. Wer recht Verdienste misst /
Augusten muß und Sie als Mond und Sonne preisen.
Apollo wehlte wol ihm diese Pallas hier.
Sie ist der Fürstinnen / und Er der Fürsten / Zier.
 
 1424 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   920 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Clara Maria Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Herzoginn aus Pommern.

Die / Freulein-Wittib kam vom ersten Ehbett her:
die hat Augustus ihm / auf lange Zeit / vermählet.
Doch / weil sie liebte auch der wahre Jupiter:
hat er sie heimgeführt / den Sternen zu gezehlet.
So waren dann zugleich ihr zween Augusten wehrt:
es theilten ihre Lieb / der Himmel und die Erd.

Dorothea Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Fürstinn von Anhalt

Die / ihrem Namen nach / war seine Gottesgab /
Augustens Ehbett auch mit Göttern kond begaben.
Doch leider! gab zulezt das Geben sie dem Grab:
weil seine Gabe wolt der Himmel wieder haben.
Sie schied: Sie bliebe doch. Sie liesse hinter ihr
vier Zweig’ / in denen sich noch zeigt der Mutter Zier.

Sophia Elisabeth / Herzoginn zu Braunsweig und Lüneburg / gebohrne Herzoginn von Mekelburg.

Die / Pallas an Verstand / an Schönheit Venus ist /
an Stande Juno auch: solt sie nit Göttinn heisen?
So / man von Kronen stammt. Wer recht Verdienste misst /
Augusten muß und Sie als Mond und Sonne preisen.
Apollo wehlte wol ihm diese Pallas hier.
Sie ist der Fürstinnen / und Er der Fürsten / Zier.
775 S. 208-210 Inschriften unter den Bildnissen der Söhne Herzog August (des Jüngeren) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie fanden darunter / diese Lobschriften.

Rudolf-Augustus / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

August / stirbt sterbend nicht. Es siht sein Alter-Schnee
fürtrefflich blühen auf hier diesen Jugend-Klee.
Ein andrer Held August / wird einst nach ihme leben /
wann er / doch spat / entwird. Das alte SachsenPferd /
von dieses Prinzen Hand gezäumt zu seyn begehrt.
Er wird dem Vatterland sich einen Vater geben.

Anthon-Ulrich / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Am alten Ahnen-Ruhm / hat dieser Prinz nit gnug:
Er schwinget selber sich empor zum Ehren-Flug.
Den Vatter / seht im Sohn / den Grossen in dem Kleinen.
Doch wird man grösser noch ihn / als den Vatter / sehn.
Pflanzt euren Lorbeerbaum vor ihn / ihr Clarien!
wann Föbus euch entwird: Hier habt ihr wieder Einen.

Ferdinand-Albrecht / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Den grossen Pella-Sohn nit sättigt’ eine Welt;
sein nicht so änger Geist war weit hinaus gestellt.
Ihm setzt auch Ferdinand / die Sternen nur / zu Gränzen.
Sein großgeherzter Muht von Ehr wird angespört.
An diesem Lewen man allschon die Patten ehrt.
Ihr Ahnen mehr als euch / wird Fama ihn beglänzen.
 
 1425 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   921 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Rudolf-Augustus / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

August / stirbt sterbend nicht. Es siht sein Alter-Schnee
fürtrefflich blühen auf hier diesen Jugend-Klee.
Ein andrer Held August / wird einst nach ihme leben /
wann er / doch spat / entwird. Das alte SachsenPferd /
von dieses Prinzen Hand gezäumt zu seyn begehrt.
Er wird dem Vatterland sich einen Vater geben.

Anthon-Ulrich / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Am alten Ahnen-Ruhm / hat dieser Prinz nit gnug:
Er schwinget selber sich empor zum Ehren-Flug.
Den Vatter / seht im Sohn / den Grossen in dem Kleinen.
Doch wird man grösser noch ihn / als den Vatter / sehn.
Pflanzt euren Lorbeerbaum vor ihn / ihr Clarien!
wann Föbus euch entwird: Hier habt ihr wieder Einen.

Ferdinand-Albrecht / Herzog zu Braunsweig und Lüneburg.

Den grossen Pella-Sohn nit sättigt’ eine Welt;
sein nicht so änger Geist war weit hinaus gestellt.
Ihm setzt auch Ferdinand / die Sternen nur / zu Gränzen.
Sein großgeherzter Muht von Ehr wird angespört.
An diesem Lewen man allschon die Patten ehrt.
Ihr Ahnen mehr als euch / wird Fama ihn beglänzen.
776 S. 211f. Inschriften unter den Bildnissen der Töchter Herzog August (des Jüngeren) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sibylla Ursula / Prinzessin von Braunsweig und Lüneburg.

Es mag die alte Zeit von zehn Sibyllen wissen:
Es steht / mit Weisheit-Ruhm / die Teutsche Eilfte hier.
Soviel an HochGeburt ihr jene weichen müssen /
soviel an Tugend auch Sie allen gehet für.
Mit zweyen Kränzen wird sie selber sich begaben:
den ihre Tugend soll / den ihre Weißheit / haben.

Clara Augusta / Prinzessinn von Braunsweig und Lüneburg.

Diß Rosenblut / vermühlt dem Helfenbein der Wangen;
das Purpur dieses Munds / die Milch der weissen Kehl /
redt ausen ungeredt vom innerlichen Prangen:
daß / in dem schönsten Haus / wohn eine schöne Seel.
Es hätte schöner nicht die Tugend können thronen:
in solcher Schönheit kont auch nichts als Tugend wohnen.

Maria Elisabeth / Prinzessinn von Braunsweig und Lüneburg.

Man hat die Gratien in Büchern nur gesehen.
Hier sind sie / wann sie sind. Und wer sie alle drey
will sehen / der darf nur zu dieser einen gehen.
Wer glaubt nit / daß in Sie allein versamlet sey
die Huld von aller Welt / hab Sie zum Haus erkohren?
von solcher Mutter man so liebreich wird gebohren.
 
 1426 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   922 Inschriften unter Bildnissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Sibylla Ursula / Prinzessin von Braunsweig und Lüneburg.

Es mag die alte Zeit von zehn Sibyllen wissen:
Es steht / mit Weisheit-Ruhm / die Teutsche Eilfte hier.
Soviel an HochGeburt ihr jene weichen müssen /
soviel an Tugend auch Sie allen gehet für.
Mit zweyen Kränzen wird sie selber sich begaben:
den ihre Tugend soll / den ihre Weißheit / haben.

Clara Augusta / Prinzessinn von Braunsweig und Lüneburg.

Diß Rosenblut / vermühlt dem Helfenbein der Wangen;
das Purpur dieses Munds / die Milch der weissen Kehl /
redt ausen ungeredt vom innerlichen Prangen:
daß / in dem schönsten Haus / wohn eine schöne Seel.
Es hätte schöner nicht die Tugend können thronen:
in solcher Schönheit kont auch nichts als Tugend wohnen.

Maria Elisabeth / Prinzessinn von Braunsweig und Lüneburg.

Man hat die Gratien in Büchern nur gesehen.
Hier sind sie / wann sie sind. Und wer sie alle drey
will sehen / der darf nur zu dieser einen gehen.
Wer glaubt nit / daß in Sie allein versamlet sey
die Huld von aller Welt / hab Sie zum Haus erkohren?
von solcher Mutter man so liebreich wird gebohren.
777 S. 214f. Inschrift auf einer Tafel aus Erz (für früh verstorbene Söhne) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Heinrich-August / Christian-Franz /
Herzogen zu Braunsweig und Lüneburg.

Hier diese Prinzen hat / den Eltern und der Erd /
der Himmel nur gezeigt / nit aber lang gewährt.
Er hat also getheilt / die Kinder / mit Augusten:
ein Theil nahm er zu sich; das ander’ er ihm ließ.
Der Himmel zween bisher / die Erd noch dreye / wies.
Der Himmel und die Erd / die Sternen theilen musten.
 
 1427 Tafel bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Tafel
   923 Inschrift auf Tafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Heinrich-August / Christian-Franz /
Herzogen zu Braunsweig und Lüneburg.

Hier diese Prinzen hat / den Eltern und der Erd /
der Himmel nur gezeigt / nit aber lang gewährt.
Er hat also getheilt / die Kinder / mit Augusten:
ein Theil nahm er zu sich; das ander’ er ihm ließ.
Der Himmel zween bisher / die Erd noch dreye / wies.
Der Himmel und die Erd / die Sternen theilen musten.
778 S. 215-223 Inschrift auf einer Tafel aus Achat zum Siebzigsten Geburtstag Herzog Augusts (des Jüngeren) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Noch ein Stuck ware übrig / den Schäfern vorzuzeigen: nämlich eine Tafel / von schwarzem Achat / welche / auf der andern und rechten Seite des Portals / an der Wand aufgehänget / und mit zweyen güldnen Reimzeil-Reihen überschrieben war. Leset noch / (sagte die Nymfe Guelfis /) diese Verse / welche von der Mutter der Musen / der GedächtnisGöttin Mnemosyne / dem Ehren-Ruhme des Grossen Augustus / an seinem jüngst-erschienenem Siebenzigstem Geburtstag / hieher gewidmet worden. Die Schäfere gehorchten / und ergetzten sich mit Ablesung nachfolgender Zeilen.

Des Durchl. Guelfischen
Augustus Ehren-
Ruhm.

So ist am Himmel dann nun wieder aufgegangen /
der Tag / der wehrte Tag? du / Sonne! mach ihn prangen
mit deiner Blicke Gold / entwölke dein Gesicht /
bezier’ uns dieses Fest nit mit gemeinem Liecht!
Heut / muß es helle seyn. Heut / muß man Wünsche giessen.
Heut / müssen theure Wort’ aus treuem Herzen fliessen.
Augustus werd beEhrt! Er ist den Musen hold.
Heut schreib ich / auch so spinnt die Parca / lauter Gold.
Ihr Töchter / hört! ihr solt heut eure Mutter seugen.
Heut hab ich grossen Durst: der soll mir jetzund steigen
in euren Pferdebrunn. Trinkt her! ich thu bescheid:
so fliest ein gutes Lied ins Erz der Ewigkeit.
Ich weiß: es ist ja schwer / von Helden würdig singen.
Es lässt / in kleinen Raum / sich grosses nicht wol bringen.
Ein schlechte FederProb / das Lob geringer macht.
Dem / der sich ewig zeigt / was ewigs werd gebracht.
Ihr müst die LesbosLeyr mir heute frisch besaiten /
ihr Töchter! wer wird mir gelehrt die Finger leiten?
langt mir / aus eurem Schrein / den allerbästen Kiel.
Doch ist es wol gemeint / ob es nit klingen wil.
Vergönne mir / August! in Deinen Ruhm zu fliegen /
der / in die Sternenburg / der Erde weit entstiegen.
Dein Nam und Dein Gerücht / hoch seine Hofstatt setzt
in das Lasurne Feld / wo Föbe Sternen hetzt.
Ich steige / wie ich kan / ich schwebe: Dich zu finden /
mit Säiten meinen Thon an Deinen Thron zu binden /
der aus Saffir gebaut. Ich trette in das Zelt /
wo Deine Tugend-Schaar ein herrlichs Schauspiel hält.
Ich will zwar nicht jetzund von Deinen Ahnen melden /
nit Kayser / Könige / nit soviel alte Helden
von fernen holen her / die Dich so Groß erzeugt.
Die Welt schon kennt der Stamm / aus welchem Du gezweigt.
Ein andrer mag allein mit fremden Federn prangen /
in dem der Ahnen Liecht verloschen und vergangen;
er mag / vom alten Haus / sich Edel zehlen her.
Ihn schändet / ziert er nicht sich selber / diese Ehr.
Du borgest / HeldenSohn! von andern keine Zierde.
Dir wächset aus Dir selbst / der Preis und Deine Würde.
Du mehrst / den Du geerbt / der grossen Vordern Ruhm:
Und Deine Nachwelt wird nach Dir sich sehen um /
Du FürstenSpiegel Du! Es sprangen die Jetzinnen /
mit einem FreudenDanz / dort üm die alte Zinnen
der lieben Dannenburg: als Dich empfieng die Welt.
Sie wusten schon vorher / daß einst ein grosser Held
würd seyn diß kleine Kind. Apollo guts weissagte /
und seine PurpurFuhr nun wieder näher jagte.
Die Flora neu bezog / ihr Blumen Königreich /
im Kleide von Smaragd. Es lachten allzugleich /
die Felder und der Wald / die Auen und die Büsche.
Mnasyl [?] die Heerden trieb zum frischen KräuterTische.
Die graue WinterErd / die vormals Wittib war /
die stellte neu-vermählt sich mit dem Lenzen dar.
Es kam / das Volk der Luft / in seine alte Nester
daß es ein Reifer Haus ihm bauet’ auf die Aester.
Es hatten Frost und Eis und Norden sich verlohrn.
Als Dich die Erd gebahr / war sie selbst neugebohrn.
Die Zeichen traffen zu. Als wie das Jahr im Lenzen /
so wuchsen Deine Jahr’ und fiengen an zu glänzen.
Es schönten in die wett Gemüt und Angesicht.
Das Haus verrieht den Wirt / der Leib das TugendLiecht.
Muht / Anmut und Verstand / dem Alter weit vorliefen.
Man sahe Blüt und Frucht fast miteinander schliefen.
Was trefflich werden soll / wird zeitig vor der Zeit.
Du wuchsest / als ein Lew / der grosse Sachen dräut /
ist er schon jung und klein. Man weiß / und hat gesehen
die Göttinnen zu Dir und Deiner Wiegen gehen:
Die / druckte Majestät Dir in das Antlitz ein.
Der Andern mustest Du mit Naß begossen seyn /
das aus dem Hufbrunn quillt. Die Vierte samt der Dritten /
gab Dir beredten Mund / und schöne Huld der Sitten /
und was noch sonsten ziert. Was jemals trefflich hieß /
diß jede Dir allein in deine Seele blies /
Du Wunder unsrer Zeit! Nachdem die Jahr’ ermannet /
hast aus dem Vatterland Du selber Dich verbannet:
der Tugend / in die Fremd / der Weißheit nachzugehen.
Dich hat die Varnau / Rhein / und Amer / dort gesehn /
in ihrem MusenReich / das Weißheit-Zepter führen:
weil Dir / Du Teutscher Föb / es ewig würd gebühren.
Ein Held pflegt jung zu thun / was seinem Alter ziemt.
Die Edle Tulipan sich frühe zeigt gestriemt /
die Blumen-Königinn. Noch warst Du nicht vergnüget.
Dein Leib / vom grossen Geist befittigt / weiter flieget.
Der Fläming und Walon / (Dein Teutschland nicht allein /)
der Franz- und Englischmann / must auch besuchet seyn /
zu Land und über Meer. Du sahst viel Höf und Leute:
auf daß aus manchem Thun Erfahrung Dir bereite
der Klugheit Elixir. Dein Alles mit Bedacht /
hast Du aus vieler Welt mit Dir nach Haus gebracht.
Ulysses wiederkam. Dein damals änges Glücke /
(GOtt wolte / daß es Dich zur Hoheit nidrig schicke /)
ein kleines Ithaca / Dein Hitzger / Dir gab ein.
Doch / auch in Pella kan ein Alexander seyn /
bis er der Grosse werd. Du kondst Dich grösser weisen.
Die Welt hört niemals auf / den Edlen Fleiß zu preisen /
der hier so herrlich floß aus Deinem Adler-Kiel.
Da hast Du Deine Witz gezeigt / im Königspiel /
wie man regiren sol. Indessen / bis die Zeiten
Dich machten / was Du bist / begabt mit Land und Leuten /
fiengst Du im Teutschen Reich Apollo an zu seyn /
und ludst die MusenSchaar in Deine Hofstadt ein /
ein reiche Bücherey. O mächtiges Regiren!
sein Land / in solcher Mäng / mit bästen Leuten zieren!
Und diese / ob sie todt / sind die getreuste Räht /
aus derer weißem Mund ein wahres Reden geht:
nicht Untreu / Schmeicheley / und Eigennützigs Triegen /
von dem das rechte Recht sich links muß lassen biegen.
Das Kleine / machtest Du Dir so zum grossen Land:
im Bücherzimmer Dir war alle Welt bekandt.
Was Dir der Himmel gönnt / hat endlich Dich erfreuet /
als jezt Dein weißes Haupt vom Alter schien beschneyet.
Es sahe doch Dein Glück noch Deiner Tugend gleich /
als auf der Ahnen Thron Dich setzte Brunons Reich;
als Dich die Guelfenburg in ihre Arm empfangen /
und / nach so langem Wunsch / erlangt Dich / ihr Verlangen /
sich wieder Dir geschenkt. In Marspiters Palast /
geniessest Du jetzund der lieben Friedens-Rast.
Da sites Du / und ehrst den Himmel mit der Feder:
und giessest reinlich aus die Aganippenbäder /
daß Deine Teutsche Sprach von Flecken werd befreyt.
Die WelfenStadt / durch Dich mit Marmel wird bekleidt /
die vormals Lehmern war: wie Rom auch durch Augusten.
Das ganze grosse Reich auf Dich schaut / mit Belusten:
wünscht / daß es möge lang in Dic / den Spiegel sehn;
daß Du mögst / unser Stern / spat zu den Sternen gehn.
Sie / meine Clarien / die Dich Apollo nennen /
verlanget / daß sie Dich unsterblich möchten kennen.
Kan dieses dann nit seyn: Leb lange! Lebe wol.
Dein Ruhm / auch wann Du todt / doch ewig leben sol.
 
 1428 Tafel aus Achat bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   924 Inschrift auf Tafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Des Durchl. Guelfischen
Augustus Ehren-
Ruhm.

So ist am Himmel dann nun wieder aufgegangen /
der Tag / der wehrte Tag? du / Sonne! mach ihn prangen
mit deiner Blicke Gold / entwölke dein Gesicht /
bezier’ uns dieses Fest nit mit gemeinem Liecht!
Heut / muß es helle seyn. Heut / muß man Wünsche giessen.
Heut / müssen theure Wort’ aus treuem Herzen fliessen.
Augustus werd beEhrt! Er ist den Musen hold.
Heut schreib ich / auch so spinnt die Parca / lauter Gold.
Ihr Töchter / hört! ihr solt heut eure Mutter seugen.
Heut hab ich grossen Durst: der soll mir jetzund steigen
in euren Pferdebrunn. Trinkt her! ich thu bescheid:
so fliest ein gutes Lied ins Erz der Ewigkeit.
Ich weiß: es ist ja schwer / von Helden würdig singen.
Es lässt / in kleinen Raum / sich grosses nicht wol bringen.
Ein schlechte FederProb / das Lob geringer macht.
Dem / der sich ewig zeigt / was ewigs werd gebracht.
Ihr müst die LesbosLeyr mir heute frisch besaiten /
ihr Töchter! wer wird mir gelehrt die Finger leiten?
langt mir / aus eurem Schrein / den allerbästen Kiel.
Doch ist es wol gemeint / ob es nit klingen wil.
Vergönne mir / August! in Deinen Ruhm zu fliegen /
der / in die Sternenburg / der Erde weit entstiegen.
Dein Nam und Dein Gerücht / hoch seine Hofstatt setzt
in das Lasurne Feld / wo Föbe Sternen hetzt.
Ich steige / wie ich kan / ich schwebe: Dich zu finden /
mit Säiten meinen Thon an Deinen Thron zu binden /
der aus Saffir gebaut. Ich trette in das Zelt /
wo Deine Tugend-Schaar ein herrlichs Schauspiel hält.
Ich will zwar nicht jetzund von Deinen Ahnen melden /
nit Kayser / Könige / nit soviel alte Helden
von fernen holen her / die Dich so Groß erzeugt.
Die Welt schon kennt der Stamm / aus welchem Du gezweigt.
Ein andrer mag allein mit fremden Federn prangen /
in dem der Ahnen Liecht verloschen und vergangen;
er mag / vom alten Haus / sich Edel zehlen her.
Ihn schändet / ziert er nicht sich selber / diese Ehr.
Du borgest / HeldenSohn! von andern keine Zierde.
Dir wächset aus Dir selbst / der Preis und Deine Würde.
Du mehrst / den Du geerbt / der grossen Vordern Ruhm:
Und Deine Nachwelt wird nach Dir sich sehen um /
Du FürstenSpiegel Du! Es sprangen die Jetzinnen /
mit einem FreudenDanz / dort üm die alte Zinnen
der lieben Dannenburg: als Dich empfieng die Welt.
Sie wusten schon vorher / daß einst ein grosser Held
würd seyn diß kleine Kind. Apollo guts weissagte /
und seine PurpurFuhr nun wieder näher jagte.
Die Flora neu bezog / ihr Blumen Königreich /
im Kleide von Smaragd. Es lachten allzugleich /
die Felder und der Wald / die Auen und die Büsche.
Mnasyl [?] die Heerden trieb zum frischen KräuterTische.
Die graue WinterErd / die vormals Wittib war /
die stellte neu-vermählt sich mit dem Lenzen dar.
Es kam / das Volk der Luft / in seine alte Nester
daß es ein Reifer Haus ihm bauet’ auf die Aester.
Es hatten Frost und Eis und Norden sich verlohrn.
Als Dich die Erd gebahr / war sie selbst neugebohrn.
Die Zeichen traffen zu. Als wie das Jahr im Lenzen /
so wuchsen Deine Jahr’ und fiengen an zu glänzen.
Es schönten in die wett Gemüt und Angesicht.
Das Haus verrieht den Wirt / der Leib das TugendLiecht.
Muht / Anmut und Verstand / dem Alter weit vorliefen.
Man sahe Blüt und Frucht fast miteinander schliefen.
Was trefflich werden soll / wird zeitig vor der Zeit.
Du wuchsest / als ein Lew / der grosse Sachen dräut /
ist er schon jung und klein. Man weiß / und hat gesehen
die Göttinnen zu Dir und Deiner Wiegen gehen:
Die / druckte Majestät Dir in das Antlitz ein.
Der Andern mustest Du mit Naß begossen seyn /
das aus dem Hufbrunn quillt. Die Vierte samt der Dritten /
gab Dir beredten Mund / und schöne Huld der Sitten /
und was noch sonsten ziert. Was jemals trefflich hieß /
diß jede Dir allein in deine Seele blies /
Du Wunder unsrer Zeit! Nachdem die Jahr’ ermannet /
hast aus dem Vatterland Du selber Dich verbannet:
der Tugend / in die Fremd / der Weißheit nachzugehen.
Dich hat die Varnau / Rhein / und Amer / dort gesehn /
in ihrem MusenReich / das Weißheit-Zepter führen:
weil Dir / Du Teutscher Föb / es ewig würd gebühren.
Ein Held pflegt jung zu thun / was seinem Alter ziemt.
Die Edle Tulipan sich frühe zeigt gestriemt /
die Blumen-Königinn. Noch warst Du nicht vergnüget.
Dein Leib / vom grossen Geist befittigt / weiter flieget.
Der Fläming und Walon / (Dein Teutschland nicht allein /)
der Franz- und Englischmann / must auch besuchet seyn /
zu Land und über Meer. Du sahst viel Höf und Leute:
auf daß aus manchem Thun Erfahrung Dir bereite
der Klugheit Elixir. Dein Alles mit Bedacht /
hast Du aus vieler Welt mit Dir nach Haus gebracht.
Ulysses wiederkam. Dein damals änges Glücke /
(GOtt wolte / daß es Dich zur Hoheit nidrig schicke /)
ein kleines Ithaca / Dein Hitzger / Dir gab ein.
Doch / auch in Pella kan ein Alexander seyn /
bis er der Grosse werd. Du kondst Dich grösser weisen.
Die Welt hört niemals auf / den Edlen Fleiß zu preisen /
der hier so herrlich floß aus Deinem Adler-Kiel.
Da hast Du Deine Witz gezeigt / im Königspiel /
wie man regiren sol. Indessen / bis die Zeiten
Dich machten / was Du bist / begabt mit Land und Leuten /
fiengst Du im Teutschen Reich Apollo an zu seyn /
und ludst die MusenSchaar in Deine Hofstadt ein /
ein reiche Bücherey. O mächtiges Regiren!
sein Land / in solcher Mäng / mit bästen Leuten zieren!
Und diese / ob sie todt / sind die getreuste Räht /
aus derer weißem Mund ein wahres Reden geht:
nicht Untreu / Schmeicheley / und Eigennützigs Triegen /
von dem das rechte Recht sich links muß lassen biegen.
Das Kleine / machtest Du Dir so zum grossen Land:
im Bücherzimmer Dir war alle Welt bekandt.
Was Dir der Himmel gönnt / hat endlich Dich erfreuet /
als jezt Dein weißes Haupt vom Alter schien beschneyet.
Es sahe doch Dein Glück noch Deiner Tugend gleich /
als auf der Ahnen Thron Dich setzte Brunons Reich;
als Dich die Guelfenburg in ihre Arm empfangen /
und / nach so langem Wunsch / erlangt Dich / ihr Verlangen /
sich wieder Dir geschenkt. In Marspiters Palast /
geniessest Du jetzund der lieben Friedens-Rast.
Da sites Du / und ehrst den Himmel mit der Feder:
und giessest reinlich aus die Aganippenbäder /
daß Deine Teutsche Sprach von Flecken werd befreyt.
Die WelfenStadt / durch Dich mit Marmel wird bekleidt /
die vormals Lehmern war: wie Rom auch durch Augusten.
Das ganze grosse Reich auf Dich schaut / mit Belusten:
wünscht / daß es möge lang in Dic / den Spiegel sehn;
daß Du mögst / unser Stern / spat zu den Sternen gehn.
Sie / meine Clarien / die Dich Apollo nennen /
verlanget / daß sie Dich unsterblich möchten kennen.
Kan dieses dann nit seyn: Leb lange! Lebe wol.
Dein Ruhm / auch wann Du todt / doch ewig leben sol.
779 S. 226f. Floridan schreibt mit einem Bleistift unter ein Gemälde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Was sie erstes Anblicks vergnügte / war das Gemälde an einer Thür / worinn die Charitas oder Lieb-Tugend vorgestellet / zugleich aber / wie man sie berichtete / die Zweyte von des Durchl. Augustus HochFürstlichen Gemahlinnen / mit ihren vier HochFürstlichen jungen Herrlein und Fräulinnen / in unterschiedlichen Stellungen / und zwar gar ähnlich / ausgebildet waren. Floridan konde sich nicht enthalten / seinen Bleysteft hervorzulangen / und diese Zeilen darunter zu schreiben.

Wer kan doch ohne Lieb dieß Liebesbild anschauen?
da hier die heisse Flamm aus todten Farben spielt:
Was kan und konde thun das selbstbelebte Bild?
Ja / Pinsel! dir man wol mag viel Vernunft zutrauen.
Als du die Venus dort mahltst in Apelles Hand /
der Meister ihre Zier in schönsten Frauen fand.
Dir kondst du / als dich solt die Lieb / im Mahlen üben /
nichts liebers stellen vor / als diese theure Lieben.
 
 1429 Gemälde an einer Tür bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   925 Bleistiftinschrift unter einem Gemälde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wer kan doch ohne Lieb dieß Liebesbild anschauen?
da hier die heisse Flamm aus todten Farben spielt:
Was kan und konde thun das selbstbelebte Bild?
Ja / Pinsel! dir man wol mag viel Vernunft zutrauen.
Als du die Venus dort mahltst in Apelles Hand /
der Meister ihre Zier in schönsten Frauen fand.
Dir kondst du / als dich solt die Lieb / im Mahlen üben /
nichts liebers stellen vor / als diese theure Lieben.
  Guiron le Courtois um 1235-1240 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Roger Lathuillière: Guiron le Courtois. Étude de la tradition manuscrite et analyse critique. Ouvrage publié avec le concours du Centre National de la Recherche Sientifique. Genf 1966.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1235-1240
2710 § 23, S. 204 Der Gute Ritter ("le bon Chevalier") und Morhout kommen an einer Weggabelung an ein Steinkreuz, das eine Gravur trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le lendemain, le bon Chevalier part avec le Morhout; ils arrivent à une croix de pierre dressé á une bifurcation; le premier choisit le chemin à droite, le second celui de gauche car "l'autre, dit-il, aboutit à un château très élevé, appelé la Haut Garde, dont Uterpendragon tua jadis le seigneur. Les enfants de ce dernier l'ont fortifié et rempli de maléfices; la fille du mort y fait enchantements et ymages d'asur et d'argent; il y a trois paires de portes et à chacune tout chevalier errant doit se battre contre dix hommes qui le font mourir en prison; d'où le nom de Dolerouse Garde donné à ce château. La coutume dure depuis trente ans et l'on dit que li fix au roi mort de dueill doit ceste aventure acomplir et enterra par forche d'armes dedens le chastel."

Ils lisent alors une inscription gravée pres de la croix:

Entend cha, chevalier errant,
Pour che que n'ailles meserant
en ces deus chemins qui chi sont
que deus diverses voies sont,
l'une a destre et l'autre a ssenestre.
Gardes toi de la voie a destre:
Se tu cele veus maintenir,
bien poés a dolour venir
quar cele est bien voie mortel.
De l'autre ne di ge pas tel,
quar ele n'est pas si perillouse.
Or soit d'apenser artiillouse
de conoistre le bien et le mal.
Quel part que veus met ton cheval.
Ge t'ai de cestui mal garni,
gardes ne soies escharni.
 
 3553 Weggabelung mit Gravur auf Steinkreuz bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Kreuz
   9706 Inschrift auf Steinkreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Entend cha, chevalier errant,
Pour che que n'ailles meserant
en ces deus chemins qui chi sont
que deus diverses voies sont,
l'une a destre et l'autre a ssenestre.
Gardes toi de la voie a destre:
Se tu cele veus maintenir,
bien poés a dolour venir
quar cele est bien voie mortel.
De l'autre ne di ge pas tel,
quar ele n'est pas si perillouse.
Or soit d'apenser artiillouse
de conoistre le bien et le mal.
Quel part que veus met ton cheval.
Ge t'ai de cestui mal garni,
gardes ne soies escharni.
2711 § 31, S. 212f. Meliadus hat eine Todesvorahnung und er lässt - um seinem Sohn Zeugnis seiner Stärke zu hinterlassen - einen großen Stein in der Nähe einer Kirche platzieren, ganz oben auf einem Grabstein, den er gravieren lässt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Meliadus voudrait bien voir ce temps-là, mais un pressentiment lui dit qu'il sera mort; aussi, pour laiser à son fils un témoignage de sa grande force, fait-il rassembler tous ses hommes et devant eux porte un perron énorme sur une distance de vingt pas et le répose près d'une église au chief d'une lame où il fait graver: Ce fu la proeve le roi Melyadus. Tout chevalier qui pourrait réussir le même tour de force recevrait une couronne d'or. Beuacoup s'y essayèrent, seuls y parvinrent Lancelot, Palamède, Claudin, fils de Claudas, et Brunor le noir. Meliadus fit d'ailleurs deux autres épreuves en la Grant Bretaigne devant le roi Artus meesmes et fu l'une a Kamaalot et l'autre fu a Londres. Tristan qui n'était jamais venu à la première se soumit aux deux dernières et plus encore en fist que sis peres n'avoit fet et ensint come nos deviserom tout apertement en nostre lyvre, mais le conte revint au tournoi.
 
 3554 Probe de Meliadus - Inschrift auf Grabplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9707 Probe des Meliadus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ce fu la proeve le roi Melyadus.
2713 § 37, S. 219 Meliadus kommt übers Meer nach Camelot. Am gleichen Tag erscheint dort ein Riese, der, um den Tribut, den er König Arthus zu leisten hat, mindern möchte, indem er ein Kräftemessen mit allen Anwesenden anbietet. Dafür bringt er einen enormen Steinblock herbei, der als "perron der Jaiande" bezeichnet wird. Meliadus zerquetscht den Riesen mit dem Stein, woraufhin König Arthus dem Steinblock das Gewicht des Riesen in Blei hinzufügen lässt mit einer Gravur, die den Vorgang als die "Probe des König Meliadus" bennent. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ce dernier passe aussitôt la mer et malgré le fret grant et merveilleux et la neige haute de deux pieds arrive à Kamaalot la veille de la Chandeleur. Ce jour-là survient un géant qui, pour abolir le tribute qu’il doit à Arthur, propose de mesurer sa force à tous ceux de la Table Ronde; pour cela il porte sur une distance de cent toises un bloc énorme, appelé le perron de la jaiande, mes il fut de celui fet si durement grevés que li sans li sailli par mi le nes. Meliadus fait ensuite monter le géant sur le perron et, après avoir porté le tout sur une longueur égale, écrase l’homme sous la pierre. Sur l’ordre d’Arthur, on ajoute au perron le poids en plomb du géant avec l’inscription: Ceste est la prueve del roi Melyadus de Loenoys, non mie si pesant que encore neu peust greignour fere, se a fere le covenoit. Après lui, seul Tristan put soulever le perron; Lancelot s’y essaya en vain.
 
 3556 Die Probe des König Meliadus bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9710 Probe des Meliadus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ceste est la prueve del roi Melyadus de Loenoys, non mie si pesant que encore neu peust greignour fere, se a fere le covenoit.
2714 § 42, S. 226 Arthur inspiziert in Begleitung weiterer Könige das Schlachtfeld, in dem die jungen Helden Melian und Tarsan gestorben sind. Er lässt die beiden in einer Kirche begraben, unter derselben silbernen Grabplatte, auf die er eine Statue von Ihnen errichten lässt, die eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le lendemain, Arthur en compagnie des autres rois va inspecter le champ de bataille où gisent encore quelques blesses et les morts. Le bon Chevalier lui montre le cadaver de Melian qu’un écuyer, pendant la nuit, a dépouillé de son heaume et de son écu. Arthur se rappelle une grant bonté que Melian li fit droitement a l’antree de Norgales. Plus loin, ils trouvent les cops de Tarsan. “Roys Artus, sécrie Urien, honi m’as et mort, car par l’eschoison de ton fait ai je perdu mon chier neveu. Ha las, mort suis.” Et il se laisse tomber sur Tarsan don’t il baise la boche qui estoit plene de sanc et d’escume vermoille. Arthur fait enterer les deux jeunes héros dans une église, sous une même lame d’argent; par la suite, il ordonna d’y mettre leur statue, d’argent aussi, avec cette inscription:

O chevaliers, qui que soies,
Qui ça viens por ce que tu voies
La sepulture de nous deus,
D’un soul cop morismes endeus :
Cil ocist moi et j’ocis lui ;
D’une joste alames endui
A mort qui les ois nous fist clore.
Li roys Artus nous fist enclorre
En ceste lame, ce me samble,
Por ce que morusmes ensamble.
Entre nous vint ceste haïne
Pour l’eschoson de la roïne
D’Escoce qui en ceste terre
Fu aportee. Mortel guerre
Encomença li roys Artus
Encontre le roy Melyadus.
Nous dui morumes primerain
Por cest fait. Li Rois Soverain
Par sa grant pitié nous pardoinst
Nos pechiez et a toi si doint
Bone aventure et grant honor,
Se tu pries Nostre Seignor
Qu’il ait de nos ames merci;
Autremant ne te part de ci
Que tu ne pries por nous deus
Qu’en paradis soiens andeus.
 
 3557 Grabstein und Statue von Melian und Tarsan mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Silber
   Kategorie Statue / Statuette
   9711 Statue auf Grab von Melian und Tarsan bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Silber
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat O chevaliers, qui que soies,
Qui ça viens por ce que tu voies
La sepulture de nous deus,
D’un soul cop morismes endeus :
Cil ocist moi et j’ocis lui ;
D’une joste alames endui
A mort qui les ois nous fist clore.
Li roys Artus nous fist enclorre
En ceste lame, ce me samble,
Por ce que morusmes ensamble.
Entre nous vint ceste haïne
Pour l’eschoson de la roïne
D’Escoce qui en ceste terre
Fu aportee. Mortel guerre
Encomença li roys Artus
Encontre le roy Melyadus.
Nous dui morumes primerain
Por cest fait. Li Rois Soverain
Par sa grant pitié nous pardoinst
Nos pechiez et a toi si doint
Bone aventure et grant honor,
Se tu pries Nostre Seignor
Qu’il ait de nos ames merci;
Autremant ne te part de ci
Que tu ne pries por nous deus
Qu’en paradis soiens andeus.
2715 § 110, S. 308 Brehus findet in einem Zimmer die vier Gräber der Söhne des Febus, Lannor, Niatar, Siraoc, und Altan. Eine in roten Marmor geritzte Inschrift erzählt von ihrem Schicksal und warnt davor, um der Liebe willen zu lieben. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Brehus crole le lit et des chants mélodieux retentissent aussitôt. De nombreux trous creusés dans le rocher laossent filtrer la claret du jour; il aperçoit une troisième chambre plus grande que les précédentes et garnie de tombes trop riches durement. Or I voit assés sans faille et argent. En cascune tombe avoit un chevalier armé tout entaillié. Ce sont les quatre fils de Febus: Lannor, Niatar, Siraoc, Altan. Une inscription gravée dans le marbre vermeil precise:

Aprés le pere vont li fill et pour ce venismes nous cha et fumes chaiens enterés ensint com tu pues veoir, hom qui nous regarde. Nostre pere, le bon Febus, qui bien fu lumiere del monde, si gist laians dedens son lit; et nous gesommes cha defors dedens ces lames, pour ce qu’il fist tant en sa vie que nul home n’en fist tant. Pour cen fist l’en a son cors tel houneur com il apert… Nous qui ne somes del pooir ne de la grant valour qu’il ot, somes nous et tout quatre en terre. Tant com nous fumes chevalier, nous ne feismes tant el monde de prouece ne de valour que l’en nous deust veoir aprés notre mort et pour ce sommes nous enclos desous ces lames, car nos œuvres ne furent si grant que l’en nous deust veoir mors se petit non. Et tu qui nous vais regardant, se tu veus vivre longement et sagement, garde toi d’amer par amour. Amour ochist le meillor home qui onques fust, ce fu Febus ; et quant si prodomme en fu mort, legierement ochirroit toi, se tu i metoies ton cuer. Pour ce te lo ge en droit conseill que tu t’ailles d’amour gardant.
 
 3558 Inschrift für Söhne des Febus bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Epitaph
   9712 Grab der Söhne des Febus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Aprés le pere vont li fill et pour ce venismes nous cha et fumes chaiens enterés ensint com tu pues veoir, hom qui nous regarde. Nostre pere, le bon Febus, qui bien fu lumiere del monde, si gist laians dedens son lit; et nous gesommes cha defors dedens ces lames, pour ce qu’il fist tant en sa vie que nul home n’en fist tant. Pour cen fist l’en a son cors tel houneur com il apert… Nous qui ne somes del pooir ne de la grant valour qu’il ot, somes nous et tout quatre en terre. Tant com nous fumes chevalier, nous ne feismes tant el monde de prouece ne de valour que l’en nous deust veoir aprés notre mort et pour ce sommes nous enclos desous ces lames, car nos œuvres ne furent si grant que l’en nous deust veoir mors se petit non. Et tu qui nous vais regardant, se tu veus vivre longement et sagement, garde toi d’amer par amour. Amour ochist le meillor home qui onques fust, ce fu Febus ; et quant si prodomme en fu mort, legierement ochirroit toi, se tu i metoies ton cuer. Pour ce te lo ge en droit conseill que tu t’ailles d’amour gardant.
2716 § 126, S. 330 Guiron kommt an eine Wegeskreuzung, an der er eine Marmorplatte mit roter Inschrift, die eine Warnung vermittelt, findet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Guiron le relève et la reconciliation est scellé. Ils partent ensemble avec l’intention de chattier Helin, mais quand ils arrivent au château, ils trouvent les portes closes. Les froid les oblige à continuer leur route sans délai. Ils hérbergent le soir chez une veuve et, le lendemain, parviennent à une bifurcation où une plaque de marbre, don’t la neige a été ôtée, portee n lettres vermeilles l’inscription suivante:

Ceste est la forest de deus voies,
et tu home qui cha t'avoies,
gardes toi de toi desvoier.
Se tu ci te pues avoier,
Ja mais jour ne desvoieras.
Comment? Car si forvoieras
tu ne pues de nule part torner
que ne viegnes au retorner,
se tu ne veus del tout morir.
L'une et l'autre te fait perir
de ces deus voies, se te mes
pour ce di jou: ne t'entremés
de tenir ne les deus ne l'une:
En autre leu kier ta fortune.
 
 3559 Inschrift auf Marmorplatte an Weggabelung bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Platte
   9713 Warnung an Weggabelung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ceste est la forest de deus voies,
et tu home qui cha t'avoies,
gardes toi de toi desvoier.
Se tu ci te pues avoier,
Ja mais jour ne desvoieras.
Comment? Car si forvoieras
tu ne pues de nule part torner
que ne viegnes au retorner,
se tu ne veus del tout morir.
L'une et l'autre te fait perir
de ces deus voies, se te mes
pour ce di jou: ne t'entremés
de tenir ne les deus ne l'une:
En autre leu kier ta fortune.
2717 § 156, S. 363 Blioberis und Meliadus treffen auf Gauvain. Zu dritt unterwegs begegnet überraschen sie einen Ritter, der ein Fräulein gefangen hält und diese köpfen will. Sie ruft um Hilfe, der Ritter jedoch gibt vor, sie sei die schlimmste Verräterin, die es geben könne, lässt sie aber dann in Begleitung der drei Ritter gehen. Unter dem Vorwand, sich zu ihrem Vater bringen zu lassen, führt das Fräulein die drei zur Burg des Riesen Escanor. Sie finden an einem Baum eine Inschrift, das die Gebräuche des Schlosses erklärt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat La coquine, sous prétexte de se faire mener chez son père, entraîne ses trois sauveurs vers le château d’Escanor le géant. Ce dernier oblige tout chevalier qui passe à proximité à jouter contr dix adversaires et réussit toujours à le retenir prisonnier. Les trois compagnons découcrent en effet une inscription à un arbre:

Os tu, chevaliers errans, delivre la coustume de cest chastel ou tu laisses le cheval et les armes ; C'est li treus que tu y dois paier, c'est la rente de cest pont et la seignourie du chastel. Or sai lequel que tu veuls: ou tu retournes tous nus ou tu passes outre le pont pour acuitier les costumes, que tu ne t’en pues partir autrement.
 
 3560 Inschrift an Baum über Gebräuche des Escanor bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9714 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Os tu, chevaliers errans, delivre la coustume de cest chastel ou tu laisses le cheval et les armes ; C'est li treus que tu y dois paier, c'est la rente de cest pont et la seignourie du chastel. Or sai lequel que tu veuls: ou tu retournes tous nus ou tu passes outre le pont pour acuitier les costumes, que tu ne t’en pues partir autrement.
  Gute Frau um 1235 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Die gute Frau, hrsg. von Emil Sommer, in: Zeitschrift für deutsches Altertum. 2. Bd. (1842), S. 385–481.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1235
2243 V. 2433–2444 Ein der Zauberkunst mächtiger Meister aus Toledo erwirkt durch das Schreiben eines Buchstabens die Impotenz des Königs bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat diu selbe vrouwe bi ir het
einen meister von Tôlet
der von nigromanzîe las
und des listes gar ein meister was.
der schreip ein karacteres
und half der küneginne des
daz si dem künge getân hâte,
daz im alle sîn arzâte
niht gehelfen kunden,
daz er ze keinen stunden
mohte mit den wîben
mannes werc trîben.
 
 3049 Unbekannter Textträger bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   8962 Magischer Buchstabe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Guðrúnarkviða II (der Liederedda) 12. oder frühes 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. I. Text. Hg. von Gustav Neckel. 4., umgearbeitete Auflage von Hans Kuhn. Heidelberg 1962, 224-231.
   Textart Edda & eddische Dichtung
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 12. oder frühes 13. Jh.
864 Str. 21-24, S. 227f. Trinkhorn mit Zeichen enthält einen Vergessenstrank bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Foerði mér Grímildr / full at drecca, / svalt oc sárlict, / né ek sacar munðac: / þat var um aukit / urðar magni, / sva[l]köldom sæ / oc son[ar] dreyra.

Vóro í horni / hvers kyns stafir / ristnir oc roðnir / – ráða ec ne máttac –, / lyngfiscr langr, / lanz Haddingia / ax óscorit, / innleið dýra.

Vóro þeim bióri / böl mörg saman, / urt allz viðar / oc acarn [brunninn], / umdögg arins, / iðrar blótnar, / svíns lifr soðin, / þvíat hon sacar deyfði.

En þá gleymðo, / er getit höfðo, / öll iöfurs / iórbiúg í sal. / Kvómo konungar / fyr kné þrennir, / áðr hon siálfa mic / sótti at máli.
 
 1539 Trinkhorn für Vergessenstrank bearbeiten
 
   Material Horn
   Kategorie Gefäß
   1888 Zeichen jeglicher Art bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]

der lange Heidefisch, / die ungeschnittene Ähre des Landes der Haddingiar, / der Rachen von Tieren
  Hákonar saga Hákonarsonar um 1264 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Codex Frisianus. En Samling af norske Konge-Sagaer (1871), ed. by C. R. Unger, Kristiania.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit um 1264
2315 S. 43 Der König empfängt einen Boten, der ihm einen "Runenstab" (rúnakefli) gibt, auf dem die Nachricht steht, dass der Rivale des Königs gestorben sei bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þa er Hakon konvngr reið vpp til Alreksstaða einn sunnodag or Biorgyn sem vandi hans var til. kom a mót honom einn hlavpanndi maðr akafliga af Ribbvngom. hann hafði rúnakefli i hendi þat sem einn Ribbvngr sendi konvnginom ok sagði sva at Sigvrðr Ribbvnga konvngr var andaðr. [...] Konvngr let þegar gera bref austr til Knvtz frænda sins ok bauþ honom goða kosti sem fyrr
 
 3138 Runenstab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Stab / Stäbchen
   9164 Inschrift auf einem Runenstab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Hávamál (der Liederedda) 12. oder frühes 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. I. Text. Hg. von Gustav Neckel. 4., umgearbeitete Auflage von Hans Kuhn. Heidelberg 1962.
   Textart Edda & eddische Dichtung
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 12. oder frühes 13. Jh.
860 Str. 80, S. 29 Runen ritzt man am besten schweigend bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þat er þá reynt / er þú at rúnom spyrr / inom reginkunnom, / þeim er gorðo ginregin / oc fáði fimbulþulr; / þá hefir hann bazt ef hann þegir.
 
 1538 unbestimmt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   1886 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
858 Str. 138-141, S. 40 Odins Runenerwerb bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 138 Veit ec at ec hecc / vindgameiði á / nætr allar nío, / geiri undaðr / oc gefinn Óðni, / siálfr siálfom mér, / á þeim meiði / er mangi veit, / hvers hann af rótom renn.

139 Við hleifi mic seldo / né við hornigi, / nýsta ec niðr, / nam ec upp rúnar, / œpandi nam, / fell ec aptr þaðan.

140 Fimbullióð nío / nam ec af inom frægia syni / Bölþórs, Bestlo föður, / oc ec drycc of gat / ins dýra miaðar, / ausinn Óðreri.

141 Þá nam ec frævaz / oc fróðr vera / oc vaxa oc vel hafaz; / orð mér af orði / orðz leitaði, / verc mér af verci / vercs leitaði.
 
859 Str. 142-145; S. 41 Vermittlung von Runenwissen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 142 Rúnar munt þú finna / oc ráðna stafi / miöc stóra stafi, / miöc stinna stafi, / er fáði fimbulþulr / oc gorðo ginregin / oc reist hroptr rögna,

143 Óðinn með ásom, / en fyr álfom Dáinn, / Dvalinn dvergom fyrir, / Ásviðr iötnom fyrir, / ec reist siálfr sumar.

144 Veiztu hvé rísta scal? / veiztu hvé ráða scal? / veiztu hvé fá scal? / veiztu hvé freista scal? / veiztu hvé biðia scal? / veiztu hvé blóta scal? / veiztu hvé senda scal? / veiztu hvé sóa scal?

145 Betra er óbeðit / en sé ofblótit, / ey sér til gildis giöf; / betra er ósent / en sé ofsóit. / Svá Þundr um reist / fyr þióða röc; / þar hann upp um reis, / er hann aptr of kom.
 
1127 Str. 151, S. 42 frisches Wurzelholz bringt Schaden; evtl. aufgrund von Runenritzung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 151 Þat kann ek et sétta, / ef mik særir þegn / á rótom rás viðar, / ok þann hal / er mik heipta kveðr, / þann eta mein heldr en mik.

 
 1916 frisches Wurzelholz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
861 Str. 157, S. 43 Runen erwecken Gehenkten wieder zum Leben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þat kann ec iþ tólpta, / ef ec sé á tré uppi / váfa virgilná, / svá ec ríst / oc í rúnom fác, / at sá gengr gumi / oc mælir við mic.
 
  Havelock the Dane spätes 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Four Romances of England: King Horn, Havelok the Dane, Bevis of Hampton, Athelston. Eds. Herzman, Ronald B., Graham Drake, and Eve Salisbury. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 1997. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/salisbury-four-romances-of-england
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 13. Jh.
924 V. 2476-2487 Neben dem Hingerichteten stehen seine Verbrechen geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "We deme that he be al quic flawen
And sithen to the galwes drawe
At this foule mere tayl,
Thoru his fet a ful strong nayl,
And thore ben henged wit two feteres
And thare be writen thise leteres:
'This is the swike that wende wel
The king have reft the lond ilk del,
And hise sistres with a knif
Bothe refte here lif.'
This writ shal henge bi him thare.
The dom is demd - seye we namore."
 
 1593 Dokumentation des Verbrechens bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   4773 Beischrift zur Leiche des Hingerichteten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'This is the swike that wende wel
The king have reft the lond ilk del,
And hise sistres with a knif
Bothe refte here lif.'
  Heiliger Georg, Reinbot von Durne 2. Drittel 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Reinbot von Durne: Der heilige Georg, hg. nach sämtlichen Handschriften von Carl von Kraus (Germanische Bibliothek, Bd. 1), Heidelberg 1907.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Drittel 13. Jh.
2173 V. 5080-2089 Dacian bittet Georg (zur Unterhaltung des Hofes) einen Sarg zu öffnen, der eine Inschrift trägt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat machet disen herrn ein spil,
sô sît ir wîse unde karc,
ez ist hie ein schœner sarc,
der ûzen ist geschriben dran
»ez sî wîp oder man,
daz sol mich niender rüeren,
noch über ein zefüeren.«
türret ir in zebrechen,
so will ich wol sprechen
daz ir sît ein küener man.
 
 2960 Sarg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Sarg
   8791 Sarginschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ez sî wîp oder man,
daz sol mich niender rüeren,
noch über ein zefüeren.
2207 V. 5260-5294 Georg vergleicht Dacian mit Belsazar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ›ez ist umb iuch alsô gewant
daz ir sît aller sælden bar
ze glîcher wîs als Balthazar,
der ob sînem tische saz
und vil hôhe sich vermaz
daz sîn leben wære
nâch wunsche fröudenbære:
im gieng sîn dinc alsô eben,
im enkünde nieman geleben.
Als er gesprach disiu wort,
dô schreiü sich an die mûre dort
»ez ist geteilt, gewegen, gezalt.«
dô wart sîn nôt sô manicvalt,
als der sich an im ræche
und im driu mezzer stæche
enmitten in sîn herze.
noch wirs tet im der smerze
daz er die schrift ane sach.
er schrei vil lûte wê und ach.
dô was diu urteil getân
ze himel, und solt ergân.
sîn missetât was gewegen:
er solte nimmer êren pflegen.
die würme unreine
teilten vleisch und peine:
dem tiuvel ouch diu sêle wart;
diu was vor im ungespart.
sîn tage wâren ouch gezalt:
er wart niht fürbaz alt,
niur den tac unz an die naht:
dô vlôs er êre unde maht.
ir sît zer helle ouch geselt.
sît ir niht erkennen welt
den der diu wunder begât,
wie möht iur immer werden rât?‹
 
 3008 Wandinschrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8874 Menetekel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ez ist geteilt, gewegen, gezalt.
52 V. 5762-5876 Beschreibung zu den Kammern der Tugenden (Staete, Triuwe, Milte, Maze, Zuht, Kiusche, Barmung, Endehaft) in der allegorischen Tugendburg bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nâch der Tugent lêre
wurdn die kamer volbrâht
als si nâch wunsche hêt erdâht.
Diu êrste diu hiez Staete.
mit guotem graete
was si sô starcke erbouwen:
man hêt niht drab gehouwen
ze drîzic jâren umb ein nuz.
ez waere wurf oder schuz,
tarant oder mangen,
daz moht niht dar gelangen.
ir schatt ot niht durch daz jâr
reht deheiner slahte vâr.
man schreip dâ an daz übertür,
swer dâ wolde gên für,
daz der laes diu maere,
daz der kameraere
nieman wolde lâzen în,
er müeste gar staete sîn;
und swer waer ein wankelbolt,
dem wolt er nimmer werden holt,
dâ bî ein hie und ein dort:
gaeb im der allen den hort,
der aller künige ie wart,
diu kamer waer im vor verspart.
Diu ander diu hiez Triuwe.
mit süezer schrift niuwe
vant man geschriben ouch dâ bî
„der gar an allen triuwen sî,
der sol in dise kamer gân
die ungetriuwen dûze lân.
der den man an lachet,
und in dar nâch swachet,
so er im den rücke kêret,
daz er in denn unêret:
gienge diu kamer in Endiân,
der selbe müest dâ ûze stân.“
Diu dritte diu hiez Milte.
„für wâr ich den schilte,
der arc ist unde boese:
der sol sîn gekoese
hie in dirre kamer lân,
und verre dort hin dan stân:
er ist lieber anderswâ.“
diz las man an der porten dâ.
Diu vierde heizet Mâze.
„mit guotem gelâze
muoz er wol getempert sîn,
den man lâzet dâ her în,
und mâze geben ûf ieglîch ort,
alsô daz werc unde wort
enein gelîche hellen,
dazs iht widerbellen.
sô einz wil diz, daz ander daz,
dem wirt der kameraer gehaz
umb ir beider haspelspil,
daz er sîn dar în niht wil:“
alsô was dâ geschriben an;
„ûf hôher, der niht mâze kan.“
Diu fünfte kamer heizet Zuht.
„swer zühtic sî, der habe vluht
in dise kamer,“ was dâ geschriben,
„und nimmer hin ûz getriben.
zuht ist ein süeze êrenkleit,
wan ez diu Tugent selbe sneit
weder ze lanc noch ze wît.
wan man dâ vor noch sît
nie kleit sach sô wol gestalt.
er sî junc oder alt,
alsô ist ez geschaffen:
leien unde pfaffen,
dem keiser und dem hirte,
dem gaste und dem wirte,
rittern unde frouwen,
derz an in wil schouwen,
den füegt ez allen sampt wol:
dâ von manz gerne tragen sol.“
Diu sehste kamer Kiusche hiez.
den man dâ ûz und în liez,
der muose rehte kiusche wesen.
diz begund man an der porten lesen:
„sît got die kiusch ze wâpen truoc,
kiusch unkiusch zer helle sluoc.
kiusche ist ein reine art.
Johannes was dâ mit bewart,
wan im diu kiusche sô gezam,
daz er si für die ê nam.
der kiusch an allen dingen ist,
den lât man în in kurzer frist“.
Barmung ist diu sibende.
„der zaller zît ist bibende
mit forchten gên den armen,
sô dazs in erbarmen,
der sol in dise kamer gân:
diu wirt im wîte ûf getân“,
diz las man an der porten dâ:
„der ander var anderswâ.“
Diu ahte hiez Endehaft.
der gap diu Tugent solhe kraft
daz si diu rîche Saelde
sô êret mit gemaelde
und sô hôhe zieret,
sô suoze geflorieret,
daz sî ûz andern kamern schein
als rubîn, der edel stein,
ûz anderm gesteine.
an der kamer reine
was geschriben oben an:
„swie gar volkomen ist ein man,
ist er niht endehaft dar zuo,
ob man im iht ûf tuo
die kamer? nein, man noch entout;
und gaeb er eines küniges guot,
er kumt nimmer dar în,
er lât hie sîn kapfen sîn.“
 
 746 Türbogen zur Kammer der Triuwe bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   543 Inschrift auf Türbogen zur triuwe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat der gar an allen triuwen sî,
der sol in dise kamer gân
die ungetriuwen dûze lân.
der den man an lachet,
und in dar nâch swachet,
so er im den rücke kêret,
daz er in denn unêret:
gienge diu kamer in Endiân,
der selbe müest dâ ûze stân.
 747 Türbogen zur Kammer der Milte bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   544 Inschrift auf Türbogen zur milte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat für wâr ich den schilte,
der arc ist unde boese:
der sol sîn gekoese
hie in dirre kamer lân,
und verre dort hin dan stân:
er ist lieber anderswâ.
 748 Türbogen zur Kammer der Maze bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   545 Inschrift auf Türbogen zur mâze bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat mit guotem gelâze
muoz er wol getempert sîn,
den man lâzet dâ her în,
und mâze geben ûf ieglîch ort,
alsô daz werc unde wort
enein gelîche hellen,
dazs iht widerbellen.
sô einz wil diz, daz ander daz,
dem wirt der kameraer gehaz
umb ir beider haspelspil,
daz er sîn dar în niht wil:

alsô was dâ geschriben an;
ûf hôher, der niht mâze kan
 749 Türbogen zur Kammer der Zuht bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   546 Inschrift auf Türbogen zur zuht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swer zühtic sî, der habe vluht
in dise kamer
und nimmer hin ûz getriben.
zuht ist ein süeze êrenkleit,
wan ez diu Tugent selbe sneit
weder ze lanc noch ze wît.
wan man dâ vor noch sît
nie kleit sach sô wol gestalt.
er sî junc oder alt,
alsô ist ez geschaffen:
leien unde pfaffen,
dem keiser und dem hirte,
dem gaste und dem wirte,
rittern unde frouwen,
derz an in wil schouwen,
den füegt ez allen sampt wol:
dâ von manz gerne tragen sol.
 750 Türbogen zur Kammer der Kiusche bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   547 Inschrift auf Türbogen zur kiusche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat sît got die kiusch ze wâpen truoc,
kiusch unkiusch zer helle sluoc.
kiusche ist ein reine art.
Johannes was dâ mit bewart,
wan im diu kiusche sô gezam,
daz er si für die ê nam.
der kiusch an allen dingen ist,
den lât man în in kurzer frist.
 751 Türbogen zur Kammer der Barmung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   549 Inschrift auf Türbogen zur barmung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat der zaller zît ist bibende
mit forchten gên den armen,
sô dazs in erbarmen,
der sol in dise kamer gân:
diu wirt im wîte ûf getân
der ander var anderswâ.
 752 Türbogen zur Kammer der Staete bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   707 Inschrift auf Türbogen zur staete bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 753 Türbogen zur Kammer der Endehaft bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   550 Inschrift auf Türbogen zur endehaft bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swie gar volkomen ist ein man,
ist er niht endehaft dar zuo,
ob man im iht ûf tuo
die kamer? nein, man noch entout;
und gaeb er eines küniges guot,
er kumt nimmer dar în,
er lât hie sîn kapfen sîn.
  Heinrich und Kunegunde, Ebernand von Erfurt um 1200 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ebernand von Erfurt: Heinrich und Kunegunde, hg. von Reinhold Bechstein, Quedlinburg/Leipzig 1860.
   Textart Legende
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1200
2245 V. 209–320 Dem König Heinrich erscheint im Traum der heilige Wolfgang, der ihn auf die uneindeutige Inschrift auf seinem Grabstein im Münster aufmerksam macht, die der König daraufhin im mehreren Anläufen zu deuten versucht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat eines nahtes er dâr lac,
an sinem bette er slâfens phlac.
vernemet ein schône mêre:
in dûhte, wie er wêre
an dem munster frône,
an sîme gebete schône.
sente Wolfganc ime erschein,
der was der gnêdegen heilegen ein,
durch die got wunder hât getân.
bî sîme sarke sach ern stân.
der kunec in sîner gnâden bat,
der gotes trût sân bî in trat.
er sprach ze in aldâr zehant:
'sich vlîzic an die want,
die dâr stêt bî mîme grabe,
lis die selben buochstabe,
die dû geschriben siehst darane!'
der kunic zuo der selben mane
sach, waz dâr geschriben was,
niht wan zwei wort er las
'post sex' unt niht mê.
welt ir die selben wort verstê?
sie lûtn 'nach sehs' und anders niht.
der kunec erwachte der geschiht;
starke er darnâch trahte,
den langen tag er ahte
umb alsô lutzel wortelîn,
waz ir bedûten mohte sîn.
diz was ze dem êrsten al die nôt,
er wânde, er solde wesen tôt
danne nâch den sehs tagen.
er begunde sîne sunde klagen,
er gap almuosen grôz,
den armen fulte er iren schôz,
er tet swaz er mohte,
als ez ime dô tohte.
der selbe kunic hêre,
den tot vorhte er sêre.
dô die woche vergie
unt sich ein ander anevie
unde er gesunt was bliben,
er dâhte: 'daz dâr was geschriben,
daz ist ze sehs wochen,'
als ez ist gesprochen.
er hielt sich aber ze gote als ê,
er tet im dienstes deste mê.
die sehs wochen er vertreip,
wol gesund er dannoch bleip;
vil wol er sich verwânde,
ez wêren sehs mânde.
darnâch geschach im aber niht;
er dâhte: 'weizgot dise schiht
muoz nâch sehs jâren wesen,
so enmag ich lenger niht genesen.'
der schrift er sich vil wol verstuont,
er tet, sô die wîsen tuont,
er dâhte: 'halt dich wol ze gote,
swenne sô dir kome sîn bote,
daz ime dîn sêle sî gereit,
als der guote Dâvîd seit:
'mîn sêle sol immer sîn
gereit in den handen mîn.'
daz ist ein suoze wunderwort,
vernemet und lât michz dûten vort:
'swaz man in den handen treit,
daz ist ze gebene baz gereit
wan daz man in dem buosem hât,
daz irret dicke ein teil die wât.'
sus hielt der kunic sîne zuht,
er was gereit zuo der vluht,
wie er die laster vermite
unde ez mit der guote gelite,
sîne kûsche er gote ergap,
die wolde er brengn wan in sîn grap.
Nû diente er gote ze aller zît
in den sehs jâren sît
manic bistuom brâhte er wider,
die verwuostet lâgen nider
unt gar zerflizzen wâren
dâ vor bî manegen jâren.
den troum muoz ich bescheiden baz.
darnâch sô sage ich aber daz,
welch die bistuom wêren,
daz wil ich dan bewêren.
nû muoz ez vil nâch darzuo komen,
daz sehs jâr hêten ende genomen.
der kunic kam ze Rôme dô,
er was trûric unde frô,
er hofte unde vorhte,
manege tugent er worhte,
die gote von himele wol enzam,
mit deme er allez uberkam.
der bâbest einen tac beschiet,
er wart nâch êren wol gewiet.
der selbe wol geborne degen,
im wart der keiserlîche segen.
diz truoc sich an den selben tac,
der nâch den sehs jâren lac,
dâr er angest hête zuo.
er lobete spâte unde fruo.
got vil vlîzlîche.
der selbe hêre rîche
mit vrouden was bevangen,
dô ez sus was ergangen.
er was ein harte wîse man,
des troumes er sich wol versan,
daz er umb die wîhe was.
dô er die sehs jâr genas.
er seite im gnâde harte grôz
… [Vers 318 verloren, vgl. die Prosalegende in 'Der Heiligen Leben' 234,6: [er] dankt got vnd sand Wolfgang seiner gnoden]
der ime diz erougete
unt solche hêrschaft zougete.
 
 3050 Wand beim Grab des hlg. Wolfgang bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8964 Inschrift auf der Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat post sex
  Heller der armen Frau 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Heller der armen Frau. In: Die Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 341. Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte 3, hg. von Gustav Rosenhagen (Deutsche Textes des Mittelalters, Bd. 17) Dublin/Zürich 1970, unv. Nachdruck von 1909, S. 19-20.
   Textart Sonstiges
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
1126 V. 33-54 Der Name eines Königs an einem von ihm gestifteten Münster wird wiederholt auf wundersame Weise durch den einer armen Frau ersetzt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Do daz munster wart bereit
mit harte grozer richeit,
der kunic hiez dar an ergraben
mit guldinen buchstaben
daz ez were sin eines rat
und nieman dar an gegeben hat.
sin name wart des nahtes ab getan
und stunt ein ander name daran,
einer armen vrowen nam,
die hete daz munster lobesam
allentsamt volbraht.
dem kunege sere daz versmaht,
er hiez den namen tiljen sider
und sinen namen schriben wider.
daz geschach aber in der naht,
als ez Got selbe hete gedaht,
daz aber der vrowen name da was,
do man die buchstaben gelas,
daz sie were mit sinne
des munsters stifterinne.
ir nam was dristunt ab getan:
man sach in ie hin wider stan.
 
 1915 (Vermutlich Mauer des) Münster bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   7529 Inschrift auf Münster bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
  Heroides, Publius Ovidius Naso zwischen 25-16 v. Chr. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Publius Ovidius Naso, Liebesbriefe. Heroides - Epistulae, hg. von Bruno W. Häuptli, Düsseldorf 2. Auflage 2001.
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit zwischen 25-16 v. Chr.
2313 V. 2, 67-74 Ein Denkmal soll nicht an die Taten des Demophoon erinnern, sondern nur daran, dass er Phyllis betrogen hat. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Inter et Aegidas media statuaris in urbe;
magnificus titulis stet pater ante suis,
cum fuerit Sciron lectus torvusque Procrustes
et Sinis et tauri mixtaque forma viri
et domitae bello Thebae fusique bimembres
et pulsata nigri regia caeca dei -
hoc tua post illos titulo signetur imago:
"HIC EST, CUIUS AMANS HOSPITA CAPTA DOLO EST."
 
 3137 Denkmal für Demophoon bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9159 Inschrift am Denkmal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat HIC EST, CUIUS AMANS HOSPITA CAPTA DOLO EST.
1052 V. 2, 145-148 Phyllis nimmt ihre eigene Grabinschrift vorweg, auf der sie Demophoon für ihren Tod verantwortlich macht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat inscribere meo causa invidiosa sepulcro.
aut hoc aut simili carmine notus eris:
"PHYLLIDA DEMOPHOON LETO DEDIT HOSPES AMANTEM.
ILLE NECIS CAUSAM PRAEBUIT, IPSA MANUM."
 
 1734 Inschrift für ein zukünftiges Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   6018 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat "PHYLLIDA DEMOPHOON LETO DEDIT HOSPES AMANTEM.
ILLE NECIS CAUSAM PRAEBUIT, IPSA MANUM."
2310 V. 7, 193-196 Dido wendet sich an ihre Schwester Anna und wünscht sich, was auf ihrem Grab geschrieben stehen soll. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nec consumpta rogis inscribar "ELISSA SYCHAEI",
hoc tamen in tumuli marmore carmen erit:
"PRAEBUIT AENEAS ET CAUSAM MORTIS ET ENSEM.
IPSA SUA DIDO CONCIDIT USA MANU."
 
 3135 Inschrift für zukünftiges Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Epitaph
   9160 unerwünschte Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ELISSA SYCHAEI
   9161 erwünschte Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat IHR HAT AENEAS DEN GRUND UND DAS SCHWERT ZUM STERBEN GEGEBEN,
DARUM MIT EIGENER HAND TÖTETE DlDO SICH SELBST.
 3136 Inschrift für zukünftiges Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Epitaph
2311 V. 10, 21-23 Oenone erinnert sich, wie Paris in Liebe zu ihr ihren Namen in Bäume ritzte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Incisae servant a te mea nomina fagi
et legor OENONE falce notata tua,
et quantum tranci, tantum mea nomina crescunt.
 
 3132 Buche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9156 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat OENONE
2312 V. 10, 25-30 Auf einer Pappel steht ein Liebesbekenntnis von Paris und Oenone, wonach der Fluss Xanthus rückwärts fließen solle, falls Paris Oenone einst verlasse. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Populus est, memini, pluviali consita rivo
est in qua nostri littera scripta memor.
Popule, vive, precor, quae consita margine ripae
hoc in rugoso cortice carmen habes:
"CUM PARIS OENONE POTERIT SPIRARE RELICTA,
AD FONTEM XANTHI VERSA RECURRET AQUA."
 
 3134 Pappel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9157 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat CUM PARIS OENONE POTERIT SPIRARE RELICTA,
AD FONTEM XANTHI VERSA RECURRET AQUA.
2314 V. 14, 123-130 Hypermestra wünscht sich eine Inschrift für ihr Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat at tu, siqua piae, Lynceu, tibi cura sororis,
quaeque tibi tribuí, muñera dignus habes,
vel fer opem vel dede neci defunctaque vita
corpora furtivis insuper adde rogis
et sepelí lacrimis perfusa fidelibus ossa,
sculptaque sint titulo nostra sepulcra brevi:
"EXUL HYPERMESTRA, PRETIUM PIETATIS INIQUUM,
QUAM MORTEM FRATRI DEPULIT, IPSA TULIT."
 
 3133 Inschrift für zukünftiges Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Epitaph
   9158 potenzielle Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat EXUL HYPERMESTRA, PRETIUM PIETATIS INIQUUM,
QUAM MORTEM FRATRI DEPULIT, IPSA TULIT.
  Historia Apollonii regis Tyri 3./4. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Historia Apollonii regis Tyri. Die Geschichte vom König Apollonius. Hg. von Franz Peter Waiblinger, München 1978.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 3./4. Jh.
2507 Kap. 10 Apollonius verkauft den Bürgern von Tarsus 100 000 Scheffel Getreide zum Preis von acht Kupfermünzen. Die Bürger bedanken sich bei ihm, indem sie eine Statue aus Bronze aufstellen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cives vero his tantis beneficiis cumulati optant ei statuam statuere ex aere et eam conlocaverunt in foro, in biga stantem, in dextra manu fruges tenentem, sinistro pede modium calcantem et in base haec scripserunt:
TARSIA CIVITAS APOLLONIO TYRIO DONVM DEDIT EO QVOD STERILITATEM SVAM ET FAMEM SEDAVIT.
 
 3335 Statue des Apollonius bearbeiten
 
   Material Bronze
   Kategorie Statue / Statuette
   9440 Inschrift auf der Statue des Apollonius bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat TARSIA CIVITAS APOLLONIO TYRIO DONVM DEDIT EO QVOD STERILITATEM SVAM ET FAMEM SEDAVIT.
2513 Kap. 32 Inschrift am Grab der Tarsia bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tunc pergunt cives, ubi figuratum fuerat sepulcrum a Dionysiade, et pro meritis ac beneficiis Apollonii ptris Tharsiae fabricantes rogum ex aere conlato inscripserunt taliter: D. M. CIVES THARSI THARSIAEE VIRGINI BENEFICIIS TYRII APOLLONII.
 
 3336 Grab der Tarsia bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9441 Inschrift auf dem Grab der Tarsia bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat D. M. CIVES THARSI THARSIAEE VIRGINI BENEFICIIS TYRII APOLLONII.
2508 Kap. 38 Apollonius findet das Grab seiner vermeintlich toten Tochter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Apollonius vero credens eam vere esse defunctam ait ad famulos suos "tollite haec omnia et ferte ad navem, ego enim vado ad filiae meae monumentum." At ubi pervenit, titulum legit:
D. M. CIVES THARSI TARSIAE VIRGINI APOLLONII REGIS FILIAE OB BENEFICIVM EIVS PIETATIS CAVSA EX AERE CONLATO FECERVNT.
 
 3337 Grab der Tarsia bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9442 Inschrift auf dem Grab der Tarsia bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat D. M. CIVES THARSI TARSIAE VIRGINI APOLLONII REGIS FILIAE OB BENEFICIVM EIVS PIETATIS CAVSA EX AERE CONLATO FECERVNT.
2509 Kap. 47 Ein Denkmal für die Großzügigkeit des Apollonius bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat At vero cives accipientes aurum fuderunt ei statuam stantem et caput lenonis calcantem, filiam suam in dextro brachio tenentem, et in ea scripserunt:
TYRIO APOLLONIO RESTITVTORI MOENIVM NOSTRORVM ET TARSIAE PVDICISSIME VIRGINITATEM SERVANTI ET CASVM VILISSIMVM INCVRRENTI VNIVERSVS POPVLVS OB NIMIVM AMOREM AETERNVM DECVS MEMORIAE DEDIT.
 
 3338 Statue des Apollonius bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Statue / Statuette
   9443 Inschrift auf der Statue des Apollonius bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat TYRIO APOLLONIO RESTITVTORI MOENIVM NOSTRORVM ET TARSIAE PVDICISSIME VIRGINITATEM SERVANTI ET CASVM VILISSIMVM INCVRRENTI VNIVERSVS POPVLVS OB NIMIVM AMOREM AETERNVM DECVS MEMORIAE DEDIT.
  Historia ecclesiastica, Beda Venerabilis bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Bede: Ecclesiastical History, 2 vols., ed. John E. King, Harvard 1930.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2416 2,88 Inschrift auf dem Grab Papst Gregors I. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Rexit autem ecclesiam temporibus imperatorum Mauricii et Focatis. Secundo autem eiusdem Focatis anno transiens ex hac vita migravit ad veram quae in caelis est vitam. Sepultus vero est corpore in ecclesia beati Petri apostoli, ante secretarium, die quarto iduum Martiarum, quandoque in ipso cum ceteris sanctae ecclesiae pastoribus resurrecturus in gloria: scriptumque in tumba ipsius epitaphium huiusmodi:

“Suscipe, terra, tuo corpus de corpore sumptum,
Reddere quod valeas vivificante Deo.
Spiritus astra petit, leti nil iura nocebunt,
Cui vitae alterius mors magis ipsa via est.
Pontificis summi hoc clauduntur membra sepulcro,
Qui innumeris semper vivit ubique bonis.
Esuriem dapibus superavit, frigora veste,
Atque animas monitis texit ab hoste sacris.
Implebatque actu, quicquid sermone docebat,
Esset ut exemplum, mystica verba loquens.
Ad Christum Anglos convertit pietate magistra,
Adquirens fidei agmina gente nova.
Hic labor, hoc studium, haec tibi cura, hoc pastor agebas,
Ut Domino offerres plurima lucra gregis.
Hisque Dei consul factus laetare triumphis:
Nam mercedem operum iam sine fine tenes.”
 
 3245 Grab Papst Gregors I. bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9305 Inschrift auf dem Grab Papst Gregors bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Suscipe, terra, tuo corpus de corpore sumptum,
Reddere quod valeas vivificante Deo.
Spiritus astra petit, leti nil iura nocebunt,
Cui vitae alterius mors magis ipsa via est.
Pontificis summi hoc clauduntur membra sepulcro,
Qui innumeris semper vivit ubique bonis.
Esuriem dapibus superavit, frigora veste,
Atque animas monitis texit ab hoste sacris.
Implebatque actu, quicquid sermone docebat,
Esset ut exemplum, mystica verba loquens.
Ad Christum Anglos convertit pietate magistra,
Adquirens fidei agmina gente nova.
Hic labor, hoc studium, haec tibi cura, hoc pastor agebas,
Ut Domino offerres plurima lucra gregis.
Hisque Dei consul factus laetare triumphis:
Nam mercedem operum iam sine fine tenes.
2417 5,7 Inschrift auf dem Grab des Cadwallla in der Kirche des Heiligen Petrus in Rom bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et iubente pontifice epitaphium in eius monumento scriptum, in quo et memoria devotionis ipsius fixa per saecula maneret, et legentes quoque vel audientes exemplum facti, ad studium religionis accenderet. Scriptum est ergo hoc modo:
“Culmen, opes, subolem, pollentia regna, triumphos,
Exuvias, proceres, moenia, castra, lares;
Quaeque patrum virtus, et quae congesserat ipse
Caedual armipotens, liquit amore Dei,
Ut Petrum, sedemque Petri rex cerneret hospes,
Cuius fonte meras sumeret almus aquas.
Splendificumque iubar radianti carperet haustu,
Ex quo vivificus fulgor ubique fluit.
Percipiensque alacer redivivae praemia vitae,
Barbaricam rabiem, nomen et inde suum
Conversus convertit ovans: Petrumque vocari
Sergius antistes iussit, ut ipse pater
Fonte renascentis, quem Christi gratia purgans
Protinus albatum vexit in arce poli.
Mira fides regis! clementia maxima Christi,
Cuius consilium nullus adire potest!
Sospes enim veniens supremo ex orbe Brittani,
Per varias gentes, per freta, perque vias,
Urbem Romuleam vidit, templumque verendum
Aspexit, Petri mystica dona gerens.
Candidus inter oves Christi sociabilis ibit:
Corpore nam tumulum, mente superna tenet.
Commutasse magis sceptrorum insignia credas,
Quem regnum Christi promeruisse vides."
"Hic depositus est Caedual, qui et Petrus, rex Saxonum, sub die duodecimo kalendarum Maiarum, indictione secunda; qui vixit annos plus minus triginta, imperante domno Iustiniano piissimo Augusto, anno eius consulatus quarto, pontificante apostolico viro domno Sergio papa anno secundo.”
 
 3242 Grab des Cadwalla bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9301 Inschrift auf dem Grab des Cadwalla bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Culmen, opes, subolem, pollentia regna, triumphos,
Exuvias, proceres, moenia, castra, lares;
Quaeque patrum virtus, et quae congesserat ipse
Caedual armipotens, liquit amore Dei,
Ut Petrum, sedemque Petri rex cerneret hospes,
Cuius fonte meras sumeret almus aquas.
Splendificumque iubar radianti carperet haustu,
Ex quo vivificus fulgor ubique fluit.
Percipiensque alacer redivivae praemia vitae,
Barbaricam rabiem, nomen et inde suum
Conversus convertit ovans: Petrumque vocari
Sergius antistes iussit, ut ipse pater
Fonte renascentis, quem Christi gratia purgans
Protinus albatum vexit in arce poli.
Mira fides regis! clementia maxima Christi,
Cuius consilium nullus adire potest!
Sospes enim veniens supremo ex orbe Brittani,
Per varias gentes, per freta, perque vias,
Urbem Romuleam vidit, templumque verendum
Aspexit, Petri mystica dona gerens.
Candidus inter oves Christi sociabilis ibit:
Corpore nam tumulum, mente superna tenet.
Commutasse magis sceptrorum insignia credas,
Quem regnum Christi promeruisse vides.
   9302 Inschrift auf dem Grab des Cadwalla bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic depositus est Caedual, qui et Petrus, rex Saxonum, sub die duodecimo kalendarum Maiarum, indictione secunda; qui vixit annos plus minus triginta, imperante domno Iustiniano piissimo Augusto, anno eius consulatus quarto, pontificante apostolico viro domno Sergio papa anno secundo.
2418 5,8 Inschrift auf dem Grab des Erzbischofs Theodor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cuius personam, vitam, aetatem, et obitum, epitaphium quoque monumenti ipsius versibus heroicis triginta et quatuor palam ac lucide cunctis illo advenientibus pandit; quorum primi sunt hi:

“Hic sacer in tumba pausat cum corpore praesul,
Quem nunc Theodorum lingua Pelasga vocat
Princeps pontificum, felix, summusque sacerdos
Limpida discipulis dogmata disseruit.”
Ultimi autem hi:
“Namque diem nonamdecimam September habebat,
Cum carnis claustra spiritus egreditur.
Alma novae scandens felix consortia vitae,
Civibus angelicis iunctus in arce poli.”
 
 3243 Grab des erzbischofs Theodor bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9303 Inschrift auf dem Grab des Erzbischofs Theodor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic sacer in tumba pausat cum corpore praesul,
Quem nunc Theodorum lingua Pelasga vocat
Princeps pontificum, felix, summusque sacerdos
Limpida discipulis dogmata disseruit.
[...]
Namque diem nonamdecimam September habebat,
Cum carnis claustra spiritus egreditur.
Alma novae scandens felix consortia vitae,
Civibus angelicis iunctus in arce poli.
2419 5,19 Inschrift auf dem Grab Wilfrids, des Bischofs von York bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Defunctus est autem in monasterio suo quod habebat in provincia Undalum sub regimine Cudualdi abbatis; et ministerio fratrum perlatus in primum suum monasterium quod vocatur Inhrypum, positus est in ecclesia beati apostoli Petri, iuxta altare ad austrum, ut et supra docuimus; et hoc de illo supra epitaphium scriptum:

“Vilfridus hic magnus requiescit corpore praesul,
Hanc Domino qui aulam ductus pietatis amore
Fecit, et eximio sacravit nomine Petri,
Cui claves caeli Christus dedit arbiter orbis;
Atque auro ac tyrio devotus vestiit ostro.
Quin etiam sublime crucis, radiante metallo,
Hic posuit traphaeum, necnon et quatuor auro
Scribi Evangelii praecepit in ordine libros;
Ac thecam e rutilo hic condignam condidit auro:
Paschalis qui etiam sollemnia tempora cursus
Catholici ad iustum correxit dogma canonis,
Quem statuere patres, dubioque errore remoto
Certa suae genti ostendit moderamina ritus:
Inque locis istis monachorum examina crebra
Colligit, ac monitis cavit quae regula patrum
Sedulus instituit: multisque domique forisque
Iactatus nimium per tempora longa periclis,
Quindecies ternos postquam egit episcopus annos,
Transiit, et gaudens caelestia regna petivit.
Dona, Jesu, ut grex pastoris calle sequatur.”
 
 3244 Grab des Wilfrid bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9304 Inschrift auf dem Grab Wilfrids bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Vilfridus hic magnus requiescit corpore praesul,
Hanc Domino qui aulam ductus pietatis amore
Fecit, et eximio sacravit nomine Petri,
Cui claves caeli Christus dedit arbiter orbis;
Atque auro ac tyrio devotus vestiit ostro.
Quin etiam sublime crucis, radiante metallo,
Hic posuit traphaeum, necnon et quatuor auro
Scribi Evangelii praecepit in ordine libros;
Ac thecam e rutilo hic condignam condidit auro:
Paschalis qui etiam sollemnia tempora cursus
Catholici ad iustum correxit dogma canonis,
Quem statuere patres, dubioque errore remoto
Certa suae genti ostendit moderamina ritus:
Inque locis istis monachorum examina crebra
Colligit, ac monitis cavit quae regula patrum
Sedulus instituit: multisque domique forisque
Iactatus nimium per tempora longa periclis,
Quindecies ternos postquam egit episcopus annos,
Transiit, et gaudens caelestia regna petivit.
Dona, Jesu, ut grex pastoris calle sequatur.”
  Historia Langobardorum, Paulus Diaconus zw. 787 und 796 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, ed. L. Bethmann/G. Waitz, in: MGH SS rer. Lang. 1, Hannover 1878, 12-187.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit zw. 787 und 796
2412 2,12 Inschrift auf dem Grab des Venantius Fortunatus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ingenio clarus, sensu celer, ore suavis,
Cuius dulce melos pagine multa canit,
Fortunatus, apex vatum, venerabilis actu,
Ausonia genitus, hac tumulatus humo.
Cuius ab ore sacro sancotum gesta priorum
Discimus: haec monstant carpere lucis iter.
Fellix, quae tantis decoraris, Gallia, gemmis,
Lumine de quarum nox tibi tetra fugit.
Hos modicos prompsi plebeio carmine versus,
Ne tuus in populis, sancte, lateret honor.
Redde vicem misero: ne iudice spernar ab aequo,
Eximiis meritis posce, beate! precor.
 
 3239 Grab des Venantius Fortunatus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
2413 3,13 Chilperich erhält von Kaiser Tiberius Münzen mit einem Bildnis des Kaisers und einer Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ad hunc Hilpericus Francorum rex suos legatos dirigens, multa ab eo ornamenta, aureos etiam singularum librarum suscepit, habentes ab una parte effigiem imperatoris et scriptum in circulo: TIBERII. CONSTANTINI. PERPETUI. AUGUSTI, ab alia vero parte habentes quadrigam et ascensorem continentes scriptum: GLORIA. ROMANORUM.
 
 3240 Münze des Tiberius bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Münze
   9297 Inschrift auf der Vorderseite bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat TIBERII. CONSTANTINI. PERPETUI. AUGUSTI
   9298 Inschrift auf der Rückseite bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat GLORIA. ROMANORUM.
2414 3,19 Inschrift am Grab des Droctulft/Drocton bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Clauditur hoc tumulo, tantum sed corpore, Drocton;
Nam meritis toto vivit in orbe suis.
Cum Bardis fuit ipse quidem, nam gente Suavus;
Omnibus et populis inde suavis erat.
Terribilis visu facies, sed mente benignus,
Longaque robusto pectore barba fuit.
Hic et amans semper Romana ac publica signa,
Vastator genti adfuit ipse suae.
Contempsit caros, dum nos amat ille, parentes,
Hanc patriam reputans esse, Ravenna, suam.
Huius prima fuit Brexilli gloria capti;
Quo residens cunctis hostibus horror erat.
Quo Romana potens valuit post signa iubare,
Vexillum primum Christus habere dedit.
Inde etiam, retinet dum Classem fraude Faroaldus,
Vindicet ut Classem, classibus arma parat.
Puppibus exiguis decertans amne Badrino,
Bardorum innumeras vicit et ipse manus.
Rursus et in terris Avarem superavit eois,
Conquirens dominis maxima lucra suis.
Martyris auxilio Vitalis fultus, ad istos
Pervenit victor saepe triumphos ovans;
Cuius et in templis petiit sua membra iacere,
Haec loca post mortem bustis habere iubat.
Ipse sacerdotem moriens petit ista Iohannem,
His rediit terris cuius amore pio.
 
 3241 Grab des Drocton bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9299 Inschrift am Grab des Drocton bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Clauditur hoc tumulo, tantum sed corpore, Drocton;
Nam meritis toto vivit in orbe suis.
Cum Bardis fuit ipse quidem, nam gente Suavus;
Omnibus et populis inde suavis erat.
Terribilis visu facies, sed mente benignus,
Longaque robusto pectore barba fuit.
Hic et amans semper Romana ac publica signa,
Vastator genti adfuit ipse suae.
Contempsit caros, dum nos amat ille, parentes,
Hanc patriam reputans esse, Ravenna, suam.
Huius prima fuit Brexilli gloria capti;
Quo residens cunctis hostibus horror erat.
Quo Romana potens valuit post signa iubare,
Vexillum primum Christus habere dedit.
Inde etiam, retinet dum Classem fraude Faroaldus,
Vindicet ut Classem, classibus arma parat.
Puppibus exiguis decertans amne Badrino,
Bardorum innumeras vicit et ipse manus.
Rursus et in terris Avarem superavit eois,
Conquirens dominis maxima lucra suis.
Martyris auxilio Vitalis fultus, ad istos
Pervenit victor saepe triumphos ovans;
Cuius et in templis petiit sua membra iacere,
Haec loca post mortem bustis habere iubat.
Ipse sacerdotem moriens petit ista Iohannem,
His rediit terris cuius amore pio.
2415 6,15 Epitaph des Cedoal in der Basikika des Heiligen Petrus in Rom bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Is cum Romam pervenisset, a Sergio papa baptizatus Petrusque appellatus et adhuc in albis constitutus, ad regna caelestia migravit. Cuius corpus in basilica beati Petri sepultum est, et hoc super se epythapium descriptum habet:
Culmen, opes, sobolem, pollentia regna, triumphos,
Exubias, proceres, moenia, castra, lares,
Quaeque patrum virtus et quae congesserat ipse,
Cedoal armipotens liquit amore Dei,
Ut Petrum sedemque Petri rex cerneret hospes,
Cuius fonte meras sumeret almus aquas,
Splendificumque iubar radianti carperet haustu,
Ex quo vivificus fulgor ubique fluit;
Percipiensque alacer recidivae praemia vitae,
Barbaricam rabiem nomen et inde suum
Conversus convertit ovans, Petrumque vocari
Sergius antistes iussit, ut ipse pater,
Fonte renascentis quem Christi gratia purgans
Protinus albatum vexit in arce poli.
Mira fides regis, clementia maxima Christi,
Cuius consilium nullus adire potest!
Sospes enim veniens supremo ex orbe Brittani
Per varias gentes, per freta perque vias,
Urbem Romuleam vidit templumque verendum
Aspexit Petri, mistica dona gerens.
Candidus inter oves Christi sociabilis ivit,
Corpore nam tumulum, mente superna tenet.
Commutasse magis sceptrorum insignia credas,
Quem regnum Christi promeruisse vides.
 
  Historia Langobardorum Beneventanorum , Erchempert bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Erchempert, Historia Langobardorum Beneventanorum, ed. Georg Waitz, Hannover 1878, 234-264.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2500 Kap. 4 Die Beneventaner bitten Karl den Großen um die Einsetzung des Grimoald III (788–806) als ihren Herrn. Karl willigt ein, lässt aber zum Zeichen seiner Oberhoheit seinen Namen auf Münzen prägen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quorum petitionibus rex annuens, illic continuo praedictum contulit virum, simulque ius regendi principatus largitus est, set prius eum sacramento huiusmodi vinxit, ut Langobardorum mentum tonderi faceret, cartas vero nummosque sui nominis caracteribus superscribi semper iuberet.
 
 3323 Münzen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Münze
   9425 Name Karls des Großen auf Münzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3324 Urkunden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9426 Name Karls des Großen auf italienischen Urkunden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Historia regum gestarum in partibus transmarinis, Wilhelm von Tyrus bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wilhelm von Tyrus: Historia regum gestarum in partibus transmarinis, ed. R.B.C. Huygens (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis 63a), Turnhout 1986.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2501 Kap. 7 Aus einem Korb mit Pfeilen, von denen jeder einer Person zugeordnet war, zieht ein Junge einen, wodurch dessen Besitzer neuer König wird bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat eduxitque unam [sc. sagittam] cui inscriptum erat nomen Selduc
 
 3325 Pfeil bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Waffe
   9428 Inschrift mit dem Namen "Selduc" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Selduc
2502 Kap. 7 Um einen neuen König zu finden, wurde in einen Bund von Pfeilen, wobei jeder einer Familie zugehörig war, einer zufällig gezogen, aus dessen Familie dann ein Herrscher bestimmt wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quem operientes, vocaverunt quemdam puerulum innocentem, praecipientes ei, ut immissa manu sub velamento, quo praedictarum latebat manipulus sagittarum, eo unam educeret solam, ea conditione ut de ea familia rex assumeretur, cuius sorte sagitta exiret.
 
  Horologium Sapientiae, Heinrich Seuse 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. 1. kritische Ausg. unter Benützung der Vor-arb. von Dominikus PLANZER (hg. von Pius KÜNZLE O. P., Freiburg/Schweiz 1977 (Spici-legium Friburgense 23).
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 14. Jh.
2727 Materia II, 1 Inschrift Portal zur Schule der Theologie bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Haec est schola theologicae veritatis, ubi magistra aeterna sapientia, doctrina veritas, finis aeterna felicitas
 
 3570 Portalinschrift bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9731 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelniederländisch
   Zitat
  House of Fame, Geoffrey Chaucer spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chaucer, Geoffrey: The House of Fame. In: The Riverside Chaucer. Hrsg. v. Larry Dean Benson. 3. Aufl. Boston und New York 1987.
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
989 B. 1, V. 140-148 Der Träumer begegnet im Venustempel einer Inschrift, die auf die "Aeneis" von Virgil verweist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But as I romed up and doun,
I fond that on a wall ther was
Thus writen on a table of bras:
"I wol now synge, yif I kan,
The armes and also the man
That first cam, thurgh his destinee,
Fugityf of Troy contree,
In Itayle, with ful moche pyne
Unto the strondes of Lavyne."
 
 1656 Die Tafel im Venus Tempel bearbeiten
 
   Material Messing
   Kategorie Tafel
   5369 Die Aeneis Geschichte auf der Tafel im Tempel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat I wol now synge, yif I kan,
The armes and also the man
That first cam, thurgh his destinee,
Fugityf of Troy contree,
In Itayle, with ful moche pyne
Unto the strondes of Lavyne.
990 B. 2, V. 1111-1164 Der Träumer klettert auf einen Eishügel, in den die Namen von berühmten Menschen eingraviert sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat I gan beholde upon this place.
And certein, or I ferther pace,
I wol yow al the shap devyse
Of hous and [site], and al the wyse
How I gan to thys place aproche
That stood upon so hygh a roche,
Hier stant ther non in Spayne.
But up I clomb with alle payne,
And though to clymbe it greved me,
Yit I ententyf was to see,
And for to powren wonder lowe,
Yf I koude any weyes knowe
What maner stoon this roche was.
For hyt was lyk alum de glas,
But that hyt shoon ful more clere;
But of what congeled matere
Hyt was, I nyste redely.
But at the laste aspied I,
And found that hit was every del
A roche of yse, and not of stel.
Thoughte I, " By Seynt Thomas of Kent,
This were a feble fundament
To bilden on a place hye.
He ought him lytel glorifye
That hereon bilt, God so me save! "
Tho sawgh I al the half ygrave
With famous folkes names fele,
That had iben in mochel wele,
And her fames wide yblowe.
But wel unnethes koude I knowe
Any lettres for to rede
Hir names by; for, out of drede,
They were almost ofthowed so
That of the lettres oon or two
Was molte away of every name,
So unfamous was woxe hir fame.
But men seyn, " What may ever laste? "
Thoo gan I in myn herte caste
That they were molte awey with hete,
And not awey with stormes bete.
For on that other syde I say
Of this hil, that northward lay,
How hit was writen ful of names
Of folkes that hadden grete fames
Of olde tyme, and yet they were
As fressh as men had writen hem here
The selve day ryght, or that houre
That I upon hem gan to poure.
But wel I wiste what yt made;
Hyt was conserved with the shade
Of a castel that stood on high --
Al this writynge that I sigh --
And stood eke on so cold a place
That hete myghte hit not deface.
 
 1657 Eishügel auf dem das Haus des Ruhms steht bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   5370 Die Namen auf dem Eishügel in Gebiet des Ruhms bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
991 B.2, V. 1408-1413 Ruhm als allegorische Figur bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat As I myne eyen gan up caste,
That thys ylke noble quene
On her shuldres gan sustene
Bothe th' armes and the name
Of thoo that hadde large fame:
Alexander and Hercules
 
 1658 Die Schultern des Ruhms (Ruhm als allegorische FIgur) bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   5371 Die Namen von Hercules und Alexander (auf den Schultern des Ruhms) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Hrólfs saga kraka 14.-15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hrólfs saga kraka. In: Fornaldar Sögur Norðurlanda. Bd. 1, hg. von Guðni Jónsson, Reykjavík 1959, S. 1-105.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 14.-15. Jh.
855 S. 48f.; S. 52f., S. 57 (Kap. 26, 28, 29, 31) Runen auf einer Kiste bestimmen drei Brüdern ihre Waffen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Einhverja nótt er þau Bera váru í rekkju sinni ok Björn konungsson, tók Björn til orða ok mælti: "Svá grunar mik, at banadagr minn muni vera á morgun ok munu þeir fá mik veiddan, enda þykkir mér ekki gaman at lífinu fyrir ósköpum þeim, sem á mér liggja, þó þat eina sé mér til yndis, sem vit erum bæði, en þó mun því nú bregða. Hring þenna mun ek gefa þér, er undir vinstri hendi mér er. Þú munt sjá liðit á morgun, sem at mér sækir, ok þá ek er dauðr, farðu til konungsins, ok biddu hann at gefa þér þat, sem er undir bóg dýrsins vinstra megin, en hann mun því játa þér. Drottningu mun gruna þik, þá er þú ætlar í burt, ok mun hún gefa þér at eta af dýrsslátrinu, en þat skyldir þú eigi eta, því at þú ert kona eigi heil, sem þú veizt, ok muntu fæða sveina þrjá, er vit munum eiga, ok á þeim mun þat sjá, ef þú etr af dýrs slátrinu, en drottning þessi er it mesta tröll. Síðan far þú heim til föður þíns, ok þar muntu fæða sveinana. Einn mun þér þó verstr þykkja. Ok ef þú mátt eigi annast þá heima fyrir ósköpum þeira ok ófyrirleitni, leiddu þá í burtu, ok farðu hingat til hellisins með þá. Hér muntu sjá kistu með þremr gólfum. Þat munu segja rúnir þær, sem þar eru hjá, hvat hverr þeira skal eignast. Vápn þrjú eru í berginu, ok skal þat hverr hafa, sem honum er ætlat. Sá, sem fyrst kemr til, sonr okkar, skal Þórir heita, annarr Elg-Fróði, þriði Böðvarr, ok þykki mér þess líkara, at þeir verði eigi litlir fyrir sér ok þeira nöfn munu lengi uppi vera."

[...]

Móðir hans ferr nú með honum til hellisins ok vísar honum til þess fjár, sem faðir hans hafði honum ætlat, því at Björn hafði þat allt á kveðit, hvat hverr skyldi hafa. Fróði vildi taka meira ok náði ekki, því at þat var minnst féit, sem honum var ætlat. Ok nú sér hann, hvar vápnin taka fram úr berginu. Tekr hann fyrst til hjaltanna, ok er sverðit fast, svá at hann náir því eigi. Þá þrífr hann til öxarskaptsins, ok er eigi lausara. Þá mælti Elg-Fróði: "Má vera, at sá einn hafi ætlat, er gripum þessum hefir hér komit, at vápna skipti skuli fara eptir fjárskiptum öðrum," þrífr nú til heptisins, ok var þat þegar laust. Þar fylgdi ein skálm heptinu. Hann leit á skálmina um hríð ok mælti síðan: "Ójafngjarn hefir sá verit, er þessum gripum hefir átt at skipta," leggr nú skálminni tveim höndum í bergit ok vill brjóta hana sundr, en skálmin hljóp inn í bergit, svá at skellist við heptit, en þó brotnaði hún ekki at heldr. Þá mælti Elg-Fróði: "Hvat mun varða, hvernig ek fer með óþokkagrip þenna, því at ekki er örvænt, at bíta kunni?"

[...]

Litlu síðar beiðist Þórir hundsfótr at fara í burt, en móðir hans vísar honum til hellisins ok svá til þess fjár, sem honum var ætlat, ok segir honum til vápnanna ok bað hann taka öxina, ok kvað hún svá föður hans hafa fyrir mælt.

[...]

Hann ríðr nú sínum góða hesti fyrst til hellisins eptir vísan móður sinnar. Verðr sverðit laust, þá hann tekr til hjaltanna. Þat fylgdi því sverði, at aldri mátti því bregða, utan þat væri mannsbani. Þat skyldi eigi undir höfuð leggja ok eigi á hjalt reisa. Eggjar skyldi þrisvar sinnum á allri ævi sinni brýna, ok eigi mátti bregða annat skeið, svá var þat torsótt. Þenna mæta grip vildu þeir bræðr allir eiga.
 
 1522 Kiste mit drei Böden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kiste
   1788 Bestimmung der Erbverteilung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Husband's Message um 970 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition - The Husband’s Message (1992), in: The Old English Elegies. A Critical Edition and Genre Study, ed.by Anne L. Klinck, Montreal et al. - The Exeter Anthology of Old English poetry. An edition of Exeter Dean and Chapter MS 3501. Hg. von Bernard J. Muir. Univ. of Exeter Press , Exeter 2000.
   Textart Sonstiges
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit um 970
918 S. 66 ff. (ed. 1992) Eine mögliche Lösung des Rätsels: Ein Runenstab spricht den Leser an bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nu ic onsundran þe secgan wille
...... treocyn ic tudre aweox;
in mec æld[a... sceal
ellor londes setta[n ......c]
sealte streamas ...sse.
Ful oft ic on bates [bosme….] gesohte
þær mec mondryhten min [onsende
o]fer heah hofu; eom nu her cumen
on ceolþele, ond nu cunnan scealt
hu þu ymb modlufan mines frean
on hyge hycge. Ic gehatan dear
þæt þu þær tirfæste treowe findest.
Hwæt, þec þonne biddan het se þisne beam agrof
þæt þu sinchroden sylf gemunde
on gewitlocan wordbeotunga,
þe git on ærdagum oft gespræcon,
þenden git moston on meoduburgum
eard weardigan, an lond bugan,
freondscype fremman. Hine fæhþo adraf
of sigeþeode; heht nu sylfa þe
lustum læram, þæt þu lagu drefde,
siþþan þu gehyrde on hliþes oran
galan geomorne geac on bearwe.
Ne læt þu þec siþþan siþes getwæfan,
lade gelettan lifgendne monn.
Ongin mere secan, mæwes eþel,
onsite sænacan, þæt þu suð heonan
ofer merelade monnan findest,
þær se þeoden is þin on wenum.
Ne mæg him [on] worulde willa [gelimpan]
mara on gemyndum, þæs þe he me sægde,
þonne inc geunne alwaldend god
[þæt git] ætsomne siþþan motan
secgum ond gesiþum s[inc brytnian]
næglede beagas; he genoh hafað
fædan gold[es
gon]d elþeode eþel healde,
fægre folda[n….
hold]ra hæleþa, þeah þe her min wine
...
nyde gebæded, nacan ut aþrong,
ond on yþa geong [ana] sceolde
faran on flotweg, forðsiþes georn,
mengan merestreamas. Nu se mon hafað
wean oferwunnen; nis him wilna gad,
ne meara ne maðma ne meododreama,
ænges ofer eorþan eorlgestreona,
þeodnes dohtor, gif he þin beneah
ofer eald gebeot incer twega.
Gecyre ic ætsomne ᛋ ᚱ geador
ᛠ ᚹ ond ᛞ aþe benemnan,
þæt he þa wære ond þa winetreowe
be him lifgendum læstan wolde,
þe git on ærdagum oft gespræconn.
 
 1587 Runenstab bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Brief
   9652 Bitte eines Mannes an seine Geliebte, sie möge ihm in sein neues Heimatland folgen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altenglisch
   Zitat ofer eald gebeot incer twega.
Gecyre ic ætsomne ᛋ ᚱ geador
ᛠ ᚹ ond ᛞ aþe benemnan,
þæt he þa wære ond þa winetreowe
be him lifgendum læstan wolde,
þe git on ærdagum oft gespræconn.
  Inchiesta del San Gradale bearbeiten
 
   Textreferenz Edition La Inchiesta del San Gradale (1993), Volgarizzamento toscano della Queste del Saint Graal, ed. by Marco Infurna, Florence.
   Textart Prosadichtung
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit
2504 116 f. Perilous trägt eine prophetische Inschrift bei sich bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat e sì vi videro suso lectere che novellamente pareano scritte, che dicieno: Quattrocento liiij anni apresso la passione di Gesù Cristo, allo die della Penticosta di’ questo seggio trova’ lo suo maestro. (I, 23, 96)
 
 3328 Sessel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Möbel
   9432 Prophezeiende Inschrift auf einem Sessel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Quattrocento liiij anni apresso la passione di Gesù Cristo, allo die della Penticosta di’ questo seggio trova’ lo suo maestro.
2506 116 f. Adelige betrachten das im Fels steckende Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et in quello petrone si avea una spada molto bella per sembranti, e llo pome di quella spada si era di pietre pretiose intagliata a letere d’oro molto riccamente. E lli baroni riguardano le lectere che dicieno: NULLO UOMO NON MI MOVERÀ DI QUIE SE NON QUELLI A CUI IO DEBBO PENDERE A LATO. E QUELLI SERAE LO MIGLIORE CAVALIERI DEL MONDO.
 
 3329 Griff des Schwertes bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Waffe
   9433 Inschrift auf einem Schwertgriff bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat NULLO UOMO NON MI MOVERÀ DI QUIE SE NON QUELLI A CUI IO DEBBO PENDERE A LATO. E QUELLI SERAE LO MIGLIORE CAVALIERI DEL MONDO.
  Item ad quendam, Walafrid Strabo bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Walafrid Strabo, Item ad quendam, in: MGH Poetae 2, ed. Ernst Dümmler, Berlin 1884, 356.
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2376 7-8 Auf einer Haut wir das Konzept für einen Brief notiert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Scribitur ut vilis properanter epistola, sic has,
Crede mihi, nugas sine cera hac pelle notavi.
 
 3194 Haut bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie
   9254 Unwichtige Ideen werden notiert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat
  John the Reeve spätes 14. Jh. bis Mitte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition John the Reeve in Ten Bourdes. Hrsg/Ed. Melissa M. Furrow Kalamazoo: Medieval Institute Press, 2013. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/furrow-ten-bourdes
   Textart Sonstiges
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh. bis Mitte 15. Jh.
1030 V. 8-10 Ein Schreiber entdeckt eine witziges kurzes Gedicht (Bourde) in einer Querrolle bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat A clarke came out of Lancashire;
A rolle he had reading.
A bourde written therein he found
 
 1697 Querrolle in der dieses Gedicht erscheint bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   5489 Das Gedicht in der Querrolle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Jóns saga baptista 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Jons saga baptista. In: C. R. Unger (Hg.): Postola sögur: Legendariske Fortællinger om Apostlernes Liv, deres Kamp for Kristendommens Udbredelse, samt deres Martyrdød, Kristiania 1874, S. 842-931.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 13. Jh.
892 S. 883-885 Johannes Predigt warnt junge Männer vor »calumpniam«, vor jeder Art von Betrug, Ränken oder Verleumdung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Zu den Calumniae, vor denen Johannes warnt, gehören auch Verleumdung oder falsches Zeugnis. Beides üben Menschen auf vielerlei Weise aus, u.a. so:]

stundum snua þeir goðum verkum til illz, sem Pharisei sogðu varn herra eigi með guðs krapti takn gera, helldr með diofuls krapti; stundum rista þeir með runum eða rita a bloðum login lyti með sundrlausum orðum eða samfostum, versum eða kantilenum, figurum eða bendingum, oc kasta i opinberum stoðum, til þess at þeira uvin fai af skomm eða skaða, ofagnað eða alldrtila.

manchmal wenden sie gute Taten zu bösen, wie die Pharisäer sagten, dass unser Herr seine Wunder nicht mit Gottes Hilfe übe, sondern eher mit Hilfe des Teufels; manchmal ritzen sie mit Runen oder schreiben auf Blätter erfundene Makel in ungebundener oder gebundener Rede, in Versen oder Cantilenen, mit ?sprachlichen Bildern oder Vorzeichen?, und werfen sie an offensichtliche Plätze. bis dass ihr Feind davon Schande oder Schaden erfährt, Unheil oder Tod.
 
 1562 Blätter, auf die Verleumdungen geschrieben werden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Zettel
   3542 Verleumdungen anderer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Joseph d'Arimathie 12./13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition "Joseph d'Arimathie", Text, Übersetzung u. Kommentar v. Gérard Gros, in: Le Livre du Graal. Hrsg. v. Daniel Poirion, mit einer Einleitung v. Philippe Walter. Paris 2001
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 12./13. Jh.
2699 §48, S. 59 Jospeh betet auf Knien vor einem Schrein des Palasts, als er Donner hört und ein Beben spürt, das selbigen erzittern lässt; es handelt sich um den spirituellen Palast, an dem Daniel bei seiner Rückkehr auf hebräisch eine Inschrift angebracht hatte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant laisserons a parler de Galaad tant que li lix en vendra del dire, et retournerons a parler de Joseph qui, aussi tost com il pot apercevoir le jor, se leva, il et si compaingnon, et alerent tout aourer devant l’arce. Et quant il furent a jenoullons, si oïrent un escrois venir devers le ciel et sentirent que li palais trambloit durement soz aus. Ce estoit le palais que Daniel li prophetes avoit apelé esperitel quant il repaira de la bataille Nabugodenosor. Li rois l’avoit pris entre les autres, et l’en mena em Babilone. En cel repaire passa Daniel li prophetes par cele cité. Et quant il vint el palais, si escrit letres en ebriu qui disoient : "CIS PALAIS SERA APELÉ LI PALAIS ESPEROTOUS" Cis nons fu acoustumés a dire, ne onques mais n’avoit esté apelés en itel maniere ; et tant que li palais duerra sera il apelés esperituous.
 
 3542 Inschrift des Daniel auf dem spirituellen Palast bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9692 Palastinschrift des Daniel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Hebräisch
   Zitat "CIS PALAIS SERA APELÉ LI PALAIS ESPEROTOUS"
  Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, Johannes Beer 1680 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Beer, Johann: Das Narrenspital sowie Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Mit einem Essay ‚Zum Verständnis der Werke‘ und einer Bibliographie neu herausgegeben von Richard Alewyn, (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft, Bd. 9), Hamburg 1957.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1680
251 S. 79 Ich-Erzählerin wird von ihrem Geliebten verlassen, der ihr eine Nachricht hinterlässt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat „Dieses war die ganze Urkund so ich in meiner höchsten Not einholen können. Aber ich fand viel ein anderes in meinem Geldschränklein, allwo mir mein Liebster anstatt der roten Dukaten einen Pfifferling folgenden Inhalts hineingelegt hatte: ‚Liebster Schatz! Es ist war, daß ich Deine Lieb zu mir jederzeit ohne Falsch gefunden, daher bin ich aus Antrieb Deiner Jugend getrieben worden, Dich nicht länger zu betrügen Bekenne demnach, daß ich eben aus der Gesellschaft bin, worunter Deine Schwester, die Bettlerin, das erste Mal in dem Walde gefallen. Wir hatten gar ein gutes Verhältnis zusammen. Hättest Du sie bei ihrer Ankunft nicht so wohl traktiert, so sollte das Schloß noch selbigen Abend un Rauch aufgegangen und ihr alle jämmerlich erwürget sein. Lebwohl! Dies lasse ich Dir zu Letze.‘
 
 584 Pfifferling (=wertloser Gegenstand) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   416 Nachricht auf einem Pfifferling bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ‚Liebster Satz! Es ist war, daß ich Deine Lieb zu mir jederzeit ohne Falsch gefunden, daher bin ich aus Antrieb Deiner Jugend getrieben worden, Dich nicht länger zu betrügen Bekenne demnach, daß ich eben aus der Gesellschaft bin, worunter Deine Schwester, die Bettlerin, das erste Mal in dem Walde gefallen. Wir hatten gar ein gutes Verhältnis zusammen. Hättest Du sie bei ihrer Ankunft nicht so wohl traktiert, so sollte das Schloß noch selbigen Abend un Rauch aufgegangen und ihr alle jämmerlich erwürget sein. Lebwohl! Dies lasse ich Dir zu Letze.‘
252 S. 89f. Der Kammerdiener zeigt einen Saal mit Epigrammata und der Ich-Erzähler macht von zweien eine Abschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich hatte keine große Lust, seiner Erzählung Gehör zu geben, sondern bat ihn, mich weiter zu führen, weil die Kirch bald aus sein würde. Daher eilte er mit mir fort in einen weiten Saal, darin an der Wand ringsherum lauter Epigrammata angemalt standen. Unter andern gefielen mir zwei aus der Maßen woh, als nämlich das erste war gerichtet auf einen Ratsherrn und hieß:

Wann andre sagen Ja, so stimmst du mit sie ein,
Du kannst zwar wohl ein Ja-, doch nicht ein Ratsherr sein.

Das andere war auf einen Edelmann, welcher sich durch seine studierte Kunst zu solchem Stand und Titel erhoben, darob er von andern gehöhnt wurde, und hieß wie folgt:

Papieren heißt man dich, dich Edlen durch die Feder,
Weis nur den Hintern her, was gilt’s, du bist von Leder.

Diese Zwei schrieb ich geschwind in meine Ordinar-Schreibtafel, wie solche zu Leipzig auf den drei Messen verkauft werden, wollte auch andere mehr dazu eintragen. Aber der Kammerdiener eilte mit mir dergestalten fort, daß er mir kaum Zeit gelassen, die Ordinari-Tafel, wie solche zu Leipzig auf den drei Messen verkauft werden, in die Tasche zu stecken.
 
 585 Wand in einem Saal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   417 Epigrammata auf einer Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat "Wann andre sagen Ja, so stimmst du mit sie ein,
Du kannst zwar wohl ein Ja-, doch nicht ein Ratsherr sein."

"Papieren heißt man dich, dich Edlen durch die Feder,
Weis nur den Hintern her, was gilt’s, du bist von Leder."
 586 Ordinar-Schreibtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   418 Abschrift der Epigrammata bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat "Wann andre sagen Ja, so stimmst du mit sie ein,
Du kannst zwar wohl ein Ja-, doch nicht ein Ratsherr sein."

"Papieren heißt man dich, dich Edlen durch die Feder,
Weis nur den Hintern her, was gilt’s, du bist von Leder."
  Jüdische Altertümer, Flavius Josephus 93-94 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Josephus, Flavius (1930/1961), Jewish Antiquities, Books I–IV, vol. 4 of: Josephus, ed. by H. St. J. Thackeray (Loeb Classical Library 242), London.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 93-94
2321 S. 226 In der Geschichte über die Nachkommen der Familie Seth wird vom Wissenschaftler Adam erzählt, der die Zerstörung des Universums durch ein gewaltiges Feuer einerseits und eine Sintflut andererseits vorhersieht. Die Nachkommen errichten eine Säule aus Stein und eine aus Backstein, die die kommenden Generationen über die erwarteten Ereignisse informieren sollen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3144 Säule aus Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9176 Inschrift auf Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3145 Säule aus Ziegelstein bearbeiten
 
   Material Ziegel
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9177 Inschrift auf Ziegelstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Jüngerer Titurel, Albrecht 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Albrechts Jüngerer Titurel. Hrsg. v. Werner Wolf und Kurt Nyholm (= Deutsche Texte des Mittelalters 45). 4 Bde. Bd. 1. Berlin 1955.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
807 Str. 348-350 (Bd. I) Titurel lässt Saphirplatten am Gralstempel anbringen; die Platten werden mit den biblischen Gesetzestafeln in Verbindung gebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Saphirus hat die edele, daz er des menschen sunde
tilget ab der zedele und hilfet im zugot mit wazzers unde,
daz uber sich zu berge da kan fliezen.
des steines kraft die tugent git, daz man die sunde mit riwen kan beriezen,

Ob man den rechten weste, wan sie sint drier hande.
der selbe wer der beste und volliclichen wert wol hundert lande.
man sicht ouch mangen sine kraft verliesen,
swenne man siner wirde zu rechte haltnusse niht kan erkiesen.

Got selb in einem saphire Moysi mit schrift was gebende
aller sunden fire. swer nach der selben lere noch wer lebende
al der gebot, der fumfe sind gezweiet.
sus vil der höhsten tugende sich an dem saphire mangerleiet.
 
57 Str. 370 (Bd. I) Schrift für Titurel, vom Gral zur Hilfe bei der Erbauung des Tempels mitgeteilt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nu was daz werk so tiure,
daz iz nicht wer vol endet.
durch daz wart im ze stiure
von dem grale mit der schrift gesendet,
swes man ie dazuo bedurfen solde,
daz vant man vor dem grale,
darnach als iz der meister haben wolde.
 
 801 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   701 Gral sendet Anweisungen zum Tempelbau (und Baumaterial) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich erwähnt]
808 Str. 389 (Bd. I) Ausstellung der Steine für die Portale des Gralstempels bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mit listen man do trachte vor ieslicher porten
aller der steine slachte, di zuo dem grozen, richen werk gehorten,
di lagen naben ein ander da bekennet.
geschriben bi ieslichem stuont sin art und wie er was genennet.
 
 1473 Steine mit Beschriftung bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1519 Namen von Steinen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
810 Str. 442-444 (Bd. I) Der Gral verkündet, dass Titurel Richaude von Spanien heiraten soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und lie der gral sich tragende noch rüren cheiner wise.
da von der kunic verzagende was nahen gar, wan daz zu vreuden prise
im gap der gral di schrift alda zu lesende:
im wer ein wip erloubet in Spangen lant. mit der wer er wol wesende.

›Si ist ein maget reine, di soltu nemen zu wibe,
an der geburt nicht cleine. iwer zweier geburt ich also schribe,
daz ir ein ander sit mit rehte nemende.
durch daz si dir genozet. dich mac ir edelkeit wol sin gezemende.

Ir vater ist verscheiden, geheizen Frimutele,
ir muoter ouch. von beiden wart si gebeten bi lib und ouch bi sele,
gewunne si kint, daz si des niht enlieze,
si enhete denne nicht kinde, daz si doch zwei mit namen nach in hieze.‹
 
 1475 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1521 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Si ist ein maget reine, di soltu nemen zu wibe,
an der geburt nicht cleine. iwer zweier geburt ich also schribe,
daz ir ein ander sit mit rehte nemende.
durch daz si dir genozet. dich mac ir edelkeit wol sin gezemende.

Ir vater ist verscheiden, geheizen Frimutele,
ir muoter ouch. von beiden wart si gebeten bi lib und ouch bi sele,
gewunne si kint, daz si des niht enlieze,
si enhete denne nicht kinde, daz si doch zwei mit namen nach in hieze.
811 Str. 448-450 (Bd. I) Titurel liest Gralsinschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da muosten wider cheren di werden und die nideren,
dann kleine kint, juncherren vierhundert, und ahzik meide, di nicht wderen
wold der gral, wan si geschriben lesende
was Titurel kuntlichen. da von sin herz an vrouden was genesende.

Der alt in jungem velle was got nu lobende sunder
in süzem don, nicht hælle, daz in so werdiclichen vrouden zunder
mit dirre gab drivaltic het erquicket:
daz eine di werd Richaude, der clarheit so gelich der sunnen blicket,

Daz ander was ir edele, di im so wol genözet
was an hohem sedele, daz dritte im nu sin vroude hoher stözet,
so dazs ein valke mit fluge nicht erswunge,
daz er mit schrift erkande zuo dem gral die werden diet so junge.
 
 1476 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1522 Gralsinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
812 Str. 512 (Bd. I) Titurel spricht über Geschriebenes auf dem Gral bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wan ich den gral enphie von gote mit siner hohen krefte.
der tugende engel was des bote. (der si gebenedit der boteschefte!)
der tugend ler was dran geschriben und orden.
di gab mir wart durch tugende und was vor mir nie menschen hende worden.
 
 1477 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1523 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
813 Str. 520f. (Bd. I) Nennung (nur) der Auserwählten auf dem Gral bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und all die dar genennet wurden mit der schrifte,
di warn also bekennet, daz ir deheinez ot nimmer mein gestifte.
und die man in der luter nicht bekande,
der nam da wart verborgen, daz si zem gral mit schrifte nieman nande.

Recht in der selben wise der diet mit houbet sunden
in frone paradise. da hört noch siht ir namen nieman kunden.
sint aber si der sunden sich bekerik,
si werdent dar benennet, ob si belibent sunden muoze reric.
 
 1478 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1524 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
809 Str. 575-580 (Bd. I) Schriftbänder und Inschriften am Gralstempel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat An disem tempel uzen lernet werltlich tugende.
di tumben sich da muzen mohten, daz si sinneriche jugende
hiezen wol, swa man di fruoten priset.
innerhalp di lere git den hort, der ewiclichen spiset.

Nieman si hie wesende zehove bi dem gesinde,
er si di steine lesende, e man si innerhalp des tempels vinde.
der niht selbe lesen kunn, der vrage
ie di kunst habenden, oder im git der gral di pfruonde trage.

Aluzen umb erhowen, ergraben und ergozzen
sint ritter unde vrowen, als ob si keiner vreuden hab verdrozzen.
di vrowen zuchterich in den geberen,
wer si di werld ansehende, daz si kein ougen blik nicht mocht erveren.‹

Zu vrewden oder clagende, sus warens ie gestellet.
di schrift alumb da sagende was iriu wort der werdicheit gesellet,
wie si gebaren solden unde sprechen.
di selbe schrift da wite der mur begreif, si kunden richeit zechen.

Und wie si mit dem grale da tragende werben solden?
swie lang er da mit twale, er wil doch menschen handelunge dolden
von meiden wol gelutert sam diu gimme.
alsus der gral was sagende allez mit der schrifte sunder stimme.

Di schrift das golt enpfangen hat mit grabender kunste
zwischen der stein uf spangen, dar in saphir verwieret mit vernunste.
ir bilde ergozzen, wie si solden gebaren
zem tempel und zu tische und swa ir zucht di wisen prüfend waren.
 
 1474 Bild- und Schriftprogramm am Gralstempel bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1520 Inschriften und Schriftbänder bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
814 Str. 600 (Bd. I) Der Gral sagt die Sünde und das Siechtum des Anfortas voraus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Du kanst der selden sinne mit tugenden nicht verliesen.
durch werder wibe minne muostu an dem libe schaden kiesen
und Anfortas. ich vant iz an dem grale,
ein teil, doch nicht envollen. gesunt wart ich nie sint dem selben male!‹
 
 1479 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1525 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
815 Str. 604-606 (Bd. I) Der Gral verkündet, dass Frimutel Gralskönig werden und seine Tochter Tschoisiane den Gral tragen soll (letzteres nicht wörtlich wiedergegeben); außerdem Information darüber, dass die Anwesenheit des Grals das Sterben verhindert (ebenfalls nicht wörtlich wiedergegeben) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Al siner clag der grozen wil in der gral ergetzen.
mit vreuden under stozen wart nu sin leit, daz er mit wirde setzen
solt den sun an siner stat so schone,
als er di schrift was lesende: ›Frimutel der sol hie tragen krone‹.

Und daz ein irregengel vor allem falsche wære
diiu magt, der tugent ein engel, Tschosian, so rein und sældenbære,
daz si den gral des ersten solde rüren,
zu tragene werdiclichen. daz kund im siner leide vil enpfüren.

Der jamer hie gemeret wart Tyturel niht starke,
wen er vant schrift geheret, der gral wer al der diet vor tod ein arke.
an swelchem tag und man den gral wer sehende,
di selben wochen umbe wer an im kein sterben nicht geschehende. –
 
 1480 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   1526 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Frimutel der sol hie tragen krone
54 Str. 1247 (Bd. I) Sigune schenkt Schionatulander als Minnezeichen eine Krone bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Zwei zirkel stab der buoche
alumb daz schapel drungen.
di schrift mit eren ruoche
seit, iz gebz ein herzogin dem jungen,
und ditz schapel wer ein werdiu krone
ir kueschen magetuomes.
der ritter wurbe nach ir minne lone.
 
 802 Schapel (Kranz als Kopfbedeckung) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   704 Inschrift auf runden Stäben aus Buchenholz auf dem Schapel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
55 Str. 1248 (Bd. I) Goldene Buchstaben auf dem seidenen Kopftuch Sigunes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ein sidin risel clare,
darin erwebn von golde
buochstaben rich furware.
di seiten, daz er sich des troesten solde,
ob sin reise nem mit eren ende.
durch in so wer si tragende
vur daz schapel wiplich gebende.
 
 741 Seidenes Kopftuch Sigunes bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   703 Inschrift auf Kopftuch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
56 Str. 1506-1508 (Bd. I) Das Brackenseil, das schon öfter den Besitzer gewechselt hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Von worte hin zuworte
wart hie diu schrift gehoeret.
hie bi an dem orte
wart ir aller herz in vreud enpoeret,
als in die aventiure wart gekundet.
ir gemuet sich swingen
kunde aldar, da sich der valk enzundet.

Von edelkeit der steine
was disiu kraft der worte.
als man der schrift ein cleine
vernam, ie gerner man si furbaz horte.
da mite was di schrift also geheret
durch Ekunat, den fursten.
ir beider lop daz wart do hoch gemeret,

Ich mein, des von der wilde
und der magt Clauditten.
uf erde menschen bilde
in der ersten werld noch in der dritten
kom nie groezer liep in oren hoere,
dann an der strangen was geschriben,
und da zuo tugende lere, untugende stoere.
 
 742 Brackenseil (lange Hundeleine) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Seil / Leine
   702 Inschrift auf dem Brackenseil bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
2071 Str. 1871–1930 (Bd. I) Ein gelehrter Schreiber liest die Inschrift auf dem Brackenseil am fünften Festtag öffentlich vor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Einen schriber wol geleret man lesen hiez di strangen.
nu moht diu schrift geheret uber al von man zu manne niht gelangen.
da von muost man si von ring zu ringe
lesen al den werden, vrowen schar und herren sunderlinge.

E daz man ane huebe, geboten wart ein stille,
zuht luter, sunder truebe: swer ein wort spraech dankes oder unwille
dar under, daz den jar und tak verbaere
aller vrowen gruezen und in des kuniges hulde niht enwaere.

[Str. 1873–1929]

Aller vreude cleine uber al uf Floritschanze
was wider der aleine, swenne man in do las di lere ganze.
die vreude der schrifte gie von der steine krefte,
dar uz di buochstab waren. die liebstens mere dann von meisterschefte.
 
 2860 Brackenseil (lange Hundeleine) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Seil / Leine
   8669 Inschrift auf dem Brackenseil bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Str. 1874:
Der man zeKanadicken den namen git Clauditten,
der man uz goldes blicken kuniges cron von rechter art sol smitten,
ir houbt, uber al daz kunicrich zetragene,
di sendet Ekunate von Berbester disen brief zu sagene

[Str. 1875–1926]

Str. 1927:
Sint nieman gar unvarende kein ere kan erwerben,
so bin ich hie des warnde: vervaren und verligen muoz verderben.
des bracken name sol iu niht versmahen.
nu huote wol der verte, so mahtu dich versumen noch vergahen!
  Jüngst-erbawete Schäfferey 1635 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Jüngst-erbawete Schäfferey/ Oder Keusche Liebes-Beschreibung Von der Verliebten Nimfen Amoena Und dem Lobwürdigen Schäffer Amandus, Leipzig 1635 [VD17 23:285930C].
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1635
826 A7v-A8r Amoena sieht im Traum eine schwarze Marmortafel über Bildnis der Venus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie befand sich ihrem Bedüncken nach / auff einer begrünten und mit einem finstern Walde umbschlossenen Wiesen / derer weitschweiffiger Bezirck sich nahe einem halben Mond oder Zirckel vergliche. Im Mittelpunct dieser Wiesen stunde ein in schönen Marmel außgehawener Brun / welcher seine Crystalline Feuchtigkeit durch viel kleine canalen uber die gantze Wiesen außbreitete. Uber den Brunnen war das Bild der bulerischen Venus in weisen Alabaster zierlich gehawen / welche in der rechten Hand ein nichtbrennendes Hertze / in der lincken aber eine angebrandte Wachskerze haltende / aus ihren Brüsten das Wasser / welches mit dem silbergläntzenden Rieseln die Augen / und mit dem löblichen Gereusche die Ohren sättigte / in den Brunnen schiessen ließ. Uber dem Bilde war eine schwartze Taffel von Marmol auffgehencket / darein stunden mit Deamantinen Buchstaben sehr zierlich eingearbeitet diese Worte:

Ich bin die Zwingerin des Himmels und der Erden /
Es müssen Götter mir und Menschen dienstbar werden.
Wer meines Sohnes Grimm entfliehen wil / muß doch
Mir werden unterthan / und ziehn am Liebes-Joch
 
 1487 Schwarze Marmortafel bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Tafel
   1637 Inschrift auf Marmortafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ich bin die Zwingerin des Himmels und der Erden /
Es müssen Götter mir und Menschen dienstbar werden.
Wer meines Sohnes Grimm entfliehen wil / muß doch
Mir werden unterthan / und ziehn am Liebes-Joch
827 D2r Erwähnung einer schrifttragenden Pomeranze bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] er küssete sie auch zu Bezeigung seinen grossen Liebe / unzehlich vielmahl mit den Augen / weiln ihm wegen der entsessenen Abgelegenheit des Fensters sie mit dem Munde zu küssen nicht erlaubet war / und schawete sie so inbrünstig an / daß er wol mit jenem Cavalier (welcher diese Reymen auff eine Pomerantz grube / und sie hernach seiner Amantin ins Fenster warff) hette sagen mögen:

Was hilfft michs / ob ich euch gleich schmertzlich schawe an /
Wenn ich euch schönste Dam / nicht auch geniessen kan?
 
 1488 Pomeranze bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   1638 Inschrift auf Pomeranze bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Was hilfft michs / ob ich euch gleich schmertzlich schawe an /
Wenn ich euch schönste Dam / nicht auch geniessen kan?
828 E2v Amandus erinnert sich an eine Inschrift an einer Wand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Erinnere / erinnere dich doch dieser Reymen / welche jüngster Zeit ein Schäffer / nicht umbsonst an eine Wand geschrieben:

Diß sind in dieser Welt die wanckelhafften Stücke /
Ein Frawenbild / und denn das flüchtige Gelücke.
Wer mir nicht Glauben setzt / mag es mit ihnen wagen /
Und wenn er diß versucht / kan er mir Antwort sagen.
 
 1489 Wand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1639 Wandinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Diß sind in dieser Welt die wanckelhafften Stücke /
Ein Frawenbild / und denn das flüchtige Gelücke.
Wer mir nicht Glauben setzt / mag es mit ihnen wagen /
Und wenn er diß versucht / kan er mir Antwort sagen.
829 E5v-E6v Amandus liest eine Inschrift über der Tür vor Amoenas Zimmer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vor dem Eingang ihres Zimmer stunden mit güldenen Buchstaben uber der Thüre geschrieben hiesige Reymen:

Diß Hauß / diß keusche Hauß / das man vor Augen schawt /
Ist nur zur Einsamkeit und stiller Rhu erbawt /
Hier wohnt die Keuschheit selbst / hier wohnt die zarte Tugend /
Hier wohnt die Frömmigkeit / die Ziererin der Jugend /
Des Glückes Mehrerin. Hier wohnt die süsse Frewd /
Die Angst ist weit von hier / viel weiter noch das Leid /
Die Tugend / der Verstandt / die Keuschheit wohnt beysammen
In dieser Damen Hertz / die mit der Augen Flammen /
Ein Herz von Deamant / ohne alle Müh bezwingt /
Und mit der Schönheit Plitz ans Joch der [!]
Die Todt und Leben gibt. Die mit den zwarten Händen
Die Cavalier, wohin sie wil / vermag zu wenden /
Ja fast die Götter selbst. Die mehr als würdig ist /
Daß sie von Göttern werd' zu lieben außerkiest
Sie hat den Himmel selbst ob ihrer Zier gefallen /
Drumb hat er sie erhöht / vor andern Damen allen /
Sie ist der Keuschheit Glantz / der Schönheit Liecht und Schein
Die Tugend wohnt nechst ihr / in ihr die Liebes-Pein.
Sie hat noch nie gefühlt / in ihrem keuschen Hertzen /
Der Sinnen heisse Brunst / den süssen Liebes-Schmertzen.
Sie hat der Venus thun / und ires Sohnes Macht /
Aus stoltzen Ubermuth / seither zwar sehr veracht.
Noch dennoch ist sie jetzt in Liebes Orden kommen
Und hat das schwere Joch gedültig angenommen
Das Joch / das weder GOtt noch Mensch entmeiden kan /
Dem ist und bleibt sie nur beharrlich unterthan.
Sie hat ihr keusch Gemüth / ihr Hertz / ihr gantzes Leben /
Und sich auch selbst dazu / mit reiner Lieb ergeben /
Dem jenen Cavalier, den sie so brünstig liebt /
Und welchem sie ihr Hertz zum Unterpfande gibt /
Zu einem LiebesPfand. Sie wil ihn eh' nicht lassen /
Als biß der grimme Wolff das Schaff nicht mehr wird hassen.
Und ihre Liebe sol viel länger noch bestehn /
Als biß des Himmels Zier / die Sonne / wird vergehn /
In diß Gemach zugehen ist keinem sonst erlaubet /
Als dem allein / der ihr das Hertze hat geraubet /
Mit seiner Höffligkeit. Drumb schöner Cavalier,
Nicht seumt euch - geht hinein / was steht ihr für der Thür?
Die Nimfe wartet schon mit sehnlichem Verlangen /
Und wird euch / wenn ihr kompt / tzm höfflichsten empfangen.
Ihr werdet jhr gewiß mehr als willkommen seyn /
Drumb fasset nur ein Herz und geht zu ihr hinein /
Damit ihr also liebt / daß ihr auch möcht geniessen /
Ihr werdet sie alsbald / und sie euch wider küssen.
 
 1490 Tür bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1640 Türinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Diß Hauß / diß keusche Hauß / das man vor Augen schawt /
Ist nur zur Einsamkeit und stiller Rhu erbawt /
Hier wohnt die Keuschheit selbst / hier wohnt die zarte Tugend /
Hier wohnt die Frömmigkeit / die Ziererin der Jugend /
Des Glückes Mehrerin. Hier wohnt die süsse Frewd /
Die Angst ist weit von hier / viel weiter noch das Leid /
Die Tugend / der Verstandt / die Keuschheit wohnt beysammen
In dieser Damen Hertz / die mit der Augen Flammen /
Ein Herz von Deamant / ohne alle Müh bezwingt /
Und mit der Schönheit Plitz ans Joch der [!]
Die Todt und Leben gibt. Die mit den zwarten Händen
Die Cavalier, wohin sie wil / vermag zu wenden /
Ja fast die Götter selbst. Die mehr als würdig ist /
Daß sie von Göttern werd' zu lieben außerkiest
Sie hat den Himmel selbst ob ihrer Zier gefallen /
Drumb hat er sie erhöht / vor andern Damen allen /
Sie ist der Keuschheit Glantz / der Schönheit Liecht und Schein
Die Tugend wohnt nechst ihr / in ihr die Liebes-Pein.
Sie hat noch nie gefühlt / in ihrem keuschen Hertzen /
Der Sinnen heisse Brunst / den süssen Liebes-Schmertzen.
Sie hat der Venus thun / und ires Sohnes Macht /
Aus stoltzen Ubermuth / seither zwar sehr veracht.
Noch dennoch ist sie jetzt in Liebes Orden kommen
Und hat das schwere Joch gedültig angenommen
Das Joch / das weder GOtt noch Mensch entmeiden kan /
Dem ist und bleibt sie nur beharrlich unterthan.
Sie hat ihr keusch Gemüth / ihr Hertz / ihr gantzes Leben /
Und sich auch selbst dazu / mit reiner Lieb ergeben /
Dem jenen Cavalier, den sie so brünstig liebt /
Und welchem sie ihr Hertz zum Unterpfande gibt /
Zu einem LiebesPfand. Sie wil ihn eh' nicht lassen /
Als biß der grimme Wolff das Schaff nicht mehr wird hassen.
Und ihre Liebe sol viel länger noch bestehn /
Als biß des Himmels Zier / die Sonne / wird vergehn /
In diß Gemach zugehen ist keinem sonst erlaubet /
Als dem allein / der ihr das Hertze hat geraubet /
Mit seiner Höffligkeit. Drumb schöner Cavalier,
Nicht seumt euch - geht hinein / was steht ihr für der Thür?
Die Nimfe wartet schon mit sehnlichem Verlangen /
Und wird euch / wenn ihr kompt / tzm höfflichsten empfangen.
Ihr werdet jhr gewiß mehr als willkommen seyn /
Drumb fasset nur ein Herz und geht zu ihr hinein /
Damit ihr also liebt / daß ihr auch möcht geniessen /
Ihr werdet sie alsbald / und sie euch wider küssen.
830 E6v-E7r Amandus sieht eine Inschrift unter einem Pyramus-und-Thysbe-Gemädle im Zimmer der Amoena bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Innerhalb des Zimmers stunde mit kunstreichem Gemählde vorgebildet / die zwey unglückhafften Liebhabende / nemlich Pyramus und Thysbe, welche durch ihres Liebsten Todt bewogen / ihren zwarten Leib mit dem Schwerd durchdrang / und also ihren Amanten in die Elysische Felder begleitete. Darunter stunde geschrieben:

Solt' ich dir nicht so wol im Tode als im Leben /
Odu mein ander Ich / auch das Geleite geben?
Mein Hertze stehet auff dich / dein Hertz auff mich gericht /
So scheidet uns nun nichts / auch Clotho selber nicht.
 
 1491 Gemälde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   1641 Inschrift unter Gemälde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Solt' ich dir nicht so wol im Tode als im Leben /
Odu mein ander Ich / auch das Geleite geben?
Mein Hertze stehet auff dich / dein Hertz auff mich gericht /
So scheidet uns nun nichts / auch Clotho selber nicht.
831 E7r Amandus liest zwei Verse bei einer Abbildung zum Geschehen um Jupiter und Leda bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auff der andern Seiten des Gemachs stund die schöne Fabel / da der oberste Bawherr und Regent des Himmels / Jupiter, gegen der Leda, des Königs Tyndarus Tochter / in Liebe entbrandt / und sich darum / ihrer Liebe zugeniessen / in einen weissen Schwan verwandelte / welche hernach / wie der Sinnreicheste unter den Poeten beschreibet / zwey Eyer von dem Vogel empfangen / und aus dem einen den Pollux und Helena, aus dem andern aber den Castor und Clytemnestra sol erzeuget haben. Dabey stunden diese Reymen:

Ist Jupiter ein Gott / und kömpt in Liebespein /
Wie sol ich / als ein Mensch / denn dessen ubrig seyn?
 
 1492 Bildliche Darstellung (?) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   1642 Inschrift bei bildlicher Darstellung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ist Jupiter ein Gott / und kömpt in Liebespein /
Wie sol ich / als ein Mensch / denn dessen ubrig seyn?
832 E7v Amandus liest eine Inschrift bei einer bildlichen Darstellung des Geschehens rund um den Apfel der Discordia bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nicht der / so Reichthumb hat / der ist für reich zu schetzen /
Der eine schöne Dam / die es auch würdig ist /
An statt des gelben Kots / des Goldes / ihm erkiest.
Denn sie kan ihn ja mehr / als alles Geld / ergetzen.
 
 1493 bildliche Darstellung (aus/in Marmor) bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Möbel
   1643 Inschrift bei einer marmornen bildlichen Darstellung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Nicht der / so Reichthumb hat / der ist für reich zu schetzen /
Der eine schöne Dam / die es auch würdig ist /
An statt des gelben Kots / des Goldes / ihm erkiest.
Denn sie kan ihn ja mehr / als alles Geld / ergetzen.
833 E7v Amandus liest eine Inschrift neben einer bildlichen Darstellung des Trojanischen Krieges bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nahe dabey war der zehenjährige Trojanische Krieg / welcher wegen der schönen Helena entbrand / abgebildet / dabey stund geschrieben:

Hier geht das Würgen an / das Schmeissen / Schlagen / Rauffen /
Der stirbet durchs Feindes Hand / und jener muß ersauffen.
O Mars, O grimmiger Mars, weg / weg mit deinem Streit /
Der schönen Venus Krieg gibt mir zu Friedenheit.
 
 1494 bildliche Darstellung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   1644 Inschrift bei bildlicher Darstellung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Hier geht das Würgen an / das Schmeissen / Schlagen / Rauffen /
Der stirbet durchs Feindes Hand / und jener muß ersauffen.
O Mars, O grimmiger Mars, weg / weg mit deinem Streit /
Der schönen Venus Krieg gibt mir zu Friedenheit.
834 E8r Amandus liest eine Inschrift bei einer bildlichen Darstellung des Geschehens um Aktaion und Diana bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dessen Hornnüssiges Unglück mit diesen Reymen entworffen war:

Also müssen diese leiden /
Die nicht wollen Vorwitz meiden.
 
 1495 bildliche Darstellung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   1645 Inschrift bei bildlicher Darstellung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Also müssen diese leiden /
Die nicht wollen Vorwitz meiden.
159 I2r-I2v Amandus schreibt aus Trauer ein Sonett auf eine Eiche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Derowegen entschloß er bey sich / entweder der Nimfen alldar zu warten / oder aber sich eher dem Tode auffzuopffern / als dem Willen seiner Liebhaberin entgegen zu leben / und schnitte inmittelst / zu bezeigung seiner eussersten Trawrigkeit / an die Rinde eines grossen Eichbaumes (weiln ihm das Liecht des Monden so viel zu sehen noch vergunte) hiesiges

Sonnet:

Ihr finster Wälder ihr / ihr wüsten Wüsteneyen /
Da Pan / der Nimfen Printz / sein‘ stete Wohnung helt /
Da die betrübste Nimf von allen in der Welt /
Die Echo, fort für fort mit unendlichem schreyen

Ihrem Narcissus rufft. Da in verliebtem Reyen
Die feuchten Najades stets tantzen umb das Feld /
Bey euch hab ich allein zu wohnen mir erwehlt /
Du Wald-Gott Pan, und auch / ihr löblichen Fonteyen.

Ihr keusches Nimfen-Volck. Und ihr der Wälder Zier /
Ihr Vögel vnd auch Wild / Ich bitt / vergönnet mir /
Daß mir allhie bey Euch / und ewren klaren Flüssen /

In dieser trawrigen und öden Wüsteney /
Noch eine kurtze Zeit zu wohnen stehe frey /
Biß mir der bleiche Todt den Lebens-Rest wird schliessen.
 
 652 Rinde eines großen Eichbaumes bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   474 Sonett auf einer Eiche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ihr finster Wälder ihr / ihr wüsten Wüsteneyen /
Da Pan / der Nimfen Printz / sein‘ stete Wohnung helt /
Da die betrübste Nimf von allen in der Welt /
Die Echo, fort für fort mit unendlichem schreyen

Ihrem Narcissus rufft. Da in verliebtem Reyen
Die feuchten Najades stets tantzen umb das Feld /
Bey euch hab ich allein zu wohnen mir erwehlt /
Du Wald-Gott Pan, und auch / ihr löblichen Fonteyen.

Ihr keusches Nimfen-Volck. Und ihr der Wälder Zier /
Ihr Vögel vnd auch Wild / Ich bitt / vergönnet mir /
Daß mir allhie bey Euch / und ewren klaren Flüssen /

In dieser trawrigen und öden Wüsteney /
Noch eine kurtze Zeit zu wohnen stehe frey /
Biß mir der bleiche Todt den Lebens-Rest wird schliessen.
  Karl der Große, Der Stricker um 1225/1230 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Karl der Große von dem Stricker. Hg. von Karl Bartsch (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, Bd. 35), Quedlingburg und Leipzig 1857.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1225/1230
740 S. 107, V. 4033-4042 Beschreibung von Rolands Helm bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sîn helm der hiez Venerant,
den der degen Ruolant
ûf sînem houpte wolde tragen.
der was mit golde beslagen.
an der lîsten stount ergraben
mit guldînen buochstaben:
elliu wâfen lânt mich maget.
dir sî daz für war gesaget,
wilt du mich gewinnen
du füerest schaden hinnen.
 
 1357 Helm bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Helm
   765 Inschrift auf Rolands Helm bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat elliu wâfen lânt mich maget.
dir sî daz für war gesaget,
wilt du mich gewinnen
du füerest schaden hinnen.
  King Alisaunder spätes 13./Anfang 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Metrical Romances of the thirteenth, fourteenth, and fifteenth centuries. Ed. Henry Weber Edinburgh: Constable and Co., 1810. Seiten 1-327
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 13./Anfang 14. Jh.
926 V. 133-136 Neptanabus macht ein Astrolab, um als Astrologe akzeptiert zu werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Of gold he made a table,
Al ful of steorren, saun fable,
As thougte to seyn, amonges men,
That he is an astromyen.
 
 1595 Astrolab bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   4778 Inschrift auf Astrolab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
927 V. 331-342 Neptanabus macht einen Zauber, bei dem er den Namen der Königin Olympias auf eine Wachspuppe schreibt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Herbes he tok in an herber,
And stamped heom in a morter;
And wrong hit in a box:
After, he tok virgin wax,
And made a popet after the queen.
His ars-table he can unwreone,
The quenis name in the wax he wrot,
Whil hit was sum del hot.
In the bed he hit dyght,
Al aboute with candel light;
And spreynd theron the herbus:
Thus charmed Neptanabus.
 
 1596 Wachsbildnis der Königin Olympia bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Statue / Statuette
   4779 Zauber mit dem Namen der Königin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
  King Horn Anfang 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Four Romances of England: King Horn, Havelok the Dane, Bevis of Hampton, Athelston. Eds. Herzman, Ronald B., Graham Drake, and Eve Salisbury. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 1997. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/salisbury-four-romances-of-england
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Anfang 13. Jh.
923 V. 565-580 Rymenhild gibt Horn einen magischen Ring bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Knight," quath heo, "trewe,
Ich wene ich mai thee leve:
Tak nu her this gold ring:
God him is the dubbing;
Ther is upon the ringe
Igrave "Rymenhild the yonge":
Ther nis non betere anonder sunne
That eni man of telle cunne.
For my luve thu hit were
And on thi finger thu him bere.
The stones beoth of suche grace
That thu ne schalt in none place
Of none duntes beon ofdrad,
Ne on bataille beon amad,
Ef thu loke theran
And thenke upon thi lemma
 
 1592 Magischer Ring bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   4770 Inschrift auf Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Rymenhild the yonge
  Klage der Kunst, Konrad von Würzburg 2. Hälfte 13. Jh. (1260er-1270er?) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Konrad von Würzburg: Die Klage der Kunst, in: Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg. Band 3. Die Klage der Kunst, Leiche, Lieder und Sprüche. Herausgegeben von Edward Schröder, Berlin 1959, S.1-8.
   Textart 0
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh. (1260er-1270er?)
85 Str. 6 (S. 2) Protagonist findet einen Namen auf einer Krone bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Got selbe haete si gesant
dâher ûz himeltrône,
darinne fröiude wirt erkant
der tugent sîn ze lône.
ir namen ich geschriben vant
reht oben umbe ir crône:
Gerehtekeit was si genant,
daz las ich dâ vil schône.
 
 725 Krone der personifizierten Gerechtigkeit bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Krone
   529 Inschrift auf Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Gerehtekeit
86 Str. 8-12 (S. 2-3) Protagonist liest Namen von Allegorien (auf deren Kronen?) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ouch sâzen bî ir frouwen vil
die rîche crône truogen;
an den lac hôher wünne spil,
des ich begonde luogen.
ir namen ich iu nennen wil,
wand ich si vant mit fuogen
geschriben ûf ein zil
mit worten harte cluogen.

Dâ saz Erbarmeherzekeit
frî vor Missetaete,
die Triuwe was dâ wol becleit
und auch diu glanze Staete
ouch vant ich Bescheidenheit
in wünneclicher waete:
die viere wâren wol bereit,
vil guot was ir geraete.

Dâ saz frou Güete gallen frî,
der crône was gewieret,
Êr unde Milte ich vant dâbî
nâch wunsche wol gezieret.
an die vil werden frouwen drî
wart von mir vil gezwieret:
si bluoten als ein rôsenzwî
daz ûf der heide smieret.

Dâ saz frou Scham diu reine fruht
frî vor itewîze,
von der man seit daz ir genuht
für alle tugende glîze.
dâ saz frou Mâze und ouch frou Zuht,
diu lûter und wîze;
si haete kiusche an sich gedruht
mit herzeclichem flîze.

Dâ saz ân alle missetât
ouch bî der küniginne
Wârheit und ir vil hôher rât
und ouch gerehtiu Minne.
Swaz edeler tugent namen hât,
daz was dâ mit gewinne:
unz an die Kunst, der was ir wât
zebrochen ûze und inne.
 
 1360 Vmtl. mehrere Kronen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Krone
   770 Die Namen der allegorischen Figuren (vermutlichen auf den Kronen geschrieben) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Knightly Tale of Gologras and Gawain spätes 15. Jh. - Anfang 16. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sir Gawain: Eleven Romances and Tales Ed. Thomas Hahn Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 1995 http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/hahn-sir-gawain
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh. - Anfang 16. Jh.
932 V. 66-69 Sir Kay sieht einen wunderschönen Baldachin in einem fremden Schloss bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The sylour deir of the deise dayntely wes dent
With the doughtyest in thair dais dyntis couth dele;
Bright letteris of gold blith unto blent,
Makand mencioune quha maist of manhede couth mele.
 
 1601 Der Baldachin des fremden Herrschers bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   4810 Inschrift (und Bildnis) mit den Geschichten legendärer Helden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
933 V. 488-492 Die Ritter tragen Wappen mit Inschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ilk knyght his cunysance kithit full cleir;
Thair names writtin all thare,
Quhat berne that it bare,
That ilk freke quhare he fare
Might wit quaht he weir.
 
 1602 Die Wappen der Ritter der Tafelrunde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   4811 Die Namen der Ritter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  König Rother um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition König Rother. Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch, hg. von Ingrid Bennewitz. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. (RUB 18047) Stuttgart 2000.
   Textart
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1170
18 V. 3874-3914 König Rother gibt sich seiner Frau durch einen Ring zu erkennen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Rother sat naher
uffe dem vozschemil
unde nam ein guldin vingerlin
unde gaf der koningin.
dar stunt gebochstavet ane
des richen koningis name.
als in die vroͮwe gelas,
daz Rother in deme sale was,
do lachete die gote
unde sagetiz ir motir,
daz in von Bare
der kuninc kumen ware.

[D]az lachin Constantin gesach.
nu mugit ir horen, wie her sprach:
„wol dich, trut tochter min,
nu vrowit sich der vatir din!“
do sprach die vrowe erlich
„daz ich ie gezornte widir dich,
da ruit mich sere,
ich negetoz nimmir mere!“
do sprach Ymelot:
„vrowe, ir liegit ane not!
ich wene, uns uwer lachin
herzeleit icht mache
unde wringinde die hende,
swanne iz nimit ende.
wir hotin unsich wole!
hie sint in deme sale
der leidin spehere
des kuningis von Bare!
swer mir des nine gelouvet,
deme gevich min houbit!“

[D]o sprach Ymelotis sune,
der koninc Basilistium:
“ich sach ein guot vingerin
daz gaf din tochtir, Constantin,
der aldin kuningin.
Rothere is hie inne
der koninc von Rome,
swie her here queme,
des saltu wole gewis sin!“
 
 779 Goldener Ring bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Kleidung
   607 Inschrift auf einem Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Königin vom brennenden See nach zweiter Hälfte 14. Jh. und vor 1474 (Datierung des einzigen Textzeugen) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Paul Sappler, Die Königin vom Brennenden See, in: Wolfram-Studien IV (1977), S. 173-270.
   Textart 0
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit nach zweiter Hälfte 14. Jh. und vor 1474 (Datierung des einzigen Textzeugen)
102 V. 2817-2885 Brief des König Hanns von Frankreich an seine Eltern und deren Antwort bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da das beschach also,
da sprach di kingin mit schalle:
„und wolt, das üch gefalle,
das wir schriben sicherlich
ainen prief gen Frankrich
dem vatter und der muoter din
(das wer wol der wille min),
wie es umb dich ergangen wär,
so wirt gemindert ir swär,
wenn es ist von dinen wegen sicherlich
gros laid und jamer in Frankrich.“ -
„ach frawe, liebste frawe min,
wer wolt aber der bot sein?
wenn ich reds in der warhait,
das sei dir, fraw, von mir gesait:
ich nem nit aller fürsten gold,
das ich von Frankrich botschaft holt.
darzuo, ob es wol gezem,
das der pot herwider käm,
so werind uns die tag benomen.
warzuo sölt es denn komen?“ -
„nain, küng Hanns, die red laus beliben!
wir wellin, ob got will, lenger leben,
wenn du sicherlichen si[ch]st,
ee das ain halbes jar frist
ist herwider komen der bot,
ob es och nit went got.“
da mit die küngin den brief geschriben
und sandt den boten uff der stat
gen Frankrich in das land,
do er den küng und die küngin fand.
den sait er solich mör ie,
der horten sy so geren nie,
wann in gebot ir kind und sin gemachel in geselschaft
ir kintlich trü und frintschaft.
es was och an dem brief geschriben do,
was der king hett erliten so,
er kam zuo der liebsten frawen sin.
der küng und die künigin
erbarmpt das vil ser,
doch so frait sie sich dennoch mer,
das es ergangen wär nach selde guot;
des ward geringert ir swerer muot,
doch hetten sy irs kinds mangel nit gern.
man hieß den boten bald wern
vil riches botenbrot;
im das der king selb bot
und hieß schriben ain andern brief hin
sinem lieben sun und gemachel sin
und tett sy biten väterlich,
das sy fraintschaft hielten stätlich
und das in got ir leben lang fristi[n],
wenn er das allzyt geren wisti
* * *
und anders vil fraintliches schraib er in sonder,
wenn der sun käm zuo jaren,
das sy in denn liessen varen,
sy santin in in Frankrich,
so welt er im sicherlich
nach sinem end also schon
ordnen und zuofiegen [schuon] die kron,
und och sant der tochter die küngin
gar vil riches klainat in
und och den jungen herren zwain
und den boten erlich hain.
der kam nach langen tagen
zuo, die botschaft sagen,
haim in das land
* * *
und pracht botschaft also guot,
das der king und die kingin waren hochgemuot.
 
 688 1. Brief bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   666 Brief an die Eltern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 689 2. Brief bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   667 Brief an den Sohn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Kreuzfahrt Ludwigs des Frommen 1300 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans Neumann (Hrsg.): Die Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwigs des Frommen von Thüringen (MGH Deutsche Chroniken IV,2) Berlin 1923.
   Textart Historie
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1300
1701 301-316 Nach dem Tod Graf Balduins III. wird er in einem schrifttragenden Sarg beerdigt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nu was der edele Fulkô
dem rîche vor gewesen sô.
diz woldens im zu êren tûn:
die fursten Baldewînen sînen sun
crônten unde kurn an in,
gewîhet zu kunige wart er in,
ein unheilsame pîne
und ein hagel der Sarrazîne,
die wîle er lebte, sô was der.
kurzlîchen doch starp er.
in clagete starc die Cristenheit,
mit êren zu grabe wart er geleit
under einen tûrlîchen sarc,
darn an sînes namen marc
man vant geschriben, aldâ man las,
wie er an tugenden blûnde was.
 
 2484 Grab Balduins III. bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8223 Grabinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1702 3704-3712 Zum Gedenken an einen erfolgreichen Zweikampf Ludwigs des Frommen wird ein Gedenkstein errichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat der herre Walther von Spelten
sprach: "als die thost ist ergân,
wie erz zende hie hât getân,
daz wirt in einen stein gegraben,
uf ein gedâht hie erhaben.
êwic sol diz des herren wesen,
man sol sîne tât, sînen namen lesen"
als er sprach, sie wart ufgeriht.
als man sie dâ noch hûte siht.
 
 2485 Gedenkstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stele
   8224 Inschrift auf Gedenkstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtliche angegeben]
  Kriegs=und Friedens Schäfferey, Johann Georg Schoch 1663 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Johann Georg Schoch: Neue-erfundene philyrenische Krieg- und Friedens Schäfferey : was sich von Anfang und Erbauung derselben fast in die Tausend Jahr, biß auf unsere ietzige Zeiten denckwürdiges begeben und zugetragen ...; Meistentheils aus den Oßnabrückkischen Friedens-Schluß im Jahr 1648. und Ubergabe an Jhre Churfürstl. Durchl. zu Sachsen, Herrn ... Johan[n] Georgen dem Ersten [et]c. gerichtet, und nun allererst zum Druck befördert/Schoch, Johann Georg. - Naumburg : M. Müller, 1663 [urn:nbn:de:gbv:3:1-64412]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1663
192 S. 12f. Zwei Schäfer entdecken ein Gedicht auf einem Baum und schreiben selbst ein weiteres hinzu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Diese Linde nun/ sag' ich/ machte/ daß unsere Schäffer vorige zusammensprachung nicht weiter fortsetzen mochten/ sondern umb ihre Heerde allda zu lagern/ sich nach dessen lang ausgedehnten Schatten ohne einige andere Begebenheit begaben.
Doch hatte Licydas noch nicht recht die eussersten Spitzen gedachtes Schattens berühret/ erblickt er zu Ende des Stams eine auf flüchtiger Fahrt eingegrabne Zeil=Schrift und nachdem er auff dieselbe schneller als zuvor zugeeilet/ fund er:
SCHÖNE LINDE
deine Rinde
hat so mancher Sturm bekriegt/
Dennoch bleiben deine Aeste
Wurzel=feste/
Weil dein Name stets gesiegt.
Bate demnach also bald seinen Filidor hiesiges gleichfals auch mit anzuschauen. Massen denn auch diese wenig Zeilen unsers Filidors Sinnen dermassen bewürbelten/ dass er aus seinem Schwedler oder Hirten-Tasche ein wenig Röthel=Stein herfür zoge/ und so bald er die andere Seite gedachter Linden entrindet/ schrieb er zu eröffnung seiner Gedancken folgendes
Spring-Sonnet
Dich iederzeit Wolcken=bestürmete Linden
Muß mehren und nehren dein läubiches Dach/
Wie schwerlich zu schreiben dein groß Ungemach
Ich ietz und reim=fügliche Wörter kann finden;
Es dürren zwar deine hol=schlappernde Rinden/
Und macht sich dein Güpffel=Gerüste was schwach;
Doch grünet noch immer dein kernichtes Fach/
Und stämmt sich entgegen den brausenden Winden.
Vielleichte gar bald
Verblättern sich wieder/
die ästigen Glieder/
So grünet der Wald.
Es kommen die Zeiten/
Daß deine Beängstigung Freude bedeuten.
 
 615 Linde mit Gedicht bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   437 Gedicht auf einer Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat SCHÖNE LINDE
deine Rinde
hat so mancher Sturm bekriegt/
Dennoch bleiben deine Aeste
Wurzel=feste/
Weil dein Name stets gesiegt.
   453 Sonnett auf einer Linde (von einem Schäfer verfasst) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Spring-Sonnet
Dich iederzeit Wolcken=bestürmete Linden
Muß mehren und nehren dein läubiches Dach/
Wie schwerlich zu schreiben dein groß Ungemach
Ich ietz und reim=fügliche Wörter kann finden;
Es dürren zwar deine hol=schlappernde Rinden/
Und macht sich dein Güpffel=Gerüste was schwach;
Doch grünet noch immer dein kernichtes Fach/
Und stämmt sich entgegen den brausenden Winden.
Vielleichte gar bald
Verblättern sich wieder/
die ästigen Glieder/
So grünet der Wald.
Es kommen die Zeiten/
Daß deine Beängstigung Freude bedeuten.
  Kurzer Ton, Frauenlob (Heinrich von Meissen) um 1300 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Frauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder, hrsg. von Karl Stackmann und Karl Bertau, 2 Bände, Göttingen 1981 (= Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Philol.-hist. Kl. III. 119–120).
   Textart Gedicht
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1300
2278 XIII, 7 (F319) Beschreibung eines geblümten Kleids bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Swer der materjen cleit e gab,
von pfelle, samit rich gewant,

Durchblümet ende ‹und› urhab
mit sprüchen ganz, vin, rich erkant:

Danc habe sin herze und si sin.
komt aber der materjen such,
cleide ich sie in ein niuwez tuch
‹...›
 
 3094 Kleid bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   9105 Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Lançarote del Lago bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Lanzarote del Lago (2006), ed. by Antonio Contreras Martín and Harvey L. Sharrer, Alcalá de Henares.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Spanisch
   Entstehungszeit
2550 S. 339 In einer Siedlung entdeckt Lancarote eine Inschrift auf einem Kreuz, das sich wiederum auf einer Säule befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Y] ante la hermita estava en el cimenterio vna Cruz en un padrón de marmól. Y quando Don Lan- çarote vido la cruz, cató sobre el padrón y vio letras vermejas que dezian: “Oyes, tú, cavallero andante que buscas las aventuras, si tú no quieres tu muerte o tu desonra, guarda que no entres en esta floresta, ca te non podras ende partir sin una d’estas dos cosas.”
 
 3390 Säule bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9507 Inschrift auf einem Kreuz auf einer Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Spanisch
   Zitat Oyes, tú, cavallero andante que buscas las aventuras, si tú no quieres tu muerte o tu desonra, guarda que no entres en esta floresta, ca te non podras ende partir sin una d’estas dos cosas.
  Lancelot ou Le Chevalier de la Charette, Chrétien de Troyes 1177 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chrétien de Troyes: Lancelot. Übers. und eingel. von Helga Jauss-Meyer. München 1974 (= Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 13).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 1177
2303 V. 1861-1892 Auf seiner Suche nach der entführten Königin kommt Lancelot an einen mysteriösen Friedhof. Er trifft auf einen Mönch und bittet um dessen Führung. Er bringt ihn zum Friedhof und zu den Gräbern mit Inschriften der Namen der zukünftigen Toten, der Arthusritter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant il l'ancontre, li li prie,
Mout doucemant que il li die
Que ce estoit qu'il ne favoit.
Et cil respont qu'il i avoit
Un cemetire. Et cil li dit:
"Menez m'i, se Deus vos äit."
"Volantiers, Sire", lors l'i moinne.
Li chevaliers aprés le moinne
Antre et voit les plus beles tonbes
Qu'an pöit trover jusqu'a Donbes
Ne de la jusqu'a Panpelune,
Et s'avoit letres sor chascune,
Qui les nons de ceus devisoient
Qui dedanz les tonbes girroient.
Et li mëismes tire a tire
Comança les letres a lire,
Et trova: "Ci girra Gauvains,
Ci Looys et ci Yvains."
Aprés cez trois i a mainz liz
Des nons des chevaliers esliz,
Des plus prisiez et des meillors
Et de cele terre et d'aillors
Antre les autres une an trueve,
De marbre, si sanble estre nueve,
Sor totes autres riche et bele.
Li chevaliers le moinne apele
Et dist: "Ces tonbes qui ci font
De quoi servent?" Et cil respont:
"Ja avez les letres vëues:
Se vos les avez anandues,
Donc savez vos que eles dient
Et que les tonbes senefient."
 
 3116 Gauvains Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9141 Gauvains Name bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ci girra Gauvains,
Ci Looys et ci Yvains.
 3117 Looys Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9142 Looys Name bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ci girra Gauvains,
Ci Looys et ci Yvains.
 3118 Yvains Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9143 Yvains Name bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ci girra Gauvains,
Ci Looys et ci Yvains.
2309 V. 1893-1921 Lancelot entdeckt das prachtvollste Grab, dessen Inneres laut dem Mönch nicht bzw. nur von dem auserwählten Retter des Landes gesehen werden kann bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Et de cele grant la me dites
De quoi fert ele?" Et li hermites
Respont: "Je vos dirai assez.
C'est uns veissiaus qui a passez
Toz ces qui onques furent fet;
Si riche ne si bien portret
Ne vit onques ne je ne nus.
Biaus est desors et dedans plus:
Mes çe metez an nonchaloir,
Que rien ne vos porroit valoir;
Que ja ne le verroiz dedanz,
Car fet homes mout forz et granz
I covandroit au descovrir,
Qui la tonbe voldroit oviri;
Qu'ele est d'une lame coverte.
Et sachiez que c'est chose certe,
Qu'au lever covandroit set homes
Plus forz que moi et vos ne somes.
Et letres escrites i a,
Qui dïent, cil qui levera
Ceste lame seus par son cors.
Getera ceus et celes fors,
Qui sont an la terre an prison,
Don n'ist ne fers ne jantis hon
Qui ne soit de la antor nez;
N'ancor n'an est nus retornez.
Les estranges prisons i tienent:
Et cil del päis vont et vienent:
Et anz et fors a lor pleisir."
 
 3131 Mysteriöses Grab bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9162 Prophezeiung auf einem Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Cil qui levera
Cele lanme seus par son cors
Gitera ces et celes fors
Qui sont an la terre an prison, Don n’ist ne clers ne gentix hon
Des l’ore qu’il i est antrez;
N’ancor n’en est nus retornez.
Les estranges prisons retienent,
Et cil del païs vont et vienent
Et anz et fors a lor pleisir.
2582 V. 7065-7068 Letzter Zweikampf zwischen Lancelot und Meleagant: Sie treffen derart aufeinander, dass sie zu Boden stürzen und von dort mit Schwertern, die graviert sind, aufeinander losgehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et li chevalier qui chëirent
Plus tost qu'il porent fus faillirent.
Et ont tost les espees treites,
Qui de letres ierent portreites.
 
 3425 Lancelots und Meleagants gravierte Schwerter bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   9564 Schwertgravuren bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Lancelot. Roman en Prose bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Lancelot. Roman en prose du XIIIe siècle. 9 Bde. Hrsg., mit einer Einführung und Anmerkungen v. Alexandre Micha. Paris/Genf 1978-1983.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit
2660 I, IV §56f., S. 66 Meister Hélie und Galahaut erleben eine magische Szene an einer Kapelle, auf deren weißer Wand geheimnissvolle Sätze zur Zeit mit Kohle geschrieben stehen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors se drece il [maïtre Helie] meïsmes et vet a l’uis de la chapele qui estoit blans et fres ; si a fet. XLV. roeles de charbon totes noires, et chescune fu de la grandesce d’un denier et desus escrit de charbon meismes "c’est la senefiance des ans". Aprés fist desoz celes. XLV. autres plus petites et si i fist letres qui disoient "c’est la senefiance des mois", et desoz celes fist autres roeles et letres plus menues qui disoient "c’est la senefiance des semaines", et par desos aval restoient autres plus petites et disoient les letres "c’est la senefiance des jors". Quant il ot ce fet, si dist a Galehout : "Sire, vés ci la senefiance des.XLV. planches qui vos furent devisees al terme de vostre vie et par ce savrois vos qu’eles senefieront ou an ou mois ou semaines ou jors".
 
 3503 Geheimnisvolle Inschrift auf Kapelle bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9647 Inschrift auf Kapelle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat "c’est la senefiance des ans"
[...]
"c’est la senefiance des mois"
[...]
"c’est la senefiance des semaines"
[...]
"c’est la senefiance des jors"
2661 II, XXXVII §32, S. 33 Lancelot findet und hebt die Grabplatte des Galaad, die eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors le mainent el cimentiere, et quant il coit les tombes, si li membre de la Dolerose Garde. Il vient a la grant lame , si l'esgarda a merveille, kar il ne puet deviser de quoi ele est, et la tombe fu haute sor .III. piliers. Et il saisist la lame, si la lieve en haut, sans lui grever, tant qu'il voit dedens le cors d'un chevalier tot armé: si est encore li haubers autresi blans comme le jor que l'en le vesti premierement, et li hialmes et li escus autresi fres et luisans comme le jor qu'il furent fet; et l'espee estoit tote nue sor lui del lonc, si paroit em pluisors liex estre sanglente de fres sanc, et li escus d'or a une vermeille crois. Et cil commence a lire les letres en la tombe qui disoient: "Ci gist Galaad, li conquerres de Sorelice, li premiers rois crestiens de Gales."


 
 3504 Grabplatte des Galaad bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9648 Epitaph auf Galaad bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ci gist Galaad, li conquerres de Sorelice, li premiers rois crestiens de Gales."
2662 II, XLIX §9f., S. 212 Lancelot erfährt über ein Epitaph auf einem prächtigen Grab, dass sein Freund Galehout tot ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Or me dites, fet Lancelos, ne fu cil molt haus princes a cui l’en fist si haute sepulture ? – Sire, font cil, haus hom fu il et riches ; avec ce qu’il fu haus homm fu il li plus preudom qui onques fust a son tens. – Ha, Diex, fet Lancelos, qui fu il ? – Sire, font il, se vos conoissiés letres, veoir le porriés, kar ses nons est escris el chief de cele lame."
Lors va Lancelos cele part, si regarde les letres qui dient : "Ci gist Galehout li fiz a la Jaiande, li sires des Lointaignes Isles, qui por l’amor de Lancelot morut." Et quant il vit ce, si chiet pasmés et gist grant piece a terre sans mot dire.
 
 3505 Grab des Galehout bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Grab
   9649 Epitaph auf Galehout bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ci gist Galehout li fiz a la Jaiande, li sires des Lointaignes Isles, qui por l’amor de Lancelot morut."
2663 II, LXV §24-26, S. 366f. Hector und Gauvain kommen an eine alte Kapelle am Wegesrand, hinter der ein großer Friedhof liegt, auf dem sie ein rotes Marmorgrab mit weißen Buchstaben finden. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant il orent alé entor demie lieue, si troverent unes broces petites et voient a destre partie, pres d'un chemin, une viels chapele. Il tornent cele part por oïr messe, kar il n'estoit mie encore tierce ; et quant il vienent pres d'iluec, si descendent et atachent lor chevals a un arbre, puis entrent ens. Mes il n'i truevent ne home ne feme, ains voient la chapele viels et anciene, si que li mur en estoient fendu et decrevé et aussi comme tot porri. Il vienent jusqu'a l'autel, si le truevent gasté et decheu et voient par deriere .I. petit huis qui entroit en un grant cimetiere. 25. Mes entre l'autel et le cimetiere avoit une tombe de marbre vermeil ou il avoit letres blanches portraites molt soutilment. Il regardent les letres grant piece et dient que por noient ne sont il mie venu cele part, kar sans aventure ne s'en partiront il huimés. Et Hestor list les letres qui dient: "Os tu, chevaliers errans quivais querant aventures, gardes que ja ne metes le pié en cest cimentiere pour accomplir les aventures qui i sont, car ce seroit painne gastee, se tu n'es li chaitis chevaliers qui par sa luxure a perdu a achiever les aventures del saint Graal ou il ne porra jamais recouvrer."
 
 3506 Weiße Inschrift auf rotem Marmorgrab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9650 Inschrift auf Marmorgrab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Os tu, chevaliers errans quivais querant aventures, gardes que ja ne metes le pié en cest cimentiere pour accomplir les aventures qui i sont, car ce seroit painne gastee, se tu n'es li chaitis chevaliers qui par sa luxure a perdu a achiever les aventures del saint Graal ou il ne porra jamais recouvrer."
2664 II, LXV §32f., S. 370 Gauvain und Hector lesen am Eingang des Friedhofs eine warnende Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat A chief de piece se drece en estant et regarde environ lui, ausi com s'il eust dormi, et voit a l'entree de l'uis unes letres qui disoient: "Ja nus n'entrera en cest cimitire qui a honte ne s'en parte jusq'àtant que li fis a la roine dolerose i vendra."
 
 3507 Warnende Inschrift am Friedhofseingang bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9651 Warninschrift an Friedhofstür bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ja nus n'entrera en cest cimitire qui a honte ne s'en parte jusq'àtant que li fis a la roine dolerose i vendra."
2665 II, LXV §34f., S. 370f. Gauvain und Hector kommen an einen alten, dichten Wald an eine Wegabelung mit einem Holzkreuz mit Schrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et lors sont venu a une forest vielle et ancienne, haute et espesse d'arbres. Il treuvent a l'entree de la forest .I. chemin forchié ou il avoit une crois de fust, et en cele crois estoient letres escrites qui disoient: "Os tu chevaliers trespassans qui ça t'achemines, vois ci .II. voies, l'une a destre et l'autre a senestre; mais garde, si chier com tu as ton cors, que tu en cele a senestre ne te metes, kar bien sachies que ja ne t'en partiroies sans honte. De cele a destre ne te di je mie, ka il n'i a pas tel peril." Quant il ont les letres leues, si dist Hector a mon seignor Gauvain: "Bials sire, je vous commant a Dieu, kar en ceste voie a senestre enterai je, por ce que ces letres le me deffenent, et vous enterois en ceste autre. - Non ferai, fet mesire Gauvain, mes vos i enterrés et je enterrai en cele a senestre. - Par foi, fet Hector, ja ne sera altrement que je di."
 
 3508 Holzkreuz an Weggabelung bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Kreuz
   9653 Warnendes Wegekreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Os tu chevaliers trespassans qui ça t'achemines, vois ci .II. voies, l'une a destre et l'autre a senestre; mais garde, si chier com tu as ton cors, que tu en cele a senestre ne te metes, kar bien sachies que ja ne t'en partiroies sans honte. De cele a destre ne te di je mie, ka il n'i a pas tel peril."
2666 IV, LXXI §18, S. 12 Agravain wird nach einem Kampf, bei dem er verletzt wurde, von Sornehaut ins Gefängnis geworfen. Am Fuße eines Hügel, am Eingang des Gefängisses, ließ er eine Inschrift fertigen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant il sot vraiement qu'il fu gariz, si manda maçons et fist clorre le tertre de bons murs forz et haut si bien de toutes parz qu'il n'i avoit fors c'unne entree et .I. issue. Au pié dou tertre, par la ou l'entree estoit, fist faire letres qui disoient: "Ja nus qui ça viengne ne soit si hardiz qu'il laissus aille, s'il e se velt combatre a sorneham del neuf chastel." Et quant il ot ce brief fait faire si parant que chascun qui les letres seust les poïst lire, si fait metre .I. croiz au pié de la montaigne et illec fist saeler le brief.
 
 3509 Inschrift an Eingang von Agravains Gefängnis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9654 Gefängnisinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ja nus qui ça viengne ne soit si hardiz qu'il laissus aille, s'il e se velt combatre a sorneham del neuf chastel."
2667 IV, LXXVII §3, S. 170 Im Wald des Terrique, hinter einer Quelle, findet sich Hector mit einer Gedenktafel für an dieser Stelle besiegter und eingesperrter Rittern konfrontiert. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et il vait derriere la fontainne et troeve lestres escrites qui dient : "Ce sont li non de ceaux qui ceanz sont em prison et veez en la lor armeures." Et il conmance a lire et troeve lestres qui disoient : "El vintequatriesme an après le couronnement le roi Artu a conquis Teriquam de la Forest to les chevaliers dont li non sont ci escrit." Et il conmance a lire les nons et an connoit ja assez et de tex i a qu’il ne connoist mie ainsi com il estoient la venu des estranges terres : si i trove dusqu’a .XXIIII. chevaliers de la meson le roi Artu sanz les.V. qui erent compaingne de la queste et sanz Lion.
 
 3510 Gedenktafel an besiegte Ritter bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9655 Gedenktafel hinter Quelle bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ce sont li non de ceaux qui ceanz sont em prison et veez en la lor armeures."
[...]
"El vintequatriesme an après le couronnement le roi Artu a conquis Teriquam de la Forest to les chevaliers dont li non sont ci escrit."
2668 IV, LXXVIII §46, S. 202 Lancelot findet eine prophetische Inschrift auf einem Grab auf dem Friedhof von Corbenic. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors moinnent Lancelot en .I. cimetiere desouz la tor et li monstrent .I. tombe molt riche ou i avoit lestres escrites qui disoient : "Ja ceste tombe ne sera levee devant que li lieparz i mestra main, de qui li granz lions doit issir, et cil la levera legierement, et lors sera engendrez li granz lions en la bele fille au roi de la Terre Forainne." Quant il a les lestres leues si n’entant pas qu’eles vuelent dire et cil qui entor lui sont li dient : "Sire, nos cuidons bien que ce soiez vos dont ces letres parolent, car nos savons bien par la damoisele que vos avez delivree que vos estes li mieldres chevaliers de touz cels qui or sont. – Que volez vos que je face ? Je sui pres de faire totes voz volentez. – Nos volons, font il, que vos levez ceste tombe et veoiz qu’il a desouz."
 
 3511 Grab auf Corbenic bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9656 Prophetische Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ja ceste tombe ne sera levee devant que li lieparz i mestra main, de qui li granz lions doit issir, et cil la levera legierement, et lors sera engendrez li granz lions en la bele fille au roi de la Terre Forainne."
2669 IV, LXXIX §27, S. 229f. Lancelot findet am Saum des 'Verlorenen Waldes' (Forêt Perdue) am Friedhof einer Kapelle eine warnende Inschrift aus roten Buchstaben auf einem großen Marmorstein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Si erra en tel manniere dusqu'a none qu'il entra en .I. forest vielle et ancienne. Il voit a l'antree une chapele ou il avoit .I. cimetire et a l'entree .I. croiz et .I. grant perron de marbre. Il esgarde sor le perron lestres vermeilles qui disoient:
"Os tu, chevaliers erranz qui ceste part viens por aventure trover, se tu ne vels morir, n'entrer mie en ceste forest, car tu n'am porroies eschaper sanz mort ou sanz honte."
 
 3512 Warnende Inschrift auf Marmorstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9657 Warnung auf Marmorstein am Waldrand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Os tu, chevaliers erranz qui ceste part viens por aventure trover, se tu ne vels morir, n'entrer mie en ceste forest, car tu n'am porroies eschaper sanz mort ou sanz honte."
2670 V, XCIII §2f., S. 118f. Lancelot kommt im Wald an das Haus eines Einsiedlers mit einer Quelle und einem sich zwischen Pinien befindlichen Marmorgrab mit zwei großen Löwen. Davor ist ein altes Kreuz und ein Marmorstein mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant Lancelot voit les lions, si pense bien que a aux le couvient combatre, ne il ne s'an velt partir autrement. Lors garde devant lui et voit une croix vielle et ancienne et devant avoit un peron de marbre bis. Il vient au peron et voit les lestres escrites qui dient: "Souz ceste tombe gist li cors del roi Lancelot qui fu peres le roi Ban de Benoÿc et an cele fontaine la gist la teste ; ne ja li corz ne sera levez ne la tombe drecie devant que li mieldres chevaliers dou monde i metra main."
 
 3513 Inschrift auf Stein bei Marmorgrab mit Löwen bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9658 Epitaph mit Löwen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Souz ceste tombe gist li cors del roi Lancelot qui fu peres le roi Ban de Benoÿc et an cele fontaine la gist la teste ; ne ja li corz ne sera levez ne la tombe drecie devant que li mieldres chevaliers dou monde i metra main."
2671 VI, C §35, S. 21 Lancelot liest die Schrift auf dem 'Gefährlichen Stuhl' (siege perilleus) Brumants Tod prophezeit. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Assez parlerent li baron de ceste chose; et Lanceloz qui se seoit delez le siege perilleus i voit les lestres qui i estoient escrites novellement et voit qu’eles dient : "Il couvient ci en cest jor d’ui morir Brumanz l’Orguilloux, et s’il n’i muert, Merlins menti en ses profecies". Et Lanceloz apele les clers et lor fait lire les lestres.
 
 3514 Schrift auf 'Gefährlichem Stuhl' bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Möbel
   9659 Prophezeihung auf Stuhl bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Il couvient ci en cest jor d’ui morir Brumanz l’Orguilloux, et s’il n’i muert, Merlins menti en ses profecies"
2672 VII, XIXa §6, S. 235 Königin Evaine wacht auf und findet auf ihrer rechten Hand eine Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant ele s'esveilla, si se dolut moult de l'ire qu'ele avoit eue en s'avision et ele esgarda en sa destre main, si i treuve en escrit .III. nons, Lyonel et Bohort et Lancelot. Lors fu ele a merveilles lie, si commencha a plorer de joie.
 
 3515 Inschrit auf Hand von Evaine bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9660 Handinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Lyonel et Bohort et Lancelot
2673 VII, XXIVa §31, S. 331f. Auf einem wunderbaren Friedhof findet Lancelot Gräber mit seltsamen Inschriften und den Namen der Artusritter. Zuletzt kommt er an die die Grabplatte, deren Inschrift besagt, sie sei nicht von Menschenhand zu heben, und hebt sie. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat De ches noveles sont moult dolant tout cil del castel, si mainent le chevalier en une chimentiere moult merveilleus qui estoit dehors les murs: si s'en mervella moult quant il le vit, car il estoit de toutes les parties clos de murs batillers menuement et desus maint des crenuax avoit testes de chevaliers a tous les hiaumes, et endroit chascun crenel a tombes ou il a lettres qui dient: "chi gist chil et vés la sa teste",mais endroit les creiaux ou il n'a nule teste n'avoit il mie ensi escrit, ains disoient les lettres "chi gerra chil", si i avoit nons de maint boin chevalier de la terre le roi Artu et d'aillors, de tous les millors que l'en savoit. Et el mi lieu de le chimentiere si avoit une grant lame de metal tres merveilleusement ouvree a or et a peires et a esmax, et si i avoit lettres qui disoient "ceste lame n'iert ja levee par main d'omme ne par esfors, se par chelui non qui conquerra cest doleros castel et de chelui est li nons escris ci desous." A chele tombe lever avoient mainte gent assaié et par forche et par engien por le non del boin chevalier comnoistre et li sires del castel i avoit mainte fois grant paine mise por le chevalier connoistre, car il le feist ochire, s'il peust.
 
 3516 Grabinschriften auf wundersamen Friedhof bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9661 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "chi gist chil et vés la sa teste"

und

"chi gerra chil"

und

"ceste lame n'iert ja levee par main d'omme ne par esfors, se par chelui non qui conquerra cest doleros castel et de chelui est li nons escris ci desous."
2674 VII, XXVa §8, S. 338 Auf dem Friedhof der Zukunft findet Gauvain Gräber mit Inschriften, die ihn an den Tod einiger Artusritter glauben lassen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Li clers commenche les lettres a lire sor les tombes et trueve sor une des tombes escrit : "Chi gist chil et veés la sa teste" et en pluseurs lieus dist ensi et noume chevaliers assés de la maison le roi Artu et de sa terre. Et quant mesire Gauvain ot qu’il sont ensi mort, si en pleure moult durement, car il quide bien et tout li autre que che soit voirs, et si estoit de tex i avoit, et de tex i avoit il menchoigne dont les letres estoient faites la nuit devant.
 
 3517 Grabinschriften am Friedhof der Zukunft bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9662 Trügerische Grabinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chi gist chil et veés la sa teste"
2675 VII, XXVIIIa §11, S. 354 König Arthus, Guenièvre und ihr Gefolge finden den Friedhof der Zukunft mit denselben trügerischen Gräbern, dieses Mal zum Schicksal Gauvains. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et lors vont el chimentiere, si commande li rois a ses clers que il lisent les lettres et il commenchent a lire et a noumer assés des chevaliers de sa maison et d’autres terres, et tant qu’il vienent a une tombe ou li nons mon signor Gauvain estoit escris ; si i avoit "Chi gist mésire Gauvain et vès la sa teste" et autretel dient de tous les compaignons que mesires Gauvain avoit amenés avoec lui.
 
 3518 Grabinschrift am Friedhof der Zukunft bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9663 Trügerische Grabinschrift Gauvains bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chi gist mésire Gauvain et vès la sa teste"
2676 VIII, LXVIIa-LXVIIIa §8, S. 413 Inschrift, die an Gauvains gelungene Aventure an der Brücke Norgalois erinnern soll. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ensi remest esire Gauvain el castel ou on li fait moult grant honor et est mis ses nons en escrit en une table de piere, si disoient les lettres : "Chi passa premierement Gauvain, li niés le roi Artu, par armes." Et trueve mesire Gauvain que devant i avoit passé li rois Idiers après la pes de Galahot et del roi Artu et Dodiniax li Sovages et Melians de Lis.
 
 3519 Erinnerungsinschrift an Brückenaventüre bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9664 Erinnerungsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chi passa premierement Gauvain, li niés le roi Artu, par armes."
  Lanzelet, Ulrich von Zatzikhoven um 1200 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Eine Erzählung, hg. von Karl August Hahn, Frankfurt a. Main 1845, Nachdruck Berlin 1965.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1200
21 V. 4847-4859 Beschreibungen eines Minnegespräches, welches auf dem goldenen Gatter eines prächtigen Geschenk-Zeltes steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat es geloubt eim kinde niht sîn vater,
diu tür was ein guldîn gater.
dâ stuonden buochstaben an,
der ich gemerken niene kan,
wan einer sprach dâ bevor
‚quid non audet âmor:
waz getar diu minne niht bestân?‘
der ander sprach, daz ist mîn wân,
‚minne ist ein wernder unsin.‘
sît ich zellende worden bin,
sô stuont dar nâch geschriben
‚minne hât mâze vertriben.
sine mugent samen niht bestân.‘
 
 573 Goldenes Gatter bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   575 Inschriften zum Thema Minne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat -quid non audet âmor:
waz getar diu minne niht bestân?

-minne ist ein wernder unsin

-minne hât mâze vertriben.
sine mugent samen niht bestân
  Laüstic, Marie de France um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Marie de France: Laüstic. In: Die Lais. Übers. u. eingel. v. Dietmar Rieger. München 1980, S. 304-315 (= Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben, 19).
   Textart Lai
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1170
2578 V. 126-140 In einer Menage à trois fängt und tötet der betrogene Ehemann die als Symbol der (verbotenen) Liebe stehende Nachtigall. Die trauernde Edeldame schickt ihrem Liebhaber den toten Vogel als Botschaft in einem bestickten und beschrifteten Samtstoff. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Lasse, fet ele, mal m'esteit!
Ne purrai mes la nuit lever
N'aler a la fenestre ester,
U jeo soil mun ami veeir:
Il quidera ke jeo me feigne;
De ceo m'estuet que cunseil preigne.
Le laüstic li trametrai,
L'aventure li manderai."
En une piece de samit
A or brusdé e tut escrit
Ad l'oiselet envolupé;
Un suen vaslet ad apelé
Sun message li ad chargié,
A sun ami l'ad enveié.


Übersetzung:


"Ich Unselige", sagt sie, "schlecht ergeht es mir! Ich werde mich nicht mehr nachts erheben und ans Fenster treten können, wo ich meinen Geliebten zu sehen pflege. Eines weiß ich gewißlich: Er wird glauben, daß ich säumig bin; dem muß ich Abhilfe schaffen. Ich werde ihm die Nachtigall übersenden und ihm den Vorfall berichten." In ein Stück goldbestickten und ganz beschrifteten Samtstoff hat sie das Vögelchen eingewickelt; sie hat einen ihrer Diener gerufen, hat ihm ihre Botschaft aufgetragen und ihn zu ihrem Geliebten geschickt.
 
 3421 Botschaft auf Stoff bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Brief
   9559 Nachricht an den Geliebten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Nur Erwähnung
  Laustiks lióð Mitte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Laustiks lioð, in: Robert Cook, Mattias Tveitane (Hg. und Übers.): Strengleikar : An Old Norse Translation of Twenty-one Old French Lais ... from the Manuscript Uppsala De la Gardie 4-7 - AM 666 b, 4°, NT 3, Oslo 1979, S. 102-105.
   Textart Sonstiges
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit Mitte 13. Jh.
887 S. 104 Liebende betrauert Nachtigall, die ihr Mann getötet hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Síðan tok hon gullvofet pell ok vafðe þar i lik lostik. ok likam. ok þar umhuærfis saumaðe hon gyllta bokstafe. at hænne var harmr ok hugsott at dauða hans. þui nest kallaðe hon æinn svæina sinna er hon bæzt truði. ok bauð honom at bera sua buet fuglenn unnasta sinum ok at hann sægðe honom huersso herra hænnar svæik fuglenn. ok at hann tæle unnasta hænnar sinn harm ok hugsott um þænna atvurð.
 
 1559 Totentuch für Nachtigall bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   3138 Gestickte Schrift für tote Nachtigall bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
  Lebens=und Leidensgeschichte, Konrad Heinrich Viebing 1680 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Viebing, Konrad Heinrich: ¬Der¬ Unvergleichlichen, Wunderschönen, aller Tugend Vollenkomnesten Weisemunden Lebens- und Leidens-Geschicht : In einer Geistlichen Schäferei Voller Geist- und Geheimnis-Reichen Lieder und Anmerkungen Unter dem Preißwürdigen Hochdeutschen Helikon Im Rosen- Liljen- und Negelchen Tahle Andächtig betrachtet, und einfältig besungen / Von Dem Hurtigen Dieses Edlen Bildeß Zwar unwürdigen, doch gehorsamen und bis in den Tod getreuen Diener Roselieben Helmstädt, 1680.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1680
419 S. 260f. Gedicht, auf eine Birke geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Weiter zu gehen aber dauchte ihm nicht rahtsam / und war ihm zu sinne / hie solte er warten. Nahm sein Meßer / Schnitte von der am Wegestehender Birke die äuserste grobe Borke hinweg / und in die gelbliche Rinde drückte er mit einem Grieffel nachfolgendes
Kling-Gedichte.
Ich suche dich mein Freund! Was sucht dein treues Hertze
Das such ich auch mit dir. Ach eile Sonne nicht /
Es gehet viel zu schnel dein Goldengleiches Liecht.
Entzieh' unß nicht so bald die Wunderschöne Kerze
Führ doch nicht über unß zu früh die dunkle Schwärtze
Laß uns fürhero sehn das blaße Angesicht
Das meine Seele liebt / darauf mein Herz gericht
Und sucht das edle Bild mitängstiglichen Schmertze.
Du aber Wandersman wer du magst immer sein
Stimmt deine reine Seel mit meiner überein
So gehe nicht für bei. Ich ruhe hier im Grühnen
Und bin so bald bereit dir ohne falsch zu dienen.
Doch suchst du Lust der Welt so magst du förder gehn /
Und laß mich suchen das was ewig kan bestehn.
 
 609 Birke bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   433 Inschrift auf Birke bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ich suche dich mein Freund! Was sucht dein treues Hertze
Das such ich auch mit dir. Ach eile Sonne nicht /
Es gehet viel zu schnel dein Goldengleiches Liecht.
Entzieh' unß nicht so bald die Wunderschöne Kerze
Führ doch nicht über unß zu früh die dunkle Schwärtze
Laß uns fürhero sehn das blaße Angesicht
Das meine Seele liebt / darauf mein Herz gericht
Und sucht das edle Bild mitängstiglichen Schmertze.
Du aber Wandersman wer du magst immer sein
Stimmt deine reine Seel mit meiner überein
So gehe nicht für bei. Ich ruhe hier im Grühnen
Und bin so bald bereit dir ohne falsch zu dienen.
Doch suchst du Lust der Welt so magst du förder gehn /
Und laß mich suchen das was ewig kan bestehn.
  Legatus diviniae pietatis, Getrud Helfta letztes Drittel 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit letztes Drittel 13. Jh.
2731 IV,4 Inschrift auf Gewand des Apostels bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Joannes Evangelista et Apostolus apparuit huic oranti die quadam in Adventu flavis vestibus indutus, quae aureis undique aquilis erant entextae. Per quod figurabatur quod quantumcumque vivens adhuc in corpore elevabatur super se per excessum mentis in contemplation, sempert amen conabatur se in vallem humilitatis, per vilitatem propriae recognitionis deprimere. Cumque ornatum ipsius diligentius consideraret, videbatur sub aquilis illis aureis quídam color Rubeus comparere, qui ex omni parte circa aquilas parum promicabat; figurans quod beatus Joannes contemplationis suae ordinem semper inchoare studebat a memoria Dominicae Passionis, quam nimirum oculis conspexerat, et corde medullitus per intiam compassionem persenserat. Sicque paulatim procedendo usque ad celsitudinem divinae majestatis pervolans, irreverberatis mentis oculis ipsum veri solis orbem perspicacious contemplabatur. Habebat etiam duo aurea lilia, unum in dextro, et unum in sinistro humero; eratque in dextro mirabilia sculpturae scriptum: Discipulus quem diligebat Jesus (Joan. XV). In sinistro vero: Iste custos Virginis, etc. ob insigne privilegiorum illorum specialium, quo ipse solus prae caeteris Apostolis, discipulus quem diligebat Jesus nominari et esse meruit, et quod ipsi etiam Dominus suum lilium, hoc est, Matrem suam virgineam in cruce moriturus commendandam dignum censuit. Habebat quoque coram pectore suo rationale quoddam mirificum, ob praerogativam illam, qua supra mellifluum pectus Domini Jesu in coena recubuit, in quo aureis litteris viventibus erat scriptum: In principio erat Verbum. Per quod significabatur viva virtus dignissimorum verborum illorum quae in hoc Evangelio centinetur.
 
 3573 Lilien auf Schulterpartie bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9737 Inschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat Discipulus quem diligebat Jesus

und

Iste custos Virginis
 3574 Inschrift auf Brust bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9738 Gewandinschrift Brust bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat In principio erat Verbum
2732 IV,33 Namen der Gläubigen auf Gewand Gottes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In die sancti Marci Evangelistae, dum Conventus processionem faceret cum Litania, apparuit huic Dominus Jesus in throno majestatis suae, exornatus tot monilibus pretiosis in modum speculorum lucidorum, quot personae Sanctorum sibi jam conregnant in coelis. Cumque in Litania fieret invocatio nominum Sanctorum, quoties nomen alicujus invocabatur, statim ille Sanctus cum ingenti Laetitia reverenter exsurgens, flexis devote coram Domino genibus, extensisque manibus videbatur contingere monile illud in veste Domini, per quod ipsemet figurabatur. Quod cum faceret, apparebant sub manibus ejus scripta nomina omnium qui ipsius Sancti auxilium invocabant. Et quae cum intentione et devotione hoc faciebant, earum nomina velut aureis litteris videbantur adscripta. Quae autem tamquam ex usu faciebant, earum nomina nigris apparebant assignata. Sed quae sum taedio et divagatione cordis haec faciebant, illarum nomina ita tenebrosa apparebant, quod vix poterant discerni. Unde per hoc quod nomina personarum auxilium Sanctorum invocantium apparuerunt in veste Domini, intellexit notari quod quandocumque a nobis invocati Sancti orant pro nobis, statim illa oratio quasi memoriale misericordiae nobis in perpetuum relucet in Deo, ipsum continue admonens et instigans ad nobis miserendum. Quandocumque etiam aliquis Sanctorum speciali affectu et devotione invocabatur ab aliquo, statim ille Sanctus receipt in se resplendorem monilis in veste Domini ipsum figurantis, cum adscriptione personarum ipsum speciali devotione reverentium, ob memoriam sempiternam, qua Semper provocetur ad obtinendum se invocantibus utrusque vitae salutem.
 
  Legend of Good Women, Geoffrey Chaucer spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chaucer, Geoffrey: The Legend of Good Women. In: The Riverside Chaucer. Hrsg. v. Larry Dean Benson. 3. Aufl. Boston und New York 1987.
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
993 7.2350-2365 Philomela berichtet durch einen Teppich von ihrer Vergewaltigung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat This woful lady lerned hadde in youthe
So that she werken and enbroude couthe,
And weven in hire stol the radevore
As it of wemen hath be woned yore.
And, sothly for to seyne, she hadde hire fille
Of mete and drynk, and clothyng at hire wille.
She coude eek rede and wel ynow endyte,
But with a penne coude she nat wryte.
But letters can she weve to and fro,
So that, by that the yer was al ago,
She hadde ywoven in a stamyn large
How she was brought from Athenes in a barge,
And in a cave how that she was brought;
And al the thyng that Tereus hath wrought,
She waf it wel, and wrot the storye above,
How she was served for hire systers love.
 
 1660 Philomelas Teppich bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   5375 Philomelas gewebte Aussage bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Legenda aurea, Jacobus de Voragine 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Legenda aurea. Legenden der Heiligen, hg. von Bruno W. Häuptli, Freiburg/Basel/Wien 2014.
   Textart Hagiographie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
2241 S. 182, 22–S. 184, 1–5 An die Tür des im Zuge des 12-jährigen Friedens neu gebauten Tempels wird dessen potentielles Überdauern eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quinto per miraculi evidentiam. Romae enim, ut testatur Innocentius papa tertius, duodecim annis pax fuit, igitur Romani templum pacis pulcherrimum construxerunt et ibi statuam Romuli posuerunt. Consulentes autem Apollinem, quantum duraret, acceperunt responsum, quousque virgo pareret. Hoc autem audientes dixerunt: "Ergo in aeternum durabit." Impossibile enim credebant, quod umquam pareret virgo. Unde in foribus templi titulum hunc scripserunt: "Templum pacis aeternum". Sed in ipsa nocte, qua virgo peperit, templum funditus corruit et ibi est modo ecclesia Sanctae Mariae Novae.
 
 3048 Tür des Tempels bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tür / Tor
   8960 Inschrift an der Tür eines Tempels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Templum pacis aeternum
2247 S. 190, 21-S. 192, 6 Oktavian errichtet im Zuge seiner verkündeten Nachfolge einen Altar mit entsprechender Inschrift auf dem Kapitol bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Refert quoque Timotheus historiographus se in antiquis Romanorum historiis invenissse, quod Octavianus XXXV. anno regni sui capitolium ascendit et, quis post se rem publicam gubernaret, a diis sollicite requisivit et audivit vocem sibi dicentem: "Puer aetereus ex deo vivente sine tempore genitus, non multum post ex intemerata virgine nasciturus | sine macula." Hoc audito ibi aram aedficavit, cui hunc titulum inscripsit: "Haec est ara filii dei viventis."
 
 3052 Altar auf dem Kapitol bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Altar
   8966 Altarinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Haec est ara filii dei viventis.
2248 S. 304, 12-19 Aufbewahrung des Fleisches von der Beschneidung des Herrn bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat De carne autem circumcisionis domini dicitur, quod angelus eam Karolo collocavit. Karolus vero illam postsa fertur Carosium transtulisse. Nunc autem dicitur esse Roman in ecclesia, quae dictum Sancta Sanctorum. Unde et ibidem scriptum legitur: Circumcisa caro Christi, sandalia clara atque umbilici viget hic praecisio cara.
 
 3053 Kirche Sancta Sanctorum in Rom bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8967 Inschrift in einer Kirche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Circumcisa cara Christi, sandalia clara atque umbilici viget hic praeciso cara.
44 S. 514, 1-7 Der hl. Ignatius trägt den Namen Jesu auf seinem Herzen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Legitur autem, quod beatus Ignatius inter tot tormentorum genera numquam ab invocatione nominis Iesu Christi cessabat. Quem cum tortores requirerent, cur hoc nomen totient replicaret, ait: "Hoc nomen cordi meo inscriptum habeo et ideo ab eius invocatione cessare non valeo." Post mortem igitur eius illi, qui audierant, volutes curiosius experiri, cor eius ab eius corpore avellunt et ilbud scindentes per medium totur cor inscriptum hoc nomine Iesus Christus litteris aureis inveniunt. Unde ex hoc plurimi crediderunt.
 
 1348 Herz des hl. Ignatius bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   747 Inschrift im Herzen in goldenen Lettern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Jesus Christus]
2250 S. 554, 15-24 Bei Agathas Begräbnis erscheinen Engel und legen eine beschriftete Marmortafel in ihren Sarkophag bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cum autem fideles corpus eius cum aromatibus condirent et in sacrophago collocarent, quidam iuvenis sericis indutus cum plus quam centum viris pulcherrimis et ornatis et albis indutis, qui numquam in illis partibus visi fuerant, ad corpus eius venit et tabulam marmoream ad caput eius ponens ab oculis omnium statim disparuit.
Erat autem in praedicta tabula scriptum: "Mentem sanctam, spontaneam, honorem deo et patriae liberationem." Quod sic intelligitur: Mentem sanctam habuit, spontaneam se obtulit, honorem deo dedit et patriae liberationem fecit. Et hoc miraculo divulgato etiam gentiles et Iudaei sepulcrum eius plurimum venerari coeperunt.
 
 3058 Marmortafel bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Epitaph
   9042 Grabinschrift auf einer Marmortafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mentem sanctam, spontaneam, honorem deo et patriae liberationem.
2253 S. 632, 19-28 Gebet auf Schreibtäfelchen im Zuge der Exkommunikation bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Legitur quoque in libro, qui a Graecis limon dicitur, quod abbas, qui praeerat monasterio sancti Gregorii papae, eidem nuntiavit, quod quidam monachus penes se numismata tria haberet. Quem Gregorius ad aliorum terrorem excommunicavit. Post modicum vero temporis frater moritur sancto Gregorio nesciente. Qui iratus, quod sine absolutione mortuus fuerat, orationem in pyctacio scripsit, qua eum ab excommunicationis vinculo absolvebat. Deditque eam uni diaconorum praecipiens, ut eam super foveam fratris defuncti legeret. Quo iussa complente sequenti nocte, qui defunctus fuerat, abbati apparuit et se usque modo in custodia detentum, sed heri absolutum se fuisse perhibuit.
 
 3061 Schreibtäfelchen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   9045 Gebet auf Schreibtäfelchen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2256 S. 634, 8-17 Inschrift auf Grabmal des hl. Gregors bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tandem beatus Gregorius, cum sedisset annis XII, meniscus VI et diabus X, plenus operibus bonis migravit a corpore.
In cuius tumba hi versus scripti sunt:

Suscipe, terra, tuo corpus de corpore sumptum
Reddere, quod valeas vivificante deo.
Spiritus astra petit, leti nil aura nocebunt,
cui vitae alterius mors magis ipsa via est.
Pontificis summi hoc clauduntur membra sepulcro,
Qui innumeris semper vivait ubique bonis.

Fluxerant autem anni ab incarnazione DCVI sub Phoca imperatore.
 
 3064 Grabmal des hl. Gregors bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   9048 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Suscipe, terra, tuo corpus de corpore sumptum
Reddere, quod valeas vivificante deo.
Spiritus astra petit, leti nil aura nocebunt,
cui vitae alterius mors magis ipsa via est.
Pontificis summi hoc clauduntur membra sepulcro,
Qui innumeris semper vivait ubique bonis.
2257 S. 694, 14-S. 696, 10 Inschrift auf Lilienblatt, das aus dem Mund eines verstorbenen vornehmen Ritters erwächst, der zu Lebzeiten nur die Worte "Ave Maria" behalten konnte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Miles quidam dives et nobilis saeculo abrenuntiavit et ordinem Cisterciensium introivit. Et quia litteras nesciebat, erubescentes monachi tam nobilem personam inter laicos deputari, dederunt ei magistrum, si forte modicum addiscere posset et sub hac occasione inter monachos permaneret. Sed cum diu cum magistro fuisset et nihil omnino praeter haec duo vocabula "Ave Maria" discere potuisset, haec tam avide retinuit, ut, quocumque deambularet, quidquid ageret, ea incessanter ruminaret.
Tandem moritur et in cimiterio cum alias fratribus sepelitur. Et ecce, super eius tumulum speciosum excrescit lilium et quodlibet folium "Ave Maria" litteris aureis habebat inscriptum. Currentes omnes ad tam grande spectacular terram de tumulo effoderunt et radice lilii de ore defunti procedere reppererunt. Intellexerunt igitur, cum quanta devotione illa duo verba dixit, quem dominus tanti honore prodige illustravit.
 
 3066 Lilienblatt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blume
   9049 Inschrift auf Lilienblatt mit goldenen Lettern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ave Maria
2258 S. 714, 26-S. 716, 4 Inschrift der drei Gaben auf Kreuzesschild bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tertio eius passio fuit utilitate multiplici fructuosa.
Cuius utilitas potest esse triplex, scilicet peccatorum remissio, gratiae collatio et gloriae exhibitio.
Et haec tria notantur in titulo crucis, quia Iesus quad primum, Nazarenus quoad secundum, rex Iudaeorum quoad tertium, quia ibi erimus omnes reges. De eius utilitate dicit Augustinus: "Culpam delevit Christus präsentem, praeteritam et futuram. Praeterita peccata tulit ea remittendo, praesentia homines ab eis retrahendo, futura gratiam, qua vitarentur, conferendo."
 
 3067 Kreuzesschild bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   9050 Inschrift auf Kreuzesschild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Ihesus Nazarenus Rex Iudaeorum]
2259 S. 776, 17-S. 778, 2 Ein Greis erhält (durch Geschriebenes im Sand) neben dem verstorbenen Leib der hl. Maria, die Anweisung diese zu begraben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Senex vero ad suum monasterium rediens sequentie anno ad locus, in quo primo seccume locutus fuerat, venit et eam ibidem exspirasse repperit. Qui lacrimari coepit et Epsom tangere non praesumpsit. Dixitque intra se: "Ego quidam corpuscule sanctae sepelire volebam, sed timeo, ne hoc sibi displiceat." Haec eo cogitante vidit iuxta caput suum litteras in terra descriptas ista continentes: "Sepeli, Zosima, Maria corpusculum. Redde terrae pulvernd suum et ora pro me ad dominum, ad cuius praeceptum secunda die Aprilis reliqui hoc saeculum." Tunc senex pro certo cognovit, quia mox, ut domini sacramenta accetti et ad desertum redditi, vitam finirait. Illudque desertum, quod Zosimas per XXX dierum apatia vix ambulanti, illa in una hora percurrit et ad deum migranti.
Cumque senex terram foderet, sed nequiret, vidit leonem ad se venientem mansuete. Dixitque illi: "Sancta haec munire praecepit sepeliri corpus suum et ego, cum senex sim, fodere non possum, nec etiam aptum habeo ferramentum. Tu ergo terram fode, ut possimus corpus eius sanctissimum sepelire." Tunc leo coepit fodere et aptam foveam praparavit. Quo peracto leo ut agnus mansuetus abiit et senex ad suum monasterium glorificans deum venit.
 
 3068 Boden neben dem Haupt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   9051 Buchstaben auf dem Boden neben dem Haupt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Sepeli, Zosima, Mariae corpusculum. Redde terrae pulverem suum et ora pro me ad dominum, ad cuius praeceptum secunda die Aprilis reliqui hoc saeculum.
2260 S. 830, 3-16 Ein Engel zeigt dem hl. Evangelisten Markus im Kerker, dass er ins Buch des Lebens eingeschrieben ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Post haec in carcere recluditur et ibidem ab angelo confortato dicente sibi: "Ecce, nomen tuum in libro vitae ascriptum est sociusque factus es supernarum virtutum." Sed et ipse dominus Iesus Christus eum visitavit eumque confortavit dicens: "Pax tibi, Marce, evangelista meus, noli timere, quia ego tecum sum, ut eruam te."
Mane autem facto iterum collo eius funem mittunt et huc illucque raptum eum petrahunt exlamantes: "Trahite bubalum ad locum Buculi." Ipse autem, dum traheretur, gratias agebat diccene: "In manus tuas, domine, commendo spiritum meum." Et haec dicens spiritum exhalavit sub Nerone, qui coepit circa annum domini LVII.
Cum autem pagani eum veleno comburente, subito aër turbatur, grande exoritur, tonitrua intentant fulgurante coruscant ita, ut quilibet evadere niteretur, et sanctum corpus ibidem intactum reliquerunt. Christiani vero corpus eius rapuerunt et in ecclesia cum omni reverentia sepelierunt.
 
 3069 Buch des Lebens bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Buch
   9052 Name des hl. Evangelisten Markus ist ins Buch des Lebens eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2261 S. 944, 7-12 Kaiser Konstantin erblickt im Himmel, aufgefordert durch einen Engel, das hl. Kreuz und macht eine Nachbildung davon bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sequenti igitur nocte ab angelo excitatur et, ut sursum respiriate, admonetur. Qui in caelum aspiciens vidit signum crucis ex carissimo lumine factum litteris aureis hunc titulem habens scriptum: "In hoc signo vinces." Qui caelesti visione confortatus similitudinem crucis fecit et ipsum ante suum exercitum ferri iussit irruensque in hostes ipsos in fuga vertit et multitudinem maximam interfecit.
 
 3070 Das aus hellstem Licht bestehende hl. Kreuz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   9053 Aufschrift in goldenen Lettern auf dem aus hellstem Licht bestehenden Zeichens des Kreuzes im Himmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat In hoc signo vinces.
2263 S. 954, 7-12 Halbtote Frau wird durch das Kreuz mit der Inschrift geheilt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In historiis autem ecclesiasticis legitur, quod, cum qua edam muller primaria civitatis semiviva iaceret, Macarius episcopen Hierosolymitanus primam et secundam crucem adhibuit, sed nihil profecit. Tertiam vero apposti et prosecundam crucem adhibuit, sed nihil profecit. Teriam vero apposuit et protinus mulier apertis oculis sanata surrexit.
Ambrosius vero dici, quod discrevit ipsum crucem domini ab alias per titulum, quem posuerat Pilatus.
 
 3072 drittes Kreuz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   9055 Inschrift auf Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Ihesus Nazarenus Rex Iudaeoroum]
2251 S. 1138, 25-28 Die Römer errichten in der Regierungszeit des Kaiser Nero ein Bildnis mit einer Inschrift für den Zauberer Simon bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aliquando etiam, cum in conclavi cum Nerone esset, daemon in eius specie foris populo loquebatur. Denique Romani in tanta eum veneratione habuerunt, quod eidem imaginem fecerunt et hunc titulum subscripserunt: "Simoni deo sancto".
 
 3059 Bildnis mit Titulus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   9043 Inschrift unter einem Bildnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Simoni deo sancto.
2252 S. 1644, 18-26 Auf dem Esstisch des Augustinus, Bischof von Hippo, befindet sich eine mahnende Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mensa frugali et parca semper usus est et inter olera et legumina propter infirmos et hospites plerumque carnes habebat. In ipsa autem mensa magis lectionem vel disputationem quam epulationem diligebat et contra pestem detractionis in ea sic scriptum habebat.

Quisquis amat dictis absentum rodere vitam,
Hanc mensam indignam noverit esse sibi.

Nam et aliquando, cum quidam sibi familiarissimi coepiscopi ad detractionem linguam laxassent, adeo dure eos redarguit, ut diceret, quod, nisi desisterent, aut versus ipsos deleret aut a mensa recederet.
 
 3060 Esstisch bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   9044 Inschrift auf einem Tisch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Quisquis amat dictis absentum rodere vitam,
Hanc mensam indignam noverit esse sibi.
2254 S. 1990, 12-17 Nach einer Sonnenfinsternis errichten die Athener dem Gott der Natur einen Altar und versehen ihn mit einer Widmungsinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tunc Athenienses illi deo aram constituerunt et superpositus est titulus: "Ignoto deo." Singulis enim aris superponebatur titulus indicans, cui essent dedicatae. Et cum vellent illi offerre holocausta et victimas, dixerunt philosophi: "Bonorum nostrorum non eget, sed facietis genuflexiones ante aram eius et supplicabitis ei, quia non quaerit oblationes pecorum, sed devotionem animorum."
 
 3062 Altar bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Altar
   9046 Widmungsinschrift über einem Altar bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ignoto deo.
2255 S. 1998, 1-8 Bei der Messfeier erscheinen drei Tauben, auf deren Brust die Namen heiliger Märtyrer mit Blut geschrieben sind, und zeigen damit den Tod dieser Märtyrer an bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cum apud Arelatem sanctus Regulus episcopus missarum sollemnia celebraret, apostolorum nominibus in canone recitatis adiunxit: "Et beatis martyribus tuis Dionysio, Rustico et Eleutherio." Quo dicto, cum adhuc dei famulos vivere crederet, plurimum mirari coepit, cur eorum nomina sic nesciens in canone protulisset. Et ecce, eidem miranti tres columbae apparuerunt super crucem altaris residentes, quae sanctorum martyrum nomina habebant sub suis pectoribus sanguine insignita. Quas diligenter intuens sanctos migrasse a corpore intellexit.
 
 3063 Taube bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   9047 Blutinschrift auf der Taubenbrust bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Dionysius, Rusticus und Eleutherius]
2262 S. 2216, 17-24 Ein verstorbener Schüler erscheint seinem Magister in einer Kutte aus Pergament, die außen mit Spitzfindigkeiten beschriftet ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Post aliquot igitur dies sibi apparuit cum cappa de pergamento tota sophismatibus descripta et intus flamma ignis tota contecta. Qui requisitus a magistro, quisnam esset, ait: "Ille utique sum, qui ad te redire promisi." Qui de statu suo requisitus ait: "Haec cappa super me plus ponderat et plus me premit, quam si unam turrim super me haberem. Et est mihi data, ut eam portem pro gloria, quam in sophismatibus habui. Porro flamma ignis, qua cooperta est, pelles sunt delicatae et variae, quas ferebam. Quae flamma me cruciat et exurit."
 
 3071 Kutte bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Kleidung
   9054 Spitzfindigkeiten auf einer Kutte aus Pergament bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2264 S. 2374, 23-S. 2376, 2 Der Leib der Petrustochter Petronilla wird in ein Marmorgrab umgebettet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Corpus sanctae Petronillae Petri apostoli filiae transfertur. In cuius sepulcro marmoreo ipsius Petri manu scriptum legebatur: "Aurea Petronillae dilectissimae filiae", ut ait Sigebertus.
 
 3073 Marmorgrab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9056 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Aureae Petronillae dilectissimae filiae
2265 S. 2396, 27-29 Beisetzung Heinrichs IV. in Speyer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mortuo Henrico quarto Spirae et cum aliis regibus sepulto hunc versum Henrici in epitaphio habent:
Filius hic, pater hic, avus hic, proavus iacet istic.
 
 3074 Grabmal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   9057 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Filius hic, pater hic, avus hic, proavus iacet istic.
2266 S. 2400, 12-19 Grabinschrift für römische Kriegsopfer bei Santo Stefano und San Lorenzo bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Infra quod tempus Theutonici, qui apud Tusculanum pro imperatore morabantur, Romanos apud Montem Portum invadunt et tot a nona usque ad vesperas occiderunt, ut numquam ex Romanis tot milia sint occisa, licet tempore Hannibalis tot occisi sint, ut tres cophinos anulorum, quos de digitis procerum occisorum ibidem Hannibal extrahi fecit, Karthaginem destinaverit. Quorum multi apud sanctum Stephanum et sanctum Laurentium sepulti sunt et habent hoc epitaphium:
Mille decem decies et sex decies quoque seni.
 
 3075 Massengrab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   9058 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mille decem decies et sex decies quoque seni
2267 S. 2408, 12-18 Bedeutung des Heiligen Kreuzes für die Heilige Messe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et nota, quod missa tribus linguis canitur, scilicet Graeca, Hebraica et Latina, ad repraesentandum titulum dominicae passionis, qui scriptus erat Graece, Hebraice et Latine. Item adnotandum, quod omnis lingua debet deum laudare, quae per hanc triplicem linguam intelligitur. Latina autem sunt evangelia, epistulae, orationes et cantus, Graeca sunt Kyrie eleison, Christe eleison, quae novem vicibus cantantur, ut ad societatem novem ordinum angelorum perveniamus, Hebraica sunt Alleluia, Amen, Sabaoth et Hosanna.
 
 3076 Tafel am Kreuz Christi bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   9059 dreisprachiger titulus crucis (auf Griechisch, Lateinisch und Hebräisch) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat [Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum]
  Libellus de expugnatione Terrae Sanctae per Saladinum bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Libellus de expugnatione Terrae Sanctae per Saladinum, in: Radulphi de Coggeshall Chronicon Anglicanum, ed. Joseph Stevenson, London 1875, 209-262.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2499 249 (ed. Stevenson 1875) Jesus schreibt in den Sand, dass wer ohne Sünde ist, den ersten Stein werfe: bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et locum (scilicet confessionis) respicientem contra porticum Salomonis, ubi Dominus mulierem in adulterio deprehensam a dura lege et lapidea, et a lapidatione Iudaeorum, judicium mutans in misericordiam et legem in gratiam, digito scribente in terra, "Qui sine peccato est, primus in illam lapidum mittat," liberavit.
 
 3322 Erde bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9423 Inschrift auf der Erde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Qui sine peccato est, primus in illam lapidum mittat
  Liber Pontificalis, Agnellus von Ravenna Mitte 9. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Agnellus von Ravenna: Liber Pontificalis. Bischofsbuch. Lateinisch-Deutsch. Übers. und mit einer Einl. vers. v. Claudia Nauerth, (= Fontes Christiani, Bd. 21). 2 Bde, Freiburg et al. 1996.
   Textart Hagiographie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Mitte 9. Jh.
2440 Kap. 28 An einer Wand in einer Kirche S. Giovanni in Fonte in Ravenna findet sich ein Mosaik, das von dem heiligen Märtyrer Neon berichtet, der selbst an der Kirche miterbaut hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nomen ipsius lapideis descriptum est elementis:
"Cede vetus nomen, novitati cede vetustas,
Pulcrius ecce nitet renovati gloria Fontis.
Magnanimus hunc nanque Neon summusque sacerdos
Excoluit, pulcro componens omnia cultu."
 
 3263 Wand bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9331 Inschrift auf Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Cede vetus nomen, novitati cede vetustas,
Pulcrius ecce nitet renovati gloria Fontis.
Magnanimus hunc nanque Neon summusque sacerdos
Excoluit, pulcro componens omnia cultu.
2441 Kap. 29 Auf einer Wand in der Kirche S. Giovanni in Fonte ist Psalm 148 aufgemalt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Istoriam psalmi, quam cotidie cantamus, id est "Laudate Dominum de caelis", una cum cathaclysmo in pariete, parte ecclesiae, pingere iussit;
 
 3264 Wand in S. Giovanni in Fonte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9332 148. Psalm bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2514 Kap. 29 Erzählung von der Speisung durch Jesu an einer Kirchenwand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et in alio pariete, qui super amnem posito, exornare coloribus fecit istoriam domini nostri Iesu Christi, quando de quinque panibus et duobus piscibus tot millia, ut legimus, homines satiavit.
 
 3341 Kirchenwand bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9446 Inschrift über die Speisung durch Jesus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2442 Kap. 29 Auf einer Wand in S. Giovanni in Fonte steht die Schöpfungsgeschichte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ex una autem parte frontis inferius triclinei mundi fabricam comptitavit, in qua versus descriptos exametros cotidie legimus ita:

"Principium nitidi prima sub origine mundi
Cum mare, tellurem, coeli cum lucida regna
Virtus celsa Patris Natique potentia fecit;
Cumque novus sol, luna, dies, aurora micabit,
Ex illo astrigerum radiavit lumine caelum.
Unus in orbe novo vir terra virgine factus
Exiluit humo, insons hic corpore senso.
Iste Dei meruit vocitari solus imago,
Namque sui similem hominem produxit in orbem
Superni Genitoris amor, dominumque locavit,
Hunc Sator omnipotens, rerum dulcissimus, ipse
Multifluis opibus longum ditavit in aevum.
Isti cuncta simul silvarum praemia cessit.
Iussit in aeternum fetus producere terram.
Huius oves niveae, nitida per gramina vaccae,
Huius, et alticomis sonipes fulvique leones,
Huius erant passim ramosi in cornua cervi,
Pinnatique greges avium piscesque per undas.
Omnia nanque Deus homini, quaecunque paravit,
Tradidit, et verbo pariter servire coegit.
Hunc tamen in primis monitis caelestibus olim
Observare suam legem et vitalia iussit
Praecepit vetita ne mandere poma.
Praeceptum spernens, sic perdidit omnia secum."
 
 3339 Wand in S. Giovanni in Fonte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9444 Schöpfungsgeschichte auf einer Kirchenwand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Principium nitidi prima sub origine mundi
Cum mare, tellurem, coeli cum lucida regna
Virtus celsa Patris Natique potentia fecit;
Cumque novus sol, luna, dies, aurora micabit,
Ex illo astrigerum radiavit lumine caelum.
Unus in orbe novo vir terra virgine factus
Exiluit humo, insons hic corpore senso.
Iste Dei meruit vocitari solus imago,
Namque sui similem hominem produxit in orbem
Superni Genitoris amor, dominumque locavit,
Hunc Sator omnipotens, rerum dulcissimus, ipse
Multifluis opibus longum ditavit in aevum.
Isti cuncta simul silvarum praemia cessit.
Iussit in aeternum fetus producere terram.
Huius oves niveae, nitida per gramina vaccae,
Huius, et alticomis sonipes fulvique leones,
Huius erant passim ramosi in cornua cervi,
Pinnatique greges avium piscesque per undas.
Omnia nanque Deus homini, quaecunque paravit,
Tradidit, et verbo pariter servire coegit.
Hunc tamen in primis monitis caelestibus olim
Observare suam legem et vitalia iussit
Praecepit vetita ne mandere poma.
Praeceptum spernens, sic perdidit omnia secum.
2443 Kap. 29 Auf einer anderen Wand an der Vorderseite der Kirche ist die Geschichte des Apostels Petrus aufgemalt, zusammen mit einer Beschreibung in Hexametern bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et in alia fronte depicta istoria Petri apostoli, subscriptique sunt versus metricos [!].

"Accipe, sancte, libens, parvum ne despice carmen,
Pauca tuae laudi nostris dicenda loquelis.
Euge, Simon Petre, et missum tibi suscipe munus,
In quod sumere te voluit Rex magnus ab alto.
Suscipe de caelo pendentia lintea plena,
Missa Petro tibi, quae diversa animalia portant,
Quae mactare Deus te mox et mandere iussit.
In nullis dubitare licet, quae munda creavit
Omnipotens genitor, rerum cui summa potestas.
Euge, Simon Petre, quem gaudet mens aurea Christi
Lumen apostolicum cunctos ornare per annos:
In te sancta Dei pollens ecclesia fulget,
In te firmum suae domus fundamenta locavit
Principis aetherei clarus per saecula natus.
Cunctis clara tibi est virtus, censura fidisque.
Bis senos inter fratres in principe sistis
Ipse loco, legisque novae tibi dantur ab alto,
Quis fera corda domas hominum, pectora mulcis
Christicolasque doces tu omnes esse per orbem.
Iamque tuis meritis Christi parat gloria regnum."

Auf der anderen Stirnwand ist die Geschichte des Apostels Petrus dargestellt, und darunter sind folgende Verse geschrieben:
"Nimm, Heiliger, gern das kleine Gedicht an, verachte es nicht, das wenige, das (nun) mit meinen Worten zu deinem Lobe gesagt werden soll: Wohlan, Simon Petrus, nimm das Geschenk, das dir gesandt ist, das sollst du nehmen, so befiehlt es der erhabene, himmlische König. Nimm das gefüllte weiße Tuch, das vom Himmel hängt, dir, Petrus, ist es gesandt; es trägt verschiedene Tiere, welche Gott dir alsbald zu schlachten und dann zu verzehren befiehlt. Bei keinem darfst du zögern, denn der allmächtige Gott hat sie rein erschaffen, er, dem die höchste Macht über die Welt gegeben ist. Wohlan, Simon Petrus, es freut sich Christi göttlicher Geist, daß du schon all die Jahre hindurch das apostolische Licht zierst. In dir glänzt die heilige mächtige Kirche Gottes, auf dich, den Felsen, hat des himmlischen Fürsten ewig herrlicher Sohn die Fundamente seines Hauses gelegt. Bekannt ist allen deine rühmliche Tugend, du bist die Richtschnur des Glaubens. Du nimmst die erste Stelle ein unter zwölf Brüdern, neue Gesetze werden dir vom Himmel übergeben. Mit diesen bezwingst du die hartherzigen Menschen, besänftigst Gemüter, und lehrst du uns alle, Christus auf Erden zu ehren. Deine Verdienst bereiten schon jetzt ruhmvoll Christi Reich."
 
 3340 Wand in S. Giovanni in Fonte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9445 Inschrift auf einer Kirchenwand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Accipe, sancte, libens, parvum ne despice carmen,
Pauca tuae laudi nostris dicenda loquelis.
Euge, Simon Petre, et missum tibi suscipe munus,
In quod sumere te voluit Rex magnus ab alto.
Suscipe de caelo pendentia lintea plena,
Missa Petro tibi, quae diversa animalia portant,
Quae mactare Deus te mox et mandere iussit.
In nullis dubitare licet, quae munda creavit
Omnipotens genitor, rerum cui summa potestas.
Euge, Simon Petre, quem gaudet mens aurea Christi
Lumen apostolicum cunctos ornare per annos:
In te sancta Dei pollens ecclesia fulget,
In te firmum suae domus fundamenta locavit
Principis aetherei clarus per saecula natus.
Cunctis clara tibi est virtus, censura fidisque.
Bis senos inter fratres in principe sistis
Ipse loco, legisque novae tibi dantur ab alto,
Quis fera corda domas hominum, pectora mulcis
Christicolasque doces tu omnes esse per orbem.
Iamque tuis meritis Christi parat gloria regnum.
2444 Kap. 36 Inschrift in einer Grabkammer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et antequam in cubiculum arcae ingrediaris, manu dextera aspexeris, iuxta quod effigies trium puerorum musive depicta sunt. Ibi literis aureas invenies continentes ita: "Stefano Protasio Gervasio b. martirio et sibi memoria aeterna Lauricius huius dedicavit sub die III. Kal. Octobris, Theodosio XV. et Placido Valentiniano."
 
 3344 Wand bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9449 Inschrift über den Stifter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Stefano Protasio Gervasio b. martirio et sibi memoria aeterna Lauricius huius dedicavit sub die III. Kal. Octobris, Theodosio XV. et Placido Valentiniano.
2515 Kap. 37 Inschrift auf einem Triumphbogen und am Eingang einer Kirche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et in arco [!] maioris tribunae, in quantum valuimus legere, ex parte invenimus continentem ita, quod in 4 annis et 6 mensibus aedificatio consummassent, finita sunt omnia. Et in ingressu ecclesiae reperimus scriptum, quod Opilius ipsam exornasset frontem, qui ipse Opilius multum eam ornavit in argento et auro.
 
 3342 Stirnseite einer Kirche bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9447 Opilius hat die Stirnseite ausgestattet bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3343 Triumphbogen an einer Kirche bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9448 Inschrift über die Bauzeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2445 Kap. 41 Inschrift auf einem Kelch in der Kathedrale von Ravenna bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et iuxta labellum calicis sic invenimus scriptum: "Offero sancto Zacharia Galla Placidia augusta."
 
 3345 Kelch bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Gefäß
   9450 Inschrift über die Stifterin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Offero sancto Zacharia Galla Placidia augusta.
2446 Kap. 41 Auf dem Rundbogen in der Kirche vom Heiligen Kreuz ist eine Inschrift angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Galla vero augusta haedificavit ecclesiam sanctae Crucis pretiosissimis lapidibus structa et gipsea metalla sculpta; et in rotunditate arcus versus metricos continentes ita:
"Christum fonte lavat paradisi in sede Iohannes,
Quo vitam tribuit felicem, martirem mostrat."
 
 3346 Kirche vom Heiligen Kreuz bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9451 Inschrift über Jesu Taufe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Christum fonte lavat paradisi in sede Iohannes,
Quo vitam tribuit felicem, martirem mostrat.
2447 Kap. 41 Inschrift am Vordereingang zur Kirche des Heiligen Kreuzes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et in fronte ipsius templi, introeuntes pili ianuas, desuper depictis quatuor paradisi flumina versus exametros et pentametros, si legeritis, invenietis:
"Christe, Patris verbum, cuncti concordia mundi,
Qui ut finem nescis, sic quoque principium.
Te circumstant dicentes "ter sanctus" et "amen"
Aligeri testes, quos tua dextra reget.
Te coram fluvii currunt per saecula fusi
Tigris et Eufrates, Fison et ipse Geon.
Te vincente, tuis pedibus calcata per aevum
Germanae morti crimina saeva tacent."
 
 3347 Kircheneingang bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9452 Bitte um Jesu Segen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Christe, Patris verbum, cuncti concordia mundi,
Qui ut finem nescis, sic quoque principium.
Te circumstant dicentes "ter sanctus" et "amen"
Aligeri testes, quos tua dextra reget.
Te coram fluvii currunt per saecula fusi
Tigris et Eufrates, Fison et ipse Geon.
Te vincente, tuis pedibus calcata per aevum
Germanae morti crimina saeva tacent.
2448 Kap. 42 Inschrift in der Kirche des Evangelisten Johannes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et infra tribunam ipsius ecclesiae super capita imperatorum et augustarum legitur ita: "Confirma hoc Deus, quod operatus es in nobis, a tenplo tuo Ierusalem tibi offerent reges munera." Et desuper alium versum invenies sic legentem: "Sancto ac beatissimo apostolo Iohanni euangelistae Galla Placidia augusta cum filio suo Placido Valentiniano augusto et filia sua Iusta Grata Honoria augusta liberationis periculum maris votum solvent."
 
 3348 Apsis der Kirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9453 Bitte um Gottes Segen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Confirma hoc Deus, quod operatus es in nobis, a tenplo tuo Ierusalem tibi offerent reges munera.
   9454 Informationen über die Stifter/innen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sancto ac beatissimo apostolo Iohanni euangelistae Galla Placidia augusta cum filio suo Placido Valentiniano augusto et filia sua Iusta Grata Honoria augusta liberationis periculum maris votum solvent.
2449 Kap. 50 Inschrift an einer Kirche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Totis vero parietibuss proconnisis marmoribus decoravit, et in ingressu ianuae extrinsecus super liminare versus metricos continentes ita videlicet.
"Aut lux hic nata est, aut capta hic libera regnat.
Lux est ante, venit caeli decus unde modernum,
Aut privata diem pepererunt tecta nitentem,
Inclusumque iubar secluso fulget Olimpo.
Marmora cum radiis vernantur, cerne, serenis
Cunctaque sidereo percussa in murice saxa.
Auctoris pretio splendescunt munera Petri.
Huic honor, huic meritum tribuit, sic comere parva,
Ut valeant spatiis anplum superare coactis.
Nil modicum Christo est. Arctas bene possidet aedes,
Cuius in humano consistunt pectore templa.
Fundamen Petrus, Petrus fundator et aula.
Quod domus, hoc dominus, quod factum, factor et idem
Moribus atque opere. Christus possessor habetur,
Qui duo consocians mediator reddit et unum.
Huc veniens fundat parituros gaudia fletus,
Contritam solidans percusso in pectore mentem.
Ne iaceat, se sternat humo morbosque latentes
Ante pedes medici, cura properante, recludat;
Saepe metus mortis vitae fit causa beatae."
 
 3349 Kircheneingang bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9455 Inschrift über das Licht in der Kirche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Aut lux hic nata est, aut capta hic libera regnat.
Lux est ante, venit caeli decus unde modernum,
Aut privata diem pepererunt tecta nitentem,
Inclusumque iubar secluso fulget Olimpo.
Marmora cum radiis vernantur, cerne, serenis
Cunctaque sidereo percussa in murice saxa.
Auctoris pretio splendescunt munera Petri.
Huic honor, huic meritum tribuit, sic comere parva,
Ut valeant spatiis anplum superare coactis.
Nil modicum Christo est. Arctas bene possidet aedes,
Cuius in humano consistunt pectore templa.
Fundamen Petrus, Petrus fundator et aula.
Quod domus, hoc dominus, quod factum, factor et idem
Moribus atque opere. Christus possessor habetur,
Qui duo consocians mediator reddit et unum.
Huc veniens fundat parituros gaudia fletus,
Contritam solidans percusso in pectore mentem.
Ne iaceat, se sternat humo morbosque latentes
Ante pedes medici, cura properante, recludat;
Saepe metus mortis vitae fit causa beatae.
2450 Kap. 57 Zu Füßen einer Statue der Heiligen Maria ist eine Inschrift angebracht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quis vir ille ausus est diutissime intuere imaginem illam, continentem ita versus metricos sub suis pedibus , videlicet:
"Virginis aula micat, Christum quae cepit ab astris,
Nuntius e caelis angelus ante fuit.
Misterium! Verbi genitrix et virgo perennis
Auctorisque sui facta parens Domini.
Vera magi, claudi, caeci, mors, vita fatentur.
Culmina sacra Deo dedicat Ecclesius."
 
 3350 Statue der Heiligen Maria bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Statue / Statuette
   9456 Inschrift zu Füßen der Marienstatue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Virginis aula micat, Christum quae cepit ab astris,
Nuntius e caelis angelus ante fuit.
Misterium! Verbi genitrix et virgo perennis
Auctorisque sui facta parens Domini.
Vera magi, claudi, caeci, mors, vita fatentur.
Culmina sacra Deo dedicat Ecclesius.
2517 Kap. 61 Inschrift auf der Stirnseite des Atriums in der Kirche des heiligen Vitalis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sepultus est, ut diximus, in ecclesia sancti Vitalis. Et in atrio ipsius frontis aulae versos metricos iussit tessellis argenteis scribere continentis ita:
"Ardua consurgunt venerando culmine templa
Nomine Vitalis sanctificata Deo.
Gervasiusque tenet simul hanc Prothasius arcem,
Quos genus atque fides templaque cunsotiant.
His genitor natis fugiens cuntagia mundi
Exemplum fidei martiriique fuit.
Tradidit hanc primus Iuliano Ecclesius arcem,
Qui sibi commissum mire perfecit opus.
Hoc quoque perpetua mandavit lege tenendum,
His nulli liceat condere menbra locis.
Sed quae pontificum constant monumenta priorum,
Fas ibi sit tantum ponere, seu similes."
 
 3351 Atrium der Kirche des Heiligen Vitalis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9457 Inschrift an der Stirnseite des Atriums bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Ardua consurgunt venerando culmine templa
Nomine Vitalis sanctificata Deo.
Gervasiusque tenet simul hanc Prothasius arcem,
Quos genus atque fides templaque cunsotiant.
His genitor natis fugiens cuntagia mundi
Exemplum fidei martiriique fuit.
Tradidit hanc primus Iuliano Ecclesius arcem,
Qui sibi commissum mire perfecit opus.
Hoc quoque perpetua mandavit lege tenendum,
His nulli liceat condere menbra locis.
Sed quae pontificum constant monumenta priorum,
Fas ibi sit tantum ponere, seu similes.
2518 Kap. 66 Inschrift auf einem Zimborium bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et super arcos civorii versus conscripti hii sunt:
"Hoc votum Christo solvit cum plebe sacerdos
Victor, qui populis auxit amore fidem.
Pontifici Christo solventi vota ministrat
Aligerum cingens haec loca sancta manus.
Egregium miratur opus sublata vetustas,
Quae melior cultu nobiliore redit.
Catholicae legis venit . . si quis amator,
Mox reparatus abit corpore, Christe, tuo."
 
 3352 Zimborium bearbeiten
 
   Material Silber
   Kategorie Gefäß
   9458 Inschrift über den Stifter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hoc votum Christo solvit cum plebe sacerdos
Victor, qui populis auxit amore fidem.
Pontifici Christo solventi vota ministrat
Aligerum cingens haec loca sancta manus.
Egregium miratur opus sublata vetustas,
Quae melior cultu nobiliore redit.
Catholicae legis venit . . si quis amator,
Mox reparatus abit corpore, Christe, tuo.
2519 Kap. 66 gewebte Inschrift auf einer Decke bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Fecitque endothim super sancta ecclesia altarium Ursianae ex auro puro cum staminibus siricis, ponderosa nimis, mediam habens coccam; et inter quinque imagines suam ibi decernimus, et subtus figuratos pedes Salvatoris graphia contexta est purpurata:
"Victor episcopus, Dei famulus, hunc ornatum ob diem resurrectionis domini nostri Iesu Christi anno V. ordinationis suae obtulit."
 
 3353 Decke aus syrischer Weberei bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Teppich
   9459 Inschrift über den Stifter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Victor episcopus, Dei famulus, hunc ornatum ob diem resurrectionis domini nostri Iesu Christi anno V. ordinationis suae obtulit.
2520 Kap. 66 Inschrift auf der Wand in einem Bad bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Refecitque balneum iuxta domui ecclesiae, haerens parietibus muri episcopii, ubi residebat, quod usque hodie mirifice lavat, et preciosissimis marmoribus pariete iunxit, et diversas figuras tessellis aureis variasque composuit, et tabulam descriptam literis aureis tessellatis, in qua laboriose legere curavimus, et ita hos exametros catalecticos versos in eadem conscriptos invenimus:
"Victor, apostolica tutus virtute sacerdos,
Balnea parva prius prisco vetusta labore
Deponens, miraque tamen novitate refecit,
Pulcrior ut cultus maiorque resurgat ab imo.
Hoc quoque perpetuo decrevit more tenendum,
Ut biduo gratis clerus lavet ipsius urbis,
Tertia cui cessa est et feria sexta lavandi."
 
 3354 Wand in einem Bad bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9460 Inschrift über die Renovierung des Bades bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Victor, apostolica tutus virtute sacerdos,
Balnea parva prius prisco vetusta labore
Deponens, miraque tamen novitate refecit,
Pulcrior ut cultus maiorque resurgat ab imo.
Hoc quoque perpetuo decrevit more tenendum,
Ut biduo gratis clerus lavet ipsius urbis,
Tertia cui cessa est et feria sexta lavandi.
2521 Kap. 67 Inschrift im Baptisterium bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Modicum tempus regit ecclesiam suam, sed in quanto sedem tenuit, ex eius laboribus magnis labor apparet. Fontem vero tetragonum, quem beatissimus Petrus Grisologus haedificavit in civitate Classis iuxta ecclesiam Petrianam, iste ornavit, et in medio cameris, parte virorum, subtus arcum orbita modica, in qua usque hodie continetur ita: "Salvo domno"; ex alia vero parte mulierum aliam orbitella, ut supra, ex auratis literis invicem ex parte se respicientes a legentibus invenitur sic: "Papa Victore".
 
 3355 Baptisterium (Männerseite) bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9461 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Salvo domno
 3356 Baptisterium (Frauenseite) bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9462 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Papa Victore
2522 Kap. 72 Inschrift an der Kirche des seligen Leviten und Märtyrers Stephanus in Ravenna über ihren Erbauer Maximian bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et in cameris tribunae sua effigies tessellis variis infixa est, et per in giro mirifice opere vitreo cunstructa est, multasque reliquias ibidem condidit sanctorum de corporibus, quorum nomina ita exarata invenietis: "In honore sancti ac beatissimi primi martiris Stephani servus Christi Maximianus episcopus hanc basilicam, ipso adiuvante, a fundamentis construxit, et dedicavit die tertio Idus Decenbris, ind. XIV. novies p. c. Basilii iunioris."
 
 3357 Apsiswand der Kirche des seligen Leviten und Märtyrers Stephanus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9463 Inschrift über den Erbauer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat In honore sancti ac beatissimi primi martiris Stephani servus Christi Maximianus episcopus hanc basilicam, ipso adiuvante, a fundamentis construxit, et dedicavit die tertio Idus Decenbris, ind. XIV. novies p. c. Basilii iunioris.
2523 Kap. 72 Inschrift am Triumphbogen an der Kirche des seligen Leviten und Märtyrers Stephanus mit Dank an diesen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ⟨ Et in ⟩ supercilium arcus tribunae invenietis versus metricos, continentes ita:
"Templa micant Stephani meritis et nomine sacra,
Qui prius eximium martiris egit opus.
Omnibus una datur sacro pro sanguine palma,
Plus tamen hic fruitur, tempore quo prior est.
Ipse fidem votumque tuum nunc, magne sacerdos
Maximiane, iuvans, hoc opus explicuit.
Nam talem subito fundatis molibus aulam
Sola manus hominum non poterat facere.
Undecimum fulgens renovat dum luna recursum,
Et coepta et pulcro condita fine nitet."
 
 3358 Triumphbogen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9464 Dank an den Heiligen Stephanus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Templa micant Stephani meritis et nomine sacra,
Qui prius eximium martiris egit opus.
Omnibus una datur sacro pro sanguine palma,
Plus tamen hic fruitur, tempore quo prior est.
Ipse fidem votumque tuum nunc, magne sacerdos
Maximiane, iuvans, hoc opus explicuit.
Nam talem subito fundatis molibus aulam
Sola manus hominum non poterat facere.
Undecimum fulgens renovat dum luna recursum,
Et coepta et pulcro condita fine nitet.
2525 Kap. 73 Inschrift auf dem Boden des Monasteriums bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Monasterio vero parte virorum sex literas lithostratas invenietis; ignorantes ad errorem perducunt, nam scientes, ibidem scripta MU. SI. VA. esse, intelligunt.
 
 3360 Fußboden im Monasterium bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9466 Rest einer Inschrift auf dem Fußboden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat MU.SI.VA
2524 Kap. 73 Auf den obersten Säulenteilen an den Seiten der Kirche des seligen Leviten und Märtyrers Stephanus findet sich der Name "Maximian" bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat super capitaque omnium colunpnarum ipsius Maximiani nomen sculptum est.
 
 3359 Säulen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9465 Name des Kirchenerbauers auf Säulen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [Maximian]
2526 Kap. 75 Inschrift über die Vollendung einiger Gebäudeteile und die Vorgänger bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Iste Tricolim suis temporibus omnia haedificia complevit, et ubi ipse cum suis intecessoribus depictus est, si legere vultis, aspicientes, ita scriptum invenietis:
"Hic Petrus iunior Christi concepta secutus,
Ut docuit, sacris moribus exibuit.
Hanc quoque fundavit mirandis molibus arcem,
Nominis ipse sui haec monumenta dedit.
Huius post obitum Aurelianus gessit honores,
Post hunc antistes extitit Ecclesius;
Hinc fuit Ursicinus, sequitur post ordine Victor;
Temporibus iunior Maximianus adest.
His Polensis erat, Christi levita profundus,
Legi Dei miserans et pietate bonus.
Quem Deus ipse virum decoravit culmine sacro,
Ecclesiaeque sua pontificem statuit;
Ipse autem, factis propriis se non meruisse
Culmen apostolicum, sed pietate Dei."
 
 3361 Tricolli bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9467 Inschrift am Tricolli bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic Petrus iunior Christi concepta secutus,
Ut docuit, sacris moribus exibuit.
Hanc quoque fundavit mirandis molibus arcem,
Nominis ipse sui haec monumenta dedit.
Huius post obitum Aurelianus gessit honores,
Post hunc antistes extitit Ecclesius;
Hinc fuit Ursicinus, sequitur post ordine Victor;
Temporibus iunior Maximianus adest.
His Polensis erat, Christi levita profundus,
Legi Dei miserans et pietate bonus.
Quem Deus ipse virum decoravit culmine sacro,
Ecclesiaeque sua pontificem statuit;
Ipse autem, factis propriis se non meruisse
Culmen apostolicum, sed pietate Dei.
2530 Kap. 77 Inschrift unter einem Bildnis an der Probuskirche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Corpus vero beati Probi cum ceteris sanctorum pontificum corporibus iste sanctus vir aromatibus condivit et bene locavit, etin fronte ipsius ecclesiae beatorum Probi et Eleuchadii et Caloceri effigies tessellis variis decoravit, et sub pedibus eorum invenietis. . . . . . . . . . . .
 
 3366 Probuskirche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9472 Inschrift unter Bildnissen des Probus, Eleuchadius und Calocerus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3367 bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
2529 Kap. 77 Inschriften auf Tafeln an Kirchen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In ardicaque beati Apolenaris et Vitalis tabulas descriptas iuvenietis magnis literis continentes ita:
"Beati Apolenaris sacerdotis basilica, mandante vero beatissimo Ursicino episcopo, a fundamentis Iulianus argentarius aedificavit, ornavit atque dedicavit, consecrante vero beato Maximiano episcopo die Non. Maiarum ind. XII, octies p. c. Basilii."
In ardica beati Vitalis ita invenietis:
"Beati martiris Vitilis basilica, mandante Eclesio vero beatissimo episcopo, a fundamentis Iulianus argentarius aedificavit, ornavit atque dedicavit, consecrante vero reverentissimo Maximiano episcopo sub die XIII [Kal. Mai] sexies p. c. Basilii iunioris [v. c., indictione X]."
 
 3364 Narthex der Kirche des Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9470 Inschrift über Bau und Weihe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Beati Apolenaris sacerdotis basilica, mandante vero beatissimo Ursicino episcopo, a fundamentis Iulianus argentarius aedificavit, ornavit atque dedicavit, consecrante vero beato Maximiano episcopo die Non. Maiarum ind. XII, octies p. c. Basilii.
 3365 Narthex der Kirche des Heiligen Vitalis bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9471 Inschrift über Bau und Weihe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Beati martiris Vitilis basilica, mandante Eclesio vero beatissimo episcopo, a fundamentis Iulianus argentarius aedificavit, ornavit atque dedicavit, consecrante vero reverentissimo Maximiano episcopo sub die XIII [Kal. Mai] sexies p. c. Basilii iunioris [v. c., indictione X].
2528 Kap. 77 Maximian hat einen Wohnkomplex errichtet, auf dessen Dachziegeln der sein Name eingeprägt ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Illius temporibus haedificatus est numerus vicinus domui meae qui dicitur bandus primus, non longe a miliario aureo, et illius nomen etiam in tegulis exaratum invenimus ita: "Maximianus episcopus Ravennae", quod ego vidi et legi.
 
 3363 (Dach)ziegel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9469 Inschrift über den Erbauer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Maximianus episcopus Ravennae
2527 Kap. 77 Inschrift in der Apsis der Kirche des seligen Erzengels Michael bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ibique invenietis in camera tribunae ita legentem:
"Consecuti beneficia archangeli Michaelis Bacauda et Iulianus a fundamentis fecerunt et dedicaverunt sub die Non. Mai quater p. c. Basili iunioris viri clarissimi consulis, ind. VIII."
 
 3362 Apsis der Kirche des seligen Erzengels Michael bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9468 Inschrift über den Bau bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Consecuti beneficia archangeli Michaelis Bacauda et Iulianus a fundamentis fecerunt et dedicaverunt sub die Non. Mai quater p. c. Basili iunioris viri clarissimi consulis, ind. VIII.
2531 Kap. 80 Inschrift auf einem Salbgefäß bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Fecitque duo crismataria vascula, quorum unus libras habuit quatuordecim, mirifice anagrifa operatione, sed ante tempus nuper periit Petronacis archiepiscopi tenporibus, aliud vero permanet in praesenti, pulcherrime operatum, in quo legitur:
"Servus Christi Maximianus archiepiscopus hunc crismatarium ad usus fidelium fecit fieri."
 
 3368 Salbgefäß bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Gefäß
   9473 Inschrift über Stifter und Bestimmung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Servus Christi Maximianus archiepiscopus hunc crismatarium ad usus fidelium fecit fieri.
2532 Kap. 80 gewebte Inschrift unter dem Bildnis Maximians auf einer Decke bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et ipsius Maximiani effigies in duobus locis praeclare factae sunt, una maior et altera minor, sed nulla inter maiorem et minorem distantia est. In minore habet literas exaratas, continentes ita: "Magnificate Dominum mecum, qui me de stercore exaltavit."
 
 3369 Decke bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   9474 Inschrift unter dem Bildnis Maximians bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Magnificate Dominum mecum, qui me de stercore exaltavit.
2533 Kap. 80 Inschrift auf einer Decke aus Perlen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Fecitque tertiam et quartam cum margaritis, in qua legitur: "Parce, Domine, populo tuo, et memento mei peccatori, quem de stercore exaltasti in regno tuo."
 
 3370 Decke aus Perlen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Teppich
   9475 Inschrift aus Perlen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Parce, Domine, populo tuo, et memento mei peccatori, quem de stercore exaltasti in regno tuo.
2534 Kap. 86 Inschrift in der Kirche des Heiligen Martin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In tribunali vero, si diligenter inquisieritis, super fenestras invenietis ex lapideis literis exaratum ita: "Theodericus rex hanc ecclesiam a fundamentis in nomine domini nostri Iesu Christi fecit."
 
 3371 Apsis der Kirche des Heiligen Martin bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9476 Inschrift über den Erbauer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Theodericus rex hanc ecclesiam a fundamentis in nomine domini nostri Iesu Christi fecit.
2535 Kap. 89 Inschrift am Eingang des Monasteriums des seligen Georg bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et ante introitum ipsius monasterii versus metricos, quos non potui clare videre.
 
 3372 Monasterium des seligen Georg bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9477 Inschrift am Eingang bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2536 Kap. 91 Inschrift in der Apsis des Matthäusmonasteriums in Classe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et invenietis in camera tribunae apostoli Mathei continente ita: "Salvo domino papa Agnello. De donis Dei et servorum eius, qui optulerunt ad honorem et hornatus sanctorum apostolorum, et reliqua pars de summa cervorum qui perierant et Deo auctore inventi sunt, haec absida mosivo exornata est."
 
 3373 Apsis des Matthäusmonasteriums in Classe bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9478 Widmung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Salvo domino papa Agnello. De donis Dei et servorum eius, qui optulerunt ad honorem et hornatus sanctorum apostolorum, et reliqua pars de summa cervorum qui perierant et Deo auctore inventi sunt, haec absida mosivo exornata est.
2537 Kap. 92 Inschrift am Grab des Agnellus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et literis marmore exaratis epithaphium super corpus eius sic invenies:
"Pontificis requiem caelesti munere gessaAgnellus virtute Dei non perdidit illam. Qui optatam meruit lucis cognoscere pacem,Corporis ipse sui templum servatum ut esse.Iustus eum sanctis Christo medicante resurgit. Sic quoque pro meritis gaudet qui talia gessit.
Hic requiescit in pace Agnellus archiepiscopus, qui sedit annos XIII, mense I, dies VIII; qui vixit annos LXXXIII; depositus est sub die Kal. Augusti Ind. III."
 
 3374 Grabtafel des Agnellus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tafel
   9479 Grabinschrift des Agnellus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Pontificis requiem caelesti munere gessaAgnellus virtute Dei non perdidit illam. Qui optatam meruit lucis cognoscere pacem,Corporis ipse sui templum servatum ut esse.Iustus eum sanctis Christo medicante resurgit. Sic quoque pro meritis gaudet qui talia gessit.
Hic requiescit in pace Agnellus archiepiscopus, qui sedit annos XIII, mense I, dies VIII; qui vixit annos LXXXIII; depositus est sub die Kal. Augusti Ind. III.
2463 Kap. 98 Inschrift über den Türflügeln im Monasterium der Heiligen Markus, Markell und Felikula in der Kirche Sant'Apollinaire in Classe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et super valvas dicti monasterii versus metricos continentes invenietis ita:
"Inclita praefulgent sanctorum limina templi
Marci Marcelli, Feliculaeque simul.
Pontifices hos Roma coepit, haec martir habetur,
Horum Gregorius dat papa reliquias;
Quas petit antistis meritis animoque Ioannes
Parvula pro summis reddere dona parat
Oraculum statuit, tanta virtute repletus,
Cuius ab auspicii gratia constat exstat opus.
Qui bis septeno sacri diadematis anno
Tractatu vigili, quo regit ecclesiam,
Hanc quoque regentem reverendi culminis arcem
Iunxit et eventum traxit ad arbitrium.
Miranda subito subpendens arte cacumen,
Inflexum reparat partis ab utraeque latus.
Additus his meritis felix Smaragdus in aevum,
Cuius in his titulis participatur opus."
 
 3276 Eingang zum Monasterium bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9362 Inschrift über dem Eingang zum Monasterium bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat "Inclita praefulgent sanctorum limina templi
Marci Marcelli, Feliculaeque simul.
Pontifices hos Roma coepit, haec martir habetur,
Horum Gregorius dat papa reliquias;
Quas petit antistis meritis animoque Ioannes
Parvula pro summis reddere dona parat
Oraculum statuit, tanta virtute repletus,
Cuius ab auspicii gratia constat exstat opus.
Qui bis septeno sacri diadematis anno
Tractatu vigili, quo regit ecclesiam,
Hanc quoque regentem reverendi culminis arcem
Iunxit et eventum traxit ad arbitrium.
Miranda subito subpendens arte cacumen,
Inflexum reparat partis ab utraeque latus.
Additus his meritis felix Smaragdus in aevum,
Cuius in his titulis participatur opus."
 3277 bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
2464 Kap. 103 Inschrift am Grab Marinians in der Kirche Sant'Apollinare in Classe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Igitur, ut diximus, mortuus est hic beatissimus die 10. Kalendas Novembris, et sepultus est in ardica beati Apolenaris, extra muros Classis, cum multis lamentationibus. Et est ibi epithafium exaratum ita:
"Sanctificus senper monitis memorande sacerdos,
Hoc positus tumulo Mariniane, iaces.
Corpore defunctus tamen est tua fama superstes,
Artus obit terris, lux tua facta tenet.
Moenibus his veniens Romana antistis ab urbe,
Tutasti precibus sanctae Ravennae tuis.
Cuncta salutifero disponens tempore scela,
Te pius in populo, Christo rogante, dedit.
Quod tamen his tenplis meruisti sumere busta,
Te placuisse Deo, tanta sepulcra probant.
Utque vices cuius gessisti rite sacerdos,
Ipsius inque locis sit tibi sancta quies."
 
 3278 Grab des Marinian bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9364 Inschrift auf dem Grab des Marinian bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sanctificus senper monitis memorande sacerdos,
Hoc positus tumulo Mariniane, iaces.
Corpore defunctus tamen est tua fama superstes,
Artus obit terris, lux tua facta tenet.
Moenibus his veniens Romana antistis ab urbe,
Tutasti precibus sanctae Ravennae tuis.
Cuncta salutifero disponens tempore scela,
Te pius in populo, Christo rogante, dedit.
Quod tamen his tenplis meruisti sumere busta,
Te placuisse Deo, tanta sepulcra probant.
Utque vices cuius gessisti rite sacerdos,
Ipsius inque locis sit tibi sancta quies.
2467 Kap. 114 Inschrift vor dem Sarkophag des Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et ante ipsam arcam invenies in pavimento tessellis exaratum continentem ita:
"Hic requiescit in pace Maurus archiepiscopus, qui vixit annos plus minus LXVII. Qui tempore domni Constantini imperatoris liberavit ecclesiam suam de iugo Romanorum servitutis."
 
 3281 Boden bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Boden / Erde
   9367 Inschrift auf dem Fußboden vor dem Grab des Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic requiescit in pace Maurus archiepiscopus, qui vixit annos plus minus LXVII. Qui tempore domni Constantini imperatoris liberavit ecclesiam suam de iugo Romanorum servitutis.
2466 Kap. 114 Inschrift auf dem Grab des Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Epitaphium vero desuper invenies scriptum continente ita:
"... prima fides, nostrisque pater promiserat olim
Perspiciendum oculis et legis voce vocandum,
Christum concrebrans, Christum sonasti, omnia Christum,
O nomen praedulce Mauri pontificis, lux et decus,
Praesidiumque nostrum, requies o certa laborum!
Blandus in hore sapor, flagrans odor, irriguus fons,
Castum amor, pulcra species, sincera voluntas.
Si gens surda neget sibi tot praeconia de te,
Tam multas rerum voces elementaque tanta
Vidisti, angelicis comitatum coetibus alte
Ultima quam spacium non mensurabile tendit.
Currens namque gradibus regumque sedens,
Praemia digna ferens; quae te tam laeta tulerunt
Eloquia merito primi sequaces defuisti.
Tam generis tibi celsus apex, quam gloria fandi;
Inviolatus amor, castae praeconia vitae.
Ore decens, bonus ingenio facundus et omni,​
Vota probantur Deo meritisque faventia sanctis.
Omnia quae voluisti, prosperaque vidisti et idem.
Optasti quicquid, contigit, ut voluisti.
Creditus et vitas hominum rationi medendi,
Inde et perfunctae manet hac reverentia vitae.
Virtutibus tuis ad culmen tuam relevasti sede,
Serta tenens apostolica, ad iura propria collocasti.
Nunc etiam manes placidus pia cura restrictus,
Et nunc perpetuus sentiris sub humo sepulcri.
Corruptela patris nascentem turbida carnis,
Progenies, Christum invenies de corde parentem."

Über dem Grab findet man die Grabinschrift mit folgendem Inhalt:
"... den der erste Glaube (sc. des Abraham) gesehen hatte und den wir - wie der Vater versprochen hatte - dereinst mit unseren Augen erblicken und mit der Stimme des Gesetzes anrufen sollten: diesen Christus hast du gefeiert, Christus hast Du verkündigt, in allem Christus.
Du lieblicher Name 'Bischof Maurus', du Licht und Zierde, du unser Schutz und sichere Ruhe vor großen Mühen. Du bist wie ein süßer Wohlgeschmack in unserem Munde, ein starker Duft, eine versiegliche Quelle,
du bist ein Liebhaber der Keuschheit, eine schöne Gestalt, voll ernsthaften Willens. Wenn dir ein taubes Volk solchen Ruhm streitig machen will, so sei eingedenk, wie viele Stimmen du gehört und welch große Dinge du gesehen hast, dazu die Begleitung der Engelscharen in der Höhe, die der äußerste meßbare Raum nicht zu fassen vermag. Du bist die Stufen emporgelaufen und sitzt unter Königen, wo du würdige Belohnungen erhältst. Lobreden ehrten dich verdientermaßen, und schnellfüßiger Ruhm fehlte dir nicht. Dein Ruhm war so groß wie deine Gabe zu reden. Du warst (wie) unverletzbare Liebe, und dein lauterer Wandel wurde verherrlicht. Deine Rede wa recht, du warst gütig, vielfach begabt und redegewandt! Gott und die heiligen Märtyrer haben deine Gelübde gnädig angenommen. Alles, was du dir vornahmst, ist die geglückt. Was du angestrebt hast, traf wunschgemäß ein. Du warst vertrauenswürdig, darum vertraute man dir die Seelen der Menschen zum Heile an. Deshalb lebt die Verehrung noch nach deinem Tode weiter. Deine Tugenden haben dir zum höchsten Gipfel, dem Bischofsamt, verholfe, und als du die apostolische Würde innehattest, hast du auch für dein Eigentum gesorgt. Auch jetzt bleibst du friedlich und still, und deine Gottesfurcht hält dich in Zucht. Nun ruhst du für immer unter dem Boden des Grabes. Die schändliche Fleischeslust des Vaters hat einst dich gezeugt, doch in Christus wirst du den Vater des Herzens finden!"
 
 3280 Grab des Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9366 Inschrift über den Heiligen Apollinaris bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat "... prima fides, nostrisque pater promiserat olim
Perspiciendum oculis et legis voce vocandum,
Christum concrebrans, Christum sonasti, omnia Christum,
O nomen praedulce Mauri pontificis, lux et decus,
Praesidiumque nostrum, requies o certa laborum!
Blandus in hore sapor, flagrans odor, irriguus fons,
Castum amor, pulcra species, sincera voluntas.
Si gens surda neget sibi tot praeconia de te,
Tam multas rerum voces elementaque tanta
Vidisti, angelicis comitatum coetibus alte
Ultima quam spacium non mensurabile tendit.
Currens namque gradibus regumque sedens,
Praemia digna ferens; quae te tam laeta tulerunt
Eloquia merito primi sequaces defuisti.
Tam generis tibi celsus apex, quam gloria fandi;
Inviolatus amor, castae praeconia vitae.
Ore decens, bonus ingenio facundus et omni,​
Vota probantur Deo meritisque faventia sanctis.
Omnia quae voluisti, prosperaque vidisti et idem.
Optasti quicquid, contigit, ut voluisti.
Creditus et vitas hominum rationi medendi,
Inde et perfunctae manet hac reverentia vitae.
Virtutibus tuis ad culmen tuam relevasti sede,
Serta tenens apostolica, ad iura propria collocasti.
Nunc etiam manes placidus pia cura restrictus,
Et nunc perpetuus sentiris sub humo sepulcri.
Corruptela patris nascentem turbida carnis,
Progenies, Christum invenies de corde parentem."
2465 Kap. 114 Silberplatte am Grab des Heiligen Apollinaris, auf dem dessen Schicksal geschrieben steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et ipsius martiris historiam laminis argenteis infixit.

Das Schicksal des Märtyrers ist auf silbernen Platten schriftlich aufgezeichnet.
 
 3279 Silberplatte bearbeiten
 
   Material Silber
   Kategorie Tafel
   9365 Inschrift über das Schicksal des Apollinaris bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat
2468 Kap. 116 Bildnisse der Kaiser und des Reparatus an der Apsiswand der Kirche Sant'Apollinare bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et iussit,​ et eorum effigies et suam​ in tribunali cameris beati Apolenaris depingi et variis tessellis decorari, ac subter pedibus eorum binos versus metricos describi, continens ita:
"Is igitur socius meritis Reparatus ut esset,
Aula novos abitus fecit flagrans per aevum."
Et super capita imperatoris invenies ita:
"Constantinus maior imperator, Eraclii et Tiberii imperator."
 
 3282 Apsiswand in der Kathedrale Sant'Apollinare bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9368 Inschrift über die Verdienste des Reparatus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Is igitur socius meritis Reparatus ut esset,
Aula novos abitus fecit flagrans per aevum.
   9369 Inschrift über die abgebildeten Kaiser bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Constantinus maior imperator, Eraclii et Tiberii imperator.
2469 Kap. 134 Inschrift am Grab des Heiligen Damian bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Epitaphium invenies super sepulcrum eius continentem ita:​
"Sanctificis semper meritis, memorande sacerdos,
Hoc positus tumulo, Damiane, iacis.
Corpore defunctus, tamen est tua fama superstes;
Artus obit terris, lux tua facta tenet.
Dalmatiae is veniens antistes beatus a rure,
Tutasti precibus sancta Ravenna tuis.
Cuncta salutifero deponens tempore secla,
Te pius in populo Christus orante dedit.
Quod tamen his templis meruisti sumere busta,
Te placuisse Deo, tanta sepulcra probant;
Utque vices cuius gessisti rite sacerdos,
Ipsius inque locis sit tibi sancta quies."
 
 3283 Grab des Damian bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9370 Inschrift auf dem Grab des Heiligen Damian bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Sanctificis semper meritis, memorande sacerdos,
Hoc positus tumulo, Damiane, iacis.
Corpore defunctus, tamen est tua fama superstes;
Artus obit terris, lux tua facta tenet.
Dalmatiae is veniens antistes beatus a rure,
Tutasti precibus sancta Ravenna tuis.
Cuncta salutifero deponens tempore secla,
Te pius in populo Christus orante dedit.
Quod tamen his templis meruisti sumere busta,
Te placuisse Deo, tanta sepulcra probant;
Utque vices cuius gessisti rite sacerdos,
Ipsius inque locis sit tibi sancta quies.
  Liber specialis gratiae, Mechthild von Hackeborn letztes Drittel 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Mechthild von Hackeborn: Sanctae Mechthildis Virginis Ordinis Sancti Benedicti Liber Specialis Gratiae, in: Revelationes Gertrudianae ac Mechthildianae, Bd. II, hrsg. von LOUIS PAQUELIN, Paris/Portiers 1877, S. 1–422, S. 30f.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit letztes Drittel 13. Jh.
2739 I,8 / S. 26f. Bibelzitate auf den Mittelsäulen der Türen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
2730 I,9 / S. 30 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3572 Inschriften von Namen Christi bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9734 Sechs Inschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat 1) Christus incarnatus
2) Christus homo natus
3) Christus circumcisus
4) Chistus a Magis adoratus
5) Christus in templo praesentatus
6) Christus baptizatus
2740 I,12 / S. 37f. Körperinschrift auf dem Körper/Kleid Mariens bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
2741 I,12 / S. 38f. Zepter des Erzengles bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ave Maria gratia plena
 
 3579 Schrift auf goldenem Zepter bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
2742 I,38 / S. 122 Inschrift auf Gewand Mariens bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3578 Inschriften Marientitel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9745 Fünf Titel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat 1) Mater Dei et Hominis
2) Regina Angelorum
3) Gaudium omnium Sanctorum
4) Sola-men omnium miserorum
5) Refugium omnium peccatorum
2743 V, 9 / S. 332f. Inschriften auf Gewändern des Hl. Albertus u. Hl. Thomas bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
  Libro de Marco Polo, Juan Fernández de Heredia 1396 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fernández de Heredia, Juan (1980), Juan Fernández de Heredia’s Aragonese version of the Libro de Marco Polo (Monasterio de El Escorial, Ms Z-I-2), ed. by John J. Nitti, Madison.
   Textart Reiseerzählung
   Sprache Spanisch
   Entstehungszeit 1396
2319 S. 147 Im palaçio del senyor befinden sich viele verschiedene Tische aus Gold bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3142 Tische bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Möbel
   9170 Inschriften auf goldenen Tischen, jeweils im selben Wortlaut bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Spanisch
   Zitat Por la fuerça del grant dios et de la gracia que ha dada al nuestro imperio, el nombre de nuestro buen can sea bendicho, et todos aquellos que no lo obedeceran sean destruydos et muertos. (21)
  Lied 3, Heinrich von Mügeln um 1355 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich von Mügeln: Lied 3. In: Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21. 2. Teilband: Text der Bücher V-XVI. Hrsg. v. Karl Stackmann. Berlin 1959. XVI,7/390.
   Textart Lied (Minnelied)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1355
2712 XVI, 8/391, V. 1-4 Das lyrische Ich schreibt die Dame an die Wand des Herzens bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des ich sie vor allem wibe
ewig an mins herzen want
mit der truwe pinsel schribe –
 
 3555 Herz des lyrischen Ich bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9709 Die Dame wird an die Herzenswand geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
  Lienda de Sancta Agata virgine 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wilhelm, Raymund/De Roberto, Elisa (Hrsgg.): La scrittura privata a Milano alla fine del Quattrocento. Testi del manoscritto miscellaneo di Giovanni de’ Dazi (codice Trivulziano 92), Heidelberg 2019. Übersetzung nach: Elisa de Roberto: "Inscription in Italian Literature", in: Ricarda Wagner/Christine Neufeld/Ludger Lieb: Writing beyond Pen and Parchement. Inscribed Objects in Medieval European Literature. Berlin 2019 (=Materiale Textkulturen 39), S. 109-140.
   Textart Hagiographie
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 15. Jh.
2680 72-77 Nach dem Tod von Agatha erscheint ein in Seide gekleideter Jüngling und mit ihm über hundert schön herausgeputze, weiß gekleidete Jünglinge und stellen eine Marmortafel mit Inschrift an ihrem Kopf ab. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E stando vossì aparse-li uno zovene, vestito de seda, e con luy più de cento zuveni billissimi ornati e tuti vestiti de biancho, li quali may non erano veduti in quello payso, e vene dove era lo corpo de sancta Agata, e li poxe una tavorela de marmoro al capo, dove era scripto queste parole: “Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patrie liberationem”. E queste sono le sancte parole che se scriveno sopra le michete che funo dato via per li canonici de Sancto Nazaro lo dì de sancta Agata, che hano vertù contra lo focho che faza dagno, in ulgare dice cossì: “Questa vergene ha hauto la mente sancta, e spontaneamente s’ è offerta al martirio a honore de Dio e a liberatione de la patria”.


Übersetzung (Elisa de Roberto)

And a young man appeared, vested in silk, an aling with him a hundred beautiful young people dressed in white and adorned came where the saint Agata was and placed a marble tablet on her head, where it was written: Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patrie liberationem. And these are the holy words that are written on the breads that the monks of San Nazzaro give in the street on the day of Santa Agata. These words are useful against fire. In the vernacular they mean: “This virgin had the holy mind, and spontaneously offered herself to martyrdom in honour of God and for the liberation of the country”.

 
 3523 Marmortafel mit Inschrift über Heilige Agatha bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Tafel
   9671 Inschrift der Heiligen Agatha bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat “Mentem sanctam, spontaneam, honorem Deo et patrie liberationem”.

und

“Questa vergene ha hauto la mente sancta, e spontaneamente s’ è offerta al martirio a honore de Dio e a liberatione de la patria”.
  Lienda de Sancto Rocho 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wilhelm, Raymund/De Roberto, Elisa (Hrsgg.): La scrittura privata a Milano alla fine del Quattrocento. Testi del manoscritto miscellaneo di Giovanni de’ Dazi (codice Trivulziano 92), Heidelberg 2019. Übersetzung nach: Elisa de Roberto: "Inscription in Italian Literature", in: Ricarda Wagner/Christine Neufeld/Ludger Lieb: Writing beyond Pen and Parchement. Inscribed Objects in Medieval European Literature. Berlin 2019 (=Materiale Textkulturen 39), S. 109-140.
   Textart Hagiographie
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 15. Jh.
2679 124, V. 987-990 San Rocco stirbt; Seine Seele wird vom Körper gelöst und zu Jesus Christus geleitet. Zu Füßen des Toten wurde ein Feld erstellt, auf dem in Goldlettern die von ihm erbetene Gnade im Worte festgehalten war. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E a’ soy pedi fo posto uno quadreto
de la gratia ch’ elo aveva domandata,
e scripto ’li era tuto a letre d’oro
che confermato l’ è nel suo coro.

Übersetzung (Elisa de Roberto)

And at his feet was placed a small plaque
of the grace he had asked for
and there is written in gold letters
that which is confirmed in his heart.

 
 3522 Goldletternschrift des San Rocco bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tafel
   9669 Gnadeninschrift San Rocco bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
  Liet von Troye, Herbort von Fritzlâr um 1190-1195 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Herbort´s von Fritslâr: Liet von Troye, hg. von Georg Carl Frommann (Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit, Bd. 5), Quedlingburg/Leipzig 1837.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1190-1195
10 V. 6097-6104 Achilles lässt den Leichnam des Patroclus in einem Marmorsarg bestatten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Do hiez er sin fleisch vñ sine bein
Legen in einen mermel stein
Da stunt vffe gescrieben
Daz er in strite was tot bliben
So daz nie dehein gliche
Also menliche
Bie siner zite
Tot bleip in strite
 
 571 Marmorsarg für Patroclus bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Sarg
   593 Epitaph auf Patroclus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
11 V. 6105-6116 Agamemmnon lässt Prothesilaus in einem Marmorsarg bestatten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Agamennon do liez
Als in bat vnd hiez
Daz folc allez gemeine
In einen mermelsteine
Prothesilaum begraben
Mit guldinen buchstaben
Was gescriben dar obe
Beide von sime lobe
Wie er lop gwunne
Von sime kvnne
Vnd von anderre siner bideruekeit
Als do was gewonheit
 
 572 Marmorsarg für Prothesilaus bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Sarg
   592 Epitaph auf Prothesilaus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
12 V. 10664-10674 Eine seidene Decke mit eingewebtem philosophischer Text wird auf der Bahre des Hektor ausgebreitet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da was ein phellel vf gebreit
Gut vnd lobesam
Als ez do wol gezam
Da was daz golt ane erhaben
Mit guldinen buchstaben
Dar in geworcht vn genat
Swaz plato gescriben hat
Sine kvnst vn sine list
Die zv paris genge ist
Me denne anderswa
Daz ist dialetica.
 
 569 Seidene Decke bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   602 Schriften des Plato als Webarbeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
13 V. 10786-10830 Hektor wird umgeben von einer Grabinschrift aus goldenen Buchstaben bestattet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vf dem esteriche
Was ein luter stein geleit
Zv mazze lanc zu mazze breit
als ein sark solde sin
Schone als ein svnnen schin
Da leiget man in in
Als ich gelart bin
[...]
Do stunt vmbe daz grap
Von golde manic buchstap
Mit kvrtzer rede tvn ich kvnt
Waz da gescriben stunt
Von troyge von ylion
Des kvniges priamus son
Der starke hector hie lit
Ez enwart bi siner zit
Nie kvner man geborn
Des hat er den lip verlorn
Ouch ist von siner hant
Manic kvnic von crichen lant
Hie zv troyge tot bliben
Der namen waren da gescriben
 
 570 Sarg aus hellem Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Sarg
   390 Goldene Inschrift (Epitaph auf Hektor) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Von troyge von ylion
Des kvniges priamus son
Der starke hector hie lit
Ez enwart bi siner zit
Nie kvner man geborn

Des hat er den lip verlorn
Ouch ist von siner hant
Manic kvnic von crichen lant
Hie zv troyge tot bliben
2076 V. 12045–12052 Epitaph für Polidames bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Man legete sin fleisch un sin gebein
In einen edeln mermel stein
Da stunt uffe gesriben
Wie er in strite was bliben
An dem Steine man ouch las
Weilches geslechtes er was
Gescriben man ouch da vant
Sine burge un sine lant
 
 2865 Grabstein bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   8674 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
8 V. 13753-13774 Beschreibung eines Epitaphs zu Ehren von Achilles bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er hiez wirken einen stein
Da von golde inne schein
Vil manic schone bilde
Daz in walde noch in geuilde
In der luft noch in dem mer was
An dem steine man ez las
Als dares hat gelart
Vf den stein geworht wart
Ein bilde glich einer maget
Von der vch vor ist gesaget
Sie was polixena genant
Sie hette ein uaz an der hant
Von eime rubine

Glich der sunnen schine
Als ein blut also rot
Daz uaz bezeichente sinen tot
Wenne er hette sin blut vnd sin leben
Vm ir minne gegeben
Die ander hant hette daz vaz
Der wercman des niht vergaz
Er hette der ane gescriben
Wie er zv troyge was bliben.
 
 775 Gold schimmernder Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   601 Grabinschrift auf Achilles, mit Bildnis der Polyxena bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Life of Adam and Eve 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Life of Adam and Eve in The Wheatley Manuscript (British Museum MS ADD 39574). EETS No. 155. Hrsg/Ed: Mabel Day London: Oxford University Press, 1921.
   Textart 0
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 15. Jh.
1040 Seiten 97-99 Eve befiehlt Seth, den Sündenfall und Adams Prophezeiungen auf zwei Tafeln zu schreiben, den Empfang der Tafeln bei Noah, u. des Engels Erklärung zu Salamon bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Seeth now here how Eve techith Seeth to make tablis of stoon.
‘Therefore here thou, my sone Seeth: make thou tweyne tablys, of stoon and of schynyng cley erthe, and wryte there-ynne the lijf of youre fadir and of me, and tho thingis that yee han herd and seen of us. For whanne God schal iuge al oure kynde by water, the tablys of erthe wolen loose, and the tablis of stoon wolen dwelle; forsothe, whanne God wole iuge mankynde by fier, thane wole [the tablis of stoon loose, and] the tablis of erthe endure.’ …
Seeth now how Seeth makith the two tablis bifore comaundid to hym.
Thanne Seeth made tweyne tablys of stoon and of erthe, and wroot there-ynne the lijf of hys fadir and of hys modir; and whanne tho weren maad, he leyde hem yn his fadris oratorye, where hys fadir was wont or usyd to worsch97-99ipen almighty God ynne. And aftir Noe flood tho tablis were founden and seen of manye oon, but thei were not red. Aftirward by longe processe of tyme cam Salamon the wiys kyng, and say these tablis and the wrytynge there-ynne, and he preyede to God that he myghte undirstonde the wrytynge of the tablis. Then appeeride to hym the aungel of God, seyinge: I am the aungel that helde the hond of Seth whanne he wroot this with an irun, haldynge it in his right hond. And yn these two tablis weren wryten manye wonderful profecyes; and I sey to thee, Salamon, thow shalt knowe the scripture that is wryten in these tablis. And these thablis weren in the place where Adam and Eve weren wonyd to preye to God, therefore it bihoveth thee to make there aq dwellynge place to God.’ And thane Salamon clepide these lettris on these tablis Achiliacos, that is to seye, with-outen techyng of lyppis wryten with the fyngir of the right hond of Seeth, the aungel of God holdynge it. Thanne made Salamon an hous in the name of God, men to preyen ynne; and in tho tablis was founden wryten that that was profecyed of Adam seven sythis.
 
 1715 Ton- und Steintafeln mit Erzählung vom Sündenfall bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   5536 Die Sündenfall Geschichte u. Adams Prophezeiungen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben)
  Lohengrin um 1283-1289 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Lohengrin, Edition und Untersuchungen von Thomas Cramer, München 1971.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1283-1289
81 V. 5337-5350 (Str. 534-535) Geschenk der Minnedame, die dadurch Lohengrin öffentlich an sich bindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ûf dem helm von golde lac ein krône under barke,
dar ûf mit meisterlîcher stift
wâren edelstein gelœt ze einer schrift
mit meisters kunst dar în verwieret starke.

Ûz manigem tiuren stéin buochstáben
wâren meisterlîch gevîlet und ergraben,
ein klein gesmelz von golde darîn flôrieret.
Diu schrift den ougen sihticlîch
was und daz gesteine sô grôzer krefte rîch,
daz ez ze vreuden herzen gundewieret.
Swer ez lesen wolt, der vant dar an bediutet schône,
daz imz diu herzoginne wert
het gesant, diu sîner kunft ze vreuden gert;
sô moht sîn manheit pflegen rîcher krône.
 
 727 Krone auf Helm bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Krone
   677 Inschrift auf Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Macarie II, Maria Katharina Stockfleth 1673 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, Nürnberg 1673. [urn:nbn:de:gbv:3:1-505239]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1673
232 S. 19 Polyphilus ritzt, in Gedanken an Macarie, ein Gedicht in einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mit diesen Worten stunde er auf / und wolte wieder nach Haus gehen: erinnerte sich doch seiner Schuld /und schnitte / dem Gegenschall zu Ehren / in die Rinde des Baums / folgendes.

Felsen-Tochter! der das Lieben
Hat den Leib so aufgetrieben /
Daß ein blosser Schall verblieben!
Dieses wird zu deinen Ehren
Stehen / weil der Baum besteht.
Jeder / der vorüber geht /
Soll von deiner Treue hören:
Weil du mir in dieser Stund
Unverhofft gemachet kund /
Meiner Liebsten Hertzengrund.
 
 588 Baumrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   420 Gedicht auf Baumrinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Felsen-Tochter! der das Lieben
Hat den Leib so aufgetrieben /
Daß ein blosser Schall verblieben!
Dieses wird zu deinen Ehren
Stehen / weil der Baum besteht.
Jeder / der vorüber geht /
Soll von deiner Treue hören:
Weil du mir in dieser Stund
Unverhofft gemachet kund /
Meiner Liebsten Hertzengrund.
244 S. 79f. Macarie ritzt ihre Gedanken in Form eines Gedichts in einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ob ich gleich dieses verheele / damit er von Sicherheit abgehalten werde. Dieses waren damals der Macarie Gedanken / welche sie dem Baum /darunter sie stund / anvertrauet / und mit diesen Versen in seine Rinde schnitte.
1.
Dieses grosse Rund der Erden / samt dem schönen Himmels Liecht /
Hat die Liebe zugericht.
Alles / was man sihet nur / ist aus Liebe hergeflossen /
Und von diesem Gut entsprossen /
Dessen Krafft die gantze Welt
Durch die Lieb verbunden hält.
2.
Daß das grosse Heer der Sternen / von der übermühten Nacht /
Täglich wird hervor gebracht;
Daß der Silber Mond entweicht / wann der güldne Sonnen-Wagen
bringt den Tag hervor getragen;
Daß der Elementen Streit
Nicht zerstört die Einigkeit;
3.
Daß sich füget naß und trocken / Kält und Wärme sich gesellt;
Daß der Lentz bestreut das Feld /
Mit der bunten Blumen Zier; daß des Sommers heisse Stralen /
Dörren das Getreyd / zum mahlen;
Daß der Herbst uns bringet Speiß /
Und der Winter Kält und Eis:
4.
Diese Ordnung hält die Liebe / als am Zügel / in der Hand
Vest verknüpfft mit ihrem Band.
Solte sie / nur einen Tag / die Verwaltung fahren lassen /
So würd alsbald Streit und hassen
Unter diese reissen ein /
Die so stark verbunden seyn.
5.
Darum seelig sind die Menschen / wann sie diese Liebe führt /
Die des Himmels Bau regirt.
Laß mich auch / O Herrscherinn! stäts geniessen deiner Gnaden /
Und laß mir kein Ubel schaden.
Halt / mit deiner starken Hand /
Vest ob meinem Liebes-Band.
 
 589 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   421 Gedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 1.
Dieses grosse Rund der Erden / samt dem schönen Himmels Liecht /
Hat die Liebe zugericht.
Alles / was man sihet nur / ist aus Liebe hergeflossen /
Und von diesem Gut entsprossen /
Dessen Krafft die gantze Welt
Durch die Lieb verbunden hält.
2.
Daß das grosse Heer der Sternen / von der übermühten Nacht /
Täglich wird hervor gebracht;
Daß der Silber Mond entweicht / wann der güldne Sonnen-Wagen
bringt den Tag hervor getragen;
Daß der Elementen Streit
Nicht zerstört die Einigkeit;
3.
Daß sich füget naß und trocken / Kält und Wärme sich gesellt;
Daß der Lentz bestreut das Feld /
Mit der bunten Blumen Zier; daß des Sommers heisse Stralen /
Dörren das Getreyd / zum mahlen;
Daß der Herbst uns bringet Speiß /
Und der Winter Kält und Eis:
4.
Diese Ordnung hält die Liebe / als am Zügel / in der Hand
Vest verknüpfft mit ihrem Band.
Solte sie / nur einen Tag / die Verwaltung fahren lassen /
So würd alsbald Streit und hassen
Unter diese reissen ein /
Die so stark verbunden seyn.
5.
Darum seelig sind die Menschen / wann sie diese Liebe führt /
Die des Himmels Bau regirt.
Laß mich auch / O Herrscherinn! stäts geniessen deiner Gnaden /
Und laß mir kein Ubel schaden.
Halt / mit deiner starken Hand /
Vest ob meinem Liebes-Band.
  Magus saga jarls um 1300 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fornsögur Suðrlanda : Magus saga jarls / Konraðs saga / Bærings saga / Flovents saga / Bevers saga. Hg. G. Cederschild, Lund 1884. S. 1-43.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit um 1300
884 Kap. 19, S. 38 Jarl Mágus ritzt Runen in Rögnvaldrs Schild, so dass jeder, der ihn trägt, wie Rögnvaldr aussieht. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Keisari spyr, huaðan herr þessi munndi kominn. “Ek hefi ecki spurt, at neinn herr se kominn i lanndit.” Ok er þessir nalguðuz, þa drap öllum iþỏgn, ok urðu við kláp eygir: þeir þottuz sia Magus Iarl oc Rỏgnvalld ok bręðr hans; enda þotti þeim hann þar liggi a uellinum hia ser. Þessi maðr, er þeim þotti sem Magus væri, geck fyrir keisara ok kvaddi hann. Keisari mællti: „Huerium a ek her at fagna? Mer syniz sem her se Magus Iarl, ok uar mer hann sagðr dauðr fyrir .iij. uetrum.“ Magus mællti: „Alldri hefi ek dauðr uerit oc alldri siukr; enn lezt þar maðr .i. at mín, ok lagða ek mala stein undir höfuð honum, oc þotti sem hann suaraði.“ Keisari mællti: „Mer syniz sem Rỏgnvalldr se þar hia þer; enda syniz mer sem hann liggi her dauðr a uellinum.“ Magus mællti: „Þat er, herra! at Rỏgnvalldr er her hia mer; enn ek reist þęr rúnar a skilldi hans, at huerr skylldi með hans asionu synaz, sem skiolldinn bæri. Enn nu taki Ubbi skiolldinn af þeim, er hann hefir af drepit, ok siái nu, hvert afreks verk hann hefir vnnit!“ hleypr til ok þrifr af skiolldinn; ok sea nu allir, at Ubbi Iarl hefir drepit son sinn.
 
 1556 Schild des Jarl Rögnvaldr bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   3048 Runen, die dem Schildträger das Aussehen des Jarl Rögnvaldr verleihen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Mai und Beaflor um 1270/1280 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Mai und Beaflor. Eine Erzählung aus dem 13. Jh., hg. von Alois J. Vollmer, Leipzig 1848, Nachdruck 1974.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1270/1280
82 S. 174, 32-38 Der Bischof macht ein Epitaph an der Grabstätte von Mais Mutter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein guot epytaphium
der bischolf machte über daz grap.
dar ûf man schreib (dâ mit er gap
urkünde), umbe wiu si was
erslagen, daz man daz las.
man bestatte si verre baz
denne si hete verdienet daz.
 
 797 Grab von Mais Mutter bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   696 Epitaph auf einem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Meleranz, Der Pleier 1250/1260-1280 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Pleier: Meleranz, hg. von Karl Bartsch (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 60), Hildesheim 1974, Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1861.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1250/1260-1280
58 V. 681-694 Beschreibung des Gürtels der Königin Tydomie von Kamerie bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein gürtel der hienc dâ bî
der was vor armüete frî,
diu rinke ein edel rubîn.
abe dem borten gâben schîn
vil der edeln steine,
gebuochstabet cleine.
dâ was gebuochstabet an,
alsô ich vernomen hân,
´mannes langer mangel
daz ist des herzen angel.‘
die buochstab an dem strichen vor
die sprâchen 'dulcis lâbor‘:
daz sprichet, sô mir ist geseit,
´minne ist süeziu arbeit.‘
 
 740 Kostbarer Gürtel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   539 Inschrift auf Gürtel I bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat mannes langer mangel
daz ist des herzen angel.
   540 Inschrift auf Gürtel II bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat dulcis lâbor
  Melusine, Thüring von Ringoltingen 1456 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Thüring von Ringoltingen, Melusine, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, hg. von Jan-Dirk Müller, Frankfurt a. M. 1990, S. 9 - 176.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1456
132 S. 138 Z. 4-S. 141 Z. 2 Tafel am Grab des König Helmas bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es was auch auff dem erhaben kosparlichen vnd schoenen grabe gehawen von Calcedonien ein künig gewoppenet vnd gekroenet also ligende vnd was dabeӱ zuo desselben künigs fuessen ein gehawen frawenpilde / das hett ein tafel in den henden dar jnnen stuond geschriben. Dises ist der durchleüchtig vnd großmechtig künig Helmas mein allerliebster gemahel. der hie begraben leit. Vnd er was künig vnd herre zuo Albanie in dem künigkreich / Der hat mir geschworen do er mich zuo einem weib nam. das er sein lebtag die zeit vnd weil so ich in der kindtpedt leg / mich nymmer besuochen. besehen / noch nӱemandt gestatten zuo thuon oder befelhen / Jn der zeӱt keӱn wissen haben. noch durch nӱemandt anders erfaren woelte <.> vnd wann er mir nun diß nit gehalten / vnd seinen eӱde vnd gelüb übersehen hat. so hat er mich verloren. vnd desselben iars gewann ich einer gepurdt dreӱ toechter / die alle schoen vnd wol gestalt gewesen sein. vnd also schied ich von im vnd fuort mein toechter mit mir dohin. vnd es west mein gemahel noch nýemandt nit wo ich oder die toechter ӱe bekamen. vnd also hab ich dieselben dreӱ toechter selbs erzogen vnd an meinen pruesten geseüget Vnd do ich sӱ nun erczog / vnd sӱ do erwüchssen vnd funffczehen iar alt wurden Do hab ich in gesagt die vntrew. so ir vater mein gemahelder künig von Albanie / so hie gegenwertig leit mir thett in Awelon do das gespenst ist / Do ich meinen toechtern diß gesagt Do wart Melusina die iüngste vnder den tochtern also ser erzürnet vnd sprach muoter jch will dich an meinem vater vmb dise missetat rechen. vnd also wurden ir zwuo schwester auch darzuo mithellig / vnd vereinten sich des / das sӱ der sachen halb woelten rach thuon an irem vater. vnd also haben sӱ iren vater in diesen velsen beschlossen / Vnd do er gestarb / do bestettiget ich in vnder disen stein so hie gegenwertig steet / Vnd ich ließ dieses grab also machen vnd darauff sein gestalt hawen Darumb das die / die diese tafel ansehen oder lesen sein ingedenck weren / dann darein hat kein mensch mügen kommen Es were dann desselbigen geschlechtes von mir Oder von meinen toechtern herkommen Den risen so sӱ wartet den hab ich seӱt das mein gemahel der künig herkam dar gelegt / der dieser abenthewr gehuetet hat das nӱemandt darzuo komm der nit von vnserm geschlecht were Nun hab ich meinen toechtern geben dreӱ gob / Nemlich Melusina der iüngsten die gar weiß vnd wolkoennende was. das sý soel seӱn vnd werden alle Samstag von dem nabel hin vnder ein schlang oder wůrm / Vnd welcher sӱ zuo eӱnem weibe nehmen würde das er gar wol behuetet seӱ / vnd ir das schwern vnd geloben soelt das er an keinem samstag sӱ nymmer ersuochen noch nach ir fragen /sunder sӱ vnbekummert vnd denselben tag gancz freӱ lassen soelt. vnd sӱ auf disen tag nicht sehen. noch diese geheӱm nӱemant sagen soelt. vnd ob eralso thett vnd hielt /das sӱ dann lebte alle ir tag vnd zuo leczt stuerb als ein ander toetlich mensch /

Die ander tochter die ist genant Meliora. so ein schoene iunckfrawe . Der hab ich ein gab geben des gespenstes. die ist also Nemlich das sӱ alle ir lebtag soel hueten eines schloß in dem künigkreich von Armenie auff einem gar starcken schloß vnd soel haben einen sperber / vnd wer diese abenteür gewӱnnen will / der muoß dem sperber dreӱ nacht vnd dreӱ tag wachen on alles schlaffen / Vnd darumb welcher ritter das vollbringen moecht. der moecht dann ein gob vordern von ir / doch also das er iren leib noch sӱ nit vordert vnd das kein ritter auch do nit wachen soel. dann der von hoher gepurt kommen were. Vnd welcher ritter sich der abenthewr vnderwünde oder vnderstuende vnd die abentewr gewünne dem wuerd ein gab von zeitlichen dingen was er vorderte. außgenommen die iunckfrawen. welcher aber sein selbs mißhuetet. vnd in den dreӱen tagen oder nachten wenig oder vil entschlieff / das der dann alle sein lebtag vnd ewigklichen do belib piß an den iüngsten tag beӱ Meliora meiner tochter als ein gefangener Ritter/

Die dritte was genant Palantine die elteste. der hab ich geben das sӱ in dem künigkreiche von Arrogon auff einem gar hohen perg genant konitsche hueten soel vnd muoß ihres vaters schecz. piß auff die zeit das einer vnsers geschlechtes kommt der mit gewallt den perg vnd den schacz gewýnnet. vnd mit demselben schacz das gelobt lant das ist das heilig grab vnd jherusalem gewӱnne / vnd ich pin genant Presine vnd pin der dreier toechter muoter gewesen Vnd ich gab in diese gabe / darumb das sӱ sich an irem vater von seiner torheit wegen so er an mir begieng so schwerlichen gerochen. vnd in darumb beschlussen in einem perg. vnd piß an sein ende dar jnnen gefangen hetten / Dann wiewol er sich ser an mir übergriffen hette. dennoch was ich im von herczen günstig / das ich die rach so mein tochter vorgenant von meinen wegen an im begiengen nit mocht noch wolt vngerochen lassen
 
 672 Tafel in den Händen einer Frauenstatue auf einem Grabmal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   490 Inschrift auf einer Grabtafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dises ist der durchleüchtig vnd großmechtig künig Helmas mein allerliebster gemahel. der hie begraben leit. Vnd er was künig vnd herre zuo Albanie in dem künigkreich / Der hat mir geschworen do er mich zuo einem weib nam. das er sein lebtag die zeit vnd weil so ich in der kindtpedt leg / mich nymmer besuochen. besehen / noch nӱemandt gestatten zuo thuon oder befelhen / Jn der zeӱt keӱn wissen haben. noch durch nӱemandt anders erfaren woelte <.> vnd wann er mir nun diß nit gehalten / vnd seinen eӱde vnd gelüb übersehen hat. so hat er mich verloren. vnd desselben iars gewann ich einer gepurdt dreӱ toechter / die alle schoen vnd wol gestalt gewesen sein. vnd also schied ich von im vnd fuort mein toechter mit mir dohin. vnd es west mein gemahel noch nýemandt nit wo ich oder die toechter ӱe bekamen. vnd also hab ich dieselben dreӱ toechter selbs erzogen vnd an meinen pruesten geseüget Vnd do ich sӱ nun erczog / vnd sӱ do erwüchssen vnd funffczehen iar alt wurden Do hab ich in gesagt die vntrew. so ir vater mein gemahelder künig von Albanie / so hie gegenwertig leit mir thett in Awelon do das gespenst ist / Do ich meinen toechtern diß gesagt Do wart Melusina die iüngste vnder den tochtern also ser erzürnet vnd sprach muoter jch will dich an meinem vater vmb dise missetat rechen. vnd also wurden ir zwuo schwester auch darzuo mithellig / vnd vereinten sich des / das sӱ der sachen halb woelten rach thuon an irem vater. vnd also haben sӱ iren vater in diesen velsen beschlossen / Vnd do er gestarb / do bestettiget ich in vnder disen stein so hie gegenwertig steet / Vnd ich ließ dieses grab also machen vnd darauff sein gestalt hawen Darumb das die / die diese tafel ansehen oder lesen sein ingedenck weren / dann darein hat kein mensch mügen kommen Es were dann desselbigen geschlechtes von mir Oder von meinen toechtern herkommen Den risen so sӱ wartet den hab ich seӱt das mein gemahel der künig herkam dar gelegt / der dieser abenthewr gehuetet hat das nӱemandt darzuo komm der nit von vnserm geschlecht were Nun hab ich meinen toechtern geben dreӱ gob / Nemlich Melusina der iüngsten die gar weiß vnd wolkoennende was. das sý soel seӱn vnd werden alle Samstag von dem nabel hin vnder ein schlang oder wůrm / Vnd welcher sӱ zuo eӱnem weibe nehmen würde das er gar wol behuetet seӱ / vnd ir das schwern vnd geloben soelt das er an keinem samstag sӱ nymmer ersuochen noch nach ir fragen /sunder sӱ vnbekummert vnd denselben tag gancz freӱ lassen soelt. vnd sӱ auf disen tag nicht sehen. noch diese geheӱm nӱemant sagen soelt. vnd ob eralso thett vnd hielt /das sӱ dann lebte alle ir tag vnd zuo leczt stuerb als ein ander toetlich mensch /

Die ander tochter die ist genant Meliora. so ein schoene iunckfrawe . Der hab ich ein gab geben des gespenstes. die ist also Nemlich das sӱ alle ir lebtag soel hueten eines schloß in dem künigkreich von Armenie auff einem gar starcken schloß vnd soel haben einen sperber / vnd wer diese abenteür gewӱnnen will / der muoß dem sperber dreӱ nacht vnd dreӱ tag wachen on alles schlaffen / Vnd darumb welcher ritter das vollbringen moecht. der moecht dann ein gob vordern von ir / doch also das er iren leib noch sӱ nit vordert vnd das kein ritter auch do nit wachen soel. dann der von hoher gepurt kommen were. Vnd welcher ritter sich der abenthewr vnderwünde oder vnderstuende vnd die abentewr gewünne dem wuerd ein gab von zeitlichen dingen was er vorderte. außgenommen die iunckfrawen. welcher aber sein selbs mißhuetet. vnd in den dreӱen tagen oder nachten wenig oder vil entschlieff / das der dann alle sein lebtag vnd ewigklichen do belib piß an den iüngsten tag beӱ Meliora meiner tochter als ein gefangener Ritter/

Die dritte was genant Palantine die elteste. der hab ich geben das sӱ in dem künigkreiche von Arrogon auff einem gar hohen perg genant konitsche hueten soel vnd muoß ihres vaters schecz. piß auff die zeit das einer vnsers geschlechtes kommt der mit gewallt den perg vnd den schacz gewýnnet. vnd mit demselben schacz das gelobt lant das ist das heilig grab vnd jherusalem gewӱnne / vnd ich pin genant Presine vnd pin der dreier toechter muoter gewesen Vnd ich gab in diese gabe / darumb das sӱ sich an irem vater von seiner torheit wegen so er an mir begieng so schwerlichen gerochen. vnd in darumb beschlussen in einem perg. vnd piß an sein ende dar jnnen gefangen hetten / Dann wiewol er sich ser an mir übergriffen hette. dennoch was ich im von herczen günstig / das ich die rach so mein tochter vorgenant von meinen wegen an im begiengen nit mocht noch wolt vngerochen lassen
134 S. 159 Z. 23-34 Raum mit Ritterbildern II bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat vnd also vand er aber an dreýen enden an ӱegklichem einen ritter gemalet. vnd beӱ der ӱeglichem do stuonde ein iar zal vnd der tag vnd sein nam das ein soelcher ritter do gewesen were vnd auch wol gewachet vnd sein gob redlich gewunnen hett auch die geuordert nach gewonheӱt des schlosses vnd der abentewr siten vnd recht vnd auch die mit im heӱm gefuert. Nun was die kamer gar koestenlichen gemalet vnd stuond auch beӱ den dreӱen rittern vnder ir ӱegklichem geschriben das lant oder künigkreich auß dem der ritter was der die gob gewunnen vnd so wol gewachet hett / vnd was ӱegklicher fuer sein gob vnd mit im herrlichen hingefueret hett [...]
 
 674 Bemalte Architektur in einem Raum bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   629 Beschriftung von Ritterbildern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
133 S. 159 Z. 9-18 Raum mit Ritterbildern I bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nun sahe er dort gar ein schoene kamer vnd stuond die tuer offen / er gieng darein vnd sahe das die kamer gar koestenlich gemalet was / vnd die veldung was von veinem golde / besunder waren vil voegel darein gemalet gar koestenlich Nun was dar jnn gar manches ritters pild gemalet gewoppenet mit schilt vnd mit helmen. vnd stuond do beӱ ýedem geschriben das ist ein soelcher ritter vnd nennet in mit namen / der ist in einem soelchen iar hie gewesen vnd auff einen soelchen tag vnd iar zal dabeӱ [...]
 
 673 Bemalte Architektur in einem Raum bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   628 Beschriftung von Ritterbildern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Mélusine ou La noble histoire de Lusignan, Jean d'Arras bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Jean d’Arras (2003), Mélusine ou La noble histoire de Lusignan, trans. by Jean-Jacques Vincensini, Paris.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit
2549 S. 14 Der Mord Melusines, Meliors und Palestines an ihrem Vater, König Elynas, wird in einem Epitaph wiedergegeben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et aux piez de la tombe mist une ymage d’albastre de son hault et de sa figure, sibel et si riche que plus ne povoit, et tenoit la dicte ymage un tablel d’or ou toute l’aventure dessusdicte estoit escripte. (14)
 
 3389 Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9505 Inschrift auf einem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Metamorphosen, Publius Ovidius Naso um 1 oder 3 n. Chr. - 8 n. Chr. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. und hg. von Michael von Albrecht (Reclams Universal-Bibliothek 1360), Stuttgart 2019.
   Textart Epos
   Sprache Latein
   Entstehungszeit um 1 oder 3 n. Chr. - 8 n. Chr.
2307 Buch 1, V. 649–650 Die in eine Kuh verwandelte Io schreibt mit dem Fuß Buchstaben in den Sand, um ihrem Vater Inachus anzuzeigen, wer sie ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit,
corporis indicium mutati triste peregit.
 
 3122 Sand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9148 Zeichen im Sand durch Ios Hufe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1070 Buch 2, V. 324–339 Beisetzung Phaetons: die Nymphen machen eine Grabinschrift für ihn; Clymene findet das Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Naides Hesperiae trifida fumantia flamma
corpora dant tumulo, signant quoque carmine saxum:
HIC SITUS EST PHAETON CURRUS AURIGA PATERNI
QUEM SI NON TENUIT MAGNIS TAMEN EXCIDIT AUSIS.
Nam pater obductos luctu miserabilis aegro,
condiderat vultus, et, si modo credimus, unum
isse diem sine sole ferunt; incendia lumen
praebebant, aliquisque malo fuit usus in illo.
At Clymene postquam dixit, quaecumque fuerunt
in tantis dicenda malis, lugubris et amens
et laniata sinus totum percensuit orbem
exanimesque artus primo, mox ossa requirens,
repperit, ossa tamen peregrina condita ripa;
incubuitque loco nomenque in marmore lectum
perfudit lacrimis et aperto pectore fovit.
 
 1858 Grab Phaetons bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   6931 Inschrift auf einem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic situs est Phaethon, currus auriga paterni
quem si non tenuit magnis tamen excidit ausis.

Hier ruht Phaethon, der Lenker des väterlichen Wagens; zwar konnte er ihn nicht halten, doch fiel er als einer, der Großes gewagt.
2308 Buch 6, V. 574–580 Philomela teilt das ihr angetane Unrecht mittels gewebter Zeichen auf einem Tuch ihrer Schwester mit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat os mutum facti caret indice. grande doloris
ingenium est, miserisque venit sollertia rebus.
stamina barbarica suspendit callida tela,
purpureasque notas filis intextuit albis.
indicium sceleris, perfectaque tradidit uni,
utque ferat dominae, gestu rogat; illa rogata
pertulit ad Procnen, nescit, quid tradat in illis.
 
 3288 Weißes Tuch mit Purpurnen Schriftzeichen bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Brief
   9376 Geschichte, wie Philomelas Mann ihre Zunge abschneidet bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gewebt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1071 Buch 8, V. 536–541 Meleagers Schwester umklammern seinen Namen, der auf dem Grab in Stein gehauen ist, und lassen ihre Tränen in die Buchstaben rinnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat inmemores decoris liventia pectora tundunt,
dumque manet corpus, corpus refoventque foventque,
oscula dant ipsi, posito dant oscula lecto;
post cinerem cineres haustos ad pectora pressant
adfusaeque iacent tumulo signataque saxo
nomina complexae lacrimas in nomina fundunt.
 
 3289 Meleagers Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9377 Meleagers Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1072 Buch 9, V. 521–572 Byblis Liebesgeständnis: Byblis gesteht ihrem Zwillingsbruder Caunus ihre Liebe, indem sie ihm ein Wachstäfelchen mit besagter Nachricht schickt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat et meditata manu conponit verba trementi:
dextra tenet ferrum, vacuam tenet altera ceram.
Incipit, et dubitat; scribit damnatque tabellas;
et notat et delet; mutat culpatque probatque
inque vicem sumptas ponit positasque resumit.
quid velit, ignorat; quicquid factura videtur,
displicet; in vultu est audacia mixta pudori.
scripta ‘soror’ fuerat: visum est delere sororem
verbaque correptis incidere talia ceris:
„quam, nisi tu dederis, non est habitura salutem,
hanc tibi mittit amans: pudet, a, pudet edere nomen.
et si, quid cupiam, quaeris, sine nomine vellem
posset agi mea causa meo nec cognita Byblis
ante forem, quam spes votorum certa fuisset.
esse quidem laesi poterat tibi pectoris index
et color et macies et vultus et umida saepe
lumina nec causa suspiria mota patenti
et crebri amplexus et quae, si forte notasti,
oscula sentiri non esse sororia possent:
ipsa tamen, quamvis animi grave vulnus habebam,
quamvis intus erat furor igneus, omnia feci
(sunt mihi di testes), ut tandem sanior essem,
pugnavique diu violenta Cupidinis arma
effugere infelix et plus, quam ferre puellam
posse putes, ego dura tuli. superata fateri
cogor, opemque tuam timidis exposcere votis:
tu servare potes, tu perdere solus amantem.
elige, utrum facias. non hoc inimica precatur,
sed quae, cum tibi sit iunctissima, iunctior esse
expetit et vinclo tecum propiore ligari.
iura senes norint et, quid liceatque nefasque
fasque sit, inquirant legumque examina servent:
conveniens Venus est annis temeraria nostris!
quid liceat, nescimus adhuc et cuncta licere
credimus et sequimur magnorum exempla deorum.
nec nos aut durus pater aut reverentia famae
aut timor inpediet: tantum sit causa timendi!
dulcia fraterno sub nomine furta tegemus:
est mihi libertas tecum secreta loquendi,
et damus amplexus et iungimus oscula coram.
quantum est, quod desit? miserere fatentis amorem
et non fassurae, nisi cogeret ultimus ardor,
neve merere meo subscribi causa sepulcro.“
Talia nequiquam perarantem plena reliquit
cera manum summusque in margine versus adhaesit.
protinus inpressa signat sua crimina gemma,
quam tinxit lacrimis (linguam defecerat umor),
deque suis unum famulis pudibunda vocavit
et pavidum blandita „fer has, fidissime, nostro“ –
dixit et adiecit longo post tempore „fratri“.
cum daret, elapsae manibus cecidere tabellae;
omine turbata est, misit tamen.
 
 1859 Wachstäfelchen bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Brief
   6932 Liebesgeständnis an Bruder bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat quam, nisi tu dederis, non est habitura salutem,
hanc tibi mittit amans: pudet, a, pudet edere nomen.
et si, quid cupiam, quaeris, sine nomine vellem
posset agi mea causa meo nec cognita Byblis
ante forem, quam spes votorum certa fuisset.
esse quidem laesi poterat tibi pectoris index
et color et macies et vultus et umida saepe
lumina nec causa suspiria mota patenti
et crebri amplexus et quae, si forte notasti,
oscula sentiri non esse sororia possent:
ipsa tamen, quamvis animi grave vulnus habebam,
quamvis intus erat furor igneus, omnia feci
(sunt mihi di testes), ut tandem sanior essem,
pugnavique diu violenta Cupidinis arma
effugere infelix et plus, quam ferre puellam
posse putes, ego dura tuli. superata fateri
cogor, opemque tuam timidis exposcere votis:
tu servare potes, tu perdere solus amantem.
elige, utrum facias. non hoc inimica precatur,
sed quae, cum tibi sit iunctissima, iunctior esse
expetit et vinclo tecum propiore ligari.
iura senes norint et, quid liceatque nefasque
fasque sit, inquirant legumque examina servent:
conveniens Venus est annis temeraria nostris!
quid liceat, nescimus adhuc et cuncta licere
credimus et sequimur magnorum exempla deorum.
nec nos aut durus pater aut reverentia famae
aut timor inpediet: tantum sit causa timendi!
dulcia fraterno sub nomine furta tegemus:
est mihi libertas tecum secreta loquendi,
et damus amplexus et iungimus oscula coram.
quantum est, quod desit? miserere fatentis amorem
et non fassurae, nisi cogeret ultimus ardor,
neve merere meo subscribi causa sepulcro.

Heil, das nur du ihr schenken kannst, wünscht die eine Liebende. O ich schäme mich, meinen Namen zu verraten. Falls du fragst, was ich begehre: Ich wünschte, mein Anliegen könnte ohne Namen vorgebracht werde, und du erführest erst, daß ich Byblis bin, wenn ich sicher auf Erfüllung meiner Wünsche hoffen kann. Freilich hätte manches dir verraten können, daß mein Herz verwundet ist: die bleiche Farbe, die Magerkeit, mein Mienenspiel, die häufigen Tränen in den Augen, die Seufzer ohne ersichtlichen Grund, die zahlreichen Umarmungen und die Küsse – falls du es wahrgenommen hast: Man hätte ihnen anmerken können, daß sie nicht schwesterlich waren! Indes habe ich selbst, trotz der schweren Wunde in meinem Herzen, trotz des wütenden Feuers in meinem Innern, alles getan – die Götter sind meine Zeugen! –, um endlich vernünftiger zu sein: Lange habe ich darum gekämpft, Cupidos übermächtigen Waffen zu entrinnen, ich Unglückliche! Mehr, als du einem Mädchen zutrauen würdest, habe ich standhaft erduldet. Ich muß meine Niederlage eingestehen und mit schüchternen Wünschen um deine Hilfe bitten. Du allein kannst mich retten, du allein die Liebende vernichten. Wähle, was du tun willst. Darum fleht keine Feindin, sondern eine, die schon eng mit dir verbunden ist, sich aber danach sehnt, noch enger mit dir verbunden zu sein und sich mit festeren Banden an dich zu ketten. In Rechtsfragen mögen sich Greise auskennen, nachforschen, was erlaubt, was vor den Göttern unrecht und recht sein, sorgsam die Gesetze prüfen und sich daran halten. Unüberlegte Liebe paßt zu unseren Jahren. Wir wissen noch nicht, was erlaubt ist, glauben, alles sei gestattet, und folgen darin dem Vorbild der großen Götter. Kein harter Vater, keine Scheu vor dem Gerede und keine Furcht wird uns im Wege stehen: Ach gäbe es nur einen Grund zum Fürchten! Süße heimliche Liebe werden wir unter dem Namen der Geschwisterliebe verbergen. Ich habe die Freiheit, mit dir allein zu reden, und wir dürfen uns öffentlich umarmen und küssen. Wie wenig fehlt noch! Erbarme dich des Mädchens, das dir seine Liebe gesteht und sie nicht gestanden hätte, wenn Liebesglut sie nicht zum Äußersten zwänge; und erwirb dir nicht den traurigen Ruhm, als Todesursache auf mein Grab geschrieben zu werden.
 3287 Byblis Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9375 Byblis potentielle Grabinschrift mit ihrem Bruder Caunus als ihre Todesursache (wenn er ihre romantische Liebe nicht erwidert) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1073 Buch 9, V. 790–794 Weihgabe des Iphis: Iphis erfährt auf Wunsch von Inachus eine Geschlechtsumwandlung in einen Mann und schenkt dem Tempel als Dank eine Weihgabe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nam quae
femina nuper eras, puer es. date munera templis,
nec timida gaudete fide! dant munera templis,
addunt et titulum, titulus breve carmen habebat:
DONA PUER SOLVIT QUAE FEMINA VOVERAT IPHIS.
 
 1860 Weihgabe des Iphis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   6933 Schrift auf der Weihgabe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat dona puer solvit quae femina voverat Iphis.

Als Knabe hat Iphis seine Weihegabe dargebracht, die er als Mädchen gelobt hatte.
1074 Buch 10, V. 196-208 Apoll klagt über den Tod des Hyacinthus: Apoll möchte, dass auf Hyacinthus Grab geschrieben wird, dass er die Ursache seines Todes sei und verkündet, dass auf ihm als verwandelte Blume seine Seufzer stehen werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "laberis, Oebalide, prima fraudate iuventa",
Phoebus ait "videoque tuum, mea crimina, vulnus.
tu dolor es facinusque meum; mea dextera leto
inscribenda tuo est. ego sum tibi funeris auctor.
quae mea culpa tamen? nisi si lusisse vocari
culpa potest, nisi culpa potest et amasse vocari.
atque utinam pro te vitam tecumque liceret
reddere! quod quoniam fatali lege tenemur,
semper eris mecum memorique haerebis in ore.
te lyra pulsa manu, te carmina nostra sonabunt.
flosque novus scripto gemitus imitabere nostros.
tempus et illud erit. quo se fortissimus heros
addat in hunc florem folioque legatur eodem."
 
 1861 Hyacinthus zukünftiges Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   6934 gewünschte Inschrift für zukünftiges Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1862 Der in eine Blume verwandelte Hyacinthus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blume
   9378 Seufzer des Apoll bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat AI AI
 3290 Der in eine Blume verwandelte Ajax bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blume
   9379 Seufzer des Apoll bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat AI AI
1075 Buch 10, V. 209–219 Apoll schreibt sein Seufzen auf die Blütenblätter des verwandelten Hyacinthus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat talia dum vero memorantur Apollinis ore,
ecce cruor. qui fusus humo signaverat herbas,
desinit esse cruor, Tyrioque nitentior ostro
flos oritur formamque capit quam lilia, si non
purpureus color his, argenteus esset in illis.
non satis hoc Phoebo est (is enim fuit auctor honoris):
ipse suos gemitus foliis inscribit. et AI AI
flos habet inscriptum, funestaque littera ducta est.
nec genuisse pudet Sparten Hyacinthon, honorque
durat in hoc aevi, celebrandaque more priorum
annua praelata redeunt Hyacinthia pompa.
 
 1863 Der in eine Blume verwandelte Hyacinthus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blume
   6935 Seufzer des Apoll bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat AI AI
1076 Buch 11, V. 704–707 Alcyopes und Ceyx Grab: Alcyope hat im Traum vom Tod ihres Ehemannes Ceyx auf offener See erfahren, trauert um ihn und möchte wieder im Tod mit ihm vereint sein, weshalb sie sich umbringen möchte und gemeinsam mit ihm bestattet werden möchte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat „[…] sed neque pugnabo nec te, miserande, relinquam
et tibi nunc saltem veniam comes, inque sepulcro
si non urna, tamen iunget nos littera: si non
ossibus ossa meis, at nomen nomine tangam.“
 
 1864 Grab von Alcyopes und Ceyx bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   9380 Namen von Alcyopes und Ceyx bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Metamorphosen, nach Albrecht von Halberstadt, Georg Wickram 1545 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Wickram: Ovids Metamorphosen. In: ders. Sämtliche Werke (Bd. 13, Teil 1 und 2), hg. von Hans-Gert Roloff, Berlin/New York 1990.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1545
2282 Buch 2, V. 689-704 Beisetzung Phaetons. Die 'wasser frawen' machen eine Grabinschrift für ihn bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die wasser frawen alle samen
Zu seiner leich zu hauffen kamen
Begruben seinen leichnam dort
An deß ehegemelten wassers port
Do hatten sie eyn sargk von stein
Dorein legten sie sein gebein
Und schrieben darauff an der stundt
Das all meniklich das lesen kundt
Diß geschrifft waren Griechische buchstaben
Sagt „Hie ligt Phaeton begraben
Der was seins Vatters Wagen mann
Die gantze Erden er verbrann
Als er die Sunn herumb füren wolt
Welche der Erden leuchten solt
Derhalb darff niemandts zweiffein nun
Daß es sey gewesen Phebus Sun."
 
 3127 Phaetons Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9153 Phaetons Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Griechisch
   Zitat Hie ligt Phaeton begraben
Der was seins Vatters Wagen mann
Die gantze Erden er verbrann
Als er die Sunn herumb füren wolt
Welche der Erden leuchten solt
Derhalb darff niemandts zweiffein nun
Daß es sey gewesen Phebus Sun.
2288 Buch 2, V. 731 Die Schwestern des toten Phaetons trauern um ihn und weinen auf seinen Grabstein, kurz bevor sie zu Bäumen werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Darzu die schwesterlichen hertzen
Sie fielen all inn grossem schmertzen
Auffs grab / darin Phaeton was
Mit zaehern machten sie das naß
Die buchstaben sie gar voll gussen
Der zäher so von ihnen Aussen
Das grab sie halßten / kueßten all
Gantz unzaellich / das wasser quall
Auß iren äugen inn dem leid
Der eyn schwestern ir fuoß albeid
Unden strax wuchsen inn die erden
Und thet gantz schnell zu eym baum werden
 
 3128 Phaetons Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9154 Phaetons Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Griechisch
   Zitat Hie ligt Phaeton begraben
Der was seins Vatters Wagen mann
Die gantze Erden er verbrann
Als er die Sunn herumb füren wolt
Welche der Erden leuchten solt
Derhalb darff niemandts zweiffein nun
Daß es sey gewesen Phebus Sun.
 3129 bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
2286 Buch 6, V. 1269-1282 Philomela teilt ihrer Schwester das ihr angetane Unrecht mit (mittels eines Berichts auf einer Borte) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auch nit mit irer Zungen klagen
Dann ir die abgeschnitten was
Zu letzst die bdrubt fraw nider saß
Und wircket eynen guertel weiß
Daran legt sie allen iren fleiß
Sie thet darauff kuenstlich erhaben
Eyn gschrifft von rot seiden buchstaben
Wer solche laß / zu stund ward bericht
Der schentlichen und boesen gschicht
Die Tereus an ir hat gthon
Als nun war gmacht der guertel schon
Sie ihn rundweiß zusammen wand
Und gab ihn eynem weib zuhandt
Schickt ihn ir schwester Progne zhauß
 
 3130 Philomelas Borte bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9155 Philomelas Mitteilung über ihr Leid (dass ihr die Zunge von ihrem Mann abgeschnitten worden ist) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2283 Buch 9, V. 962-1008 (Band I, S. 525) Biblis gesteht ihrem Bruder schriftlich die Liebe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Biblis schreibt irem bruder mit eynem griffel uff eyn Tafel / inn solcher schrifft sie ihm zu verstehn gibt / wie sie inn so grosser liebe gegen im entzünt sei.

,Dich liebet inn hertzlichem brunst
Die nimmer lieb gewinnet sonst
Ich bit hertzlich / woelst mich geweren
So du fragst weß ich thun begeren
Das wolt ich das dirs nimmer kundt
Würde / biß an die selbig stundt
Inn deren du mich thets erkennen
Biblis thut man mich gmeynlich nennen
Nun ist dir offtmals worden schein
Ja an der bleychen färben mein
Darzuo an meinen äugen naß
Mein hertzlichs seufftzen uber d maß
Mein hartes trucken an dein brust
Und das ich dich offt hertzlich kust
Ja anders dann eyn schwester solt
Und dir auch was innbruenstig holdt
Semlichs thet ich als / umb das
Mir meines ellendts wurde baß
Als ich unselige meinte lang
Mich zu entziehen von dem gezwang
Mit welchem mich Cupido band
Mich schwache magt gantz ueberwand
Welchem Gott oben gedocht
Ich gentzlich nit angsigen mocht
Nun mag ich je nit lenger dolen
Die mein liebe weit zu erholen
Du bist / du worlich allein der
Deß ich inn grundt meins hertzen bger
Mit dir mir zwor der liebe Gott
Gentzlichen angesiget hott
Dann es sthot gantz inn deim gewalt
Das mich dein edle schoene bhalt
Oder das du verlierest mich
Wiewol ich dir fast noch gsipt bin
Beger ich naeher dir zu sin
Das mir eynander wonen bey
Inn gantzer lieb und rechter trew
Dann niemant wirt uns das verkeren
Und uns vertrawen der Unehren
So ich hals oder kuesse dich
Du halsest oder kuessest mich
So man das schon von uns ersicht
Hat man uns das zu argen nicht
Die weil wir schwester / bruoder sind
Also sey dir mein lieb verkint
Und was ich dir geoffnet han
Das glaub und hab nit zweiffel dran.'
 
 3123 Tafel mit Liebesgeständnis bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9149 Liebesgeständnis von Biblis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Dich liebet inn hertzlichem brunst
Die nimmer lieb gewinnet sonst
Ich bit hertzlich / woelst mich geweren
So du fragst weß ich thun begeren
Das wolt ich das dirs nimmer kundt
Würde / biß an die selbig stundt
Inn deren du mich thets erkennen
Biblis thut man mich gmeynlich nennen
Nun ist dir offtmals worden schein
Ja an der bleychen färben mein
Darzuo an meinen äugen naß
Mein hertzlichs seufftzen uber d maß
Mein hartes trucken an dein brust
Und das ich dich offt hertzlich kust
Ja anders dann eyn schwester solt
Und dir auch was innbruenstig holdt
Semlichs thet ich als / umb das
Mir meines ellendts wurde baß
Als ich unselige meinte lang
Mich zu entziehen von dem gezwang
Mit welchem mich Cupido band
Mich schwache magt gantz ueberwand
Welchem Gott oben gedocht
Ich gentzlich nit angsigen mocht
Nun mag ich je nit lenger dolen
Die mein liebe weit zu erholen
Du bist / du worlich allein der
Deß ich inn grundt meins hertzen bger
Mit dir mir zwor der liebe Gott
Gentzlichen angesiget hott
Dann es sthot gantz inn deim gewalt
Das mich dein edle schoene bhalt
Oder das du verlierest mich
Wiewol ich dir fast noch gsipt bin
Beger ich naeher dir zu sin
Das mir eynander wonen bey
Inn gantzer lieb und rechter trew
Dann niemant wirt uns das verkeren
Und uns vertrawen der Unehren
So ich hals oder kuesse dich
Du halsest oder kuessest mich
So man das schon von uns ersicht
Hat man uns das zu argen nicht
Die weil wir schwester / bruoder sind
Also sey dir mein lieb verkint
Und was ich dir geoffnet han
Das glaub und hab nit zweiffel dran.
2284 Buch 10, V. 361-401 Phebus (Apoll) tötet Hyacinthus unabsichtlich. Phebus klagt über diesen Tod. Er verwandelt den Toten in eine Blume und schreibt (wahrscheinlich) die Buchstaben I und A darauf. Sie repräsentieren die Klagelaute des Phebus sowie die Namen des gestorbenen Hyacinthus und des zukünftig getöteten Ajax. Dieser wird zukünftig in die gleiche Blume verwandelt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat '(...) Jedoch soll mir das sterben dein
Ewigklich inn gedechtniß sein
Dein bluom mir auch inmitte soll
Mir mein klag alweg deuthen woll [Hyacinthus wirt von dem Gott Phebo inn eyn blum verwandlet.]
Welch mit zweyen buchstaben ich
Verzeichnen will gantz seuberlich
Zu solcher bluom auch werden soll
Der starcke Ajax also wol
Der selb noch groß manheit beghet
So dann solchs gschicht / sein nam auch stedt
An diser blummen geschrieben schon
Doch sol dein Namen auch dran sthon'
Noch solcher redt geschahen die ding
Zu eyner bluom ward der Jüngling
Sein namen drin geschrieben war
Ir gstalt was rodt und gantz bluotfar
Den Gilgen sie gleich foermig ist
Dann das sie bluotrot ist vermischt
Welch rote färb der Lilien brist
Phebus zu bdeuten seine noth
An dise bluom thet schreiben drot
Hya und Aia / welche buchstaben
Jacynt und Ajax bdeutet haben
Diser juengling ward gnant vor deß
Mit seim namen Anticides
Sidher aber hie in Phebus
Von dem ja Yacynthus
Damit sein namen doran steh [Hyacinthus namen inn der blumen gesehen wirt.]
Wann er / Phebus / die bluom anseh
Das er bedechte an der stett
Der grossen klagen so er thet
Dergleich hatt Ajax auch darinn
Gesetzet seines namens sinn
Drumb / welcher die schrifft lesen kan
Findt solchs an diser bluomen stahn
Das letste X. das erste A
So spricht das mittelst theyl ja
Dise bluom herfürher scheußt
Und sich mit aller erst uffschleußt
So die Erd nach des winters zeit
Die aller ersten blümlin geit.
 
 3125 Der in eine Blume verwandelte Hyacinthus bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Blume
   9151 Klagelaute des Phebus oder Name von Hyacinthus und Ajax bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat I A
2285 Buch 11, Z. 1213-1224 Alcyones und Ceyx Grab: Alcyone hat im Traum vom Tod ihres Ehemannes Ceyx auf offener See erfahren und trauert um ihn. Sie möchte sich umbringen, um im Tod wieder mit ihm vereint zu sein - durch ihre beiden Namen auf demselben Grabstein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lebend wolst du mich nit lohn faren
Nun magstu mich nit mehr bewaren
Ich far mit dir hin also todt
Dieweil der unfal nit gebot
Das unser beider leichenam
Legen inn eynem grab zu sam
Doch will ich uns beider buchstaben
Dannoch uff eyn steyn lassen graben
Die mueesendt sthon an eynem stein
Dieweil nimm zamen mag das gbein
So muß dein namen und der mein
Ewig beinander beschlossen sein
 
 3124 Alcyones und Ceyx Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9150 Epitaph auf Alcyones und Ceyx Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2287 Buch 13, V. 559-570 Ajax stirbt und wird zu der gleichen Blume wie Hyacinthus. Auf ihr stehen ein I und ein A geschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Das bltit mit grosses jamers zwang
Aus seiner wundt mit krefften drang
Und besprenget zu stundt die erden
Darauß zu stund begundt zu werden
Eyn schoene zarte bluomen schon [Ajax wirt zu eyner blumen.]
Nach bluotes farb gentzlich gethon
Und was gleich von der selben art
Wie die / so vonn Jacintho wardt
Und stodt an beyden bluomen da
Inn mit geschrieben eyn I und A
Und haben noch gemein zusammen
Dise zwen buchstaben eyn namen.
 
 3126 Der in eine Blume verwandelte Ajax bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Blume
   9152 Klagelaute des Phebus oder Name von Hyacinthus und Ajax bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat I A
  Metamorphosis Goliae episcopi, Walter Map 1140 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Walter Map: Metamorphosis Goliae episcopi, in: The Latin Poems Commonly Attributed to Walter Mapes, hg. v. Thomas Wright, New York/London 1968, 21-30.
   Textart Sonstiges
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1140
2451 125-128 Der Erzähler sieht in einer Traumvision die personifizierte Psyche, die beschrifteten Schmuck trägt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Vel sunt dotes opifex quas Psyche largitur,
quibus circumcingitur, quibus investitur,
et quibus per titulos habens insignitur,
cum carnis hospitium fragile aditur.
 
 3265 Schmuck der Psyche bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schmuck
   9335 Beschriftung des Schmuckes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Milione, Marco Polo 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Marco Polo: Milione: versione toscana del Trecento. Kritische Ausgabe hrsg, v. Valeria Bertolucci Pizzorusso. Mailand 1994.
   Textart Reiseerzählung
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 13. Jh.
2678 LXXX, S. 121f. Nach einem gewonnenen Kampf kehrt der Großkhan in die Stadt Coblau zurück und belohnt die Barone und ihre Familien, die sich in der Schlacht hervorgetan haben, mich reichen Geschenken, darunter Tafeln aus Gold und Silber, die eine Inschrift tragen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Io vi dico che alli prodi diede che, se egli era signore di .c. uomini, egli lo face di .m., e facegli grandi doni di vasellamenti d'ariento e di tavole di signore; quegli ch'àe segnoria di .xm., à tavola d'oro a testa di lione.
Lo peso di queste tavole si è cotale, che quel ch'À segnoria di .c. o di .m., la sua tavola pesa libbre .cxx., e quella ch'à testa di lione pesa || altrettanto; l'altre sono d'argento. E in tutte queste tavole è scritto uno comandamento, e dice così: "Per la forza del grande dio e de la grande grazia ch'à donata al nostro imperadore, lo nome del Grande Kane sia benedetto, e tutti quegli che no ubideranno siano morti e distrutti". E ancora questi ch'ànno queste tavole, anno brivilegi, ov'è scritto tutto ciò che debbono fare ne la loro segnoria.
 
 3521 Inschrift auf Gold- und Silbertafeln bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   9668 Inschrift auf geschenkten Tafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat "Per la forza del grande dio e de la grande grazia ch'à donata al nostro imperadore, lo nome del Grande Kane sia benedetto, e tutti quegli che no ubideranno siano morti e distrutti".
  Minnerede B068: Liebesklage an die Geliebte G Mitte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hermann Joseph Leyser: Bruchstücke. In: Altdeutsche Blätter von Moriz Haupt und Heinrich Hoffmann [von Fallersleben] 2 (1840), S. 392 - 399
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 14. Jh.
104 V. 113-116, S. 395 Sprecher gibt an, was im Falle seines Todes auf seinem Grabstein stehen soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Schönheitsbeschreibung der Dame]

Sal ich von mynne tot blibin
So sal man vf myn grab schribin
Daz mynne vnde ein salich wip
Mir genomen habin den lip

[Ermahnung der Dame]
 
 789 Grabstein bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   669 Inschrift auf Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B123: Dresdner Liebesbrief Überlieferung 1447 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Codex Dresden M 68. Bearb. v. Paula Hefti. München 1980, S. 326-328. Zitiert nach: Lieb, Ludger: Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den ›Minnereden‹ des späten Mittelalters. In: Schnyder, Mireille (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. (Trends in Medieval philology, vol. 13) Berlin/New York 2008, S. 191-220.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Überlieferung 1447
709 V. 44f. Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Du pist mir in das hercz begraben
Mit hundert tausent buochstaben.
 
 559 Herz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   974 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B164: Neujahrsgruß auf 1444 früheste Überlieferung 1470/71 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Liederbuch der Clara Hätzlerin, hg. von Carl Haltaus. Quedlinburg/Leipzig 1840 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur, Bd. 8). Neudruck mit einem Nachwort von Hanns Fischer. Berlin 1966, Nr. II 37. Zitiert nach:Lieb, Ludger: Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den ›Minnereden‹ des späten Mittelalters. In: Schnyder, Mireille (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. (Trends in Medieval philology, vol. 13) Berlin/New York 2008, 191-220.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 1470/71
708 V. 43-46 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Darumb, mein aller schönstes weib,
Mein stätten dienst also beschreib
In deines hertzen marmelstain,
Mit rechter lieb mich wider main.
 
 558 Herz des Sprechers (metaphysisch) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   1768 Herzinschirft bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B166: Neujahrsgruß auf 1446 früheste Überlieferung 1470/71 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Neujahrsgruß auf 1446, in: Liederbuch der Clara Hätzlerin, hg. von Carl Haltaus (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur, Bd. 8), Quedlinburg – Leipzig 1840, ND 1966, S.199f.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 1470/71
139 V. 34-39 Spruch auf einer Fahne, die auf einer Mühle weht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Das Bild der Mühle wird vorher
allegorisch ausgeführt]

Vff der Mül ain paner weisz,
Ist schon gemacht von tuch,
Darein gestickt ist ain spruch:
Hütt wol vnd halt vest!
Daby verstanden främd gest,
Das die Mül verpannen ist.
 
 660 Fahne auf einer Mühle bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Möbel
   480 Inschrift auf einer Fahne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hütt wol vnd halt vest!
  Minnerede B210: Traum von der Liebe Mitte 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Druck Christoph Heinrich Myller (Hg.): Sammlung deutscher Gedichte aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert. Bd. 3. Berlin 1784, S. XLII – XLVI
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 14. Jh.
105 V. 421-439 Frau Minne gibt dem Sprecher einen Reim, den er auf seiner Kleidung tragen soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Do sprach die zarte reine
Die edel sueze minne
Sit daz du dine sinne
So genzliche hest an sú ergeben
Durch irn willen schon u. eben
Soltu mit steten truwen tragen
Einen rim den ich dir hie wil sagen
Offenbar an dime cleit
Dinre stete u. irre werdikeit
Zuo eren unde zuo prise
Den rim ich dich bewise
Min liep mir liebet iemer
Dem brich ich trúwe niemer
Sicherlich so muos din leben
Treit du dis in trúwen eben
Iemer gan ùber fro selden steg
Nu kusse sú aber unde gang hinweg
Dir wurt nût anders hie ze stunt
 
 722 Kleidung des Dichters bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   528 Inschrift auf Kleidung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Min liep mir liebet iemer
Dem brich ich trúwe niemer
Sicherlich so muos din leben
Treit du dis in trúwen eben
  Minnerede B224: Maienkranz ('von dem Mayen krantz.') Mitte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Von dem Mayen krantz, in: Liederbuch der Clara Hätzlerin, hg. von Carl Haltaus mit einem Nachwort von Hanns Fischer. Nachdruck der Ausgabe Quedlinburg/Leipzig 1840, Berlin 1966, S. 234 - 238.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 15. Jh.
389 V. 156-179 (S. 236) Buchstaben aus Gold auf dem Kleid und auf Kettengliedern einer Dame in einem Krautgarten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ir claid was ain gröner rock,
Der stuond ir wol an weit und eng,
die rechten mass an kürtz, an leng,
An sitt, gestalt und guotem fuog,
Als In die stolz an truog,
An prust, an arm wol beschlagen
Mit guldin puochstaben, tetten sagen:
„Wer nit müg beleiben ain,
Der hüt sich vor valscher gemain.“
An irem halsz ain horen gefäs,
Ir gepärd in iägers gehäsz
Ir freyhait und in goutem mut.
Ir horen gefäs ain ketten guot,
Geworcht von edelm gold vein,
An yedem glid ain hörnlein,
Mit puochstaben an allen orten.
Die sprachen mit gesambneten worten:
„Seyest du von hertzen weis,
So plas still und leys!“
Die fräch und wandels frey
Truog in ir hannd ain zwey,
Als wolt sy springen an ain tantz,
Ir varb ob allen varben gantz
Von glantzem schein und widerprehen.
 
 424 Kleid einer Dame bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   209 Spruch auf einem Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat „Wer nit müg beleiben ain,
Der hüt sich vor valscher gemain.“
 425 kleine Hörner einer Goldkette bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   210 Spruch auf einer Kette bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Seyest du von hertzen weis,
So plas still und leys!
 3232 test auf Maienkranz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Ball
  Minnerede B231: Glückliche Werbung Überlieferung 2. Hälfte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Zitat Minnereden. Auswahledition. Hg. v. Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner und Ludger Lieb. Berlin/Boston 2017, S. 351-357.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Überlieferung 2. Hälfte 15. Jh.
707 V. 97-104 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich wais das woll furwar,
Das er nit wenckt als umb ain har
Aus ewr lieb zue kainer stund,
Wann im ist rechter lieb grundtt
Geschriben in das hertze sein
Von ewrn clarn ewglen schein.
Was soll ich nu sprechen mer?
Er tuet nach ewrs hertzen ger.
 
 557 Herz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   979 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B232: Minnelehre, Johann von Konstanz früheste Überlieferung 1. Viertel 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Dietrich Huschenbett (Hg.): Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung. Wiesbaden 2002.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 1. Viertel 14. Jh.
89 V. 254-270 Protagonist liest Schrift auf der Krone des Cupido bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat daz kint gezogenliche sprach:
»so sih an mine crone.
da stat geschriben schone,
wer ich bin vnde waz.«
die gescrift ich balde laz.
do stvont an der crone alsus:
›cunctipotentis amoris filius,‹
daz spricht, als ich mich versinne,
›diz kint ist ainer goettinne,
der allui herzen sint bekant
vnd der dienent allui lant
vnde dui mit ir gewalte
betwinget iunge vnde alte
vnd alle creatuire,
gehuir vnd vngehuire
vnd aller hertzen sinne.
si ist genant vro Minne.‹
 
 714 Krone des Cupido bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Krone
   519 Inschrift auf einer Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat cunctipotentis amoris filius
90 V. 717-740 Der Protagonist liest verschiedene lateinische Sätze auf dem Wagen der Minne bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Do stvont vornan an dem tor:
›ego cuncta vincere conor.‹
diz sprichet, ›daz die Minne
hab sich vermessen in ir sinne,
si welle mit gewalt
twingen ivnge vnde alt
vnd alles, daz vf erde lept
vnd ir gebot wider strept.‹
dar nach stvont gescriben da:
›amori nulla sunt inpossibilia.‹
dis sprichet, als ich versinne mich,
›der minne ist niht ze vnmuogelich.‹
do sah ich aber fuirbaz,
daz ich daz gescriben laz
an der selben porte
dort an ainem orte:
›omnis sauciatus
a me fit sanatus
cum me piis precibus
adorat flexis genibus.‹
daz sprichet, ›der von minnen ist wunt,
den hailat si in kurtzer stvnt,
swen er ir ze diensten stan
wil vnd ir gebot han.‹
 
 715 Tor am Wagen der Minne bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   520 Lateininsche Inschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ›ego cuncta vincere conor.‹

›amori nulla sunt inpossibilia.‹

›omnis sauciatus
a me fit sanatus
cum me piis precibus
adorat flexis genibus.‹
91 V. 764-782 Protagonist liest Bildüberschriften auf dem Wagen der Minne bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [zuvor werden Darstellungen des trojanischen Krieges und Helden der höfischen Literatur beschrieben]

Do stvont an der dritten want:
alle die dvi Minne
ie betwang ir sinne
vnd nach waren trostes ân
vnd ze trost hetten wan.
bi den selben stvont och ich
harte vntrostlich
an ainem ort an der want.
min hobet huop ich mit der hant
vnderlainet rviweclich.
‚der trostes ane‘, suz hiez ich.
daz waz ob mir schon ergraben
in daz golt mit buochstaben;
vnde do ich an geblicket
die gescriphte, ich erschricket,
daz mir wart von klupfen we.
ich daht, >ach got, sol iemerme
wesen dis min rehter nam?
zewar, dez muoz ich haben scham.<
 
 716 Goldene Wand bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   674 Inschrift auf dem Wagen der Minne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
92 V. 827-880 Beschreibung von lateinische Sprüchen auf Tierhäuptern, die als Schmuck des Thrones dienen (Verweis auf die vier Stufen des Minnefeuers) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Beschreibung des Thrones der Minne]

Daz erste hopt was helfenbain,
daz ander waz ain agstain,
daz dritte waz ain rubin,
daz vierte marmelstainin.
vnd waz daz erst an allen wan
ze ieglicher wis also getan,
als ez aines griffen węre.
Nu hoerent froemdui męre:
›hoc igne quis cremabitur
leuiter sanabitur.‹
daz stvont im an den brusten gescriben:
›diz fuir liht wirt vertriben
vnd kumt snellenclichen an
baidui frowen vnde man.‹
dis betuitent die buochstaben,
die an dem hopt warn ergraben.
do waz die ander figur
nach aines loewen natur
listeclichen wol gemaht
vnd waz mit golde wol bedaht
vnd was dis gescriben dran,
daz sah ich snelleclichen an:
›ignis hic mitissimus
sed durat primo longius.‹
›dis fuir ist milt‹, sprichet daz,
›doch swa ez wirt oder waz
gewaltig aines hertzen,
daz muoz senften smertzen
von im liden mange zit
gar an allen widerstrit.‹
do was ains dracken hopt daz dritte.
dar an was mit guotem sit
listeclichen wol ergraben
mit guldinan buochstaben:
›fortiter ignis urit
sed velocissime transit.‹
diz sprichet: ›diz fur ist grimme gar,
vnd swelch herze wirt gewar,
das wirt in kurzen stvnden
doch von im enbunden.‹
ains pantiers waz daz vierde.
von richer gezierde
waren listeclich daruff erhaben
diese wort mit buochstaban:
›ardor iste maximus
durat et perpetuus.‹
daz spricht: ›diz fuir wert eweclich
vnd brennet da bi sicherlich
so sere. swer sin wirt gewar,
dez hertze ist iemer vroede bar
vnd muosen sine sinne
vnd sin lip der Minne
stęteclich sin vndertan
vnd ir ze dienste bi gestan.‹
 
 717 Erstes Tierhaupt aus Elfenbein bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Statue / Statuette
   523 Inschrift auf Elfenbein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat hoc igne quis cremabitur
leuiter sanabitur.
 718 Löwenstatue aus "Agstain" bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Statue / Statuette
   524 Inschrift auf Löwenstatue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ignis hic mitissimus
sed durat primo longius.
 719 Drachenhaupt aus Rubin bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Statue / Statuette
   525 Inschrift auf Drachenhaupt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat fortiter ignis urit
sed velocissime transit.
 720 Pantherhaupt aus Marmor bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   526 Inschrift auf Pantherhaupt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ardor iste maximus
durat et perpetuus.
93 V. 893-904 Beschreibung eines Spruchs auf dem Hornbogen über dem Wagen der Minne (Demonstration der Macht der Minne) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Do fuort si ainen hornbogen
schon erlait vnd viberzogen
mit golde, vnd waz dar in ergraben
mit guldinan buochstaben:
›Amor vincit per me
omnes fines terre.‹
diz spricht: ›dui Minne het mit mir
viberwunden nach ir gir
alles, daz lept vf erde.
dez hangen ich vil werde
lieplich an ir siten,
swar si vert zerstriten.‹
 
 721 Mit Gold überzogener Hornbogen bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   527 Inschrift auf Horbogen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Amor vincit per me
omnes fines terre.
  Minnerede B255: Zwiegespräch zwischen einem Ritter und einer Dame früheste Überlieferung Anfang 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Die tso drien hellinge is geboren, in: Ernst Ferdinand Kossmann (Hg.): Die Haager Liederhandschrift. Faksimile des Originals mit Einleitung und Transkription. Den Haag 1940, S. 111-114.
   Textart 0
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung Anfang 14. Jh.
109 V. 259-269 Ich-Erzähler empfängt im Traum von seiner Geliebten eine Rose bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Doe aen der buesin mich gebrach,
In dem roesen, da se voer mich lach,
Doe ich, das mir die minne bat,
Unde screef an eenen roseblat:
Amor vincit omnia.
Nach(t) der buesyn wert mir ga,
Ich stach yr dat blaedichyn in den mont,
Se sach mich an, ende wert gesont.
Vroylijch lachende ze wederquam,
Se sprach: "in vernam nieman
Eenen droem so suese!
..."
 
 691 Rosenblatt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Blatt (Folioblatt)
   501 Inschrift auf einem Rosenblatt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Amor vincit omnia.
  Minnerede B368: Von den Buchstaben früheste Überlieferung um 1433 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edition Von den Buchstaben, in: Lieder-Saal, das ist: Sammelung altteutscher Gedichte Bd. 1, hg. von Joseph von Laßberg, 1820, S. 577-581 (Nr. 77).
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung um 1433
123 V. 65-136 Die Frauen erklären dem Sprecher die Bedeutung der einzelnen Buchstaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Die Damen erklären dem Sprecher
die Bedeutung der einzelnen Buchstaben]

Entstan so hant ir war gesait
Wnd wolt es uech nit wesen lait
Vnd wolt uech nit betragen
So woelt ich gerne fragen
Das ir mich bewisten me
Manger trait dez a b c
An jm ainen buchstaben
Was die betuetnust muegent haben
Die sy tragent wundert mich
Sie sprachent war vmb muegstu dich
Vmb die selben fisiment
Ez ist sicher ain getent
Vnd ain betruegnust offenlich
Doch wollent wir bewisen dich
Waz si betuettent all
Ob dir jr kainer befall

Ain a betuet ain affen
Vmb daz b ist ez beschaffen
Das es ain buben mainet
Ain c daz recht beschainet
Ain klaffer der kan kriegen
Ain d betuet ain drieger
Der sich mit driegen suendet
Ain e ain esel kuendet
Vnd betrueg er nimer reff
Ainen falschen betuet ain f
Der sich vor falsch muesz smiegen
Ain g bettuet ain giegen
Ain hinder reder hie vnd da
So bettuet dir ain h
Der vil der welt verwieret
Wer recht min verirret
Der selb mache jm ain j
Wer vil getriebet der klucery
Der trait ain k das bin ich wer
Ain l bettuet ain luderer
Ain mercker zwar ain m da trait
By ainem n ain nar beclait
Ist das wissent sicherlich
Wer nit oeden taedingen sich
Vnwirdet zwar ain o der hat
Der falsch pruefer nit enlat
Er trag offenlich ain p
Ir wuenschent daz jn werde we

Wan si ye froeden wanten
Wer rechti min verquanten
Kan der trait ain q fuer war
Bi ainem r man offenbar
Ain ruemser recht erkenet
Ain s ain schelter nenet
Der der min nit gutes gan
Ain t bettuet ain tant man
Der mit tanten uebt sin kunst
Ain v betuet vrbunst
Verstricket hat in sinue bant
Ain r ain zager tut bekant
Ain ynser betuet ain y
Der sin gut zert in dem schay

Vnd zeret mit gedicht
Ain ziher der vil gezicht
Die welt und nit war sait
Der selb ain z an jm trait
Sust wir dich vz gericht habent
Sicher vmb die buchstaben
Daz si nit anders betuetent sich
An den roecken sicherlich
Ez ist sich ein gefaer
Habt jrs fuer ain geblaer

Las yederman nach sinem sitt
Leben wie er woel da mit
Ez ist och ettwen mangem lait
Der jm ze vil der warhait sait
 
 785 Kleidung bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   650 Buchstaben auf der Kleidung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B392: Von einem Schatz 1483 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Michael Mareiner: Von einem Schatz. Eine mittelhochdeutsche Minneallegorie. Edition und Übersetzung. (Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348. 1. Band. / Europäische Hochschulschriften 1,1058) Bern 1988, S. 202–339.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1483
143 S. 211, Str. 14 Beschreibung einer Schrift in einem Saal, die von Sünden befreit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ervochten wol den gral
hett, wem der schatz wär by.
geschribn fund er im sal,
wamit er wurde aller schanden fry.
ich main, die gschrifft niempt anders mug gelesen,
denn der an allen valsch
dem schatz zü dinst in rechter stät wolt wesen.
 
 1356 Saal bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   763 Inschrift, die nur derjenige lesen kann, der dem Schatz dient bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B395: Wappen der Liebe um 1481 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wappen der Liebe, in: Melitta Rheinheimer (Hg.): Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition, (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 144), Göppingen 1975, S. 156 – 162.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1481
142 V. 120-164 (S. 160) Beschreibung von vier verschiedenfarbigen Buchstaben, die für Minnetugenden stehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dat sendet leffte hertzen mannich suchten
(dijt vorstait, off ir wilt),
ich will duden dessen schilt:
Desse schilt is van veir quarteren,
eyn eykelich quater myt siner maner:
Dat eirste quarter gloiende roit,
tzo betzechen uns der lefften noit
unde eyne entfynkenisse van der lefften
(sus ich dat eirste velt besynnen);
dar en eynn H swartz sabolyn.
Helen sal eynn name syn.
wente, wo balde entfenget is de leffte.
sa balde sal helen syn dar inne.
Vort wor uprichtich helent is,
dar by is lident (des syt wijs);
hir umme swartz sabolen is dat H.
Nu hait ir dat erste quarter by na.
Up dat H eyne gulden kroyn:
Dat is rechten helendes loyn.
Dat ander quarter volget altzo hant
van blawen lasure unde is genant
“stedicheit” over al dat land;
dar inne eynn Twit hermelyn.
Reyn truwe sal syn bedutenisse syn,
wante wys bedutet reynicheit.
Hir umme steit truwe in stedicheit.
Ane truwe deit helen geynen schyn;
hir umme mois truwe by helen syn.
Up dat T eyne gulden krone:
Dat is reyner truwen loyn.
Dat drudte velt van hermelyn wijs
(nu myrket wol unde hait es vlijs!),
dat drudte dem anderen wider steit,
wente se ennemen geyn gescheit.
Van blawen lasure is syn ghekleit.
Vil loves dey stede van truwen entfeit;
hir umme steit stede in reynicheit.
Up dat S eyn gulden kroyn:
Dat is rechter steden loyn.
Dat verde quarter, dat is dat leste;
geprovet wert dat dicke vort beste.
Van sabolen swartz is dat velt;
dar en eynn H gar wol gestelt
van kele roit unde is genant
„Herden der rechter lefften bant“.
[Textverlust]
 
 659 Wappenschild bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   498 Inschrift auf dem Wappenschild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B396: Die sieben Buchstaben des Wappens der Tugend 1405–1408 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Vaderlandsch Museum voor nederduitsche letterkunde, oudheid en geschiedenis. Uitg. door C. P. Serrure. Eerste Deel. Gent 1855, S. 352–357.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelniederländisch
   Entstehungszeit 1405–1408
116 V. 26-151 Sieben Buchstaben, aus denen jeweils eine Blume sprießt, die für einzelne Tugenden stehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat «Cnape, ic saelts u maken cont:
die scilt heet Doghet ende hi es vri.
Die letteren, diere staen inden gront,
sijn VII, ende daer spelt men bi,
dit woert Wapene; elken vont
die rechte wapenture zi
met VII bloemen, talre stont,
die uten letteren sijn ghesproten,
ende die moet elkerlijc draghen
in sijn herte vaste besloten,
die wapenture es tallen daghen.
In wien dese niet en sijn ghegoten
dien salic uut minen hove jaghen;
ruerde hi den scilt, hi worde gescoten
van minen cnapen ofte verslaghen.»
Ic viel voer haer op mine knien
«Och! edel vrouwe, waer ic des wert,
seidic, ic wilt mi mochte ghescien
dat mi desen bloemen worden verclaert.»
Ende si antworde mi mettien:
«Si selen u werden gheopenbaert;
wie deser bloemen willen plien
set hem dat hi den scilt an vaert.
Dierste es een V, die bringt ons voert
een bloeme die heet Waerhede;
die dunct mi wel dat toe behoert
ten wapenture, in elker stede,
want die met wapene acoert,
sal houden eendrachtechede;
hi moet vaste houden sijn woert
ende al omme sijn getrouwe mede.
Sekert hi in eneghen strijt
ende hi stridende wert ghevaen,
ende op sijn trouwe van daer rijt,
in sekerhede moet hi volstaen.
Eest dat hi sijn trouwe niet en quijt
ende hi die laet te quiste gaen,
soe en mach hi dat edel abijt
vanden scilde niet ontfaen
dAander V, voerwaer gheseit,
bringhet een scone bloeme groene,
si es gheheten Vromicheit.
Een man moet sijn van herten coene;
op Gods vianden moet hi doen feit
met wapene gelijc den lioene;
hi moet oec altoes sijn ghereit
daers sijn lantshere heeft te doene.
Wilt hi mesdoen eneghen man,
doe hem weten ure ende tijt
ende sprekene of doe hem spreken an,
dien dan cranct, dan es gheen verwijt.
Maect hi dan meer op hem ghespan,
soe es hi ere van wapene quijt,
ende men saels hem mesprisen dan,
waer hi gaet ofte rijt.
Die derbe bloemen spruut uter A
Die es edel van manieren;
sie es gheheten, als ic versta,
een woert dat men heet Antieren
Die den wapene wilt volghen na,
hi moet antieren ende bestieren
hem selven soe dat hi prijs ontfa
daer men halsberghe doet faelgieren.
Die dese bloemen wilt draghen,
die men dus antieren heet,
in assaute versaghen,
moet hi ten wapene sijn ghereet.
Sinen vrienden ende sinen maghen
moet hi bi staen, hoe soe dat gheet,
en donrechte van hem hulpen jaghen,
soe wert hi van den bloemen ghecleet.
Die vierde bloeme gheeft die P.
Sal doghet in den man verscinen,
soe moet hi, snellijc alse een ree,
dese bloeme antieren die heet Pinen.
Met wapene moet hi in lanc soe mee,
ofte sijn name die sal dwinen.
Op dlant moet hi ende op die zee
antieren, sal hi grinen,
dese scilde, te menegher stonden,
soe moet hi, in allen hoeken,
tornoye, feesten ende tafelronden,
orloghen ende striden besoeken.
Die deser bloemen hem laet wonden,
hi es vermaect met sueten doeken;
bi haer mach hi wel orconden
dat men te hove sijns sal roeken.
Die vijfste bloeme, die E gheeft;
si es gheheten Edelheit.
Soe wie van deser bloemen sneeft
die scilt es hem te male ontseit;
maer die soe na die wapene leeft
dat dese bloemen es in hem ghespreit,
soe waer dat zi an hem cleeft,
die behoert tes scilts eerlijcheit.
Die dese bloemen willen laden,
soe wat manne verwonnen lijt,
voer hem die hem bidt ghenaden,
die moet van hem sijn ghevrijt.
Die vrouwen an haer ere scaden
oft reine wijf, des seker sijt,
die moet hi cranken, tallen paden,
van live ende van goede, talre tijt.
Die seste bloeme van wapen spruut
uter N, als men mach scouwen,
want si heet, mids haer vertuut,
naden vrouwen ende joncfrouwe.
Als die wapene sijn ghedaen uut,
sal men dat vrouscap, al in trouwen,
te hove bidden, dats haer cruut,
die metter wapene sijn dor houwen.
Dan sal men hoven blidelike
metten reinen vrouwen beelden,
ende houden enen maeltijt rike,
ende daerna reyen ende dansen in weelden.
Dan sal dat vrouscap, al ghemenelike,
hem verbliden metten heelden,
die daer metten wapenen vromelike,
met frisschen moede, voer hem speelden.
Dese sevene bloemen, sonder hone
Spruut uter E, met dogden sere.
Diese hebben wilt te lone
hi sta daer na, want zi heet Ere.
Si es soe goet ende soe scone,
dat recht es dat hem elc kere
te desen scilde, die ic u tone.»
 
 1368 Schild mit sieben Buchstaben bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   815 Sieben Buchstaben, die das Wort »VVapene« bilden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat VVAPENE
  Minnerede B423: Neun Zeichen der Minne Überlieferung 1. Viertel 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Die neun Zeichen der Minne, in: Mittelhochdeutsche Minnereden II. Die Heidelberger Handschriften 313 und 355. Die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Auf Grund der Vorarbeiten von Wilhelm Brauns hg. von Gerhard Thiele (Deutsche Texte des Mittelalters 41) Berlin 1938. Nachdruck mit einem Nachwort von Ingeborg Glier. Dublin – Zürich 1967, S. 159–171.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Überlieferung 1. Viertel 15. Jh.
121 V. 26-53 Ich-Erzähler entdeckt in einem Wald goldene Rosenblätter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...]
mich ducht, ich zege eynen rosen boim
stoin mits in einem walde wilde,
da by von blueemen ein gevilde.
der boim was ho und wyt geleit,
rot was alsiner rosen cleit,
der blader duechten mich von golde.
doe ich de bas bescauwen wolde,
ich sach meysterlich boicstavin
beide gemalt und ouch gegravin,
in allen bladeren ghelasueyrt,
ghelicht, ghelencz und gepuoirt,
und stuent da suez gheschriven inne:
Venues, vrouwe unde coninghinne.
doe ich der blader vil gelas,
mir wert ain muode vil die bas.
ich sprach: ‚got, meister alre zachin,
wat al wonders chanstue machen!
we mach dyt sin? wat mach dit dueden
dat dese boom van allen luden
he steit in desme walde bysonder?
mich hat wonder over wonder
wan diz bome her comen sy.
licht waint Venues vroue hie byʾ
daicht ich tso der selber uren.
do bestont sich in mich muoren
zwyvel, vorten, swair gedanc.
cort gesacht, doe yet lanc
keirdich mich dan al indem wald.
 
 629 Goldene Blätter an einem Rosenbaum bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie
   445 Inschrift auf goldenen Rosenblättern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Venues, vrouwe unde coninghinne
  Minnerede B427: Das Minneturnier früheste Überlieferung 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Das Minneturnier, in: Mittelhochdeutsche Minnereden I, hg. von Kurt Matthaei. Die Heidelberger Handschriften 344, 358, 376 und 393. Mit drei Tafeln. (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 24) Berlin 1913. Nachdruck Dublin – Zürich 1967, S. 96–113.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 15. Jh.
118 V. 189-255 Repräsentation der verschiedenen Formen ritterlichen Tunierkampfes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Ein Zwerg klärt den Sprecher im Traum
über die Bedeutung der Inschrift auf]

den ersten schilt hat Venus
fur myn thor gehangen sus:
wer pflegen wol gerechter mynn,
das er der sueßen konigynn
gehorsam sy und irm gebott.
der ander schilt zeygt an die rott
die hie myn frauw versammelt hat.
‘frauw Aventür’ geschriben stat
hoch an des schiltes ortt,
dar nach von wort zu wortt
was ir brieffeleye sy,
dem nach auch dar by,
wie sie thut fried gebietten.
wer sich will arbeyt nyetten
nach ritterlichem pryß,
der hütt vnd sy des wyß
das er kein unzucht bruch;
er nympt vil boesern struch
denn ye gedett her Key.
min frauw will das der mey,
den Gott so hatt gebluembtt,
von ir werd auch geruembtt
uff aller cristen ter,
syt uß den landen fer
wirt vil versammelung hie.
ir gnad furwar ist die
die menger wunder wyltt.
die dritten meng der schyltt
des baums gehengt on zal,
da fint ein yeder wal
was er gern aventurtt.
ist er zum ernst gestürtt
und klopfft an schilt den hohsten,
so kom ich und vertrosten
eins kempff genossen sin.
wes meynung dan er schin
zu rennen mit den spiessen,
der mag on myn verdriessen
klopffen an schilt den andern,
er darff nit wytter wandern,
er flysß sich und sy klug;
ich send im zu sin fug.
also getts fur und fur.
was yder wel und kur,
so er ein schilt an klopfft,
so komm ich zwerg gehopfft
und schick im zu sin man,
der ritterlichen kan
des wercks des er begertt.
und wen dan sich verrertt
der schild beduttung ‘hurttir!’,
so vacht dan an ein thurnnyr
und gesellen stechen darnach.
wem sy zu dencken gach,
der arbeytt und sy vest.
by diesem ettlich gest
mogen schiessen, beyssen, jagen;
wer dan sin sund will klagen,
der fint auch Gotts gezirde.
gantz aller lust begirde
wirtt lutzel hie vergessen.
gesel, wir sind gesessen
ob diesem ding zu lang.
woluff mit myr, und gang
zu hochgebornen kinden,
da machtu furbas finden
das wesen das hie ist."
 
 630 Schilde mit Inschriften bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   662 Inschrift auf Schilden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B428: Der Minne Regel 1404 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Eberhard von Cersne, Der Minne Regel – Lieder, hg. von Danielle Buschinger. Édition du manuscrit avec introduction et index. Édition des mélodies par Helmut Lomnitzer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 276) Göppingen 1981, S. 3-146
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1404
120 V. 121-138 Der Sprecher trifft weibliche Wächter im Minnegarten, die Schilder mit ihren Namen tragen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Van den wachteren uff der muoren.

Der thormer waz dye meyste teẏl,
da keyn hotir obin saß.
ich loubis gentzlich sunder feyl,
daz ir nicht dan tzene waz,
dye bestalt mid hote waren,
alß ich da irkennich wart,
mid tzeen ußirwelten claren
frouwen tzuchtichliger art;
der ir itslich ir gestalt
mid irem namen uz gehengt
hatte in eynen schilt gemalt.
ir ere ne waz noch ny gecrenkt.
dye frouwen ich nicht eben sach,
ir namen sijd mir wol bekant,
wa um ich daz wol sprechen mach,
alß ich da bescreben vant:
tzucht, truwe, milde, stete, duldig, lust und frolich,
helen, bequemlich, kusch, waz der schilde gefilde.
 
 632 Schild der Zucht bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   447 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat tzucht
 633 Schild der Treue bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   448 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat truwe
 634 Schild der Beständigkeit bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   449 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat stete
 635 Schild der Geduld bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   450 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat duldig
 636 Schild der Lust bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   451 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat lust
 637 Schild der Fröhlichkeit bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   452 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat frolich
 683 Schild der Zurückhaltung (?) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   494 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat helen
 684 Schild des Entgegenkommens (?) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   495 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat bequemlich
 685 Schild der Keuschheit bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   496 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat kusch
 787 Schild der Milde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   653 Inschrift auf Schild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat milde
  Minnerede B431: Der Tugenden Schatz früheste Überlieferung vor 1410 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Diez ist der Tugenden Schatz, in: Meister Altswert, hg. von W. Holland und A. Keller, (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 21), Stuttgart 1850.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung vor 1410
117 V. 445-523 (S. 84, Z. 2-S. 86, Z. 13) Jungfrauen der Frau Venus und der Frau Ehre tragen Buchstaben auf ihrer Kleidung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Ein Zwerg erklärt dem Sprecher,
woran er die Kaiserinnen Frau Venus
und Frau Ehre erkennt.]

Die jungfrouwen sint tugentlich;
Fro Venus jungfrouwen tragen grüen,
Darumb soltu wesen küen.
Nim vor hin der buochstaben war,
So lernstu sie kennen gar.
Die erst heizet Lieb zart,
Vor ir sichst du ein L uf der vart,
Daz ist gar kostlichen gemacht,
Von edelen stein ist ez zuo bracht,
Von liebe ist ir daz L gegeben,
Ez komt ir schon und eben.
Die ander ist Stete genant,
Ain S tuon ich dir bekant,
Daz treit sie vor irm herzen;
Ez wart gemacht an smerzen,
Ez kost mer wan hundert mark.
Daz S ist kreftig und stark.
Die drite heizet Triuwe,
Ein T treit sie, daz ist niuwe,
Daz kost sechs hundert guldin.
Von hoher zierd ist ez vin.
Daz T stet vor ir bruste
Vor dem zierlichen geruste.
Die vierd heizet Zuoversicht,
Ein Z hat sie von geschicht
Inwendig des houptloches.
Daz Z kam von keiser Roches,
Der was ein heidenischer man;
Wie wol ers der jungfrouwen gan!
Die fünft ist Trost geheizen,
Ein T in der minnen beisen
Daz treit sie vor ir offenlich.
Ez ist selten kein man so rich,
Der daz T vergelten kunde.
Daz red ich mit dem munde.

Ich wil dir sagen fürbaz,
Wiltu mir gelouben luter daz
Von frou Eren jungfrouwen,
Die gent uf niemans drouwen,
Wan sie sint edel und fri;
All ere wont in bi,
Des sint sie vil wol gemeit,
Rot varwe ist ir cleit;
In eren brinnent sie tag und nacht,
An grozer wird in voller macht.
Buochstaben sint ouch ir zeichen,
Umb daz sie nieman kan leichen,
Sie lant sich schouwen durch den tag
In hoher wird sunder lag.
Die erste heizet Wirde,
Zwei W treit sie mit girde
Uf irem linken arme.
Die zwei W kumen von Parme
Der babest hete sie ir gesant,
Sie komen uz priester Johans lant.
Die ander ist geheizen Maz,
Sie lebet nach glückes laz.
Ein M treit sie, daz ist war,
Uf irem ermel sunder var.
Daz M ist so kostlich und guot,
Wer ez sicht, dem git ez muot.
Die dritte die heizet Scham;
Ein S ist ir erst nam,
Da der buostabe an gat.
Daz S uf dem arm gar wol stat,
Ez ist so kostlich und so fin,
Ez kost me wen tusent guldin.
Vorcht ist der vierd name.
Ein F treit sie ane schame;
Uf dem arm ez köstlich stat.
Daz F ist von edelm golde rot,
Dar uf lit manig vin palast,
Clarer gesach nie wirt noch gast.
Die fünfte heizet frou Zucht,
Sie ist von art ein edeliu frucht,
Ein Z treit sie fri offenbar
Uf irem ermel, daz ist war.
Daz Z ist wert eins lands,
Ez was küng Allexanders.
 
 695 Grünes Gewand der "Lieb" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   504 Buchstabe auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat L
 696 Grünes Gewand der "Stete" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   505 Buchstabe auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat S
 697 Grünes Gewand der "Triuwe" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   506 Buchstabe auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat T
 698 Grünes Gewand der "Zuoversicht" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   507 Buchstabe auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Z
 699 Grünes Gewand des "Trost[es]" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   508 Buchstabe auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat T
 700 Ärmel am roten Gewand der "Wirde" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   509 Buchstabe auf Ärmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat W W
 701 Ärmel am roten Gewand der "Maz[e]" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   510 Buchstabe auf Ärmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat M
 702 Ärmel am roten Gewand der "Scham" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   511 Buchstabe auf Ärmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat S
 703 Ärmel am roten Gewand der "Vorcht" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   512 Buchstabe auf Ärmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat F
 704 Ärmel am roten Gewand der "Zucht" bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   513 Buchstabe auf Ärmel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Z
  Minnerede B438: Der Minne Porten früheste Überlieferung 1393 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Daz ist der minne porten, in: Codex Vindobonensis 2885, hg. von Ursula Schmid (Bibliotheca Germanica, Bd. 26), Bern 1985, S. 203 - 215.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 1393
110 V. 104-108 Eine goldene Inschrift am Herzen des Sprechers bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aller frawen hübshait
Vnd aller voglein sank,
Auch Tristrams minnetrank
Sol vor an dem hertzen mein
Mit golde geschriben sein.
 
 692 Herz des Sprechers (metaphysisch) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   663 Inschrift auf dem Herzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B440: Weltliches Klösterlein 1472 (?); früheste Überlieferung um 1535–1539 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Das weltliche Klösterlein, in: Das weltliche Klösterlein und die deutsche Minne-Allegorie, hg. von Kurt Matthaei, Marburg 1907, S. 75-81.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1472 (?); früheste Überlieferung um 1535–1539
149 V. 56-76 Protagonist liest Schrift auf einer Klosterpforte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich trat bis an des clôsters port:
Darüber ich geschriben las
Ein gschrift, wie alt das clôster
was,
Von gold floriert lieblich und schôn.
Die meinung lautt also darvon:
Dis weltlich clôster ist gemacht
Und in den jâren vollenbracht
Nach Christi gburt, als man zalt
Tûsent vierhundert vorgestalt
Und darzuo sibenzig und zwei
Des niunten tags im mônet Mai.
Dâ mir das datum ward bekant,
Den portenring nam ich zuohand
Und macht darmit ein grôsz, geschell.
Der portner kam gelaufen schnell,
Er frâgt, wer an der porten wær.
Ich sprach: „Hie friunt und nie-
mands mêr.
Tuo ûf, ob du des mächtig bist!
Mîn sinn hierzuo geneiget ist,
Das ich den orden möcht verstân,
Darzuo ich grôsz, verlangen hân.“
 
 792 Klosterpforte bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   678 Inschrift über Klosterpforte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dis weltlich clôster ist gemacht
Und in den jâren vollenbracht
Nach Christi gburt, als man zalt
Tûsent vierhundert vorgestalt
Und darzuo sibenzig und zwei
Des niunten tags im mônet Mai.
  Minnerede B449: Di schoen Abentewr, Peter Suchenwirt früheste Überlieferung um 1400 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Peter Suchenwirt: Di schoen Abentewr, in: Peter Suchenwirts Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte, hg. v. Alois Primisser, Wien 1827.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung um 1400
107 S. 81, V. 36-68 Sprecher findet Minnesprüche auf einem prächtigen Zelt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ain tzelt sach ich besunder
Das gab fuer dy andern schein
Von gestain vnd auch von perlein vein;
Die pflock von helfenpaine
Geshniten weys vnd raine,
Ein iegleich strick waz
Von seiden gruen alsam ein graz,
Di rennsail zu den orten
Von edelm goldes porten
Geworcht mit weissen henden blanck,
Daz Tzelt und auch sein umbehanck
Waz von samend reich getzirt
Bla in bla gewolckeint,
Geschetigt, runt gesaiget,
Bla sich aus bla dertzaiget,
Als des hynmels firmament
Lasuret bla gen ackcident,
Gen orient sich gilbet;
Nach sunne var gehilbet
Was manick leisten, manick rant
Als es von maisterleicher hant
Stound chunstenreich geedlet.
Dar auf lag vil getzedlet (zedelen=in ein Dokument verwandeln)
Der brief von perlein vein derhaben,
Mit gold erlucht die bouchstaben,
Die spruech von der minne
Aus maisterleichem sinne,
Der ich ain tail zu deutsche laz,
Auch maniger mir unchundig waz
Von vrantzois, von lateine.
Ein chnauf von einem rubeine
Chos ich auf dem getzelde chluog
Den ich gen reicher chost buog.
 
 690 Prachtzelt bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   664 Inschrift auf einem Zelt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede B459: Der Minnen Gericht, Elender Knabe früheste Überlieferung 1459 (1459+ 1478) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Kurt Matthaei (Hg.): Mittelhochdeutsche Minnereden I. Die Heidelberger Handschriften 344, 358, 376 und 393. Mit drei Tafeln, (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 24) Berlin 1913. Nachdruck Dublin – Zürich 1967, S. 1-34
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung 1459 (1459+ 1478)
137 V. 885-953 Ich-Erzähler liest Inschriften über Zelteingängen, die das Wesen der Minnekönigin und anderen Personifikationen erklären bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat mich beduenkt doch, daß ich muoß ich jehen,
daß ich lieblicher zierd nie hön gesehen
dan an den zelten allen waß.
dar an ich mangen rymen laß,
die ob den tueren wären gemacht,
von berlin gold fin besacht,
als sich yegklicher frowen zam.
in den rymen staind ir nam.
der edlen kuengin frow Fenus
rymen sprach alsus:
'von adams zitt hät min gewalt
gehabt ain soelich gestalt:
was lebt, frowen und man,
muoß minem gebott sin under tön.'
frow Lieben gezelt rymen waß,
der lut also, als ich in laß:
'allen den die liebend mich,
den selben ich versprich
daß ich nit sich an gestalt nöch
guot:
allain lieb mir lieben tuot.'
frow Stetten rim daß waß der;
nun merck ain yegklich buoler:
'ich haiß Staet, die zuo lieben ge-
hoert.
wa ich nit bin, da wirt zerstoert
bald lieb und wechset dar usß
laid,
man erwirbt alle ding mit staete-
kait.'
frow Guotten rim gehoert werden
wiben,
den hett sie also läsßen schriben:
'ich haiß Guot und gehoer dar zuo
daß ich näch senendem herzen
ruow.
wer ich nit, so wiechß dick laid;
als größ uebell vermidet guetikait.'
frow Truewen, der lieben hort,
waren also irs rymen wort:
'ich bin Truew, der natur geböt.
all lieb on mich ist ain spot,
wan truew ist rechter lieb ain
zaichen.
ich tain herte herz waichen.'
es staind geschriben an frow Eren
zelt:
'ich bin der hoehst schatz der welt.
yederman hett mich geren,
und tuot maniges mich uneren.
wie wol man mich ainest verlueßt,
niemand mich gar wider erkuest;
es muoß im allwegen hangen an.
ich gib der welt hoehsten lön.
dar umb ist mangs umb mich tod,
die andern habend gelitten nöt.
On er ist min wider sach,
die bringt all die welt in ön-
gemach.'
frow Zucht die löblich
hett geschriben, also laß ich:
'ich bin Zucht und gehoer an
bayde frowen und man.
ich tain mich allen guotten lieben,
allain die boeßen mich zerklieben.'
frow Scham het in mittell
an irem zelt dißen tyttel:
'ich bin Scham und gehoer zuo wiben
die daß eren spil woellen triben.
scham weret manig misse tät,
blaich antlit mach ich rött.'
frow Aubentuer buochstaben
waren in worten also begraben:
'ich bin Aubentuer genant,
manigem menschen ward ich bekant,
den ich hilff uß angst und nöt.
ich kuesß manigs muendlin röt.'
Also lutten die tyttell all.
 
 661 Zelteingang der Venus bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   481 Inschrift über dem Zelteingang der Venus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Von adams zitt hät min gewalt
gehabt ain soelich gestalt
was lebt, frowen und man,
muoß minem gebott sin under tön.
 662 Zelteingang der Liebe bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   482 Inschrift über dem Zelteingang der Liebe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Allen den die liebend mich,
den selben ich versprich
daß ich nit sich an gestalt nöch
guot:
allain lieb mir lieben tuot.
 663 Zelteingang der Beständigkeit bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   483 Inschrift über dem Zelteingang der Beständigkeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich haiß Staet, die zuo lieben ge-
hoert.
wa ich nit bin, da wirt zerstoert
bald lieb und wechset dar usß
laid,
man erwirbt alle ding mit staete-
kait.
 664 Zelteingang der Güte bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   484 Inschrift über dem Zelteingang der Güte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich haiß Guot und gehoer dar zuo
daß ich näch senendem herzen
ruow.
wer ich nit, so wiechß dick laid;
als größ uebell vermidet guetikait.
 665 Zelteingang der Treue bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   485 Inschrift über dem Zelteingang der Treue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'ich bin Truew, der natur geböt.
all lieb on mich ist ain spot,
wan truew ist rechter lieb ain zaichen.
ich tain herte herz waichen.
 666 Zelteingang der Ehre bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   486 Inschrift über dem Zelteingang der Ehre bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'ich bin der hoehst schatz der welt.
yederman hett mich geren,
und tuot maniges mich uneren.
wie wol man mich ainest verlueßt,
niemand mich gar wider erkuest;
es muoß im allwegen hangen an.
ich gib der welt hoehsten lön.
dar umb ist mangs umb mich tod,
die andern habend gelitten nöt.
On er ist min wider sach,
die bringt all die welt in ön-
gemach.'
 667 Zelteingang der Zucht bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   487 Inschrift über dem Zelteingang der Zucht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ich bin Zucht und gehoer an
bayde frowen und man.
ich tain mich allen guotten lieben,
allain die boeßen mich zerklieben.
 668 Zelteingang der Scham bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   488 Inschrift über dem Zelteingang der Scham bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ich bin Scham und gehoer zuo wiben
die daß eren spil woellen triben.
scham weret manig misse tät,
blaich antlit mach ich rött.
 669 Zelteingang der Aventiure bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   489 Inschrift über dem Zelteingang der Aventiure bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ich bin Aubentuer genant,
manigem menschen ward ich bekant,
den ich hilff uß angst und nöt.
ich kuesß manigs muendlin röt.
  Minnerede B476: Totenklage um die Herzogin Beatrix von Tirol früheste Überlieferung um 1433 (1334 Tod der Widmungsträgerin) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Klage um eine edle Herzogin, in: Lieder-Saal. Sammlung altdeutscher Gedichte. Bd. 2, hg. von Joseph Freiherr von Lassberg. Nachdruck Hildesheim 1968, S. 269 - 287.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung um 1433 (1334 Tod der Widmungsträgerin)
124 V. 129-151 Trauersprüche auf Samtkleidern zweier Witwen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Der Sprecher nimmt zuvor die körperliche
Schönheit der Witwen wahr]

Si hetten baydi sament ain clait
Nach irem sendenlichen lait
Under rock und alles gelich
Von ainem swartzen sämet rich
Yettwedri hett über ir brust
Uin spruch nach ires hertzen lust
Gemachet also rechti vin
Die buchstaben guldin
Gewircket kostlich und grosz
Miner kunst ich do genosz
Das ich lesen könde
Die sprüch ich lesen begunde
Der ain sprach owe miner ritterschaft
Wie ist benomen mir min kraft
Den andern ich do dar nach lasz
Der noch vil kläglicher was
Der sprach owe mir iemer we
Ich haisz fröd und wird ez nimer me
Do ich der spruch erst gelasz
Do künd ich mich dester basz
Nach ir clag versinnen
Ich ward an den sprüchen inne
Wie die frowen warent genant
 
 638 Schwarzes Samtkleid einer Witwe I bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   454 Inschrift auf Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat owe miner ritterschaft
Wie ist benomen mir min kraft
 639 Schwarzes Samtkleid einer Witwe II bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   455 Inschrift auf Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat owe mir iemer we
Ich haisz fröd und wird ez nimer me
  Minnerede B485: Die Minneburg früheste Überlieferung Ende 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans Pyritz (Hg.): Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (Cpg. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente (Deutsche Texte des Mittelalters 43), Berlin 1950 (Nachdruck Hildesheim 1991), S. 1 - 166
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit früheste Überlieferung Ende 14. Jh.
113 V. 2637ff. Erwünschte Inschrift auf einem Grabstein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dar zu, du werde frawe, kum
Und schrib daz epitaphum:
"Hie ligt tot durch mynne
Und von getruwem synne
Mines diners freude selig"!
 
 560 Epitaph auf die Freude des Liebenden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Epitaph
   366 Inschrift auf einem Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie ligt tot durch mynne
Und von getruwem synne
Mines diners freude selig!
  Minnerede B496: Fehde zwischen Amor und Reden Überlieferung 1. Viertel 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fehde zwischen Amor und Reden, in: Mittelhochdeutsche Minnereden II. Die Heidelberger Handschriften 313 bis 355; die Berliner Handschrift MS. Germ. Fol. 922, hg. von Gerhard Thiele (Deutsche Texte des Mittelalters 41), S. 130 - 135.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Überlieferung 1. Viertel 15. Jh.
122 V. 263-278 (S. 134) Amor erobert das sechste Kastell bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Amor hat bereits 5 Kastelle der Vernuft
erobert (V.215ff.) - nun folgt das sechste]

Amor reyt niet veer van dan,
eyn ander casteel he gewan,
unde was daz zeste:
Wayndorp hies de veste.
dair deedmen al das bescryben
wes her Amor plach zuo dryben.
Amor schreyf syn bylt aldair;
men vant inder ingel schaer
nye so mynneclichen belt
als her Amor waz gestelt.
muocht ich nach dem willen myn
eyns noch sien so lieben schyn
de mir steet ist indem muot,
ich koert voir alder werelt guot.
doe screyf hem Amor: myn,
meyster alre syn.
 
 786 Eine Feste bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   652 Inschrift auf einem Kastell bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Minnerede Z20: Römischer Liebesbrief XI 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Original Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana Cod. pal. lat. 1793, fol 94v, V.1-29, hier V.27f.
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 15. Jh.
115 V. 27-29 Der Sprecher schreibt die Initiale der Dame in sein Herz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dz du mir bist der liebst mensch an got
Dz will ich jn mine hertze tragen
Vnd dz k den gulden buochstaben
 
 1366 Herz des Liebenden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   814 Initiale der Geliebten im Herz des Erzählers bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat k
  Minnerede Z61: Von einem Kranz um 1510 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ain Spruch von ainem Chrancz, in: Adelbert von Keller (Hrsg.): Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 35), Stuttgart 1855, S. 643 - 645
   Textart Rede (Minnerede)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1510
148 V. 1-7 Buchstaben auf einem Straußenfederkiel in Form von Namensinitialen als Schmuck für Kränze bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auf yedem crancz sach man lauffen
Ain federn von ainem straussen,
Daran yeder wart gebert
Der varb, der sein hercz pegert.
An yedem kil sach man schbeben
Ainen puchstaben, sam er tät leben.
Der pedeüt yglichs namen.
 
 657 Federkiele bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   623 Inschrift auf Staußenfedern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Modoinus indignus episcopus Theodulfo suo bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Modoinus indignus episcopus Theodulfo suo, in: MGH Poetaee 1, ed. Ernst Dümmler, Berlin 1881, 569-573.
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2375 15f. Moduin schreibt einen Brief auf einer Wachstafel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et molli durum nunc cerae inducere ferrum
Cogor, et insueto texere verba modo.
 
 3193 Wachstafel bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Tafel
   9252 Brief Modoins an Theodulf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat
  Mönch als Liebesbote B, Heinrich Kaufringer um 1500 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich Kaufringer: Der Mönch als Liebesbote (B), in: Heinrich Kaufringer. Werke, hg. von Paul Sappler. Tübingen 1972, S. 81-91.
   Textart 0
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1500
112 V. 203-208 Beschrifteter Ring einer Dame bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ain vingerlin beraiten hies
die fraw zehant und nicht enlies,
si hies ir graben darein
mit puochstaben guot und vein
disen spruch, der also was:
„merk, wie du verstandest das!“
 
 631 Ring mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schmuck
   446 Gefälschte Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat merk, wie du verstandest das!
  Morall Fabillis: The Lion and the Mouse, Robert Henryson spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Robert Henryson.The Lion and the Mouse (Morall Fabillis) in The Complete Works. Hrsg/Ed. David J. Parkinson. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2010. http://d.lib.rochester.edu/teams/text/parkinson-henryson-complete-works-fables
   Textart Fabel
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1023 V. 1608-1614 Der Erzähler beobachtet, dass man Kränkungen in Marmor schreibt, um sie besser in Erinnerung zu behalten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat For hurt, men wrytis in the marbill stane.
Mair till expone as now I lett allane
Bot king and lord may weill wit quhat I mene.
Figure heirof oftymis hes bene sene
 
 1690 Marmorstein als dauerhaftes Überlieferungsmittel bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   5437 Inschrift auf Marmor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben)
  Morte Darthur, Thomas Malory Mitte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sir Thomas Malory. Le Morte Darthur or The Hoole Book of Kyng Arthur and of His Noble Knyghtes of The Rounde Table. Hrsg/Ed. Stephen H.A. Shepherd New York: WW Norton, 2004.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte 15. Jh.
947 How Uther Pendragon Gate Kyng Arthur I, S. 8 Das Schwert im Stein erscheint vor der Kirche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And whan matyns and the first Masse was done, there was sene in the chircheyard ayenst the hyhe aulter a grete stone four square, lyke unto marbel stone; and in myddes therof was lyke an anvylde of stele a foot on hyghe, and theryn stack a fayre swerd naked by the poynt--and letters there were wryten in gold about the swerd that saiden thus:
WHOSO PULLETH OUTE THIS SWERD OF THIS STONE AND ANVYLD IS RIGHTWYS KYNGE BORNE OF ALL ENGLAND.
 
 1615 Schwert mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5185 Inschrift auf Schwert im Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat WHOSO PULLETH OUTE THIS SWERD OF THIS STONE AND ANVYLD IS RIGHTWYS KYNGE BORNE OF ALL ENGLAND.
948 Balyn and Balan II, S. 47 Grab von Launceor und Columbe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And there be pyght his pavylyons and sought all the contrey to fynde a towmbe, and in a chirch they founde one was fayre and ryche. And the kyng lette putte hem bothe in the erthe, and leyde the tombe upon them, and wrote the namys of hem bothe on the tombe--how
HERE LYETH LANCEOR; THE KYNGIS SON OF IRELONDE; THAT AT HYS OWNE REKEYSTE WAS SLAYNE BY THE HONDIS OF BALYNE

--and how
THIS LADY COLUMBE; AND PARAMOUR TO HYM;
SLEW HIRSELF WITH HYS SWERDE; FOR DOLE
AND SOROW:
 
 1616 Grabstein bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5186 Epitaph für Launceor and Columbe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE LYETH LANCEOR; THE KYNGIS SON OF IRELONDE; THAT AT HYS OWNE REKEYSTE WAS SLAYNE BY THE HONDIS OF BALYNE

THIS LADY COLUMBE; AND PARAMOUR TO HYM;
SLEW HIRSELF WITH HYS SWERDE; FOR DOLE
AND SOROW.
949 Balyn and Balan II, S. 47 Merlin schreibt auf Launceors Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 'Here shall be,' seyde Merlion, 'in this same place, the grettist bateyle betwyxte two men that ever was or ever shall be, and the trewyst lovers--and yette none of hem shal slee other.' And there Merlion wriote hir namys upon the tombe with lettirs of golde, that shall fyght in that place, which namys was Launcelot du Lake and Trystrams.
 
 1617 Grab auf dem Merlins prophetische Inschrift erscheint bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5187 Merlins prophetische Inschrift über den Kampf zwischen Launcelot und Tristram bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtliche angegeben]
950 Balyn and Balan II, S. 53 Grab von Berbeus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat So Kynge Arthur lette bury this knyght rychely, and made mencion on his tombe how
HERE WAS SLAYNE BERBEUS
--and by whom the trechery was done--
OF THE KNYGHT GARLONDE
 
 1618 Berbeus' Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5188 Berbeus' Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE WAS SLAYNE BERBEUS
OF THE KNYGHT GARLONDE
951 Balyn and Balan II, S. 54 Merlin schreibt auf das Grab von Peryne de Mounte Belyarde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And there the ermyte and Balyne buryed the knyght undir a ryche stone and a tombe royall. And on the morne they founde letters of golde wretyn, how that
SIR GAWAYNE SHALL REVENGE HIS FADIRS DETHE ON KING PELLYNORE.
 
 1619 Grab auf dem Merlins prophetische Inschrift erscheint bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5189 Merlins Prophezeiung über Gawayn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat SIR GAWAYNE SHALL REVENGE HIS FADIRS DETHE ON KING PELLYNORE.
952 Balyn and Balan II, S. 58 Ein Kreuz mit einer Warnung für Balyn bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And within thre days he cam by a crosse; and theron were letters of gold wryten that said,
IT IS NOT FOR NO KNYGHT ALONE TO RYDE TOWARD THIS CASTEL.
 
 1620 Kreuz am Wegrand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   5190 Warnung am Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat IT IS NOT FOR NO KNYGHT ALONE TO RYDE TOWARD THIS CASTEL.
953 Balyn and Balan II, S. 60 Das Grab der Brüder Balyn und Balan bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And so weren they buryed bothe, and the lady lete make a mensyon of Balan, how he was there slayn by his broders handes--but she knew not Balyns name.
In the morne cam Merlyn and lete wryte Balyns name on the tombe with letters of gold--that
HERE LYETH BALYN LE SAVEAGE
THAT WAS THE KNYGHT WIHT THE TWO SWERDES
AND HE THAT SMOTE THE DOLOROUS STROKE
 
 1621 Das Grab von Balyn und Balan bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5191 Epitaph von Balyn und Balan bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat Balans Epitaph ist nicht wörtlich angegeben. (indirekt beschrieben)

HERE LYETH BALYN LE SAVEAGE
THAT WAS THE KNYGHT WIHT THE TWO SWERDES
AND HE THAT SMOTE THE DOLOROUS STROKE
954 Balyn and Balan II, S. 61 Merlins Inschrift auf dem Knauf von Balyns Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And anone after Balyn was dedde, Merlyn toke his swerde and toke of the pomel and set on another pomel. [...] seyde Merlion: 'there shall never man handyll thys swerde, but the best knyght of the worlde, and that shallbe Sir Launcelot, othir elles Galahad, hys sonne. And Launcelot with thys swerde shall sle the man in the worlde that he lovith beste--that shall be Sir Gawayne.' And all thys he lette wryte in the pomell of the swerde.
 
 1622 Der neue Knauf auf Balyns Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5196 Inschrift auf dem Knauf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
955 The Weddyng of Kyng Arthur III, S. 63 Die Namen der Ritter erscheinen auf den Stühlen an der Tafelrunde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And so they arose and dud their omage. And whan they were gone Merlion founde in every sege lettirs of golde that tolde the knyghtes namys that had sitten there, but two segis were voyde.
 
 1623 Stühle mit magischen Inschriften bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   5203 Die Namen der Ritter erscheinen magisch auf ihren Stühlen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
956 Aftir These Questis IV, S. 83 Ein Kreuz mit einer Prophezeiung für Bademagus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And therefore soddeynly he departed frome the courte and toke his squyre wtih hym, and rode longe in a forester tyll they come to a corsse, and there he alyght and seyde his prayers devoutely. the meanewhyle, his squyre founde wretyn uppon the crosse that Bademagus sholde never retourne unto the courte agayne tyll he had wonne a knyght of the Table Rounde, body-for-body.
 
 1624 Kreuz am Wegrand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   5205 Prophezeiung auf dem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
957 Sir Gareth of Orkeney VII, S. 219 Sir Gareth ist wegen der Inschrift auf seinem Helm erkennbar bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But at the laste an herrowde rode nyghe Sir Gareth as he coude, and there he sawe wryten aboute his helme in golde, seynge, THIS HELME IS SIR GARETHIS OF ORKENEY
 
 1625 Sir Gareths Helm bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Helm
   5206 Inschrift auf Sir Gareths Helm bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat THIS HELME IS SIR GARETHIS OF ORKENEY
958 Syr Trystrams de Lyones IX, S. 335 Morgan le Fay errichtet ein Grab für Sir Hemyson bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Whan Morgan le Fay saw hym ded, she made grete sorow oute of reson. And than she lette dispoyle hym unto hys shurte, and so she lete put hym in a tombe; and aboute the tombe she lete wryte:
HERE LYETH SIR HEMYSON; SLAYNE BY THE HONDIS OF SIR TRYSTRAM DE LYONES
 
 1626 Sir Hemysons Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5213 Inschrift auf Sir Hemysons Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE LYETH SIR HEMYSON; SLAYNE BY THE HONDIS OF SIR TRYSTRAM DE LYONES
978 Sir Tristrams de Lyones X, S. 345 Sir Tristams Name ersetzt Sir Marhalts Name bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Than went King Arthur unto the seges aboute the Rounde Table, and loked on every syege whyche were voyde that lacked knyghtes; and than the Kynge sye in the syege of Sir Marhalt letterys that seyde
THIS IS THE SYEGE OF THE NOBLE KNYGHT
SIR TRISTRAMYS
 
 1646 Sir Tristrams Stuhl bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   5248 Magische Inschrift auf Sir Tristrams Stuhl bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat THIS IS THE SYEGE OF THE NOBLE KNYGHT
SIR TRISTRAMYS
960 Syr Trystrams de Lyones XI, S. 463 Sir Launcelot findet eine Prophezeiung über sich selbst auf einem Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Than Sir Launcelot toke hys shylde, and seyde, #Sirrys, brynge me thydir, and what that I may do to the plesure of god and of you I shall do.' So whan Sir Launcelot com thydir, he saw wrytten uppon the tombe wyth lettyrs of golde that seyde thus:
HERE SHALL COM A LYBARD OF KYNGES BLOOD AND HE SHALL SLE THE SERPENT: AND THIS LYBARDE SHALL ENGENDIR A LYON IN THIS FORAYNE CONTREY WHYCHE LYON SHALL PASSE ALL OTHER KNYGHTES
 
 1628 Grab mit Prophezeiung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5221 Prophezeiung als Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE SHALL COM A LYBARD OF KYNGES BLOOD AND HE SHALL SLE THE SERPENT: AND THIS LYBARDE SHALL ENGENDIR A LYON IN THIS FORAYNE CONTREY WHYCHE LYON SHALL PASSE ALL OTHER KNYGHTES
961 Syr Trystrams de Lyones XI, S. 469 Die Vision des Sir Bors von einem Drachen mit Schrift auf der Stirn bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ryght so furthwythall he sawe a dragon in the courte, passynge parelous and orryble; and there semyd to hym that there were lettyrs off golde wrytten in hys forhede: and Sir Bors thought that the lettyrs made a sygnyfycacion of 'Kynge Arthur,'
 
 1629 Drache bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   5231 Inschrift auf der Stirn des Drachens bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat Kynge Arthur
962 The Sankgreal XIII, S. 497 Eine Inschrift erscheint auf dem "Syege Perelous" ("Gefährlichen Sitz") bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat So whan the Kynge and all the knyghtes were com frome servyse, the barownes aspyed in the segys of the rounde Table all aboute wretyn with golde lettirs,
HERE OUGHT TO SIT HE
--and
HE OUGHT TO SIT HYRE
And thus they wente so longe tylle that they com to the Sege Perelous, where they founde lettirs newly wrytten of golde whych seyde,
FOURE HONDRED WYNTIR AND FOURE AND FYFTY ACOMPLYVSSED AFTIR THE PASSION OF OURE LORD JESU CRYST OUGHTE THYS SYEGE TO BE FULFYLLED
 
 1630 Der "Syege Perelous" ("Gefährliche Sitz") bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   5249 Eine prophetische Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat FOURE HONDRED WYNTIR AND FOURE AND FYFTY ACOMPLYVSSED AFTIR THE PASSION OF OURE LORD JESU CRYST OUGHTE THYS SYEGE TO BE FULFYLLED
963 The Sankgreal XIII, S. 498 Galahads Schwert erscheint in einem Stein, der im Wasser schwimmt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat So all the knyghtes wente with hym; and whan they cam unto the ryver they founde there a stone fletynge, as hit were of rede marbyll, and therin stake a fayre ryche swerde, and the pomell therof was of precious tonys wrought with lettirs of golde subtyle.

Than the barownes redde the lettirs, whych seyde in thys wyse:
NEVER SHALL MAN TAKE ME HENSE
BUT ONLY HE BY WHOS SYDE I OUGHT TO HONGE.
AND HE SHALL BE THE BESTE KNYGHT OF THE
WORLDE
 
 1631 Der Knauf vom Schwert im schwimmenden Stein bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Waffe
   5233 Die prophetische Inschrift auf dem Knauf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat NEVER SHALL MAN TAKE ME HENSE
BUT ONLY HE BY WHOS SYDE I OUGHT TO HONGE.
AND HE SHALL BE THE BESTE KNYGHT OF THE
WORLDE
964 The Sankgreal XIII, S. 499f. Sir Galahads Name erscheint auf dem "Syege Perelous" ("Gefährlichen Sitz") bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And anone he lad hym to the Syege Perelous, where besyde sate Sir Launcelot; and the good man lyffte up the clothe and foundwe there the lettirs that seyde thus:
THYS YS THE SYEGE OF SIR GALAHAD; THE HAWTE PRYNCE
 
 1632 Der "Syege Perelous" ("Gefährliche Sitz") bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   5234 Magische Inschrift auf dem "Syege Perelous" ("Gefährlichen Sitz") bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat THYS YS THE SYEGE OF SIR GALAHAD; THE HAWTE PRYNCE
965 The Sankgreal XIII, S. 510 Ein Kreuz am Wegrand weist auf zwei Wege bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And than uppon Munday, in the mornynge, as they were departed frome an abbay, they com to a crosse whych departed two wayes; and in that crosse were letters wretyn that seyd thus:
NOW YE KNYGHTES ARRAUNTE WHICH GOTH TO SEKE KNYGHTES ADVENTURES; SE HERE TWO WAYES. THAT ONE WAY DEFENDETH THE THAT THOU NE GO THAT WAY; FOR HE SHALL NAT GO OUTE OF THE WAY AGAYNE BUT IT HE BE A GOOD MAN AND A WORTHY KNYGHT; AND IF THOU GO ON THE LYFFTE HONDE THOU SHALL NAT THERE LYGHTLY WYNNE PROUESSE FOR THOU SHALT IN THY WAY BE SONE ASSAYDE.
 
 1633 Kreuz am Wegrand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   5235 Warnung auf Wegekreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat NOW YE KNYGHTES ARRAUNTE WHICH GOTH TO SEKE KNYGHTES ADVENTURES; SE HERE TWO WAYES. THAT ONE WAY DEFENDETH THE THAT THOU NE GO THAT WAY; FOR HE SHALL NAT GO OUTE OF THE WAY AGAYNE BUT IT HE BE A GOOD MAN AND A WORTHY KNYGHT; AND IF THOU GO ON THE LYFFTE HONDE THOU SHALL NAT THERE LYGHTLY WYNNE PROUESSE FOR THOU SHALT IN THY WAY BE SONE ASSAYDE.
966 The Sankgreal XIII, S. 517 Lancelot kann einen Marmorstein mit einer Inschrift nicht lesen, weil es zu dunkel ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But Sir Launcelot rode overthwarte and endelonge a wylde foreyst, and hylde no patthe but as wylde adventure lad hym. And at the last he come to a stony corsse whych departed two wayes in waste land, and by the crosse was a stonee that was a marble--but it was so durke that Sir Launcelot myght nat wete what hyt was.
 
 1634 Stein am Wegrand mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   5236 Inschrift auf einem Marmorstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wwörtlich angegeben)
967 The Sankgreal XVI, S. 541 Sir Uwaines Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Than Sir Gawayne and Sir Ector buryed hym as them ought to bury a kynges sonne, and made hit wryten uppon hys tombe what was hys name and by whom he was slayne.
 
 1635 Sir Uwaines Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5237 Epitaph auf Uwaines Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
968 The Sankgreal XVII, S. 559 Die Gralsknechte entdecken Inschriften auf einem magischen Schiff bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But they founde in the ende of the shippe two fayre lettirs wrytten, which seyde a dredefull worde and a mervaylous:
THOU MAN WHYCH SHALT ENTIR INTO THYS SHIPPE
BEWARE THAT THOU BE IN
STEDEFASTE BELEVE; FOR I AM FAYTHE:

AND THEREFORE BEWARE HOW THOU ENTIRST BUT IF THOU BE STEDFAST; FOR AND THOU FAYLE THEROF I SHALL NOT HELPE THE.
 
 1636 Magisches Schiff bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schiff
   5238 Inschrift (oder Brief?) auf magischem Schiff bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat THOU MAN WHYCH SHALT ENTIR INTO THYS SHIPPE
BEWARE THAT THOU BE IN
STEDEFASTE BELEVE; FOR I AM FAYTHE:

AND THEREFORE BEWARE HOW THOU ENTIRST BUT IF THOU BE STEDFAST; FOR AND THOU FAYLE THEROF I SHALL NOT HELPE THE.
969 The Sankgreal XVII, S. 560, 562 'The Sword of the Dolorous Stroke' auf dem Schiff bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And at the feete [of the bed] was a swerde, rych and fayre, and hit was draawyn oute of the sheeth [half] a foote and more. And the swerde was of dyverse fassions: and the pomell was of stoone, and there was in hym all maner of coloures that ony man myght fynde, and every of the coloures had dyverse vertues; and the scalis of the hauffte were of two rybbis of two dyverse bestsis: that one was a serpente whych ys conversaunte in Calydone and ys called there the serpente of the fynde--and the boone of hym ys of such vertu that there ys no hande that handelith hym shall never be wery nor hurte; and the other bone ys of a fyssh whych ys nat ryght grete, and hauntith the floode of Eufrate, and that fyssh ys called Ertanax--and the bonys be of such maner of kynde that who that handelyth hym shall have so muche wyll that he shall never be wery, and he shall nat thynke on joy nother sorrow that he hath had, but only that thynge that he beholdith before hym. (And as for thys swwerd, there shall never man begrype hym--that ys to sey, the handils--but one; and he shall passe all othir.) [...] Than Sir Galahad behylde the swerde, and saw lettirs lyke blood that seyde: LAT SE WHO DARE DRAW ME OUTE OF MY SHEETH BUT IF HE BE MORE HARDYER THAN ONY OTHER: FOR WHO THAT DRAWETH ME OUTE; WETE YOU WELLE HE SHALL NEVER BE SHAMED OF HYS BODY NOR WOUNDED TO THE DETHE. [...] Sir, seyde Sir Percivale, 'turne thys swerde that we may se what ys on the other syde.' And hit was rede os bloode, with blacke lettirs as only cole that seyde: HE THAT SHALL PRAYSE ME MOST; MOST SHALL HE FYNDE ME TO BLAME AT A GRETE NEED, AND TO WHOM I SHOLDE BE MOST DEBONAYRE SHALL BE MOST FELON--AND THAT SHALL BE ONE TYME ONLY
 
 1637 Das Schwert mit einem Knauf aus Edelsteinen und einem Heft aus Knochen bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5239 The Inschrift auf dem wunderbaren Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat LAT SE WHO DARE DRAW ME OUTE OF MY SHEETH
BUT IF HE BE MORE HARDYER THAN ONY OTHER:
FOR WHO THAT DRAWETH ME OUTE; WETE YOU WELLE
HE SHALL NEVER BE SHAMED OF HYS BODY
NOR WOUNDED TO THE DETHE.

HE THAT SHALL PRAYSE ME MOST; MOST SHALL HE FYNDE ME TO BLAME AT A GRETE NEED, AND TO WHOM I SHOLDE BE MOST DEBONAYRE SHALL BE MOST FELON--AND THAT SHALL BE ONE TYME ONLY
970 The Sankgreal XVII, S. 561f. Die Schwertscheide für das 'Dolorous Stroke'-Schwert auf dem Schiff bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And than behylde they the scawberte: hit besemyd to be of a serpentis skynne, and thereon were lettirs of golde and sylver (and the gurdyll was but porely com to, and nat able to susteyne such a ryche swerde) and the lettirs seyde:
HE WHYCH SHALL WELDE ME OUGHT TO BE MORE HARDY THAN ONY OTHER; IF HE BEARE ME AS TRULY AS ME OUGHTE TO BE BORNE.
FOR THE BODY OF HYM WHICH I OUT TO HANGE BY; HE SHALL NAT BE SHAMED IN NO PLACE WHYLE HE YS GURDE WITH THE GURDYLL. NOTHER NEVER NONE BE SO HARDY TO DO AWAY THYS GURDYLL; FOR HIT OUGHT NOT TO BE DONE AWAY BUT BY THE HONDIS OF A MAYDE; AND THAT SHE BE A KYNGIS DOUGHTER AND A QUENYS; AND SHE MUST BE A MAYDE ALL THE DAYES OF HIR LYF, BOTH IN WYLL AND IN WORKE; AND IF SHE BREKE HIR VIRGINITE, SHE SHALL DY THE MOSTE VYLANES DETH THAT EVER DUD ONY WOMAN.
 
 1638 Die Schwertscheide für das 'Dolorous Stroke'-Schwert bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Waffe
   5240 Inschrift auf der wunderbaren Schwertscheide bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HE WHYCH SHALL WELDE ME OUGHT TO BE MORE HARDY THAN ONY OTHER; IF HE BEARE ME AS TRULY AS ME OUGHTE TO BE BORNE.
FOR THE BODY OF HYM WHICH I OUT TO HANGE BY; HE SHALL NAT BE SHAMED IN NO PLACE WHYLE HE YS GURDE WITH THE GURDYLL. NOTHER NEVER NONE BE SO HARDY TO DO AWAY THYS GURDYLL; FOR HIT OUGHT NOT TO BE DONE AWAY BUT BY THE HONDIS OF A MAYDE; AND THAT SHE BE A KYNGIS DOUGHTER AND A QUENYS; AND SHE MUST BE A MAYDE ALL THE DAYES OF HIR LYF, BOTH IN WYLL AND IN WORKE; AND IF SHE BREKE HIR VIRGINITE, SHE SHALL DY THE MOSTE VYLANES DETH THAT EVER DUD ONY WOMAN:
971 The Sankgreal XVII, S. 566 Solomon träumt, wie ein Engel die Inschrift auf dem Schiff schreibt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat That nyght lay Salamon before the shippe with litill felyship. And whan he was on slepe, hym thought there com from hevyn a grete company of angels, and alyght into the shippe, and toke water whych was brought by an angell in a vessell of sylver, and besprente all the shippe. And aftir, he cam to the swerde and drew lettirs on the hylte, and aftir went to the shippebourde and wrote there other lettirs which seyde,
THOU MAN THAT WOLTE ENTIR WITHIN ME;
BEWARD THAT THOU BE FULLE IN THE FAYTHE,
FOR I NE AM BUT FAYTH AND BELYVE.
 
 1639 Das magische Schiff bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schiff
   5241 Vom Engel angebrachte Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat THOU MAN THAT WOLTE ENTIR WITHIN ME;
BEWARD THAT THOU BE FULLE IN THE FAYTHE,
FOR I NE AM BUT FAYTH AND BELYVE.
972 The Sankgreal XVII, S. 573 Die Gralknechte entdecken die Gräber der geopferten Jungfrauen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Also they founde at the ende of the [chappel] a chirche-yarde, and therin they myght se a sixti fayre tumbis, and that place was fayre and so delectabvle that hit semed hem there had bene no tempeste.
And there lay the bodyes of all the good maydens which were martirde for the syke lady. Also they founde there namys of ech lady, and of what bloode they were com off; and all were of kyngys bloode, and twelve of them were kynges doughtirs.
 
 1640 Gräber adeliger Jungfrauen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5242 Epitaphe auf 60 Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
973 The Sankgreal XVII, S. 579 Launcelot entdeckt König Bademagus Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And on the morne he arose and hard Masse; and afore an awter he founde a ryche tombe which was newly made. And he toke hede and saw the sydys wryten with golde which seyde,
HERE LYETH KYNG BADEMAGUS OF GORE, WHICH KYNGE ARTHURS NEVEW SLEW--
and named hym--
SIR GAWAYNE
 
 1641 Grab des Bademagus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5243 Epitaph auf Bademagus Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE LYETH KYNG BADEMAGUS OF GORE, WHICH KYNGE ARTHURS NEVEW SLEW--
SIR GAWAYNE
974 The Sankgreal XVII, S. 582 Die Gralsknechte haben eine Vision von Joseph von Arimathea bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And therewith besemed them that there cam an olde man and foure angelis from hevyn, clothed in the lyknesse of a byshop, and had a crosse in hys honde; and thes foure angels bare hym up in a chayre and sette hym downe before the table of sylver--
Whereuppon the Sankgreall was. And hit semed that he had in myddis of hys forehedde lettirs which seyde
SE YOU HERE JOSPEH, THE FIRSTE BYSSHOP OF CRYSTENDOM; THE SAME WHICH OURE LORDE SUCCOURED IN THE CITE OF SARRAS IN THE SPIRITUALL PALLEYS:
 
 1642 Joseph von Arimathea als Vision bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   5244 Schrift auf Joseph von Arimatheas Stirn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat SE YOU HERE JOSPEH, THE FIRSTE BYSSHOP OF CRYSTENDOM; THE SAME WHICH OURE LORDE SUCCOURED IN THE CITE OF SARRAS IN THE SPIRITUALL PALLEYS.
975 Sir Launcelot and Quene Gwenyvere XVIII, S. 598 Das Grab vom vergifteten Sir Patryse bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Than was Sir Patryse buryed in the chirche of Westemynster in a towmbe, and thereupon was wrytten:
HERE LYETH SIR PATRYSE OF IRELONDE,
SLYNE BY SIR PYNELL LE SAVEIAGE THAT ENPOYSYNDE APPELIS TO HAVE SLAYNE SIR GAWAYNE;
AND BY MYSSEFORTUNE SIR PATRYSE ETE ONE OF THE APPLIS, AND THEN SUDDENLY HE BRASTE.

Also there was wryten uppon the tombe that Quene Gwenyvere was appeled of treson of the deth of Sir Patryse by Sir Madore de la Porte; and there was made mencion how Sir Launcelot fought with hym for Quene Gwenyvere and overcom hym in playne batayle. All thys was wretyn uppon the tombe of Sir Patryse in excusyng of the Quene.
 
 1643 Sir Patryses Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5245 Sir Patryses Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat HERE LYETH SIR PATRYSE OF IRELONDE,
SLYNE BY SIR PYNELL LE SAVEIAGE THAT ENPOYSYNDE APPELIS TO HAVE SLAYNE SIR GAWAYNE;
AND BY MYSSEFORTUNE SIR PATRYSE ETE ONE OF THE APPLIS, AND THEN SUDDENLY HE BRASTE.

(Die Inschrift ist noch länger, es wird aber nicht mehr wörtlich angegeben.)
976 Sir Launcelot and Quene Gwenyvere XIX, S. 638 Die Ritter der Tafelrunde verlangen ein Epitaph für Sir Mellyagaunce bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And at the grete instaunce of the knyghtes of the Table Rounde, the Kyng suffird hym to be entered and the mencion made upon hym who slewe hym and for what cause he was slayne.
 
 1644 Sir Mellyagaunces Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5246 Sir Mellyagaunces Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
977 The Dethe of Arthur XXI, S. 689 Malory erzählt von der Inschrift auf einem Grab, von dem man sagt, das es das Grab Arturs sein könnte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Yet I woll nat say that hit shall be so; but rather I wolde sey, here in thys worlde he chaunged hys lyff. And many men say that there ys wrytten uppon the tumbe thys [vers]:
HIC IACET ARTHURUS, REX QUONDAM REQUE FUTURUS.
 
 1645 Arturs Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   5247 Arturs Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat HIC IACET ARTHURUS, REX QUONDAM REQUE FUTURUS.
  Narrenschiff, Sebastian Brant 1494 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Studienausgabe. Mit 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494. Hg. von Joachim Knape. Stuttgart 2005 (=RUB 18333).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1494
111 S. 370, V. 65-79 Satirische Imagination einer pergamentenen Urkunde eines Doktors bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des glich / will mancher doctor syn
Der nye gesach Sext / Clementin
Decret / Digest / ald jnstitut /
Dann das er hat eyn pyrment hut
Do stat sin recht geschriben an
Der selb brieff wißt / als das er kann
Vnd das er guott sy vff der pfiff
Dar vmb so stot hye doctor Gryff
Der ist eyn gelert / vnd witzig man
Er grifft eym yeden die oren an
Vnd kann me dann manch doctor kan
Der ist doch jn vil schuolen gstanden
Jm nohen / vnd jn ferren landen
Do doch die goeuch nye kamen hyn
Die mit gwalt went doctores syn
 
 735 Pergament bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Blatt (Folioblatt)
   535 Inschrift auf pergamentenem Hut bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Narrenspital, Johannes Beer 1681 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Beer, Johannes: Das Narrenspital sowie Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Mit einem Essay ‚Zum Verständnis der Werke‘ und einer Bibliographie. Hrsg. v. Richard Alewyn. (=Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft). Hamburg 1957.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1681
253 S. 47 Lesen einer Inschrift über einem Spital bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wir indessen, dieser Abrede ganz ungewahr, lasen die Obschrift an dem Haus, welche auf eine kupferne Platte gestochen und mit schwarzer Farbe ausgefüllt war, wie folgt:
Hic Stultorum est Concilium
Quod Sapientibus dat Consilium. [Übersetzung in Fußnote: Hier ist der Narren Versammlung, die den Weisen Rat schenkt.]
Diese lateinischen Worte zeichneten die Vorwitzigsten in ihre Schreibtafeln. Unterdessen wurde die Tür geöffnet und alle Anwesenden durch den Herrn Spitalmeister freundlich hineinzugehen gebeten.
 
 781 Kupferne Platte bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   610 Inschrift über dem Spital bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Hic Stultorum est Concilium
Quod Sapientibus dat Consilium.
254 S. 47 Der Spitalmeister zeigt einen hinter einem Vorhang verborgenen Spiegel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lorenz hinter der Wiesen war der Erste, diese Rarität zu begucken, als er aber den Vorhang hinweggehoben, war es ein großer Spiegel, in welchem man alles sehen konnte, was auf dem ganzen Saal versammelt war. Es ist nicht zu beschreiben, was für ein Gelächter entstanden. Ober dem Vorhang war eine güldene Schrift folgenden Inhalts zu sehen:
Remove velum et admovebis in uno schemate omnes,
qui moriones dici meruere. [Übersetzung in Fußnote: Entferne den Schleier, und du wirst mit einem Griff alle herbeiführen, die Narren zu heißen verdienen.]
 
 583 Vermutlich Wand o.ä. über einem Vorhang bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   415 Inschrift über Vorhand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat "Remove velum et admovebis in uno schemate omnes,
qui moriones dici meruere."
  Nathan und Jotham Bd. 1, Georg Philipp Harsdörffer 1650 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Philipp Harsdörffer: Nathan und Jotham: Das ist Geistliche und Weltliche Lehrgedichte, Bd. 1. Neudruck der Ausgabe Nürnberg 1659, hg. und eingeleitet v. Guillaume van Gemert (Texte der frühen Neuzeit, Bd. 4), Frankfurt a. Main 1991.
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1650
840 Nr. 13 (S. 36) Auferstehung der Todten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der Unglaub betrachtete auf einer Reise / bey sich selbsten / wie doch möglich / daß ein verwesner / oder zu Staub und Asche gebrennter / oder von den Theiren gefressner / oder in das Meer versenckter Leib wieder mit Haut und Bein umgeben von den Todten aufersehen und beseelet werden soll? Weil es nun Winterszeit / und alles gleichsam erstorben / sagten die Bäumen: komm zu uns in den Lentzen / so wollen wir dir weisen / daß unsre jetzt erstorbne Kräfften wieder leben werden. Die Auen sagten: kom wieder zu uns in dem Lentzen / so wollen wir dir weisen / wie unsre Gräßlein und Kräutlein / von ihren verdorten Wurtzlen wieder ausschlagen. Die verstorbnen Würmlein sagten gleichfalls: wir werden wieder lebendig werden mit anbrechenden Früling. Der Reben: das unanselige verdorrte und untüchtige Holtz / daß man auch keinen Nagel daraus machen kan / sprache gleich den andern / daß jedes seiner Belebung in den Früling versichert / und überstimmten also alle Geschöpfe den eigensinnigen Unglauben / daß auch deß Menschen Leib nach diesem Leben wieder beseelet und begeistert werden können. In deme er nun also daher gienge / sahe er / daß in einen Erlenbaum geschnitten waren die Worte der H. Jungfrauen Maria: Bey GOtt sind alle Dinge möglich!
 
 1501 Erle bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   1661 Worte der Jungfrau Maria bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Bey GOtt sind alle Dinge möglich!
839 Nr. 33 (S. 56) Von der Hochheiligen Dreyeinigkeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auf eine Zeit ist eine Schrifft von Himmel gefallen dieses Inhalts: Erkenne dich selbst / Ob nun wol das Papier sehr leicht anzusehen / konte es doch keiner aufheben / wiewol jeder Fürübergehender die guldnen Buchstaben desselben lesen konte. Von dem Verstand dieser Worte wurde auch gestritten / und haben sie etliche von der Menschlichen Schwachheit / etliche von Vermeidung der Tadelsucht / andre von der Zergliederung deß menschlichen Leibes ausgeleget / etc. Es fande sich aber ein alter verständiger Mann / der sagte / daß diese Wort von der Hochheiligen Dreyeinigkeit zuverstehen / welcher Ebenbild in den Menschen zu erkennen / nemlich in der Gedächtniß / dem Verstand und dem Willen / welche drey in einem Menschen zugleich / und doch unterschieden. Die Gedächtniß / sagte er ferners / bildet uns die Ewigkeit / in dem sie daß Vergangene und Zukünfftig in dem stetswerendem jetzt fassen kan; massen alles was wir wissen unsrer Gedächtniß gegenwärtig ist. Die Warheit verstehen / und das beste wollen und wehlen / bildet uns die Vollkommenheit / wiewol wir solche Bildnißweis / als in einen Spiegel / und in einem tunklen Wort sehen. (1. Cor. 13.12) Dieser hat die guldne Schrifft aufgehebt und mit sich heim getragen.
 
 1500 Papierne »Schrift« bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie
   1660 Geschriebenes auf Papier bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Erkenne dich selbst]
841 Nr. 58 (S. 85) Der Glaub bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ein behertzter Schäfer / der etliche seiner SChafe aus der Löwen und Wölffe Rachen errettet / hatte ihme ine Kürbishütten gebauet / und auf diese Frucht schniede er folgende kurtze Denksprüche / welche mit zu wachsender Grösse / alle Buchstaben deutlich gewiesen.

I. Der Gerechte lebt seines Glaubens. Hab. 2/4.
II. Der Glaub gefällt GOtt wol. Sir. 1/35.
III. Der Gerechte wird seines Glaubens leben. Gal 3/11.
IV. Der Glaub wächst in uns. 2. Cor. 10/15.
V. Deß Geistes Furcht ist Glaub. Gal. 5/23.
VI. Der Glaub ist nicht jedermans Ding. 1. Thes. 3/2.
VII. Unser Glaub ist der Sieg. 1. Joh. 5/4.
VIII. Ohne Glauben ist unmüglich GOTT gefallen. Heb. 11/6
IX. Das Gebet deß Glaubens wird helffen. Jac. 5. 15.
X. Der Glaub ohne Werk ist todt. Jacob. 2/26.
XI. Alle Dinge sind müglich / dem der glaubt. Marc. 9. 23.
XII. GOtt erhält die / so an ihn glauben. Weis. 16. 26.

Diese Hütten beschirmete die Schäferin für deß Himmels Hitze (geistlichen Anfechtungen) und für den Windwürbeln (leiblichen trauerfällen/) daß sie darunter in sicherer Ruhe sitzen konte die gantze Zeit ihres Lebens / daß ihr auch die Veränderung deß Jahrs keine Aenderung zugefügt..
 
 1502 Kürbis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   1662 Mit Bibelversen beschrifteter Kürbis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat I. Der Gerechte lebt seines Glaubens. Hab. 2/4.
II. Der Glaub gefällt GOtt wol. Sir. 1/35.
III. Der Gerechte wird seines Glaubens leben. Gal 3/11.
IV. Der Glaub wächst in uns. 2. Cor. 10/15.
V. Deß Geistes Furcht ist Glaub. Gal. 5/23.
VI. Der Glaub ist nicht jedermans Ding. 1. Thes. 3/2.
VII. Unser Glaub ist der Sieg. 1. Joh. 5/4.
VIII. Ohne Glauben ist unmüglich GOTT gefallen. Heb. 11/6
IX. Das Gebet deß Glaubens wird helffen. Jac. 5. 15.
X. Der Glaub ohne Werk ist todt. Jacob. 2/26.
XI. Alle Dinge sind müglich / dem der glaubt. Marc. 9. 23.
XII. GOtt erhält die / so an ihn glauben. Weis. 16. 26.
842 Nr. 63 (S. 92) Glück und Unglück I bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es waren drey Brüder / der älste lebte in grossen Ehren / in behäglichen Wollusten und in grossen Reichthum. Der andre hatte nicht gar viel zum besten / doch so viel / daß man ihn nicht arm nennen konte: Er war ein ehrlicher Mann und achtete sich keines Ruhms / liesse sich auch mit seinem Ehegatten begnügen; darbey aber hatte er Creutz und Anfechtung genug. Der jüngste und klügste Bruder war gantz verarmet und an den Bettelstab gerahten / daß ihm auch Hohn und Spott nachfolgte. Von diesen dreyen waltete die Frage: Welcher der glückseligste? Jederman hielte den ersen darfür / und wünschte ihm dergleichen. Als aber diese drey Brüder zusammen kamen / fuhre eine Hand aus der Wand / und schriebe über den älsten: GOtt hat deiner vergessen. Uber den andern: Gott erinnert sich deiner. Uber den Dritten: Gott hat dich in seine Hand gezeichnet. Bald hat das Ende solches erwiesen / daß der älste mit grosser Seelen-Angst dahingestorben: Der andre ist mit trauriger Stimme vielen Schmertzen und grossen Hertzens Trost verschieden. Der Dritte aber ist mit grossen Freuden ohne einige Qual entschlaffen / und hat das Ende dieses nichtigen Lebens mit Verlangen erwartet. Nun ist die Frage welcher der Seligste seye?
 
 1503 Wand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1663 Wandinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat GOtt hat deiner vergessen.

Gott erinnert sich deiner.

Gott hat dich in seine Hand gezeichnet.
843 Nr. 64 (S. 93) Glück und Unglück II bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es truge einer etliche Schaugroschen zuverkauffen / welche deß Jobs Freunde ihme verehret / (Job. 42 11.) nachdeme er alles Unglücke überwunden / und von GOtt dem HErrn mit doppelten Segen wieder erfreuet worden. Auf einer Seiten dieses Groschens war gebildet das Unglück / auf der andern das Glück. Das Unglück bedeutet ein verdorrter Dornstrauch / ohne Krafft und Safft aller Blätlein und Blumen beraubt / mit der Obschrifft: Mich hat ergriffen die elende Zeit. (Job. 30. 16.) Zubedeuten Jobs Hausstand an seinem Leibe / gantz ausgedorret / und seiner Güter und Kinder beraubt gewesen. Auf der andern Seiten war ein dick beäster Rosenstock mit seinen Blättern / und Blumen bezieret / mit der Obschrifft: Meine Herrlichkeit erneuet sich. (Job. 29.20) Diese Denckgroschen waren zuverkauffen / und wurden von vielen Liebhabern der alten Sachen / sehr werth geachtet / iedoch wolte ein jeder nur die helffte haben / nemlich die Rechte Seiten mit dem Glück / und nicht die Lincke mit dem Unblück. Der Verkauffer sagte / daß sich die Müntz solcher Gestalt nicht zertheilen liessen / die Herrlichkeit kan sich nicht erneuen die nicht veraltet ist. Muste also eines mit dem andern kauffen.
 
 1504 Münze bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Münze
   1664 Inschrifen auf zwei Seiten einer Münze bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Mich hat ergriffen die elende Zeit.

Meine Herrlichkeit erneuet sich.
844 Nr. 65 (S. 94f.) GOttes Gegenwart bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die Gottseligkeit baute ihr einen Palast von lebendigen Steinen auf einen Felsen / (Luc. 12.16.) und in alle Zimmer einen sondern Denkspruch / sich der Gegenwart Gottes zu erinnern / und alle Sünden zu verhüten. Uber der Pforten war zu lesen: Die Augen deß HERRN schauen an allen Orten beedes Böse und Fromme. (Sirach 15.3) In den Vorhof war gemahlt Josaphat. (2. Chron. 20.12.) Wie er in seinen Angsten zu GOtt gebetet / und war darüber geschrieben: Unsre Augen sehen nach dir. Auf dem Soler war gemahlet die Sonne / wie sie die gantze Welt beleuchtet / und darob geschrieben: Die Augen deß HERRN sind heller / dann die Sonne und sehen alles was die Menschen thun auch in die heimlichen Winkel. (Sirach 33/28.) In dem Saal war zu der rechten Hand gebildet Adam und Eva / wie sie sich nach dem Sündenfall verborgen / mit der Beyschrifft: Solte der nicht sehen der das Aug gemachet? Auf der andern Seiten war ein Spiegel / welcher gegen der Sonnen gewendet / und von ihr mit vollen Stralen erleuchtet war. Darbey standen diese Wort: Die Augen deß HERRN sehen stets auf die Gerechten. (Psal. 34/16.) In dem Kirchlein / wo man zu beten pflegte lase man diese Wort: Der HERR erhebe sein Angesicht (in Gnaden) über mich / und gebe mir friede / etc. (4. Mos. 6/23.) Auf der andern Seiten waren die Worte Sirachs zu lesen: Die Augen GOttes sehen auf die / so ihn fürchten / und er weiß wol / was recht gethan oder Heucheley ist. (Sirach 15/20.) In der Sclaffkammer lase man dieses: Mein Hertz hält dir für dein Wort: Ihr solt mein Antlitz suchen / darum such ich auch HERR dein Antlitz / verbirge dein Antlitz nicht für mir / etc. (Ps. 27/8.9.) Ob dem Bette: Meine Augen sehnen sich nach deinen Heil. (Ps. 119/123.) In dem Stall war ober die Thür geschrieben: Ihr Knecht seyd gehorsam euren leiblichen Herren / nicht mit Dienst allein für Augen / als den Menschen zu gefallen / sondern als die Knechte Christi / etc. Ephes. 6/6. Wer nun in diesem Palast der Gottseligkeit einkehret / den wird sie speisen mit Brod deß Verstandes (mit Erkäntniß GOttes) und wird getränket mit Wasser der Weißheit (zu prüfen / was das beste seye / Phlip. 1/10.) dardurch wird er stark werden / daß er vest stehen kan / etc. Diese Weißheit ruffet zwar an der Strassen / mit folgenden Worten:
Kommt/mein Mahl ist schon bereit/
kommt zu angenehmer Zeit.
alle/die der Hunger quält/
alle/die der Durst beseelt.
kommt/mein Brod sey euch gemein/
kommt/und zehrt von meinem Wein.
kommt/mein Mahl ist euch bereit/
kommt zu angenehmer Zeit.
 
 1505 Verschiedene Teile eines Palastes bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   1665 Inschriften (Bibelstellen) in einem Palast bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Die Augen deß HERRN schauen an allen Orten beedes Böse und Fromme.

Unsre Augen sehen nach dir.

Die Augen deß HERRN sind heller / dann die Sonne und sehen alles was die Menschen thun auch in die heimlichen Winkel.

Solte der nicht sehen der das Aug gemachet?

Die Augen deß HERRN sehen stets auf die Gerechten.

Der HERR erhebe sein Angesicht (in Gnaden) über mich / und gebe mir friede / etc.

Die Augen GOttes sehen auf die / so ihn fürchten / und er weiß wol / was recht gethan oder Heucheley ist.

Mein Hertz hält dir für dein Wort: Ihr solt mein Antlitz suchen / darum such ich auch HERR dein Antlitz / verbirge dein Antlitz nicht für mir / etc.

Meine Augen sehnen sich nach deinen Heil.

Ihr Knecht seyd gehorsam euren leiblichen Herren / nicht mit Dienst allein für Augen / als den Menschen zu gefallen / sondern als die Knecht Christi / etc.
845 Nr. 76 (S. 106) Himmels Freude bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es truge ein frommer Mann ein brünstiges Verlangen / die himmlische Freude und Herrlichkeit zu beschauen. Diesem begegnete ein Gärtner / der versprache ihn dahin zu führen / und er führte ihn durch Disteln und Dorn / über hohe Berge und verwachsene Thäler / endlich auch über einen sehr schmalen Steg / der über ein sehr trübes und stürmendes Wasser gienge. Der fromme Mann zitterte und bebete / wurde aber von seinem Geferten erhalten / daß er wol hinüber kame / für die vier Pforten deß Himmels / die erste hieß Gottes Liebe / und stunde darüber: Also hat GOtt die Welt geliebt. Die Zweyte: GOttes Gabe / mit der Obschrifft: daß er seinen einigen Sohn gabe. Die Dritte / die Glaubenspforte/ mit den Worten: auf daß alle / die an ihn glauben / nicht verloren werden. Die Vierdte die Gnadenpforte / mit dem Beyworten: sondern aus Gnaden das ewige Leben haben. Als er nun die ewige Herrlichkeit und Majestät erblicket / sagte er: Hier ist gut wohnen! Ich frage nicht mehr nach der Eitelkeit / weil ich theilhafftig werde der ewigen Seeligkeit / die kein sterbliches Aug gesehen / kein menschliches Ohr gehöret / und in keines Lebendigen Hertze gekommen ist: schriebe also seinem Weib / Kindern und Hausgenossen / sie solten ehest auch zu ihn kommen. Dieser Brief erweckte gleiches Verlangen bey den lieben seinigen / die ihm auch zu rechter Zeit gefolget.
 
 1506 Himmelspforten bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   1666 Inschriften über Himmelspforten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Also hat GOtt die Welt geliebt.

daß er seinen einigen Sohn gabe.

auf daß alle / die an ihn glauben / nicht verloren werden.

sondern aus Gnaden das ewige Leben haben.
846 Nr. 81 (S. 111) Die Hoffnung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eine schöne Schäferin / die Hoffnung genamt / pflegte auf der Weid alle Tage einen Denkspruch in die Baumen zu schneiden und solches triebe sie eine gantze Woche. Solche Denksprüche lase ein fürübergehender Pilgermann in folgender Ordnung.

I. Deine Güte HERR sey über uns / wie wir auf dich hoffen / Psal. 33/22.
II. Es ist deß Armen Hoffnung / daß die Boßheit wird ihren Mund müssen zuhalten / Job. 5/16.
III. Ein Baum hat Hoffnung / weil seine Schößlinge nicht aufhören. Job. 14/7.
IV. GOtt ist meine Hoffnung. Psal. 62/6.
V. Die Hoffnung ist verlohren bey den Gottlosen. Sprüch. 11/7.
VI. Trotz nicht auf die Hoffnung. 2. Macc. 7/34.
VII. Die Hoffnung die man sihet / ist nicht Hoffnung. Rom. 8/24.

Die Bäume / welche von dieser Schäferin / mit besagten Hoffnungs=Sprüchen versehen waren / trugen augescheinlich mehr Früchte / als die andern / wiewol sie gesammt spater zeitigten / und von niemand / als von der Gedult abgebrochen werden konten.
 
 1507 Bäume bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   1667 Bauminschrift (Bibelverse) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat I. Deine Güte HERR sey über uns / wie wir auf dich hoffen / Psal. 33/22.
II. Es ist deß Armen Hoffnung / daß die Boßheit wird ihren Mund müssen zuhalten / Job. 5/16.
III. Ein Baum hat Hoffnung / weil seine Schößlinge nicht aufhören. Job. 14/7.
IV. GOtt ist meine Hoffnung. Psal. 62/6.
V. Die Hoffnung ist verlohren bey den Gottlosen. Sprüch. 11/7.
VI. Trotz nicht auf die Hoffnung. 2. Macc. 7/34.
VII. Die Hoffnung die man sihet / ist nicht Hoffnung. Rom. 8/24.
847 Nr. 131 (S. 161) Ungedult bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als der Prophet Jonas GOttes Barmhertzigkeit in Zweiffel gezogen / und verhoffet er werde für die Sünde der Niniviten keine Busse annehmen / hat er ihm eine Hütten gebauet von Kürbißlaub / unter welcher Schatten er seine Ruhe gesuchet und erfreulich gefunden. In den grösten Kürbiß / an besagter Hütten / ritzte er mit seinem Messer das Wort: Ungedult / bekennend dardurch / daß die Wartung künfftiges Unglücks über die Stadt ihme sehr schmertzlich vorkomme; massen alle Menschen viel leichter einen bösen als einen zweiffelhafften Zustand ertragen. Es fügte sich aber / daß ein Wurm die erste Sylbe hinweg frasse / und ihm zu lesen gabe: gedult / als die Artzney seiner damalichen Krankheit. Nach deme er nun solches nicht beobachtet / hat der Wurm fortgefressen / und noch ein Sylbe abgefretzet / daß also über geblieben dult. Dieses legte ihm GOtt der HERR aus / und fragte: ob er billich zörne? ob nicht der Niniviten rechtschaffne Busse Gnade erwerben sollen? Hierüber schämte sich Jonas / daß ihm die Würmlein eine solche Lection fürgeschrieben / erkannte sein Unrecht / und sagte mit reuhigem Hertzen:

Lieb / O Mensch / die Gedult /
welche gleichet GOttes Huld /
und zalt der Sünden Schuld.
 
 1508 Kürbis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   1668 Von einem Wurm veränderte Inschrift des Propheten Jonas auf einem Krübis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ungedult

gedult

dult
848 Nr. 134 (S. 164) Die Warheit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat GOTT kan allein die Todten erwecken / und zwar aus sondern hohen Gnaden wiederfähret solches Wunderwerk bey den Frommen; uns Menschen aber will gebühren / daß wir der Verstorbnen Gräber ehren / und ihr Gedächtniß erhalten sollen. Diesem nach hat man viel Anzeigen gehabt / daß die Warheit in einem alten Tempel begraben liege / und ist auch nach ausgegrabner Erden der Sarg / ohn kostbare Zierde gefunden worden / und als man solchen heraus gezogen / hat man nichts anders lesen können / als diese Wort: Zu meiner Zeit. Indem man nun den Sarg heben wollen / ist selber zerbrochen und ein grosser Gestank ausgebrochen / daß man spühren können / mit was Unflat die verstorbne Warheit beschmütze gewesen. Man hat aber doch etliche Buchstaben auf einer Messern Tafel gesehen / und Ursach genommen / solche auszubutzen / da diese Wort zu lesen gewesen.

Ich die Warheit / GOttes Tochter lieg hier in den Lügenmiste /
Von deß Fleisches bösen Lüsten / von der Welt und Satans-Liste /
von der Thorheit der Gelehrten / von Gewalt und Tyranney
längst ermordet und begraben. Sagt / daß ich gewesen sey.

Es ist aber der Wahrheit ein hohes Grabmahl von Marmol aufgerichtet worden / und haben alle Fürübergehende bezeuget / daß / wann sie zu ihrer Väter Zeiten gelebt hätten / daß sie solche nicht hätten wollen tödten helffen.
 
 1509 Sarg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Sarg
   1669 Inschrift auf Sarg bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Zu meiner Zeit
 1510 Messingtafel bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Tafel
   1670 Inschrift auf Messingtafel im Grab der »Wahrheit« bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich die Warheit / GOttes Tochter lieg hier in den Lügenmiste /
Von deß Fleisches bösen Lüsten / von der Welt und Satansliste /
von der Thorheit der Gelehrten / von Gewalt und Tyranney
längst ermordet und begraben. Sagt / daß ich gewesen sey.
  Nidersächsische Letze, Sigmund von Birken 1648 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Floridans Des Pegnitzschäfers Nidersächsische Letze / SeinenWerthen und Geehrten Hausgenossen und andern Gutgönnern und Freunden zu Dankbarer Erwiederung und Gutem Andenken hinterlassen in Danneberg , Hamburg 1648. (SUB Göttingen 8 P GERM II, 8742 (2), VD 17 7:685885B)
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1648
176 (ohne Paginierung) Floridan liest auf einer Eiche die früher von ihm eingeschnitzten Verse bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Diese Eiche ächzete er etliche mahl an / und lase mit betrübten Augen über die Reimen / die er etwan vor der Zeit in dieselbige mit müssigen Händen eingesnitten. Unter andern gefielen jhme seine ehmahlige Gedancken über dem / am ersten Tage dieses Jahres ungewöhnlich-eräugten / Windsturm welche in folgenden Klingreimen außgebildet daselbst stunden:

Da sich das graue Jahr legt wieder in die Wiegen /
enstehet in der Lufft der Winde Raserey.
die Winde blasen aus die strenge Profezey /
daß noch nicht außgerast das Blutgefärbte Kriegen.
Die Lüffte zanken sich. Die Lufft kan mir nicht lügen /
sie weißsagt / daß ein Jahr voll Zancks verhanden sey /
es sey das alte Leid nun leider worden neu.
der rauhe Kriegersturm soll alle Welt durchfliegen.
Erzürnter Himmelsraht / wann wilst du gütig werden?
laß fahren in die Scheid das Würgerswerd der Erden;
Den Winden dieser Welt leg Zaum und Zügel ein /
daß sie nicht ferner Krieg aus beyden Bakken blasen.
Weh uns / wann Teutschland wird / wie seine Lüffte / rasen!
Weh uns / wann jeder Tag wird wie der erste seyn.

Nächst darbey / weil in dem ersten das erwähnte Sturmwetter auff den Teutschen Jammer-krieg gedeutet worden / fandt er noch eines / worinn jedweder Reim die Wörter Fried und Krieg einmal wiederholete / folgender masse:

Muß dich dann / ädler Fried / der snöde Krieg erwerben?
Kan man nicht halten Fried / man Kriege dann vorher?
Ach / wird der Fried gekaufft üm so viel Kriegs beswer /
so wird noch vor dem Fried der Krieg uns gar verderben.
Laß / snöder krieg / uns einst den ädlern Frieden erben!
Das Krieggekränkte Land wünscht Fried je mehr und mehr.
Folgt auff den Krieg nicht bald des Friedes wiederkehr /
so macht der lange Krieg die Friedens Hoffnung sterben.
Ihr Teutschen Kriegt / als wolt ihr nimmer Frieden machen.
Steckt ein das Kriegerswerd / ach denkt auff Friedensachen /
ach denkt / worüm jhr kriegt! lasst einmahl Frieden seyn.
Fried nehrt und mehrt das Land: Der Krieg verheeret und zehret.
Verflucht sey / der den Fried durch Kriege suchen lehret.
Macht Frieden / eh jhr kriegt! ach stellt den Unraht ein.

In denen übrigen wurdenmeistentheils seine Liebes-Gedancken redend deren Verlesung sein Betrübniß noch trüber machete. Am meinsten aber hisiges Kling-Gedicht / welches jhme seiner Amarillis überschöne Schönheit vorstellig machete:

Wer hat / du Schöne / so bepurpert deine Wangen /
die meine machen blaß? die Rosen werden hier
noch schamroht: vor dem Snee erbleicht der Lilien Zier.
In deinen Augen sind zwo Sonnen auffgegangen /
Die in mir angezündt ein ängstliches Verlangen:
ihr Feuer füllt mich an mit sehnlicher Begier.
Die klare Sammet-Haut hat mich genommen mir /
mit der dein Angesicht ist üm und üm behangen.
Vernunft / du kanst zwar leicht verbieten mir das Lieben.
Thu erst die Schönheit ab: sonst geb' ich kein Gehör.
doch nein! es müsse nicht die Welt verlustig werden
Der Schönheit / die da ist ein Außbund dieser Erden.
Und ob die Schönheit fiel / wolt' ich doch ja so sehr
üm jhre Tugend mich in meinem Sinn betrüben.

[…]

Ferner zum Anzeigen / daß er zwar mit dem Leibe hinauff reisen / aber mit dem Hertzen hierunten verbleiben wolte / bildete er seine Gedanken aus in der Form eines Hertzens / und schnitte selbige Reimen in vorerwähnten Baum / folgender gestalt:

Leib /
reise hin!
das Hertz soll
hier verbleiben.
Ich will sein Bild in
diese Rinden schreiben.
was aber ist in selbes eingeprägt /
weiß Zefyrus / der mein Seufzer trägt
Mit seinen hin. Der Sinn / der mich macht switzen /
soll noch mit meinem eine Flamme spitzen.
Schau hier u.lis; Tief ists getheilt;
das Hertz ist viel tieffer
selbst der ist die
Mund. Wund.
 
 1382 Eiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   827 Gedicht auf Eiche I bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Da sich das graue Jahr legt wieder in die Wiegen /
enstehet in der Lufft der Winde Raserey.
die Winde blasen aus die strenge Profezey /
daß noch nicht außgerast das Blutgefärbte Kriegen.
Die Lüffte zanken sich. Die Lufft kan mir nicht lügen /
sie weißsagt / daß ein Jahr voll Zancks verhanden sey /
es sey das alte Leid nun leider worden neu.
der rauhe Kriegersturm soll alle Welt durchfliegen.
Erzürnter Himmelsraht / wann wilst du gütig werden?
laß fahren in die Scheid das Würgerswerd der Erden;
Den Winden dieser Welt leg Zaum und Zügel ein /
daß sie nicht ferner Krieg aus beyden Bakken blasen.
Weh uns / wann Teutschland wird / wie seine Lüffte / rasen!
Weh uns / wann jeder Tag wird wie der erste seyn.
   828 Gedicht auf Eiche II bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Muß dich dann / ädler Fried / der snöde Krieg erwerben?
Kan man nicht halten Fried / man Kriege dann vorher?
Ach / wird der Fried gekaufft üm so viel Kriegs beswer /
so wird noch vor dem Fried der Krieg uns gar verderben.
Laß / snöder krieg / uns einst den ädlern Frieden erben!
Das Krieggekränkte Land wünscht Fried je mehr und mehr.
Folgt auff den Krieg nicht bald des Friedes wiederkehr /
so macht der lange Krieg die Friedens Hoffnung sterben.
Ihr Teutschen Kriegt / als wolt ihr nimmer Frieden machen.
Steckt ein das Kriegerswerd / ach denkt auff Friedensachen /
ach denkt / worüm jhr kriegt! lasst einmahl Frieden seyn.
Fried nehrt und mehrt das Land: Der Krieg verheeret und zehret.
Verflucht sey / der den Fried durch Kriege suchen lehret.
Macht Frieden / eh jhr kriegt! ach stellt den Unraht ein.
   829 Gedicht auf Eiche III bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wer hat / du Schöne / so bepurpert deine Wangen /
die meine machen blaß? die Rosen werden hier
noch schamroht: vor dem Snee erbleicht der Lilien Zier.
In deinen Augen sind zwo Sonnen auffgegangen /
Die in mir angezündt ein ängstliches Verlangen:
ihr Feuer füllt mich an mit sehnlicher Begier.
Die klare Sammet-Haut hat mich genommen mir /
mit der dein Angesicht ist üm und üm behangen.
Vernunft / du kanst zwar leicht verbieten mir das Lieben.
Thu erst die Schönheit ab: sonst geb' ich kein Gehör.
doch nein! es müsse nicht die Welt verlustig werden
Der Schönheit / die da ist ein Außbund dieser Erden.
Und ob die Schönheit fiel / wolt' ich doch ja so sehr
üm jhre Tugend mich in meinem Sinn betrüben.
   830 Gedicht auf Eiche IV bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Leib /
reise hin!
das Hertz soll
hier verbleiben.
Ich will sein Bild in
diese Rinden schreiben.
was aber ist in selbes eingeprägt /
weiß Zefyrus / der mein Seufzer trägt
Mit seinen hin. Der Sinn / der mich macht switzen /
soll noch mit meinem eine Flamme spitzen.
Schau hier u.lis; Tief ists getheilt;
das Hertz ist viel tieffer
selbst der ist die
Mund. Wund.

  Northern Alliterative Prophecies of Thomas a Becket spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Fragment of an alliterative poem containing Thomas a Becket's prophecies in Bernardus de curia famuliaris with some early Scottish Prophecies. EETS 42 Hrsg/Ed. J. Rawson Lumby London: Trübner & Co., 1898.
   Textart Prophezeiung
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1041 V. 44-55 Arbeiter entdecken einen Stein, auf dem eine Prophezeiung steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Kyng Charles our cheiffe chesyde him selwen,
He walde have tried up A toure, gyff ony tuyll Rase,
Then was ther Suilk A Selly sewne in the same time,
Thai fand A fayr letter on A stone fast,
That it wonderrede all the workmen that the werk wroght,
It sayd, ‘masterles men, yhe this tour make,
A Bayre sall come out of Berttane wytht so brode tuskis,
He shall travyll up yhour towre, and your town ther efter,
And dycht his den in the derrest place that ever aucht kynge
charles.’

This foulkes had ferly theroff, and the freke fechede,
He herd itr full Rathly, and Rewde sone efter.
He kest the stone in the watter, & bad it waa worche;
 
 1716 Prophezeiung auf einem Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   5541 Die Prophezeiung eines wilden Ebers, der den Turm zerstören wird bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat masterles men, yhe this tour make,
A Bayre sall come out of Berttane wytht so brode tuskis,
He shall travyll up yhour towre, and your town ther efter,
And dycht his den in the derrest place that ever aucht kynge
charles.
  Novus Aesopus, Baldo bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Baldo: Novus Aesopus, in: Alfons Hilka (Hrsg.): Beiträge zur lateinischen Erzählungsliteratur des Mittelalters, (=Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Neue Folge XXI/3). Berlin 1928, S. 21-58.
   Textart Fabel
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2462 34, 1178-1186 Ein Fuchs fragt einen Maulesel nach dessen Namen, der auf der Unterseite des linken Fußes zu lesen ist. Seine Eltern haben ihm seinen Namen dort tätowiert, weil sie früh verstarben und er noch zu jung war, um sich diesen zu merken bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nomen id inscriptum speciale, quod est michi dictum
Tempore primevo, latet hoc michi sub pede levo.
Hoc ibi nactus erit, quisquis sibi discere querit;
Curque sit hoc gestum, non sit tibi nosse molestum:
Matris in occasu, patris egri denique suasu
Constat id inventum, ne mox post fata parentum
Tempus deleret proprium quod nomen inheret;
Parvus enim pullus fueram sensusque nec ullus,
Hoc stet ut in mente, privatus utroque parente.
 
 3320 linker Fuß bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9419 Name unter dem Fuß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2497 34, 1198-1201 Ein Maulesel bittet einen Wolf um die Nennung seines Namens. Der Name befinde sich auf der Unterseite seines linken Fußes. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Moxque, quod ignorat, sibi nomen ut indicet, orat.
Hoc super, ut dixi, respondit providus ipsi:
"Subscriptum levo pede, primo quod sit ab aevo,
Hoc ibi querendum sit semper et inveniendum".
 
 3319 linker Fuß bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9418 Name unter dem Fuß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Nymphe Noris, Johan Helwig 1650 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Johann Helwig, Die Nymphe NORIS IN Zweyen Tagzeiten vorgestellet; Derbey mancherley schöne Gedichte / und warhafte Geschichte / nebenst unterschiedlichen lustigen Rätzeln / Sinn=und Reimbildern / auch artigen Gebänden mitangebracht DURCH einen Mitgenossen der PegnitzSchäfer etc, Nürnberg 1650. [VD17 23:000458D]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1650
412 S. 92 Strephon will Reime in eine Linde schneiden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aber schauet/ sagte Strephon/ ich wil diese Aufstellungen/ zu mehrern Andenken/ in vier Reymen zusammenfassen/ und jener schönbelaubter Linden einschneiden!
Orgel/ Uhr/ Schalmey/ Brunn/ Laute/ Baum/ Berg/ Apfel/ Thurn/ und Bau
stellet hier die Schäferzunft vor in schönen Reimgebänden/
mit sowol behagtem Lust sie die Sommerszeit verschwenden.
Linde/ zum Gedächtniß dieses ich nun deiner Rind vertrau!
 
 619 Linde mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   440 Inschrift auf einer Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Orgel/ Uhr/ Schalmey/ Brunn/ Laute/ Baum/ Berg/ Apfel/ Thurn/ und Bau
stellet hier die Schäferzunft vor in schönen Reimgebänden/
mit sowol behagtem Lust sie die Sommerszeit verschwenden.
Linde/ zum Gedächtniß dieses ich nun deiner Rind vertrau!
  Oeuvres, Marguerite d' Oingt Ende 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Les oeuvres de Marguerite d'Oingt, hrsg. von Antonin Duraffour, Paris 1965.
   Textart Brief
   Sprache
   Entstehungszeit Ende 13. Jh.
2738 §143-153 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 143. Il n'a pas mout de teins que de bones genz estoyent assenble en un may [66] son et parloent de Diu. Si ot un prodome en la place qui recontait qu'il avoyt demande a une dame que voloyt dire: vehemens, et que la dama li dit que co voloyt dire: fort. En cele place ot una persona cui cete parole chait forment el cuer e li fut semblanz que co fut trop granz chosa, mays illi ne li oset unques demandar que li espondit cele parole : vehemens.

144. Totes voys ele demanda apres a mout de genz que voloyt dire cete parole, mais elle ne trova qui li sout respondre a su cuer. Ciz mot li eret si fichiez el cuor que ele ne se puyt delivre ne en oreyson ne autra part tant que illi priat a Nostrum Segnour forment qu'il per sa tres grant bonte li volit ensegnyer que voloyt dire cete parole ou qu'il la li ostat dou cuor.

145. Devant que celi out fayt ses preeres ne que se movit de la place, cil qui est plains de doucour et de pidie la vot confortar et trahire son espirit a se, en tel maneri que oy li fut semblanz que illi eret en un grant leu desert, ou ques ne avoyt maque una grant montaygne et au pie de cele montaygne aveit un arbre mout meravillous. En cel arbre aveit cinc branches que estoyent totes seches et totes enclinavunt ver terra. Et es fueylles de la premere branche avoyt escrit : visu, en la seconde avoyt escrit : au[67]ditu, en la tierci avoy escrit : gustu, en la quarta avoyt escrit : odoratu, en la cinquiesma avoyt escrit : tactu. Sus la cime de l'arbre avoyt un grant rondel, come se fut un fonz de vayssel, si que il qrbres estoyt toz cols par desus en tel maneri que li selouz ne la rosee ne poyent ferir per desus.

146. En tant quant ele o regarda l'arbre diligiament, ele leva ses euz sus la montaygne et vit un grant ruysel qui descendit a si tres grant forci que co semblavet una mer. Cele yeve chisi si tres duremant au pie de cel arbre que les ragies se viraront totes desus et la cime se metit en terra et les branches que enclinavont ver tera furont totes drecies ver lo ciel, et les foylles que erant totes seches furont totes espandues et drecies ver lo ciel et foront totes reverdies et follyes en maneri de branches.

147. Ma tres chiere et reverent dame, je vos escri et mande une grant cortesye que Nostri Sires fit a une persone n'a pas grant teins.

148. Il a bein.V. anz que une dame de religion estoyt forment malade, si que ele ne poyt aler au mostier ne fayre ses preeres ensi come ele aveyt acostume. Si en fut en son lit mout a mesayse et priat forment a Nostre Segnourque per sa graci li donat acun [68] confort. En co ele s'endormit et li fut semblanz que ele regardoyt ou ciel dever Orient et li sembloit que ele y veit une tre bele porte qui estoyt assi resplendissenz come li selouz. En cele porte avoit. V. peres preciouses totes vermeilles come beau rubiz : les dues peres estoyent de bien una teysa loins l'una de l'autra, la tierci estoyt ou milua de la porte, les autres estoyent desoz de la porta pres du pie l'une de l'autre.

149. Cele se pensa que benastruz seroyt cil qui porroit entrer per cela porta. Quant ele ne se prit garda oy li fut semblanz que ele vit Jhesu Crit ou milua de la porta, qui avoyt los braz et les mains estendues : les dues pieres vermeilles qui estoient desus s'aventieront dedenz les benoytes mans, la piera du milue s'aventoyt entroyt son be[ne]yt pies.

150. Et dementres que ele regardoyt ces granz merveilles, et une voys li dit : "Je sui Jhesu Criz qui soy li huis, se tu caenz vous entrer par mi te conveniet passer". Cele se esvelia et ot mout grant joe en son suer et grant doucour et grant pidie de celes pidouses playes que ele avoyt veu. Et se pensoet mout diligiament de que ele porroit servir a Jhesu Crit.

151. Et proposa en son cuer que ele diroyt toz jors mais, L. pater noster el non de la passion Jhesu Crit et de ses beney[69]tes playes. Et ordena cest pater noster en tel manere que ele en disoyt .V. en honour de son benoyt chie et de ceus benoyz cheveuz qui por nos furont si delava et enpaignie ; et apres en disoyt autres .V. el nun de sos beneyz euz por co que il la regardat en pidie ; apres en dysoyt .V. en nun de ses douces oreylles qui tant orent de reproches por nos ; apres en disoyt .V. en honour de son benoyt nas, per quoy il li donat sentir aucunes choses de sa tres grant doucour per laquele ele lo sout amer tendrement ; apres en disoit .V. en nun sa benoyte boche per quoy il li donat sa benicion et la appelat en son regno ; apres en disoyt el nun de la play del flan por ce qui el la voucist laver et bateyer de cele benoyte fontayne qui li sallit del flan ; apres illi disoyt .V. per chacuna mayn por ce qui el la vousit garder et deffendre en la force de ses braz de les mains a ses enemis ; apres dysoyt autres .V. por chacune playe des piez por ce que Jhesu Crit li pardonat ses pechiez ausi come il fit a la Magdalena.

152. Oy n'y a pas mout de teins que cele persone disoyt ces pater noster en honour de la passion Jhesu Crit et pensoyt que co fut bone chose que, apres co que l'en aveyt lave les plaes Jhesu Crit espiritualment, que l'en les ognit d'acun precious ogniment ausi come la Magdalene fit. Se le avoy fichie fort en son cuer les playes Jhesu Crit [70] que oy li eret semblanz que ele le veoit tout plaie devant si. Mays ele ne se saveyt apenser de quoy le li porroyt oyndre ; se li preet que li enseignat acuna chosa de quoy le li poit oindre.

153. A po oy li fut semblanz que una voys li dit : "La chose qui plus m'asuaget et adoucet si est devota oreysons que est fayta en purete de cuor et en pays [de] conscienci". Cele se pensoyt que ne layssirit jamais ces pater noster, quar li sembloyt que so fut la plus bona oreysons que l'on puet fayre.
 
 3576 Baumblatt bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Baum
   9743 Blattinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat
  Offenbarungen, Christine Ebner 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz s. dazu: Disselhoff, Dennis: "Inschriftenallegorese. Zur Funktion inschrifttragender Sakralobjekte", in: Ludger Lieb, Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Erich Schmidt, Berlin 2022, S. 53-78.
   Textart 0
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 14. Jh.
2733 fol. 12r Kleidung Christi bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3577 Inschrift auf Goldblech bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9744 bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat ein herscher himelreich vnd ertrichs
2734 fol. 12r Gewand Mariens bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3575 Schrift auf Goldblech bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9740 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Caritas Dei
2735 Disselhoff S. 67 nach: fol. 12rv Inschriften auf Beryllkelchen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat do der menſche alſo in den frewden ſtunt[,] do komē drei p[ri]ſter gangen[;]
di trügen ir iglich ein diken perillos[,] ein ſinweln vnd breit[,] alʒ ein meʒʒig
pecher ist[.] do ſtunt in eim geſchriben di gobe gotʒ vnd in dem andern ſein
heilikeit vnd in dem dritten ein künftiges guteʒ leben[.] donoch ging gemeinic-
lichen aller conuent hin für vnd trüg ied[er] menſch ein p[er]illos[.] do ſtunt
an geſchriben waʒ got aller peſt an im geviel vnd doch laʒ ich ir kaum zehen[.]
an einer ſtunt ir lange pein vn[d] in einer ir langer gotʒdinſt vnd in einer menge
der tugent vnd in einer gehorſam vnd an einer andaht vn[d] an ein[er] reinikeit
vnd gedultikeit vnd gelaub vnd trew vnd an einer ſnelle andaht vnd an einer
milte daʒ ſi ire güttet teilt mit lebendingen vnd mit tötē[.] au gedaht di ſweſter
hinder ſich daʒ daʒ di ſtimme bedeutet het von dem ſpigil.
 
  Orendel Ende 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Orendel, in: Spielmannsepen, Bd. 2. Sankt Oswald, Orendel, Salman und Morolf. Texte, Nacherzählungen, Anmerkungen und Worterklärungen. Hrsg. v. Walter Johannes Schröder, Darmstadt 1976, S. 131-231.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Ende 12. Jh.
9 V. 1237-1244 Beschreibung des Helms des Riesen Mentwin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dar zu furte er einen helm,
der vil stolze degen snel,
mit nunzehen ecken,
den furte der selbe recke.
der was so schone umbfangen
mit vier guldinen stangen
und gar hoveliche ergraben
mit meisterlichen buchstaben.
 
 523 Helm des Riesen Mentwin bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Helm
   590 Zierende Buchstaben auf dem Helm des Mentwin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Orlando furioso, Ariosto, Ludovico 1. Hälfte 16. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ludovico Ariosto: Orlando furioso. 2 Vl. Hg. v. Cesare Segre. Mailand 1990 (=Grandi classici 5). Ludovico Ariosto: Sämtliche poetischen Werke. 3Bde. Übertr. von Alfons Kissner. Berlin 1922.
   Textart Epos
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 1. Hälfte 16. Jh.
2587 Canto Duodecimo, 60 Der Spanier Ferragu erkennt Rolands Helm an einer Inschrift im Inneren. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lo riconobbe, tosto che mirollo,
per lettere ch'avea scritte ne l'orlo;
che dicean dove Orlando guadagnollo,
e come e quando, et a chi fe' deporlo.
Armossene il pagano il capo e il collo;
che non lasciò, pel duol ch'avea, di tôrlo;
pel duol ch'avea di quella che gli sparve,
come sparir soglion notturne larve.



Übersetzung:


Im Innern hat er eine Schrift gefunden –
Daran erkannt' er ihn – am Helmesrand,
Besagend, wen der Graf einst überwunden
Und wann und wie und wem er ihn entwand.
Der Heide hat ihn sich ums Haupt gebunden,
Weil ihm die Gier nicht durch den Ärger schwand,
Den Schmerz, daß ihm die Maid zerfloß soeben,
So wie Gespenster in der Nacht entschweben.
 
 3430 Inschrift in Rolands Helm bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Helm
   9571 Helminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Paraphrase, nur Erwähnung.
2588 Canto Decimonono, 36 Liebesinschrift von Angelika und Medor, die sich an zahlreichen Orten im Wald wiederfindet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Fra piacer tanti, ovunque un arbor dritto
vedesse ombrare o fonte o rivo puro,
v'avea spillo o coltel subito fitto;
così, se v'era alcun sasso men duro:
et era fuori in mille luoghi scritto,
e così in casa in altritanti il muro,
Angelica e Medoro, in varii modi
legati insieme di diversi nodi.


Übersetzung:


Und wo – bei solcher Lust – ein Baum an Quellen
Schattend emporragt oder Bachesrand,
Dann wieder, hart, ein Platz an Felsenwällen,
War Bohrer oder Messer gleich zur Hand.
Geschrieben draußen stand's an tausend Stellen,
Geschrieben stand's im Haus drin an der Wand:
"Angelika und Medor", hold verschlungen,
Umrahmt von allerlei Verschönerungen.
 
 3431 Liebesinschrift Angelika-Medor bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9572 Liebesinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2602 Canto Ventesimoterzo, 102f., 106f., 110f., 117, 129f. Roland entdeckt die Liebe Angelica's zu Medor, die in Form unzähliger Liebesinschriften Ausruck findet, und verfällt in Raserei. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 102
Volgendosi ivi intorno, vide scritti
molti arbuscelli in su l'ombrosa riva.
Tosto che fermi v'ebbe gli occhi e fitti,
fu certo esser di man de la sua diva.
Questo era un di quei lochi già descritti,
ove sovente con Medor veniva
da casa del pastore indi vicina
la bella donna del Catai regina.

103
Angelica e Medor con cento nodi
legati insieme, e in cento lochi vede.
Quante lettere son, tanti son chiodi
coi quali Amore il cor gli punge e fiede.
Va col pensier cercando in mille modi
non creder quel ch'al suo dispetto crede:
ch'altra Angelica sia, creder si sforza,
ch'abbia scritto il suo nome in quella scorza.

106
Aveano in su l'entrata il luogo adorno
coi piedi storti edere e viti erranti.
Quivi soleano al più cocente giorno
stare abbracciati i duo felici amanti.
V'aveano i nomi lor dentro e d'intorno,
più che in altro dei luoghi circonstanti,
scritti, qual con carbone e qual con gesso,
e qual con punte di coltelli impresso.

107
Il mesto conte a piè quivi discese;
e vide in su l'entrata de la grotta
parole assai, che di sua man distese
Medoro avea, che parean scritte allotta.
Del gran piacer che ne la grotta prese,
questa sentenza in versi avea ridotta.
Che fosse culta in suo linguaggio io penso;
et era ne la nostra tale il senso:


110
Era scritto in arabico, che 'l conte
intendea così ben come latino:
fra molte lingue e molte ch'avea pronte,
prontissima avea quella il paladino;
e gli schivò più volte e danni et onte,
che si trovò tra il popul saracino:
ma non si vanti, se già n'ebbe frutto;
ch'un danno or n'ha, che può scontargli il tutto.

111
Tre volte e quattro e sei lesse lo scritto
quello infelice, e pur cercando invano
che non vi fosse quel che v'era scritto;
e sempre lo vedea più chiaro e piano:
et ogni volta in mezzo il petto afflitto
stringersi il cor sentia con fredda mano.
Rimase al fin con gli occhi e con la mente
fissi nel sasso, al sasso indifferente.


117
Quanto più cerca ritrovar quïete,
tanto ritrova più travaglio e pena;
che de l'odiato scritto ogni parete,
ogni uscio, ogni finestra vede piena.
Chieder ne vuol: poi tien le labra chete;
che teme non si far troppo serena,
troppo chiara la cosa che di nebbia
cerca offuscar, perché men nuocer debbia.

129
Pel bosco errò tutta la notte il conte;
e allo spuntar de la dïurna fiamma
lo tornò il suo destin sopra la fonte
dove Medoro insculse l'epigramma.
Veder l'ingiuria sua scritta nel monte
l'accese sì, ch'in lui non restò dramma
che non fosse odio, rabbia, ira e furore;
né più indugiò, che trasse il brando fuore.

130
Tagliò lo scritto e 'l sasso, e sin al cielo
a volo alzar fe' le minute schegge.
Infelice quell'antro, et ogni stelo
in cui Medoro e Angelica si legge!
Così restâr quel dì, ch'ombra né gielo
a pastor mai non daran più, né a gregge:
e quella fonte, già si chiara e pura,
da cotanta ira fu poco sicura;


Überstzung:


Gezeichnet sah er, als er um sich wandte,
Der Bäume viel an schatt'gem Uferrand.
Als die sein Auge traf, sogleich erkannte
Er an den Zeichen seiner Göttin Hand.
's war einer von den Orten, die ich nannte;
Oft auf dem Weg vom Hirtenhaus befand
Sich hier mit Medor jene Anmutreiche,
Holdselige aus dem Katai-Reiche.

103
"Angelika und Medor!" – schön verbunden,
Liest er die hundert Mal' auf dieser Trift;
So viele Nägel ihm das Herz verwunden,
Wie er der Zeichen sieht in dieser Schrift.
Gern hätt' er andre Deutung nun gefunden
Von dem, was ihn mit solchem Schmerze trifft:
Ein andres Mädchen, das den Namen trüge,
Schrieb ja vielleicht hier dieses Namens Züge!

106
Mit krummem Fuß den Eingang hold umwanden,
Den schön geschmückten, Efeurank' und Wein;
Hier, wenn des Tages Glut sie recht empfanden,
Pflegte das Paar der Liebe sich zu weihn.
Innen und außen rings geschrieben standen,
Mehr als an andern Orten auf Gestein
Teils mit der Messerspitz' die Namen beide,
Teils mit der Kohle oder mit der Kreide.

107
Vom Pferd stieg der Betrübte vor der Pforte,
Und an dem Eingang jener Höhle sah
Er eingeritzt von Medor glühnde Worte
Von Lust und hohem Glück, das ihm geschah
Durch die Geliebte hier am Felsenorte.
Gefaßt in Verse stand es deutlich da.
In seiner Sprache mocht' es lieblich klingen;
Man kann es etwa so in unsre bringen:

110
Arabisch war's und ward von ihm verstanden,
Vollkommen deutlich, wie Latein fürwahr,
Von allen Sprachen aus gar vielen Landen
Dem Paladin just die geläufig war,
Hatt' ihn bewahrt auch oft vor Not und Banden,
Bedrohte ihn im Mohrenland Gefahr.
Doch ist kein Grund, daß er damit jetzt prahle,
Denn ausgeglichen wird's mit einem Male.

111
Drei-, viermal liest die Inschrift bis zu Ende
Der Arme, strengt mit aller Macht sich an,
Ob man vielleicht sie anders noch verstände;
Doch immer klarer kam es nur heran.
Und jedesmal, als ob ihm kalte Hände
Grausam das Herz zuschnürten, war ihm dann –
Sein Aug' und Sinn blieb haften an den Steinen,
Und steinern könnte man ihn selber meinen.

117
Doch Ruh' und Frieden ganz sich ihm versagen,
Zu Leid und Not hat alles sich gewandt:
Von den verhaßten Worten, die ihn plagen,
Ist jedes Fenster voll und Tür und Wand.
Er möchte gern, doch wagt er nicht zu fragen,
Weil dann am Ende jeder Zweifel schwand,
Und er noch Nebel will darüber decken,
Etwas zu mildern allzugroße Schrecken.

129
So irrt er durch den Wald, bis morgens helle
Des Tages Leuchte flammt am Himmelstor.
Da führt ihn sein Geschick an jene Quelle,
Wo auf den Fels die Verse schrieb der Mohr.
Er liest am Berge seine Schmach – mit Schnelle
Schießt, alles sonst verdrängend, jetzt empor
Zum Haupt Wut, Haß und Grimm in heißen Wogen,
Und unverweilt hat er das Schwert gezogen.

130
In Stücken nach den Wolken fliegt, zerhauen,
Der Felsen und mit ihm die böse Schrift.
Der Höhle weh! Der Säule auf den Auen
Und wo man sonst die beiden Namen trifft!
Vergebens wird fortan nach Kühlung schauen
Der Schäfer und die Herde von der Trift.
Sogar das Wasser hell und klar im Borne,
Es ist bedroht vom fürchterlichen Zorne.
 
 3445 Liebesinschriften Angelica und Medor bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9587 Liebesinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Angelica e Medor
2589 Canto Ventesimoquattro, 48 Prinz Zerbin kommt an den Hain mit den Inschriften. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat il termine ch'Orlando aspettar disse
il cavallier ch'ancor non porta spada.
Non è alcun luogo dove il conte gisse,
che Zerbin pel medesimo non vada.
Giunse al fin tra quegli arbori che scrisse
l'ingrata donna, un poco fuor di strada;
e con la fonte e col vicino sasso
tutti li ritruovò messi in fracasso.


Übersetzung:


Zu warten war von Roland vorgeschrieben,
Dem Schwertberaubten, diese Zeit gerad.
Die Stätten, wo das Los ihn hingetrieben,
Die waren's, die auch Prinz Zerbin betrat.
Er kam zum Hain, drin noch zu lesen blieben
Der Ungetreuen Worte fern vom Pfad.
Zertrümmert alles rings von Baum zu Baume
Fand er, mit Quell und Fels, in diesem Raume.

 
 3432 Liebesinschrift Angelika-Medor bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9573 Liebesinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2590 Canto Ventesimosesto, 34-37, 39f. Eine der vier Quellen des Merlin (in Frankreich) versehen mit Gravuren und Bildern auf weißem Mamor. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 34
Poi si vedea d'imperïale alloro
cinto le chiome un cavallier venire
con tre giovini a par, che i gigli d'oro
tessuti avean nel lor real vestire;
e, con insegna simile, con loro
parea un leon contra quel mostro uscire:
avean lor nomi chi sopra la testa,
e chi nel lembo scritto de la vesta.

35
L'un ch'avea fin a l'elsa ne la pancia
la spada immersa alla maligna fera,
Francesco primo, avea scritto, di Francia;
Massimigliano d'Austria a par seco era;
e Carlo quinto imperator, di lancia
avea passato il mostro alla gorgiera;
e l'altro, che di stral gli fige il petto,
l'ottavo Enrigo d'Inghilterra è detto.

36
Decimo ha quel Leon scritto sul dosso,
ch'al brutto mostro i denti ha ne l'orecchi;
e tanto l'ha già travagliato e scosso,
che vi sono arrivati altri parecchi.
Parea del mondo ogni timor rimosso;
et in emenda degli errori vecchi
nobil gente accorrea, non però molta,
onde alla belva era la vita tolta.

37
I cavallieri stavano e Marfisa
con desiderio di conoscer questi
per le cui mani era la bestia uccisa,
che fatti avea tanti luoghi atri e mesti.
Avenga che la pietra fosse incisa
dei nomi lor, non eran manifesti.
Si pregavan tra lor, che, se sapesse
l'istoria alcuno, agli altri la dicesse.

39
Sappiate che costor che qui scritto hanno
nel marmo i nomi, al mondo mai non furo;
ma fra settecento anni vi saranno,
con grande onor del secolo futuro.
Merlino, il savio incantator britanno,
fe' far la fonte al tempo del re Arturo;
e di cose ch'al mondo hanno a venire,
la fe' da buoni artefici scolpire.

40
Questa bestia crudele uscì del fondo
de lo 'nferno a quel tempo che fur fatti
alle campagne i termini, e fu il pondo
trovato e la misura, e scritti i patti.
Ma non andò a principio in tutto 'l mondo:
di sé lasciò molti paesi intatti.
Al tempo nostro in molti lochi sturba;
ma i populari offende e la vil turba.



Übersetzung:


34
Den kaiserlichen Lorbeer in den Haaren,
Sieht man den stolzesten der Ritter gehn.
Drei Jünglinge, auf herrlichen Talaren
Goldlilien tragend, ihm zur Seite stehn.
Mit ihnen kommt aufs Untier losgefahren
Ein Leu: er läßt die gleichen Zeichen sehn.
Und ihre Namen teils zu Häupten standen,
Teils tiefer, auf dem Saum an den Gewanden.

35
Er, dessen Schwert zum Griff im Bauch geblieben
Des bösen Tieres war beim mächt'gen Stich,
Trug »Franz von Frankreich« über sich geschrieben
Und hatte Max von Östreich neben sich.
Der fünfte Karl hatt' in den Schlund getrieben
Den Speer gerad dem Unhold meisterlich.
Der mit dem Pfeil die Brust ihm klaffen machte,
Herr Heinrich war's von Engelland, der Achte.


36
Den Leun sieht man die Schrift »Der Zehnte« tragen;
Es packt sein Zahn des Ungeheuers Ohr,
Um es mit Lust zu schütteln und zu jagen;
Da wagen sich auch andre noch hervor.
Genommen sind der Welt des Schreckens Plagen:
Vergangnes gut zu machen, regt ein Chor
(Kein allzu großer) edler Herrn die Hände,
Und mit dem Scheusal geht es nun zu Ende.

37
Marfisa mit den Rittern fühlt Verlangen,
Zu hören, wie's mit jenen sei bewandt,
Die auf das Untier ihre Waffen schwangen,
Durch das solch Unheil kam in Stadt und Land!
Wenn auch die Namen auf dem Steine prangen,
War von den Trägern doch noch nichts bekannt.
Wer drüber wisse, baten drum die Helden,
Möge den andern die Geschichte melden.

39
Das Erdendasein ward noch nicht gegeben
Den Menschen, die vermerkt sind auf dem Stein:
Sieben Jahrhundert schwinden, eh sie leben,
Um Zierde einer andern Zeit zu sein.
Merlin ließ dieses Brunnenrund erheben
Zu König Artus Tagen; im Verein
Mit tücht'gen Künstlern dann, was einst zu schauen
In Zukunft sein wird, hier in Marmor hauen.


40
Das Tier ward damals, als zuerst Kontrakte
Entstanden, von der Hölle ausgespien,
Als Ackergrenzen, Maß, Gewicht und Pakte,
Verschreibungen und Schriften hier gediehn;
Worauf es noch nicht alle Stätten packt
Und manche Landschaft noch geborgen schien.
Jetzt rührt es sich schon weithin auf der Erde,
Doch macht es nur dem niedren Volk Beschwerde.
 
 3433 Namensinschriften auf Marmor bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9574 Marmorinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2591 Canto Ventesimosette, 54 Erwähnung von Rolands Schwert Durendal. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Avendo armato il re di Sericana
di sua man tutto il re di Tartaria,
per porgli al fianco la spada soprana
che già d'Orlando fu, se ne venìa;
quando nel pome scritto Durindana
vide, e 'l quartier ch'Almonte aver solia,
ch'a quel meschin fu tolto ad una fonte
dal giovenetto Orlando in Aspramonte.


Übersetzung:


Der Serikaner hat mit eignen Händen
Die Rüstung dem Tataren umgetan
Und will zuletzt sich nach dem Schwerte wenden,
Das Rolands war auf seiner Heldenbahn:
Da sieht er »Durendal« an Griffes Enden
Geschrieben – Almonts Wappen blickt ihn an,
Das einst der junge Roland, bei dem Bronnen
In Aspramont, dem Armen abgewonnen.
 
 3434 Inschrift auf Rolands Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   9575 Durendal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Paraphrase, nur Erwähnung.
2592 Canto Trentesimoterzo, 58 Kunstdiskurs. Beschreibung von Gemälden mit Bildunterschriften. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat La sala queste et altre istorie molte,
che tutte saria lungo riferire,
in varii e bei colori avea raccolte;
ch'era ben tal che le potea capire.
Tornano a rivederle due e tre volte,
né par che se ne sappiano partire;
e rilegon più volte quel ch'in oro
si vedea scritto sotto il bel lavoro.


Übersetzung:


Diese Gemälde, andre noch in Massen
(Nicht alle nenn' ich Euch) enthielt der Saal,
Der groß genug war, um sie wohl zu fassen,
In Farben schön und ausgesucht nach Wahl.
Den Frauen ward es schwer, die Pracht zu lassen:
Sie kehrten zweimal um, zum drittenmal,
Und lasen öfter, was – in Gold getrieben –
Unter dem schönen Werke stand geschrieben.

 
 3435 Beschriftung von abgebildeten Geschichten (Gemälden) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   9576 Bildunterschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2593 Canto Trentesimoquattro, 83f. Beschriftung der Ampulle, die Rolands Verstand enthält sowie weiterer Fläschchen mit verwahrtem Verstand. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 83
Era come un liquor suttile e molle,
atto a esalar, se non si tien ben chiuso;
e si vedea raccolto in varie ampolle,
qual più, qual men capace, atte a quell'uso.
Quella è maggior di tutte, in che del folle
signor d'Anglante era il gran senno infuso;
e fu da l'altre conosciuta, quando
avea scritto di fuor: "Senno d'Orlando".

84
E così tutte l'altre avean scritto anco
il nome di color di chi fu il senno.
Del suo gran parte vide il duca franco;
ma molto più maravigliar lo fenno
molti ch'egli credea che dramma manco
non dovessero averne, e quivi dénno
chiara notizia che ne tenean poco;
che molta quantità n'era in quel loco.


Übersetzung:


83
Es ist wie Flüssigkeit, die, schlecht verschlossen,
Als fein und ätherhaft verfliegt zumeist.
In mannigfache Krüg' ist's eingegossen,
Wie grade jeder passend sich erweist.
Der größte Krug dort barg des Milonsprossen
Gewalt'ges Denken, seinen hohen Geist.
Und ein Erkennungszeichen war geblieben:
"Rolands Verstand" war deutlich draufgeschrieben.


84
So waren auch die andern sonst mit Scheinen,
Wem der Verstand gehörte, dort versehn.
Ein gutes Teil erblickt er auch des seinen;
Am meisten staunt er, daß er manchen, den
Durchaus verständig alle Leute meinen
Und dem auch nicht ein Gran schien abzugehn,
Nun muß für einen armen Schlucker halten,
Weil er den Krug so vieles sah enthalten.

 
 3436 Beschriftung Behälter Rolands Verstand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Gefäß
   9577 Rolands Verstand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat "Senno d'Orlando"
2594 Canto Trentesimoquinto, 52 Bradamante besiegt Rodomont und seine Leute; ihre Rüstungen sind mit Namen versehen, anhand derer sie zugeordnet werden können. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Partissi; e nulla poi più se n'intese,
se non che stava in una grotta scura.
Intanto Bradamante avea sospese
di costui l'arme all'alta sepoltura,
e fattone levar tutto l'arnese,
il qual dei cavallieri, alla scrittura,
conobbe de la corte esser di Carlo;
non levò il resto, e non lasciò levarlo.


Übersetzung:


Er schied, und nichts von ihm vernahm man weiter,
Als daß er jetzt ein Höhlenloch bewohn'.
Indes wird aufgehängt vom Mohrenreiter
Die Rüstung an dem hohen Grabmal schon.
Das Fräulein nimmt die Wehr der andern Streiter,
Die sie als Kämpfer für des Kaisers Thron
Erkannte; jeder Name stand geschrieben.
Sonst sind die Waffen dort am Platz geblieben.
 
 3437 Vermerk von Namen in Rüstungen bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Rüstung
   9578 Namenszüge in Rüstungen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2595 Canto Trentesimoquinto, 57 Inschrift, die von der Freilegung eines Passes durch Bradamante berichtet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Poi che narrato ebbe con altro scritto
come da lei fu liberato il passo;
a Fiordiligi ch'avea il core afflitto,
e tenea il viso lacrimoso e basso,
domandò umanamente ov'ella dritto
volea che fosse, indi partendo, il passo.
Rispose Fiordiligi: - Il mio camino
vo' che sia in Arli al campo saracino,


Übersetzung:


Weil eine andre Inschrift hier erzählte,
Wie dieser Paß von ihr ward freigelegt,
Befragt sie Flordelis, die Schmerzgequälte,
Die noch die nassen Blicke niederschlägt,
Liebreich, ob sie die Straße schon sich wählte,
Darauf der Zelter sie von dannen trägt.
Sprach Flordelis: »Der Weg ist mir erkoren;
Er geht nach Arles ins Lager zu den Mohren.
 
 3438 Inschrift über Passfreilegung bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9579 Weginschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2596 Canto Trentesimosesto, 42 In einem Tal mit Zypressenwäldchen befindet sich das weiße Marmorgrab des Atlas mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In quel boschetto era di bianchi marmi
fatta di nuovo un'alta sepoltura.
Chi dentro giaccia, era con brevi carmi
notato a chi saperlo avesse cura.
Ma quivi giunta Bradamante, parmi
che gia non pose mente alla scrittura.
Ruggier dietro il cavallo affretta e punge
tanto, ch'al bosco e alla donzella giunge.


Übersetzung:


Aus weißem Marmor war ein Grab errichtet,
Ein hohes, kürzlich erst in diesem Hain.
Wer drinnen lag, darüber ward berichtet
In kurzen Sprüchlein außen auf dem Stein.
Doch Bradamant, auf andres jetzt gerichtet,
Ließ sich die Schrift nicht angelegen sein.
Den Renner läßt Herr Roger munter springen,
Und kann mit Bradamant ins Wäldchen dringen.
 
 3439 Grabinschrift zwischen Zypressen bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9580 Grab des Atlas bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2597 Canto Trentesimosettimo, 119f. Hinzufügung der Regeln Marfisas auf einer bereits mit einer Prophezeihung beschrifteten Säule vor einem Tempel. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 119
L'animose guerriere a lato un tempio
videno quivi una colonna in piazza,
ne la qual fatt'avea quel tiranno empio
scriver la legge sua crudele e pazza.
Elle, imitando d'un trofeo l'esempio,
lo scudo v'attaccaro e la corazza
di Marganorre e l'elmo; e scriver fenno
la legge appresso, ch'esse al loco denno.

120
Quivi s'indugiâr tanto, che Marfisa
fe' por la legge sua ne la colonna,
contraria a quella che già v'era incisa
a morte et ignominia d'ogni donna.
Da questa compagnia restò divisa
quella d'Islanda, per rifar la gonna;
che comparire in corte obbrobrio stima,
se non si veste et orna come prima.


Übersetzung:

119
Die kühnen Fraun sehn eine Säule stehen:
Vor einem Tempel ragt sie himmelauf.
Drauf ist zu lesen, was da soll geschehen,
Nimmt die verruchte Satzung ihren Lauf.
Sie hängen nun nach Weise der Trophäen
Von Marganor dort Schild und Rüstung auf
Und schreiben das Gesetz sogleich daneben,
Das als Ersatz sie jenem Orte geben.

120
Die Schar verweilte, bis man fertig brachte
Marfisas Inschrift für die Säule dort,
An Stelle der, die jede Frau verlachte
Und Schmach und Tod ihr drohte hier am Ort.
Nur eine, die den Rock sich wieder machte,
Die Botin, zog nicht mit den andern fort.
Erschiene sie in anderm Kleid im Lande,
An Kaisers Hof, so wär' es, meint' sie, Schande.
 
 3440 Marfisas Regeln auf einer Säule bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9581 Säuleninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Kein direktes Zitat, nur Erwähnung.
2598 Canto Quarantesimosecondo, 82-84 sowie 88-94 Rinaldo nimmt Quartier in einem schönen Schloss. Beschreibung der dort enthaltenen Statuen acht schöner Frauen der Zukunft jeweils mit Schriftzug der Namen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 82
I simulacri inferïori in mano
avean lunghe et amplissime scritture,
ove facean con molta laude piano
i nomi de le più degne figure;
e mostravano ancor poco lontano
i propri loro in note non oscure.
Mirò Rinaldo a lume di doppieri
le donne ad una ad una e i cavallieri.

83
La prima iscrizïon ch'agli occhi occorre,
con lungo onor Lucrezia Borgia noma,
la cui bellezza et onestà preporre
debbe all'antiqua la sua patria Roma.
I duo che voluto han sopra sé tôrre
tanto eccellente et onorata soma,
noma lo scritto, Antonio Tebaldeo,
Ercole Strozza: un Lino et uno Orfeo.

84
Non men gioconda statua né men bella
si vede appresso, e la scrittura dice:
- Ecco la figlia d'Ercole, Issabella,
per cui Ferrara si terrà felice
via più, perché in lei nata sarà quella,
che d'altro ben che prospera e fautrice
e benigna Fortuna dar le deve,
volgendo gli anni nel suo corso lieve. -

85
I duo che mostran disïosi affetti
che la gloria di lei sempre risuone,
Gian Iacobi ugualmente erano detti,
l'uno Calandra, e l'altro Bardelone.
Nel terzo e quarto loco ove per stretti
rivi l'acqua esce fuor del padiglione,
due donne son, che patria, stirpe, onore
hanno di par, di par beltà e valore.

86
Elissabetta l'una e Leonora
nominata era l'altra: e fia, per quanto
narrava il marmo sculto, d'esse ancora
sì glorïosa la terra di Manto,
che di Vergilio, che tanto l'onora,
più che di queste, non si darà vanto.
Avea la prima a piè del sacro lembo
Iacobo Sadoletto e Pietro Bembo.

87
Uno elegante Castiglione, e un culto
Muzio Arelio de l'altra eran sostegni.
Di questi nomi era il bel marmo sculto,
ignoti allora, or sì famosi e degni.
Veggon poi quella a cui dal cielo indulto
tanta virtù sarà, quanta ne regni,
o mai regnata in alcun tempo sia,
versata da Fortuna or buona or ria.

88
Lo scritto d'oro esser costei dichiara
Lucrezia Bentivoglia; e fra le lode
pone di lei, che 'l duca di Ferrara
d'esserle padre si rallegra e gode.
Di costei canta con soave e chiara
voce un Camil che 'l Reno e Felsina ode
con tanta attenzïon, tanto stupore,
con quanta Anfriso udì già il suo pastore;

89
et un per cui la terra, ove l'Isauro
le sue dolci acque insala in maggior vase,
nominata sarà da l'Indo al Mauro,
e da l'austrine all'iperboree case,
via più che per pesare il romano auro,
di che perpetuo nome le rimase;
Guido Postumo, a cui doppia corona
Pallade quinci, e quindi Febo dona.

90
L'altra che segue in ordine, è Dïana.
- Non guardar (dice il marmo scritto) ch'ella
sia altiera in vista; che nel core umana
non sarà però men ch'in viso bella. -
Il dotto Celio Calcagnin lontana
farà la gloria e 'l bel nome di quella
nel regno di Monese, in quel di Iuba,
in India e Spagna udir con chiara tuba;

91
et un Marco Cavallo, che tal fonte
farà di poesia nascer d'Ancona,
qual fe' il cavallo alato uscir del monte,
non so se di Parnasso o d'Elicona.
Beatrice appresso a questo alza la fronte,
di cui lo scritto suo così ragiona:
- Beatrice bea, vivendo, il suo consorte,
e lo lascia infelice alla sua morte;

92
anzi tutta l'Italia, che con lei
fia triunfante, e senza lei, captiva. -
Un signor di Coreggio di costei
con alto stil par che cantando scriva,
e Timoteo, l'onor de' Bendedei:
ambi faran tra l'una e l'altra riva
fermare al suon de' lor soavi plettri
il fiume ove sudâr gli antiqui elettri.

93
Tra questo loco e quel de la colonna
che fu sculpita in Borgia, com'è detto,
formata in alabastro una gran donna
era di tanto e sì sublime aspetto,
che sotto puro velo, in nera gonna,
senza oro e gemme, in un vestire schietto,
tra le più adorne non parea men bella,
che sia tra l'altre la ciprigna stella.

94
Non si potea, ben contemplando fiso,
conoscer se più grazia o più beltade,
o maggior maestà fosse nel viso,
o più indizio d'ingegno o d'onestade.
- Chi vorrà di costei (dicea l'inciso
marmo) parlar, quanto parlar n'accade,
ben torrà impresa più d'ogn'altra degna;
ma non però ch'a fin mai se ne vegna. -



Übersetzung:


82
Die unteren Figuren alle halten
Beschriebne Rollen, mächtig groß und breit:
Es scheint, daß sie die ganze Kraft entfalten,
Zu loben ihre Damen allezeit.
Sie zeigen auf die Namen der Gestalten,
Die man dort liest in aller Deutlichkeit.
Rinald kann bei den Fackeln gut erkennen,
Wie sich die Damen und die Ritter nennen.

83
Die erste Inschrift nennt mit hohen Ehren
Lucrezia Borgia, ruhmvoll überaus,
Die Romas alten Glanz noch weiß zu mehren
Und über jene erste ragt hinaus.
Die beiden, die sie preisend hoch verehren
(Sie machen Pflicht und Ehre sich daraus),
Als Tebaldeo, Strozzi hier genannt sind
Und einem Orpheus, Linus nah verwandt sind.

84
Nicht minder schön erscheint an zweiter Stelle
Ein andres Standbild, und die Inschrift heißt:
"Ercoles Tochter ist es, Isabelle.
Daß wir sie unser nennen, höher preist
Dies einst Ferrara in des Glückes Helle,
Als was ihm das Geschick noch sonst erweist
An Gunst – so weit die holden Jahre rollen –
Mit reichen Gaben und verheißungsvollen."

85
Die zwei dort – die voll heller Freude scheinen,
Daß ihren Ruhm die weite Erde find' –
(Der Name Gian Jacob wird sie vereinen),
Calandra und Herr Bardellone sind.
An dritter und an vierter Stell' erscheinen,
Wo rasch das Wasser aus dem Zelte rinnt,
Zwei Damen, denen gleicher Stamm beschert ist;
Und gleich auch Heimat, Schönheit, Ehr' und Wert ist

86
Beiden, Elisabeth und Leonoren;
Der Mantostadt – so meldet dort der Stein –
Ist auch dies Paar zu solchem Ruhm erkoren
Und wird durch sie so hoch gefeiert sein,
Daß nicht Vergil den Mauern dort und Toren
Vermöchte größre Glorie zu verleihn.
Am Saum der Erstgenannten sind zu sehen
Bembo und Sadolet, die huld'gend stehen.

87
Arelio mit dem feinen Castiglione
Als Träger unterm Fuß der andern stand.
Man rühmt sie jetzt als hoher Weisheit Krone;
Doch damals waren sie noch nicht bekannt.
Nun kam die Dame, der vom Himmelsthrone
Gott solche Tugend gibt: in keinem Land,
Ob es nun Glück mag oder Unglück kennen,
Ist eine zweite neben ihr zu nennen.

88
Lucrezia Bentivoglio nennt zu Füßen
Die Goldschrift; bei dem Lob, das man ihr beut,
Heißt es, daß, sie als Tochter zu begrüßen,
Sich einst der Herzog von Ferrara freut.
Camill singt ihr mit Tönen, hellen, süßen: –
Am Reno, in Felsina, da erneut
Sich Staunen, so, wie einst am Uferhange
Amphrysus lauschte jenes Schäfers Sange –

89
Mit ihm ein andrer: Ruhm dem Lande bringen
Soll er, wo der Isaur wird salzesschwer –
Zum Inder und zum Mohren wird er dringen
Vom Südgestade nach des Nordens Meer
Und heller als das Gold des Römers klingen,
Von dem der ew'ge Name rührte her, –
Dich mein' ich, Postumo, den ehrenreichen,
Dem Pallas mit Apoll den Kranz wird reichen.

90
Als nächste sieht Diana man erscheinen.
Stoßt euch nicht dran – die Schrift des Marmors spricht's –,
Daß stolz sie dreinschaut; denn in ihr vereinen
Sich mildes Herz und Schönheit des Gesichts.
Durch Celio Calcagnin ertönt – und seinen
Gesang – ihr Name bis zum Land des Lichts,
Zum Reiche des Monäses und des Juba;
Indien und Spanien hören seine Tuba

91
Und des Cavall, der eine Musenquelle
Entspringen läßt dort bei Ancona dicht,
Wie Pegasus an jener Bergesstelle
(Am Helikon? – Parnaß? – ich weiß es nicht).
Beatrix drauf erhebt die Stirn, die helle,
Und folgendes von ihr die Inschrift spricht:
"Sie wird das Glück des Gatten sein im Leben,
Nach ihrem Tod ihn an das Unglück geben,

92
Ihn und Italien: denn verlorengehen
Wird's ohne sie; mit ihr es triumphiert."
Den von Correggio kann man drunter sehen,
Der einen Hymnus hohen Stils studiert.
Timotheus scheint diesem beizustehen,
Er, der das Haus der Bendedei ziert.
Den Strom, wo einst des Ambra Tropfen quollen,
Der beiden süße Lieder fesseln wollen.

93
Zwischen der ersten dieser edlen Frauen,
Der Borgia, wie gesagt, und dieser hier
In Alabaster schön ist ausgehauen
Ein Frauenbild, erhaben scheint es dir.
Im Schleier nur und schwarzen Kleid zu schauen,
Ohne Juwelen, ohne goldne Zier,
Strahlt unter den Geschmückten diese eine,
Wie Venus strahlt bei andrer Sterne Scheine.

94
Wer sie so recht betrachtet, muß sich fragen,
Ob Anmut mehr, ob Schönheit uns erbaut:
Ob höher Geist und Seelenadel ragen,
Ob Hoheit holder auf uns niederschaut.
"Wer" – heißt's am Stein – " von dieser Frau zu sagen
Das, was ihr wohl gebührte, sich getraut,
Der hat das Höchste, traun, sich vorgenommen,
Doch wird er nie damit zu Ende kommen."
 
 3441 Namensinschriften auf Statuen bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Statue / Statuette
   9582 Inschriften Frauennamen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat Erwähnung und...

- Ecco la figlia d'Ercole, Issabella,
per cui Ferrara si terrà felice
via più, perché in lei nata sarà quella,
che d'altro ben che prospera e fautrice
e benigna Fortuna dar le deve,
volgendo gli anni nel suo corso lieve. -

- Non guardar (dice il marmo scritto) ch'ella
sia altiera in vista; che nel core umana
non sarà però men ch'in viso bella. -

- Beatrice bea, vivendo, il suo consorte,
e lo lascia infelice alla sua morte;

92
anzi tutta l'Italia, che con lei
fia triunfante, e senza lei, captiva. -

- Chi vorrà di costei (dicea l'inciso
marmo) parlar, quanto parlar n'accade,
ben torrà impresa più d'ogn'altra degna;
ma non però ch'a fin mai se ne vegna. -



2599 Canto Quarantesimoquattro, 33 Die Sieger um Roger werden am Hofe mit allerlei Pomp und Schriftzügen auf Bannern empfangen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Al volgersi dei canti in vari lochi
trovano archi e trofei subito fatti,
che di Biserta le ruine e i fochi
mostran dipinti, et altri degni fatti;
altrove palchi con diversi giuochi
e spettacoli e mimmi e scenici atti:
et è per tutti i canti il titol vero
scritto: - Ai liberatori de l'Impero. -


Übersetzung:


Und Ehrenpforten, herrliche, mit vielen
Trophän und Bogen waren für sie da;
Gemalt war, wie Bisertas Mauern fielen,
Und manches, was noch sonst im Krieg geschah;
Dann Schaugerüste, wo man außer Spielen
Viel Lustbarkeit und Pantomimen sah;
Und aller Orten stand in großen Lettern
Die Inschrift, gut und wahr: "Des Reiches Rettern!"
 
 3442 Schriftzüge auf Bannern bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   9583 Siegesbanner bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat - Ai liberatori de l'Impero. -
2600 Canto Quarantesimosesto, 86 Darstellung des Zelt Constantins mit den Bildern, welche das Leben des Cardinals Hippolyt darstellen, auf dessen Windel selbiger benannt wird. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ippolito diceva una scrittura
sopra le fasce in lettere minute.
In età poi più ferma l'Aventura
l'avea per mano, e inanzi era Virtute.
Mostrava nòve genti la pittura
con veste e chiome lunghe, che venute
a domandar la parte di Corvino
erano al padre il tenero bambino.


Übersetzung:


Geschrieben stand, für wen die Schätze waren,
Denn auf den Windeln las man Hippolyt:
Glück führt ihn an der Hand in spätern Jahren,
Und vor dem Knaben geht der Tugend Schritt:
Ein neues Volk erscheint mit langen Haaren,
Und von Corvinus bringen sie die Bitt',
Ihn mit dem zarten Sprößling zu begaben;
Er möcht' ihn gern für sich vom Vater haben.
 
 3443 Inschrift auf Windeln bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   9584 Windelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2601 Canto Quarantesimosesto, 98 Beschreibung des Zelt Constantins mit Bildern, welche das Leben des Cardinals Hippolyt darstellen, versehen mit Bildunterschriften, die von der Gesellschaft (Rittern und Damen) betrachtet werden. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le donne e i cavallier mirano fisi,
senza trarne costrutto, le figure;
perché non hanno appresso che gli avvisi
che tutte quelle sien cose future.
Prendon piacere a riguardare i visi
belli e ben fatti, e legger le scritture.
Sol Bradamante da Melissa instrutta
gode tra sé; che sa l'istoria tutta.


Übersetzung:


Wie aufmerksam die Ritter und die Frauen,
Ohne den Sinn zu fassen, dieses sehn!
Sie haben niemand, ihnen zu vertrauen,
Daß jene Ding' in Zukunft erst geschehn.
Da sie mit Lust auf schöne Mienen schauen
Und auf die Namen, die darunter stehn,
Sah's still für sich genießend Bradamante,
Die durch Melissas Wort schon alles kannte.
 
 3444 Bildunterschriften auf Zelt Constantins bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9586 Bildunterschriften auf Zelt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Italienisch
   Zitat Nur Erwähnung.
  Orlando Furioso (mittelenglisch), Ariosto, Ludovico John Harington 1516 bearbeiten
 
   Textreferenz Übersetzung Ludovico Ariosto (1970), Orlando Furioso. In English heroical verse [by John Harington]. (The English experience 259), Amsterdam/New York. Ludovico Ariosto (1974), Orlando Furioso, trans. by Guido Waldman, London/Oxford/New York.
   Textart Epos
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 1516
2289 S. 183 Im 23. Lied trifft Orlando auf zahlreiche Bauminschriften mit den Namen Angelica und Medor in einem Wald (manche geschrieben in Kohle, manche in Kreide; manche mit dem Messer eingeritzt) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 78.
For looking all about the grove, behold,
In sundrie places faire engrav’n he sees,
Her name whose love he more esteems then gold, By her owne hand, in barks of diverse trees:
This was the place, wherin before I told,
Medoro usd to pay his surgeons fees,
Where she, to bost of that that was her shame, Usd oft to write hers and Medoros name.

79.
And then with true love knots, and pretie poses, (To shew how she to him by love was knit)
Her inward thoughts, by outward word discloses, In her much love, to shew her litle wit.
Orlando knew the hand, and yet supposes,
It was not she, that had such posies writ,
And to beguile him selfe, rush rush (quoth he) There may be more Angelicas then she.

80.
Yea, but I know to well, that pretie hand;
Oft hath she sent me, letters of her writing:
Then he bethinks, how she might understand,
His name and love, under that new inditing;
And how it might be done long time he scand, With this fond thought, fondly him self delighting Thus with small hope, much feare, all malcontent, In these and such conceits the time he spent.

[...]

86.
Twise, thrise, yea five times he doth read the rime, And though he saw, & knew the meaning plaine; Yet, that his love was guiltie of such crime,
He will not let it sinke into his brayne,
Oft he perused it, and ev’ry time,
It doth encrease his sharpe tormenting paine, And ay the more he on the matter mused,
The more his witts and sences were confused.
 
 3101 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   9112 Bauminschrift mit dem Namen Medor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Medoro
   9113 Bauminschrift mit dem Namen Angelica bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Kreide
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Angelica
  Ortnit um 1230 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ortnit, in: Deutsches Heldenbuch 3, hg. von Arthur Amelung und Oskar Jänicke, Berlin 1871, Nachdruck Zürich 1968.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1230
83 Str. 187-188 Name des Schwertbesitzers erscheint auf dem Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ê er den schilt enphienge,
dô schouwete er sîn swert.
er sprach 'ich bin in noeten
ze strîte wol gewert.
swer mit der Rôsen fliuhet,
der muoz sich immer schamen.'
dô vant er beidenthalben
geschriben sînen namen.

Guldîn was sîn scheide.
daz der vezzel solte sîn,
daz was durchslagen von golde
ein borte sîdîn.
daz oberhalp der helzen
was des swertes klôz,
daz was ein karfunkel
wol einer viuste grôz.
 
 726 Kostbares Schwert "Rose" bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   530 Inschrift auf Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
Auf dem Schwert erschein der Name "Ortnit"
  Örvar-Odds saga (Die Saga von Örvar-Odd) spätes 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Richard Constant Boer (ed.): Ǫrvar-Odds saga, Leiden 1888
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit spätes 13. Jh.
873 Kap. 40, S. 169 Die Strophen von Odds Trink-Wettstreit werden auf eine Holztafel geritzt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sjólfr tók við horni þessu ok fell þá af út dauðdrukkinn ok þeir Sigurðr báðir en drykkr fór niðr. Oddr gekk þá til sætis síns ok drakk um stund, ok þóttuz flestir menn eigi mjök finna á honum. Konungsdóttir gekk þá brátt í braut ok Hárekr með henni, en þau höfðu þó eigi at hafz um kveldit, þvíat allan þeira kveðskap ok sameign höfðu þau ristit á speldi.
 
 1544 Holztafeln überliefern Örvar-Odds Trink-Wettstreit bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Tafel
   1973 Spott-Strophen zum Trink-Wettstreit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache altnordische Sprachen
   Zitat [25 Strophen, in denen Oddr einerseits und Sjólfr und Sigurðr andererseits sich gegenseitig verspotten. Wörtlich zitiert]
874 Kap. 42, S. 193, 195 Örvar-Odds Ævikviða wird auf eine Holztafel geritzt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ... ok er þeir gengu snúðigt, drap Oddr fæti ok laut á fram. Hann mælti: "hvat ilt var þat, er ek drap við mínum fæti?" Hann skaraði til spjótskaptinu, ok sá þeir allir, at hrosshauss var, ok þegar hrøkkviz ormrinn undann ok at Oddi ok hjó þegar á fót honum fyrir ofan ökkla, ok þar laust þegar verk í með eitri ok blés allan fótinn ok lærit. Svá tekr Odd mein þetta fast, at þeir verða at leiða hann ofan til strandar, ok er hann kom þar, mælti hann: "nú skulu þér fara ok höggva mér steinþró, en sumir skulu þér sitja hjá mér ok rísta eptir kvæði því er ek vil yrkja um athafnir mínar ok ævi". Eptir þat tekr hann at yrkja kvæði, en þeir rísta eptir á speldi, en svá leið at Oddi, sem upp leið á kvæðit. Þessa vísu kvað Oddr síðast:
[...]
 
  Ostländischer Lorbeer-Hayn, Sigmund von Birken 1657 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Ostländischer Lorbeerhäyn/ Ein Ehrengedicht/ Von Dem höchstlöbl. Erzhaus Oesterreich : Einen Fürsten-Spiegel/ in XII. Sinnbildern/ und eben sovielen Keyser- und Tugend-Bildnissen. Neben Dem Oesterreichischen Stam[m]- und Zeit-Register/ Kürtzlich vorstellend: Samt Einem Anhang von Ehrengedichten/ an Fürsten/ Grafen und Herren / Durch Sigismundum a Birken .. [VD17 23:231808E]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1657
717 S. 24 Verarbeitung von Liebeskummer durch Übertragung der "inneren Wunden" auf einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Damit ich aber entzwischen nit feyrete/ sahe ich mir einen Baum aus/ und begunte meine heimliche Wunde mit einem Griffel zu waffnen/ üm/ etliche Wunden in die Rinde zustechen/ aus welcher dann folgender Innhalt blutete:
Man siht am Himmel nie/ zwo Sonnen/ sonder Schrecken:
weil diß nichts gutes pflegt der Welt zu deuten an.
Wie solte Sylvia mir nicht auch Furcht erwecken/
weil mir zwo Sonnen zeigt ihr Stirne=SternenPlan?
Der Himmel kann die Welt mit Einer Sonne brennen:
was solte Diese nit mit zwoen Sonnen können?
Ach weh mir/ daß ich hab in diese Sonn gesehn/ die mir hat Herz und Sinn/ Vernunfft und Muht geblendet!
Itzt kann ich ihrem Blitz/ der Hitze/ nicht entgehn:
je weiter sie von mir/ je mehr sie Strahlen sendet.
So kan vielleicht die Näh abkühlen meine Pein:
So wünsch ich mir/ bey dir/ O Sylvia zu seyn.
 
 617 Baumrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   438 Inschrift auf einem Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Man siht am Himmel nie/ zwo Sonnen/ sonder Schrecken:
weil diß nichts gutes pflegt der Welt zu deuten an.
Wie solte Sylvia mir nicht auch Furcht erwecken/
weil mir zwo Sonnen zeigt ihr Stirne=SternenPlan?
Der Himmel kann die Welt mit Einer Sonne brennen:
was solte Diese nit mit zwoen Sonnen können?
Ach weh mir/ daß ich hab in diese Sonn gesehn/ die mir hat Herz und Sinn/ Vernunfft und Muht geblendet!
Itzt kann ich ihrem Blitz/ der Hitze/ nicht entgehn:
je weiter sie von mir/ je mehr sie Strahlen sendet.
So kan vielleicht die Näh abkühlen meine Pein:
So wünsch ich mir/ bey dir/ O Sylvia zu seyn.
718 S. 24f. Inschrift wird in ein Steinkreuz geritzt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Von Melibeen aber hatte der Stein zu verwahren bekommen/ diese folgende:
Ein Schuss hat unter mich begraben eine Leiche/
die/ wie Loths Weib/ verdarb/ dieweil sie sah zurück.
Lern/ Leser/ hier/ wie daß/ gleich einem Augenblick/
dein Leben/ und als wie ein Schuß/ vorüberschleiche.
 
 618 Grabkreuz bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Kreuz
   439 Inschrift auf einem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ein Schuss hat unter mich begraben eine Leiche/
die/ wie Loths Weib/ verdarb/ dieweil sie sah zurück.
Lern/ Leser/ hier/ wie daß/ gleich einem Augenblick/
dein Leben/ und als wie ein Schuß/ vorüberschleiche.
  Paris Helene, Balderich von Bourgueil bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Balderich von Bourgueil: Paris Helene, in: Baldricus Burgulianus: Carmina, Hrsg. v. Karlheinz Hilbert, Heidelberg 1979, S. 21-29.
   Textart Beischrift
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2371 119-121 Der Raub des Ganymed wird inschriftlich festgehalten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quod facinus quoniam scripserunt in monimentum
Attribuendo Ioui crimen, quod Iuppiter odit,
Illud in exemplum puerisque uirisque dederunt
 
 3190 Denkmal bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9247 Inschrift, die an den Raub des Ganymed erinnert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Parliament of Fowls, Geoffrey Chaucer spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chaucer, Geoffrey: The Parliament of Fowls. In: The Riverside Chaucer. Hrsg. v. Larry Dean Benson. 3. Aufl. Boston und New York 1987.
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
992 V. 120-142 Die Pforte zum Garten der Liebesgöttin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat This forseyde Affrican me hente anon
And forth with hym unto a gate broughte,
Ryght of a park walled with grene ston;
And over the gate, with lettres large iwroughte,
There were vers iwriten, as me thoughte,
On eyther half, of ful gret difference,
Of which I shal yow seyn the pleyn sentence:
"Thorgh me men gon into that blysful place
Of hertes hele and dedly woundes cure;
Thorgh me men gon unto the welle of grace,
There grene and lusty May shal evere endure.
This is the wey to al good aventure.
Be glad, thow redere, and thy sorwe of-caste;
Al open am I -- passe in, and sped thee faste! "
" Thorgh me men gon, " than spak that other side,
" Unto the mortal strokes of the spere
Of which Disdayn and Daunger is the gyde,
Ther nevere tre shal fruyt ne leves bere.
This strem yow ledeth to the sorweful were
There as the fish in prysoun is al drye;
Th' eschewing is only the remedye! "
These vers of gold and blak iwriten were,
Of whiche I gan astoned to beholde.
 
 1659 Die Pforte zum allegorischen Garten von Venus bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5373 Die zwei unterschiedlichen Inschriften auf der Pforte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat " Thorgh me men gon into that blysful place
Of hertes hele and dedly woundes cure;
Thorgh me men gon unto the welle of grace,
There grene and lusty May shal evere endure.
This is the wey to al good aventure.
Be glad, thow redere, and thy sorwe of-caste;
Al open am I -- passe in, and sped thee faste! "

--

" Thorgh me men gon, " [...]
" Unto the mortal strokes of the spere
Of which Disdayn and Daunger is the gyde,
Ther nevere tre shal fruyt ne leves bere.
This strem yow ledeth to the sorweful were
There as the fish in prysoun is al drye;
Th' eschewing is only the remedye! "
  Parzival, Wolfram von Eschenbach um 1210 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin/New York 1999.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1210
23 107,29-108,29 Epitaph, welches zu Ehren Gahmurets auf seinen Diamantenhelm geritzt wird bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In sînen helm, den adamas,
ein epitafum ergraben was,
versigelt ûfz kriuze obeme grabe.
sus sagent die buochstabe.
‘durch disen helm ein tjoste sluoc
den werden der ellen truoc.
Gahmuret was er genant,
gewaldec künec übr driu lant.
ieglîchez im der krône jach:
dâ giengen rîche fürsten nâch.
er was von Anschouwe erborn,
und hât vor Baldac verlorn
den lîp durch den bâruc.
sîn prîs gap sô hôhen ruc,
niemen reichet an sîn zil,
swâ man noch ritter prüeven wil.
er ist von muoter ungeborn,
zuo dem sîn ellen habe gesworn:
ich mein der schildes ambet hât.
helfe und manlîchen rât
gap er mit stæte’n friunden sîn:
er leit durch wîp vil schärpfen pîn.
er truoc den touf und kristen ê:
sîn tôt tet Sarrazînen wê
sunder liegen, daz ist wâr.
sîner zît versunnenlîchiu jâr
sîn ellen sô nâch prîse warp,
mit ritterlîchem prîse er starp.
er hete der valscheit an gesigt.
nu wünscht im heiles, der hie ligt.’
diz was alsô der knappe jach.
 
 496 Gahmurets Helm bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Helm
   567 Inschrift auf Diamanthelm bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat durch disen helm ein tjoste sluoc
den werden der ellen truoc.
Gahmuret was er genant,
gewaldec künec übr driu lant.
ieglîchez im der krône jach:
dâ giengen rîche fürsten nâch.
er was von Anschouwe erborn,
und hât vor Baldac verlorn
den lîp durch den bâruc.
sîn prîs gap sô hôhen ruc,
niemen reichet an sîn zil,
swâ man noch ritter prüeven wil.
er ist von muoter ungeborn,
zuo dem sîn ellen habe gesworn:
ich mein der schildes ambet hât.
helfe und manlîchen rât
gap er mit stæte’n friunden sîn:
er leit durch wîp vil schärpfen pîn.
er truoc den touf und kristen ê:
sîn tôt tet Sarrazînen wê
sunder liegen, daz ist wâr.
sîner zît versunnenlîchiu jâr
sîn ellen sô nâch prîse warp,
mit ritterlîchem prîse er starp.
er hete der valscheit an gesigt.
nu wünscht im heiles, der hie ligt.
1042 253,24-254,14 Sigune erläutert die Eigenschaften von Parzivals Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat du füerst och umbe dich sîn swert,
du maht ân angest strîtes pflegen.
Sîn ecke ligent im rehte:
von edelem geslehte
worhtez Trebuchetes hant.
ein brunne stêt pî Karnant,
dar nâch der künec heizet Lac.
daz swert gestêt ganz einen slac,
am andern ez zevellet gar:
wilt duz dan wider bringen dar,
ez wirt ganz von des wazzers trân.
du muost des urspringes hân,
underm velse, ê in beschin der tac.
der selbe brunne heizet Lac.
sint diu stücke niht verrêrt,
der se reht zein ander kêrt,
sô se der brunne machet naz,
ganz unde sterker baz
wirt im valz und ecke sîn
und vliesent niht diu mâl ir schîn.
 
 1717 Gralsschwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5542 »mâl« auf dem Gralsschwert (vermutlich ist eine Inschrift gemeint) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
390 454,21-23 Flegetanis liest den Namen des Grals in den Sternen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat er jach, ez hiez ein dinc der grâl:
des namen las er sunder twâl
inme gestirne, wie der hiez.
 
 497 Firmament bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Himmelskörper
   568 Name des Grals in den Sternen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sterne
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
24 470,21-30 Beschreibung, wie die Namen der zur Gralsgemeinschaft Erwählten bekanntgegeben werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat die aber zem grâle sint benant,
hœrt wie die werdent bekant.
zende an des steines drum
von karacten ein epitafum
sagt sînen namen und sînen art,
swer dar tuon sol die sælden vart.
ez sî von meiden ode von knaben,
die schrift darf niemen danne schaben:
sô man den namen gelesen hât,
vor ir ougen si zergât.
 
 498 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   569 Inschrift mit erwählten Namen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
25 479,20-23 Schilderung, wie Anfortas durch einen Heiden schwer verwundet wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat imme sper was sîn nam ergraben:
er suocht die verren ritterschaft,
niht wan durch seines grâles kraft
streich er wazzer unde lant.
 
 499 Speer bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   570 Name des tjostierenden Heiden auf Speer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
391 483,19-484,12 Auf dem Gral erscheint eine Weissagung, wie Anfortas geheilt werden kann bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat unser venje viel wir für den grâl.
dar an gesâh wir zeinem mâl
geschriben, dar solde ein rîter komn:
wurd des frâge aldâ vernomn,
sô solde der kumber ende hân:
ez wære kint magt ode man,
daz in der frâge warnet iht,
sone solt diu frâge helfen niht,
wan daz der schade stüende als ê
und herzelîcher tæte wê.
diu schrift sprach ‘habt ir daz vernomn?
iwer warnen mac ze schaden komn.
Frâgt er niht bî der êrsten naht,
sô zergêt sîner frâge maht.
wirt sîn frâge an rehter zît getân,
sô sol erz künecrîche hân,
unt hât der kumber ende
von der hôhsten hende.
dâ mit ist Anfortas genesen,
ern sol ab niemer künec wesen.’
sus lâsen wir am grâle
daz Anfortases quâle
dâ mit ein ende næme,
swenne im diu frâge quæme.
 
 500 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   220 Magische Weissagung auf Gral bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat habt ir daz vernomn?
iwer warnen mac ze schaden komn.
Frâgt er niht bî der êrsten naht,
sô zergêt sîner frâge maht.
wirt sîn frâge an rehter zît getân,
sô sol erz künecrîche hân,
unt hât der kumber ende
von der hôhsten hende.
dâ mit ist Anfortas genesen,
ern sol ab niemer künec wesen.
26 490,18-29 Zur Linderung, wird Anfortas Lanze auf dessen Wunde gelegt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dazne moht ab keinen wîs
vome sper niemen bringen dan:
wan Trebuchet der wîse man
der worht zwei mezzer, diu ez sniten,
ûz silber, diu ez niht vermiten.
den list tet im ein segen kuont,
der an des küneges swerte stuont,
maneger ist der gerne giht,
aspindê dez holz enbrinne niht:
sô dises glas drûf iht spranc,
fiuwers lohen dâ nâch swanc:
aspindê dâ von verbran.
 
 501 Lanze bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   571 Inschrift auf Lanze des Königs bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
854 643,18-20 Erwähnung des Schmieds Trebuchet, der Frimutels Schwert mit einer Inschrift versah bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat unde Trebuchet der smit,
der Frimutels swert ergruop,
dâ von sich starkez wunder huop,
[...].
 
 1521 Frimutels Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   1701 Schwertinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
27 781,12-19 Cundrîe verkündet die Gralsinschrift, die Parzival zum Gralskönig benennt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat zuo Parzivâle sprach si dô
'nu wis kiusche und dâ bî vrô.
wol dich des hôhen teiles,
du krône menschen heiles!
daz epitafjum ist gelesen:
du solt des grâles hêrre wesen.
Condwîr âmurs daz wîp dîn
und dîn sun Loherangrîn
sind beidiu mit dir dar benant.
[...]'
 
 502 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   572 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
392 796,17-21 Berufung auf die Gralsinschrift, die Parzival zum Gralskönig benennt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat da ergienc dô dehein ander wal,
wan die diu schrift ame grâl
hete ze hêrren in benant:
Parzivâl wart schiere bekant
ze künige unt ze hêrren dâ.
 
 503 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   573 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
28 818,20-819,2 Nach Feirefîz' Taufe erscheint eine Gralsinschrift, die festlegt, dass Gralsritter, die zu Herrschern berufen werden, nicht nach ihrem Namen und ihrer Abstammung gefragt werden dürfen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat an den grâl was er ze sehen blint,
ê der touf het in bedecket:
sît wart im vor enblecket
der grâl mit gesihte.
nâch der toufe geschihte
ame grâle man geschriben vant,
swelhen templeis diu gotes hant
gæb ze hêrren vremder diete,
daz er vrâgen widerriete
sînes namen od sîns geslehtes,
unt daz er in hulfe rehtes.
Sô diu vrâge wirt gein im getân,
sô mugen sis niht langer hân.
 
 495 Gral bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Gefäß
   714 Gralsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Pearl, Pearl-poet spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Pearl. Hrsg./Ed. Sarah Stanbury Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 2001. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/stanbury-pearl
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
997 V. 1033-1042 Der Träumer beobachtet die Pforten der Mauer des Neuen Jerusalems bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat As John hym wrytes yet more I syye;
Uch pane of that place had thre gates,
So twelve in poursent I con asspye.
The portales pyked of ryche plates
And uch gate of a margyrye,
A parfyt perle that never fates.
Uchon in scrypture a name con plye
Of Israel barnes, folewande her dates -
That is to say, as her byrth-whates.
The aldest ay fyrst theron was done.
 
 1664 Die Pforten des Neuen Jerusalem bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5381 Inschriften der Namen der Kinder Israels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Pegnesis I, Sigmund von Birken 1673 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Pegnesis oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten: meist verfasset / und hervorgegeben / durch Floridan, Nürnberg 1673 [VD17 23:231935G].
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1673
781 S. 11f. Kllajus liest, was ein anderer Schäfer (nämlich Strefon) in den Baum geschnitten hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Indem sprange dieser auf / und schnitte etwas in den Baum / vielleicht / wegen des genossenen Ruhschattens / sich dankbar zu zeigen: samlete nachmals seine Heerde / und trieb sie pfeiffend fort. Solches beschahe auf einer frischbegrünten Ebene […]. Klajus eilete auf vorerwehnten Baum zu / und funde daselbst diese worte:

Schöne Linde!
deine Rinde
nehm den wunsch von meiner hand:
kröne mit den sanften schatten
diese stäts-begraste matten /
stehe sicher vor den brand.
Reist die graue zeit hier nieder
deine brüder:
sol der Lenze diese Aest
jedes Jahr belauben wieder
und dich hegen wurzelvest.

[…] Klajus kunte leichtlich mutmassen / wessen meisterhand diese Reimen eingeschnitten / weil die unterschrift war:

Der unwürdig-Spielende.

Er hatte auch einen / mit diesem namen unterschriebenen / Rindenzettel von der erden aufgehoben. Er gedachte bey sich selbst: Diß ist der ruhmwürdige so-genante Strefon / welcher seine Flöte in die hin- und herrauschende Wässerlein stimmet! darfst du dich auch erkünen / ihn anzusprechen? Indem wandte sich Strefon / den zu empfahen / der ihn folgender massen begrüsset: Lobwürdigster Strefon! der gütige Himmel / der ihn sonst mit hohen Glückseeligkeiten beschenket / bereichere ihn ferner mit behäglicher zufriedenheit. Kan ich bittselig seyn / seiner unterredung auf ein kleines zu geniessen. Wol! (sagte Strefon) mein Klajus (dann er hatte den Namen an seinem Schäferstab erblicket) […].
 
 1432 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   928 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Schöne Linde!
deine Rinde
nehm den wunsch von meiner hand:
kröne mit den sanften schatten
diese stäts-begraste matten /
stehe sicher vor den brand.
Reist die graue zeit hier nieder
deine brüder:
sol der Lenze diese Aest
jedes Jahr belauben wieder
und dich hegen wurzelvest.
782 S. 19f. Klajus und Strefon schreiben in einer Drahtmühle Gedichte mit Kreide nieder bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Indem sie nun selbige hierauf beschaueten / wurden ihnen / durch das beharrliche gestöß der umlauffenden Wellen / die ohren dermassen getäubet / daß sie / an ihrer unterredung gehintert / ein jeder eine Kreide ergriffen / etwas zum Gedächtnis anzuschreiben / und gabe Klajus folgendes Sonnet:

Was raucht und dampfet so? hui / das Vulkan hier sitzet?
die schnelle Welle wallt / sie täubt / der Hammer wacht /
der Amboß speyt und sprüzt / daß alles knallt und kracht.
Das schwarze Schmiede-volk des lahmen gottes schwitzet.
Der Balg bläst in die glut / der Feuerstrudel hitzet:
bis daß des Juptiers Geschoß bey stiller Nacht
durch Brontes / Steropes / Pyrakmon ist gemacht.
Sag an Vulkan! wie komts / daß deine Schmitte blitzet?
Ich weiß wol / was du machst: du ziehest Drat zu Netzen;
du wilst gewiß den Mars und seine Venus hetzen.
Du schmiedest heut umsonst / und stelzest bey den flammen:
Mars liget nun zu feld / und würget mit dem Degen;
vielleicht gibt Venus jezt ein doppelpaar zusammen;
dein schweiß und fleiß gilt nichts / drum laß es unterwegen.

Strefon schriebe / in form eines Amboses / diese zeilen:

es bewohnen diese Hütten
Troglodyten
Das Gerücht
hat der Künste
Lob und Prob
hier gedicht und aufgericht.
Wer wil Stöße von hinnen tragen /
frage: wie viel es geschlagen!
 
 1433 Nicht näher spezifiziertes Innere einer Drahtmühle bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   929 Mit Kreide geschriebene Gedichte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Kreide
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Was raucht und dampfet so? hui / das Vulkan hier sitzet?
die schnelle Welle wallt / sie täubt / der Hammer wacht /
der Amboß speyt und sprüzt / daß alles knallt und kracht.
Das schwarze Schmiede-volk des lahmen gottes schwitzet.
Der Balg bläst in die glut / der Feuerstrudel hitzet:
bis daß des Juptiers Geschoß bey stiller Nacht
durch Brontes / Steropes / Pyrakmon ist gemacht.
Sag an Vulkan! wie komts / daß deine Schmitte blitzet?
Ich weiß wol / was du machst: du ziehest Drat zu Netzen;
du wilst gewiß den Mars und seine Venus hetzen.
Du schmiedest heut umsonst / und stelzest bey den flammen:
Mars liget nun zu feld / und würget mit dem Degen;
vielleicht gibt Venus jezt ein doppelpaar zusammen;
dein schweiß und fleiß gilt nichts / drum laß es unterwegen.






es bewohnen diese Hütten
Troglodyten
Das Gerücht
hat der Künste
Lob und Prob
hier gedicht und aufgericht.
Wer wil Stöße von hinnen tragen /
frage: wie viel es geschlagen!
783 S. 22f. Klajus und Strefon lesen eine Inschrift in einem Stein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mitten in den Schranken / sahen sie einen ablanggevierten Stein / welchem diese Reimzeilen eingehauen:

Mich tritt des Ritters Fus / ich helff ihm bald zu Pferde:
so dienet hohem Stand das niedrig' auf der Erde.
 
 1434 Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   930 Steininschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mich tritt des Ritters Fus / ich helff ihm bald zu Pferde:
so dienet hohem Stand das niedrig' auf der Erde.
784 S. 27f. Klajus und Strefon treffen auf "das Gerüchte", an deren Fahne sich ein Lorbeerkranz mit Inschrift befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] schwange das Gerüchte die Trompete / die sie an einer dicken seidenen schnur führte / über das haubt: da sie dann gewar wurden / wie an deren Fahne ein Lorbeerkranz angehäftet war / mit dieser Uberschrift:

Dem Uberwinder!
 
 1435 Fahne (oder Lorbeerkranz) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   931 Inschrift auf Fahne (oder auf/an Lorbeerkranz) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dem Uberwinder!
785 S. 28 Klajus und Strefon sehen auf einem Postament die Eule der Pallas, die in ihren Klauen eine Inschrift hält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In dem fusgestelle besagter Seule / sahe man der Pallas Nachtgeule / in den klauen haltend diese Schrift:

Such Ehre bey deines gleichen.
 
 1436 Postament einer Pallas-Statue bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   932 Inschrift auf Postament einer Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Such Ehre bey deines gleichen.
786 S. 34f. Klajus und Strefon lesen die Inschrift auf Kürbissen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dann / obwol wenig zu hinfallender Zierde dienliche Herbstblumen alda noch befindlich / so waren doch hingegen die bäume mit vielen schäzbaren Früchten überlastet / an denen etliche grosse Kürbise sich herauf geschlungen; die dann / wegen ihrer Schriften / die Schäfere leswürdig erachteten / und dieses inhalts fanden.

I.
Lieb in Gegenlieb erhizt /
hat mir dieses eingerizt.
II.
Nim das Haubt und Schwanz vom Raben:
was verbleibet / soll uns laben.

28. Dieses (sagte Strefon) ist ein Rätsel nach Scaligers erfindung: das Haubt von dem wort Rab ist R / der Schwanz B; verbleibet also / wenn man diese beyde Buchstaben aus dem wort Kürbs nimmet / das Stammwort Küs: welches vielleicht die jenigen / die solches eingeschnitten / in ihrer Liebeskrankheit / für ihr Labsal halten. Aber / lasset uns auch die übrige besehen!

III.
Aus Vieren werden Zwey: aus Zweyen komm' ein paar /
wann in die Zwilling lauft die Sonne nächstes Jahr.
IV.
Wann ich auch bin halb beschrunden /
werden diese Liebeszeichen /
welche Tugendhuld verbunden /
nie von meiner härte weichen.
 
 1437 Kürbis bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   933 Inschriften auf Kürbissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat I.
Lieb in Gegenlieb erhizt /
hat mir dieses eingerizt.
II.
Nim das Haubt und Schwanz vom Raben:
was verbleibet / soll uns laben.


III.
Aus Vieren werden Zwey: aus Zweyen komm' ein paar /
wann in die Zwilling lauft die Sonne nächstes Jahr.
IV.
Wann ich auch bin halb beschrunden /
werden diese Liebeszeichen /
welche Tugendhuld verbunden /
nie von meiner härte weichen.
787 S. 59f. Floridan schreibt zwei Sonette auf eine Rinde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] daß er sobald eine Rinde hervorzoge / und auf selbe / dem Gras und Laub zu lobe / diese zwey Sonnete verfassete:

Ihr Blätter / wetterspiel / ihr vortrab frischer Früchte /
des Zephyrs buhlgewächs / ihr leichte Lenzenbrut /
ihr zelte / die ihr uns oft nemt in sichre hut /
die ihr aus unsrem Geist lockt geistige Gedichte!
ihr / die ihr weidet auch das Ohr und das Gesichte /
mit lieblichem geräusch: lasst kommen mir zu gut
jetzund die freye Luft. Ach! heitert meinen muht /
und machet nun in mir die sorgen-nacht zu nichte.
Und du Smaragden-Gras / du Sarg der blassen Sorgen /
du blumenbunter Rock der Lenzen-wöchnerin /
der perlenträchtig sich lässt sehen alle morgen /
du Kräuterwochenbett! nim meine Glieder hin /
und bringe sie zu ruh Laß deinen Balsam riechen:
so werden freud und lust mein krankes haubt durchkriechen


Jezt / da die Morgenröt' entdecket ihre wangen /
die blasse silber-fuhr läst Demant-tropfen fallen /
die Kinder kühler Nacht / die hellen Gras-krystallen /
der Kräuter Augen-glas; jezt da die Perlen prangen
auf Tellus haare-schmuck: hat mich begier ümfangen /
zu hören / wie das Thor der Vögel läst erschallen
ihr Dank- und Morgenlied / darein die Bäche lallen.
Hier streck ich mich ins Gras / geniese mein verlangen.
Das Laub / mir Schatten gibt; das Gras / gewünschte Ruh;
die Blumen / Augenweid; die Kräuter / süssen Ruch;
das bunte Vogel-lied ist mir ein Liederbuch;
und niemand sihet mir / als nur der Himmel zu.
Ihr Bäche / Laub / und Gras / ihr Kräuter / Feld und Wald!
wol mir / wann ich bey euch mag einmal werden alt.
 
 1438 Rinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   934 Inschrift auf Rinde(nzettel) bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ihr Blätter / wetterspiel / ihr vortrab frischer Früchte /
des Zephyrs buhlgewächs / ihr leichte Lenzenbrut /
ihr zelte / die ihr uns oft nemt in sichre hut /
die ihr aus unsrem Geist lockt geistige Gedichte!
ihr / die ihr weidet auch das Ohr und das Gesichte /
mit lieblichem geräusch: lasst kommen mir zu gut
jetzund die freye Luft. Ach! heitert meinen muht /
und machet nun in mir die sorgen-nacht zu nichte.
Und du Smaragden-Gras / du Sarg der blassen Sorgen /
du blumenbunter Rock der Lenzen-wöchnerin /
der perlenträchtig sich lässt sehen alle morgen /
du Kräuterwochenbett! nim meine Glieder hin /
und bringe sie zu ruh Laß deinen Balsam riechen:
so werden freud und lust mein krankes haubt durchkriechen


Jezt / da die Morgenröt' entdecket ihre wangen /
die blasse silber-fuhr läst Demant-tropfen fallen /
die Kinder kühler Nacht / die hellen Gras-krystallen /
der Kräuter Augen-glas; jezt da die Perlen prangen
auf Tellus haare-schmuck: hat mich begier ümfangen /
zu hören / wie das Thor der Vögel läst erschallen
ihr Dank- und Morgenlied / darein die Bäche lallen.
Hier streck ich mich ins Gras / geniese mein verlangen.
Das Laub / mir Schatten gibt; das Gras / gewünschte Ruh;
die Blumen / Augenweid; die Kräuter / süssen Ruch;
das bunte Vogel-lied ist mir ein Liederbuch;
und niemand sihet mir / als nur der Himmel zu.
Ihr Bäche / Laub / und Gras / ihr Kräuter / Feld und Wald!
wol mir / wann ich bey euch mag einmal werden alt.
788 S. 63f. Floridan führt sich vor Augen, was ein Schäfer so tut bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Neben und üm sich herüm sihet er den schönen Saal der Erden / welchen die Natur / die hand des Allschöpfers / als eine künstliche Werkmeisterin / mit den prächtigsten Tapezereyen auf das herrlichste ausgeschmücket. In erwägung dessen unzehlbarer Wunderschönheiten / dünket ihn derselbe ein stummes Buch zu seyn / in welches / der große Baumeister der Welt / viel tausend Sinnbilder seiner unümschreiblichen Weißheit und Allmacht gemäl-weis entworfen. In dem zeitvertrieb / dieselbe redend zumachen / suchet er zuweilen seine Poetische Wollust / und schreibet etwan / an einen Baum / in dessen Rinden:

Wer etwas bey mir sucht /
findt Schatten / Holz und Frucht.

Wiederum an den Zaunpfal einer grasreichen Blum- und Kräuterwiesen:

Ich / das Haar der Erden /
weide Aug und Heerden.

Oder an eine Weidenwurzel / die sich / am Ufer / in das fisch- und schiffreiche Wasser strecket:

Ich netze / und nütze / ich trage und lenke /
ich lalle und spiegle / ich bade und tränke.

Jezuweilen bricht er eine Blum oder ein Kräutlein ab / betrachtend dessen buntfärbige / vielstriemige Blätlein / zarte Kerblein und Härlein / u.d.g. und findet desto mehr merkmale des grossen Werkmeisters / in so kleinem Wunderwerk: wie dann auch die Kunst / Gottes und der Natur Affe / sich üm soviel verwunderlicher machet / je ein zärteres Werk und Probstück sie hervorbringet.
 
 1439 Rinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   935 Inschrift in Rinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wer etwas bey mir sucht /
findt Schatten / Holz und Frucht.
 1440 Zaunpfahl bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   936 Inschrift auf Zaunpfahl bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich / das Haar der Erden /
weide Aug und Heerden.
 1441 Weidenwurzel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   937 Inschrift auf Weidenwurzel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich netze / und nütze / ich trage und lenke /
ich lalle und spiegle / ich bade und tränke.
789 S. 72ff. Floridan schreibt ein Gedicht in seine "Schreib-tafel" und dann einen Baum, in dessen Rinde sich ein Gedichts Strefons befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nach diesem erinnerte er sich / bey dieser schönen Felderey / der Lustgegend an der Saal / wo die Musen nicht einen / sondern etliche Berge / meist mit Reben bewachsen / zu ihrem Sitz erwehlet; und konte er nicht unterlassen / diesem Andenken folgende Zeilen / in seine Schreib-tafel / zu widmen.

Es bleibet unentrükt / mir wallt nicht aus den sinnen /
was raubt der zeiten fraß. Ich sehe deine zinnen /
du Musen-aufenthalt / mit denkens-augen an.
Ich schwinge nicht in mir noch immer / als ich kan /
zu deinem Pindus hin. Sechs Monden sind verflossen /
seit daß ich deiner Lust (ach Lust!) nicht mehr genossen;
seit daß ich neben dir der Freund' entworden bin /
ist Cynthien ihr horn schon sechsmal überhin.
Ach solt ich wieder seyn bey den gelehrten schaaren
der Hirten / welche nie / dann singend / müssig waren!
möcht meiner Flöten thon mit ihren stimmen ein!
ich wolte / wie ich pflag / auch nicht der lezte seyn.
Wo ist der Ort / da sich mit Nymfen untermengen
die Musen / wo sie fast sich um das Ufer drengen?
Du Jena bist es / du! da mancher Schäferstab /
indem er künste liebt / gräbt seines Todes grab.
und macht sein sterben todt. Es krönen Dafnen haare [?]
die Hirten an der Saal / so wol als Myrten-waare.
Sie / diese Musenstadt / erhitzet manchen Geist /
daß er / für Pöbelstaub / die Sternenkäuser preist.
So glimmst du hell empor / wie funken aus der Aschen
in eine Flammensee sich unvermerkt einwaschen.
Gradivus wolte seyn dein Henker / Sarg und Grab /
der dir zum Wachstum reicht des Ruhmes wanderstab.
Es blitzen überall die eiserne Ballonen.
Der Wolken Donnerstimm / beginnt in Feld zu tohnen.
Der ärne Jupiter bläst Hagel-wolken aus;
sein Hagel schröcket selbst das blaue Götterhaus.
Wie wann der Brennerberg sich zügellos gerissen /
die harten Felsen kocht / und siedend Harz geschmissen
aus seinem holen [?] schlund: es tönt die schwarze Kluft
Hier walzet sich Vulkan mit wirblen in die Luft /
und leckt Orions knieh. Die Schwefelflocken fliegen.
Es will der Flammenschwall das Sonnenrad bekriegen.
Sein Duft verdampft den Tag / sein Tag verjagt die Nacht /
es praßlet / rollt und tobt / es knastert / platzt und kracht /
der Stein-Bley-Regenguß. So gibt der Welt zuschaffen /
das rohte Mordgeschütz. Die niemals-müde Waffen
verschlaudern manchen hin zum Pöbel / in den Staub /
dem üm den Wirbel nit kreucht frisches Lorbeerlaub.
Deß allen lachest du. Kein Krieger mag dich binden
so / daß du soltest nicht dein Ruhmgerüchte winden
bis an der Sterne zelt. Dein Lob auf wolken reitt:
verpfält schon unser Thun die Neig der bösen Zeit /
blinkt schon das Raser-schwerd. Es kennen dich die Bogen /
die unsern Erdenpunct mit Himmeln überzogen:
dein Glanz verbrüdert sich mit ihrer Liechter wacht /
reist mitten in dem Sturm durch schwarzer Nächte Nacht.
Mein Reim erreimt es nicht. Wer kan doch sattsam rühmen /
und deine Würde recht mit wortgebür verblümen?
Diß Singen ist ümsonst / ümsonst die dichtbegier.
Ein langer langer Reim reimt dannoch kurz von dir.
Doch soll der mangel nicht mir dieses lallen wehren.
Mein will lebt ewig hin / dich ewig zu verehren.
Ich denk an deine Saal / solang sie Seewarts rauscht /
solang das kühle nichts bey Berg und Büschen bauscht
Wird deiner Clio gunst mehr steigern dieses singen /
so soll mir auch dein Lob im höhern Chor erklingen:
so soll man lesen baß in meinem Reimgebänd /
wie dein Glück und Geschick den Himmel dir verpfänd.
Jedoch / wie kan ich hier / wie kan ich immer schweigen /
wie kan ich weiter nicht in dein Gerüchte steigen?
das andre sey verspart. Ich soll dein Maro seyn:
dein Pind und Tempe lädt die Feder wieder ein.
Die Felder üben mich / die mich verzaubern kunten /
die meinem Plato ab-geteuschet manche Stunden;
die Först' an schatten reich; das frische Sudgefild;
die Berge / so Pomon' und Ampelos vergüldt.
Der Schnitter hatte schon / als auf den ersten pfaden
dein sand mich angestäubt / die Speicher zugeladen
mit Ceres Aerengab. Der Acker war beraufft:
der Weitzenwucher sprang / der starke Drescher schnauft' /
und klopfte Feldmans-schweiß. Das Obst begunt zu lachen
von seinem schlanken Ast / und macht ihn tödlich krachen.
Die Felder salbten zwar / die Blätter fielen ab:
doch gienge / mit dem Laub / die Freud nicht gar zu grab.
Gab Flora gute nacht den reifbestarrten Auen /
ließ Tellus greiß und gran und kahl den scheitel schauen:
was mehr? der spate Herbst schenkt edler alles ein.
Der schwere Rebenstock wolt jezt entlastet seyn:
die Beere drohten schon der Kelter ein bespritzen.
Das liebe zärlein Wein / das uns so kan erhitzen /
das süsse Traubenblut / den Freudenwecker-saft /
so Luft und Leben regt / der Alten Milch und Kraft /
des Dichter Wetzestein / das Tummelroß der Blöden /
des Giftes Gegengift / der sorgen / die uns töden /
der Froheit fackelkien / ô welch ein teures Gut!
hält deiner Berge Gold in holdbegrünter Hut.
Mehr fand sich / als der West / der SChlüssel unsrer Weiden /
geschwängert Berg und Thal / Büsch / Auen / Hügel / Heiden.
Nichts fehlte mehr der Luft / als jezt das bunte Kleid
der Flora aufgeklärt / das graue Winter-leid /
als jezt der rohte Tag die Brachen konte schauen
beperlet / angefrischt von silber-hellem Tauen;
als Föbus nit mehr hielt den Eise-schmelzer an /
und hemmt ein sanfter hauch der rauhen Bläste bahn.
Ich weiß nicht / was ich sing / und sing nicht / was ich denke.
Das Denken nimmt mich mir / daß ich mich hinwarts lenke /
wo mancher Freuden-Tag mir hat den sinn beruckt /
mich in das stumme Feld mit stummer Macht verzuckt.
Die wahl verwarf die wahl / der ort war aller orten /
zu weiden Aug und Muht / hier / jenseits / da und dorten
Ist eine Lust / so Lust und Feld-ergetzung macht:
sie wohnt / wo Jena dort im schoß der Berge lacht;
wo stille wohnung ist / wo dick-belaubte Fichten
in wolgesezter reih den kühlen Schatten schichten /
im kleinen Musen-Forst / wo mein beruhter Muht /
so oft und über-oft / so unberuht / geruht;
dort / wo ein Kieselbach sich durch die Thäler quälet /
die krause Silberflut dem Landesstrom vermälet /
wohin oft Einsamkeit und lud meine sinnen ein /
und hieß der Glieder Rast begrünte Wasen seyn;
dort / wo aus hartem Fels der helle Brunn erquillet /
der sonst dem Luther hat oft Last und Durst gestillet /
dem teuren Gottesmann; in dessen kühler Kruft /
der Schnitter / halb-verschmacht / den Geist heriweder rufft.
Dort war ein weiter platz / da deine Wiesen lachten
dem frohen Himmel zu / des Sudes Kinder wachten /
und namen / wann zumal der Wolken Halt genässt
von feuchten Büschen weg / was Sonn' und Erde lässt.
Da schwumm' im leeren nichts / verbuhltes Luft-gefieder /
pfiff' in erhizter Brunst viel krumme krause Lieder.
Die muntre Nachtigall / so niemals geht zu bett /
flocht' ihrer Stimm gestimm mit andern in die wett.
Hier redte Gegenhall bey eines Turmes zinnen /
ließ seinen Forderlaut ihm nichtes abgewinnen /
vermählte Zefyrn sich / gab / was er hatt' erhorcht /
mit wieder-paarer Münz / und was er abgeborgt.
Kurz / alles lebte da / was macht die Geister leben /
die mitten in der Haft noch ungefässelt schweben.
Du / Jena! deren Wirt / hast von den Gästen Rum.
Nun wol! so werde fort durch sie der Städte blum
Ich schwöre bey der Quell / die Witz und Silber spritzet /
ich schwöre bey der Flamm / die auf Parnassus blitzet /
ich schwöre / Jena! dir / bey meiner Heerden Schnee /
ich schwöre bey dem Stab / der hier beschwert den Klee /
ich schwöre bey dem Pan und seinen sieben Rören /
daß man soll dein Gerücht in meinen Reimen hören /
wann alle Welt auch schwieg. Dein Lob das grün' in mir /
auch wann mein Leben gar wird schweben auser mir
Den du geschliffen hast / den Mund / die Dichtgedanken /
soll niemals machen laß ein dank-vergessnes wanken.
Dank heischet meine Pflicht / Dank soll mein Denken seyn /
bis Libitina mich wirft in den Todtenschrein.
Indessen friste dich der Himmel für dem Wetter /
das in den Ländern regt der freche Landzertretter.
Kein Krieger krieg' üm dich / mit Pulver-Schwefel-dampf!
dein Feld bleib unverfärbt von Blut-gefärbtem kampf!
Kein unfall fälle dich! es rausche / sonder hassen /
die schuppenreiche Saal durch ihrer Täler Gassen.
Bellona trübe nicht den gold-gestriemten Sand!
es schütze Pythius das kunst-getränkte Land.
Ihr aber / ihr mein Ich / ihr Liebsten meiner Lieben /
(so hab ich manchesmal an manchen Stamm geschrieben)
ihr / meines unmuts Tod / und meines Herzens Herz /
daher es stäts üm euch abwesend fühlet schmerz!
lebt wol und immer wol / in euren Myrten-Hürden /
die euch der Sorgenlast entlasten und entbürden!
lebt freudig und vergnügt / vergnüget / sonder mich.
Der Ort entfernet uns; die Seelen sehen sich /
die Seelen bleiben eins / die Körper sind geschieden:
viel Seelen / nur ein sinn: die soll kein Leid zerglieden /
kein ort und keine zeit / bis daß uns deckt die Gruft /
bis daß das lezte wort verlezt die leere Luft /
bis uns der blasse Tod anblasset Stirn und Wangen /
bis diese Segel einst im Hafen angelangen /
bis daß uns allerseits wird werden angethan /
wordurch man Götter sonst vor Menschen kennen kan.

16. Wiewol er mit diesem Andenken sich belustigte / so machte ihn doch solches etwas kümmerhat / weil er sich nun von selbigen Freuden und Freunden entfernet sahe. Doch tröstete ihn hinwieder / daß er an diesem Ort gefunden / was er dort verlassen / und ergezte ihn sonderlich die wolneigung des Edlen Strefons; deme zu Ehren / er diese Reimen in die nächste Linde grube / als er die von demselben mit einer schönen Reimschrift begabt ersehen.

Ihr Schatten-Stämmer hier / ihr Kleebereichte Brachen /
du bunter Blumen-Pfad / erwünschte Augenweid!
du schlankes Wasserrad / begrünter Auen Freud /
die ihr oft Strefon hört ein kluges Lied hermachen!
du Linde kanst nun wol in deinen Zweigen lachen;
du / klares Nymfen Bad / der nachbar-Felder Kleid!
du buntliches Gestad / der Schatten Wälder neid!
wer spürt nicht / daß bey dir gelehrte winde wachen.
Die Schrift läst deine Zier / o Baum! verwelken nicht.
Der Zahn der frefel-zeit / wird dich wol nie berühren.
die Zweige werden dich bis an die Wolken führen.
Die Rinde wird nicht faul / worein man Reimen sticht.
 
 1442 Schreibtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   938 Gedicht auf Schreibtafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Es bleibet unentrükt / mir wallt nicht aus den sinnen /
was raubt der zeiten fraß. Ich sehe deine zinnen /
du Musen-aufenthalt / mit denkens-augen an.
Ich schwinge nicht in mir noch immer / als ich kan /
zu deinem Pindus hin. Sechs Monden sind verflossen /
seit daß ich deiner Lust (ach Lust!) nicht mehr genossen;
seit daß ich neben dir der Freund' entworden bin /
ist Cynthien ihr horn schon sechsmal überhin.
Ach solt ich wieder seyn bey den gelehrten schaaren
der Hirten / welche nie / dann singend / müssig waren!
möcht meiner Flöten thon mit ihren stimmen ein!
ich wolte / wie ich pflag / auch nicht der lezte seyn.
Wo ist der Ort / da sich mit Nymfen untermengen
die Musen / wo sie fast sich um das Ufer drengen?
Du Jena bist es / du! da mancher Schäferstab /
indem er künste liebt / gräbt seines Todes grab.
und macht sein sterben todt. Es krönen Dafnen haare [?]
die Hirten an der Saal / so wol als Myrten-waare.
Sie / diese Musenstadt / erhitzet manchen Geist /
daß er / für Pöbelstaub / die Sternenkäuser preist.
So glimmst du hell empor / wie funken aus der Aschen
in eine Flammensee sich unvermerkt einwaschen.
Gradivus wolte seyn dein Henker / Sarg und Grab /
der dir zum Wachstum reicht des Ruhmes wanderstab.
Es blitzen überall die eiserne Ballonen.
Der Wolken Donnerstimm / beginnt in Feld zu tohnen.
Der ärne Jupiter bläst Hagel-wolken aus;
sein Hagel schröcket selbst das blaue Götterhaus.
Wie wann der Brennerberg sich zügellos gerissen /
die harten Felsen kocht / und siedend Harz geschmissen
aus seinem holen [?] schlund: es tönt die schwarze Kluft
Hier walzet sich Vulkan mit wirblen in die Luft /
und leckt Orions knieh. Die Schwefelflocken fliegen.
Es will der Flammenschwall das Sonnenrad bekriegen.
Sein Duft verdampft den Tag / sein Tag verjagt die Nacht /
es praßlet / rollt und tobt / es knastert / platzt und kracht /
der Stein-Bley-Regenguß. So gibt der Welt zuschaffen /
das rohte Mordgeschütz. Die niemals-müde Waffen
verschlaudern manchen hin zum Pöbel / in den Staub /
dem üm den Wirbel nit kreucht frisches Lorbeerlaub.
Deß allen lachest du. Kein Krieger mag dich binden
so / daß du soltest nicht dein Ruhmgerüchte winden
bis an der Sterne zelt. Dein Lob auf wolken reitt:
verpfält schon unser Thun die Neig der bösen Zeit /
blinkt schon das Raser-schwerd. Es kennen dich die Bogen /
die unsern Erdenpunct mit Himmeln überzogen:
dein Glanz verbrüdert sich mit ihrer Liechter wacht /
reist mitten in dem Sturm durch schwarzer Nächte Nacht.
Mein Reim erreimt es nicht. Wer kan doch sattsam rühmen /
und deine Würde recht mit wortgebür verblümen?
Diß Singen ist ümsonst / ümsonst die dichtbegier.
Ein langer langer Reim reimt dannoch kurz von dir.
Doch soll der mangel nicht mir dieses lallen wehren.
Mein will lebt ewig hin / dich ewig zu verehren.
Ich denk an deine Saal / solang sie Seewarts rauscht /
solang das kühle nichts bey Berg und Büschen bauscht
Wird deiner Clio gunst mehr steigern dieses singen /
so soll mir auch dein Lob im höhern Chor erklingen:
so soll man lesen baß in meinem Reimgebänd /
wie dein Glück und Geschick den Himmel dir verpfänd.
Jedoch / wie kan ich hier / wie kan ich immer schweigen /
wie kan ich weiter nicht in dein Gerüchte steigen?
das andre sey verspart. Ich soll dein Maro seyn:
dein Pind und Tempe lädt die Feder wieder ein.
Die Felder üben mich / die mich verzaubern kunten /
die meinem Plato ab-geteuschet manche Stunden;
die Först' an schatten reich; das frische Sudgefild;
die Berge / so Pomon' und Ampelos vergüldt.
Der Schnitter hatte schon / als auf den ersten pfaden
dein sand mich angestäubt / die Speicher zugeladen
mit Ceres Aerengab. Der Acker war beraufft:
der Weitzenwucher sprang / der starke Drescher schnauft' /
und klopfte Feldmans-schweiß. Das Obst begunt zu lachen
von seinem schlanken Ast / und macht ihn tödlich krachen.
Die Felder salbten zwar / die Blätter fielen ab:
doch gienge / mit dem Laub / die Freud nicht gar zu grab.
Gab Flora gute nacht den reifbestarrten Auen /
ließ Tellus greiß und gran und kahl den scheitel schauen:
was mehr? der spate Herbst schenkt edler alles ein.
Der schwere Rebenstock wolt jezt entlastet seyn:
die Beere drohten schon der Kelter ein bespritzen.
Das liebe zärlein Wein / das uns so kan erhitzen /
das süsse Traubenblut / den Freudenwecker-saft /
so Luft und Leben regt / der Alten Milch und Kraft /
des Dichter Wetzestein / das Tummelroß der Blöden /
des Giftes Gegengift / der sorgen / die uns töden /
der Froheit fackelkien / ô welch ein teures Gut!
hält deiner Berge Gold in holdbegrünter Hut.
Mehr fand sich / als der West / der SChlüssel unsrer Weiden /
geschwängert Berg und Thal / Büsch / Auen / Hügel / Heiden.
Nichts fehlte mehr der Luft / als jezt das bunte Kleid
der Flora aufgeklärt / das graue Winter-leid /
als jezt der rohte Tag die Brachen konte schauen
beperlet / angefrischt von silber-hellem Tauen;
als Föbus nit mehr hielt den Eise-schmelzer an /
und hemmt ein sanfter hauch der rauhen Bläste bahn.
Ich weiß nicht / was ich sing / und sing nicht / was ich denke.
Das Denken nimmt mich mir / daß ich mich hinwarts lenke /
wo mancher Freuden-Tag mir hat den sinn beruckt /
mich in das stumme Feld mit stummer Macht verzuckt.
Die wahl verwarf die wahl / der ort war aller orten /
zu weiden Aug und Muht / hier / jenseits / da und dorten
Ist eine Lust / so Lust und Feld-ergetzung macht:
sie wohnt / wo Jena dort im schoß der Berge lacht;
wo stille wohnung ist / wo dick-belaubte Fichten
in wolgesezter reih den kühlen Schatten schichten /
im kleinen Musen-Forst / wo mein beruhter Muht /
so oft und über-oft / so unberuht / geruht;
dort / wo ein Kieselbach sich durch die Thäler quälet /
die krause Silberflut dem Landesstrom vermälet /
wohin oft Einsamkeit und lud meine sinnen ein /
und hieß der Glieder Rast begrünte Wasen seyn;
dort / wo aus hartem Fels der helle Brunn erquillet /
der sonst dem Luther hat oft Last und Durst gestillet /
dem teuren Gottesmann; in dessen kühler Kruft /
der Schnitter / halb-verschmacht / den Geist heriweder rufft.
Dort war ein weiter platz / da deine Wiesen lachten
dem frohen Himmel zu / des Sudes Kinder wachten /
und namen / wann zumal der Wolken Halt genässt
von feuchten Büschen weg / was Sonn' und Erde lässt.
Da schwumm' im leeren nichts / verbuhltes Luft-gefieder /
pfiff' in erhizter Brunst viel krumme krause Lieder.
Die muntre Nachtigall / so niemals geht zu bett /
flocht' ihrer Stimm gestimm mit andern in die wett.
Hier redte Gegenhall bey eines Turmes zinnen /
ließ seinen Forderlaut ihm nichtes abgewinnen /
vermählte Zefyrn sich / gab / was er hatt' erhorcht /
mit wieder-paarer Münz / und was er abgeborgt.
Kurz / alles lebte da / was macht die Geister leben /
die mitten in der Haft noch ungefässelt schweben.
Du / Jena! deren Wirt / hast von den Gästen Rum.
Nun wol! so werde fort durch sie der Städte blum
Ich schwöre bey der Quell / die Witz und Silber spritzet /
ich schwöre bey der Flamm / die auf Parnassus blitzet /
ich schwöre / Jena! dir / bey meiner Heerden Schnee /
ich schwöre bey dem Stab / der hier beschwert den Klee /
ich schwöre bey dem Pan und seinen sieben Rören /
daß man soll dein Gerücht in meinen Reimen hören /
wann alle Welt auch schwieg. Dein Lob das grün' in mir /
auch wann mein Leben gar wird schweben auser mir
Den du geschliffen hast / den Mund / die Dichtgedanken /
soll niemals machen laß ein dank-vergessnes wanken.
Dank heischet meine Pflicht / Dank soll mein Denken seyn /
bis Libitina mich wirft in den Todtenschrein.
Indessen friste dich der Himmel für dem Wetter /
das in den Ländern regt der freche Landzertretter.
Kein Krieger krieg' üm dich / mit Pulver-Schwefel-dampf!
dein Feld bleib unverfärbt von Blut-gefärbtem kampf!
Kein unfall fälle dich! es rausche / sonder hassen /
die schuppenreiche Saal durch ihrer Täler Gassen.
Bellona trübe nicht den gold-gestriemten Sand!
es schütze Pythius das kunst-getränkte Land.
Ihr aber / ihr mein Ich / ihr Liebsten meiner Lieben /
(so hab ich manchesmal an manchen Stamm geschrieben)
ihr / meines unmuts Tod / und meines Herzens Herz /
daher es stäts üm euch abwesend fühlet schmerz!
lebt wol und immer wol / in euren Myrten-Hürden /
die euch der Sorgenlast entlasten und entbürden!
lebt freudig und vergnügt / vergnüget / sonder mich.
Der Ort entfernet uns; die Seelen sehen sich /
die Seelen bleiben eins / die Körper sind geschieden:
viel Seelen / nur ein sinn: die soll kein Leid zerglieden /
kein ort und keine zeit / bis daß uns deckt die Gruft /
bis daß das lezte wort verlezt die leere Luft /
bis uns der blasse Tod anblasset Stirn und Wangen /
bis diese Segel einst im Hafen angelangen /
bis daß uns allerseits wird werden angethan /
wordurch man Götter sonst vor Menschen kennen kan.
 1443 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   940 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ihr Schatten-Stämmer hier / ihr Kleebereichte Brachen /
du bunter Blumen-Pfad / erwünschte Augenweid!
du schlankes Wasserrad / begrünter Auen Freud /
die ihr oft Strefon hört ein kluges Lied hermachen!
du Linde kanst nun wol in deinen Zweigen lachen;
du / klares Nymfen Bad / der nachbar-Felder Kleid!
du buntliches Gestad / der Schatten Wäler neid!
wer spürt nicht / daß bey dir gelehrte winde wachen.
Die Schrift läst deine Zier / o Baum! verwelken nicht.
Der Zahn der frefel-zeit / wird dich wol nie berühren.
die Zweige werden dich bis an die Wolken führen.
Die Rinde wird nicht faul / worein man Reimen sticht.
790 S. 86 Floridan, Strefon und Klajus sehen einen alten Mann liegen, neben dem sich ein Krug mit Inschrift befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er ruhete / mit dem rechten Arm / auf einem sandkieslichten viereckichten Krug: welcher ein kleines Bächlein / darüber man schreiten können / ausgeosse. Mit dem linken Arm / ümfassete er einen büschel Rohrschilf und Binsen. An des Kruges Rand / waren diese worte geschrieben:

Ich netze und nutze.
 
 1444 Krug bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   941 Inschrift auf Krug bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich netze und nutze.
791 S. 87f. Floridan heftet einen beschrifteten "Rindenzettel" an einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Floridan hatte inzwischen einen Rindenzettel überschrieben: welchen er / indem die zween einander bestürzt ansahen / an eine Weide hart neben dem Fluß häftend / dem Vater Pegnitz widmete / dieses inhalts:

Wir gönnen dir die Ruh / du Mosbewachsner Greis!
wir gönnen dir die Luft in Schilfbewohnten Sümpfen.
Gieß ferner / wie du thust / den Felsgeschmolznen Schweiß /
laß ihn kein Blutbad nicht verfärben noch beschimpfen.
Laß die klare Flutkrystallen
nicht von Krieger-Mordthat lallen;
laß nicht blutgetränkten Koht
unsrer Hürden
sie bebürden /
nicht das metzeln machen roht.

Hier streichet und schleichet in lehmichten Gründen /
hier krümmelt und wimmelt in schlüpfrigen Schlünden /
der Fische Gespör /
das schuppichte Heer.
Seglen schon belaste Fichten
nicht durch deinen Kiesel-sand /
lässt doch den beleichten Strand
nicht der nasse Nutz vernichten.

Dort strampfet und stampfet der Mülen gehämmer /
was Aeren und Erde geschenkt.
Dort weiden mit freuden die lustige Lämmer /
wann daß du die Auen getränkt.
Nun wir eilen nach den Triften /
lassen dich hier bey den Klüften:
wollen auch dein Lob besingen /
weil die Schäferpfeifen klingen.
 
 1445 Rindenzettel (an Baum geheftet) bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   942 Inschrift auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wir gönnen dir die Ruh / du Mosbewachsner Greis!
wir gönnen dir die Luft in Schilfbewohnten Sümpfen.
Gieß ferner / wie du thust / den Felsgeschmolznen Schweiß /
laß ihn kein Blutbad nicht verfärben noch beschimpfen.
Laß die klare Flutkrystallen
nicht von Krieger-Mordthat lallen;
laß nicht blutgetränkten Koht
unsrer Hürden
sie bebürden /
nicht das metzeln machen roht.

Hier streichet und schleichet in lehmichten Gründen /
hier krümmelt und wimmelt in schlüpfrigen Schlünden /
der Fische Gespör /
das schuppichte Heer.
Seglen schon belaste Fichten
nicht durch deinen Kiesel-sand /
lässt doch den beleichten Strand
nicht der nasse Nutz vernichten.

Dort strampfet und stampfet der Mülen gehämmer /
was Aeren und Erde geschenkt.
Dort weiden mit freuden die lustige Lämmer /
wann daß du die Auen getränkt.
Nun wir eilen nach den Triften /
lassen dich hier bey den Klüften:
wollen auch dein Lob besingen /
weil die Schäferpfeifen klingen.
792 S. 103ff. Floridan liest einen von Strefon in zwei Teil gerissenen "Rindenzettel", der dann mit anderen enzwei gerissenen "Rindenzetteln" kombiniert wird bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es hatte aber Strefon / mit diesem Zettel / zugleich drey andere zusammengerollte unvermerkt hervorgezogen: welche Floridan / inzwischen dieser das Lied verlase / zu sich genommen / nachmals entwickelte / mit verwunderung beschauete / und dem Klajus zu gleicher bewunderung darreichete. Ihr bewundert billig (sagte Strefon) eine Abenteur / die sich mit diesem meinem Gedichte zugetragen. Ich hatte damit die liebe Einsamkeit beschrieben / aber weil es mir nicht allerdings gefiele / den Zettel mitten voneinander gerissen / und die Trümmer dem Winde / damit zu spielen / überlassen. Es waren diese Zeilen:

Die Einsamkeit.

Ich liebe stillen pfad / und hasse das Geleit.
entfernet von geplärr / versüß ich meine Zeit.
Hier hat kein Wagenrad den seltnen Weg belastet.
der Fisch in diesem Teich hat angelfrey gemastet.
es hat kein Wandersmann / in seinem durst entbrannt /
erhaben aus der Quell hier Wasser mit der hand.
Kein leichtgefüstes Reh hat man hier mögen fällen /
noch in dem dicken Busch nach schwarzem wildpret stellen.
Es hegt in jenem Schloß der Igel seine Zucht /
da nur die Fledermaus ihr hole Wohnung sucht.
das unverschlossne Haus zeigt der gewölbte Bogen.
Der Last hat seinen Grund vorlängsten überwogen.
Das Käuzlein und der Dachs sind wonhaft hier zu Land.
Es deckt das Marderthier mit Jungen diesen Sand.
Im Keller findet man ein Bret von dritten Gaden [?]
die Kröten samt der Maus in Otterleice baden.
Ein Nusbaum wächset dort nächst der verfallnen Thür:
er stehet wurzel-fäst / und grünet doch herfür /
der düster-rauhe Wald ümzirkt den öden Rangen /
den nie-gepflügten Ort / die dickbebäumten hangen.
Wie nennet man den Fluß / der keinen Namen hat?
Hier findet einen platz der Aehren güldne Saat.
Ist dann der SChattenwald in diesen Teich gestürzet?
sein grünbelaubter thron ist Mahler-recht gekürzet.
hör / leichtes Felsen-Kind! bin ich hier ganz allein?
der gelblich-grüne Frosch quackt aus der pfütze / Nein!
Mich dünkt / in dieser gruft solt Echo Lieb erfrieren /
die pfleget meine Pfeif und mein Gesang zu zieren.
Ich liebe diesen Ort / der ferne von Geschrey /
mich auf so ödem Weg führt aller Sorgen frey.
Es überschatten mich der Felsen kühle Schatten /
wo sich mit dem Gesang / die Nachtigallen gatten:
von welcher Brunstbegierd erschallt der schöne Schall.
Hört / wie im Thal erklingt der hold und helle Hall!
wie? redet auch der Stein? so will ich gleichfals singen /
daß meiner Leyer Spiel soll in der Luft erklingen.

33. Ich verstehe nun schon die Abenteur: (sagte hierauf Klajus) und bin ich der jenige / der die eine hälfte gefunden. Und mir (unterredte Floridan) ist die andere in die hand gerahten. Weil / an der überschrift / (fuhre Klajus fort) die lezte Sylbe hinweggerissen war / habe ich / vermutend / daß dieses Gedicht von der Einfalt rede / dieselben Halbreimen mit andern ergänzet / und ist solcher gestalt dieses Gedicht daraus worden:

Die Einfalt.

Ich liebe stillen pfad / dich lieb ich / wilder Wald /
entfernet von Geplärr / der Einfalt Aufenthalt.
Hier hat kein Wagenrad das Sorgengeld gehäufet.
Der Fisch in diesem Teich / wie ich / in Ruhe / schweiset.
Es hat kein Wandersmann betretten diesen Platz /
erhaben aus der Quell der Perlen-Mutter Schatz.
Kein leichtgefüstes Reh hat Bezoar getrehnet /
noch in dem dicken Busch sich nach der Lust gesehnet.
Es hegt in jenem Schloß kein List und Meucheltrug /
da nur die Fliedermaus im dunkeln hebt den Flug.
Das unverschloßne Haus heist offnes Herzens trauen.
Der Last hat seinen Grund die Palmen machen schauen.
Das Käuzlein und der Dachs bewohnt den öden Sand.
Es deckt das Mardertheir der Sorgen Marterbrand.
Im Keller findet man kein Wein und Bier zum bästen.
Die Kröten samt der Maus sind von den stäten Gästen.
Ein Nußbaum wächset dort mit Capuciner-Kost /
er stehet wurzel-fäst. Das Wasser ist der Most.
Der düster-rauhe Wald zeigt die bejährten Eichen:
dem nie-gepflügten Ort das ältste Träid zu reichen.
Wie nennet man den Fluß? von der Vergessenheit.
Hier findet keinen platz so manches Sorgen Leid.
Ist dann der Schattenwald zur Einfalt-Ruh geheget?
sein grün-belaubter thron nit kron und purpur träget.
Hör / leichtes Felsen-Kind! was ist die schwerste Pein?
Der gelblich-grüne Frosch sagt: falscher warheit schein.
Mich dünkt in dieser Gruft solt man geruhig greißen:
die pfleget meiner Pfeif den Gegenhall zu weißen.
Ich liebe diesen Ort / der / sonder Hofarts-pracht /
mich auf so ödem Weg mir selber eigen macht.
Es überschattet mich mein unversehrts Gewissen /
wo sich mit dem Gesang die Freuden reich ergiessen.
Von welcher Brunstbegierd entstehet nicht die Reu?
hört / wies im Thal erklingt! wann fällt das Steingebäu?
Wie? redet auch der Stein? so rühr ich mit die Säiten:
daß meiner Leyer Spiel muß mit dem Echo streiten.

34. So werde dann auch ich kein Oedipus werden / (sagte Floridan) weil ich / da ich / mit der andern hälfte / allein die zwo lezte Sylben der Uberschrift erhalten / gemutmasset / diß Gedicht handele von der Genügsamkeit. Und dieser Irrtum hat verursachet / daß ich / die vördere Hälfte daran setzend / dasselbe / wie ich es jezt ablesen will / eingerichtet.

Die Genügsamkeit.

Ich suche Herzen-Ruh / und hasse das Geleit /
der Sorgen / bin vergnügt / versüssend meine Zeit.
kein Wagen / hat / vor mich / den seltnen Weg belastet.
Vor mir das Schuppenvolk hat Angel-frey gemastet.
Imfall mein trokner Mund in seinem Durst entbrant /
so schöpf ich aus der Flut hier Wasser mit der hand.
Das wilde Wälder-wild hat man hier mögen fällen:
vor mich darf man wol nit nach schwarzem Wildbret stellen.
Nicht hat in dieser Au der Igel seine zucht /
und keine Schlang allhier ihr hole Wohnung sucht.
Ob sich in stolzer Stadt zeigt der gewölbte Bogen:
hat doch die Feld-Ruh sie vorlängsten überwogen.
Treu und Zufriedenheit sind wohnhaft hier zuLand:
die fromme Eidex deckt mit Jungen diesen Sand.
Nit sorg ich / daß mich treff ein Bret von dritten Gaden /
wo Frösche hier am Bach in Otterleiche baden.
Mir wächset meine Kost nächst der verfallnen Thür.
Ein Eiche steht darbey / und grünet hoch herfür.
Mein liebes Vater Gut ümzirkt den öden Rangen.
Es wärmen mich mit Holz die dick-bebaumte hangen.
Wie seelig lebet der / der keinen Namen hat?
die Demut ihm gebiert der Ehren güldne Saat.
ob scheint der Bäume-gupf in diesen Teich gestürzet:
er steht doch in der höh / ist Mahler-recht gekürzet.
wie wol ist mir / bey mir! bin ich hier ganz allein?
der Frosch mich hönen will / quackt aus der pfütze / Nein!
Ob sie in Grüften wohnt / solt Echo Lieb erfrieren?
Ich pflege diesen Ort und mein Gesang zu zieren
mit einem stillen Thon / der ferne von Geschrey.
Mich mein vergnügter sinn führt aller Sorgen frey.
Hier krönen meine Ruh der Felsen kühle Schatten /
wo im Gebäume sich die Nachtegallen gatten.
Wie süß / im freyen Feld / erschallt der schöne Schall /
der von der Freyheit singt der hold und helle Hall?
Hört / wie die Lerche spielt! so will ich gleichfals singen:
daß mein vergnügtes Herz / soll in der Luft erklingen.
 
 1446 Enzwei gerissener Rindenzettel I bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   943 Gedicht auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Einsamkeit.

Ich liebe stillen pfad / und hasse das Geleit.
entfernet von geplärr / versüß ich meine Zeit.
Hier hat kein Wagenrad den seltnen Weg belastet.
der Fisch in diesem Teich hat angelfrey gemastet.
es hat kein Wandersmann / in seinem durst entbrannt /
erhaben aus der Quell hier Wasser mit der hand.
Kein leichtgefüstes Reh hat man hier mögen fällen /
noch in dem dicken Busch nach schwarzem wildpret stellen.
Es hegt in jenem Schloß der Igel seine Zucht /
da nur die Fledermaus ihr hole Wohnung sucht.
das unverschlossne Haus zeigt der gewölbte Bogen.
Der Last hat seinen Grund vorlängsten überwogen.
Das Käuzlein und der Dachs sind wonhaft hier zu Land.
Es deckt das Marderthier mit Jungen diesen Sand.
Im Keller findet man ein Bret von dritten Gaden [?]
die Kröten samt der Maus in Otterleice baden.
Ein Nusbaum wächset dort nächst der verfallnen Thür:
er stehet wurzel-fäst / und grünet doch herfür /
der düster-rauhe Wald ümzirkt den öden Rangen /
den nie-gepflügten Ort / die dickbebäumten hangen.
Wie nennet man den Fluß / der keinen Namen hat?
Hier findet einen platz der Aehren güldne Saat.
Ist dann der SChattenwald in diesen Teich gestürzet?
sein grünbelaubter thron ist Mahler-recht gekürzet.
hör / leichtes Felsen-Kind! bin ich hier ganz allein?
der gelblich-grüne Frosch quackt aus der pfütze / Nein!
Mich dünkt / in dieser gruft solt Echo Lieb erfrieren /
die pfleget meine Pfeif und mein Gesang zu zieren.
Ich liebe diesen Ort / der ferne von Geschrey /
mich auf so ödem Weg führt aller Sorgen frey.
Es überschatten mich der Felsen kühle Schatten /
wo sich mit dem Gesang / die Nachtigallen gatten:
von welcher Brunstbegierd erschallt der schöne Schall.
Hört / wie im Thal erklingt der hold und helle Hall!
wie? redet auch der Stein? so will ich gleichfals singen /
daß meiner Leyer Spiel soll in der Luft erklingen.
 1447 Enzwei gerissener Rindenzettel II bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   944 Gedicht auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Einfalt.

Ich liebe stillen pfad / dich lieb ich / wilder Wald /
entfernet von Geplärr / der Einfalt Aufenthalt.
Hier hat kein Wagenrad das Sorgengeld gehäufet.
Der Fisch in diesem Teich / wie ich / in Ruhe / schweiset.
Es hat kein Wandersmann betretten diesen Platz /
erhaben aus der Quell der Perlen-Mutter Schatz.
Kein leichtgefüstes Reh hat Bezoar getrehnet /
noch in dem dicken Busch sich nach der Lust gesehnet.
Es hegt in jenem Schloß kein List und Meucheltrug /
da nur die Fliedermaus im dunkeln hebt den Flug.
Das unverschloßne Haus heist offnes Herzens trauen.
Der Last hat seinen Grund die Palmen machen schauen.
Das Käuzlein und der Dachs bewohnt den öden Sand.
Es deckt das Mardertheir der Sorgen Marterbrand.
Im Keller findet man kein Wein und Bier zum bästen.
Die Kröten samt der Maus sind von den stäten Gästen.
Ein Nußbaum wächset dort mit Capuciner-Kost /
er stehet wurzel-fäst. Das Wasser ist der Most.
Der düster-rauhe Wald zeigt die bejährten Eichen:
dem nie-gepflügten Ort das ältste Träid zu reichen.
Wie nennet man den Fluß? von der Vergessenheit.
Hier findet keinen platz so manches Sorgen Leid.
Ist dann der Schattenwald zur Einfalt-Ruh geheget?
sein grün-belaubter thron nit kron und purpur träget.
Hör / leichtes Felsen-Kind! was ist die schwerste Pein?
Der gelblich-grüne Frosch sagt: falscher warheit schein.
Mich dünkt in dieser Gruft solt man geruhig greißen:
die pfleget meiner Pfeif den Gegenhall zu weißen.
Ich liebe diesen Ort / der / sonder Hofarts-pracht /
mich auf so ödem Weg mir selber eigen macht.
Es überschattet mich mein unversehrts Gewissen /
wo sich mit dem Gesang die Freuden reich ergiessen.
Von welcher Brunstbegierd entstehet nicht die Reu?
hört / wies im Thal erklingt! wann fällt das Steingebäu?
Wie? redet auch der Stein? so rühr ich mit die Säiten:
daß meiner Leyer Spiel muß mit dem Echo streiten.
 1448 Enzwei gerissener Rindenzettel III bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   945 Gedicht auf Rindenzettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Genügsamkeit.

Ich suche Herzen-Ruh / und hasse das Geleit /
der Sorgen / bin vergnügt / versüssend meine Zeit.
kein Wagen / hat / vor mich / den seltnen Weg belastet.
Vor mir das Schuppenvolk hat Angel-frey gemastet.
Imfall mein trokner Mund in seinem Durst entbrant /
so schöpf ich aus der Flut hier Wasser mit der hand.
Das wilde Wälder-wild hat man hier mögen fällen:
vor mich darf man wol nit nach schwarzem Wildbret stellen.
Nicht hat in dieser Au der Igel seine zucht /
und keine Schlang allhier ihr hole Wohnung sucht.
Ob sich in stolzer Stadt zeigt der gewölbte Bogen:
hat doch die Feld-Ruh sie vorlängsten überwogen.
Treu und Zufriedenheit sind wohnhaft hier zuLand:
die fromme Eidex deckt mit Jungen diesen Sand.
Nit sorg ich / daß mich treff ein Bret von dritten Gaden /
wo Frösche hier am Bach in Otterleiche baden.
Mir wächset meine Kost nächst der verfallnen Thür.
Ein Eiche steht darbey / und grünet hoch herfür.
Mein liebes Vater Gut ümzirkt den öden Rangen.
Es wärmen mich mit Holz die dick-bebaumte hangen.
Wie seelig lebet der / der keinen Namen hat?
die Demut ihm gebiert der Ehren güldne Saat.
ob scheint der Bäume-gupf in diesen Teich gestürzet:
er steht doch in der höh / ist Mahler-recht gekürzet.
wie wol ist mir / bey mir! bin ich hier ganz allein?
der Frosch mich hönen will / quackt aus der pfütze / Nein!
Ob sie in Grüften wohnt / solt Echo Lieb erfrieren?
Ich pflege diesen Ort und mein Gesang zu zieren
mit einem stillen Thon / der ferne von Geschrey.
Mich mein vergnügter sinn führt aller Sorgen frey.
Hier krönen meine Ruh der Felsen kühle Schatten /
wo im Gebäume sich die Nachtegallen gatten.
Wie süß / im freyen Feld / erschallt der schöne Schall /
der von der Freyheit singt der hold und helle Hall?
Hört / wie die Lerche spielt! so will ich gleichfals singen:
daß mein vergnügtes Herz / soll in der Luft erklingen.
793 S. 107ff. Floridan, Strefon und Klajus lesen Bauminschriften und fügen eigene Inschriften hinzu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Indem ersahen sie / an dem Baum / darunter sie stunden / zwey Vierzeilgebände; welche sie sobald überlasen / und dieses inhalts fanden:

M.
Der Stumme stummt und mummt / in dem sich stämmt die Stimme.
Der Tumme munkt und muckt mit halbem Zahngebrümme:
bey jenem mummt der Mund / dem ist der Muht ein Mämm.
Doch Mämme / Stumm und tumm stummt keines in der M.

L.
Es wallt das Flutgelall / die schnelle Wellen schwällen /
die helle Wellenzell ballt den Krystallen-wall /
der Wollenhüter billt / die Lämmerhälse schellen:
doch schallt vor allem wol der helle Gegenhall.

Das darüber gesezte M und L verriete ihnen alsobald die Verfassere / und die Namen Montano und Lerian. Es gefiele ihnen aber die Erfindung / da sie / in diesen vier Zeilen / den ersten Buchstaben ihrer Namen 41mal wiederholet / dermassen wol / daß sie ihnen hierin nachzuahmen / jeder den Griffel ergriffen / und diese Quadräne hinzuthäten.

S.
Des Baches Wasser-straß rauscht in dem saussel-giessen:
es schläfert das Geschlürf die lassen Hirten ein.
des Flusses Lispelschuß schleusst unsrer Augen schein /
und will / durch nasses Kies / das Schäferspiel versüssen.

K.
Der kekke Lachengekk koakset stäts und kwakkt /
des Krüppels Krükkenstokk krükkt / wanket / klappt und zakkt /
des Kukkukks Kukken trozt den Frosch und auch die Krükke.
Was knikkt und knakkt noch mehr? Kurz / hier mein Reim-geflikke.

F.
Wann Schäfer-Trifften trifft das Ruffen offner Treffen /
der Waffen puff und paff / pfeifft unsre Pfeiffe? Nein.
Das Hoffen äffet oft / oft trifft es trefflich ein.
Drüm hoffet! Hoffen wird fort nicht den Frieden äffen.
 
 1449 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   946 Bauminschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat M.
Der Stumme stummt und mummt / in dem sich stämmt die Stimme.
Der Tumme munkt und muckt mit halbem Zahngebrümme:
bey jenem mummt der Mund / dem ist der Muht ein Mämm.
Doch Mämme / Stumm und tumm stummt keines in der M.

L.
Es wallt das Flutgelall / die schnelle Wellen schwällen /
die helle Wellenzell ballt den Krystallen-wall /
der Wollenhüter billt / die Lämmerhälse schellen:
doch schallt vor allem wol der helle Gegenhall.

S.
Des Baches Wasser-straß rauscht in dem saussel-giessen:
es schläfert das Geschlürf die lassen Hirten ein.
des Flusses Lispelschuß schleusst unsrer Augen schein /
und will / durch nasses Kies / das Schäferspiel versüssen.

K.
Der kekke Lachengekk koakset stäts und kwakkt /
des Krüppels Krükkenstokk krükkt / wanket / klappt und zakkt /
des Kukkukks Kukken trozt den Frosch und auch die Krükke.
Was knikkt und knakkt noch mehr? Kurz / hier mein Reim-geflikke.

F.
Wann Schäfer-Trifften trifft das Ruffen offner Treffen /
der Waffen puff und paff / pfeifft unsre Pfeiffe? Nein.
Das Hoffen äffet oft / oft trifft es trefflich ein.
Drüm hoffet! Hoffen wird fort nicht den Frieden äffen.
794 S. 129f. Floridan schreibt in den Sand und in einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Alda / weil er vom gehen müde / und vom heißen stechen der Sonnestrahlen matt geworden / machte er sich in die Insel unter der Linden eine / und schriebe / nach langem fürter-denken / mit dem Stab vor sich in den Sand diese Worte: ACH KRIEG! hintersich aber schnitte er in den Baum / mit seinem Messer / diese Reimen:

Der Himmel helfe dir / du armes Teutschland du!
das jezt der Friede macht in Kindesnöten ligen.
Wird Gottes starke Hülf nicht treten mit darzu /
so wirst du vor den Fried gebären neues Kriegen:
und dieser Wechselbalk wird stören alle Ruh /
bis er die Mutter siht in ihren lezten Zügen.
Erstekct in der Geburt / ihr Teutschen dieses Kind /
durch das / wie Troja / ihr könt werden agenzündt.
 
 1450 Sand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   947 Inschrift in Sand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ACH KRIEG!
 1451 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   948 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Der Himmel helfe dir / du armes Teutschland du!
das jezt der Friede macht in Kindesnöten ligen.
Wird Gottes starke Hülf nicht treten mit darzu /
so wirst du vor den Fried gebären neues Kriegen:
und dieser Wechselbalk wird stören alle Ruh /
bis er die Mutter siht in ihren lezten Zügen.
Erstekct in der Geburt / ihr Teutschen dieses Kind /
durch das / wie Troja / ihr könt werden agenzündt.
795 S. 137f. Floridan liest ein Sonnet, das er in einen Baum geschnitten hatte und schreibt ein neues dazu bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es ware aber ein Sonnet / an die Margaris / von Rosibellen / dieses Inhalts:

Verzeih mir Margaris! es ist üm dich geschehen /
üm dich und mich zugleich. Ein vierte Charitinn /
schlägt deine Freundlichkeit nur aus dem Herzen hin.
ihr Mund sticht deinen ab / ich muß es ja gestehen.
Du hast nicht solche Zier. Kom / nimm / von dieser / Lehen!
nimm ihre Lippen an / der Wangen karmesin /
des Halses helfenbein / durch das ich nicht mein bin.
jedoch so must du auch aus solchen Augen sehen.
Es ist üm dich und mich / üm mich und dich / gethan:
weil du ohn mich / ohn sie auch ich / nicht leben kan.
Nur sie / wird man forthin in meinen Liedern lesen.
Doch wilst du / daß ich dir noch etwas sey verpflicht /
so geh / und mache bald mir günstig ihr Gesicht /
bring botschaft ihrer Gunst: sonst bist du lieb gewesen.

15. Er muste / mitten in seiner schwermut / bey sich selber lachen / und diesen Baum viel beständiger preisen / als sich selber; weil der diese Worte so fleissig aufbehalten / da hingegen er nichts von der Liebe / von welcher sie redten / im Herzen behalten. Die Margaris belangend / so kame ihm zu gedächtnis ein andres Sonnet an dieselbe / welches er jüngsthin in seiner Wiederkunft gesungen. Demnach ergriffe er seinen Schreibgriffel / und schnitte es / hart neben das vorige / in eben selbigen Baum / dieses lauts:

Man sagte mir dich tod dort in dem nächsten Hayne /
du schlanke Margaris! als jüngst mein Hirtenstab
zur Pegnitz wiederkehrt. Ich sang dir schon zu grab
mit trehnen / und begoß dein Aschen und Gebeine.
Zwar war die sage falsch. Doch weil dich nennt die seine
ein anderer Hirt: wer gläubt / daß sie gelogen hab?
Ach ja! mir ist dein Herz in Lieb gestorben ab /
der ich der deine war gewesen du die meine /
ô du mein andre Flamm! Es kränket mich zwar was.
Doch / weil ich an der Elb auch deiner Zier vergaß /
mich Amarillis schenkt; hast du auch wechseln müssen.
so ist es wettgetauscht. Du magst nun ihn / vor mich /
in deine weisse' Arm' / ach / süsse Fessel! schliessen.
Mir genüge / daß einmal ich hab geliebet dich.
 
 1452 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   949 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Verzeih mir Margaris! es ist üm dich geschehen /
üm dich und mich zugleich. Ein vierte Charitinn /
schlägt deine Freundlichkeit nur aus dem Herzen hin.
ihr Mund sticht deinen ab / ich muß es ja gestehen.
Du hast nicht solche Zier. Kom / nimm / von dieser / Lehen!
nimm ihre Lippen an / der Wangen karmesin /
des Halses helfenbein / durch das ich nicht mein bin.
jedoch so must du auch aus solchen Augen sehen.
Es ist üm dich und mich / üm mich und dich / gethan:
weil du ohn mich / ohn sie auch ich / nicht leben kan.
Nur sie / wird man forthin in meinen Liedern lesen.
Doch wilst du / daß ich dir noch etwas sey verpflicht /
so geh / und mache bald mir günstig ihr Gesicht /
bring botschaft ihrer Gunst: sonst bist du lieb gewesen.
   950 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Man sagte mir dich tod dort in dem nächsten Hayne /
du schlanke Margaris! als jüngst mein Hirtenstab
zur Pegnitz wiederkehrt. Ich sang dir schon zu grab
mit trehnen / und begoß dein Aschen und Gebeine.
Zwar war die sage falsch. Doch weil dich nennt die seine
ein anderer Hirt: wer gläubt / daß sie gelogen hab?
Ach ja! mir ist dein Herz in Lieb gestorben ab /
der ich der deine war gewesen du die meine /
ô du mein andre Flamm! Es kränket mich zwar was.
Doch / weil ich an der Elb auch deiner Zier vergaß /
mich Amarillis schenkt; hast du auch wechseln müssen.
so ist es wettgetauscht. Du magst nun ihn / vor mich /
in deine weisse' Arm' / ach / süsse Fessel! schliessen.
Mir genüge / daß einmal ich hab geliebet dich.
796 S. 170 Floridans Sandinschrift hat sich gewandelt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und / das ihre bestürzung ergrößern muste / als sie zu ob-angeregtem Sandplätzlein / die darein geschriebene Worte / Ach Krieg! wieder auszulöschen / sich genahet / fanden sie die Buchstaben K und G in F und D / und also das Wort Krieg in Fried / verwandelt.
 
 1453 Sand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   951 Sandinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ach Fried!
797 S. 173 Klajus gräbt ein Sonett in eine Lindenwurzel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Folgends dankte Klajus dem himlischen Friedgeber / und den Friedstiftern auf Erden / mit dieser Obschrift / welche er in eine dicke hervorligende Wurzel der nächsten Linde grube:

Was ach! was sollen wir / du Friedensgeber du!
dir geben vor die Gab / vor die verliehne Ruh?
wir können dir / ô GOtt / nur mit gedanken danken.
Die Worte sind zu schlecht. Du nimst mit Wollen auch
vor willen: doch nim hin der Lippen Opfer-rauch.
Forthin so leben wir in deines Wortes schranken.
Ihr Heb- und Seugammen / durch die im Teutschen Reich
der Friede kam zur Welt! der Teutsche windet euch
den ewig-grünen Dank / von Lob / mit Laub und Blättern.
Weil euer Schweis und Fleis erzogen hat das Kind /
das uns der Himmel schenkt: so habt ihr ja verdient /
daß man euch Ehre geb / als Vatterlandesvättern.
 
 1454 Lindenwurzel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   952 Wurzelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Was ach! was sollen wir / du Friedensgeber du!
dir geben vor die Gab / vor die verliehne Ruh?
wir können dir / ô GOtt / nur mit gedanken danken.
Die Worte sind zu schlecht. Du nimst mit Wollen auch
vor willen: doch nim hin der Lippen Opfer-rauch.
Forthin so leben wir in deines Wortes schranken.
Ihr Heb- und Seugammen / durch die im Teutschen Reich
der Friede kam zur Welt! der Teutsche windet euch
den ewig-grünen Dank / von Lob / mit Laub und Blättern.
Weil euer Schweis und Fleis erzogen hat das Kind /
das uns der Himmel schenkt: so habt ihr ja verdient /
daß man euch Ehre geb / als Vatterlandesvättern.
798 S. 275f. Floridan gräbt ein Gedicht in eine Linde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Seine Schäflein bezwacketen die noch kleine und kurze Gräslein daselbst; indessen ergriffe er seinen Schreibgriffel / und grube in eine Linde des Orts / dem Früling zum Willkomm / folgende Ringelreimen.

Willkommen / Lenz! du Freuden-wiederbringer /
des Jahres Mann / du Blumen-Vater du /
du der Natur ihr Pinsel und ihr Finger /
mit dem sie mahlt die schöne Erden-Zwinger /
der du zerschmelzst des Winters Eise-schuh /
willkommen / Lenz! durch den die Erde jünger
und schöner wird / du warmer Kältbezwinger /
du Auen-freund / du Geber neuer Ruh /
der Flora Buhl / du Leid- und Schnee-verschlinger!
Nim an die Ehr / die ich dir hier anthu /
du unsrer Lust und Schäferspiel bezünger.
Willkommen / Lenz!
 
 1455 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   953 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Willkommen / Lenz! du Freuden-wiederbringer /
des Jahres Mann / du Blumen-Vater du /
du der Natur ihr Pinsel und ihr Finger /
mit dem sie mahlt die schöne Erden-Zwinger /
der du zerschmelzst des Winters Eise-schuh /
willkommen / Lenz! durch den die Erde jünger
und schöner wird / du warmer Kältbezwinger /
du Auen-freund / du Geber neuer Ruh /
der Flora Buhl / du Leid- und Schnee-verschlinger!
Nim an die Ehr / die ich dir hier anthu /
du unsrer Lust und Schäferspiel bezünger.
Willkommen / Lenz!
799 S. 289f. Floridan vollendet eine Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hierauf machten sie sich hinzu / und vollführte Floridan seine Baumschrift: es ware aber innhalts diese:

Grünes Bäumlein! sey mein Zeuge /
daß ich lebe voll verdruß:
ob ich schweige /
weil Unmüglichkeit mich neidet /
und nicht leidet /
daß ich liebe mit genuß.
Sag' Eranten meine Schmerzen
wie mich ihrer Augen Kerzen
zünden an;
wie sie / meine Sonn / alleine
mich mit ihrem Gnadenscheine
trösten kan.
Und wann nichtes zu erwerben /
will ich gerne sterben:
meine Noht
wird beglückt durch solchen Tod.
In den Wunden deiner Rinden /
soll man meine Wunden finden.
 
 1456 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   954 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Grünes Bäumlein! sey mein Zeuge /
daß ich lebe voll verdruß:
ob ich schweige /
weil Unmüglichkeit mich neidet /
und nicht leidet /
daß ich liebe mit genuß.
Sag' Eranten meine Schmerzen
wie mich ihrer Augen Kerzen
zünden an;
wie sie / meine Sonn / alleine
mich mit ihrem Gnadenscheine
trösten kan.
Und wann nichtes zu erwerben /
will ich gerne sterben:
meine Noht
wird beglückt durch solchen Tod.
In den Wunden deiner Rinden /
soll man meine Wunden finden.
800 S. 290f. Hylas liest Bauminschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Inzwischen Floridans Liebsgedanken den Baum also verwundeten / beschauete Hylas noch etliche andere Baumschriften / und fande diese Hirtin von noch zweyen derselben angebetet / so diese waren:

Uber sein Ihr-beliebtes Buch.
Sonnet.

Du thust gewalt / mein Buch! daß du Eranten dich
beliebet machst vor mir / darfst ihrer Lieb genießen.
Nicht du: Sie thut gewalt / daß sie auf dich läst schießen
der äuglein wehrte Gunst / dich mehr beglückt als mich.
Ihr thut gewalt / nit sie / ihr Sternen! weil daß sich
ein so verkehrtes Glück in meine Lieb muß gießen.
Doch nein! ich werd die Schuld auf mich selbst nehmen müßen.
Ich thu gewalt / nicht Buch / nicht Sie / nicht Ihr: ja ich /
ich irre / da ich darf mir eine Lieb zumessen /
bey meinem unverdienst / von ihrer würdigkeit.
Verzeih' / ô Schöne! mir / daß ich mich so vergessen.
Gönn mir / zu seyn das Buch / ach gönne mir die Freud /
laß mich der äuglein Gnad / in deiner Hand / genießen /
der schönen Hand / die ich dann tausendmal will küßen.

Uber Eranten Thür-Ring.

Beglückter Ring! es hat der Himmel dich
viel mehr begabt mit Ehr und Glück / als mich.
Dir ist vergünt / die schöne Hand zu küßen /
die mich verwundt / jedoch nicht heilen will.
Nim diesen Kuß von mir jezt in der still.
Zwar darf es sie / sie darf von mir / wol wissen.
Präg' ihr den Kuß auf ihre zarte Hand /
und sag / daß er sey meiner Liebe Pfand /
und bitte sie üm hülf zu meiner Rohte [?].
Bitt' üm das Glück / nur einmal sie zusehn /
eh daß ich gar zu grab werd müssen gehn.
Ring! sag es ihr / sey mein getreuer Bote!
 
 1457 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   955 Bauminschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Uber sein Ihr-beliebtes Buch.
Sonnet.

Du thust gewalt / mein Buch! daß du Eranten dich
beliebet machst vor mir / darfst ihrer Lieb genießen.
Nicht du: Sie thut gewalt / daß sie auf dich läst schießen
der äuglein wehrte Gunst / dich mehr beglückt als mich.
Ihr thut gewalt / nit sie / ihr Sternen! weil daß sich
ein so verkehrtes Glück in meine Lieb muß gießen.
Doch nein! ich werd die Schuld auf mich selbst nehmen müßen.
Ich thu gewalt / nicht Buch / nicht Sie / nicht Ihr: ja ich /
ich irre / da ich darf mir eine Lieb zumessen /
bey meinem unverdienst / von ihrer würdigkeit.
Verzeih' / ô Schöne! mir / daß ich mich so vergessen.
Gönn mir / zu seyn das Buch / ach gönne mir die Freud /
laß mich der äuglein Gnad / in deiner Hand / genießen /
der schönen Hand / die ich dann tausendmal will küßen.

Uber Eranten Thür-Ring.

Beglückter Ring! es hat der Himmel dich
viel mehr begabt mit Ehr und Glück / als mich.
Dir ist vergünt / die schöne Hand zu küßen /
die mich verwundt / jedoch nicht heilen will.
Nim diesen Kuß von mir jezt in der still.
Zwar darf es sie / sie darf von mir / wol wissen.
Präg' ihr den Kuß auf ihre zarte Hand /
und sag / daß er sey meiner Liebe Pfand /
und bitte sie üm hülf zu meiner Rohte [?].
Bitt' üm das Glück / nur einmal sie zusehn /
eh daß ich gar zu grab werd müssen gehn.
Ring! sag es ihr / sey mein getreuer Bote!
801 S. 309f. Hylas und Floridan verfassen ein Sonett auf Venus auf einer Rinde, die sie an einen Baum heften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Solches sagend / sezte er sich auf einen Hügel daselbst / und schriebe / im Namen der Liebsgöttin / folgendes Sonnet auf eine Rinde / die er nachmals an den nächsten Baum gehäftet.

Wann wieder sich erhüb ein Apfelstreit /
so soltest du / mein Dorus! Paris werden /
bey dir sucht' ich / das Urtheil auf der Erden /
du meines Vorzugs Zeuge / dieser zeit.
Mein liebes Thun / das Lieben machst du weit
und breit beliebt / und singest bey der Herden /
daß es erschallt bis zu der Sonne Pferden:
dafür leg' ich Elinda / deine Freud /
dir in den Arm; diß ist mein Dankgeschenke.
der Parcen hand / der Gott der Götter lenke /
daß sie noch lang dir güldne Fäden spinn.
Leg du nur meine Feder noch nicht hin.
Dir soll einmal / die du so pflegst zu rühmen /
der Nymfen Schaar dein spates Grab beblümen.

29. Floridan hatte inzwischen auch / zu beehrung dieser Liedereyen / ein Sonnet verfasset / welches er neben das andere hängte / dieses innhalts:

Wer seiner Venus recht nach Würde dienen will /
mit Worten warten auf / der lese diese Lieder.
Ich weiß / im fall Amor die Psyche buhlte wieder /
er würd sich derer Wort gebrauchen oft und viel.
Der schönen Venus selbst zu reden so gefiel /
als sie Adonis liebt. Hier lerne Lieb' ein jeder:
Die hohe Lieb sich ließ in dieses Buch hernieder:
es ist geschrieben auch mit einem Adlers-Kiel.
Ein sölches hohes Werk komt von so hoher Hand.
Hier hat Verstand sich recht verbrüdert mit dem Stand /
der Musen gnädig ist / und auch mit ihnen schriebe.
Wer wolte lieben nicht die Lieder / die von Liebe
so lieblich stimmen an? Halt ab / Nei / deinen Zahn!
die Musen nehmen sich des Musen-Gönners an.
 
 1458 Rinde(nzettel), an Baum geheftet bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   956 Inschrift auf Rinde(nzettel), an Baum geheftet bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wann wieder sich erhüb ein Apfelstreit /
so soltest du / mein Dorus! Paris werden /
bey dir sucht' ich / das Urtheil auf der Erden /
du meines Vorzugs Zeuge / dieser zeit.
Mein liebes Thun / das Lieben machst du weit
und breit beliebt / und singest bey der Herden /
daß es erschallt bis zu der Sonne Pferden:
dafür leg' ich Elinda / deine Freud /
dir in den Arm; diß ist mein Dankgeschenke.
der Parcen hand / der Gott der Götter lenke /
daß sie noch lang dir güldne Fäden spinn.
Leg du nur meine Feder noch nicht hin.
Dir soll einmal / die du so pflegst zu rühmen /
der Nymfen Schaar dein spates Grab beblümen.

Wer seiner Venus recht nach Würde dienen will /
mit Worten warten auf / der lese diese Lieder.
Ich weiß / im fall Amor die Psyche buhlte wieder /
er würd sich derer Wort gebrauchen oft und viel.
Der schönen Venus selbst zu reden so gefiel /
als sie Adonis liebt. Hier lerne Lieb' ein jeder:
Die hohe Lieb sich ließ in dieses Buch hernieder:
es ist geschrieben auch mit einem Adlers-Kiel.
Ein sölches hohes Werk komt von so hoher Hand.
Hier hat Verstand sich recht verbrüdert mit dem Stand /
der Musen gnädig ist / und auch mit ihnen schriebe.
Wer wolte lieben nicht die Lieder / die von Liebe
so lieblich stimmen an? Halt ab / Nei / deinen Zahn!
die Musen nehmen sich des Musen-Gönners an.
802 S. 392ff. Eine Gruppe von Schäfern schreibt Inschriften auf verschiedenen Objekten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nachdem die Schäfere sich in etwas bedacht / gienge Myrtillus zur nächsten Linde / schnitte darein die erste Namens-Buchstaben der beyden Verliebten und Verlobten / in eins zusammen gezogen / beyfügend diß paar Reimzeilen.

Silvius und Catharis! wachst und grünt / wie diese Linde,
Eur Gedächtnis man allhier in der RindeWunden finde.

20. Rinaldo / verfügte sich zu zweyen jungen Erlen / welche einander umschlungen hatten / und widmete dieselben denen beyden Verliebten zu einem Sinnbilde / mit nachfolgender Reimschrift / deren er gleichfalls ihrer Namen Anfangs-Littern vorsezte.

Wie sich diese Bäumlein winden:
Also soll man / theures Paar!
Eure Herzen immerdar
in der Lieb gebunden finden.

21. Ich will / den Gästen dieses Brautfestes / ein Rätzel aufzulösen geben: sagte Hylas / und zoge damit eine Scheelrinde aus seinem Rock herfür / und schriebe darein folgende Zeilen:

Ein langes rundes Ding (a) steckt / der mich braucht / in mich.
Durch mich / und auch in mir / zwey Liebchen paaren sich.
Was man in mich versezt / (b) ist köstlicher dann ich.
Oft ein geheimes Pfand (c) verwahret wird durch mich. (d)

22. Palämon bildete gleichfalls / auf eine abgescheelte Rinde / einen Doctor-Hut / in etlichen Schriftzeilen / die er massen auch Hylas gethan / an eine Eiche gehäftet.

Der höchste Gipfel vom Parnaß /
im fall man steigt ohn unterlaß /
sezt endlich auf den SchweißesLohn /
den PurpurHut / die WeißheitKron.
nach lernen / man ein Lehrer wird /
und geht zu haus mit Hauptes zierd.
So stiege Silvius: so hat er auch erstiegen
den Cimbrischen Parnaß: sein Ruhm soll höher fliegen.

23. Thyrsis / an den Rand der Pegnitz sich seetzend / grube in eine hervorragende Baumwurzel daselbst / nachfolgendes zu den Beltischen Najaden redendes Zeilengebände:

Es schmerzet zwar die treue Pegnitzinnen:
ihr Silvius vertauscht sie üm den Belt.
Doch gönnen sie ihn euch / ihr Nereinnen!
weil ihr Verlust dem Himmel so gefällt.
Ob sie sein Thon nun nicht mehr wird ergetzen:
doch ihre Flut von seinen Lob soll schwätzen.

24. Damon / verfügte sich zur nächsten Eiche / die hart am Weg stunde / und senkte in deren Rinden / mit dem Griffel / die dem Silvius gewidmete Absegnungs-Zeilen:

Du Eiche! wann man hier nach Silvius wird fragen:
Ihn hat nun Cimbrien! must du zur antwort sagen.
Sein Lieb / heißt Catharis. Er ist der Musen Pracht.
Wünscht beyden alles Glück! zu tausend guter Nacht!

25. Floridan erfreute sich ob diesen Erfindungen / dankte den Schäfern vor die willfahrung / name eine Abschrift von allem in seine Schreibtafel […].

(a) Finger. (b) Edelstein. (c) Brief. (d) Siegel.
 
 1459 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   957 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Silvius und Catharis! wachst und grünt / wie diese Linde,
Eur Gedächtnis man allhier in der RindeWunden finde.
 1460 Erlen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   958 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wie sich diese Bäumlein winden:
Also soll man / theures Paar!
Eure Herzen immerdar
in der Lieb gebunden finden.
 1461 Scheelrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   959 Rindeninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ein langes rundes Ding steckt / der mich braucht / in mich.
Durch mich / und auch in mir / zwey Liebchen paaren sich.
Was man in mich versezt / ist köstlicher dann ich.
Oft ein geheimes Pfand verwahret wird durch mich.
 1462 Scheelrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   960 Rindeninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Der höchste Gipfel vom Parnaß /
im fall man steigt ohn unterlaß /
sezt endlich auf den SchweißesLohn /
den PurpurHut / die WeißheitKron.
nach lernen / man ein Lehrer wird /
und geht zu haus mit Hauptes zierd.
So stiege Silvius: so hat er auch erstiegen
den Cimbrischen Parnaß: sein Ruhm soll höher fliegen.
 1463 Baumwurzel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   961 Inschrift auf Baumwurzel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Es schmerzet zwar die treue Pegnitzinnen:
ihr Silvius vertauscht sie üm den Belt.
Doch gönnen sie ihn euch / ihr Nereinnen!
weil ihr Verlust dem Himmel so gefällt.
Ob sie sein Thon nun nicht mehr wird ergetzen:
doch ihre Flut von seinen Lob soll schwätzen.
 1464 Eiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   962 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Du Eiche! wann man hier nach Silvius wird fragen:
Ihn hat nun Cimbrien! must du zur antwort sagen.
Sein Lieb / heißt Catharis. Er ist der Musen Pracht.
Wünscht beyden alles Glück! zu tausend guter Nacht!
803 S. 407 Silvius findet eine Baumschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In solchem hatte Silvius sich ein wenig umgewendet / und etwas in die nächste Eiche (unter welcher Charitnis / vor einer kleinen weile / Ruh gesuchet) geschriebenes erblicket. Sehet da! (rieffe er) eine Baumschrift! Sie lieffen alle zu / und erkannten / daß die Buchstaben noch ganz frisch waren / welche sie dieses inhalts befanden:

Der Mahler mahlt auf Tuch die Schönheit der Gestalt:
daß auf der Tafel leb / was im Gesichte stirbet!
Abbilden kan ich nicht: jedoch mein Griffel mahlt /
daß auf der Rinde leb / was auf dem Tuch verdirbet.
Euch / Schönste / solte zwar allein Apelles bilden /
eur Lob mit Versen auch Apollo nur vergülden.

39. Sehet hier! (rieffe Myrtillis) eine bekräftigung dessen / was ich zuvor gesagt! Diese Schrift ist eine wirkung der Wunden / die derjenige Schütz machet / von welchem Sivlius und Echo geredet. Es erscheinet hieraus / daß seine (nach Charitnis aussage) bezogene Herzwohnung in dieser Gegend seyn müße: weil diese Schrift mit keinem andern Griffel / als seiner Pfeile einen / geschrieben worden.
 
 1465 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   963 Baumschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Der Mahler mahlt auf Tuch die Schönheit der Gestalt:
daß auf der Tafel leb / was im Gesichte stirbet!
Abbilden kan ich nicht: jedoch mein Griffel mahlt /
daß auf der Rinde leb / was auf dem Tuch verdirbet.
Euch / Schönste / solte zwar allein Apelles bilden /
eur Lob mit Versen auch Apollo nur vergülden.
804 S. 426f. Alicdor liest eine Baum(in)schrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich gestehe die eitelkeit meiner Jugend / (widerredte Floridan) aber nicht / daß ich jemals etwas anders / als den Himmel / angebetet. Jene andächtige Baumschriften / die mit dem unterzeichneten Buchstaben ihrer Verfasser verrahten / (erwiederte Alcidor) werden das wiederspiel erweisen. Sie werden (versezte jener) etwas von Liebesgrillen / aber kein brennendes Herz / weisen. Alcidor lase hierauf an der Bäume einem / ein Sonnet dieses inhalts:

Ihr schönes Haar.

Mein Himmel / meine Sonn' ô göttlichs Angesicht!
dich seh ich schöner noch / als Sonn und Himmel prangen.
dein' Himmel-schöne Stirn zwo Sonnen mein verlangen /
mir zeigt: am Himmel steht ein einigs Augenliecht.
An Scheine weichest du auch jener Sonne nicht:
ich sehe STralen gold üm deine Rosenwangen /
ich sehe güldner noch als güldne Locken / hangen.
Cupido hat darinn mir Netze zugericht.
Ihr Haare / die ihr könt selbst Venus neidisch machen!
mein Herze habet ihr berücket und bestrickt.
Ich mag nicht werden frey / ich will gefangen bleiben.
Ich lasse Clotho dort mein Lebens-rädlein treiben /
mir spinnen lauter Gold. Ich kan / wann mich beglückt
so güldner Sonnenblick / auch aller Nächte lachen.

3. Es ist mehr als ein dutzet Jahre / (sagte Floridan) seit daß meine eingebildete Wunden diesen Baum also verwundet. Aber dergleichen Wunden / sind gemeinlich keine Herz-sondern allein Baum- und Rinden-Wunden.
 
 1466 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   964 Baum(in)schrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ihr schönes Haar.

Mein Himmel / meine Sonn' ô göttlichs Angesicht!
dich seh ich schöner noch / als Sonn und Himmel prangen.
dein' Himmel-schöne Stirn zwo Sonnen mein verlangen /
mir zeigt: am Himmel steht ein einigs Augenliecht.
An Scheine weichest du auch jener Sonne nicht:
ich sehe STralen gold üm deine Rosenwangen /
ich sehe güldner noch als güldne Locken / hangen.
Cupido hat darinn mir Netze zugericht.
Ihr Haare / die ihr könt selbst Venus neidisch machen!
mein Herze habet ihr berücket und bestrickt.
Ich mag nicht werden frey / ich will gefangen bleiben.
Ich lasse Clotho dort mein Lebens-rädlein treiben /
mir spinnen lauter Gold. Ich kan / wann mich beglückt
so güldner Sonnenblick / auch aller Nächte lachen.
805 S. 436ff. Mehrere Schäfer graben mehrere Inschriften in mehrere Bäume bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die andere beyde Schäfere / erfreuten sich höchlich ob dieser Erzehlung / und: was verziehen wir dann / (sagte Palämon) diesen Tag / der Ehre dieser Wol-Adelichen Gepaarten zu widmen / und die Stämme dieses Baumplatzes mit dem Gedächtnis des Edlen Baumholds und seiner Edlen Baumhild zu verwunden? Es ist wol erinnert! versezte Floridan: und diese Linden werden uns mit ihrem kühlen Schatten danken / vor die Ehre / daß wir / ihre Rinden mit diesem Andenken adelend / sie zum wahren Baumgarten / und von Edel-besagtem Baumgarten redend / machen. Ich gibe / meinen lieben Weidgenossen zur nachfolge / den anfang / und widme diese Linden-reihe dem Edlen Hortulan. Sölches sagend / nahete er sich der öbersten Linde rechtseits / und grube darein diese Uberschrift:

Linde! mach jezt weich und linde
deine Rinde /
du und neben dir ein jeder
deiner Brüder!
nehmt / vom Edlen Hortulan /
Zeilen an.
Auf dich ich den Titel schreibe
dieses Baumgart-Buches hier:
daß / ein Zeuge seiner Zier /
ewig ihm gewidmet bleibe!

Nach diesem tratte er fort / zu dem nächstfolgenden Baum / und gabe ihm dieses zu verwahren:

Der Gott-verwandte Hortulan.

Baum! du sprossest aus der Erden / treibst den Gipfel wolken-an.
Hortulanens Edler Geist oben-ab von Himmel stammet:
der auch wieder / wie das Feur / aufwarts gegen Himmel flammet.
Lerne / Mensch! wie deine Seele Bäume übergipfeln kan.

11. Myrtillus hatte inzwischen der gegenüber-stehenden Baum-reihe sich genahet / und selbige / an dem Stam der vördersten Linden / der Edlen Silvia / mit dieser Obschrift gewidmet:

Liebe Linde!
deine Rinde
glätte aus das Runzelkleid:
einzulassen
wol zu fassen
Silvien ihr Ruhm-geschneid.
Auf befragen
solst du sagen:
Silvia stimt mit mir ein;
wie diß Schreiben
pflegt zu treiben /
so wächst ihrer Tugend Schein.

Die Edle Silvia / (unterredte er) gleichwie ihr schöner Giest sie zu allem / was löblich ist / anfeuret / also pflegt sie insonderheit / nicht allein ihre Gedanken mit Himmels-andenken zu adeln / sondern auch ihre süßklingende Filomelen-kehle mit der himlischen Zefyr zu beathmen / und die Gottheit auf Erden Englisch zu ehren. Diesem nach / (fuhre er fort / dem nächst-stehenden Baum zutrettend) beehre ich gleichfalls / mit meiner Lobschrift / an dieser Linde /

Die Gott-ehrende Silvia.

Was sucht man Marmor / Gold / und theure Opfer-waar /
zum Gottes-dienst? diß hat hier Silvia beysammen:
der Tempel / ist ihr Leib; das Herze / der Altar;
der Weihrauch / das Gebet; die Andacht / Opfer-flammen.

12. Weil der schöne Pfittich / (sagte Alcidor / nachdem er / mit Floridan die Baumreihe rechtseits haltend / zur dritten Linde sich begeben) den Edlen Baumgarten / ihm zur Wohnung erwehlet / so soll durch ihn / in meiner Baumschrift / sich sinnbilden

Der liebreiche Hortulan.

Sehet / wunder-liebe Augen! hört den Huld-beredten Mund!
schaut den fliegenden Smaragd / in der Bäume Hof farb-kleide /
dem gesponnen die Natur seinen Leib aus Hoffnungs-Seide!
Schöner Pfittich! du machst billig [?] Silvien [?] ihr Herze wund.

13. Palämon / der linkseits zum Myrtillus sich gesellet / schnitte gleichfalls / in die daselbstige dritte Linde / eine Reimschrift / belobend

Die schöne Silvia.

Hier blizt / der Demant-stral / aus reinem Hungar-Gold.
Wer bilden will ein Stück / das nur die Fürsten zahlen /
kan unsre Silvia / die zweyte Venus / mahlen.
Doch macht der keusche Blick sie mehr / als jene / hold.

14. Wir müssen wieder umkehren / damit / die zwey übrige Blätter dieses Baumgarten-Buchs / unsren Edlen auch mit Ehre zugeschrieben werden: sagte Alcidor / sich damit seinerseits dem vierten Baum nahend / von dessen Rinden / durch seine Hand / redend wurde

Der Edle Hortulan.

Baum! belob mir einen Edlern / einen ältern / als du bist.
Hortulanens Stamm-Baum hat schon so manchen Zweig gebohren.
Da du deine Zier so oft / hat er seine nie verlohren:
und der lezte von den Zweigen so grün / als der erste / ist.

15. Diesem Ehren-Lob auf seine seite die gegenwage zu geben / gienge Palämon gleichfalls zum vierten Baum / und machte dessen stumme Rinden redseelig / vorstellend

Die Edle Silvia.

Ein Edles Feld allzeit ihm seine Güt behält:
die Tugendblumen-Saat pflegt jährlich neu zu schossen.
Der Himmel wärmt und nezt das Schlüssel-blumen-Feld:
es hat / in Silvien / sich schmuckreich aufgeschlossen.

16. Ich erinnere mich jetzund / (sagte Floridan / dem lezten Baum zur rechten genähert) der holdseeligen Jugend unsers Edlen H. Hochzeiters: da er / in einer Adelichen Schauspiel-Sitten-übung / die Person des Delfischen Apollo vertrettend / des Prinzen Polemians Orakel gewesen / auch an die Prinzessin Margenis / als ein Genius und Himmel-Bot / seine Gesandten-Rede mit schönster anmut abgeleget. Die künftige Zeit / mit seinen hochweißen Raht-Stimmen und ansehnlichen Staats-Botschaften die Edle Noris nutz-erfreuend / wird vor wahr behaupten und eröffnen / was die vergangene Zeit / durch besagtes Vorspiel / von ihm geweissaget / und meine Baumschrift bezeugen soll. Solches sagend / schnitte er in die fünfte Linde / eine Vier-Zeil / unter dem Titel /

Der weiße Hortulan.

Föbus-Töchter! einen Vatter hofft einmal von diesem Sohn:
der den Kunst-Schatz / den ihr ihm schenket / wird mit SChutz bezahlen.
Seiner Lilje Wappenbild / lasst euch seinen Sinn vormahlen.
Windet / die vor ihn schon grünet / seinem Haupt die Lorbeerkron.

17. Wann der Edle Hortulan (sagte gegenseits Myrtillus) von seinem Ehrglück den Apollo-Namen zu hoffen hat / so ist die Edle Silvia billig seine Liebste: als deren Kunst- und Weißheit-Liebe sie bewürdiget / ihr den Pallas-Namen zuzueignen / welchen ihr hiemit meine hand an dieser Baum-rinde opfert. Also machte er / in den Wunden seiner fünften Linde / den Augen der Kunstehrenden zur materi des bewunderens / vorstellig

Die kunstliebende Silvia.

Du nennest / Naso! wol der Kunstgöttinnen Neyn:
wie daß man Silvia nicht auch darunter findet?
die mit dem Sinnen-Schatz doch jene überwindet.
Die zehende sie forthin soll / oder Pallas / seyn.

18. Als Myrtillus noch an der letzten Zeile schnitte und schriebe / kame sein Schäfer Knab / mit einem Schreiben von dem Pegnitz-Schäfer Rosidan: welches er von ihm empfienge / und / als er solches an die Pegnitz-Genosschaft überschrieben sahe / an Floridan aushändigte. Dieser / als er solches erbrochen / fande darinn einen Glückwunsch zu eben dieser Hochzeit-Feyer / welcher in folgender Erzelung bestunde.
 
 1467 Bäume bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   965 Bauminschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Linde! mach jezt weich und linde
deine Rinde /
du und neben dir ein jeder
deiner Brüder!
nehmt / vom Edlen Hortulan /
Zeilen an.
Auf dich ich den Titel schreibe
dieses Baumgart-Buches hier:
daß / ein Zeuge seiner Zier /
ewig ihm gewidmet bleibe!



Der Gott-verwandte Hortulan.

Baum! du sprossest aus der Erden / treibst den Gipfel wolken-an.
Hortulanens Edler Geist oben-ab von Himmel stammet:
der auch wieder / wie das Feur / aufwarts gegen Himmel flammet.
Lerne / Mensch! wie deine Seele Bäume übergipfeln kan.



Liebe Linde!
deine Rinde
glätte aus das Runzelkleid:
einzulassen
wol zu fassen
Silvien ihr Ruhm-geschneid.
Auf befragen
solst du sagen:
Silvia stimt mit mir ein;
wie diß Schreiben
pflegt zu treiben /
so wächst ihrer Tugend Schein.



Die Gott-ehrende Silvia.

Was sucht man Marmor / Gold / und theure Opfer-waar /
zum Gottes-dienst? diß hat hier Silvia beysammen:
der Tempel / ist ihr Leib; das Herze / der Altar;
der Weihrauch / das Gebet; die Andacht / Opfer-flammen.



Der liebreiche Hortulan.

Sehet / wunder-liebe Augen! hört den Huld-beredten Mund!
schaut den fliegenden Smaragd / in der Bäume Hof farb-kleide /
dem gesponnen die Natur seinen Leib aus Hoffnungs-Seide!
Schöner Pfittich! du machst billig [?] Silvien [?] ihr Herze wund.



Die schöne Silvia.

Hier blizt / der Demant-stral / aus reinem Hungar-Gold.
Wer bilden will ein Stück / das nur die Fürsten zahlen /
kan unsre Silvia / die zweyte Venus / mahlen.
Doch macht der keusche Blick sie mehr / als jene / hold.



Der Edle Hortulan.

Baum! belob mir einen Edlern / einen ältern / als du bist.
Hortulanens Stamm-Baum hat schon so manchen Zweig gebohren.
Da du deine Zier so oft / hat er seine nie verlohren:
und der lezte von den Zweigen so grün / als der erste / ist.



Die Edle Silvia.

Ein Edles Feld allzeit ihm seine Güt behält:
die Tugendblumen-Saat pflegt jährlich neu zu schossen.
Der Himmel wärmt und nezt das Schlüssel-blumen-Feld:
es hat / in Silvien / sich schmuckreich aufgeschlossen.



Der weiße Hortulan.

Föbus-Töchter! einen Vatter hofft einmal von diesem Sohn:
der den Kunst-Schatz / den ihr ihm schenket / wird mit SChutz bezahlen.
Seiner Lilje Wappenbild / lasst euch seinen Sinn vormahlen.
Windet / die vor ihn schon grünet / seinem Haupt die Lorbeerkron.



Die kunstliebende Silvia.

Du nennest / Naso! wol der Kunstgöttinnen Neyn:
wie daß man Silvia nicht auch darunter findet?
die mit dem Sinnen-Schatz doch jene überwindet.
Die zehende sie forthin soll / oder Pallas / seyn.
806 S. 449 "Glückwünsche-Spiel" (mehrere Schäfer dichten nach Vorgabe auf Rindenzetteln) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 27. Weil uns diese Gegenhall-Steinhöle befihlet / daß wir singen und beyde Edle verliebte mit Liedern ehren sollen / (sagte Floridan / als den andern ob diesem Gespräche das Lachen noch nicht vergangen war) so wollen wir dem Befehl uns nicht entziehen / und die Gesang-materien unter uns vertheilen. Solches sagend / schnitte und scheelte er von der nächsten Birken etliche weisse Rinden von gleicher grösse / schriebe auf jedliches ein Wort / mit der Ordnungs-zahl / rollte sie zusammen / und warf sie in einen Schäferhut: ließe hierauf jeden Schäfer zween derselben rücklings heraus nehmen / und er behielte vor sich die zwey übrige / so sie darinn gelassen. Sie hatten / die Zetteln dieses Glückdopfs / in folgender ordnung erhoben.

Alc. 1. Gottes Huld. Flor.
Flor. 2. Ehre und Ruhm. Myr.
Flor. 3. Ehe-Liebe. Flor.
Pal. 4. Fruchtbarkeit. Pal.
Myr. 5. Gesundheit. Myr.
Myr. 6. Hohes Alter. Alc.
Alc. 7. Reichtum. Alc.
Pal. 8. Freude. Pal.

28. Mir zweifelt nicht / liebwehrte Weidgenossen! (fortredete Floridan ihr werdet / ohne mein ferneres erinnern / leichtlich errahten / wie daß uns oblige / auf jeden der erhobenen Zettel / unter obstehendes Wort / selbigen innhalts / zu Ehren unsrer Edel-Verlobten / einen Wunsch zu verfassen / und alsdann / in der ordnung / welche das Glück ferner verfügen wird / abzusingen. Nachdem nun ein jeder sich auf eine seite gemacht / und sie die Zetteln überschrieben hatten / ware Floridan dieselben wieder in den Hut zusammen / die wurden aufs neue hervorgezogen: da dann Palämon seine beyde / die andere drey Schäfere aber jeder nur einen / wieder bekommen / und den andern einem andern überlassen müssen; worüber sich unter ihnen ein freundliches Wort gefechte erhoben.

29. Mein Ehr- und Ruhm-Verlust / kan mich zwar schmerzen: (sagte Floridan) aber der Gewinn macht mich solchen leichtlich verschmerzen / weil ich dargegen die GottesHuld / den Himmel vor die Erde / erworben / welche Alcidor unsren Edlen anwünschet / mit diesen Gottgeistigen Zeilen:

Fängt mit GOtt man Alles an /
sucht man Gottes Huld vor allen:
so ist alles wol gethan /
alles andre wird zufallen.
Edles Paar! so liebet GOtt: Gottes Huld euch liebe wieder!
Alles habt ihr / habt ihr den; werdet dort seyn Engel-Brüder.
Wolten Wölfe brechen ein:
auf den Sternen-hirten trutzet!
Sein Schoß ist der Hole Stein /
der euch wider Feinde schutzet.

30. Flroidans Ehre- und Ruhm-verlust (sagte Myrtillus) ist vielmehr ein Gewinn derselben: weil er / nicht allein den zuvor-habenden Ruhm damit nicht verlohren / sondern auch einen mehrern gewonnen / indem er solchen unsren Edel-verlobten angewünschet / in diesen mir-zugerahtenen ruhmvollen Zeilen:

Juno!lächle diesem Paar: heut dein Jupiter regiret.
Samle Kränz' in deinen Schoß: Hortulan soll seyn gezieret.
Was mit Ruhm die Vordern waren / werde dieser wehrte Sohn.
Gib / dem Leibe / seinen Schatten: gib der Tugend / Ehr zu Lohn!
Er wachse und zweige /
den Gipfel ersteige!
Bäume / die ihr liefet zu / anzuhören Orfeus Lieder!
laufet hieher! ihr müst seyn Lauten / daß euch höre wieder
Silvia / des Orfeus Tochter. Euer Thon sey ihre Ehr.
Und ihr Schäflein! eur Gedärme gebet zu den Saiten her.
Es preise sie Beyde /
die Heide und Weide!

31. Floridan hatte / unter dem Schatten zweyer mit einander verflochtenen Weichselbäumlein / seine beyde Zettel überschrieben. Bevor er nun den zweyten absange / schnitte er die Namen beyder Edlen Verliebten / in besagte zwey Bäumlein, worauf er / von ihrer Ehe-Liebe sich also vernehmen ließe.

Hölzerns Ehvolk! du solst mir / unsrer Edlen Sinnbild / heißen.
Ihr seit Zwey / und seit doch Eins: wer kan Leib und Leib zerreissen?
Also seyen / unsre Wehrten / ZweygeEint und ungezweyt.
Eine Seel / sie zwey belebe. Nur um Liebe / sey der Streit.
Zwey Herzen / ein Wille
mit Frieden anfülle!
Wachst / ihr Bäumlein! wie ihr thut; nehmt einander in die Arme;
wechsel-wärmet / und euch wird auch der Himmel machen warme:
unsre Lieben / von euch lernen. Mit euch / wächset ihre Lieb:
Euch ich / ihre Edle Namen / in die jungen Herzen schrieb.
Wir adeln mit Bäumen
heut unsere Reimen.

32. Ich erinnere mich / gelesen zu haben (sagte Palämon) daß vor 200 Jahren / einer von des Wol-Edlen H. Hochzeiters Urvättern / 135. Kinder und Nachkommen gezeuget und erlebet. Diesemnach kan man hoffen / daß ihme und seiner Wol-Adelichen Herzliebsten ein fruchtbares Ehebette / gleich einem wolbepflanzten Baumgarten / nicht vergebens werde angewünscht seyn / durch diese Zeilen:

Der Himmel Gnad-beschein und wässre diesen Garten /
des forthin Hortulan mit Silvia wird warten:
daß alle Fruchtbarkeit die wiederkehr jezt halt.
Was solte Baumhild nicht mit einem Baumhold können?
Sie pflanze / weil sie liebt die Wälder / einen Wald!
Man wird sie / nach der Zeit / die Stammes-Mutter nennen.

Myrtillus / hatte das Wort Gesundheit / auf seinem andern Zettel / mit folgenden Wunschzeilen / erkläret:

Gleich des Faunus grünen Thronen /
gleich den Tannen / Wälder-kronen /
die kein Wind noch Winter schwelkt /
grünet / ihr verliebte Seelen!
GOtt euch Tage woll zuzehlen /
stäts-gesund und unverwelkt!
Ihr solt / sonder Alter / alten;
und der Schönheit Frülings-Kleid /
samt der Kräften Sommerzeit /
bey euch immer stand soll halten.

33. Mat hat mir zuvor / (sagte Alcidor) das hohe Alter / das ich unter meinem Hut wolbeschneyet trage / aus dem Glücks-Hut entzucket: welches mir doch / als mein eigen / wieder werden müssen. Es ist eines von den Dingen / das man verlanget / aber nicht gern erlanget; das man zugleich hoffet und hasset / und zu verlieren begehrt / wann man es gewonnen. Gleichwol will ich dasselbe / unsren Edlen Liebverknüpften / anwünschen / mit diesen des Myrtillus Reim-Zeilen:

Ihr Edlen! GOtt woll euch der Eichen Alter geben /
die mit den Jahren stäts an Kräften nehmen zu.
Er mach euch grüne Jahr' und graue Haar erleben.
geht / Lieben! Lebens-satt / jedoch nicht Alt / zu Ruh.

Sein zweyter Zettel / vermehrte den vorigen mit einem Reichtum-Wunsch / den er in diese Zeilen eingekleidet:

Silvia liebt Heerd' und Heid: vor die Gunst ihr Dank zu sagen /
grosser Pan! laß ihre Schafe allzeit Zwillingträchtig seyn.
Wie in Colchos / heiß die Heerd ihr auch güldne Wolle tragen:
mache sie / viel Gold der Aehren / aus dem Felde führen ein.

34. Palämons lezter Wunsch / empfahle die Edle Silvia und ihren Edlen Geliebten / der FeldLuft / alle ihre Sinnen mit Freude anzufüllen / durch folgende Gesang-Zeilen:

1. Silvia liebt euch / ihr Auen!
Ihrer schönsten Augen Liecht /
müß euch Blum-gestirnet schauen.
weid / ô Heide! ihr Gesicht /
mit smaragdnen Kräuter-Matten /
mit des Thaues Perlen-Saat.
Sie / als Sonne / wird / mit Gnad
ihrer Blicke / Dank erstatten.

2. Silvia pflegt euch zu ehren:
ehrt sie wieder / Flut und Hayn!
was die zarten Ohren hören /
das muß nichts als Wonne seyn.
Bäche! lallt von ihren Gaben /
rieselt / kieselt über Sand!
Jeder Lüfte-Musicant /
soll ihr Lob im schnabel haben.

3. Silvia liebt Bäum und Wiesen.
Flora! deine Schwester ehr /
hauch sie an mit Kräuter-Biesen /
mit Geruch von Saba her.
Häng / Pomona! an die äste /
bästes Obst vor ihren Mund /
wolgeschmack / süß und gesund:
Lust-bewirte solche Gäste.

4. Silvia liebt euch / ihr Wälder!
seit ihr kühles Schatten-Dach.
Euer Kräuter-Schoß / ihr Felder!
ihr ein Bett von Blumen mach.
Sanfter Klee! steh / wo sie stehet!
Sie bezahlet den Genuß:
dieser Flora Glückes-Fuß
Blumen pflanzet / wo sie gehet.

5. Silvia ist deine Flora:
küsse Zefyr ihren Mund.
Rosen streu auf sie / Aurora!
wann dein Föbus grüst die Rund.
Bey euch sie / ihr Holen Steine!
frey vor Wind und Regen sey.
Alles diese Freud erfreu
Hortulanen und die Seine.
 
 1468 Rindenzettel bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   966 Spielregeln und Gedichte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Alc. 1. Gottes Huld. Flor.
Flor. 2. Ehre und Ruhm. Myr.
Flor. 3. Ehe-Liebe. Flor.
Pal. 4. Fruchtbarkeit. Pal.
Myr. 5. Gesundheit. Myr.
Myr. 6. Hohes Alter. Alc.
Alc. 7. Reichtum. Alc.
Pal. 8. Freude. Pal.



Fängt mit GOtt man Alles an /
sucht man Gottes Huld vor allen:
so ist alles wol gethan /
alles andre wird zufallen.
Edles Paar! so liebet GOtt: Gottes Huld euch liebe wieder!
Alles habt ihr / habt ihr den; werdet dort seyn Engel-Brüder.
Wolten Wölfe brechen ein:
auf den Sternen-hirten trutzet!
Sein Schoß ist der Hole Stein /
der euch wider Feinde schutzet.



Juno!lächle diesem Paar: heut dein Jupiter regiret.
Samle Kränz' in deinen Schoß: Hortulan soll seyn gezieret.
Was mit Ruhm die Vordern waren / werde dieser wehrte Sohn.
Gib / dem Leibe / seinen Schatten: gib der Tugend / Ehr zu Lohn!
Er wachse und zweige /
den Gipfel ersteige!
Bäume / die ihr liefet zu / anzuhören Orfeus Lieder!
laufet hieher! ihr müst seyn Lauten / daß euch höre wieder
Silvia / des Orfeus Tochter. Euer Thon sey ihre Ehr.
Und ihr Schäflein! eur Gedärme gebet zu den Saiten her.
Es preise sie Beyde /
die Heide und Weide!



Hölzerns Ehvolk! du solst mir / unsrer Edlen Sinnbild / heißen.
Ihr seit Zwey / und seit doch Eins: wer kan Leib und Leib zerreissen?
Also seyen / unsre Wehrten / ZweygeEint und ungezweyt.
Eine Seel / sie zwey belebe. Nur um Liebe / sey der Streit.
Zwey Herzen / ein Wille
mit Frieden anfülle!
Wachst / ihr Bäumlein! wie ihr thut; nehmt einander in die Arme;
wechsel-wärmet / und euch wird auch der Himmel machen warme:
unsre Lieben / von euch lernen. Mit euch / wächset ihre Lieb:
Euch ich / ihre Edle Namen / in die jungen Herzen schrieb.
Wir adeln mit Bäumen
heut unsere Reimen.



Der Himmel Gnad-beschein und wässre diesen Garten /
des forthin Hortulan mit Silvia wird warten:
daß alle Fruchtbarkeit die wiederkehr jezt halt.
Was solte Baumhild nicht mit einem Baumhold können?
Sie pflanze / weil sie liebt die Wälder / einen Wald!
Man wird sie / nach der Zeit / die Stammes-Mutter nennen.



Gleich des Faunus grünen Thronen /
gleich den Tannen / Wälder-kronen /
die kein Wind noch Winter schwelkt /
grünet / ihr verliebte Seelen!
GOtt euch Tage woll zuzehlen /
stäts-gesund und unverwelkt!
Ihr solt / sonder Alter / alten;
und der Schönheit Frülings-Kleid /
samt der Kräften Sommerzeit /
bey euch immer stand soll halten.



Ihr Edlen! GOtt woll euch der Eichen Alter geben /
die mit den Jahren stäts an Kräften nehmen zu.
Er mach euch grüne Jahr' und graue Haar erleben.
geht / Lieben! Lebens-satt / jedoch nicht Alt / zu Ruh.



Silvia liebt Heerd' und Heid: vor die Gunst ihr Dank zu sagen /
grosser Pan! laß ihre Schafe allzeit Zwillingträchtig seyn.
Wie in Colchos / heiß die Heerd ihr auch güldne Wolle tragen:
mache sie / viel Gold der Aehren / aus dem Felde führen ein.



1. Silvia liebt euch / ihr Auen!
Ihrer schönsten Augen Liecht /
müß euch Blum-gestirnet schauen.
weid / ô Heide! ihr Gesicht /
mit smaragdnen Kräuter-Matten /
mit des Thaues Perlen-Saat.
Sie / als Sonne / wird / mit Gnad
ihrer Blicke / Dank erstatten.

2. Silvia pflegt euch zu ehren:
ehrt sie wieder / Flut und Hayn!
was die zarten Ohren hören /
das muß nichts als Wonne seyn.
Bäche! lallt von ihren Gaben /
rieselt / kieselt über Sand!
Jeder Lüfte-Musicant /
soll ihr Lob im schnabel haben.

3. Silvia liebt Bäum und Wiesen.
Flora! deine Schwester ehr /
hauch sie an mit Kräuter-Biesen /
mit Geruch von Saba her.
Häng / Pomona! an die äste /
bästes Obst vor ihren Mund /
wolgeschmack / süß und gesund:
Lust-bewirte solche Gäste.

4. Silvia liebt euch / ihr Wälder!
seit ihr kühles Schatten-Dach.
Euer Kräuter-Schoß / ihr Felder!
ihr ein Bett von Blumen mach.
Sanfter Klee! steh / wo sie stehet!
Sie bezahlet den Genuß:
dieser Flora Glückes-Fuß
Blumen pflanzet / wo sie gehet.

5. Silvia ist deine Flora:
küsse Zefyr ihren Mund.
Rosen streu auf sie / Aurora!
wann dein Föbus grüst die Rund.
Bey euch sie / ihr Holen Steine!
frey vor Wind und Regen sey.
Alles diese Freud erfreu
Hortulanen und die Seine.
  Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft, Sigmund von Birken 1665 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten: bey dem Windisch=Oettinggrätzischen Hoch Gräflichen Beylager / aufgeführet durch den Erwachsenen, Nürnberg 1665. [HAB Xb 5809, VD 17 23:626587L]
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1665
193 S. 15f. Inschrift auf Linde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Solches sagend / tratte er zur nächsten Linde / und fand auf derselben / unter andern / diese Zeilen:

Die widersinnige Liebe.

Ja / Amor / leugn' es nicht: Du bist fürwar stockblind.
Und bist du sehend je: was solte seh'n ein Kind?
es schiest nur blind darein / treibt mit den Pfeilen Possen.
Und räumt dann soviel Macht / der Himmel Kindern ein?
Fehl / oder schiesse recht / du Schalk / so arg als klein!
Die flieht mich / gegen der ich lebe Lieb-geschossen:
und diese lauft mir nach / die mir nit Freude gibt.
ich liebe / die mich hasst: und hasse / die mich liebt.
O ümgekehrte Welt! O Flammen voller Eise!
Soll / Fillis! deine Lieb mir angenehme seyn:
so tritt mir / in Gestalt Asterien / herein.
So wirst du (izt bey dir mich friert/) mir machen heise.
M.

Hat nicht / das Eis Asterien / (fuhre Palämon fort/) unsrem Myrtillus / von dem der untergesetzte Buchstab redet / das aus diesen Worten stammende Feuer verursachet?
 
 1369 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   816 Gedicht auf Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die widersinnige Liebe.

Ja / Amor / leugn' es nicht: Du bist fürwar stockblind.
Und bist du sehend je: was solte seh'n ein Kind?
es schiest nur blind darein / treibt mit den Pfeilen Possen.
Und räumt dann soviel Macht / der Himmel Kindern ein?
Fehl / oder schiesse recht / du Schalk / so arg als klein!
Die flieht mich / gegen der ich lebe Lieb-geschossen:
und diese lauft mir nach / die mir nit Freude gibt.
ich liebe / die mich hasst: und hasse / die mich liebt.
O ümgekehrte Welt! O Flammen voller Eise!
Soll / Fillis! deine Lieb mir angenehme seyn:
so tritt mir / in Gestalt Asterien / herein.
So wirst du (izt bey dir mich friert/) mir machen heise.
M.
194 S. 16f. Inschrift auf Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lasst uns aber / noch mehr Bäume / besehen und besuchen. Sehet hier /

Ihre schöne Arme.

Sonnet.

Ihre Arme / die ihr nicht an Schönheit arme seyt!
ihr Liebesfässel ihr / dergleichen Venus dorte
warf üm Adonis Hals! ihr macht / die stummen Worte
der Augen / redend oft; gebt angenehmes Leid.
Beseeltes Marmor du / Gränz jener Trefflichkeit
des schönen Hügel-paars dort an der Herzenspforte!
du neugefallner Schnee / der bleibet fort und forte!
ach! solt ich sehen dich und küssen allezeit /
wie ich dann thu' itzund. Diß sey dann mein Verlangen:
daß ich von euch allzeit / ihr Fässel / werd ümfangen?
Die gröste Freyheit ist / also gefangen seyn.
Will meine Wangen dann der blasse Tod eintfärben:
so schlaff' ich ja bey euch auch sanft und seelig ein /
ihr himmelische Arm'! ich kan nit süsser sterben.
F.
 
 1370 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   817 Gedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ihre schöne Arme.

Sonnet.

Ihre Arme / die ihr nicht an Schönheit arme seyt!
ihr Liebesfässel ihr / dergleichen Venus dorte
warf üm Adonis Hals! ihr macht / die stummen Worte
der Augen / redend oft; gebt angenehmes Leid.
Beseeltes Marmor du / Gränz jener Trefflichkeit
des schönen Hügel-paars dort an der Herzenspforte!
du neugefallner Schnee / der bleibet fort und forte!
ach! solt ich sehen dich und küssen allezeit /
wie ich dann thu' itzund. Diß sey dann mein Verlangen:
daß ich von euch allzeit / ihr Fässel / werd ümfangen?
Die gröste Freyheit ist / also gefangen seyn.
Will meine Wangen dann der blasse Tod eintfärben:
so schlaff' ich ja bey euch auch sanft und seelig ein /
ihr himmelische Arm'! ich kan nit süsser sterben.
F.
195 S.18 Inschrift auf Apfelbaum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Von denen ihme angränzenden schönen Hügeln und Herz-Rigeln / redet eine Schrift / die ich neulich an einem Apfelbaum ersehen / dieses Inhalts:

Die Hirtinn Aepfelträgerinn.

Ein schöne Hirtinn gieng / trug über ihrem Haubt
voll Aepfel einen Korb. Mit beyder Hand sie hielte
die liebe Last empor / die sie vom Ast geraubt.
Als der verliebte West mit ihrem Kleide spielte /
fiel das ihr oberhalb vom weissen Busen ab:
da sich dann bald ein paar Milch-schöner Aepfel wiese.
Ein Schäfer / deme Lust die zwarte Blösse gab /
sprach / indem sein Gesicht er auf sie schiessen liese:
Ich mag der Aepfel nicht / die Die gebrochen hie;
die mag ich / die ich dort am Baum noch hangen sih.
 
 1371 Apfelbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   818 Gedicht auf Apfelbaum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Hirtinn Aepfelträgerinn.

Ein schöne Hirtinn gieng / trug über ihrem Haubt
voll Aepfel einen Korb. Mit beyder Hand sie hielte
die liebe Last empor / die sie vom Ast geraubt.
Als der verliebte West mit ihrem Kleide spielte /
fiel das ihr oberhalb vom weissen Busen ab:
da sich dann bald ein paar Milch-schöner Aepfel wiese.
Ein Schäfer / deme Lust die zwarte Blösse gab /
sprach / indem sein Gesicht er auf sie schiessen liese:
Ich mag der Aepfel nicht / die Die gebrochen hie;
die mag ich / die ich dort am Baum noch hangen sih.
196 S. 19f. Inschrift auf Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie besahen noch einen Baum / und fanden an demselben ein Sonnet / welches anredete

Die Fliege auf ihren Wangen.

Darfst du / du kühnes Thier / zu küssen / so erkecken /
die Wangen / die so voll der Venus-röselein?
wilst du wor Honig hier / wie Bienen / holen ein?
Ich gläub' / es müss in dir Adonis Seele stecken:
der Amarillis wolt mit einem Kuß belecken /
die er vor Venus hielt. Ach wär dein Glücke mein!
ach solt ach solt ich doch solch eine Fliege seyn!
ich wolte nicht / wie du / ihr setzen einen Flecken.
Halt / Fliege! lass einmal mich fliegen hin mit dir /
und trage meinen Mund in deinem hin zu ihr
dafür solst du allzeit an meinem Tische essen.
Flieg hin / mit diesem Glück! du darfst nun seyn ein Gast
das Ambrosiner-Brods und Nectars / weil du hast
an diesem Tisch / der nur vor Götter ist / gesessen.
F.

Weil der / unter diß und voriges Sonnet / eingeschnittene Buchstab / Floridans Hand verrahten / sagte Myrtillus wider ihn: Diese Schriften / schreiben dich auch unter die Zahl der Verliebten / und wird dein Beyspiel uns anderen zur Rechtfärtigung dienen.
 
 1372 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   819 Gedicht auf Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Fliege auf ihren Wangen.

Darfst du / du kühnes Thier / zu küssen / so erkecken /
die Wangen / die so voll der Venus-röselein?
wilst du wor Honig hier / wie Bienen / holen ein?
Ich gläub' / es müss in dir Adonis Seele stecken:
der Amarillis wolt mit einem Kuß belecken /
die er vor Venus hielt. Ach wär dein Glücke mein!
ach solt ach solt ich doch solch eine Fliege seyn!
ich wolte nicht / wie du / ihr setzen einen Flecken.
Halt / Fliege! lass einmal mich fliegen hin mit dir /
und trage meinen Mund in deinem hin zu ihr
dafür solst du allzeit an meinem Tische essen.
Flieg hin / mit diesem Glück! du darfst nun seyn ein Gast
das Ambrosiner-Brods und Nectars / weil du hast
an diesem Tisch / der nur vor Götter ist / gesessen.
F.
197 S. 41f. Inschrift auf Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich erinnere mich / daß ich damals / zur Nachfolge / etliche Bäume / mit ebendergleichen Zeilen-art / von ihr redend gemacht; die dann also gelautet:

Kein Pinsel bildt den Leib / der selbst die Schönheit ist.
Die Kunst / kan nichts allhier / gibt der Natur gewonnen:
die kaum ein schöners Werk auf Erden je ersonnen.
Der Kiel / auch seines Geists / ob diesem Geist / vergisst.
Wie soll die irdisch' Hand / was himmlisch ist / beschreiben?
Wer Götter mahlen will / uß göttlichs Reden treiben.

** ** **

Sitz hier / wie du gethan / O Paris / zu Gericht:
betrachte / die du sihst / in Einer / drey Göttinnen.
An Stand / sie Juno ist; und an Verstand und Sinnen
die Pallas; Venus schaut aus ihrem Angesicht.
Stand / Schönheit / und Verstand / sie in die wette zieren:
wie solt ihr dreymal nicht das Apfel-golt gebühren.

** ** **

Zu diesen Augen siht ein' hohe Seel heraus
vor ihnen sich / was kriecht im nidren muß verkriechen.
Es ist / was Edel ist / in dieses Herz entwiechen.
Die schöne Tugend wohnt hier in dem schönsten Haus.
Wen solte / der Rubin in diesem Gold nicht laben?
O Wunder der Natur! O volles Meer der Gaben!
 
 1374 Mehrere Bäume bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   821 Gedichte auf Bäumen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Kein Pinsel bildt den Leib / der selbst die Schönheit ist.
Die Kunst / kan nichts allhier / gibt der Natur gewonnen:
die kaum ein schöners Werk auf Erden je ersonnen.
Der Kiel / auch seines Geists / ob diesem Geist / vergisst.
Wie soll die irdisch' Hand / was himmlisch ist / beschreiben?
Wer Götter mahlen will / uß göttlichs Reden treiben.

** ** **

Sitz hier / wie du gethan / O Paris / zu Gericht:
betrachte / die du sihst / in Einer / drey Göttinnen.
An Stand / sie Juno ist; und an Verstand und Sinnen
die Pallas; Venus schaut aus ihrem Angesicht.
Stand / Schönheit / und Verstand / sie in die wette zieren:
wie solt ihr dreymal nicht das Apfel-golt gebühren.

** ** **

Zu diesen Augen siht ein' hohe Seel heraus
vor ihnen sich / was kriecht im nidren muß verkriechen.
Es ist / was Edel ist / in dieses Herz entwiechen.
Die schöne Tugend wohnt hier in dem schönsten Haus.
Wen solte / der Rubin in diesem Gold nicht laben?
O Wunder der Natur! O volles Meer der Gaben!
747 S. 46-50 Rinde mit Grabschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wir möchten auch gern ihre Grabschrift lesen: sagte Galathea. Deren Abschrift / sehet ihr auf dieser Rinde: antwortete Floridan / solche überreichend.

[…]

Hierauf ward die Grabschrift* abgelesen / dieses Lauts und Inhalts:

***

Du wirst mir beyfallen /
mein Fremdling!
ach! eine unbillige Würkung /
der leidigen Sterblichkeit!
Lise / und urtheile!
Alles / was alle Welt bewundert /
bewohnet diesen ängen und einigen Grabschrein:
oder vielmehr /
Alles dasselbe hatte beysammen /
die diesen Sarg bewohnet /
die Hochfürtrefflichste
Emilia / Gräfinn von Holland-Brederode;
von der Fr. Mutter /
aus dem fürstlichen Haus Nassau:
Dannenhero von Stande und Stammen /
nicht nur Wohl-sondern Hochgebohren.
Von Gemüte /
welches / aus des Mundes und der Stirne
Doppel Fenster / hervorleuchtete /
ein Tempel aller Tugenden /
und mit einem Wort:
Die Allervollkommenste.
Von Gestalt des Leibes /
dessen Zierde diß Geschlecht als Eigen verlanget /
das Allerschönste Frauenbild /
und der schönsten Tugend
gleich-schöne Wohnung:
Welche noch schöner wurde /
durch der Sitten /
mit angebohrner Geist-hoheit
vermischte /
Freundseeligkeit /
die bey den Anschauern
zugleich Liebe und Ehrfurcht würkte.
Auch das Glück /
welches sonst mit der Tugend
selten Freundschaft machet /
konde nicht unterlassen /
mit seinen Gaben sie reichlich auszusteuren.
Sie ward zweymal /
und zwar Erstlich als Freulinn /
an den Hoch- und Wohlgebornen Herrn
Herrn
Heinrich Grafen von Slawata:
Letzlich / als Wittib /
an den auch Hoch- und Wohlgebornen
Herrn / Herrn
Gottlieb Gr. zu Windischgrätz /
vermählet:
deren Ienen / sie / traurig vorangeschicket;
diesen aber höchstbetrübt hinterlassen:
Welcher nun /
weil keine Klage
so grossem Verlust genug gegenwage
hält /
in stumm- und stillem Unmut
sich nur nit gar verzehret /
und üm diese
ihm-erweckte Kummer-Sorge
den Sarg anklaget.
Mein Fremdling!
wirst nun du nicht von Ihr /
wie ein andrer von einer andren / sagen:
Sie hat sonst keine Schuld jemals begangen /
als daß Sie gestorben ist;
die da verdiente /
ein ganzes Jahrhundert zu leben.
Zweyer Kinder Mutter /
starbe sie gleichwol ohne Kinder:
auser / daß der Nachruhm /
ihre Tugend unsterblicher Sohn /
mit der Welt wird in die wette leben.
Diß Gestirne /
nachdem es 33 Jahre auf ERden
herümgeirret /
ward den 14 Augusts im 1663 Jahr /
aus der Teutschen Keyser-Sitzstadt /
gen Himmel abgefordert:
Da es / unter die Fixsternen versetzet /
vor unsren Augen untergangen
und verschwunden.

* ex Latino tranlsatum
 
 1375 Rinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   822 Grabschrift auf Rinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Du wirst mir beyfallen /
mein Fremdling!
ach! eine unbillige Würkung /
der leidigen Sterblichkeit!
Lise / und urtheile!
Alles / was alle Welt bewundert /
bewohnet diesen ängen und einigen Grabschrein:
oder vielmehr /
Alles dasselbe hatte beysammen /
die diesen Sarg bewohnet /
die Hochfürtrefflichste
Emilia / Gräfinn von Holland-Brederode;
von der Fr. Mutter /
aus dem fürstlichen Haus Nassau:
Dannenhero von Stande und Stammen /
nicht nur Wohl-sondern Hochgebohren.
Von Gemüte /
welches / aus des Mundes und der Stirne
Doppel Fenster / hervorleuchtete /
ein Tempel aller Tugenden /
und mit einem Wort:
Die Allervollkommenste.
Von Gestalt des Leibes /
dessen Zierde diß Geschlecht als Eigen verlanget /
das Allerschönste Frauenbild /
und der schönsten Tugend
gleich-schöne Wohnung:
Welche noch schöner wurde /
durch der Sitten /
mit angebohrner Geist-hoheit
vermischte /
Freundseeligkeit /
die bey den Anschauern
zugleich Liebe und Ehrfurcht würkte.
Auch das Glück /
welches sonst mit der Tugend
selten Freundschaft machet /
konde nicht unterlassen /
mit seinen Gaben sie reichlich auszusteuren.
Sie ward zweymal /
und zwar Erstlich als Freulinn /
an den Hoch- und Wohlgebornen Herrn
Herrn
Heinrich Grafen von Slawata:
Letzlich / als Wittib /
an den auch Hoch- und Wohlgebornen
Herrn / Herrn
Gottlieb Gr. zu Windischgrätz /
vermählet:
deren Ienen / sie / traurig vorangeschicket;
diesen aber höchstbetrübt hinterlassen:
Welcher nun /
weil keine Klage
so grossem Verlust genug gegenwage
hält /
in stumm- und stillem Unmut
sich nur nit gar verzehret /
und üm diese
ihm-erweckte Kummer-Sorge
den Sarg anklaget.
Mein Fremdling!
wirst nun du nicht von Ihr /
wie ein andrer von einer andren / sagen:
Sie hat sonst keine Schuld jemals begangen /
als daß Sie gestorben ist;
die da verdiente /
ein ganzes Jahrhundert zu leben.
Zweyer Kinder Mutter /
starbe sie gleichwol ohne Kinder:
auser / daß der Nachruhm /
ihre Tugend unsterblicher Sohn /
mit der Welt wird in die wette leben.
Diß Gestirne /
nachdem es 33 Jahre auf ERden
herümgeirret /
ward den 14 Augusts im 1663 Jahr /
aus der Teutschen Keyser-Sitzstadt /
gen Himmel abgefordert:
Da es / unter die Fixsternen versetzet /
vor unsren Augen untergangen
und verschwunden.
198 S. 80 Inschrift auf Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Damit meine Augen / (sagte Floridan /) nach fremder Schönheit sehend / nicht mein Herz verführen / an meiner Hirtinn untreu zu werden: will ich denselben / mir den Weg in eine einsame Wildnis zu weisen / gebieten / und daselbst in einen Baum schneiden / diese Worte:

Wann der verbornen Frucht die Hand soll müssig gehen:
so muß das fromme Aug nicht nach dem Baume sehen
 
 1376 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   823 Inschrift in einem Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wann der verbornen Frucht die Hand soll müssig gehen:
so muß das fromme Aug nicht nach dem Baume sehen
748 S. 80f. Inschrift auf Rinde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und ich / (sagte Eleodor) auf daß ich / meine Poesy mit dem Lobe dieser Edlen Nymfen zuadeln / ihren Vollkommenheiten desto färtiger nachdenken könne: will hier an der Pegnitz mich in eine einsame Höle verkriechen / und an deren Eingang eine Rinde häften / mit dieser Aufschrift:

Ob ich schon finster sitz' / in dieser Höle Schranken:
Jedoch drey Sonnen mir aushellen die Gedanken.
 
 1377 Rinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   824 Inschrift auf Rinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ob ich schon finster sitz' / in dieser Höle Schranken:
Jedoch drey Sonnen mir aushellen die Gedanken.
199 S. 82f. Inschrift auf Eiche bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und ich / (beschlosse Galathee) damit ich nicht anderen Nymfen schöne Gestalt und Holdseligkeit / welche der Himmel ihnen verliehen und mir versaget / mit Neid und Leid anschauen müsse: will mich und meine Ungestalt mit meiner Eiche / darinn ich wohne / verdecken / und außen an das Baumzimmer schreiben:

Wann kein Leid die Augen füllet /
wird das Herze leicht gestillet
 
 1378 Eiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   825 Inschrift auf Eiche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Wann kein Leid die Augen füllet /
wird das Herze leicht gestillet
749 S. 125f. Auf Halsband eines Rehbocks gestickte Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich / damit ich euch hierinnen vorgehe / bringe einen mit güldnem Halsband gezierten Rehbock / der mir gestern ins Garn gekommen; und wünsche / Beyden Hochvermählten / dieses Wilds Langlebigkeit / mit solchen auf das Halsband gestickten Worten:

Die man wolt mit mir begaben /
sollen meine Jahre haben
 
 1381 Halsband bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   826 Inschrift auf Halsband bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die man wolt mit mir begaben /
sollen meine Jahre haben
  Pegnesisches Schäfergedicht, Georg Philipp Harsdörffer 1644 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Philipp Harsdörffer/Johann Klaj, PEGNESISCHES SCHÄFERGEDICHT / in den BERINORGISCHEN GEFILDEN /angestimmet von STREFON und CLAJUS, Nürnberg 1644; in: Die Pegnitz-Schäfer. Nürnberger Barockdichtung. Hrsg. von Eberhard Mannack, Stuttgart 1988.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1644
167 S. 28 Klajus findet ein Lindengedicht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Klajus eilete auf vorerwehnten Baum zu/ und befunde diese Wort:
Schoene Linde
Deine Rinde
Nehm den Wunsch von meiner Hand:
Kroene mit dem sanfften Schatten
Diese stets begrasten Matten/
Stehe sicher vor dem Brand;
Reist die graue Zeit hier nieder
Deine Brueder
Sol der Lentzen diese Aest‘
Jedes Jahr belauben wieder
Und dich hegen Wurtzelfest.
 
 1391 Linde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   844 Inschrift auf Linde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Schoene Linde
Deine Rinde
Nehm den Wunsch von meiner Hand:
Kroene mit dem sanfften Schatten
Diese stets begrasten Matten/
Stehe sicher vor dem Brand;
Reist die graue Zeit hier nieder
Deine Brueder
Sol der Lentzen diese Aest‘
Jedes Jahr belauben wieder
Und dich hegen Wurtzelfest.
168 S. 45f. Die Schäfer entdecken Kürbisse, auf denen Sprüche geschrieben sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hiermit fuehrte sie die Schaefer ausser den Tempel in eine nechstangelegenen Garten/in welchem die Natur un die Kunst (wie sie beduenkte) sich in Gaetnersleute verkleidet/die Pflege und Bauung desselbigen unternommen: Dann obwohl wenig zu hinfallender Zierde dienliche Herbstblumen aldar befindlich / so waren doch hingegen die Baume mit vielen schaetzbaren Fruechten ueberlastet / unter denen die ringsten etliche grosse Kuerbisse/so wegen ihrer Schrifften die Schaefer sehr wuedig erachteten.

Der erste war bezeichnet mit diesem Reimzeilen:
Lieb in Gegenlieb erhitzt
Hat mir dieses eingeritzt.

Der andere weisete dieses Raetsel
Nim das Haubt und Schwanz vom Raben/
Was verbleibet/sol uns laben.

Dieses/sagte Strefon/ist ein Raetsel nach des Scaligers Erfindungen: das Haupt von dem Wort Rab ist R/der Schwanz B/verbleibet also / wenn man diese beyde Buchstaben aus dem Wort Kuerbß nimet/ das Stammwort Rueß/welches die jenigen/ die solches eingeschnitten/vielleicht in ihrer Liebeskrankheit fuer das kraeftigste Labsal gehalten.

Dem dritten waren diese Worte eingeschnitten:
Aus vier werden zwen/aus zwenen werd ein par/
So bald die Sonne laeufft in zwilling nechstes Jahr.

Auf dem vierten/der viel groesser als die anderen war/sahen sie
Und sagte die Schrifft des Kuerbß:
Wann ich auch bin halb geschrunden/
Werden diese Liebeszeichen/
Welche Tugendhuld verbunden/
Nie von meiner Haerte weichen.
 
 1392 Kürbisse bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   845 Inschriften auf Kürbissen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Lieb in Gegenlieb erhitzt
Hat mir dieses eingeritzt.

Nim das Haubt und Schwanz vom Raben/
Was verbleibet/sol uns laben.

Aus vier werden zwen/aus zwenen werd ein par/
So bald die Sonne laeufft in zwilling nechstes Jahr.

Wann ich auch bin halb geschrunden/
Werden diese Liebeszeichen/
Welche Tugendhuld verbunden/
Nie von meiner Haerte weichen.
  Perceforest 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Perceforest. Éd. crit. avec introd., notes et glossaire par Gilles Roussineau. Genève 2007-2015.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 14. Jh.
2605 I,1 §194, S. 157 Der Sohn des Darnant berichtet von einer Statue mit Inschrift zu Ehren des Sieges von Perceforest über Darnant. Weiterer Verweis auf diese Inschrift: I, 1 §215, S. 179. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et nous dist [li vallez] qu’il y avoit sus ung chevalier de pierre monté sur ung cheval, armé des armes d’Angleterre. Et nous dist encores qu’il y avoit lectres escriptes ou pumel dessoubz qui estoient a l’onneur de Percheforest le roy d’Angleterre et a la confusion du lignaige Darnant, car la lectre disoit en telle maniere : "Cy endroit fut feru le premier cop de lance par chevalier estrange es forestz d’Angleterre et fut par la main Percheforest, roy des Anglois, sur Darnant l’enchanteur".
 
 3447 Bericht über Statue mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   9591 Reiterstatue mit Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy endroit fut feru le premier cop de lance par chevalier estrange es forestz d’Angleterre et fut par la main Percheforest, roy des Anglois, sur Darnant l’enchanteur."
2606 I,1 §197, S. 160 Gloriande lässt für die Beerdigung nahe seines Schlosses für Darnant einen Sarg mit Inschrift fertigen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Or dist l'ystoire cy endroit que quant Percheforest se fut party du Chastel Darnant, Gloriande s’avisa qu’elle feroit mectre en terre Darnant et ala aviser une place a une lieue anglesche prez de son chastel et fist la porter le corps et mectre en ung sarcu de pierre si bien ouvré que c’estoit merveille et fist mectre une lame dessus. Et fist escripre dessus : "Chy gist Darnant l’enchanteur que Perceforest, roy d’Angleterre, occist." Et aprés, pour la mauvaistié de luy et afin qu’on ne l’otast, ala faire une merveilleuse chose, car elle fist par conjuracions que le corps ardoit tout dedens le sarcu et jectoit si orde fumee qu’on le sentoit a demye lieue pres.
 
 3448 Darnants Grab mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9592 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chy gist Darnant l’enchanteur que Perceforest, roy d’Angleterre, occist."
2607 I,1 §211, S. 174 Gadifer und seine Gefährten finden im Wald am Ort des ersten kampfes die Reiterstatue zur Ehren Perceforest Sieg über Darnant. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quant Gadifer et ses compaignons furent en la forest, ilz voient que c'estoit la plus noble qu'ilz eussent oncques veu. Et vont chaevauchant parmy sans voye tenir, car nulle voye n'y appairoit, mais ilz ne sceurent point qu'ilz s'embatirent sur le lieu ou Percheforest avoit premier jousté a Darnant. E avoit au tret d'une arbalestre prez ung pilier de marbre bien de cent piez de hault, et sur ce pilier avoit ung chevalier armé des armes d'Angleterre, qui furent en ce temps d'azur a .III. aigles d'or. Et ainçois qu'on peust venir au pilier convenoit bien monter .XX. degrez de marbre, qui estoient entour le pilier a la ronde. Dont descendy Gadifer et monta a mont pour veoir la merveille du pilier, qui estoit tout d'une piece. Lors regarde qu'il avoit ou pumel dessoubz lectres escriptes qui disoient en telle maniere: "Cy endroit fut feru le premier coup de lance par chevalier estrange es forestz d'Angleterre, et fut de la main Percheforest, le bon roy d'angleterre, sur Darnant l'enchanteur." Quant Gadifer eut leu la lectre, il eut tresgrant merveille que c’estoit a dire. Lors ala la lectre lire si hault que ses compaignons l’entendirent, et dist : "Seigneurs, que veult ce dire ? – Par ma foy, dist le Tors, se le roy vostre frere eust a nom Percheforest, je deisse que ce fust il. – Certes, dist Gadifer, je ne sçay que ce peult estre. Bien vray est que mon frere est de nouvel roy, mais son nom n’est pas Percheforest".
 
 3449 Vorfinden der Statue im Wald bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Statue / Statuette
   9593 Reiterstatue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy endroit fut feru le premier coup de lance par chevalier estrange es forestz d'Angleterre, et fut de la main Percheforest, le bon roy d'angleterre, sur Darnant l'enchanteur."
2608 I,1 §230, S. 193f. Gadifer führt den Königin einen Saal zu einer Säule mit prächtigem Schild und einer Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors prent Gadifer le roy par la main et le maine au pilier qui estoit en la moinne de la sale et luy dist: "Sire, or regardez." Dont regarda le roy le pilier et voit qu'il pendoit au pielier ung escu et estoit armoié d'or a une lampe d'azur dont il yssoit une raye de flamme vermeille. Quant le roy veyt l'escu, il luy sembla moult bel. Mais il regarde amont et voit qu'il y avoit escript ou pilier lectres qui disoient ainsy: "Chevaliers qui me regardez, a vous me octroie se vous me deppendez."
 
 3450 König liest Inschrift auf Säule bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9594 Inschrift auf Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevaliers qui me regardez, a vous me octroie se vous me deppendez."
2609 I,1 §241, S. 163f. Der König und seine Begleiter, unter ihnen Floridas, kommen zunächst an das Grab Darnants und lesen das Epitaph, sodann finden sie den Kampfplatz mit der Statue. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant le roy fut departy du garson, il chevaucha entre luy et son compaignon tant qu'ilz vindrent prez d'un sarcus moult noblement ouvré, mais moult orde fumee en iyysoit. Dont chevauchierent avant tan t qu'ilz vindrent sur le lame et regardent qu'il y avoit lectres, dont s'avança le roy pour les lire. Et voit le roy que la lectre disoit : "Cy gist Darnant l’enchanteur que Perceforest, le roy d’Angleterre, occist." "Par ma foy, dist le roy a Floridas, je voy merveilles. Nous sçavons de certain que Betis de Fezon est roy d’Angleterre et sy veons cy qu’on l’appelle Percheforest. – Par ma foy, dist Floridas, j’ay grant merveille."
[...]
Quant ilz eurent chevauchié ung pou avant, ilz trouvent ung pilier moult hault et sur ce pilier avoit ung roy armé des armes d'Angleterre monté sur son cheval et estoit fait de marbre. Et avoit escript lectres ou pumel dessoubz: "Cy occist Percheforest Darnant l'enchanteur."
 
 3451 Grab des Darnant und Reiterstatue bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9595 Grab und Statue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gist Darnant l’enchanteur que Perceforest, le roy d’Angleterre, occist."

und:

"Cy occist Percheforest Darnant l'enchantuer."
2610 II,1 §670f., S. 369f. Troÿlus findet während einer Aventure einen von Dornen umgebenen, schlecht zugänglichen Ort, wo ein Steinplatte mit dem Bild einer Dame zu sehen ist, die eine Schriftrolle (?) mit Versen in der Hand hält. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Et quant il [Troïlus] vint amont, il trouva la place si enclose de fors espinoiz que l'on ne pouoit entrer a ce lez fors par une entree. Et a l'entree avoit ung grant perron d'estain de .VI. piez de hault et par dessus avoit yne imaige a la semblance d'une damoiselle tenant ung rolle en sa main. Sy avoit escript dedens vers qui disoient en telle maniere:

"Chevaliers qui cy regardez,
cy oultre pas ne vous mectez
s'acquicté n'est par vostre corps
et ouvert le gentil tresor,
si que par le mont il s'esparde.
Grant pitiés est que tant il tarde.
Et se nel poez delivrer,
Blasme en avrez au retourner."

Quant Troÿlus eut leu les vers, il se pensa qu'il passeroit oultre, car combien que en luy sentist pou de proesse, touteffoiz estoit il yssu de son lieu pour soy esprouver et essayer es nobles aventures qui estoient par les paÿs.
 
 3452 Troÿlus findet Steinplatte mit Bild und Versen bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9596 Verse auf Bild auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevaliers qui cy regardez,
cy oultre pas ne vous mectez
s'acquicté n'est par vostre corps
et ouvert le gentil tresor,
si que par le mont il s'esparde.
Grant pitiés est que tant il tarde.
Et se nel poez delivrer,
Blasme en avrez au retourner."
2611 II,1 §672, S. 370 Troÿlus kommt an einen Altar und sieht an einer Säule ein schönes Herz aus Elfenbein hängen; ganz oben an der Säule sieht er das Bild einer Dame, die eine Schriftrolle mit Versen hält. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Adont chevaucha Troÿlus tant q'il vint a l'autel et veyt qu'il y avoit par dessus :XII. lances appoyans au pilier et sy pendoit a ce pilier ung cor d'yvoire moult bel et ou sommet du pilier avoit une ymaige d'estain en figure d'une damoiselle qui tenoit ung rolle ou il y avoit vers escriptz que tous ceulx qui les regardoient pouoient lire, qui disoient en telle maniere selon le langaige du paÿs, car bien l'entendoit Troÿlus:

"Damp chevalier, sonnez ce cor
se vous voulez venir a cor
du gentil tresor delivrer,
car il vous conviendra jouster
et .XII. chevaliers abatre,
nompas, sachiez, ne trois ne quatre.
Et se vous estes abatus,
raler vous en convient confuz."
 
 3453 Verse auf Bild mit Dame bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Altar
   9597 Versinschrift Bild auf Säule an Altar bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Damp chevalier, sonnez ce cor
se vous voulez venir a cor
du gentil tresor delivrer,
car il vous conviendra jouster
et .XII. chevaliers abatre,
nompas, sachiez, ne trois ne quatre.
Et se vous estes abatus,
raler vous en convient confuz."
2613 II,2 §8, S. 5 Tors und Éstonné kommen aus einer Stadt auf ein Feld, wo sie eine hohe Marmorsäule finden, an der ein Elfenbeinherz hängt. Die Säule trägt eine Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mais quant ilz vindrent au dehors de la ville aussi comme a une lieue anglesche, ilz trouverent ung beau champ ou il y avoit a l'entree ung hault pilier de marbre moult bien ouvré et a ce pilier pendoit ung cor d'yvoire a une cheyne. Quant le Tors parvint jusques au pilier, il regarde et voit ou pilier lectres d'or qui disoient en telle maniere:

"Gentil chevalier qui cy passes,
Dedens ton coeur grant honte amasses
Se tu ne fais le cor bondir,
Par quoy ceulx ke puissent oïr
Qui sont mis au gentil esgart,
Que en la ville va entrer,
Se il ne fait le cor sonner.
Se de la ville veult yssir,
Parmy l'esproeuve doit venir."
 
 3455 Inschrift auf Säule - Herz-läuten bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9599 Inschrift auf Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Gentil chevalier qui cy passes,
Dedens ton coeur grant honte amasses
Se tu ne fais le cor bondir,
Par quoy ceulx ke puissent oïr
Qui sont mis au gentil esgart,
Que en la ville va entrer,
Se il ne fait le cor sonner.
Se de la ville veult yssir,
Parmy l'esproeuve doit venir."
2612 II,2 §23, S. 12 Éstonné findet im Wald der Wunder eine Säule und einen Grabstein, auf der seine Taten aufgeführt sind. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et troeuve [Éstonné] une lame qui estoit assise. II. piez par dessus terre moult belle et moult grant, et avoir par dessus. II. ymaiges plates gravees au chisel. Sy estoient figurees en la semblance de. II. chevaliers armez et sy avoit autour lectres escriptes qui disoient : "Cy gisent deux chevaliers du linaige Darnant que Estonné, le conte des Desers, mist a mort en figure d’ours pour. II. pucelles qu’ilz vouloient ravir par leur oultraige".

 
 3454 Inschrift auf Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9598 Inschrift mit Heldentaten des Éstonné bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gisent deux chevaliers du linaige Darnant que Estonné, le conte des Desers, mist a mort en figure d’ours pour. II. pucelles qu’ilz vouloient ravir par leur oultraige".
2614 II,2 §123f., S. 69f. Schön gearbeitete Säule mit Ritterstatue, die mit einem Bären zu kämpfen scheint und mit einer Inschrift versehen ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors regardent ung pou avant et voient ung pilier moult bel. Et sur ce pilier avoit ung chevalier de pierre moult gentement ouvré et armé de toutes armes qui se combatoit par semblant a ung ours moult bien figuré. Et tenoit celluy ours une espee en son pié dextre et ung escu en l'autre, et sy avoit ung chevalier gisant delez ainsi qu'il fust navré a mort. Et si avoit en ung cornet .II. damoiselles figurees qui estoient d'un maintien aussi comme s'elles fussent espoentees.

Quant les .XII. chevaliers veyrent ces ymaiges et leurs contenances, ilz eurent grant merveilles quelle signifiance c'estoit. Lors passent ung pou avant pour mieulx veoir et trouverent une tombe ou il y avoit par dessus figurees .II. ymaiges a .II. chevaliers. Sy y avoit lectres autour qui disoient: "Cy gisent .II. chevaliers que Éstonné, conte des Desers, mist a mort en figure d'ours pour ce qu'ilz vouloient emmener a force .II. pucelles en la compaignie desquelles il estoit." Quant les chevaliers eurent leue la lectre de la tombe et regardez les ymaiges par dessus le pilier, ilz eurent grant merveille que c’estoit a dire.
 
 3456 Grabessäule mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   9600 Ritter- und Bärenstatue bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gisent .II. chevaliers que Éstonné, conte des Desers, mist a mort em figure d'ours pour ce qu'ilz vouloient emmener a force .II. pucelles en la compaignie desquelles il estoit."
2615 II,2 §179, S. 96f. Lyonnel findet die Ritter- und Löwenstatue (Grab zweier Ritter). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ainsy chevaucha Lyonnel tout le plain de la forest jusques a heure de soleil esconsant. Lors s'embaty en ung moult beau champ, sy regarda en la moinne ung pilier de marbre moult bel. Quant il le veyt de pres, il regatrde que dessus avoit figuré ung ours qui tenoit en sa dextre pate une espee et en la senestre ung escu et se combatoit a ung chevalier armé monté sur son cheval. Et luy avoit donné tel coup qu'il luy avoit fendu le chief jusques es espaulles et sy gisoit delez luy ung autre qui avoit la teste coppee. Et a l'un des lez avoit deux pucelles taillees moult gentement, d'une contenance aussi comme esbahies de paour. Quant Lyonnel eut assez regardé le pilier et les ymaiges, qui estoient moult gentement taillees, il eut grant merveille que c'estoit a dire. Lors passa avant et veyt ung sarcu la ou dessoubz gisoient: "Cy gisent deux chevaliers du lignaige Darnant l'enchanteur que Éstonné mist a mort luy estant en figure d'ours pour ce qu'ilz vouloient emmener .II. pucelles par force."
 
 3457 Ritter- und Bärenstatue mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Statue / Statuette
   9601 Grabinschrift zweier von Éstonné getöteten Ritter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gisent deux chevaliers du lignaige Darnant l'enchanteur que Éstonné mist a mort luy estant en figure d'ours pour ce qu'ilz vouloient emmener .II. pucelles par force."
2616 II,2 §192, S. 102f. Lyonnel findet am Eingang des Tempels der Franche Garde eine octosyllabische Inschrift, die zum Eintritt via eines goldenen Schlüssels einlädt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Adont regarda Lyonnel avant et voit ung pilier, le mieulx fait et le mieulx entaillié qu'il eust oncques veu, et bien luy estoit advis qu'il estoit tout d'argent au dehors, et si estoit par dessus tresnoblement couvert pour la pluye. Lors passa avant pour le mieulx veoir, sy veyt une clef de fin or pendant au pilier aung croc d'argent moult noblement ouvré, et par dessus avoit en la marge vers escriptz qui disoient en telle maniere:

"Chevalier de haulte noblesse
Qui achevastes tel proesse
Que cy aprés dire m'orrez,
C'est du Gueant aux Crins Dorez,
Du serpent et des .II. lÿons
Dont ore est si grant le renoms,
Bien devez veoir la pucelle
Quant achevastes tel querelle.
Cy endroit plus ne demourez,
Prenez la clef, le temple ouvrez,
Dedens trouverez sans escu
Le chief, le lÿon et l'escu."
 
 3458 Inschrift am Eingang eines Tempels bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9602 Aufforderung zum Eintritt an Tempeleingang bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevalier de haulte noblesse
Qui achevastes tel proesse
Que cy aprés dire m'orrez,
C'est du Gueant aux Crins Dorez,
Du serpent et des .II. lÿons
Dont ore est si grant le renoms,
Bien devez veoir la pucelle
Quant achevastes tel querelle.
Cy endroit plus ne demourez,
Prenez la clef, le temple ouvrez,
Dedens trouverez sans escu
Le chief, le lÿon et l'escu."
2617 II,2 §380f., S. 202f. Troÿlus entdeckt auf seinem Schild neun Buchstaben aus Gold. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et pour ce se mist hors de la voie tant qu'il vint en ung moult beau lieu assez pres de sa loge. Adont descendy de son cheval et puis prist son escu, qui estoit couvert d'une verde houche, et le descouvry et l'appoya a ung arbre, si le prist a regarder et veyt que la champaigne estoit d'azur tres fin a .IX. lectres de fin or grandes et furnies.

Quant Troÿlus veyt ces lectres, il eut grant merveille qu’elles vouloient dire. Sy regarda et veyt que la premiere estoit une s, la seconde ung c, la tierce ung m, la quarte ung a, la quinte une s, la sixiesme ung b, la septiesme une l, la viiie. ung t, la ixe une f. Quant Troÿlus les eut assez regardees, il ne peult sçavoir que c'estoit a dire, sy prist une forte merancolie a sçavoir mon qu'elles vouloient dire e sur ce musa jusques a nonne.
 
 3459 Buchstaben auf Troÿlus Schild bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   9603 Geheimnisvolle Schildinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Nur Erwähnung
2618 II,2 §470, S. 247 Der König Perceforest entdeckt eine mysteriöse Torinschrift aus Goldbuchstaben am Eingang eines Palasts ("Franc Palais"). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quant ilz vindrent a ung portail qui estoit a l’entree par ou l’on montoit amont, le roy passa devant et veyt que les.II. huys estoient cloz, puis regarda amont et veyt escript en l’arceure par dessus les huys lectres d’or grandes et bien faictes qui disoient en telle maniere:

"Or sachiez tous que desormais
Est cy l’entree au Franc Palais
Ou les preux acquerront honneur
Et tous les faillans deshonneur."
 
 3460 Torinschrift am Franc Palais bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
 3461 Goldbuchstaben an Palasttor bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tür / Tor
   9604 Torinschrift am Franc Palais bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Or sachiez tous que desormais
Est cy l’entree au Franc Palais
Ou les preux acquerront honneur
Et tous les faillans deshonneur."
2619 II,2 §476, S. 250 Inschrift auf dem Mamortisch im Franc Palais. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ainsi que le roy parloit au chastelain, la royne regarda sur la table de marbre et veyt qu'il y avoit lectres escriptes dessus blanches. Adopt appella le roy et luy dist: "Sire, regardez merveilles, car sur ceste table a escript lectres blanches. Or sachiez qu'elles veullent dire." Adont abaissa le roy sa veue et veyt les lectres escriptes dessus le marbre qui disoient en telle maniere:


"Or entendez bien ce notable:
Nulz ne s’assiee a ceste table
S'au croc n'est pendus ses escus,
Car ja ne luy seroie escus
D'un grant dommaige a recevoir.
Je ne le vueil pas decevoir
N’aultruy lieu ne luy loe a prendre.
Ce sens luy vueil je bien apprendre.
Mais voist seoir aux basses tables,
Car la sera son lieu estables."
 
 3462 Inschrift auf Marmortisch bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Möbel
   9605 Tischinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Or entendez bien ce notable:
Nulz ne s’assiee a ceste table
S'au croc n'est pendus ses escus,
Car ja ne luy seroie escus
D'un grant dommaige a recevoir.
Je ne le vueil pas decevoir
N’aultruy lieu ne luy loe a prendre.
Ce sens luy vueil je bien apprendre.
Mais voist seoir aux basses tables,
Car la sera son lieu estables."
2635 III,1 §I, S. 4 Nach den Festen am "Neuf Chastel" nehmen die 12 verliebten Ritter Abschied von Perceforest, um nach Schottland zum Schloss der Jungfrauen zu reisen. In einem Wald, bei einem Felsen finden sie auf einer Art Treppe eine Inschrift, nach deren Lektüre sie ihm Schlaf eine Vision haben. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le soir de la seconde journee qu’ilz chevauchoient parmy une haulte forest en laquelle le jour leur failly, si se arresterent au plus pres d’une roche, dont il leur advint une moult grant merveille […]. Car en la moyenne de la place ilz trouverent ung perron de quatre piés en quarrure, sus lequel estoient lettres escriptes qui disoient en telle maniere : "Nulz ne dort en celle place qu’il ne voye en son dormant chose qui lui plaise." Et quant les douse chevaliers eurent leu les mots, tous s’acorderent a dormir illecq celle nuit pour esprouver l’aventure. […] tous se coucherent autour du perron et s’endormirent assez tost […] Et come ilz furent endormis, ilz entrerent tous en une mesme vision.
 
 3478 Inschrift auf Treppe, die Vision voraussagt bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9621 Visionsinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Nulz ne dort en celle place qu’il ne voye en son dormant chose qui lui plaise."
2636 III,1 §II, S. 8f. Gadiffer sieht eine Frau (Bruiande, Tochter des Darnant) an einem Baum angebunden, die mit den Füßen auf einem vier Fuß hohen Stein steht. Als er näher kommt, sieht er eine Tafel mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Il vey au dessus d’elle ung tableau ouquel avoit escript les mots qui s’ensieuent : "Cy est atachee et lyee Bruiande, fille de Darnant le enchanteur, en manière de murdriere pour ce que par ses quatre filz elle voult faire mourir Gadiffer, le noble roy d’Escose, et le Tors de Pedracq, mais ilz s’en garderent par leurs prouesses. Et comme vous veés, Olive le gente damoyselle, qui fut cause d’eschever l’inconvenient, adouba par enchantemens les quatre chevalliers et la mere en la manière qu’il appert, affin qu’il en fust mémoire cy apres." Le gentil Gadiffer fut moult esbahi alors qu’il eut leue la lettre du tableau, pour ce qu’il contenoit que ce avoit esté son pere et le Tors qui avoient mis a mort les quatre chevaliers.
 
 3479 Inschrift auf Tafel bei der angebundenen Bruiande bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   9622 Tafel zu Bruiande bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy est atachee et lyee Bruiande, fille de Darnant le enchanteur, en manière de murdriere pour ce que par ses quatre filz elle voult faire mourir Gadiffer, le noble roy d’Escose, et le Tors de Pedracq, mais ilz s’en garderent par leurs prouesses. Et comme vous veés, Olive le gente damoyselle, qui fut cause d’eschever l’inconvenient, adouba par enchantemens les quatre chevalliers et la mere en la manière qu’il appert, affin qu’il en fust mémoire cy apres."
2637 III,1 §XI, S. 88 Im Wald, in der Nähe der Pinie der seltsamen Wunder sieht der Ritter Doré wunderbare Szenen, etwa zwei Ritter ohne Kopf, zwei von einer Lanze durchbohrte Ritter und eine an den Baum gebundene Frau, bevor er eine Inschrift auf einem Stein entdeckt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quant il eut […] regardé ces merveilleuses choses, il dist en soy mesmes qu’il ne falloit point doubter que ce ne fust le Pin de l’Estrange Merveille, car voirement estoit elle telle. Ce fait, il retourna vers le pin et trouva ung perron ou il y avoit lettres qui disoient en telle maniere : "Nulz ne doit estre tenu pour chevalier s’il n’a veillé icy une nuit pour y veoir les merveilles qui y adviennent." Quant le chevallier eut ces lettres leues, il s’apensa que […] il pouoit bien celle nuit illecques sejourner pour veoir les merveilles qui y avenoyent, comme les lettres le devisoient.
 
 3480 Inschrift auf Stein an der Pinie der Wunder bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9623 Inschrift an wundersamen Ort bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Nulz ne doit estre tenu pour chevalier s’il n’a veillé icy une nuit pour y veoir les merveilles qui y adviennent."
2638 III,1 §14, S. 150 Der weiße Ritter findet die Pinie der seltsamen Wunder und den beschrifteten Stein. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant il [le Blanc Chevalier] eut regardé bon espace ces quatre chevaliers mors, il retourna devers le pin, puis trouva le perron sus lequel estoit escript ainsi : "Il ne doit estre tenu pour chevalier qui n’a veillé une nuit en celle place pour veoir toutes les merveilles qui de nuit y adviennent." Et quant le Blanc Chevallier eut entendu le contenut des lettres du perron, il dist a lui mesmes que pour chose qui lui deust advenir, il ne lairoit qu’il ne sçavroit quelles aventures illec adviennent.
 
 3481 Inschrift auf Stein an der Pinie der Wunder bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9624 Inschrift an wundersamen Ort bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Il ne doit estre tenu pour chevalier qui n’a veillé une nuit en celle place pour veoir toutes les merveilles qui de nuit y adviennent."
2639 III,1 §XXIV, S. 302f. Lyonnel kommt an den Tempel der Franche Garde und sieht eine Säule, an der ein Herz aus Elfenbein an einer Silberkette hängt. Als er näher herantritt, sieht er darauf Buchstaben. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant Lyonnel vey le temple et le pillier, le courage lui changa ainsi comme se aucune nouvelle lui fust advenue. Mais ce ne fut sy non a cause d'Amours pour ce que autres fois il avoit veu sa maistresse en celui temple. Et quant il fut ung pou revenu a lui, il regarde le pillier et y voit pendant au crocq ung cor d'ivoire moult bel et enrichy d'une chainne d'argent a quoy il pendoit. Adont s'approucha il de pres tant qu'il vey des lettres qui disoient ainsi: "O toy, chevalier, qui regardes icy, ne entre point en ce temple que tu ne ayes sonné le cor pour paier les drois qui appartiennent au temples."
 
 3482 Inschrift auf Herz aus Elfenbein bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9625 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "O toy, chevalier, qui regardes icy, ne entre point en ce temple que tu ne ayes sonné le cor pour paier les drois qui appartiennent au temples."
2640 III,2 §XXXVI, S. 63 Gadiffer kommt an ein Haus, steigt vom Pferd und geht zu Fuß weiter. An der Tür des Hauses findet er eine Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En regardant à l’huis, il trouva lettres escriptes qui dysoient ainsi : "Cy est le lieu du penancier de la royne, sy se garde toute creature d’y mal faire." Quant Gadiffer eut entendu la lettre, il fut moult esmerveillié qui pouoit estre la royne et le penancier qui devoit demourer illecq, et aussi quelle penitance il avoit a faire.
 
 3483 Inschrift auf Haustür bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tür / Tor
   9626 Türinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy est le lieu du penancier de la royne, sy se garde toute creature d’y mal faire."
2641 III,2 §XXXVI, S. 125 Gadiffer und Flamine finden das Grab der Flora mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et sy tost qu'il fut fermé comme dit est, ilz veirent dessus ung ymage eslevé en maniere d’une royne, et sy avoit autour la lame en la bordure lettres qui disoient en la maniere qui s’ensieut :

Le tombeau seigniffie merveilleuse aventure.
Il y couche Flora, qui eut creance pure.
De la Roide Montaigne fut en son temps roÿne.
Aroés en fut roy, qui l’eut doulante et sure,
Car par sa subtillesse, ou n’eut sens ne mesure,
Com dieu se fist aourer a sa pute estrine
De ses gens qui estoient de mauvaise origine.
Mais le Dieu tout puissant, qui tous pechiez mastine,
Fondy lui et son poeuple en la caverne obscure.
La sont ensepvely ou nul traveil ne fine.
Aroés gist embas, enverse la poitrine,
Et Flora gist es cieulx, qui de son mal n’a cure.
 
 3484 Grab der Flora bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9627 Grabinschrift der Flora bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Le tombeau seigniffie merveilleuse aventure.
Il y couche Flora, qui eut creance pure.
De la Roide Montaigne fut en son temps roÿne.
Aroés en fut roy, qui l’eut doulante et sure,
Car par sa subtillesse, ou n’eut sens ne mesure,
Com dieu se fist aourer a sa pute estrine
De ses gens qui estoient de mauvaise origine.
Mais le Dieu tout puissant, qui tous pechiez mastine,
Fondy lui et son poeuple en la caverne obscure.
La sont ensepvely ou nul traveil ne fine.
Aroés gist embas, enverse la poitrine,
Et Flora gist es cieulx, qui de son mal n’a cure.
2642 III,2 §XL, S. 237 In der Nähe des Château de l'Epreuve graviert ein Einsiedler ein Epitaph auf Fergus in einen Baum. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et l’ancien preudhomme, qui sçavoit escripre des son enffance, print son cousteau, puis entailla lettres en l’escorce du gros arbre si parfont qu’elles y furent depuis cogneues l’eage d’un homme. Et sachiez que les lettres disoient en la maniere qui s’ensieut:

Cy gist Fergus, qui roy de Norwegue
Fut en son temps. Mais raison pas n’alegue
Qu’il ait honneur, quant ravist la pucelle
Qu’avoir pouoit par honneste querelle.
Puis en fut cy par armes acoré,
Et ce lui fist le Chevalier Doré.
 
 3485 Epitaph auf Fergus in Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Grab
   9628 Grabinschrift in Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Cy gist Fergus, qui roy de Norwegue
Fut en son temps. Mais raison pas n’alegue
Qu’il ait honneur, quant ravist la pucelle
Qu’avoir pouoit par honneste querelle.
Puis en fut cy par armes acoré,
Et ce lui fist le Chevalier Doré.
2620 IV,1 §XVI, S. 355 Über das Warten auf eine Dame, schläft Méléan vollständig bekleidet am Bett ein. Am nächsten Morgen erwacht er und sieht im Sonnenlicht an der Wand eine Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et tant fut en ce point que sommeil le surprinst et s'endormy jusques a l'endemain que soleil fut levé. Alors il s'esvilla et se trouva couchant sus le lit tout vestu, et voit le soleil raier contre la masure. Dont il fut mout eshabi, car il vey dedens le mur lettres escriptes qui disoient ainsi:

"Cist chastel est de tel nature
Se chevalier par mespresure
Requiert la dame villonnie,
En l’an n’avra autre masure,
Ne la n’avra autre pasture
Que au filler avra gaingnie.
Et s’i lui venoit compaignie,
De haspler seroit sa maistrie,
Ou de sa vie n’avroit cure."
 
 3463 Mauerinschrift in Schloss bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9606 Mauerinschrift in Schlafraum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cist chastel est de tel nature
Se chevalier par mespresure
Requiert la dame villonnie,
En l’an n’avra autre masure,
Ne la n’avra autre pasture
Que au filler avra gaingnie.
Et s’i lui venoit compaignie,
De haspler seroit sa maistrie,
Ou de sa vie n’avroit cure."
2621 IV,1 §XVIII, S. 398f. König Perceforest und seine Ritter finden eine geheimnisvolle Inschrift auf einer Steinplatte, die die Zerstörung des Königreiches voraussagt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Adont se mirent le noble roy et les princes au chemin, et tant alerent tout a piet qu'ilz vindrent au perron qui estoit illecq de nouvel apporté. Sy le regarderent a merveilles, car il estoit terriblement grant. Le roy le regarda moult, car c'estoit forte chose a penser par quel art il estoit la endroit si soudainement mis. Ainsy qu'ilz regardoient a l'entour du perron, il perçut que au deussus avoit mettres qui disoient en telle maniere:

"Ha! Terre tres noble, comme il t'iert ore avers!
Saches li aigle noire a l'espee au travers
prendra icy repoz après ton rasement.
Se le grant sens la dame qui ç'a enquis ne ment,
N'iert mais de tel renom, si ert l'espee sacie
Qui dedens ce perron n'est aincoires glacie."

Quant le roy eut ces vers leus si hault que les chevaliers qui la estoient le eurent pleinement entendus, moult en furent esbahis, car tout appertement signiffioient la destruction du royaume.
 
 3464 Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9607 Geheimnissvolle Prophezeihung auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ha! Terre tres noble, comme il t'iert ore avers!
Saches li aigle noire a l'espee au travers
prendra icy repoz après ton rasement.
Se le grant sens la dame qui ç'a enquis ne ment,
N'iert mais de tel renom, si ert l'espee sacie
Qui dedens ce perron n'est aincoires glacie."
2622 IV,1 §XXIII, S. 521f. König Perceforest sieht eine geheimnisvolle Steinplatte, die die Zerstörung des Reiches prophezeit. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Touteffois en celle heure elle [une femme mauvaise] fist faire un perron mervilleux ou elle escripvy par vers nompas trop couvertement la pestillence et mesaventure qui devoir advenir ou païs, afin que les manans, tant nobles comme non nobles, aucunement se pourveissent pour le tamps advenir.
 
 3465 Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9608 Geheimnissvolle Prophezeihung auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Nur Erwähnung.
2623 IV,1 §XXIX, S. 644f. Julius Cesar findes die geheimnisvolle Steinplatte mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Julius] qui estoit auprés du perron desirant aucunement reposer, il regarde et voit que au-dessus du perron avoit lettres escriptez qui disoient, si comme autreffois avez ouy :

"Haa ! terre deserte, comme il t’est ore avers
L’aygle noir a l’espee en travers
Qui prendera icy repoz après ton rasement !"

Quant Julius eut leu ces vers, il eut grant mervelle que c’estoit a dire. Mais en pensant se print garde que de legier il pourroit estre fait pour lui, car il estoit vray qu’il pourtoit un escu d’or atout un aigle noir, une espee au travers, et lui mesmes se retrouvoit assis sur le perron, son escu a son col, par neccessité de repos avoir.
 
 3466 Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9609 Geheimnissvolle Prophezeihung auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Haa ! terre deserte, comme il t’est ore avers
L’aygle noir a l’espee en travers
Qui prendera icy repoz après ton rasement !"
2624 IV,1 §XXX, S. 661f. Ouseau kommt auf der Suche nach Aventuren in einem Wald an einen schönen Ort mit einer Säule mit einem Bären, der gegen zwei Ritter kämpft (die dort begraben sind), die eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant Ourseau vey le pylier sy bien fait et au sommet l’ymaige a fachon d’ours combatant a deux chevalliers armez, il eut trop grant mervelle que c’estoit a dire ; si s’apensa que la endroit avoit eu jadis un ours qui avoit couru sus a deux chevaliers pour avoir deux pucelles qu’ilz menoient, dont estoit le pilier fait par souvenance. Sy tost comme il l’eut assés regardé, en baissant sa veue il trouva par terre ung sarcus auquel avoit lettres escriptes qui disoient en telle maniere : "Cy gisent deux chevaliers du lignaige de Darnant que le comte Estonné mué en ours a mis a mort pource qu’ilz vouloient enforcier deux jennes pucelles." Tantost que le chevalier eut leu ces mots, il ne sceut que c’estoit a dire, dont moult lui pesa ; et moult voulentiers l’eust demandé, s’il sceust trouver a qui. Toutesvoies se pensa il qu’il le metteroit en memoire pour le demander, s’il venoit a point.
 
 3467 Säule mit Bärenkampf bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9610 Epitaph auf Säule mit Bären bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gisent deux chevaliers du lignaige de Darnant que le comte Estonné mué en ours a mis a mort pource qu’ilz vouloient enforcier deux jennes pucelles."
2625 IV,2 §XXXVI, S. 814 Ourseau findet das Grab der Flavora in Irland, das eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Lors marche avant et voit au ray du soleil que la tombe estoit couverte d’une lame richement ouvree, et autour avoir escript comme autreffois avez ouy, et donnoit l’escript a entendre que soubz la tombe gisoit la bonne rouine Flavora, qui fut femme au mauvais roy Aroés de la Roide Montaigne et mere a la rouyne Flamine, femme a Gadiffer le second roy d’Escoce. Les lettres aincoires donnoient a congnoistre a Ourseau la cruelle vengance que le Dieu Souverain print sur Aroés et son païs, dont mout s’esmervilla, car commença a dire en lui meismes que la gisoit grant histoire en pou de vers, et m out tenoit de hault affaire la dame qui illecq gisoit.
 
 3468 Epitaph der Flavora bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9611 Grabinschrift der Flavora bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Nur Paraphrase.
2626 IV,2 §XXXVI, S. 815 Ourseau findet im Tempel der Flavora eine Art Bibliothek, in deren Mitte eine Lampe hing, die ein beschriftetes Bild beleuchtet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant se parti le chevalier du tombeau pour regarder partout le temple. Sy trouva au chief une aulmaire mout richenment ouvree ou milieu de laquelle pendoit une lampe ardant, et au dessoubz avoit un tableau ou estoient escrips mettrez qui disoyent:

"Cy aour l'on, nul ne s'en feigne,
Le Dieu au bon roy de Bretaigne
Perceforest, le preu, le saige.
Pour lui faisoit de feu ensaigne,
Car n'est, tant haulte espee çaigne
Ne tant ait subtil le couraige,
Qui sçavoir puist fors par s'ouvraige
La valeur ne le seignouraige
De cellui Dieu qui nous enseigne.
Ailleurs ne tournons le visaige,
Car cil fait trop grant sn dommaige
Qui mal prent et le bien n'adaigne."

Quant Ourseau eut leu ces vers, il pensa qu'aucunement meffaire ne pouoit qui aouroit le Dieu Souvereain, combien que a Romme n'en estoit aucune nouvelle, car fol est cellui qui sert le varlet et laisse le seigneur souverain.
 
 3469 Bildinschrift in Tempel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Bild
   9612 Bildinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy aour l'on, nul ne s'en feigne,
Le Dieu au bon roy de Bretaigne
Perceforest, le preu, le saige.
Pour lui faisoit de feu ensaigne,
Car n'est, tant haulte espee çaigne
Ne tant ait subtil le couraige,
Qui sçavoir puist fors par s'ouvraige
La valeur ne le seignouraige
De cellui Dieu qui nous enseigne.
Ailleurs ne tournons le visaige,
Car cil fait trop grant sn dommaige
Qui mal prent et le bien n'adaigne."
2627 IV,2 §XLII, S. 924 Ourseau, Palidés und Benuicq finden eine wunderbare schwarze Steinplatte mit weißer Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sy tost que les trois chevaliers eurent trouvé le perron, ilz regarderent a merveilles pour la grandeur de lui, mais plus grant merveiles eurent de plusieurs vers quy estoient escrips au dessus de blanche couleur sur noire pierre. Et sachiés que la lettre disoit ainsi:

"Moult fus ja pierre esmerveillable,
Mais aincoir suis sus ce vaillable,
Car j'actens a faire merveilles
Dont ne sont venues praeilles.
Ours sus moy fera chevalliers.
Dedens moy ert mis ly archiers
Qu'homs vivant ne pourra sachier.
Jusques cy s'y vendra lachier
Qui ert chief du lignaige au Roy
Mehaignié. Cil par son arroy
Me sachera hors des entrailles,
Ja soient fors des repustailes.
Le fort royaume de Bretaigne,
Qu'orendroit nul vivant ne daigne,
Dont montera en tel honneur
Que autre a lui n'avra couleur."

Quant les trois chevaliers eurent veu ces vers, moult s'en esmervillerent, car ilz ne pouoient aucunement entendre a quoy ce pouoit venir.
 
 3470 Inschrift auf wunderbarer Steinplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9613 Wunderbare Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Moult fus ja pierre esmerveillable,
Mais aincoir suis sus ce vaillable,
Car j'actens a faire merveilles
Dont ne sont venues praeilles.
Ours sus moy fera chevalliers.
Dedens moy ert mis ly archiers
Qu'homs vivant ne pourra sachier.
Jusques cy s'y vendra lachier
Qui ert chief du lignaige au Roy
Mehaignié. Cil par son arroy
Me sachera hors des entrailles,
Ja soient fors des repustailes.
Le fort royaume de Bretaigne,
Qu'orendroit nul vivant ne daigne,
Dont montera en tel honneur
Que autre a lui n'avra couleur."
2628 IV,2 §XLIV, S. 947 Damoisel Merveilleux (Dame der Wunder) findet nahe der Schwertbrücke eine große schwarze Marmorsäule mit weißer Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sy monta tant contremont qu'il vey en fin une histoire ordnonnee pour pont passer dessus la riviere, et tant se hasta qu'il vint ass´s pres et vey qu'il y avoit dessus ung grant et mervilleux pillier de marbre noir et y perchut lettres blanches qui disoient ainsi:

"Sage fut la dame faee
Qui trouva le Pont a l’Espee.
Ung damoiseau y passera
Qui pucelles confortera
Et damoiselles ensement.
Dieu doinst qu’i viengne temprement,
Car lors revendront en honneur
Les damoiselles de valleur,
Et ainsi fera chevallerie
Qui long tamps a esté perie."
 
 3471 Inschrift auf Marmorsäule bei Schwertbrücke bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9614 Inschrift auf Marmorsäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Sage fut la dame faee
Qui trouva le Pont a l’Espee.
Ung damoiseau y passera
Qui pucelles confortera
Et damoiselles ensement.
Dieu doinst qu’i viengne temprement,
Car lors revendront en honneur
Les damoiselles de valleur,
Et ainsi fera chevallerie
Qui long tamps a esté perie."
2629 IV,2 §XLIV, S. 948 Damoisel Merveilleux (Dame der Wunder) überquert die Schwertbrücke und findet auf der anderen Seite eine andere Säule, an der ein Elfenbeinherz mit Inschrift hängt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant descendy le damoisel qui garny estoit sur ceste aventure, puis monte sur le pont, et a l'autre lés il trouva un autre pillier ou pendoit ung cor d'yvoire et y avoit lettres escriptes au dessus qui disoyent en telle maniere:

"Damoysel, filz de grant dame,
Va t’ent sonner ce cor par t’ame,
Sy nous fay sçavoir la nouvelle
De ta venue la nouvelle,
Par qui Bretaigne yert restoree
Qui tant a esté desolee."

Quant la damoisel eut leu ces vers, il va sonner le cor tant hault que toute la riviere en retenty.
 
 3472 Elfenbeinherz mit Inschrift an Säule bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9615 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Damoysel, filz de grant dame,
Va t’ent sonner ce cor par t’ame,
Sy nous fay sçavoir la nouvelle
De ta venue la nouvelle,
Par qui Bretaigne yert restoree
Qui tant a esté desolee."
2630 IV,2 §XLIX, S. 1009f. Zephir bringt Ourseau auf die Insel, auf der seine Verwandten liegen, die von den Römern im Kampf getötet worden waren. Sie liegen in einem Grab mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En ce lieu qui estoit tout creux gisoient quinze chevaliers mout piteusement desmembrés, dont au chief gisoit le jenne Gadiffer d’Escoce qui tant estoit deplaié qu’en lui n’avoit congnoissance fors par lettres sur lui escriptes qui disoient : "Cy gist le corps du jenne Gadiffer d’Escoce." Et ainsy estoit escrit le nom de chascun chevalier dessus leurs chiefs. […] Lors congnut Ourseau les chevaliers par les intitulations que c’estoient ses trois cousins, dont en lui se engendra mortelle hayne sur ceulx qui ce avoient fait.
 
 3473 Epitaphe der Familie Ourseaus bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9616 Familiengrab mit Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gist le corps du jenne Gadiffer d’Escoce."
2632 IV,2 §LI, S. 1022 Passelion und Cychora finden ein Stück nach Darnants Grab eine Steinplatte mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sy eslongerent tant qu'ilz trouverent ung perron ou avoit letres escriptes qui disoient ainsi: "Bien est chevallerie perdue quant il ne est chevalier tant hardy qui viengne jouster a Malaquin qui garde de nuit la tombe Darnant."
 
 3475 Inschrift auf Steinplatte bei Darnants Grab bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9618 Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Bien est chevallerie perdue quant il ne est chevalier tant hardy qui viengne jouster a Malaquin qui garde de nuit la tombe Darnant."
2631 IV,2 §LI, S. 1022 Passelion und Cychora entdecken das Grab Darnants. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sy approucherent tant la tombe qu’ilz veirent lettres dessus qui disoient en telle maniere : "Cy gist Darnant l’enchanteur que le roy Perceforest mist ja pieça a mort." Et quant Passelion entendy ce, il lui souvint qu’il avoit autrefois ouy dire que Gloriande l’avoit la enterré et que par ses enchantemens avoit le corps espris, mais tant puoit la tombe qu’il le convint traire arriere.
 
 3474 Epitaph Darnant bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9617 Grabinschrift Darnants bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gist Darnant l’enchanteur que le roy Perceforest mist ja pieça a mort."
2633 IV,2 §LVII, S. 1109f. Ourseau und Passelion finden eine gravierte Steinplatte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sy passerent oultre et trouverent un perron ou avoit letres escriptes qui disoient en telle maniere: "O tu, chevalier, qui ces deux chevaliers regardes, ne les tiens pour mors, car se tu as le hardement de veillier jusques a mynuit icy, tu les verras en point de jouster ; et se a eulx joustes, de noble aventure te pourras bien vanter." Ces letres leues, Passelion dist : "Je ne sçay qu'i m'en advendra, mais je demourray ici tant que j'avray veue l'adventure. -Sire, dist Ourseau, je vous feray compagnie."
 
 3476 Steinplatte mit Gravur bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Platte
   9619 Inschrift auf Steinplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "O tu, chevalier, qui ces deux chevaliers regardes, ne les tiens pour mors, car se tu as le hardement de veillier jusques a mynuit icy, tu les verras en point de jouster ; et se a eulx joustes, de noble aventure te pourras bien vanter."
2634 IV,2 §LVII, S. 1110 Ourseau und Passelion finden eine beschriftete Säule. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et comme ilz se cuiderent tirer arriere pour descendre, ilz trouverent un pillier ou estoient letres escriptes qui disoient ainsi:

"Jadis fut une damoiselle [= Sebille du Chastel Vermeil ] Trespassant par celle vaucelle
Qui aloit veoir son amy [= Alexandre ]
De navreure tres mal bailly.
Vray fut que ces deux chevaliers
La vouldrent icy enfforchier.
Par deux chevaliers fut rescousse
Ains que son honneur fust escouse.
Regarde, chevalier amant,
Est la vengance souffissant?"

Quant ilz eurent leu ces vers, ilz dirent que belle vengeance en avoient prins les deux chevaliers et que belle adventure trouverent.
 
 3477 Beschriftete Säule bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9620 Säuleninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Jadis fut une damoiselle
Trespassant par celle vaucelle
Qui aloit veoir son amy
De navreure tres mal bailly.
Vray fut que ces deux chevaliers
La vouldrent icy enfforchier.
Par deux chevaliers fut rescousse
Ains que son honneur fust escouse.
Regarde, chevalier amant,
Est la vengance souffissant?"
2643 V,1 §394, S. 300 Passelion reitet auf gut Glück in den Wald. Gegen Mitternacht erreicht er Lichtung, in deren Mitte er ein Licht erblickt, dem er sich nähert und so einen Stein mit Inschrift auf einer Seite findet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Adont regarda le bachelier [Passelion] et voit a l’un costé lettres qui disoient : "Il n'est mie preu chevalier qui ne veille icy une nuit pour veoir les merveilles." Sy tost que le chevalier entendy le contenu des lettres, il lui alla souvenir que autreffois y avoit esté.
 
 3486 Inschrift auf Waldlichtung bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9629 Inschrift auf Stein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Il n'est mie preu chevalier qui ne veille icy une nuit pour veoir les merveilles."
2644 V,1 §512, S. 530 Der grüne und der rote Ritter kommen an eine Brücke, die man nur überqueren kann, wenn man den Herrn dieses Ortes im Lanzenstechen besiegt, eine Information, die den Passanten via Inschrift auf einem Elfenbeinherz zukommt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant chevaucherent les deux chevaliers tant qu'ilz trouverent le pont, mais deffence y avoit pour gens de cheval, car il y avoit une baille fermee auprés de ung pillier auquel pendoit ung cor d'ivoire et assez pres lettres qui disoient le treuage que devoient ceulx qui passer y vouloient, et disoient ainsy:

"Chevalier, tu qui veulz passer,
tu ne t'den peus a mains passer
que paier le gentil treuage,
se tu ne passe par le nage,
c'est au seigneur jouster trois lances.
Se de l'abatre tu t'avances,
tu gaigneras anuit l'ostel.
Ne trouveras en ton hoste el
[245C] fors tout honneur et courtoisie,
sy avras a la departie,
s'il te plaist, son meilleur cheval.
Et s'il t'abat emmy ce val,
ja pour ce n'avras pieur hoste.
Ne trouveras qui du tien oste,
fors qu'il convient au departir
ta foy ainsi a lui sartir
car par proesses gaigneras,
tantost a lui l'apporteras
pour parer la chambre s'amie.
Sus chevalier n'a autre envie.
Sonne le cor, trop pou il couste,
sy en avras tantost la jouste."
 
 3487 Inschrift auf Elfenbeinherz an Brücke bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9630 Elfenbeinherzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevalier, tu qui veulz passer,
tu ne t'den peus a mains passser
que paier le gentil treuage,
se tu ne passe par le nage,
c'est au seigneur jouster trois lances.
Se de l'abatre tu t'avances,
tu gaigneras anuit l'ostel.
Ne trouveras en ton hoste el
[245C] fors tout honneur et courtoisie,
sy avras a la departie,
s'il te plaist, son meilleur cheval.
Et s'il t'abat emmy ce val,
ja pour ce n'avras pieur hoste.
Ne trouveras qui du tien oste,
fors qu'il convient au departir
ta foy ainsi a lui sartir
car par proesses gaigneras,
tantost a lui l'apporteras
pour parer la chambre s'amie.
Sus chevalier n'a autre envie.
Sonne le cor, trop pou il couste,
sy en avras tantost la jouste."
2645 V,2 §611f., S. 625f. Exillé kommt an die Brücke, die man nur überqueren kann, wenn man den Herrn dieses Ortes im Lanzenstechen besiegt, eine Information, die den Passanten via Inschrift auf einem Elfenbeinherz zukommt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Le chevallier n'eult guaires chevaulchié qu'il vey le chastel et le pont au dessoubz. Si s'efforcha de picquier tant qu'il vint au pié du pont, ou il avoit une baille fermee pour deffendre que nulz ne passant, et au plus pres avoit vers escrips qui devisoient la maniere du treu. Adont les prinst a lire le chevallier, car ilz disoient en telle maniere:

"Chevallier, se tu veuz passer,
tu ne peus a moins passer
que paier le gentil trieuage,
se tu ne faiz par l'eau passage,
c'est au seigneur jouster trois lances.
Se de l'abattre tu t'avances,
tu gaigneras anuit l'ostel.
Ne trouveras en ton hoste el
fors tout honneur et courtoisie.
Si avras a la departie,
s'il te plaist, son meilleur cheval.
Et s'il t'abat en my che val,
ja pour ce n'avraz pieur hoste.
Ne trouveras qui du tien hoste.
fors qu'il convient au departir
ta foy a lui ainsi sartir
car trestout le premier noblois,
soit en joustes ou en tournois,
que par proesse gaigneras,
tantost a lui apporteras
pour parer la chambre s'amie.
Sur chevaliers n'a aultre envie.
Sonne le cor, moult pou il couste,
sy averas tantos la jouste."

Quant Essilié eult leu et releu les vers pour mieulx entendre, moult prisa l'establissement et le gentil treu, car il dist a soi meismes qu'il n'en vouldroit pas estre quitte. A grant paine vendroit a chief d'avoir l'honneur de l'assemblee se de ce truuage ne venoit a chief. Et pour ce dist il qu'il sonneroit le cor pour sçavoir a qui l'on paiot le treuuage.
 
 3488 Inschrift auf Elfenbeinherz an Brücke bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9631 Elfenbeinherzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier, se tu veuz passer,
tu ne peus a moins passer
que paier le gentil trieuage,
se tu ne faiz par l'eau passage,
c'est au seigneur jouster trois lances.
Se de l'abattre tu t'avances,
tu gaigneras anuit l'ostel.
Ne trouveras en ton hoste el
fors tout honneur et courtoisie.
Si avras a la departie,
s'il te plaist, son meilleur cheval.
Et s'il t'abat en my che val,
ja pour ce n'avraz pieur hoste.
Ne trouveras qui du tien hoste.
fors qu'il convient au departir
ta foy a lui ainsi sartir
car trestout le premier noblois,
soit en joustes ou en tournois,
que par proesse gaigneras,
tantost a lui apporteras
pour parer la chambre s'amie.
Sur chevaliers n'a aultre envie.
Sonne le cor, moult pou il couste,
sy averas tantos la jouste."
2656 VI, §212, S. 178f. Lysane lädt Maronex und Sorus zum Essen ein, ihnen wird fürstlich aufgetragen. Maronex blickt nach oben und entdeckt in einer Wölbung steinernen Bogengangs des Fensters eine Inschrift. Auf der Suche nach einer Begründung für das Vorhandensein dieser Inschrift, lässt er den Blick schweifen und entdeckt auf einer der Mauern eine weitere Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mais lors que Maronex fu assis sur le siege de la fenestre, il encommencha a regarder en la hault a la vaussure qui estoit de pierre, en laquelle avoit vers escripz qui disoient en telle maniere:

"Tant livrera a tous estal
Que madame avra coeur loial."

Incontinent que le chevallier eut leu ces motz, il eut grant merveilles que c'estoit a dire et pourquoy ilz estoient escripz la endroit en lieu si notoire. Touteffois, pour ce qu'il ne sçavoit point la cause, il s'en teut a tant, puis baissa la veue et encommença a regarder a l'entour de la salle, qui estoit belle a merveilles et moult bien ordnonnee. Et vey en l'une des masieres vers escrips qui disoient ainsi:

"Chevallier, gardez a vos fais,
que vo coeur soit et franc et net
et vraies soient voz paroles,
car s'elles sont faulses ou folles,
dont vous soiés mal entechié,
ens l'eurre iert pugny le pechié."
 
 3499 Inschriften in Fensterbogen und an Mauer bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9642 Inschriften in Speisesaal bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Tant livrera a tous estal
Que madame avra coeur loial."

und

"Chevallier, gardez a vos fais,
que vo coeur soit et franc et net
et vraies soient voz paroles,
car s'elles sont faulses ou folles,
dont vous soiés mal entechié,
ens l'eurre iert pugny le pechié."
2646 VI,1 §25f., S. 34 Blanor und Gallafur finden eine warnende Inschrift auf einer Tafel an einer Säule. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "[...] Si ne me bailliez nul empescement, car vous perdiez vostre paine, ainchois me laissez veoir que ces lettres dient qui sont escriptes en ce pillier." Atant le preu Gallafur se tourna vers le tableau et va lire les motz qui y estoient escrips, lesquelz disoient en telle maniere:

"Ho! chevallier, garde ou tu vas!
Ne passes point oultre ce pas
pour ceste adenture aciever
se ne veulx ton corps desciever
ou mettre a mort par aultre voie.
Forche n'y vault c'un fil de soie
vauldroit a ung grant vent abatre.
Fol est qui se y vient debatre!"
 
 3489 Warnende Inschrift auf Tafel bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9632 Tafelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Ho! chevallier, garde ou tu vas!
Ne passes point oultre ce pas
pour ceste adenture aciever
se ne veulx ton corps desciever
ou mettre a mort par aultre voie.
Forche n'y vault c'un fil de soie
vauldroit a ung grant vent abatre.
Fol est qui se y vient debatre!"
2647 VI,1 §28f., S. 36 Gallafur findet an einem großen Baum eine Tafel aufgehängt, die eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Si tost que la Tout Passe fu entré ou chemin, il n'eut guaires chevauchié quant il se retrouva a l'entree de la palce, ou il aoit ung grant arbre auquel pendoit ung grant tableau ou il avoit vers escrips. Tantost que le preu chevallier les eut perçus de assez loingz, il chevaucha celle part tant qu'il vey les vers aiseement, qui disoient en telle maniere:

"Chevallier, bien dit t'a esté
que ja, ne d'iver ne d'esté,
ne passasses oultre le pas
se tu n'as qui tantost te pere
de la baniere au Filz sans pere.
Pa cellui ert le feu estains.
S'autres y vient, je suis certains,
sans parler a pere n'a mere,
il souffrira la mort amere."
 
 3490 Tafelinschrift an Baum bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tafel
   9633 Tafelinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier, bien dit t'a esté
que ja, ne d'iver ne d'esté,
ne passasses oultre le pas
se tu n'as qui tantost te pere
de la baniere au Filz sans pere.
Pa cellui ert le feu estains.
S'autres y vient, je suis certains,
sans parler a pere n'a mere,
il souffrira la mort amere."
2648 VI,1 §31-33, S. 38f. Gallafur findet im Wald Inschriften, die seine Aventuren als bereits begangen vorwegnehmen und so den Ritter entmutigen sollen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Si n’eut guaires erré quant il vey entre plusieurs choses ung pillier assez pres de luy. Si tourna incontinent celle part et treuve que en la flesque du pillier avoit vers escripz qui disoient en telle maniere:

"Chevallier, la vostre venue
Monstre que soiés de venue
Noble, gentille et conquerans
Quant cy vous venez com querans
Ceste adventure a aciever
Ou l’on proumet a desciever
Ceulx qui s’i viennent essaier
Mais ne s’en doivent esmaier
Ce sont mençongnes controuvees
Que les mesdisans ont trouvees
Et ont escriptes par sentiers
Ce ne doit croire coeurs entiers
Trop ont envie sur les preuz
Certes, tel contreuve n’est preuz
Car sachiés ceulx qui cy s’espreuvent
L’adventure si noble treuvent
Que retourner a nulle fin
Ne veullent, s’avront mis a fin
Les adventures ensieuvans
Dont chascun est trop desirant
Pour les merveilles qu’ilz y treuvent
Qui a prouesse les esmeuvent
Dont sur eulx font l’onneur tourner
çou ne leur laisse retourner
Tant que tout aient mis a fin
Parquoy soient aux preuz a fin."

Incontinent que le preu Gallafur eut leuz et entendus ces vers, il eut grant merveilles que ce vouloit signiffier, veu qu’ilz desmentoient les premiers, qui du tout deffendoient a emprendre l’adventure, car il n’estoit chevallier tant fust fort, hardy ou entreprenant que s’il s’i embatoit qu’il n’y laissast la vie. Et ces darrains vers l’en asseuroient et promettoient hault honneur. "Par ma foy, dist Gallafur a soy meismes, je croy mieulx que ces darrains vers soient mençongniers et fais pour decepvoir, combien que je iray tousjours avant jusques ad ce que j’en sçavray la verité".
 
 3491 Entmutigende Inschrift auf Säule bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9634 Säuleninschrift für Gallafur bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier, la vostre venue
Monstre que soiés de venue
Noble, gentille et conquerans
Quant cy vous venez com querans
Ceste adventure a aciever
Ou l’on proumet a desciever
Ceulx qui s’i viennent essaier
Mais ne s’en doivent esmaier
Ce sont mençongnes controuvees
Que les mesdisans ont trouvees
Et ont escriptes par sentiers
Ce ne doit croire coeurs entiers
Trop ont envie sur les preuz
Certes, tel contreuve n’est preuz
Car sachiés ceulx qui cy s’espreuvent
L’adventure si noble treuvent
Que retourner a nulle fin
Ne veullent, s’avront mis a fin
Les adventures ensieuvans
Dont chascun est trop desirant
Pour les merveilles qu’ilz y treuvent
Qui a prouesse les esmeuvent
Dont sur eulx font l’onneur tourner
çou ne leur laisse retourner
Tant que tout aient mis a fin
Parquoy soient aux preuz a fin."
2649 VI,1 §33f., S. 39f. Gallafur findet das Grab des Darnant bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat La trouva la tombe Darnant, dont il sailloit a l’entour grant flame et grant fumee. Quant Gallafur la vey telle, il en eut tresgrant merveille, et par especial, pour la fumee qu’il en voioit saillir. Si s’apensa qu’il la iroit veoir de plus pres et tant fist qu’il vey au dessus de la lame motz escripz qui disoient : "Cy gist le corps Darnant l’enchanteur qui fu en son temps seigneur des forestz de la Grant Bretaigne et que le roy Perceforest mist a mort." Si tost que le chevallier eut leu ces motz, il marcha ancoires plus avant pour veoir lettres qui estoient au chief de la tombe, qui disoient en telle maniere:

"O tu, chevallier trespassant
Tu n’es mie moult conquerant
Se tu n’attens cy la my nuit
pour vëoir le tres grant deduit
d’armes que icy endroit sera
maint coup de lancë y aura
ains jour donné et receü
de maint bon chevallier esleu
ou la jousteras, se tu veulz,
Se non tu en es a ton vueil."

Quant le preu Gallafur eut leu les vers qui estoient escrips au dessus du perron, il sceut tresbien que il estoit parvenu jusques a l’adventure qu’il aloit querant et qu’il n’avoit besoing d’aler plus avant.
 
 3492 Grab und Grabstein des Darnant bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9635 Grabstein des Darnant bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy gist le corps Darnant l’enchanteur qui fu en son temps seigneur des forestz de la Grant Bretaigne et que le roy Perceforest mist a mort."

und

"O tu, chevallier trespassant
Tu n’es mie moult conquerant
Se tu n’attens cy la my nuit
pour vëoir le tres grant deduit
d’armes que icy endroit sera
maint coup de lancë y aura
ains jour donné et receü
de maint bon chevallier esleu
ou la jousteras, se tu veulz,
Se non tu en es a ton vueil."
2650 VI,1 §54f., S. 56 Blanor findet nahe dem Grab des Darnant Schilde mit einer Inschrift in Versen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Mais Blanor trouva que les pointes des escus estoient tournees en hault en signe de mort. Et que plus est, il y avoit lettres escriptes ou milieu qui disoient en telle maniere:

"Or est male oevre prouvee
que les deables ont maintenue
des le franc roy de renommee,
dont prouesse fu bien tenue.
La prophecie est averee
qui de Sebille fu veüe.
Tant iert la chose maintenue,
ce dist, qu'elle iert desbaretee
d'un chevallier de tel vallue
que sa prouesse iert renommee
dessus tous et s'iert congneüe
la loiaulté et esprouvee.
En l'espreuve des Vrais Amans
est le chevallier apparans.
Or pourront par tout chavaulchier
les gentilz pour eulz avanchier."
 
 3493 Inschrift auf Schilden bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schild
   9636 Schildinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Or est male oevre prouvee
que les deables ont maintenue
des le franc roy de renommee,
dont prouesse fu bien tenue.
La prophecie est averee
qui de Sebille fu veüe.
Tant iert la chose maintenue,
ce dist, qu'elle iert desbaretee
d'un chevallier de tel vallue
que sa prouesse iert renommee
dessus tous et s'iert congneüe
la loiaulté et esprouvee.
En l'espreuve des Vrais Amans
est le chevallier apparans.
Or pourront par tout chavaulchier
les gentilz pour eulz avanchier."
2651 VI,1 §62f., S. 62 Gallafur und Blanor finden eine Inschrift an einer Wegkreuzung rechter Hand. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atanz ilz [Gallafur et Blanor] prindrent congié aux pastoreaux, puis se mirent au chemin qu'ilz leur avoient enseignié. Et tant chevaucerent qu'ilz trouverent le pillier ou le chemin se departoit en deux. Atant marcha avant le gentil Gallafur et voit que ou bras dextre avoit lettres esciptes qui disoient en telle maniere:

"Chevallier qui me regardez,
d'aultre chemin bien vous gardez
car celluy que jou cy vous moustre.
Ens l'aultre sont li maloit moustre
ou chevalliers sont mehaigniés,
et en mon chemin herbergiés."
 
 3494 Weginschrift auf Säule rechter Hand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9637 Weginschrift rechter Hand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier qui me regardez,
d'aultre chemin bien vous gardez
car celluy que jou cy vous moustre.
Ens l'aultre sont li maloit moustre
ou chevalliers sont mehaigniés,
et en mon chemin herbergiés."
2652 VI,1 §64f., S. 62f. Gallafur und Blanor finden eine Inschrift an einer Wegkreuzung linker Hand. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant le preu Gallafur eut leu ces vers, il pensa tantost que au senestre lez estoit la voie de l'une de ses aventures qu'il aloit querant. Alors il delibera qu'il tendroit la voie de la mauvaise adventure, mais ainchois iroit veoir le bras senestre, car il lui estoit tresbien advis qu'il y avoit escript aucune chose dont il en desiroit a sçavoir le contenue. Si se traist celle part et treuve que ou bras senestre avoit lignes rimees qui contenoient ainsi que icy aprés s'ensieut:

"Bien pert que la chevallerie
de Bretaigne es bien empirie
quant cest chemin adventureuz
es si laissié en paix pourreuz.
Ce sont moisnes, ce croy, de cloistre
qui laissent icy tant l'erbe croistre!
Ne pert qu'onques homme y passast.
Se chascun a honneur pensast
si comme jadis souloient faire!
N'iert parlé a prevost n'a maire,
ains entroient en l'adventure.
Plus l'amoient quant iert plus dure.
Or se font bien de tous moquier
quant n'ouzent de fait approchier
l'adventure, qui tant es belle!"
 
 3495 Weginschrift auf Säule linker Hand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9638 Weginschrift linker Hand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Bien pert que la chevallerie
de Bretaigne es bien empirie
quant cest chemin adventureuz
es si laissié en paix pourreuz.
Ce sont moisnes, ce croy, de cloistre
qui laissent icy tant l'erbe croistre!
Ne pert qu'onques homme y passast.
Se chascun a honneur pensast
si comme jadis souloient faire!
N'iert parlé a prevost n'a maire,
ains entroient en l'adventure.
Plus l'amoient quant iert plus dure.
Or se font bien de tous moquier
quant n'ouzent de fait approchier
l'adventure, qui tant es belle!"
2653 VI,1 §70f., S. 68 Nach einer Wegespause, um den Pferden Ruhe zu gönnen, treffen Gallafur und Blanor auf einen alten Mann, der sie davor warnt, den falschen ("schlimmen") Weg zu nehmen, auf dem sie sich befänden. Gallafur antwortet, er sei in der Lage, das 'male adventure' zu bestehen; sie reiten weiter und finden abseits des Weges eine beschriftete Säule. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant ilz passerent oultre, car illes ne vouldrent plus arrester. Et tant chevaucherent les deux chevalliers qu'en peu d'eure ilz trouverent une place hors du chemin ou il avoit ung pillier a l'entree, ouquel avoit vers escripz qui disoient en la maniere que cy aprés s'ensieut:

"Chevallier qui quiers adventures,
cy n'en y a moles ne sures,
car l'adventures est acievee
qui tant a esté renommee.
S'adventures tu veulx trouver,
a dextre te convient tourner.
Demain au soir tu trouveras
telle adventure que vouldras.
Folie seroit d'icy passer
quant l'on n'y puet rien conquester."
 
 3496 Säule am Wegrand mit Inschrift bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9639 Beschriftete Säule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier qui quiers adventures,
cy n'en y a moles ne sures,
car l'adventures est acievee
qui tant a esté renommee.
S'adventures tu veulx trouver,
a dextre te convient tourner.
Demain au soir tu trouveras
telle adventure que vouldras.
Folie seroit d'icy passer
quant l'on n'y puet rien conquester."
2654 VI,1 §90f., S. 83f. Gallafur und Blanor treffen auf sechs fremde Ritter. Als Gallafur erfährt, dass sie von Darnant abstammen, rät er ihnen, ihrer Wege zu ziehen, da er sie sonst aus dem Lande jagen würde. Danach reiten die beiden weiter geraten er und Blanor in ein Moor und finden dort einen Pfeiler mit Inschrift. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et incontinent que le preu Gallafur vey ce, il se mit au chemin et Blanor aprés, si chevaucherent tant qu'ilz vindrent sur ung grant marescage. Ja esconsoit le soleil, mais les deux bacelers picquerent au long de ce marescage, tant que sur le chemin ils touverent ung pillier ou il avoit lettres escriptes qui disoient ainsi:

"Chevallier qui cy errans,
chieulx chemins ne t'est prouffitans,
car achievee es l'adventure
que les voisins tindrent a sure
pra grant envie et par oultrage.
Mais oncques ne vy villain sage.
Tous jours blasmerent courtoisie
et honneur en chevallerie.
Pour ce est l'adventure ostee
et en aultre lieu transportee,
car l'on leur doit biens celer
et maulx faire a leurs corps porter.
Or retournez de ceste voie,
si que villains ja ne vous voie,
car adventure vous menra
ou ja villains ne la sçavra.
La sont les adventures belles
que verront dames et pucelles."
 
 3497 Inschrift auf Pfeiler im Moor bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9640 Inschrift in Moor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier qui cy errans,
chieulx chemins ne t'est prouffitans,
car achievee es l'adventure
que les voisins tindrent a sure
pra grant envie et par oultrage.
Mais oncques ne vy villain sage.
Tous jours blasmerent courtoisie
et honneur en chevallerie.
Pour ce est l'adventure ostee
et en aultre lieu transportee,
car l'on leur doit biens celer
et maulx faire a leurs corps porter.
Or retournez de ceste voie,
si que villains ja ne vous voie,
car adventure vous menra
ou ja villains ne la sçavra.
La sont les adventures belles
que verront dames et pucelles."
2655 VI,1 §108f., S.96 Die Jungfrau der Zwei Drachen [pucelle aux Deux Dragons] berichtet Gallafur von einer Aventure und einem Stein mit Inschrift. Gallafur nimmt Abschied und erreicht den beschriebenen Ort. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat - Damoiselle, dist Gallafur, la vostre mercy, et je le feray." Atant il print congié, puis se mist au chemin, et tant chevaucha qu'il perceu l'arbre que la damoiselle lui avoit dit. Tantos tira celle part et voit que a l'arbre avoit attachié le corps d'une femme et au dessus le coutel d'un murdrier estechié, qui estoit signe que de telz fais elle se melloit. Quant le chevalliervey ce, il fu moult esbahy, car ce n'estoit pas office de femma. Mais si tost qu'il eut le corps assez regardé, il marcha ancoires plus avant et voit ung grant perron. Ou dessus avoit lettres escriptes qui disoient en telle maniere:

"Chevallier qui me regardez,
se ceste nuit ne me gardez
jusques au jour ou environ,
jamais de vous bien ne diron
ne de vous n'iert ja renommee
qu'ainchois ne soit ditte et nommee
ceste adventure a vo grant honte.
Mais au chaitif moult pou ce monte
quin'ouse l'adventure attendre
ou tous les gentils doivent tendre."
 
 3498 Großer Stein unter Baum mit Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9641 Inschrift auf Stein unter Baum mit angebundener Frau bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Chevallier qui me regardez,
se ceste nuit ne me gardez
jusques au jour ou environ,
jamais de vous bien ne diron
ne de vous n'iert ja renommee
qu'ainchois ne soit ditte et nommee
ceste adventure a vo grant honte.
Mais au chaitif moult pou ce monte
quin'ouse l'adventure attendre
ou tous les gentils doivent tendre."
2657 VI,1 §231f., S. 193f. Maronex und Margon bewaffnen sich und nehmen Abschied von Lisane und machen sich zu Pferd auf Richtung dem Schloss der Schwarzen Insel, wo ein Turnier ausgetragen wird. Da sie keine Unterkunft für die Nacht finden, schlafen sie unter einem Baum. Des Morgens kommen Sie an einen Berg, auf dessen Gipfel ein großer Steinpfeiler mit Inschrift ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat avoit une couleuvre faitte de pierre qui avoit sur le point de douze piés de long et si estoit grosse comme est ung homme par le corps. Et au dessoubz avoit vers rimez qui disoient en la maniere que icy aprés s’ensieut :

"Cy est le Mont aux Trois Couleuvres
qui destruisirent par leurs oeuvres
trestout le paiis d’environ
au temps du conte Laviron
qui son paiis cuida deffendre.
Mais puis la mort l’en couvint prendre,
car de l’une fu tant estraint
qu’en l’eure fu mort et estaint.
Mais Liseüs les detrencha
qui le paiis en conquesta,
et puis tantost a bonne estrine
espousa la belle Lavine
qui estoit fille a Lavrïus.
Moult en fu prisiés et cremus.
et de Lavine eut puis Lizane,
n’eult plus loialle en tout son regne.
Ce fu celle qui eut Margon
ou elle acquist si grand renon
par la rose qu’elle lui bailla
qui seürement l’affia
de loiaultÉ a lui tenir.
Seürement ala servir
au gentil roy Perceforest
la renommee ancoire en est
comment Lizane fist filler
ung chevallier, l’autre haspler ;
En ce lieu fonda ung chastel
fort, puissant, advenant et bel
que l’on nomme en especïal
Chastel a la Dame Loial.
Sa vertu n’est cy recitee,
sçavoir le fait la renommee."
 
 3500 Inschrift auf großem Steinpfeiler auf Berggipfel bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9643 Inschrift auf großem Steinpfeiler bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Cy est le Mont aux Trois Couleuvres
qui destruisirent par leurs oeuvres
trestout le paiis d’environ
au temps du conte Laviron
qui son paiis cuida deffendre.
Mais puis la mort l’en couvint prendre,
car de l’une fu tant estraint
qu’en l’eure fu mort et estaint.
Mais Liseüs les detrencha
qui le paiis en conquesta,
et puis tantost a bonne estrine
espousa la belle Lavine
qui estoit fille a Lavrïus.
Moult en fu prisiés et cremus.
et de Lavine eut puis Lizane,
n’eult plus loialle en tout son regne.
Ce fu celle qui eut Margon
ou elle acquist si grand renon
par la rose qu’elle lui bailla
qui seürement l’affia
de loiaultÉ a lui tenir.
Seürement ala servir
au gentil roy Perceforest
la renommee ancoire en est
comment Lizane fist filler
ung chevallier, l’autre haspler ;
En ce lieu fonda ung chastel
fort, puissant, advenant et bel
que l’on nomme en especïal
Chastel a la Dame Loial.
Sa vertu n’est cy recitee,
sçavoir le fait la renommee."
2658 VI,1 §236f., S.198 Maonex und Sorus möchten das Schloss der Vier Schwerter sehen. Ein Schildknappe klärt sie über den Brauch auf, dass man am Tor ein Herz läuten müsse, das dort hänge und dann Lizeus bewaffnet und zu Pferde erscheine. Als die Ritter das Tor erreichen, sehen Sie, dass das Herz eine Inschrift trägt. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et si tost qu'ilz veirent le cor, ilz chvaucherent ancoires ung petit plus avant et voient que au dessus avoit vers escrips qui disoient en la maniere que cy aprés s'ensieut:

"O tu, chevallier trespassans
Qui vëoir viens les quatre brans,
Passe avant et sonnes le cor,
Se du veoir veulx avoir cor,
Puis t’appareilles de jouster.
Le veoir ne puet plus couster."
 
 3501 Inschrift auf Herz an Tor bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9644 Herzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "O tu, chevallier trespassans
Qui vëoir viens les quatre brans,
Passe avant et sonnes le cor,
Se du veoir veulx avoir cor,
Puis t’appareilles de jouster.
Le veoir ne puet plus couster."
2659 VI,1 §242f., S. 203 Maronex, Sorus und Lizeuz finden in einem Saal die vier Schwerter, über deren Schneiden Verse geschrieben stehen. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Atant il haulce sa veue en l'air et voit quatre lons trenchans d'achier pendre a quatre chainnes de fer en la moienne de la salle et avoient tresbien d'alumelle cinqu piés de long chascun et ung pié en largeur. Ilz estoient clers et luisans comme se tantost eussent estez bien fourbis, fors tant que la ou le sang des coulleuvres les avoit atteins, il estoient tant vermaulx comme s'ilz fussent tantost ensaglentez. Et au dessus des quattre brans avoit vers qui disoient en telle maniere:

"O tu, chevalliers trespassants,
ne passe entre les quatre brans
se vers Amours fait faulseté,
dont plusieurss sont forment reté
car de leur sang tachié seroies
ne ja laver ne t'en pourroies
se celle qui ton corps dechoit
de son bon gré ne t'en lavoit.
Son gré avras par repentir
et que vueilles ton fait gehir."
 
 3502 Versinschrift in Saal über Schwertern bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   9645 Inschrift über Schwertern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "O tu, chevalliers trespassants,
ne passe entre les quatre brans
se vers Amours fait faulseté,
dont plusieurss sont forment reté
car de leur sang tachié seroies
ne ja laver ne t'en pourroies
se celle qui ton corps dechoit
de son bon gré ne t'en lavoit.
Son gré avras par repentir
et que vueilles ton fait gehir."
  Perceval, Chrétien de Troyes um 1160-1180 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chrétien de Troyes: Le Roman de Perceval ou Le Conte du Graal. Der Percevalroman oder Die Erzählung vom Gral. Altfranzösisch/Deutsch. Übers. u. hrsg. v. Felicitas Olef-Krafft. Stuttgart 1991 (=Reclams Universal-Bibliothek 8649).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1160-1180
1050 V. 3130-3170 Perceval erhält vom Gralskönig ein Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Que que il parloient ensi,
Un[s] vallés entre par la por[t]e
De la maison et si aporte
Une espee a son col pendue,
Si l'a al riche home rendue.
Et il l'a bien demie traite,
Si vit bien ou ele fu faite,
Car en l'espee estoit escrit.
Et avec che encore i vit
Qu'ele estoit de si bon achier
Que ja ne porroit depechier,
Fors que par un tot seul peril
Que nus ne savoit fors que cil
Qui l'avoit forgie et tempree.
Li vallés qui l'ot aportee
Dist: «Sire, la sore pucele,
Vostre niece qui tant est bele,
Vos a envoié cest present;
Ainc ne veïstes mais plus gent
De lonc ne de le que ele a.
Vos le donrez cui vos plaira,
Mais ma dame seroit molt lie
Se ele estoit bien emploïe
La ou ele sera donee.
Onques cil qui forga l'espee
N'en fist que trois, et si morra
Que jamais plus n'en forgera
Espee nule enprés cesti.»
Tantost li sire en ravesti
Celui qui laiens ert estranges
De cele espee par les ranges,
Qui valoient un grant tresor.
Li pons de l'espee estoit d'or,
Del meillor d'Arrabe ou de Grisce,
Li fuerres d'orfrois de Venisce.
Si richement appareillie
L'a li sire au vallet baillie,
Et dist: «Biax frere, ceste espee
Vos fu voëe et destinee,
Et je weil molt que vos l'aiez;
Mais çainniez le, si le traiez.»
 
 1732 Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5624 Schwertinschrift, die über den Hersteller (bzw. Herstellungsort) informiert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Peristefanon, Aurelius Prudentius bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Prudentius: Liber Peristefanon, in: Aurelii Prudentii Clementis Carmina, ed. Mauritius P. Cunningham (CCSL, Bd. 126), Turnhout 1966, 251-389.
   Textart Gedicht
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2488 1,13 Inschrift im Himmel und auf der Erde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Scripta sunt caelo duorum martyrum uocabula,
aureis quae Christus illic adnotauit litteris,
sanguinis notis eadem scripta terris tradidit.
 
 3308 Himmel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie
   9405 Märtyrernamen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3309 Erde bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Boden / Erde
   9406 Märtyrernamen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2487 2, 117-120 Münzen tragen die Prägung "Augustus" bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Is ipse tantum non habet
argenteorum enigmatum
Augustus arcem possidens,
cui nummus omnis scribitur.
 
 3307 Münzen bearbeiten
 
   Material Silber
   Kategorie Münze
   9404 "Augustus" als Inschrift auf Münzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2489 3, 6-10 Inschrift auf dem Grab Eulalia verschafft Geltung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Proximus occiduo locus est,
qui tulit hoc decus egregium,
urbe potens, populis locuples,
sed mage sanguine martyrii
uirgineoque potens titulo.
 
 3310 Grab der hochheiligen Eulalia bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9407 Inschrift am Grab der Eulalia bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2490 3, 211-215 Die Inschrift am Grab der Eulalia betört bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sic uenerarier ossa libet
ossibus altar et inpositum,
illa dei sita sub pedibus
prospicit haec populosque suos
carmine propitiata fouet.
 
 3311 Grab der hochheiligen Eulalia bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9408 Inschrift auf dem Grab der Eulalia bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2491 4, 21-28 Ein Juwel trägt den Namen des Märtyrers Fructuosus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tu tribus gemmis diadema pulchrum
offeres Christo, genetrix piorum
Tarraco, intexit cui Fructuosus
sutile uinclum.

Nomen hoc gemmae strofio inligatae est,
emicant iuxta lapides gemelli
ardet et splendor parilis duorum
igne corusco.
 
 3312 Schmuck bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schmuck
   9409 Name des Märtyrers "Fructuosus" auf einem Juwel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2484 11, 1-4 In Rom gibt es unzählige Märtyrergräber bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Innumeros cineres sanctorum Romula in urbe
uidimus, o Christi Valeriane sacer.
Incisos tumulis titulos et singula quaeris
nomina; difficile est, ut replicare queam.
 
 3304 Märtyrergräber bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9401 Inschriften auf Märtyrergräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2485 11, 7-12 Über die Beschaffenheit römischer Märtyrergräber und viele Gefallene, die keine Gräber mit Inschriften haben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Plurima litterulis signata sepulcra loquuntur
martyris aut nomen aut epigramma aliquod,
sunt et muta tamen tacitas claudentia tumbas
marmora, quae solum significant numerum.
Quanta uirum iaceant congestis corpora aceruis,
nosse licet, quorum nomina nulla legas.
 
 3305 Märtyrergräber bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9402 Inschriften auf Märtyrergräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2486 11, 17-22 Der Erzähler findet das Grab des Hippolytos, worauf dessen Lebensgeschichte geschrieben steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Haec dum lustro oculis et sicubi forte latentes
rerum apices ueterum per monumenta sequor,
inuenio Hippolytum, qui quondam scisma Nouati
presbiter attigerat nostra sequenda negans,
usque ad martyrii prouectum insigne tulisse
lucida sanguinei praemia supplicii.
 
 3306 Grab des Heiligen Hippolytos bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Grab
   9403 Name des Heiligen Hippolytos und dessen Lebensgeschichte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Perlesvaus ou Le haut livre du Graal Anfang 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Perlesvaus ou Le haut livre du Graal, hg. von Nitze, William (Chicago Univ. Press) 1932-1937. DEAF-Sigel: Perl^1N
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit Anfang 13. Jh.
1125 2327-2331 Engel, der einen Stein und eine Botschaft bei sich trägt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et voit a destre (de la porte) un angre molt bel, qui a son doit ensaignoit la chapele ou li Sainz Graar estoit, et avoit une pierre précieuse enmi le piz, et letres desor son chief escrites, qui disoient que li sires du chastel ert ansi purs et nez de totes vilanies comme la pierre estoit.
 
 1913 Engel bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   7297 Des Engels Kopf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Peter von Staufenberg 4. Jahrzehnt 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Moriz von Craon, Peter von Staufenberg: Zwei altdeutscher Rittermaeren, hg. von Edward Schröder, Berlin 1929.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 4. Jahrzehnt 15. Jh.
144 S. 61, V. 232-236 Ein Knabe sieht eine engelsgleiche Frau auf einem Stein sitzen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat von palmatsiden rosevar
was ir wunneclichez cleit
daruf von golde was geleit
vil manig tier erhaben,
von golde wol durchgraben.
 
 803 Kleid bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   705 Inschrift auf Kleid bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Philomena, Chrétien de Troyes 1165-1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Chrétien de Troyes: Philomela. Texte établi, traduit, présenté et annoté par Anne Berthelot, in: Chrétien de Troyes: Œuvres complètes. Édition publié sous la diréction de Daniel Poiron. Paris 1994 (=Bibliothèque de la Pléiade 408).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 1165-1170
2572 V. 1088-1133 Die während ihrer Gefangenschaft vergewaltigte Philomena webt ihre Geschichte in einen Stoff, um ihrer Schwester eine Nachricht zu übermitteln. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ensi moult longuement estut,
Tant qu'en la fin se pourpensa,
Si com besoins li enseigna,
Qu'en la meson avoit filé
Car mout en avoient filé
Entre la viellete et sa fille,
Ne li failloit nulle œustille
A faire une cortine ouvree;
Si s'est de tel chose apensee
Pourqu'ele cuide estre seüre
Que toute sa mesaventure
Iert sa serour magnifestee.
Ou pensé n'est plus arrestee,
Isnelement veult faire s'œuvre.
A une huce vient, si l'œuvre,
Ou la vilaine avoit posees
Ses eschevuax et ses fusees.
El les prent et si les deswide,
Et commence par grant estuide
S'œuvre tele comme il li sist.
Li vielle ne li contredist,
Mes moult volentiers li aida,
Et tout quanque ele cuida
Qui a tel œuvre covenist
Pourchacier et querre li fist.
Trestout li quist son apareil,
Tant que fil inde et fil vermeil,
Et jaune, et vert, a plenté ot;
Mes el ne connut ne ne sotRiens de quanque cele tissoit;
Mes l'œuvre li abelissoit,
Qui moult estoit a faire griez,
Quar tissu ot a l'un des chiez
Que Philomena l'avoit faite.
Empres si fu la nef poutraite,
Ou Thereus la mer passa,
Quant querre a Athenes l'ala,
Et puis comment il se contint
En Athienes quant il i vint,
Et comment il l'en amena,
Et puis comment il l'enforça,
Et comment il l'avoit leissie,
Quant la langue li ot trenchiee.
Tout ot escript en la cortine,
Et la meson et la gaudine
Ou ele estoit emprisonee.



Übersetzung (entstanden im Teilprojekt):


So blieb sie lange [in dieser Lage],        
 dass ihr am Ende in den Sinn kam,
 was ihr die Notwendigkeit eingab,
dass es in dem Haus einen Webstuhl gab,          
an dem die Alte und ihre Tochter          
vielerlei gewebt hatten          
und dass es an nichts fehlte,
 um einen Stoff herzustellen.          
So hatte sie sich ein Mittel erdacht,          
mithilfe dessen sie sich sicher glaubte,          
ihrer Schwester ihre missliche Lage          
entdecken zu können.
Sie hielt sich nicht auf, 
weiter darüber nachzudenken,          
sondern machte sich sogleich ans Werk.          
Sie ging zu einer Truhe, öffnete sie,          
wo die Bäuerin ihre Stränge und Spulen verwahrte,
sie nimmt sie, wickelt sie ab        
und beginnt mit großem Fleiß/Eifer         
ihr Werk, wie sie es sich denkt/es ihr gefällt.         
Die Alte verbietet es ihr nicht,          
sondern hilft ihr sehr gern
und alles, von dem sie glaubt,           
ein solches Werk könnte es benötigen,          
bemühte sie sich ihr zu bringen.          
Sie brachte ihr all da Material,          
sodass sie in großen Mengen 
blauen, roten, gelben und grünen Faden zur Verfügung hat, aber sie wusste und verstand nichts von dem,           
was Philomena wob;          
Trotzdem gefiel ihr das Werk,
das sehr schwer zu machen war,
da der Stoff an einem der Ränder zeigte,           
dass Philomena ihn gemacht hatte.           
Danach porträtierte sie das Schiff,           
mit dem Tereus das Meer überquert hatte,           
als er gekommen war, sie in Athen zu holen/besuchen,
 und danach wie er sich benommen hatte,           
als er in Athen angekommen war           
und wie er sie fortgeführt            
und dann wie er sie vergewaltigt hatte           
und wie er sie zurückgelassen hatte,
 nachdem er ihr die Zunge herausgeschnitten hatte,          
all das hatte sie in den Stoff geschrieben,          
und das Haus und den Wald [gezeichnet],         
in dem sie gefangen gehalten wurde.


 
 3415 Gewebte Geschichte auf Stoff bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9549 Gewebter Hilferuf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Kein direktes Zitat, Nacherzählung.
  Phoenix spätes 10. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Exeter Anthology of Old English poetry: an edition of Exeter Dean and Chapter MS 3501 Hrsg. Bernard J. Muir Verlagsort: Exeter Verlag: Univ. of Exeter Press Reihe: Exeter medieval English texts and studies
   Textart Sonstiges
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit spätes 10. Jh.
919 V. 331-335 Man notiert in Marmor den Tag u. die Zeit der Erscheinung des Phönix bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ðonne wundriað weras ofer eorþan
wlite ond wæstma, ond gewritu cyþað,
mundum mearciað on marmstane,
hwonne se dæg ond seo tid dryhtum geeawe
frætwe flyhthwates.
 
 1588 Marmorner Stein bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   4746 Inschrift in Marmor bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Piers Plowman B Version, William Langland spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Piers Plowman: Versions A, B, C William Langland Hrsg./Ed. AVC Schmidt London and New York: J.M. Dent and E.P. Dutton, 1978
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
1000 Passus 3, V. 47-50; 64-72 Der Beichtvater fragt, ob Frau Leistung willens ist, dem Franziskanerkloster ein Fenster zu spenden und der Träumer schimpft über Spender, die so angeben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Thanne he assoiled hire soone and sithen he seide,
" We have a wyndow in werchynge, wole stonden us ful hye;
Woldestow glaze that gable and grave therinne thy name,
Sykir sholde thi soule be hevene to have.'

Ac God to alle good folk swich gravynge defendeth--
To writen in wyndowes of hir wel dedes--
An aventure pride be peynted there, and pomp of the world;
For God knoweth thi conscience and thi kynde wille,
And thi cost and thi coveitise and who the catel oughte.
Forthi I lere yow lordes, leveth swiche w[rityng]es--
To writen in wyndowes of youre wel dedes…
 
 1667 Fenster in denen Spender ihre Namen eingravieren lassen bearbeiten
 
   Material Glas
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5388 Spender lassen ihre Namen u. Taten in Kirchenfenster eingravieren bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1001 Passus 14, V. 197-199 Frau Geduld beschwert sich über Fenster, in denen die Namen der Spender eingraviert sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat But oure spences and spendynge sprynge of a trewe welle;
Ellis is al oure labour lost--lo, how men writeth
ln fenestres at the freres!--if fals be the foundement.
 
 1668 Fenster in denen Spender ihre Namen eingravieren lassen bearbeiten
 
   Material Glas
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5389 Namen in Kirchenfenster bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1002 Passus 17, V. 9-15 Der Träumer begegnet der Figur der Hoffnung, die eine Urkunde trägt, die an die Gesetzestafeln erinnert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat "Lat se thi lettres,' quod I, "we myghte the lawe knowe.'
He plukkede forth a patente, a pece of an hard roche,
Whereon was writen two wordes on this wise yglosed;
Dilige Deum et proximum tuum--
This was the tixte trewely--I took ful good yeme.
The glose was gloriously writen with a gilt penne:
In hiis duobus mandatis tota lex penhet et prophete.
 
 1669 Urkunde auf Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Brief
   5390 Hoffnungsurkunde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat [nur teilweise wörtlich angegeben]
Dilige Deum et proximum tuum

In hiis duobus mandatis tota lex penhet et prophete
  Placides et Timéo ou Li secrés as philosophes 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Placides et Timéo ou li secrés as philosophes. Éd. crit. avec introd. et notes par Claude Alexandre Thomasset. Genève [u.a.] 1980.
   Textart Sonstiges
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
2719 § 386, S. 186f. Die Vorväter bemühen sich um den Erhalt und die Weitergabe der VII Künste nach der Sintflut und fertigten zweierlei Inschriften an, einmal eine Art Tonziegel und zum anderen Marmorsteine. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Les anchiens peres, avant le delouve, trouverent lettres et les.VII. ars et firent tant par les planettes qu’il encherquerent si le monde qu’il seurent se li mondes feniroit jamais. Si trouverent qu’il feniroit.II. fois, par.II. coses : une par yaue, l’autre par fu, mais il ne peurent savoir par le quel ce seroit avant. Si firent en.II. mennieres escripre les.VII. ars en tele guise que jamais il ne peussent perir, pour ce que il savoient bien que encore aprés euls seroient gens. L’une des escriptures furent en fortes tieules en terre ; l’aure en grans pierres de mabre. Ainsi furent les.VII. ars sauvés dusques aprés le delouve, dont les retrouverent les fieuls Noé qui savoient lirre lettres.
 
 3562 Zweierlei Inschriften zwecks Erhalt und Weitergabe der VII Künste nach der Sintflut bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9719 Tonziegel und Marmosteine mit VII Künsten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat nur Erwähnung
  Planctus Naturae, Alanus ab Insulis 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Alanus ab Insulis/Alain de Lille: De planctu Naturae/Die Klage der Natur. Lateinischer Text, Übersetzung und philologisch-philosophiegeschichtlicher Kommentar. Hrsg. v. Johannes B. Köhler (Texte und Studien zuer europäischen Geistesgeschichte; Reihe A 2). Münster 2013.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 12. Jh.
2511 820 (III, 18-20) Blumenname auf einem Blumenblatt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hic floris speciem vivere iusserat
Quae regalis erat chartula nominis,
Scribentisque tarnen nescia pollicis.
 
 3333 Blumenblatt bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Blume
   9438 Inschrift auf Blumenblatt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2512 850 In den menschlichen Geist wird wie auf einem Schriftstück etwas eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Iam mea oratio chartulae tuae mentis inscripsit qualiter otii damnosa pernicies Venerem educavit lymphaticam, qualiter diluviosi potus inundatio venereum patravit incendium, qualiter ex cibi ingurgitatione ducens originem plerosque luxuriae elephantica lepra percussit.
 
 3334 Geist bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9439 Beschriftung des menschlichen Geistes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Poetische Wälder / Der CII. Psalm, Paul Fleming bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Paul Fleming: Deutsche Gedichte, hg. v. Volker Meid. Stuttgart 2000 [zuerst 1986].
   Textart Gedicht
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit
743 S. 4f. Die Sprecherinstanz wünscht sich eine dauerhafte Tradierung zum Lob Gottes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Das werd' in ewige Demanten eingegraben /
Was wir für einen Gott an unserm Gotte haben.
In Bücher müsse diß geschrieben werden ein /
Die keine Zeit befrisst / daß auch / die nach uns seyn /
Das ungebohrne Volck / den HERREN loben mügen /
Und sich vor dessen Macht und Ehre willig schmiegen /
Der von der heilgen Höh' auff dieses Tieffe schawt /
Daß er das arme Volck / das seiner Gnade trawt /
Und hart umbfässelt ist / aus seinen Ketten reisse /
Und den geschwornen Tod der Seufftzenden zerschmeisse.
 
 1364 Diamant bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Schmuckstein
   809 Inschrift in Diamanten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 1365 unzerstörbare Bücher bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Buch
   810 Geschriebenes in unzerstörbaren Büchern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Poetischer Rosen-Wälder Vorschmack, Philipp von Zesen 1642 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition M. Phil. Caesiens v. F. Poetischer Rosen-Wälder Vorschmack oder Götter- und Nymfen-Lust/ Wie sie unlängst in dem Heliconischen Gefilde vollbracht/ auff Lieb- und Lobseeliges Ansuchen Einer dabey gewesenen Nymfen kürtzlich entworffen. Hamburg 1642 [VD17 23:302333F].
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1642
835 S. 14-16 Schäfer und Schäferinnen treten auf, von denen eine ein Lied in eine Baumrinde einschneidet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nicht lang verzog sichs / stellte sich auch Pan / der Hürten-Gott ein / welcher die Pfeiffen erfunden / begleitet von vielen Schäffern und schäfferinnen / so auff allerley Instrumenten spielten / daß die gantze Gegend gleichsam zu tantzen schiene. Unter welchen die Eine nicht ferne von meinem Strauche worinnen ich verborgen lag / in eine Baumrinden eingeschnitten. folgendes

Lied

1.

Ach was soll ich erst anfangen?
Soll ich klagen oder nicht /
Meine vormahls glatte Wangen
seyn so übel zugericht:
Bluthroth ist derselben Zier /
weil mein Lieb sich macht von mier.

2.

Ach! wie kannstu Andre lieben /
Weil du mier geschenckt dein Hertz?
Bistu nun so standhafft blieben?
Ist die Treue nur ein Schertz?
Ach! dein schnöder Wanckelmuth
macht die Augen roth wie bluth.

3.

Kanst denn so bald vergessen
das so starcke Liebes-Pfand?
Bistu denn so gar vermessen /
daß du lösest unser Band?
Soll die treue Liebes-Pflicht
förder bey uns gelten nicht?

4.

Hab' ich damals dier gefallen /
da ich frey und ledig war /
da du liebtest mich vor allen /
Ey so schwer ich dier / fürwar!
Brichstu solche Liebes-Treu /
wisse / daß ein Recher sey.

5.

Ich wil dier doch treu verbleiben /
biß der bleiche Todt uns trennt /
Dich dem Hertzen ein verleiben /
das von Deiner Liebe brennt;
Das dich ehret / das dich liebt /
ob du mich schon hast betrübt.
 
 1496 Baumrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   1653 Gedicht auf Baumrinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Lied

1.

Ach was soll ich erst anfangen?
Soll ich klagen oder nicht /
Meine vormahls glatte Wangen
seyn so übel zugericht:
Bluthroth ist derselben Zier /
weil mein Lieb sich macht von mier.

2.

Ach! wie kannstu Andre lieben /
Weil du mier geschenckt dein Hertz?
Bistu nun so standhafft blieben?
Ist die Treue nur ein Schertz?
Ach! dein schnöder Wanckelmuth
macht die Augen roth wie bluth.

3.

Kanst denn so bald vergessen
das so starcke Liebes-Pfand?
Bistu denn so gar vermessen /
daß du lösest unser Band?
Soll die treue Liebes-Pflicht
förder bey uns gelten nicht?

4.

Hab' ich damals dier gefallen /
da ich frey und ledig war /
da du liebtest mich vor allen /
Ey so schwer ich dier / fürwar!
Brichstu solche Liebes-Treu /
wisse / daß ein Recher sey.

5.

Ich wil dier doch treu verbleiben /
biß der bleiche Todt uns trennt /
Dich dem Hertzen ein verleiben /
das von Deiner Liebe brennt;
Das dich ehret / das dich liebt /
ob du mich schon hast betrübt.
836 S. 41 Die Erzählinstanz und eine Nymphe verbergen sich vor einem Ungewitter in einer Höhle und lesen dort eine Tafel bei einem Gemälde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nicht weniger Ergötzligkeit empfunden wir auch an den schönen Abbildungen etlicher artlicher Historien / So darinnen an der Mauren entworffen waren. Unter andern gefiel mir sonderlich wohl das schöne Gemälde / so über der Thüren des hintersten Zimmers entworffen war: Da nemblich zween äpffelbeume neben ein ander stunden; des einen Blüthe war dermaßen zierlich gemahlet / daß ich bald hette schwören dörfen / es wer ein lebhafftiger Baum und nicht nur ein bloßes Gemälde; Der ander / von welchem schon reiffe Früchte mit froher Liebligkeit uns anlächelten / war nicht weniger als jener ein rechtes Kunstücke. Unter diesem Gemälde hing ein güldenes Täflein / worein mit Demantin Buchstaben diese holländische Reimen geätzet waren:

't Is waer / men prysten Boom wiens bloeysel 't oog verblyt /
Maer meer noch prystmen dien die Vrucht draegt t'syner tyt.
 
 1497 Goldtafel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Tafel
   1654 ›holländische‹ Inschrift auf einer Goldtafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeschmolzen
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 't Is waer / men prysten Boom wiens bloeysel 't oog verblyt /
Maer meer noch prystmen dien die Vrucht draegt t'syner tyt.
837 S. 41-43 In einer Höhle sehen die Erzählinstanz und eine Nymphe eine Abbildung des Parisurteils, die mit mehreren Inschriften versehen ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nicht weit hiervon stund auch sehr zierlich entworffen der Hürte Paris / vor wel[S.42]chem Pallas / Juno und Venus niederfielen und ümb den güldnen Apfel Ihn anlangten.

Neben der Pallas Bildnüß stunden folgende Reime:

Ich komm / ô Paris / her / dein Urtheil anzuflehen /
weil dich der Götter Wort zum rechten Schiedesmann /
uns gleichsam vorgesetzt; Die Stichel-Winde wehen
zwar hefftig auff mich zu; Doch geb' ich was ich kann;
Mein Paris soll hinfort in großer Weisheit schweben /
Wann mier gereichet wird der vollen Schönheit Preiß /
Den Er inn Händen hat; Es soll der Himmel geben
Witz / Klugheit und Verstand und was ein Gott sonst weiß.

Bey der Junonen der Reichthümer großen Göttin waren folgende zu lesen:

Wenn der Apfel mich anlachet
und zur schönsten Göttin machet /
So soll Paris nur allein
weit und breit der reichste seyn

Was bey der Venus geschrieben stund war dieses:

Wer mier den Apfel gibt und vor die Schönst' erkennet /
Desselben Lieb soll auch die Schönste seyn genennet;
Die Schönste sag ich zu dem Paris / so Er mier
Den güldnen Apfel giebt: so seyn geschieden wier.
 
 1498 Inschrift bei/Auf bildlicher Darstellung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   1655 Inschrift zu einer Abbildung der Göttin Pallas bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ich komm / ô Paris / her / dein Urtheil anzuflehen /
weil dich der Götter Wort zum rechten Schiedesmann /
uns gleichsam vorgesetzt; Die Stichel-Winde wehen
zwar hefftig auff mich zu; Doch geb' ich was ich kann;
Mein Paris soll hinfort in großer Weisheit schweben /
Wann mier gereichet wird der vollen Schönheit Preiß /
Den Er inn Händen hat; Es soll der Himmel geben
Witz / Klugheit und Verstand und was ein Gott sonst weiß.
   1656 Inschrift zu einer Abbildung der Göttin Juno bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Wenn der Apfel mich anlachet
und zur schönsten Göttin machet /
So soll Paris nur allein
weit und breit der reichste seyn
   1657 Inschrift zu einer Abbildung der Göttin Venus bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Wer mier den Apfel gibt und vor die Schönst' erkennet /
Desselben Lieb soll auch die Schönste seyn genennet;
Die Schönste sag ich zu dem Paris / so Er mier
Den güldnen Apfel giebt: so seyn geschieden wier.
838 S. 43f. In einer Höhle sehen die Erzählinstanz und eine Nymphe eine Abbildung des Demas, die mit einer Inschrift versehen ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auch war allhier gar artlich entworffen / wie Demas in der Lufft auff einem gantz subtilen Spinnen-Gewebe gar künstlich [S. 44] herümb tantzte / und wie die Spinne Ihm einen Faden umb den Halß gesponnen / ihn damit höher in die Lufft gezogen und erwürget.

Hiernächst stund folgendes Gesetze.

Was Natur und Kunst kann machen /
Frage / lieber Leser / nicht /
weil in allen ihren Sachen
pflegt zu seyn ein Wunderl-licht;
Daß der Demas hier so tantzt /
hatt Natur Ihm eingepflantzt.
 
 1499 Inschrift auf/bei einer bildlichen Darstellung bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   1658 Inschrift bei einem Gemälde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Was Natur und Kunst kann machen /
Frage / lieber Leser / nicht /
weil in allen ihren Sachen
pflegt zu seyn ein Wunderl-licht;
Daß der Demas hier so tantzt /
hatt Natur Ihm eingepflantzt.
  Pontus und Sidonia, Eleonore von Österreich vor 1465 (Erstdruck 1483) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Eleonora von Österreich: Pontus und Sidonia, hg. v. Reinhard Hahn (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 38), Berlin 1997.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit vor 1465 (Erstdruck 1483)
752 S. 128 Sydonia zeigt Polidas einen Ritter, den sie zurecht für Pontus hält; auch der König sieht den Ritter bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sydonia naigt sich zuo Polidas vnd sprach / sehet den ritter der plob tregt vnd ein weisse frawen die ein leo hat an einer ketten in dem schilt vnnd tregt guldin buochstaben die sprechen got hilff vnnd hat funffczig gesellen die alle sein lieberey tragen dann die guldin puchstaben nicht / Sicher der mit den guldin puchstaben ist pontus eüer vetter vnd die andern sein gesellen […] Der künig der do mit den frawen vnnd andern Rittern vnnd herren czuo sahen vorscheten wer der grosse ritter wer der die frauen in seinem schilt füret vnnd die do einen leo an einer ketten fürt / vnnd mit den guldin puchstaben vnnd der auch souil gesellen hette in seiner lieberey Yederman sprach er west sein nicht
 
 1390 Sydonia sieht Pontus' Devise bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   843 Devise bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [got hilff]
  Premiers faits du roi Arthur 12./13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition "Les premiers faits du roi Arthur", Text Irenen Freire-Nunes u. Philippe Walter, übers. u. komm. v. Anne Berthelot u. Philippe Walter, in: Le Livre du Graal. Hrsg. v. Daniel Poirion, mit einer Einleitung v. Philippe Walter. Paris 2001.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 12./13. Jh.
2700 §419, S. 1224 Merlin lehrt Niniane drei magische Worte in ihre Leiste zu schreiben, deren Macht es Männern verbietet, mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et si li aprist .III. nons qu’ele escrist en ses ainnes toutes les fois que il vauroit a li jesir qui estoient si plain de si grant force que ja tant que ele les eüst sor li n’i peüst nus hom habiter carnelment. Et des illuec en avant conreoit ele tel Merlin toutes les fois que il vauroit a li jesir qui estoient si plain de si grant force que ja tant que ele les eüst sor li n’i peüst nus hom habiter carnelment.
 
 3543 Merlins magische Schutzworte für Niniane bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9694 Magische Inschrift als 'Keuschheitsgürtel' bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
2701 §453, S. 1252 Merlin kommt inkognito an den Hof Julius Cäsars, um dessen Traum zu interpretieren. Bevor er geht, schreibt er in schwarzer Farbe und auf griechisch Antworten auf die Fragen des Kaisers in eine Türzarge, die für die Anwesenden jedoch zunächst unverständlich ist, bis ein Bote aus Griechenland kommt, der der Sprache mächtig ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et quant li messages ot fait son message, si se mist a la voie ariere. Et lors avint qu’il jeta ses ex amont desor l’uis del palais et vit les letres que Merlins i ot escrites. Et si tost com il les vit si les lut longement com cil qui des letres savoit assés. Et si tost com il les ot lut longement com cil qui des letres savoit assés. Et si tost com il les ot luttes, si conmencha a rire molt durement. Et puis revint devant l’emperaour, si li dist : "Sire, sire, est ce dont voirs que ces letres dient ? – Que dient-eles ? dit li empereres. Le savés vous ? – Cil les fist, dist il, qui vous espeli vostre avision de vostre feme et fist connoistre qu’il parla a vous en guise de cerf. Et ce fu Merlins de Norhomberlande, le maistre conseillier le roi Artu de a Grant Bretaigne, par qui vous av´s espousé Avenable, vostre feme." Quant li empereres entendi tes paroles, si se signe de la merveille qu’il en a. Et lors avint une merveille voiant tous ciaus qui la estoient. Car tantost que li empereres oï ce que les letres disoient, ausi tost s’en aloient toutes les letres et desfaçoient, si c’on ne sot qu’eles devenoient. Et quant il virent ce, si lor vint a molt grant merveille, si en fu puis molt grant renonmee par le païs.
 
 3544 Griechische Schrift Merlins in Türzarge Julius Cäsars bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9695 Türzargeninschrift als Traumdeutung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Griechisch
   Zitat "Sire, sire, est ce dont voirs que ces letres dient ? – Que dient-eles ? dit li empereres. Le savés vous ? – Cil les fist, dist il, qui vous espeli vostre avision de vostre feme et fist connoistre qu’il parla a vous en guise de cerf. Et ce fu Merlins de Norhomberlande, le maistre conseillier le roi Artu de a Grant Bretaigne, par qui vous av´s espousé Avenable, vostre feme."
  Prophesies de Merlin um 1276 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Les Prophesies ed Merlin (Cod. Bodmer 116). Ed. avec une Introduction, un Glossaire et un Index des noms par Anne Berthelot. Cologny-Genève 1992.
   Textart Prophezeiung
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1276
2702 S. 111 Merlin schickt - aus seiner Gefangenschaft im Grab heraus - Melyadus, der nicht weiß, wer er ist der von wem er abstammt, zu einem Altar einer Kirche auf einem Felsen, wo er eine Inschrift mit Informationen finden sollte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat - Ha! Mierlin, fait Melyadus, a dont sui jou apeles ensi com mes peres, li rois Melyadus, li rois de Loenois, fu apiles? – Voire, cou dist Mierlins, et si em peus savoir la verite autrement ke par mon dit. Or t'en va devant l'autel de l'eglyse ki est en ceste roce, ou tutrouveras une piere escrite ki dist: "Li premiers hom ki venra ceste part sera mors el lac dyane. Cil hom ne saura ki fu ses peres, ne ki fu sa mere, ne son non meismes, l'aperera Melyadus par son droit non, et li contera une grant partie de cou k'il li avenra." Quant Melyadus vit ces letres, il les mist en escrit en sa cartre et s'en vint a la tombe ou Mierlins estoit enserees, et li dist: '"Mierlin, fait il, iou te truis voir dissant en toutes choses".
 
 3545 Inschrift auf Altar in Kirche auf Felsen bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Altar
   9697 Altarinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Li premiers hom ki venra ceste part sera mors el lac dyane. Cil hom ne saura ki fu ses peres, ne ki fu sa mere, ne son non meismes, l'aperera Melyadus par son droit non, et li contera une grant partie de cou k'il li avenra."
2703 S. 118ff. Meyadus begleitet die Dame vom See ("Dame del Lac") nach Wales zu Meister Antoine. Dort angekommen nimmt er das Stück Papier heraus, auf dem er all das aufgeschrieben hatte, was Merlin gesagt und was er auf der Inschrift im Stein gefunden hatte (eine Art Schöpfungsgeschichte). bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Apries cou que la Dame del Lac ot doune le fil au roi Artu pour rechevoir l'ordence de chevalerie ensi com iou vous ai conte cha en arriere, Melyadus […] s’en ala avoec lui en Gales a maistre Antoinel’evesque. Et lors quant il i fu venus, il traist hors de s’aumosniere une cartre ou il meismes avoit escrit cou que Mierlins li avoit dit, et tout cou que il avoit trouve desus les pieres dedens la roce, dont il avoit tout mis en escrit. Lors le tent maintenant a maistre Antoine, et il commence erraument a lire tout cou ki dedens estoit escrit. De quanque vous remanant tout en tel maniere com li amis a la Dame del Lac l'avoit mis en escrit. Il disoit ensi: "Melyadus, cou dist li esperis de Mierlins, iou te proi ke tu dies a maistre Antoine, l'evesque des Gales, ke il mete en son escrit ke des lors en avant que la chose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem sera fausee par la court del saint gouvreneor ki droitement le doit gouvrener, et il l'iront boutant cha et la a lor oes, li Lombart en prendront l'example, dont il en pierdront et lor force et lor loy et devenront asses pire ke sarrasin. Il usseront le remanant de lor vies aussi comme biestes car il ne vaurront obeir a sainte Eglyse pour les malisces ke il sauront en prelas; et cou sera prouvee cose." Encore disoient les letres ensi: "Au tans ke la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem, n'estoient gaires de gens ki a Damediu se tenisent dou tout, fors seulement ma Dame Sainte Marie et si desciple, mais non pas tout. Dont iou vous fait asavoir ke quant li dragons de Babyloine venra, ne remandra en droite creance autretant de gens com furent li apostles. Car combien ke il se tendra deviers l'apostoile, il n'aurant pas lor cuers ne lor creanche en Ihesu Crist. Il diront apiertement que se li dragons resuscite au tierc jour, ensi com il dira, il se tenront de sa partiee, et se il ne resuscite il se tenront a la partie de Ihesu Crist. Et pour cele prueve sera anoiantee la fois ki jadis nasqui es parties de Iherusalem. Et apries la mort del dragon ele sera recouvree, et que ce sa a fine force. Se Damediex nostre Sires fust autremtens goucreneours et guerredouneours comme maint autre homme sunt, jamais ne metroient le piet en son ostel; mais il est si dous et si debounaires et si pitex que les rechevra trestout, et neys les Juis ki jamais ne l'auront ame. Noster Sire Ihesu Crist ne dist onques boiserie, ains tenra ses paroles ensi com on les doit tenir, et com a lui apertient. Car il dist en son evangille que trestout chil ki venront a lui ja ne seront boute hors." Encore disoit en cele cartre escrite ke "des lors en avant que la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem aura .m.cc.lvii. ans, ira apertement empirant trestous li mondes, aussi li homme comme les femmes, et les biestes, li poisson, li oisel de l'air, et li tans et li vens et li pluie, li eve courans et trestoutes les autres coses tierienes iront empirant de la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem, et si vous moustrerai raison pour quoi. Quant Nostre Sires Dieus Ihesu Cris fourma Adan et Evain il lor douna foi et lors dist: ' toutes les choses del monde sunt a ton oes, fors seulement li arbres de paradis; mais or te garde bien de metre la main en lui; et sachez bien ke toutes les autres choses sunt a toi'. Adans pierdi le foi quant il mist main en l'arbre que Damedius li avoit deffendu; or le doit comperer; et cou fou chose prouviee ke celes choses tierienes estoient a lui obeissant. [...]"
 
 3546 Text einer Inschrift festgehalten auf Papier bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie
   9698 Inschriftentext festgehalten auf Papier/Schöpfungsbericht bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Melyadus, cou dist li esperis de Mierlins, iou te proi ke tu dies a maistre Antoine, l'evesque des Gales, ke il mete en son escrit ke des lors en avant que la chose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem sera fausee par la court del saint gouvreneor ki droitement le doit gouvrener, et il l'iront boutant cha et la a lor oes, li Lombart en prendront l'example, dont il en pierdront et lor force et lor loy et devenront asses pire ke sarrasin. Il usseront le remanant de lor vies aussi comme biestes car il ne vaurront obeir a sainte Eglyse pour les malisces ke il sauront en prelas; et cou sera prouvee cose."

und:

"Au tans ke la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem, n'estoient gaires de gens ki a Damediu se tenisent dou tout, fors seulement ma Dame Sainte Marie et si desciple, mais non pas tout. Dont iou vous fait asavoir ke quant li dragons de Babyloine venra, ne remandra en droite creance autretant de gens com furent li apostles. Car combien ke il se tendra deviers l'apostoile, il n'aurant pas lor cuers ne lor creanche en Ihesu Crist. Il diront apiertement que se li dragons resuscite au tierc jour, ensi com il dira, il se tenront de sa partiee, et se il ne resuscite il se tenront a la partie de Ihesu Crist. Et pour cele prueve sera anoiantee la fois ki jadis nasqui es parties de Iherusalem. Et apries la mort del dragon ele sera recouvree, et que ce sa a fine force. Se Damediex nostre Sires fust autremtens goucreneours et guerredouneours comme maint autre homme sunt, jamais ne metroient le piet en son ostel; mais il est si dous et si debounaires et si pitex que les rechevra trestout, et neys les Juis ki jamais ne l'auront ame. Noster Sire Ihesu Crist ne dist onques boiserie, ains tenra ses paroles ensi com on les doit tenir, et com a lui apertient. Car il dist en son evangille que trestout chil ki venront a lui ja ne seront boute hors."

und:

"des lors en avant que la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem aura .m.cc.lvii. ans, ira apertement empirant trestous li mondes, aussi li homme comme les femmes, et les biestes, li poisson, li oisel de l'air, et li tans et li vens et li pluie, li eve courans et trestoutes les autres coses tierienes iront empirant de la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem, et si vous moustrerai raison pour quoi. Quant Nostre Sires Dieus Ihesu Cris fourma Adan et Evain il lor douna foi et lors dist [...]"
2704 S. 124 Ein weiser Kleriker schreibt alles auf, was ihm an Prophezeiungen des Merlin zugetragen wird und all das, was Melyadus in der Grotte auf dem Stein an Inschriften gefunden hatte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Et li Sages Clers s'en ala avoec lui pour metre en escrit tout cou que Mierlins li avoit dit. [...]
Il [li Sages Clers] estoit en la cambre meismes ou maistre Antoine avoit a coustume a estre entre lui et Mierlin quant il vivoient, et avoec lui estoit Melyadus ki la carte avoit aportee, et escrit de sa propre main cou que Mierlins li avoit dit, et cou k’il avoit trouvet escrit es pieres par mi la croute ou Mierlins estoit ensierres en la tombe. Il metoit en escrit "ke au tans ke la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem sera auques anoientee el feu del ciel et se metra en mer et de la mer se metra a seke terre; mais anschois ke il se mete en terre, aura il arse et la mer et la terre deous l'eve juskes en abisme. Et se savoir voles ou cou sera, iou le vous dirai apertement. Sachiez vraiement ke cou sera devant Brandis; et s'en ira brullant la terre iusques en abisme, et jusque a l'autre mer, et iluuec sera estaint par la proiere d'un saint homme. Et se savoir voles combien aura de les et le lonc, iou vous di certaineement ke de lonc aura il .cc. pies, et de let .xxx.iiii. pies, et s'en ira bruilant aussi comme fait li eflantius". Encore disoit en la cartre que un poi apries ista dou chiel une espee et descendra el camp de Burtymurble. Cou est une place auques pries de Iherusalem. Er a celui poibt seront en cele place plus de .cc. mil paien ki tout auront juret lor foi et lor creance de destruyre tous chiaus ki deviers Ihesu Crist se tenront. "Mais iou voel bien, cou avoit dit Mierlins, ke vous sachiez ke cil rois ki a dont sera en Iherusalem a mout grant meschief sacre vraiement ke cele espee en sera la iustice pour lui seulement si que sa fois n'en sera empirie ne mehaignie; mais les fois des autres ki avoec lui seront a celui tans ne seront pas vraies, ains seront ausi comme fuelles des arbres. Ihesu Crist n'aura ke demander en Iherusalem a celui tans, fors seulement celui rois. Cele espee ki descendrea del chiel s'en ira ausi par mi les paiiens detrencant lor testes ausi legierement comme se il fuiscent fait de nois gelee. Dont iou voel ke un et autre le sacent, ke illuec sera une si grans criee et une si frans noise que trestout li oisiel de l'air kieront a terre trestout mort de paor, cil ki l'oront. Cele espee trencera les testes a tous ciaus ki en celi place seront, ja n'en escapera pies. Et quant cou sera fait, uns angles descendra dou chiel et prendra l'espee et se metra de sour le pignuele dou temple, et dira apertement a chiaus ki en Iherusalem seront a celui tans ke il se gardent de recevoir autel juisse. "Car vees chi l'espee ki jadis retrencha chiaus de Burtymurble pour lor pechies, et pour lor yniquites, et pour lor mauvaises fois." Et quand il aura cou fait, il s'en ira el ciel a toute l'espee." Encore disoit cele cartre que Mierline dist ke "un poi avant le jour dou juisse se metra uns signes el chiel, dont il sera veus apertement par tout le monde ensi com on voit le soleil et la lune. Celui signes sera de fu et degoutera toutes voies en terre ausi comme fait une pluie. Et se savoir voles ou cele ensaigne degoutera, iou le vous dirai vraiement. Ele degoutera desus la tour de Babyloine ke jadis fist le lignages de Noel quant il issirent de l'arche .i. poi apries, et cou fu quant il orent grant lignage. Tant degoutera li feus de ciel en cele tour ke ele sera arse jusques en absime. Iou voel ke vous sacies que as ensaignes celestiaus pora on apartement veoir que li jors del juisse sera a celui tans." Encore disoit en cele cartre ke Mierlins dist ke combien que il avoit dit que Nostre Sires Ihesu Crist ne voloit, quant il vivoit et avoir char, que il seust nule riens apries la mort dou dragon de Babyloine, il n'avoit se verite non. Et se il en avoit d'aucune cose fait mention, cou avoit fait li saint angles ki le gouvrenoit, "et sachies certainement ke li Sains Esperis le me commanda a dire puis que iou fui enserres ichi dedens".
 
 3547 Dokument mit Abschrift der Inschriften der Prophezeiungen des Merlin bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie
   9699 Inschriftentesxt festgehalten durch Kleriker bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "ke au tans ke la cose ki jadis nasqui es parties de Iherusalem sera auques anoientee el feu del ciel et se metra en mer et de la mer se metra a seke terre; mais anschois ke il se mete en terre, aura il arse et la mer et la terre deous l'eve juskes en abisme. Et se savoir voles ou cou sera, iou le vous dirai apertement. Sachiez vraiement ke cou sera devant Brandis; et s'en ira brullant la terre iusques en abisme, et jusque a l'autre mer, et iluuec sera estaint par la proiere d'un saint homme. Et se savoir voles combien aura de les et le lonc, iou vous di certaineement ke de lonc aura il .cc. pies, et de let .xxx.iiii. pies, et s'en ira bruilant aussi comme fait li eflantius".

und

"Mais iou voel bien, cou avoit dit Mierlins, ke vous sachiez ke cil rois ki a dont sera en Iherusalem a mout grant meschief sacre vraiement ke cele espee en sera la iustice pour lui seulement si que sa fois n'en sera empirie ne mehaignie; mais les fois des autres ki avoec lui seront a celui tans ne seront pas vraies, ains seront ausi comme fuelles des arbres. Ihesu Crist n'aura ke demander en Iherusalem a celui tans, fors seulement celui rois. Cele espee ki descendrea del chiel s'en ira ausi par mi les paiiens detrencant lor testes ausi legierement comme se il fuiscent fait de nois gelee. Dont iou voel ke un et autre le sacent, ke illuec sera une si grans criee et une si frans noise que trestout li oisiel de l'air kieront a terre trestout mort de paor, cil ki l'oront. Cele espee trencera les testes a tous ciaus ki en celi place seront, ja n'en escapera pies. Et quant cou sera fait, uns angles descendra dou chiel et prendra l'espee et se metra de sour le pignuele dou temple, et dira apertement a chiaus ki en Iherusalem seront a celui tans ke il se gardent de recevoir autel juisse. "Car vees chi l'espee ki jadis retrencha chiaus de Burtymurble pour lor pechies, et pour lor yniquites, et pour lor mauvaises fois."

und:

"un poi avant le jour dou juisse se metra uns signes el chiel, dont il sera veus apertement par tout le monde ensi com on voit le soleil et la lune. Celui signes sera de fu et degoutera toutes voies en terre ausi comme fait une pluie. Et se savoir voles ou cele ensaigne degoutera, iou le vous dirai vraiement. Ele degoutera desus la tour de Babyloine ke jadis fist le lignages de Noel quant il issirent de l'arche .i. poi apries, et cou fu quant il orent grant lignage. Tant degoutera li feus de ciel en cele tour ke ele sera arse jusques en absime. Iou voel ke vous sacies que as ensaignes celestiaus pora on apartement veoir que li jors del juisse sera a celui tans."

und:

"et sachies certainement ke li Sains Esperis le me commanda a dire puis que iou fui enserres ichi dedens".
2705 S. 129 Melyadus ist 15 in der Grotte und schreibt auf, was Merlin ihm sagt oder was in den Felsen geritzt ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat .xv. jours tous entiers fu Melyadus en la croute avoec Mierlin, et cascun jour tenoit parlement a lui, et lui disoit maintes paroles dont encor vous sera faite mentions au metre en escrit, quant li Sage Clers les metra en escrit en son livre, et celes et maintes autres que Melyadus trouva escrites par mi la roce, ensi com li sages Mierlins les i metoit en escrit quant il vivoit, au tans k eil estoit avoesc la Dame del Lac, ki puis le fist enserres, ensi com nous le vos avons conte cha en arriere.
 
 3548 Inschriften und Diktat in Grotte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   9700 Grotteninschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung
2706 S. 235f. Dynadam möchte das Grab des Uter Pandragon sehen und die Inschrift darauf lesen und schreibt sie auf ein Stück Pergament. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Or dist li contes en ceste partie que lors quant li Haus Prinches se fu logies entre lui et sa grant chevalierie, Dynadam ki tant estoit desirans de veoir le chymentiere et la tombe de Pandragon, et les pieres ke jadis i fist a porter Mierlins par ses ars et droitement d'Yrlande, il monta mainteneant entre lui et un escuier, et s'en vont cele part. Et sachiez certainement ke il baoit a lire les anchienes letres ki illuec estoient escrites. Il avoit avoec lui enche et parchemin, dont il voloit metre en escrit cou dont il ne savoit le senefiance. [...]

Cele mierveille vit Dynadam, dont il fu mout eshabi; car la tombe de celui iuge estoit ouvierte, et la mains dou marcheant en gietoit toutes voies roetes d'argent devant par mi la bouce de celui iuge; et se Dynadam fu eshabis cou ne fu pas mierveille, car onques mais en liu ou il fut n'avoit il oi conter de cele miervielle. Et sachies certeinement ke ele n'estoit pas veue de mains chevaliers, car il estoient en un mout choi liu; mais les letres avoient il veues maintes fois apertement. Et lors les escrit Dynadam en parchemin. Que vous diroie iou? Dynadam regarde cha et la et vit letres ki disoient droitement: "En celui liu ou Pandragon fu ochis, en sera la veniance li fius a la roine as grans dolours desour li fius a celui ki ocist Pandragon, et le metra a la mort et a grant meschief." Quant Dynadam vit ces letres il les mist en escrit en parchemin, car sans grant senefiance n'estoient eles pas faites, cou li estoit avis. Grant piece dou iour fu Dynadam el chimentiere, dont il escrit maintes mierveilles.
 
 3549 Dynadam am Grab Uter Pandragons bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9701 Epitaph Uter Pandragons bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "En celui liu ou Pandragon fu ochis, en sera la veniance li fius a la roine as grans dolours desour li fius a celui ki ocist Pandragon, et le metra a la mort et a grant meschief."
2707 S. 235f. Erzählung wie das Epitaph Uter Pandragons zu Lebzeiten Merlins zustande gekommen ist. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Voirs fu que au tans ke Mierlins vivoit et que il conversoit souvent et menu avoec le roi Uter Pandragon, avint ke li iuges de la iustice dist souventes fois a Mierlin: "Di moi, Mierlin, comment finera me cors?" Et Mierlins commencha maintenant a rire mout durement. Et lors vient maintenant devant lui .il hom ki pris estoit et amenes fu devant lui, et si vous dirau pourquoi. Celui hom avoit fausees ses marcheandises, dont la iustice li en devoit donner la penitence selonc sa coustume, dont iou vous di vraiement ke chil hom avoit dounet au juge .xl. mars d'argent et il l'avoit respite de la mort. Car a celui tans donnoit on la mort au fauseor des marcheandieses ki en estoient repris plus d'une fois. Et celui hom en avoit este repris par pluisours fois. Et toutes voies l'avoit celui iuges delivret de la mort par roetes d'argent. Que vous diroie iou? Tant dist celui iuges a Mierlin par maintes fois "Sire, desour la tombe de Pandragon a Wincestre i troveres letres escrites ki dient comment vous deves fine, comment finera li fauseors de marcheandises ke tu en as delivres par maintes fois." Et lors en commencha celui iuges a rire mout durement et tint tout a fable les paroles que Mierlins en dist. Mais li rois Uterpandragon n'oublia pas cou ke Mierlins en dist, ains envoia un clerc iusques au chimentiere de Wincestre. Et quant li clers i fu venus, il regarde et troeve letres escrites ki disoient: "La iustice tieriene fu dounee as rois tieriiens, et li roi les dounerent as iuges; et se par leur defautes sunt les marcheandises fausees, sachent certainement que li anemi d'ynfer en feront la veniance autresi desor les roi comme de sor les iuges par cui defaute li caitif marceant en feront les mauvaises oueures, et li iuges en sera veus a tout celui ki les roetes d'argent li aura donnees par maintes fois; et cele aventure akievera li fiex a la roine ki morra a grant destrece."
Quant li clers vit ces letres, il les mist en escrit et les aporta au roi Uterpandragon, et il les fist entaillier en une piere et fichier en sa tombe.
 
 3550 Zustandekommen des Epitaph des Uter Pandragon bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9702 Epitaph des Uter Pandragon bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "La iustice tieriene fu dounee as rois tieriiens, et li roi les dounerent as iuges; et se par leur defautes sunt les marcheandises fausees, sachent certainement que li anemi d'ynfer en feront la veniance autresi desor les roi comme de sor les iuges par cui defaute li caitif marceant en feront les mauvaises oueures, et li iuges en sera veus a tout celui ki les roetes d'argent li aura donnees par maintes fois; et cele aventure akievera li fiex a la roine ki morra a grant destrece."
2708 S. 237 Dynadam findet die dritte Inschrift auf dem Friedhof des Uterpandragon. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Puis ke vous en estes si desirans, cou dist li hermites, or vour retournes arriere iusques au chimentiere, et regardes desour la piere que jadis fist aporter Mierlins d’Yrlande par ses ars, et vous i trouveres letres escrites a destre partie ke Mierlins i fist entaillier; meteles en escrit en vostre cartre, et puis les aportes ceste part." Lors monte maintenant Dynadam, entre lui et son escuier, et chevaucent iusques au chimentiere et trueve les letres que li hermites li dist; maintenant les escrit Dynadam en la cartre et puis monte erraument et puis s'en revient a l'ermite, se li tent et il commence maintenant a lire les letres ki disoient ensi: "Droitement a Wincestre venra li grans jaians de paienime et prendra le fil a la jaiande par mi le hiaume et le trainera iusques a la navie ; mais uns petis leupars le secourra et ocira le grant jaiant, ja nel laissera pour la paour de .x. mil espees ki environ le grand jaiant seront. Dans chevaliers, fist li hermites, ceste prophesie s’acorde mout bien au grant meschief, et s’acorde bien aussi a une autre prophesie ki tiesmoigne ke li fiex a la roine as grans dolours senefie un lupart."
 
 3551 Dritte Inschrift auf Pandragons Friedhof bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie
   9703 Dritte Inschrift Uter Pandragon bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Droitement a Wincestre venra li grans jaians de paienime et prendra le fil a la jaiande par mi le hiaume et le trainera iusques a la navie ; mais uns petis leupars le secourra et ocira le grant jaiant, ja nel laissera pour la paour de .x. mil espees ki environ le grand jaiant seront. Dans chevaliers, fist li hermites, ceste prophesie s’acorde mout bien au grant meschief, et s’acorde bien aussi a une autre prophesie ki tiesmoigne ke li fiex a la roine as grans dolours senefie un lupart."
2709 S. 396f. Melyadus besucht Merlin ein letztes Mal, gefangen unter seinem Stein, und begegnet dabei einem an beiden Armen verstümmelten Ritter, der ihn davor warnt weiterzureiten, wenn er nicht sterben wolle. Vor ihm befände sich ein Ritter mit einem runden Stein voller Buchstaben und dieser sei so verärgert, dass er schwöre, jeden zu töten, der dort vorbei käme. Merlin setzt seinen Weg fort, um das Geheimnis des Steins zu entdecken und erhält Aufklärung durch Merlin. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Meliadus se mist au chemin ki conduisoit a aler en la foriest d'Arnentes et chevaucha tant par ses iornees que il fu auques pres de la roche, et lors encontra .i. chevalier qui les bras avoit caupes; et quand il voit Melyadusm il li escrie et dist: "Dans chevlaiers, se vous ne voles mourir ne chevaucies pas avant. Car tres devant la montaigne ki debat s'est arriestes uns chevaliers ki a aportee une piere tout reonde plaine des letres, Il est tant couroucies que il iure quanques il poet iurer que il metra a la mort tous les chevaliers qui par illoec trespasseront et si vous dirai bien por coi. Il fu voirs que il presist cele piere en une chimentiere et quant il le prist,une vois li escria et dist: "Os tu, chevaliers ki la piere as prisse en ta main, or t'en va tout cestui cemin a diestre et tres devant la montaigne ki debat i troveras tu .i. chevalier qui la senefianche des letres tet descrouvrira apertement. " Li chevaliers, si com il dist, ne troeve chevalier ne autre homme qui la senefiance li sace dire. Il se combati a moi si que il m'a honni, dont ie vous di apertement que se vous ales plus avant il vous honnira dou cors." Et quant Melyadus oi cou, il dist: "Dans chevaliers, cor pleust ore a Diu que vous fuiscies sains et haities de vos menbres, car iamais par la defaute de la senefianche ne serries mehaignies ne honniia. - En non Diu, fait li chevaliers qui les bras avoit caupes, puis que vous iestes chius chevaliers qui la senefianches en saves, iou m'en retournerai arriere et garnirai celui chevalier de vortre venue ancois que il viegne de sour vous." Lors s'en retorna chiaus chevaliers et dist a l'autre chevalier tout ensi com vous aves oi. Quant chius oi cou, il fu lies a desmesure et dist que il est ensi qu'il li amendera molt les bras qu'il li a trencies et qu'il li donra demie sa rente.
Endementriers qu'il atendoient ensi la venue de Melyadus, il ne demoura gaires que il vint entre iaus, si salue le chevalier et sa compaignie; et il respondent et dient que Diex li doinst ioie, Melyadus descent a piet et regarde les letres et vit apertement que ces letres avoit entaillies Mierlins. Il avoit illoec enke et parcemin, dont il les mist enescrit et puis se lance en l'entree de la roche et qui molt bien le savoit; et quant il fu a la tombe Mierlin, il l'apiele. Et Mierlins li respont et dist: "Melyadus, iou sai apertement que tu as escrites les letres de la piere reonde que li chevaliers trouva au chimentiere dou roi Ugon; saces cierteainement que iou les entaillai de mes propres mains. La premiere letre senefie Ihesucrist, qui est sires de toutes cosses. Et la seconde senefie se cosses dont il veut que cascuns en ait sa partie. Et la tierce senefie se nus marcheans se met por gouvrener ses cosses sans les autres, que il vait achatant les souphres et la pices et le feu d'ynfier en tel maniere que il veut que nus des autres n'en aient lor parties. Itant voel iou que tu dies a celui chevalier que mar vit le fiet de son pais, que nus n'osse achater fors de lui seulement. Et la quarte letre senefie, que au tans que la porte de fier serra abatue a la terre, serra commenchie tele coustume parmi le monde, que des viandes, que des marcheandisses, en tel maniere com chius chevaliers commencha en sa vile de sour le fier; de cou ie voel que tu meches en ton escrit que DAmediex se courouchera molt a ciaus que cou feront, que il volenet iestre signor des cosses Signor Ihesucrist, et vaurront que li pulles Nostre Signor Ihesucris nous fait a savoir qu'il a bien pooir de donner a digner et a souper a ciaus qui le demandent de de vrai, mais ensi ne le fait pas cil chevaliers en sa vile, ains prent les pors et les bues de ses vilains et ne lor donne rien a manger fors seulement que .i. poi de feves. Et c'est la senefiance que li chevalier feront quant la cosse qui iadis nasqui es parties de Ierusalem avra .m.cc. ans, dont il morront de pourete parmi le monde anscois que li dragons de Babylone viegne, et li vilain trouveront de lor viandes, cou dist Ihesu Cris que il porcaront selonc son commandement que il fist a Adam, et cou senefie cele quinte letre", cou dist Mierlins.
 
 3552 Runder Stein mit fünf Buchstaben, die Merlin auslegt bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9704 Runder Stein mit fünf Buchstaben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Erwähnung und Paraphrase
  Prosa-Lancelot 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Prosalancelot I–V. Nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 147, herausgegeben von Reinhold Kluge, ergänzt durch die Handschrift Ms. allem. 8017–8020 der Bibliothèque de l'Arsenal Paris. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Hans-Hugo Steinhoff (Bibliothek des Mittelalters 14–18), Frankfurt am Main 1995–2005.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 13. Jh.
2059 Bd. I, S. 314, Z. 14-18 Königin Evaine sieht die Namen ihrer verschollenen Kinder auf ihrer Hand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ir was recht als sie geschlaffen hett und ir alsus getreumet hett. Sie kam zu irselber und wond geschlaffen han. Ir wart we von dem zorn den sie ducht das sie gehabt hett. Sie besah ir rechten hant und fand dry namen darinn geschriben: Lancelot, Lyonel und Bohort. Sie wart wunderlichen fro und begund sere zu weynen und zu freuden.
 
 2844 Hand der Königin bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   8647 Namen auf Hand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Lancelot Lyonel Bohort
2060 Bd. I, S. 452, Z. 1 - S. 454, Z. 7 Lancelot auf dem Friedhof der Dolorosen-Garde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die burger von der stat waren sere unfro das der herre yn also entfaren was, und namen den ritter und leyten yn in einen kirchoff, der fast wunderlich was und was zwúschen den zweyn muren fast selczene gemacht; und der ritter wundert sich fast sere was das wer. Der kirchoff was mit einer muren umbschloßen, die was kley gezinnet, eine fast an der andern. Uff eim teil zinnen steckten heubt mit den helmen also als sie den rittern weren abgeschlagen die die abentur da hetten gesucht. Gegen dem heubt stunt ye ein grab, da der ritter inne lag des das heubt was. Yetschlichs grab was mit eim steyn bedackt; uff dem steyn was des ritters nam geschrieben der in dem grab lag. Die buchstaben sprachen alsus: »Hie lyt der, und das ist syn heubt.« Gegen yetlicher zynnen da kein heubt off stack stund auch ein grab, und off dem steyn was geschriben: »In dißem grab sol der liegen, und in disem der.« Da was manig gut ritter geschriben ußer des konig Artus hoff und von sym lande und von andern landen, al die besten die allsampt noch lebenten. Enmitten in dem kirchoff stund ein hoch grab und ein großes, da was ein sargk off gemacht von metalle, der was groß und schwere und wúnderlich gewurckt mit golde und mit herlichem gesteyn. Er was aller mit buchstaben gemacht, die sprachen: »Dißer sargk enmag nymer von mannes hant off gehaben werden, wedder mit gewalt noch anders, es thú dann der der diße jemerliche burg sol gewinnen und des name stet hieunden geschrieben.« Den sargk hett manig man versucht, beide mit listen und mit krafft, das yn nymand off gebören enkunde, umb des gůten ritters namen zu wißen. Und der herre selb von der burg hett sich dick daran versucht, umb das er gern des guten ritters namen gewusst hettt und yn erkannt hett, umb das er yn wolt thun döten ob er het gemöcht. Sie namen den ritter und leyten yn zu dem großen grab also gewappent und wißten im die buchstaben. Er kund wol lesen, sin frau hett yn lang thun leren. Da er die buchstaben all uberlase, er besah den sarck allenthalben und průffte, ob er ußerthalb der erden etwa gelegen were, das vier die sterckesten ritter die man finden kunde an eim ende gnug haben hetten von der erden. Er ergreiff den sarg mit dem meisten ende und hůb yn uber syn heubt wol ein fuß. Also hielt ern biß er die buchstaben gelase, und stund da geschriben: »In dißem grab sol Lancelot ligen vom dem Lacke, des kóniges Banes son von Bonewig und Alenen synes wibes.« Er leyt den sargk wiedder neyder und wust wol das das syn name was den er funden hett.
 
 2845 Gräber auf Friedhof bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   8648 Inschriften auf Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 2849 Sarg des Hochgrabs bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Sarg
   8653 Inschrift auf Metallsarg bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dißer sargk enmag nymer von mannes hant off gehaben werden, wedder mit gewalt noch anders, es thú dann der der diße jemerliche burg sol gewinnen und des name stet hieunden geschrieben.
   8654 Inschrift unter dem hochgehobenen Metallsarg bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat In dißem grab sol Lancelot ligen vom dem Lacke, des kóniges Banes son von Bonewig und Alenen synes wibes.
2067 Bd. I, S. 470, Z. 19-26 Gawan und seine Gefährten erfahren von den Gräbern der Ritter und dem Grab des weißen Ritters bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Uns sagt die hystoria das myn herre Gawan und sin gesellen gefrieschen das der ritter dot was mit den wißen wapen und des koniges ritter ein gut teil darzu, als sie vernomen hetten mit den buchstaben die allenthalben geschriben stunden uff den sercken, und mit den namen die da oben geschriben, und als yn die jungfrauw off der logien hett gesaget. Sie waren ser unfro, als wir hie vor gesprochen hant.
 
 2852 Gräber der Ritter und des weißen Ritters bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8658 Buchstaben und Namen auf Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2069 Bd. I, S. 486, Z. 10-26 König Artus findet auf dem Friedhof vor der Dolorosen-Garde mehrere Gräber mit den Namen vieler bekannter Ritter vor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sie inn die burg kamen, da funden sie die andern port vast beschloßen. Sie gingen in den kirchoff, und der konig hieß syn pfaffen lesen. Da myns hern Gawans name stunt geschriben, er lase: »Hie lit myn herre Gawan, und ist diß syn heubt.« Er laß off eim andern: »Hie lyt myn herre Ywan, und ist das syn heubt, des großen Friens eins koniges sun.« Sie lasen furter allenthalben, und der konig und alle die mit im waren machten den meisten jamer von aller der welt. Sie lasen furter off eim grab: »Hie lyt Galeguentins de Galois, und das ist syn heubt.« Also funden sie zehen, myn herren Gawan und sin gesellen die mit im waren gefangen. Sie funden also maniges hohen mannes namen geschriben von des koniges gesellschafft. »Hie lyt der, und sehent da syn heubt.« Also lasen sie so lang das sie kamen zu dem großen grab, und lasen das da unden lege ein der beste ritter von aller der welt und das das derselb were der die Dolorosen Garden gewunnen hett.
 
 2854 Grab Gawans bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8660 Inschrift auf Gawans Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lit myn herre Gawan, und ist diß syn heubt.
 2855 Grab Iweins bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8661 Inschrift auf Iweins Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt myn herre Ywan, und ist das syn heubt, des großen Friens eins koniges sun.
 2856 Galeguentins Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8662 Inschrift auf Galeguentins Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt Galeguentins de Galois, und das ist syn heubt.
 2857 Gräber von der Gesellschaft des Königs bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8665 Inschrift auf Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 2859 Großes Grab des besten Ritters bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8667 Inschrift auf großem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2072 Bd. I, S. 580, Z. 2-8 Lancelot findet die Schlüssel zur Befreiung der Dolorosen-Garde in einer Höhle bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat da fant er ein jungfrau von kupffer gemacht gar schöne, die hielt die schlußel von dem zauber in ir rechten hant. Er nam die slußsel und ging zu eyner kúpfferinn súl, die stund mitten in der kamern, und fant buchstaben daran geschrieben, die sprachen: »Diße súl sol man entschließen mit dem großen schlußel, und darinn stet ein schryn, den entschlußet man mit dem cleynen schlußel.«
 
 2861 Kupfersäule bearbeiten
 
   Material Kupfer
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8670 Inschrift auf Kupfersäule bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Diße súl sol man entschließen mit dem großen schlußel, und darinn stet ein schryn, den entschlußet man mit dem cleynen schlußel
2073 Bd. I, S. 962, Z. 26 - S. 964, Z. 14 Gawan bekommt ein magisches Schwert, das je nach Besitzer seine Qualität verändert, und will es an Lancelot weitergeben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und das schwert, das ir mich sahent tragen, das was uch gesant, myn herre sant es uch; und ich was off dem weg zu uch komende da ir mir bekament. Da riet mir myn hercz das ich uch herre brecht, wann mich wol ducht das ir ein byderber man werent.« Sie gab im das schwert, und er zoh es uß. »Herre«, sprach Egrevains, »lesent die buchstaben die daran sten, so múgent ir wißen was das swert ist!« Und die buchstaben sprachen das das schwert von tag zu tag beßer wurd in des hant des es zu recht solt syn, und wurd von tag zu tag erger in des hand ders nicht zu recht sol han. »Es wart mir gesant, und da ich vernam das im so was, da gedacht ich das ich such senden wolt zu versuchen ob es uwer were. Und weres uwer nicht, so soltet irs wol dem senden des es were.« So helff mir got«, sprach myn herre Gawan, »ich wen es sere wol bestaten, ich wils eim beczelier geben der byderbe und kúne ist. Wolt got das ich als kúne were!« »Herre«, sprach Egrevains amie, »hutent das irs wol bestatent! Myn swester sant es Egrevaim, off das er such furter sente.« »Von dem ritter wil ich uch sagen dem ichs geben wil: er uberwant das urlage in beidersitt zwuschen mym herren dem konig und Galahot, er ist verre bevor der best ritter der nu lebet, und heißet Lancelot von dem Lack, des konig Banes sůn von Bonewig.
 
 2863 Magisches Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   8673 Verheißungsvolle Inschrift auf magischem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2077 Bd. I, S. 1192, Z. 32 - S. 1194, Z. 4 Gawans Taten auf dem Weg nach Sorelois werden auf einer Steintafel vermerkt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Alsus bleib myn herre Gawan im thorn, da man im groß ere thet, und war sin name geschriben an ein steynen tafel, als ich uch sagen mag. Da wart geschriben: »Hie det myn herre Gawan so viel mit den wapen das er der erst was der mit gewalt hie durch was.« Da fant myn herre Gawan geschriben das der konig Yder mit gewalt dardurch geritten was zuhant da der fried gemacht was zwúschen dem konig Artus und Galahot, und darnach da Dineaus der Wilde und Melians Deliz. Alsus bleib myn herre Gawan in dem thorn, als ir wol vernomen hant von im.
 
 2866 Steintafel über Gawan bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   8678 Inschrift über Gawans erfolgreichen Kampf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie det myn herre Gawan so viel mit den wapen das er der erst was der mit gewalt hie durch was.
2080 Bd. I, S. 1196, Z. 30-34 Gawan erkennt Hector nach dem Kampf an seinem Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat er trug sin swert Escaliborc und wúschet es, wann es blutig was. Das sah Hestor und wúschet auch das sin. Da erkant myn herre Gawan Hestors schwert mit dem knopff und mit dem gehilcz und mit den bustaben die daran stunden.
 
 2869 Hectors Schwert bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   8679 Inschrift auf einem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2081 Bd. I, S. 1198, Z. 32-35 Gawan lässt Hectors Namen aufschreiben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da det myn herre Gawan Hestors namen schreiben, Hestro undancks. Also det myn herre Gawan Hestorn groß ere, und blieben beide im thorne.
 
2082 Bd. II, S. 30, Z. 22-33 Galahot schickt einen Brief an König Artus, um nach einem Traumdeuter zu schicken bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat An dem dritten tag sant er sin brieff mit sinen botten an den konig Artus mit Lancelots radte, anders enwúst nymant darumb nit; anderhalb sante er sin botten uber alles sin lant zu sinen barunen und enbot yn, alles lieb als sie ir ere wolten behalten und alles ir gut, das sie vierczehen nacht vor wihenachten werden zu Sorhain.
Also sante Galahot sin brieff dem konig Artus. Nu will ich uch bescheiden was an den briefen beschriben was: er grußt den konig Artus als synen herren und sinen lieben frunt und enbot im, ob irgend kein meister in sim land were der die treum kund betúten, die solt er im senden durch recht frundschafft, es dete im große not.
 
 2870 Brief an König Artus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   8680 Frage nach Traumdeuter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
72 Bd. II, S. 356, Z. 15 - S. 358, Z. 5 Lancelot liest die Inschrift auf der Grabplatte des Steinsargs von König Galaas. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er besah jhen kirchoff sere wol und fand wol vierundzwenczig herlicher sarke, und was off die alle von marmel herlich und wol gemacht, wann ein sarg, der under den herlichen was und schöner dann alle die ander: der was wol vier fúß breit und zweyer dick und was mit bli und mit kalck so vast bewarnt an dem understen stein da er uff lage, das man ein nadel darzwúschen nit mocht gestoßen. [...] Da hub er den sarck uff sin heubt und sah ein gewapenten ritter dainne ligen, der einen vergulten schilt umb den hals hett und ein rotes crucz; und sin schwert lag bloß bi im, wiß und luter als ein silber, also was auch sin halßberg, und uff sim helm stund ein kron. Zu den ziten spulget man die ritter alle gewapent begraben, das sie icht sturben von der erden, wann man legt sie in schön sercke von steyn wol gehauwen mit eim bild, was besiegelt oben. Lancelot sah die buchstaben in dem grab und begund sie lesen: das der konig Galaas darinn lege, Josephs sun von Aramathia, der das lant von Gales gewanne zu denselben ziten das der gral in Britanien wart bracht; und durch synen willen wart das lant Gales genant, wann er Galaas selber hieß, das davor Osenze hieß.

 
 728 Marmor-Sargplatte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Sarg
   693 Inschrift auf Grabplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angebeben]
2135 Bd. II, S. 356, Z. 26 - S. 358, Z. 7 Lancelot hebt den Grabstein des Grabs König Galaads hoch und liest die darunterliegende Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da hub er den sarck uff sin heubt und sah ein gewapenten ritter dainne ligen, der einen vergulten schilt umb den hals hett und ein rotes crucz; und sin schwert lag bloß bi im, wiß und luter als ein silber, also was auch sin halßberg, und uff sim helm stund ein kron. Zu den ziten spulget man die ritter alle gewapent begragen, das sie icht sturben von der erden, wann man legt sie in schön sercke von steyn wol gehauwen mit eim bild, was besiegelt oben. Lancelot sah die buchstaben in dem grab und begund sie lesen: das der konig Galaas darinn lege, Josephs sun von Aramathia, der das lant von Gales gewanne zu denselben ziten das der gral in Britanien wart bracht; und druch synen willen wart das lant Gales genant, wass er Galaas selber hieß, das davor Osenze hieß. Lange hielt Lancelot den sargk off sim heubt. Da er yn wiedder nyder wonde legen, der sargk bleib off gethan, und er ließ yn also stan, da er sah das er wiedder nyder nicht enwolt.
 
 2923 Grab bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   8748 Grabinschrift König Galaads bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
2136 Bd. II, S. 656, Z. 21 – S. 660, Z. 4 Lancelot findet Galahots Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Allso giennge er inn die kirch, unnd wie er nider knyet was da sahe er uff der rechtenn hanndt ain proneß fast wol vonn sylber gemacht mitt florirtem goldt von thieren und vögeln unnd inn manncherley wege. Darinn waren 5 ritter in irem vollen harnischt angethan ire schwerdter inn iren hennden habennde, bereyth zu wehren unnd sich zu beschirmen allß die so vonn jemanndts solltten angesprenngt werdenn. Dießer dinnge verwunndert sich Lanntzelot sehr was es seinn möchte unnd stuende wider uff, giennge dahin unnd grueßet die ritter unnd sie dannchketen ime. Unnd Lanntzelot giennge hienein inn die proneß durch ain klaines thürlin unnd besahe die proneß, welche so reichlich unnd köstlich gemacht was, das er nicht maynte, das es inn aines königs vermögen werde. Unnd da sahe er auch ain kostlich schöns grab, das er meynet inn der weldt deßgleichenn nicht were, dann es war vonn lauttherm klraen goldt gemacht, dorinn viel köstlichs edellgestains versetzt, welche mehr werth warenn dann ain königreich seinn mochte. Unnd ob schon das grab vonn wegen des gemächts schön was, so war doch der schatz so doran was weytth nahme, was für ain großer herr dorinn liegenn möchte. Unnd er fragt die ritter, was sie da thetenn. »Herr, wir huetten dieß leibs, so inn dießem grabe ligt, das er nicht vonn hinnen genohmmen werde. Undd allwegen mueßen unnßer 5 am tage huettenn unnd des nachts anndre 5, unnd die huettenn gleicher gestallt wie wir jetzo am tage thun.« Unnd Lanntzelot sagt: »Warumb huetten Ir allso strennge? Habenn Ir sorge, geschicht es, das der brüeder ainer hierinnen unnß gesagt hatt, ist nicht lannge, das ain ritter hieher kommen würde unnd würde unnß den mitt gewalltt nehmen unnd würde den dießem lanndt das stürbe unnd verdürbe leiber, dann das er unnß enthwehrt oder genohmmen würde. Dann der erbahr mann so hierinnen ist der sagt, der ritter so ine holen oder nehmen würde, der würde baldt kommen.« »Nun sagen mir«, sagt Lanntzelot, »ist dießer ritter so hier liegt nicht ettwann ain großer fürst oder printz, dieweil mann ime ain solch köstlich grab gemacht hatt?« »Herr«, sprach dießer, »er ist ain reicher mechtiger mann geweßenn. Dartzue so ist er geweßenn ain herrlicher, waydlicher, frommer mann allß er inn seiner zeytt gelebt hatt.« »Ha ha, gott, wer mag er doch seinn geweßenn?« »Herr«, sprachenn sie, »so Ir könntten die schrifft leßen, so würdenn Ir baldt vernehmen, wer er were geweßen. Dann sein name stehet zun haubten an dießem grabstain geschribenn.« Allso giennge Lanntzelot an das ortth, da fannde er ain schrifft die sagt: »Hie liegt Gallehaullt ain sohne der ryßin, der umb Lanntzelots willenn gestorbenn ist.« Unnd da er dieße schrifft sahe, da geschwannde ime unnd fiehle da nider zur erden, unnd er lage ain lannge weyll an der erdenn, das er nicht ain wortt geredenn mochte. Unnd die ritter so des grabs huettetenn die lieffen zue ime ine ufftzuhebenn, unnd sie verwunndertenn sich sehr, wer er seinn möchte. Unnd da er uffgehebt unnd ain wenig wider zue ime selber kommen was, da schrey er überlauth soviel ime mueglich unnd sagt: »Ach gott, was schmertzen, was schad, was laydts!«
 
 2924 Grab Galahots bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Grab
   8749 Grabinschrift Galahots bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie liegt Gallehaullt ain sohne der ryßin, der umb Lanntzelots willenn gestorbenn ist.
2138 Bd. II, S. 696, Z. 37 – S. 698, Z. 12 Der Forstherr erzählt Lancelot vom sogenannten Merlinsturm, an dessen Eingang sich ein Grab mit Inschrift befindet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Inn dießem lannde ist ain thurnn, der wirdet gehaißen der thurnn Merlin, unnd inn dem seinndt die wunnderbarlichsten dinnge allß sie inn der weldt seinn mögenn, außgenohmen der groll. Unnd dahin kommenn viel ritter dieß lanndts, sich zu versuchenn, unnd auch die frembden unnd fahrennden ritter, aber es ist nihe kainer dahin kommen, der da jhe herwider kommenn ist. Unnd ich sage Euch das, das niemanndts wayß, wie es aine gestlltt darinnen hatt, dann soviel, das vor der porttenn am innganng uff ainem grabe buchstaben geschribenn stehenn, die saggenn: ›Es seye dann sach das Lanntzelot komme, so werdenn die wunnderlichenn dinnge hierinnen pleibenn unnd nicht geendet werdenn.‹
 
 2925 Beschriftetes Grab am Eingang zum Turm bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8750 Inschrift auf Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Es seye dann sach das Lanntzelot komme, so werdenn die wunnderlichenn dinnge hierinnen pleibenn unnd nicht geendet werdenn.
2139 Bd. III, S. 144, Z. 33 – S. 146, Z. 18 Hector und Gawan betrachten ein Grab mit Inschriften, die sie vor einer bevorstehenden Aventiure warnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie kamen zue ainem alltten schloß so bey dießer capellenn stuende, das fuenden sie gantz bawfellig unnd zerrissenn, unnd kamen da zue ainer thür so hinnden am schloß stunde, die gienge inn oder uff ainen großenn kirchof. Aber zwischenn dem alltar unnd dem kirchof da hatte es ain groß grab vonn rotem marmellstein gemacht, an welchem stunnden weisse buchstaben geschriebenn fast subtil. Sie sahen die buchstabenn oder schrifft an unnd sie sagtenn: »Sie sinndt umb sonnst nicht dahero geschriben wordenn«, unnd sie würdenn ohne abenthewre heintnacht nicht vonn dannenn scheydenn werdenn.
Da Hector vonn Mares die schrifft uff der anndernn seythen laße, welche allso sagt: »O du fahrennder ritter, der du bist abenthewr suchende, huet dich, das du nicht ganngest inn dießen kirchoff umb der abennthewer willen so inn dießem kirchoff ist zue ennde zu brinngen, dann das were ain verlohrne mühe unnd arbeyt, allß der so da durch seinn die groß abenthewre des großen hayligen gros, die da anders nicht mag zue ennde bracht werdenn.«
Vonn dieser abennthewre verwunndertenn sich dieße zween ritter unnd sagtenn, das dieße schrifft ganntz dunnckell unnd unverstenndig were.
 
 2926 Rotes Marmorgrab auf einem Friedhof bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   8751 Inschrift auf der Rückseite des Grabes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat O du fahrennder ritter, der du bist abenthewr suchende, huet dich, das du nicht ganngest inn dießen kirchoff umb der abennthewer willen so inn dießem kirchoff ist zue ennde zu brinngen, dann das were ain verlohrne mühe unnd arbeyt, allß der so da durch seinn die groß abenthewre des großen hayligen gros, die da anders nicht mag zue ennde bracht werdenn.
2140 Bd. III, S. 150, Z. 15–30 Nach seinem Misserfolg in der Aventiure liest Hector die Inschrift auf der Friedhofspforte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und ob herr Gauwan was wol geschlagen wordenn, so wardt doch Hectors nicht gefehlet. Allso fannde er sich bey der thüren der capellen, unnd er war nicht wol wissent, was er thet. Er mochte aber nichts wol mehr thun, dann er war so laß, müde unnd erschlagenn, das er mit großer mühe die augen uffthun mochte. Allso richt er sich ain wenig uff unnd sahe umb sich, allß ob er auß ainem schlaff erwachet were, unnd er sahe am einganng der thürenn buchstaben geschribenn stehen, die sagten: »Es wirdet keiner inn dießenn kirchoff gehenn, er gehe dann mit schannden wider hienauß, bißolannge das der betruebten königin sohne komme, der wirdet dieße abenthewre zue ennde brinngenn.« Allso zeygt Hector dieße buchstaben unnd schrifft herrnn Gauwan, unnd er sahe die unnd laße die unnd sagt da, das er sich auß dießer schrifft nicht verrichten noch verstehen konntte, was sie innhielten, dann sie ganntz dunnckell waren, unnd sie muesten annderßwohin, dann dieße abenthewre zue ennde zu bringen; die hette inen gefehlet.
 
 2927 Zugang zur Friedhofspforte bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8752 Warnende Buchstaben auf dem Zugang zur Pforte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Es wirdet keiner inn dießenn kirchoff gehenn, er gehe dann mit schannden wider hienauß, bißolannge das der betruebten königin sohne komme, der wirdet dieße abenthewre zue ennde brinngenn.
2141 Bd. III, S. 152, Z. 3–12 Hector und Gawan lesen eine Inschrift auf einem Kreuz am Waldrand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Uff solchs seinndt sie zue ainem forst kommen, welcher da vonn beumen allt unnd dick was. Allso funnden sie am einganng des waldts ain creutz. And dem creutz stunden buchstaben geschribenn, die sagtenn: »O du fahrennder ritter, sihe an die wege, da der aine gehet zue der linncken hanndt, und luge, das du lugest, so lieb dir deinn leip seye, das du den zur linnckenn hanndt, und luge, das du lugest, so lieb dir deinn leip seye, das du den zur linnckenn hanndt nicht reytthest, dann du ohne große schannde nicht darvonn kommest. Aber vonn dem weg so uff die rechte hanndt gehet sage ich nicht, das derßelbig so sorglich seye.«
 
 2928 Wegweisendes Kreuz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   8753 Inschrift auf Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat O du fahrennder ritter, sihe an die wege, da der aine gehet zue der linncken hanndt, und luge, das du lugest, so lieb dir deinn leip seye, das du den zur linnckenn hanndt, und luge, das du lugest, so lieb dir deinn leip seye, das du den zur linnckenn hanndt nicht reytthest, dann du ohne große schannde nicht darvonn kommest. Aber vonn dem weg so uff die rechte hanndt gehet sage ich nicht, das derßelbig so sorglich seye.
2142 Bd. III, S. 182, Z. 12–20 Hector passiert eine warnende Inschrift auf zwei Felsen am Wegesrand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Unnd Hector der reythe allso stetigs für sich, bißlannge das er zue zweyenn fellsßen kame, die da am wege stunndenn, an welchen stunden buchstaben, die sagten, es würde nimmermehr kein ritter für dieße fellßen kommen annders dann das er seinn schannde suchet. Da nun Hector dieße buchstaben geleßen hatte, darumb so wanndte er nicht umb unnd sagt, es solltte sich nimmer keiner furchtenn, vonn was sach wegenn das were, es were dann sach das er die sache der forcht sehe.
 
 2929 Zwei Felsen bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Fels
   8754 Inschrift auf Felsen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2144 Bd. III, S. 248, Z. 1–12 Sornehans von Neuburg lässt eine Inschrift anbringen, die Eindringlinge von seinem Land fernhalten soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und da er furwar wúst das er gesunt was, da enbot er múrern und steynmeczen und det das lant von dem berg beschlißen mit guten starcken und hohen muren zu allen syten, das da nit men dann eyn eynig ingangk und ußgang was. Und an dem fußpfat des bergs da der inngangk was dete er buchstaben schriben. Die sprachen also da nÿmands der so kúne sy der da oben kompt, will er sich nit mit Sornehans von der Nuwerburg schlagen. Und da er den zettel gemacht hett so schinbarlich das ein yglicher, der schrifft lesen kunde, wol laß, da dett er ein crúcz mit den buchstaben an den fußpfatt des bergs seczen und daselbst dete er den zetel zeygen.
 
 2930 Kreuz mit Inschrift am Fuße des Berges bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   8755 Inschrift auf Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
2145 Bd. III, S. 490, Z. 3–20 Hector liest eine Inschrift über die zahlreichen Ritter des Artushofes, die Triquans vom Forst gefangen hält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Allernehst by dem bruonnen stunden dry hoch dannen by eynander, die so hoch, groß und breyt waren das der bruonne da von zumal bedeckt was, und an den esten hingen vierczig helm, vierczig schilde und vierczig schwert. Die sah Hestor an, und wunderte yn sere warumb man die daran geheckt hatt. Er sah hern Aglovall, Sagramors, Keys, Brandelis schilt, die andern er nit kant. Er ging hinder den bruonne und fand geschriben: »Hernach findet man die namen der die hieinn gefangen ligen, und da hanck ir wapen.« Er begunde zu lesen: »Sint des vierundzwenczig jare sytt konig Artus kronunge hat Triquans von der Forest gewonnen mit stryt alle die ritter, der namen hernach geschriben volgt.« Er hub an zu lesen und fand vierundzwenczig ritter die uß konig Artus hoff waren, on die funnft gesellen die inn der suchung waren und on Leonel. Als er das gesah, verwundert er sich me dann er ye keyn sach gesehen hatt, und mag úbel glauben das es war sy das ein ritter so viel ritter one verretery mocht uberwinden.
 
 2931 Inschrift hinter/an einem Brunnen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8756 Inschrift mit Namen der gefangenen Ritter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hernach findet man die namen der die hieinn gefangen ligen, und da hanck ir wapen.

Sint des vierundzwenczig jare sytt konig Artus kronunge hat Triquans von der Forest gewonnen mit stryt alle die ritter, der namen hernach geschriben volgt.
73 Bd. III, S. 536, Z. 28-36 Lancelot bekommt einen Sarg auf dem Schloß Corbenic gezeigt,nachdem er ein Wunder vollbracht hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie furten Lanceloten in ein gewelbe das da by stund und wiseten yn eynen sargk, der zu mal köstlich und von großem rychtum was, und stunden daroff geschriben buchstaben, die also sprachen:
"Dießer sargk sol von keynem man offgehaben werden biß zur zytt das der groß lewe, da der lepart uß kumpt, die handt daran legt. Der sol yn lichtiglichen ufheben. Der groß lewe sol bezaubert werden mit der súberlichen dochter des konigs von dem land Forane‘.
 
 729 Kostbarer Sarg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Sarg
   531 Inschrift auf einem Sarg bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Dießer sargk sol von keynem man offgehaben werden biß zur zytt das der groß lewe, da der lepart uß kumpt, die handt daran legt. Der sol yn lichtiglichen ufheben. Der groß lewe sol bezaubert werden mit der súberlichen dochter des konigs von dem land Forane.
2147 Bd. III, S. 580, Z. 11–32 Lancelot liest eine Inschrift auf der Wand bei einer Kapelle, die ihn vor dem Weiterreiten warnt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat und inn der capellen was ein begrebniß und kirchoff, und vor der kirchtuere was eyn crúcz an eyner wandt von marmelsteyn. Er trat zum crucz und besah oben an der wandt da geschriben stunden buchstaben, die also sprachen: »O du ritter und alle die ritter die dißen weg herkoment, abenture zu súchen, und der nit sterben will sol vermyden dißen weg, wann du darvon nit magst sunder dem tode!« Der schiltknecht laß auch die buchstaben und sprach: »Herre, verstend ir wol was dißer brieff saget?« »Ja«, dieser brieff es sagt und verbut das uch und eim yglichen.« Lancelot sprach zum knecht: »War wiltu ryten?« »Herr, inn ein burg die lyt off ghener sytten des waldes.« »Und weist du dann den weg?« »Ja ich, es ist keyn ander weg dann dießer.« »So wil ich mit dir.« »Furware«, sprach der knecht, »das were wiedder mynen willen das ich da hien ritt und das doch thun muß.« »Nu ryt an sicherlich, ich volg dir nach biß du diß weg hinuß kömpst.« »Ach herre, nit rytent mit mir, wann es groß torheit were; sehent ir nit was die buchstaben sagent?« »Durch diße buchstaben nach durch ander sachen willen gelaßen ich das nymmer in keyn wise, ich will darduorch.«
 
 2933 Beschriftete Wand aus Marmor, vor der ein Kreuz steht bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8758 Inschrift auf Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat O du ritter und alle die ritter die dißen weg herkoment, abenture zu súchen, und der nit sterben will sol vermyden dißen weg, wann du darvon nit magst sunder dem tode!
74 Bd. IV, S. 46, Z. 12-17 Lancelot sieht während seiner Gefangenschaft das Malen der Geschichte von Eneas bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und eins tages fugt es sich das er an ein fenster ging und sah von einem mann ein alt historien malen und off eim yglichen bild ein buchstaben stan. Es ducht yn die historye von Eneas syn wie er von Troya geflohen was; [...]
 
 798 Bemalbarer Gegenstand (vielleicht eine Wand) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   698 Buchstaben auf Bildern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
2159 Bd. IV, S. 94, Z. 4–11 Historie von der Begegnung eines Königs mit seinem Sohn, auf dessen Stirn sein Name geschrieben steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Du solt mir das alles gar sagen.« Er sprach: »Lieber herre, man nent mich Knecht.« Derselb nam was im mitten an syn stirn geschriben als er von syner mutter lib kam. Und knecht ist in krychem als vil als starck im glauben, wann inn syner zytt wart nye keyn frömmer man dann er was. Und als er sich sym vatter genant hatt, da verwundert er sichs zu mal sere des namen, wann er nye me von allsolchem namen hett hörn sagen.
 
 2946 Stirn des Königsohns bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   8774 Name des Königsohns bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat Knecht
2160 Bd. IV, S. 104, Z. 9–26 Lancelot erfährt von der uneinnehmbaren Burg Tartre, vor der der Ritter vom Tartre eine warnende Inschrift hat anbringen lassen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat und dett von stunt uff den berg eyn schloß so wol gemacht seczen das er wedder beseß oder gewalt enforcht. Daroff furt er die jungfrauw mit eim großen schacz, den sie irem vatter genomen hett. Und darumb das er dester sicherer were, so verfalt er alle die weg die inn die burg gingen, ußgescheiden eynen weg, der so eng was das nit me dann eyn ritter zufuß dahien komen mocht. Darnach bevalh der ritter von Tartre buchstaben zu machen, die also sprachen, sie verbútten das nÿmands daruff gen solt. Und der berg solt nu furter heißen der berg der Entschútniß, wann er allen den verbůt die dißen weg herre kemen das nÿmands off den berg stieg. Und kem eynich man gewapent daroff, der solt wißen das er nit dannen schied sunder strytt, und wolt so lang sich mit im schlagen das ir eyner sterben múst. Also ist der ritter sitt der zytt da gewest, das nÿmands den weg hien wanderen torst, er wer dann von der tafelronde. Und er hatt ir sitt me dann drúhundert erschlagen, die alle inn dißen aptyen begraben sint.«
 
 2947 Kreuz auf dem Fußweg zur Burg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   8775 Inschrift auf dem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
2161 Bd. IV, S. 106, Z. 23–29 Lancelot betrachtet die warnende Inschrift auf dem Weg zur Burg Tartre bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er besah die buchstaben dastende nuwelichen geschriben als yn beducht, die da sprachen das me dann in zwenczig jaren nye keyn ritter darinn keme, er blib tode oder zum mynsten gefangen, one eyner alleyn, der ist geborn von dem hohen geschlecht Davids. Der schrifft sich Lancelot zu mal sere verwundert, der er nit enwust was er solt sagen;
 
 2948 Kreuz auf dem Fußweg zur Burg bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kreuz
   8776 Inschrift auf dem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
2162 Bd. IV, S. 118. Z. 17-22 Lancelots Vetter Bohort berichtet von seinem Sieg über den Ritter vom Tartre und die verborgene Inschrift, die er infolgedessen machen lässt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und als ich den eydt getet, da ließ man mich yne, und ich stalt mich mit dem ritter zu stryten. Aber er was gar starck und kúne vom lib. Ich schlug mich so lang mit im und det so vil das ich yn zu dot schlug. Darnach thet ich ein verdeckt schriftt machen, das mich nÿmands kennen wurd.
 
 2949 Unbekanntes Objekt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   8777 Verborgene Schrift, mit der Bohort sich nach dem Zweikampf anonymisiert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
2163 Bd. IV, S. 134, Z. 13 – S. 136, Z. 3 Lancelot liest die Inschrift auf einer Marmortafel vor dem Grab seines Großvaters bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und als bald er dar kam, sah er eynen bronen, daruber vil baum stunden. Er lieff durch ein gulden ror und vil in ein blien vaß, das vierecke was, daruß lieff das waßer in den walt. Und nah da by stund eyn gruner sargk von marmelsteyn, der was zwuschen zweyen steynen. Und an zweyen enden vom sarck waren zwen starck groß lewen, die des sarcks huten, eyner uff eyner syten, der ander uff der andern syten. Sie lagen off der erden, das nÿmands dar komen kunt wann durch sie. Und als bald sie Lancelot komen sahen, stunden sie off und ließen ir schwencz nÿder, grimiclich und zornig zu syn, wann es ist der lewen natur das er weder man, wib oder thier nichtßen thut, er sy dann zornig. Und als Lancelot die lewen ersah, gedacht er wol das er mit yn stryten múst und one strytt nit gescheiden mocht. Da sah er vor im ein alt crucz stan und dar vor ein marmelsteynen want. Er ging zu der muren, daran er buchstaben fandt, die vor langer zytt dar gemacht waren; die sprachen also: »Under dißem sargk lytt der lichnam konig Lancelots, der konig Bans vatter was von Bonewig, in dem brunnen syn heubt. Der lichnam sol nit ußer der erden genomen werden oder der sargk uff gebrochen, biß so lang der best ritter der welt syn hand daran legt.« Und als er das gelesen hett, gedacht im des ritters der yn uß dem schlaff hett geweckt. Da sprach er das er nit lenger beyten wolt die lewen zu bestriten und sich an dem sargk versuchen, ob er mocht.
 
 2950 Tafel aus Marmor vor einem alten Kreuz bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Tafel
   8778 Inschrift auf der Tafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Under dißem sargk lytt der lichnam konig Lancelots, der konig Bans vatter was von Bonewig, in dem brunnen syn heubt. Der lichnam sol nit ußer der erden genomen werden oder der sargk uff gebrochen, biß so lang der best ritter der welt syn hand daran legt.
75 Bd. IV, S. 134, Z. 26-35 Lancelot findet das Grab des alten Königs Lancelot bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sah er vor im ein alt crucz stan und dar vor ein marmelsteynen want. Er ging zu der muren, daran er buchstaben fandt, die vor langer zytt dar gemacht waren; die sprachen also: »Under dißem sargk lytt der lichnam konig Lancelots, der konig Bans vatter was von Bonewig, in dem brunnen syn heubt. Der lichnam sol nit ußer der erden genomen werden oder der sargk off gebrochen, biß so lang der best ritter der welt syn hant daran legt.«
 
 730 Marmorwand bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   532 Inschrift am Grab König Lancelots bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Under dißem sargk lytt der lichnam konig Lancelots, der konig Bans vatter was von Bonewig, in dem brunnen syn heubt. Der lichnam sol nit ußer der erden genomen werden oder der sargk off gebrochen, biß so lang der best ritter der welt syn hant daran legt.
2164 Bd. IV, S. 136, Z. 19–35 Lancelot erblickt in einem bleiernen Gefäß den Kopf seines Großvaters bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er ging zum sarg und besah yn lang, wann er sich men von der sach verwundert dann er ye von keyner gehort oder gesehen hett. Er sah schinbarlich das der marmelstey am grosten end blutig was. Er gedacht das er die hende nit daran solt legen durch des bluts willen und ging zum bronnen. Da sah er in dem blien faß eyns mannes heubt gancz wiß und grae und syn antlicz als rot als were es der schonst man oder frauw der welt gewest. Er sah das waßer sieden mit so großem wallen als were alles das fuer von der welt darunder gewest. Er segente sich des wunders den er gesehen hatt. Darnach sah er buchstaben in bly geschrieben stan, die also sprachen: »Diß hicz sol nit verlescht werden biß zur zytt das der best ritter der welt here kompt, durch den die jungfernlichkei tnit in ubel gestalt sy noch genomen durch die hiczung des fleisches. Und als er bald der kompt, so sol diß hicz uff hörn und ende nehmen, umb das keyn hicz des fleisches in im ist.«
 
 2951 Bleiernes Gefäß (im Brunnen?) bearbeiten
 
   Material Blei
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8779 In das Blei geschriebene Prophezeiung über den besten Ritter bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Diß hicz sol nit verlescht werden biß zur zytt das der best ritter der welt here kompt, durch den die jungfernlichkei tnit in ubel gestalt sy noch genomen durch die hiczung des fleisches. Und als er bald der kompt, so sol diß hicz uff hörn und ende nehmen, umb das keyn hicz des fleisches in im ist.
725 Bd. IV, S. 136, Z. 22 - S. 138, Z. 2 Lancelot entdeckt einen magischen Brunnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er gedacht das er die hende nit daran solt legen durch des bluts willen und ging zum bronnen. Da sah er in dem blien faß eyns mannes heubt gancz wiß und grae und syn antlicz als rot als were es der schonst man oder frauw der welt gewest. Er sah das waßer sieden mit so großem wallen als were alles das fuer von der welt darunder gewest. Er segente sich des wunders den er gesehen hatt. Darnach sah er buchstaben in bly geschriben stan, die also sprachen: »Diß hicz sol nit verlescht werden biß zur zytt das der best ritter der welt here kompt, durch den die jungferlichkeit nit in ubel gestalt sy noch genomen durch die hiczung des fleisches. Und als bald der kompt, so sol diß hicz uff hörn und ende nemen, umb das keyn hicz des fleisches in im ist.«
Als Lancelot den zettel gelesen hett, da sprach er das es darumb nymmer gelaßen wurd, er wolt das heubt uß dem brunnen nemen.
 
 793 Brunnen bearbeiten
 
   Material Blei
   Kategorie
   689 Buchstaben auf einem Brunnen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Metall (allgemein)
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat 'Diß hicz sol nit verlescht werden biß zur zytt das der best ritter der welt here kompt, durch den die jungferlichkeit nit in ubel gestalt sy noch genomen durch die hiczung des fleisches. Und als bald der kompt, so sol diß hicz uff hörn und ende nemen, umb das keyn hicz des fleisches in im ist.'
2165 Bd. IV, S. 334, Z. 26 – S. 336, Z. 2 Bohort erkennt eine Inschrift auf der Stirn eines Drachen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da saß Bohort nyder und rugt einwenig. Darnach unlangs sah er uß eyner andern kamern komen den trachen den herr Gewan gesehen hett. Der was groß und so erschrockenlich, wer yn sah, der must sich vor im forchten, wann es in der welt keyn so fremd farbe enwas, man geseh sie fuerig koln. Und als er fur die kamer komen was, da trat er durch den sale fuß fur fuß, fuer und flammen uß dem mund werffende, aber es enwas nit viel, und ging mit synem schwancz spielen als die cleyn kinder. Es stunden auch vor syner stirn buchstaben geschriben, die Bohort wol bekannt durch die clarheit die uß synen augen kam. Die buchstaben sprachen also: »Diß ist die betútung konig Artus.«
 
 2952 Stirn des Drachen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   8780 Inschrift auf der Stirn des Drachen, die durch die Helligkeit seiner Augen gut lesbar ist bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Diß ist die betútung konig Artus.
2166 Bd. IV, S. 410, Z. 30 – S. 412, Z. 5 Lancelot lässt sich von den Schreibern eine Inschrift erklären, die den Tod Brumals prophezeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Also retten die ritter und guot lút von den und andern sachen. Und Lancelot saß by dem sörglichen seß und besah die steyn, daran die buchstaben nuowelichen geschriben waren, die also sprachen: »Alhie muß off dißem hutigen tag sterben der hochfertig Brumal; und stirbt er nit, so hatt Merlin gelogen in syner prophecye.« Da rufft Lancelot den schribern und hieß die buchstaben lesen. Sie sahen betútuong und sprachen zu Lancelot: »Herre, diß abentur ist sere erschrockenlich. Nu schwigent des da mit, dann wir wunderlich abentur gesehen werden, als ich meynen, wann die buchstaben erst hut geschriben sint.« »Von den abenturen rede ich nit«, sprach er, »dwil ir mirs verbietent.«
 
 2953 Steine beim Gefährlichen Sitz bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   8781 Inschrift auf den Steinen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Alhie muß off dißem hutigen tag sterben der hochfertig Brumal; und stirbt er nit, so hatt Merlin gelogen in syner prophecye.
2167 Bd. IV, S. 418, Z. 13–24 König Artus berichtet, dass der Name des besten Ritters auf dem Gefährlichen Sitz geschrieben stehen wird, sobald dieser erscheint bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und als der konig den brieff hett horen lesen, da sprach er: »Ich halt es nit vor ein kunheit das dißer ritter gethan hatt, sunder vor zumal ein groß dorheit, davon ich noch nye han hören sagen, wann wir von dißem seß wol so vil wißen das er nymands bereyt ist dann eim alleyn. Der soll von guten und von ritterschafft die jhenen alle ubertreffen die vor im gewapent syn gewest. Und wir wißen auch wol furware das, so bald er herinn kompt, sol syn nam beschriben funden werden inn dem sorglichen seß, der noch nit enist und sol auch nit syn biß off die zytt biß er kompt. Darumb sprech ich das der ritter vil me dorechtiger gewest ist dann kune, und man sol yn billich me schenden dann loben.«
 
 2954 Der Gefährliche Sitz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8782 Prophezeiung Artus’ über eine zukünftige Inschrift mit dem Namen des besten Ritters bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat
78 Bd. V, S. 14, Z. 27 - S. 16, Z. 10 Die Ritter finden Buchstaben auf den Sitzen der Tafelrunde in Camelot bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da ließen sie da von zu reden und besahen all umb die ⟨5⟩ sehs an der tafelrunden und funden an yglicher statt geschriben: »Hie sol der siczen, dort sol der siczen.« Und also gingen sie all umb und umb besehen biß das sie kamen an den großen seß der der Sorglich Seß was genant. Und funden buchstaben daran, und die waren nuwelich daran geschriben. Sie besahen was sie sprechen, und sie sprachen also: »Vierhundert jare und vierundfunffczig nach dem das gott gemartelt wart, an dem pfingsttag so sol dieser seß synen meister finden.« Da sie das sahen, da sprach einer zu dem andern: »In truwen, hie ist wúnderlich abentúr!« »Werlich«, sprach Lanczelot, »der da recht wolt zelen die rechte terminy in dießem brieff und von der ufferstentnuß unsers herren, der solt finden das es hůt ist und uff diesen tag geschehen sol, wann es hůt derselb pfingsttag ist der nach dem vierhůndertsten und vierundfunffczigsten jare syn sol. Und ich wolt gern das nymands dieße buchstaben sech biß das der konig der dieße abentúr volbringen sol keme.« Sie sprachen, sie wolten sie wol verbergen und daten bringen ein syden tůch und bedeckten die schrifft die da was.
 
 794 Die Sitze der Tafelrunde in Camelot bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   690 Inschrift auf den Sitzen der Tafelrunde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie sol der siczen, dort sol der siczen.
2169 Bd. V, S. 14, Z. 27 – S. 16, Z. 10 Lionel, Bohort und Lancelot betrachten die Namensinschriften auf den Sitzen der Tafelrunde und diskutieren über die neu erschienene Prophezeiung auf dem Gefährlichen Sitz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da ließen sie da von zu reden und besahen all umb die sehs an der tafelrunden und funden an yglicher statt geschriben: »Hie sol der siczen, dort sol siczen.« Und also gingen sie all um und umb besehen biß das sie kamen an den großen seß der Sorglich Seß was genant. Und funden buchstaben daran, und die waren nuwelich daran geschriben. Sie besahen was sie sprechen, und sie sprachen also: »Vierhundert jare und vierundfunffczig nach dem das gott gemartelt wart, an dem pfingsttag so so dieser seß synen meister finden.« Da sie das sahen, da sprach einer zu dem andern: »Ub truwen, hie ist wúnderlich abentúr« »Werlich«, sprach Lanczelot, »der da recht wolt zelen die rechte terminy in dießem brieff und von der ufferstennuß unsers herren, der solt finden das es huot derselb pfingsttag ist der nach dem vierhuonderststen und vierundfunffczigsten jare syn sol. Und ich wolt gern das nymans dieße buchstaben sech biß das der konig der dieße abentúr volbringen sol keme.« Sie sprachen, sie wolten sie wol verbergen und daten bringen ein syden tuoch und bedeckten die schrifft da was.
 
 2956 Sitze der Tafelrunde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   8786 Inschriften auf den Sitzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie sol der siczen, dort sol siczen.

 2959 Gefährlicher Sitz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   8789 Inschrift auf dem Gefährlichen Sitz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Vierhundert jare und vierundfunffczig nach dem das gott gemartelt wart, an dem pfingsttag so so dieser seß synen meister finden.
2170 Bd. V, S. 16, Z. 35 – S. 18, Z. 12 König Artus und sein Gefolge betrachten das Rubinschwert, das in einer Marmorsäule steckt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In des das sie also redten, da kam ein knecht darinn gegangen und sagte dem konig: »Herre, wuonderliche mere bringen ich uch.« »Sage mir was mere!« »Herre, da nÿden neben uwern pallast ist ein súle, da kúmpt das waßer abgefloßen, kuoment und sehent, wann ich weiß wol das es wunderlich abentúr ist.« Und der konig ging hinab die abentúr zu besehen, und also daten die anderen alle. Da sie kamen an das waßer, da sahen sie das die súle was ußer dem waßer und was von marmolsteyn rott. Und in der súlen sahen sie das ein schwert was gehefft richlich und gar schön. Und das hefft von dem schwert was ein rubin, und waren guldin buchstaben gar behendiclich darinn gegraben. Und die held besahen die buchstaben, die sprachen: »Nÿmant sol mich hynnen uß ziehen, es sy dann der mich von recht haben sol und sol auch der best ritter syn in der welt.«
 
 2957 Heft des Schwertes aus Rubin bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Waffe
   8787 Inschrift auf dem Heft des Schwertes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Nÿmant sol mich hynnen uß ziehen, es sy dann der mich von recht haben sol und sol auch der best ritter syn in der welt.
79 Bd. V, S. 18, Z. 4-12 Die Ritter der Tafelrunde betrachten ein Wunder bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sie kamen an das waßer, da sahen sie das die súle was ußer dem waßer und was von marmolsteyn rott. Und in der súlen sahen sie das ein schwert was gehefft richlich und gar schön. Und das hefft von dem schwert was ein rubin, und waren guldin buchstaben gar behendiclich darinn gegraben. Und die held besahen die buchstaben, die sprachen: »Nÿmant sol mich hynnen uß ziehen, es sy dann der mich von recht haben sol und sol auch der best ritter syn in der welt.«
 
 732 Aus Rubin gefertigtes Heft eines Schwertes bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Waffe
   533 Inschrift auf einem Schwertheft bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Nymant sol mich hynnen uß ziehen, es sy dann der mich von recht haben sol und sol auch der best ritter syn in der welt.
76 Bd. V, S. 22, Z. 21-32 Die Buchstaben am Sorgensitz der Tafelrunde in Camelot werden Galaat gezeigt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da bleib er in einem roten zindels rock stan, und deten im einen roten saments mantel umb, gefutert mit eim hermel fůter, den trug er uff synem hals. Und da er sich hett an gethan und bereit: »Volget mir, herre ritter«, spracher, und er dete es, und fůrt yn an den sörglichen seße, by dem Lanczelot saß. Und er hebt das siden tůch uff, das daruff lag; da waren buchstaben geschriben, die sprachen: »Hie ist Galaat seß.« Der biederman besicht die buchstaben das sie kúrczlich gemacht waren als yn duchte. Da bekant er den namen und rieff als lude das alle die die in dem huß waren horten: »Herre, her ritter, siczent hie, wann der seß ist sicher!« Und er saß alle lachend nyder.
 
 795 Sorgensitz der Tafelrunde in Camelot bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   692 Inschrift auf dem Sorgensitz der Tafelrunde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ‚Hie ist Galaat seß.‘
2172 Bd. V, S. 22, Z. 24–32 Galaad nimmt auf dem für ihn bestimmten Gefährlichen Sitz der Tafelrunde Platz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat »Volget mir, herre ritter«, sprach er, und er dete es, und fuort yn an den sörglichen seße, by dem Lanczelot saß. Und er hebt das siden tuoch uff, das daruff lag; da waren buchstaben geschriben, die sprachen: »Hie ist Galaat seß.« Der biedermann besicht die buchstaben das sie kúrczlich gemacht waren als yn duchte. Da bekannt er den namen und rieff als lude das alle die die in dem huß waren horten: »Herre, her ritter, siczent hie, wann der seß ist sicher!« Und er saß alle lachend nyder.
 
 2958 Gefährlicher Sitz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   8788 Inschrift unter dem seidenen Tuch auf dem Gefährlichen Sitz, die die vorangegangene Prophezeiung erfüllt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie ist Galaat seß.
2186 Bd. V, S. 74, Z. 34 – S. 76, Z. 3 Erwähnung einer Grabinschrift in einer Aventiure Galaads bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sprach ein bruder: »Herre, sehent ir dort den großen baum und den sargk darunder? »Ja«, sprach er. »Nuon wil ich uch sagen«, sprach der bruder, »was ir solt thun. Gent zu dem sargk und hebent yn off. Ich sag uch das ir solt darunder finden einen buchstaben.«
 
 2986 Grabplatte bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8852 Inschrift unter der Grabplatte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2187 Bd. V, S. 84, Z. 14–31 Galaad und Meliant lesen eine Inschrift an einer Weggabelung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und da geschach yn eins dinstags frúwe das sie kamen an ein crúcz und funden buchstaben, die waren geschniten an ein holcz und sprachen: »Ritter, höre es! Du, der abentur súchet, besehe hie zwen weg, eyner zu der rechten hant und einer zu der lincken hant. Den zu der lincken siten verbieten wir dir das du nit darinn kómet, das er herwiedder uß kom. Und ob du zu der rechten kómest, bald soltu daruß kuomen.« Da Meliant sach die buchstaben, da sprach er zu Galaat: »Edeler ritter, laßt mich ryten den weg zu der lincken siten, wann da mag ich wol versúchen myn stercke und erkennen ob ich úmmer sol han biederbkeit, darumb ich ritters namen han sol.« »Ob ir wolt«, sprach Galaat, »so laßent mich drin, wann ich wol dencken das ich baß daruß kuomme dann ir. »Und er sprach das nymant men darinn solt dann er, und mit dem da schied eyner von dem andern, und ÿglicher riet synen weg und sin straß und sůcht abentúr des besten das er mocht.
 
 2987 Holztafel an einem Kreuz bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Kreuz
   8853 Inschrift auf der Holztafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ritter, höre es! Du, der abentur súchet, besehe hie zwen weg, eyner zu der rechten hant und einer zu der lincken hant. Den zu der lincken siten verbieten wir dir das du nit darinn kómet, das er herwiedder uß kom. Und ob du zu der rechten kómest, bald soltu daruß kuomen.
2188 Bd. V, S. 196, Z. 8–15 Parceval kommt auf ein Schiff und trifft einen priestergleichen Mann, auf dessen Krone die Namen des Herrn geschrieben sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und da er nahe kam, da sahe er das das schiff was behangen ußen und innen mit wißem samment, das keyn ander ding nit dainne scheyn dann wiß. Und da er kam vor das bort von dem schiffe, da sah er eynen man, gecleidet mit einem rocklin in eins priesters glichnuoß und hett ein kron off synem heubt von wißem sammet wol als breyt als zwen finger, und in der kronen waren geschriben die hohen namen unsers herren.
 
 2988 Krone aus weißem Samit bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Krone
   8854 Inschrift auf Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2189 Bd. V, S. 304, Z. 10–16 Nach seinem Tod im Kampf lassen Gawan und Hector einen beschrifteten Grabstein für Iwein errichten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da daten sie yn begraben weydelich und rychlich ein ein duch von syden, das die brúdere da gaben von dem closter, da sie vernamen das er was eyns konigs suone. Da daten sie im eynen alsolchen dinst als man spulget zu thuon den doten und begruben yn vor dem hohen altare und daten úberlegen eynen sarg und daten daruff schriben synen namen und den namen der yn hett erschlagen.
 
 2989 Grabstein bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8855 Namensinschrift auf Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2190 Bd. V, S. 396, Z. 13–29 Galaad, Perceval, Bohort und eine junge Frau sehen auf der Innenseite einer Schiffswand eine Inschrift, die jeden vor dem Betreten warnt, der nicht mit Treue erfüllt ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Und da sie kamen by das schiff, da funden sie es vil richer dann das daruß sie waren komen Wann sie wunderten sich sere das sie nÿmands darinn sahen. Und da gingen sie naher da by, ob sie icht gesehen. Und sie sahen an das bort von dem schiff und sahen buchstaben geschrieben innwendig, die da sprachen ein zu mal grúselich und erschröckelich rede allen den die darinn wöllent gan. Und das was gesprochen in dieser wise: »Höre du mensch der herinn wilt gan, wer du bist, hút dich das du syest vol truwen, wann ich bin nit dann getrúwe. Darumb, so hút dich das du icht syest beflecket, wann ich bin reyn und vol trúwe, und darumb hút dich ee dann du herinn gehest das du nit syest beflecket. Dann als bald als du dich wúrffest ußer rechtem glauben, so werffen ich dich uß in solcher wise das du von mir keyn hilff enhast, wann ich bevelhe dir da mit, in welcher stat du wirdest gebriffen in unglauben, wie wenig du auch begriffen wirdest.«
 
 2990 Innenseite der Schiffswand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schiff
   8856 Warnende Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Höre du mensch der herinn wilt gan, wer du bist, hút dich das du syest vol truwen, wann ich bin nit dann getrúwe. Darumb, so hút dich das du icht syest beflecket, wann ich bin reyn und vol trúwe, und darumb hút dich ee dann du herinn gehest das du nit syest beflecket. Dann als bald als du dich wúrffest ußer rechtem glauben, so werffen ich dich uß in solcher wise das du von mir keyn hilff enhast, wann ich bevelhe dir da mit, in welcher stat du wirdest gebriffen in unglauben, wie wenig du auch begriffen wirdest.
2192 Bd. V, S. 398, Z. 22 – S. 400, Z. 33 Parceval, Galaad und Bohort betrachten ein auf einem Bett liegendes, kostbares Schwert, über dem ein beschriftetes Tuch liegt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sie nun hatten gesucht úber all, da sahen sie in dem mittelteyl von dem schiff ein sere rychlich tuoch, gespreyt in glichnuß eins furhanges, und darunder ein sere weydlich bette und rych mit großem wunder.
Galaat ging zu dem tuoch und hub es uff und sah das schönst bette das er ye gesah. Wann das bette was schön und rych, und stunt zu den heubten ein krone von golde und lag zu den fuoßen ein schwert, das was schön und clare und mitten durch das bette gezogen uß der scheyden wol ein halben fuoß. Das schwert was von mancher hand gemecht, und der knauff was von eim steyn, der hett an im alle die farben die man off ertrich mag finden. Und noch hatt er ander frömkeyt die beßer waren, wann yglich farbe haet an ir ein tugend. Uns sagent die abenture das der steyn was von eyner leyen schlangen, die da men wonent in Cassidonien dann in andern landen, und der schlang ist geheißen Papalides. Das gehielcz was gemacht von zweyn tyeren, das erst tyer was der linckus. Wann der mensch, der da hatt von im ein rippe oder beyn und tregt das by im, der darff nit sorgen das er groß hicze gewinne.
Von den naturen was die eine syte, und die ander was von eim vischbeyn. Der ist nicht zu viel groß, und der ist in dem waßer das da heißet Eufrates und in keynem andern men, und der fysch ist geheißen Archenons. Und sin rippe sint der naturen also: Hatt ein mensch der eins, als lang als er es hatt gehabt so gedenckt er nach keynen sachen, wedder noch freuden noch bedrúbniß die er hat gehabt, dann alleyn von den sachen umb der willen er es nam. Von den tugenden waren die zwey dinge die da waren an dem gehilcze von dem schwerte. Die waren bedeckt mit eim roten duch, das was sere rich vol buochstaben die da sprachen: »Ich bin wúnderlichen zu sehen und zu erkennen, wann keyn man kuonde mich nye umgryffen, wie groß er doch die hende hatte, noch númmer geduot, dann eyner alleyn. Und der sol úberkuomen mit synem hantwerck die die vor im sint gewesen und alle die nach im sollent kuomen.«
Und also sprachen die buchstaben von gehilcz. Und als bald als sie die hetten gelesen, die da gnung kunden der schrifft, da besah der eyn den andern, und sprachen: »Hie man man wunder sehen.« »In gottes namen«, sprach Parczifal, »ich sol besehen ob ich mög das schwert umbgryffen.« Da legt er sin hant daran, und er enkunde das gehilcz nit umbgryffen. »Intruwen«, sprach er, »nu gleub ich wol das diße buochstaben ware sagent.« Da det Bohort syn hant daran, und er kund syn nit umbgryffen zumal. Da sie das gesahen, da sprachen sie zu Galaat: »Herre, versuchent uch auch an dißem schwert, wann wir wißen wol das ir diße abenture volbringen sollent in dem das wir gefelt han.« Und er sprach, er wolt sin nit versuochen, wann er sehe gnůng großer wunder dann er ye gesah.
 
 2991 Beschriftetes Tuch über einem Schwertgriff bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   8857 Buchstaben auf dem roten Tuch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich bin wúnderlichen zu sehen und zu erkennen, wann keyn man kuonde mich nye umgryffen, wie groß er doch die hende hatte, noch númmer geduot, dann eyner alleyn. Und der sol úberkuomen mit synem hantwerck die die vor im sint gewesen und alle die nach im sollent kuomen.
2193 Bd. V, S. 400, Z. 34 – S. 402, Z. 3 Galaad entdeckt eine weitere Inschrift auf der Scheide des kostbaren Schwertes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Darnach besahe er die lamel von dem schwert, die da was ußgezogen als viel als ir hant gehort, und sah buchstaben, die waren rodt. Die sprachen: »Keyner sy so kúne der mich uß der scheiden ziehe, er soll es dann billicher thun dann keyn ander und vil kúelicher. Und der mich anders ußzúg, der sol wol wißen das er dem tode nit mag entgane oder ungeleczet. Und diß ding ist yczunt geprufet gewest etschwan.«
 
 2992 Schwertscheide bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   8858 Rote Buchstaben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Keyner sy so kúne der mich uß der scheiden ziehe, er soll es dann billicher thun dann keyn ander und vil kúelicher. Und der mich anders ußzúg, der sol wol wißen das er dem tode nit mag entgane oder ungeleczet. Und diß ding ist yczunt geprufet gewest etschwan.
2195 Bd. V, S. 440, Z. 1–22 König Salomo träumt von der Beschriftung der Schiffswand und des Schwertes durch einen engelsgleichen Mann und findet die Inschrift auf der Schiffswand am nächsten Morgen vor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die nacht lag kónig Salomon vor dem schiff mit cleyner gesellschafft. Und da er was entschlaffen, da ducht yn das von dem hymmel kam ein man mit großer gesellschafft, und der ging in das schiff. Und da er darinn kumen was, da ducht yn das ein engel bracht in eynem winkeßel von silber farbe und ferwete das schiff. Darnach kam er zu dem schwert und schreyb buchstaben daran. Da er das hett gethan, da schreiby er buochstaben an den knauff und an das gehilcze. Und darnach kam er an das bort von dem schiff und schreib buchstaben daran. Und da er das hett gethan, da ging er sich legen off das bett. Und darnach so wúst Salomon nit war er kam, und er verschwand, er und sind gesellschafft. Des andern tages, als bald als Salomon was erwacht, da kam er zu dem schiff und fand buchstaben an dem bort geschrieben die da sprachen: »Hörest du mensch, der in mich will gan: hút dich das du nit herinn gehest, du syest dann vol truwen, wann ich bin nit dann getruwe! Und als bals als du dich wúrffest uß rechtem glauben, ich werff dich uß in der wise da du nit solt haben entheltniß noch hilff; wann ich laß dich verderben, welch zyt du wurdest begriffen in dem unglauben.«
Da Salomon gesach diß buchstaben, da wart er sere erferet das er nit getorst darinn gan, wann er zog sich hinderwert.
 
 2993 Schiffswand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schiff
   8859 Inschrift auf Schiffswand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hörest du mensch, der in mich will gan: hút dich das du nit herinn gehest, du syest dann vol truwen, wann ich bin nit dann getruwe! Und als bals als du dich wúrffest uß rechtem glauben, ich werff dich uß in der wise da du nit solt haben entheltniß noch hilff; wann ich laß dich verderben, welch zyt du wurdest begriffen in dem unglauben.
 2994 Schwert bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   8860 Buchstaben auf Schwert, Schwertknauf und Schwertgriff bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2196 Bd. V, S. 474, Z. 23–34 Galaad und Parceval finden die Gräber von zwölf Königstöchtern bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sie lang zytt hetten gegangen umb die burg, da funden sie by einer capellen eynen kirchoff vol zurbrochener heubt und vol grúnes krutes. Und der was aller vol schoner serck, der mochten wol vierczig syn. Und alda was es also weydelich und also suberlich das sie ducht das nye kein wetter wer darinn kuome, als es auch was Wann darinn lagen die lychnam die umb der frauwen willen waren gedöt.
Da kamen sie off den kirchoff, also zu pferde als sie waren, und rieten zu den grebern und funden off ÿglichem den namen von den die da lagen. Da lasen sie als lang biß das sie darinn funden zwölff jungfrauwen, die alle waren koniges döchter und von hohem geschlecht.
 
 2995 Vierzig Gräber, unter anderem von zwölf Königstöchtern bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8861 Namensinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2197 Bd. V, S. 504, Z. 29–36 Lancelot findet das Grab des Königs Bandemagus von Gorre, den Gawan getötet hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des morgens, da er hett meß gehört und da er ußer dem mönster solt gan, da sah er zu der rechten syten wert ein grab, das nuowelich gemacht was als yn ducht. Da ging er dar besehen was es wer. Und da er dar by kam, da sah er das es also schön was das yn ducht das da unden leg ein groß herre. Da stunden buchstaben die da sprachen: »Hie lyt der konig Brandemer von Gorre, den herre Gawin erschlug.«
 
 2996 Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8862 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt der konig Brandemer von Gorre, den herre Gawin erschlug.
2198 Bd. V, S. 518, Z. 28 – S. 520, Z. 5 Galaad trifft im Palas auf den Bischof Josephus, welcher der erste Bischof der Christenheit gewesen sein soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als bals als die rede was gesprochen, da ging uß der konig Pellis und Elyas und die jungfrauwe. Und da der pallast ledig was von den die da nit gesellen waren von der suchung, da duchte die dainne waren verliben das da von und hett eynen kruommen stab in der hant und het ein infelen off dem heubt. Und vier engel brachten yne in eynem sere richen seßel und saczten yn by den heyligen grale. Der da in glichniß eynes bischoffs wart bracht, der hett buchstaben an syner stirne die da sprachen: »Sehent hie Joseph, den ersten bischoff von der cristenheit, denselben den unser herre sacrierett in der statt von Saras in dem geistlichen pallast.«
 
 2997 Stirn des Bischofs bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   8863 Inschrift auf der Stirn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Sehent hie Joseph, den ersten bischoff von der cristenheit, denselben den unser herre sacrierett in der statt von Saras in dem geistlichen pallast.
2199 Bd. V, S. 642, Z. 4–30 König Artus entdeckt die in Lancelots Gefangenschaft bei Morgane entstandenen Bilder, die das Verhältnis von Lancelot und Ginover enttarnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des tages was es sere schön wetter und scheyn in den pallast zu allen syten sie sůnne, also das die kammer vil clerer was dann sie vor was gewest. Und sie waren alleyn darinn, wann yn was sere wol da mit das sie mit ein mochten reden. Da begunde der konig zu sehen umb sich und sah das gedichte das Lanczlot hett gemacht die wyl das er da gefangen was gewest. Und der konig kuond als viel der schrifft das er das wol laß und verstund. Und da er die buchstaben gesach die da bezeichent die gescheffniß von den bilden, da begunde er sie zu lesen als vil das er schinbarlich erkant das die kammer gemalt was von Lanczlot und von der biederbekeyt die er det zu den geziten da er nuowelich ritter was worden. Und da gesah der konig nye keyn ding, er bekante wol das es war were, umb die meren die da alle tag kamen zu hoff von synen rittern als bald als sie hetten keyn byderbkeit gethan von ritterschafft.
Also begunde der konig lesen die schrifft von Lanczelots biederbekeit und von synen wercken an den bilden die er gemalet hett, und er besah die bilde, die bewyseten das anbeginde von Galaat. Des wunderte er sich sere und diß zu sehen und sprach zu imselber als gútlich: »Off myn trúwe, ist diß bedútniß ware von dißer schrifft, so hatt mich Lanczlot geschant mit der konigin, wann ich sehen schinbarlich das er by ir geschlaffen hat. Und ist es ware als diße buchstaben bezugent, das ist ein ding das mich bringent in großen ruwen dar ich ye in kam, das mich Lanczlot nit anders kunde geschenden dann mit mynem wybe.«
 
 2998 Gemälde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Bild
   8864 Inschriften auf den Gemälden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
77 Bd. V, S. 642, Z. 8-30 Der König findet das von Lancelot während seiner Gefangenschaft verfasst Gedicht und die Bilder bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da begunde der konig zu sehen umb sich und sah das gedichte das Lanczlot hett gemacht die wyl das er da gefangen was gewest. Und der konig kůnd als viel der schrifft das er das wol laß und verstund. Und da er die buchstaben gesach die da bezeichent die gescheffniß von den bilden, da begunde er sie zu lesen als vil das er schinbarlich erkant das die kammer gemalt was von Lanczlot […].
Also begunde der konig lesen die schrifft von Lanczelots biederbekeit und von synen wercken an den bilden die er gemalet hett, und er besah die bilde, die bewyseten das anbeginde von Galaat. Des wunderte er sich sere und begunde diß zu sehen und sprach zu imselber als gútlich: »Off myn trúwe, ist diß bedútniß ware von dißer schrifft, so hatt mich Lanczlot geschant mit der konigin, wann ich sehen schinbarlich das er by ir geschlaffen hat. Und ist es ware als diße buchstaben bezugent, das ist ein ding das mich bringet in großen ruwen dar ich ye in kam, das mich Lanczlot nit anders kunde geschenden dann mit mynem wybe.«
 
 731 Wände einer Kammer bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   691 Gedicht von Lanzelot bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
2200 Bd. V, S. 670, Z. 5-17 Die Ritter der Tafelrunde bringen eine Inschrift am Grab des Gaharies an bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die ritter begruben den lichnam das schonst und das richlichste das sie kunden in keynerley wyse und daten im als groß ere als man billich solt thun eynem als biederben manne als er was. Und er wart des andem morgens zu der erden bevolhen in dem ingang des guten Sant Steffans mónster zu Kamlot. Der lichnam was begraben, und wart ein steyn úber yn geleyt als rychlich als sie eynen kunden finden in allem dem lande. Die gesellen von der tafelrunden gemeynlich schrieben buchstaben daroff: »Hie lyt Gaharies der Wise von Karahen, Madors bruder von der Porczen, der dott ist mit vergifft.« Also sprachen die buchstaben die da stunden geschriben off des toden ritters grab.
 
 2999 Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   8865 Inschrift auf Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt Gaharies der Wise von Karahen, Madors bruder von der Porczen, der dott ist mit vergifft.
2201 Bd. V, S. 696, Z. 12–21 Der König veranlasst eine prunkvolle Bestattung des Fräuleins von Challot bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da det der konig die jungfrauwen begraben das rychlichste als er kuonde als eyn jungfrauwen von hoem geschlecht und det sie begraben in das hoeste mónster von Kamlot und det uber sie legen sere eynen schönen sarck und sere köstlichen. Und off dem sarck stunden buchstaben geschriben die sprachen: »Alhie lyt die jungfrawe von Challot, die umb Lanczlots mynne gestorben ist.« Und von dißen buchstaben so waren die eyn von golde und die andern von lasure gemacht sere rychlich.
 
 3000 Kostbarer Sarkophag bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8866 Inschrift auf dem Sarkophag, abwechselnd aus Gold und aus Lasur bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Alhie lyt die jungfrawe von Challot, die umb Lanczlots mynne gestorben ist.
2202 Bd. V, S. 766, Z. 28 – S. 768, Z. 10 Bestattung der gefallenen Ritter, unter anderem das Begräbnis des Gaheries bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Die ritter, die da dot waren, wurden entwapent und wurden begraben, yglicher nach syner wirde als richlich das es wuonder was. Und Agravans und Gwerehes thet man machen zwen sercke als weydelichen und als rychlichen als man kóniges kinden solt, und man legt eynen by den andern in des guten Sant Steffans mónster zu Kamlot. Und zwúschen den zweyn so det der konig machen einen der viel schoner was dann der andern keyner, und darinn legt man Gahariet uber syn beyde bruder. Und da man yne begruob, do mocht man groß schryen und betrubniß sehen. Und alle die erczbischoff und bischoff von dem lande kamen alle dahien und alle die andern guten lúte und daten den rittern als groß ere als sie mochten. Und sunderlich hern Gahariet daten sie großer ere dann allen den andern, und das daten sie darumb das er ein sere byderbe man was gewest, und daten synen sargk uber die andern legen und daten off den sargk schriben: »Hei ligt Gahariet des konigs neffe, den Lanczlot von dem Lach erschlagen hatt.« Und daten auch off die andern zwen schreiben die yene die sie duchten die sie erschlagen hetten, nach yren besten kúnsten.
 
 3001 Kostbare Särge, u.a. Sarkophag des Gaheries bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8867 Inschrift auf Sarg des Gaheries bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hei ligt Gahariet des konigs neffe, den Lanczlot von dem Lach erschlagen hatt.
2203 Bd. V, S. 950, Z. 22–35 Beisetzung Gawans bei seinem Bruder Gaheries und Begräbnis der Herrin von Bielot bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da es die andern von der stat wisten das her Gawin dot was dar bracht, da kamen sie all schryende und weynende, also sere das es nymand gesagen enkunde. Und da es kam an die tercienzyt und da der lychen ir recht was gescheen, da namen sie yn und legten yn by herrn Gahariet synen bruoder, also als er befolen hatte. Und daruber schriben sie: »Hie ligent zwen bruder, Gahariet und herre Gawin, di herrre Lanczlot dot schlug, wann herre Gawin wart dot geschlagen umb synen úbermuot.« Diß geschrifft wart geschriben uff der zweyer bruder grab. Und off der frauwen grab, das da nahe by stunt, taden sie schreiben: »Hie lyt die frauwe von Belot, die ir man dot schlug umb herrn Gawins willen.«
Also wart herre Gawin begraben by synem bruoder zu Chamlot in des guoten Sant Steffans Mönster.
 
 3002 Grab der Brüder Gaheries und Gawan bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8868 Inschrift auf dem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie ligent zwen bruder, Gahariet und herre Gawin, di herrre Lanczlot dot schlug, wann herre Gawin wart dot geschlagen umb synen úbermuot.
 3003 Grab der Herrin von Bielot bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8869 Inschrift auf dem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt die frauwe von Belot, die ir man dot schlug umb herrn Gawins willen.
2204 Bd. V, S. 958, Z. 12 – S. 960, Z. 1 König Artus lässt sich vom Bischof eine Inschrift auslegen, die seinen eigenen Tod bei der Schlacht gegen Mordret vorhersagt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des abendes nach dem eßen, da ging der konig off den plan, und der bischoff zu dem er gebichtet hett, der ging mit im, biß das sie kamen an eynen wunderlichen hoen felß, und der konig begunde den steyn zu sehen und sah daran buchstaben gehauwen. Da besah er die buchstaben, danach besah er wo der bischoff were und rieff im und sprach: »Herre, ich sehe wunder allhie gehauwen buchstaben, dann besehent was sie sprechen.« So besah er sie, und sie sprachen: »In dißem plan sol der stryt syn, da von das konigrich von Logres ein weiß sol werden synes guten herren.« Da der bischoff diße schrifft het gelesen, da sprach er zu dem konig: »Herre, hant ir verstanden was diße buchstaben sprechen?« »Ich weiß nit wol«, sprach der konig, »was sie sprechen.« »Herre, sicherlichen, ir sint der da von die buchstaben sprechent. Und komet es also das ir mit Morderet zu hauff koment, so wirt das konigrich ein weise synes herren, wann sunder zwyvel, ir sterbent oder werent dotwunt geschlagen, anders erkúnnent ir nit dannen komen. Und darumb das ir mir deste baß gleubent das da in dem steyn nit anders stett dann warheit, so soll ich uch sagen, wer das dar schreyb, der nye keyn ding gesagt, man funde es ware. Das war Merlin, der da sicher was von dingen die da noch geschehen würden, dann in uwern zyten ye keiner were. Nu besehent was ir darzu thun wollent, wann ir gesehent genung byzeichen die uch manent das ir von dem stryde laßent.«
 
 3004 Hoher Felsen auf der Ebene bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Fels
   8870 Inschrift auf dem Felsen, die Merlin gemacht hat bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2205 Bd. V, S. 1008, Z. 21-33 Giflet findet das Grab des Mundschenks Lucan und das Grab König Artus' in der Schwarzen Kapelle bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des dritten tages darnach schied er von dannen und gedacht, er wolt faren zu der Schwarczen Capellen, besehen ob Lucas begraben were. Und da er dar was komen, recht umb den mittentag, da stund er ab und band syn pfert an eynen baum und ging darinn. Und da er darinn kam, da fand er zwey grab vor dem altar stan die sere richlich und sere schone waren; dann das ein das was gnung richer und schöner dann das ander. Off dem lilichsten stund geschriben: »Hie lyt Lucas der Bukeler, den der kónig Artus dot truckt úber im.« Und das da als wunderlichen rich was, da stunt off geschriben: »Hie lyt konig Artus, der da mit syner byderbekeit im undertenig gemacht hatt zwölff kónigrich.«
 
 3005 Sarkophag des Lucan bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8871 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt Lucas der Bukeler, den der kónig Artus dot truckt úber im.
 3006 Sarkophag des König Artus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8872 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt konig Artus, der da mit syner byderbekeit im undertenig gemachet hatt zwölff kónigrich.
2206 Bd. V, S. 1028, Z. 2-8 Das Begräbnis Lancelots beim Grab seines Sohnes Galaad bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des nachtes daten sie Galaats grab off thůn, das also schön und also rych was von aller der welt. Des andern tages da daten sie Lanczlot darinn legen. Darnach daten sie daroff schriben: »Hie lyt Galaat von den Ferren Inselen und herre Lanczlot von dem Lach, der da was der beste ritter der ye in das konigrich von Logres kam, sunder alleyn Galaat syn son.«
 
 3007 Grab Galaads und Lancelots bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   8873 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Hie lyt Galaat von den Ferren Inselen und herre Lanczlot von dem Lach, der da was der beste ritter der ye in das konigrich von Logres kam, sunder alleyn Galaat syn son.
  Prose Merlin Mitte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ed./Hrsg. John Conlee. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 1998. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/conlee-prose-merlin One original MS: Cambridge University Library MS Ff.3.11
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte 15. Jh.
944 V. 68-73 / 75-80 (1) ; V. 133-137 (2) (s. A.) Inschriften auf dem Schwert im Stein bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 1. 'Arthur and the sword in the stone'
And whan they com oute of the cherche, thei sawgh it gan dawe and clere, and saugh before the cherche dore a grete ston foure square, and ne knewe of what ston it was -- but some seide it was marble. And above, in the myddill place of this ston, ther stode a styth of iren that was largely half a fote of height. And thourgh this stithi was a swerde ficchid into the ston[ ...].And whan the gode man that sange masse herde this, he toke haly water and caste upon the stith. And the archebisshop lowted to the swerde and sawgh letteres of golde in the stiel. And he redde the letteres that seiden, "Who taketh this swerde out of this ston sholde be kynge by the eleccion of Jhesu Criste." And when he hadde redde this letteres, he seide to the peple what it ment.
[...]
2. 'The Baron's Revolt'
And it was the same swerde that he toke oute of the ston; and the letteres that were write on the swerde seide that the right name was cleped Escaliboure, whiche is a name in Ebrewe that is to sey in Englissh, "kyttynge iren, tymber, and steill." And the letteres seide trewe, as ye shall heeren hereafter.
 
 1612 Schwert in einem Amboss auf einem Stein bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   5006 Schwertinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat "Who taketh this swerde out of this ston sholde be kynge by the eleccion of Jhesu Criste." (Art. and sword in the stone)
&
Escaliboure (soll ein Hebräischer Name sein)
942 V. 82-87 (siehe Anmerkungen) Uther lässt die Namen der gestorbenen christlichen Kämpfer auf ihre Gräber schreiben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And thus ended the bataile of Salisbury wheras Pendragon was deed. And so all the londe [was] lefte hoill to Uter his brother. He made geder alle the Cristen that weren deed, and made hem to be beried in a place bi themself, and areised his brothers tombe moche hier than eny of the tother, and lete write upon eche beryinge place his name that lay under. But on his brother wolde he nought write, for he seide who that them beheilde myght wele undirstonde that he was chief lorde.
 
 1611 Gräber vom Kampf in Salisbury bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grabauthentik
   5005 Namen auf den Gräbern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
945 V. 494-507 (siehe Anmerkungen) Merlins magische Inschrift auf des Kaisers Tür bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And as he caste up
his yie upon the halle dore, he saugh the letteres that Merlin hadde writen in Grewe. And anoon he redde hem lightly, and than he gan to laughe right harde, and shewed hem to the emperour and seide, "Sir, is this trewe that these lettres seyn?"
"What sey thei?" quod the emperour. "Wote I never." Quod the massager, "Thei seyn that he that tolde yow the untrouthe of youre wif, and youre dreme expowned, and spake to yow in the gise of an herte, that it was Merlin of Northumbirlande, the maister counseller of Kynge Arthur of Breteyne, by whos counseile ye have spoused youre wif Avenable."
And whan the emperour undirstode these wordes, he merveiled sore. And than befill a grete merveile whereof alle that were therynne hadde wonder, and the emperour hymself. For as soone as the emperour herde what the letteres mente, anoon the letteres vanysshed so sodeynly that no man wiste how.
 
 1613 Tür auf der Merlins magische Inschrift erscheint bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   5007 Merlins magische Inschrift auf Griechisch bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Griechisch
   Zitat
  Psychomachia, Aurelius Prudentius Anfang 5. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Prudentius: Psychomachia, in: Aurelii Prudentii Clementis Carmina, ed. Mauritius P. Cunningham (CCSL, Bd. 126), Turnhout 1966, 149-181.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Anfang 5. Jh.
2472 356-370 Zeichen auf der Stirn der Krieger bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat His placet adsuetas bello iam tradere palmas
nexibus, his rigidas nodis innectier ulnas,
ut mitra caesariem cohibens aurata uirilem
conbibat infusum croceo religamine nardum,
post inscripta oleo frontis signacula, per quae
unguentum regale datum est et chrisma perenne,
ut tener incessus uestigia syrmate uerrat
sericaque infractis fluitent ut pallia membris
post inmortalem tunicam quam pollice docto
texuit alma Fides, dans inpenetrabile tegmen
pectoribus lotis, dederat quibus ipsa renasci,
inde ad nocturnas epulas, ubi cantharus ingens
despuit effusi spumantia damna Falerni
in mensam cyathis stillantibus, uda ubi multo
fulcra mero ueterique toreumata rore rigantur?
 
 3317 Stirn bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9416 göttliche Zeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2496 838-839 Über den Toren des für Christus erbauten Tempels stehen die Namen der zwölf Apostel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Portarum summis inscripta in postibus auro
nomina apostolici fulgent bis sena senatus.
 
 3318 Tempeleingang bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9417 Namen der zwölf Apostel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Rache des Ehemannes, Heinrich Kaufringer spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich Kaufringer, Die Rache des Ehemannes, in: Novellistik des Mittelalters, hg. von Klaus Grubmüller, Berlin 2011.
   Textart 0
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
108 S. 744, V. 120-140 Ein Pfarrer lässt aus den Backenzähnen des Mannes seiner Geliebten Würfel anfertigen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat da der pfaff die zen empfieng
von dem weib, gieng er zehant,
da er ain würfelmacher vand.
dem pracht er die zwen stockzen
und patt fleissiclichen den,
das er aus dem selben pain
zwen würfel gefüeg und clain
unverzogenlichen macht,
wol gefiert und unbeswacht.
da die würfel wurden beraitt,
der pfaff da nit lenger pait,
zuo ainem goldschmid er da gacht.
die zwen würfel er im pracht
und hies im die mit silber vein
überlegen und vassen ein,
das das bain bedecket ward.
mit rotem gold vein und zart
ward ergraben oben aus
ses, zingg, drei, es, kotter, daus;
das stond in den würflen reich
auf allen eggen werkleich.
 
 788 Würfel aus Backenzähnen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   665 Inschrift auf Würfeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ses, zingg, drei, es, kotter, daus;
  Rathstübel Plutonis oder Kunst, reich zu werden, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1675 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Ratsübel Plutonis oder Kunst, reich zu werden. In: Ders.: Simplicianische Schriften. Nach dem Text der Erstdrucke herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. München 1958, S. 591-664.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1675
240 S. 617f. Ratschlag, wie man sich seinen Gästen gegenüber verhalten soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 108. AARON: Wenn sich je Gäste bei dir einfinden, so wirf dich ihretwegen in keine Kosten, sondern traktiere sie mit deinen gewöhnlichen, alltäglichen Speisen oder auch wohl schlechter; denn du möchtest ihnen sonst so gut kochen und sie verleckern, daß sie öfter kämen; und daß du deswegen bei ihm entschuldiget seiest, so lasse dir diesen alten Reimen an die Wand schreiben oder malen mit gar großen Buchstaben:
Komm dir zu Haus ein Freund oder Gast,
So setz ihm nur vor, was du hast,
Ist er dein Freund und wohlgemut,
Er nimmt mit Käs und Brot für gut,
Ist aber er ein Rülp geborn,
Ist Käs und Brot an ihm verlorn.
 
 592 Wand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   423 Inschrift an einer Wand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Komm dir zu Haus ein Freund oder Gast,
So setz ihm nur vor, was du hast,
Ist er dein Freund und wohlgemut,
Er nimmt mit Käs und Brot für gut,
Ist aber er ein Rülp geborn,
Ist Käs und Brot an ihm verlorn.
  Regiment of Princes, Thomas Hoccleve frühes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition John Hoccleve. The Regiment of Princes. Hrsg/Ed: Charles R. Blyth Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 1999. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/blyth-hoccleve-the-regiment-of-princes
   Textart Didaktisches Werk
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit frühes 15. Jh.
1029 V. 4348-4354 Habgierige Kinder erben nur einen Amtstab von ihrem armen Vater, der sie betrogen hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat They opneden the chiste and fond right noght
But a passyngly greet sergeantes mace
In which ther gayly maad was and ywroght
This same scripture: "I, John of Canace,
Make swich testament heere in this place:
Who berith charge of othir men and is
Of hem despysid, slayn be he with this."
 
 1696 Der Amtstab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   5459 Das Testament u. Befehlt auf dem Amtstab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat I, John of Canace,
Make swich testament heere in this place:
Who berith charge of othir men and is
Of hem despysid, slayn be he with this.
  Reinfried von Braunschweig um 1295 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Reinfried von Braunschweig, hg. von Karl Bartsch, (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 1), Stuttgart 1871.
   Textart
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1295
88 V. 17112-17123 Figur auf dem Helm des Perserkönigs trägt einen Brief mit Inschrift in der Hand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ûz gold ein liehte krône
swepte ûf des helmes tach,
dar inn man meisterlîchen sach
von rîcher koste wilde
ein meisterlîchez bilde,
und hât ein brief in sîner hant,
dar an man geschriben vant
‚amor vincit omnîâ‘,
heidensch latîn, in tiutsch dâ nâ
was ez ûz gerihtet
und mit tiut geslihtet
‚minne twinget alliu dinc‘.
 
 791 Brief bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   683 Sentenz auf Brief bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat ‚amor vincit omnîâ‘
742 V. 21280-21287 Reinfried findet in einer Höhle ein Grab mit Epitaph bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat von Brûneswîc der reine
bî niute liez, er gie hin în,
und wart im in dem loche schîn
von êre ein keiserlîchez grap,
und was dâ manic buochstap
von golde schône ûf erhaben.
wer dar inne lac begraben,
seit das epitafîum, […].
 
 1363 Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   804 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
741 V. 21324-21327 / V. 21344-21353 / V. 21382-21435 Savilôn verbirgt einen magischen Brief zur Verhinderung von Christi Geburt in seinem Ohr bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat über allez Kriechen lant
lebt niht ein jungelinc sô schôn.
er was geheizen Savilôn,
frî von geburtlîcher art.
[...]
nu sach der selbe jungelinc
mit zeichen offenbâren
daz nâ zwelf hundert jâren
har ûf dise erden
ein kint solte werden
von einer megede geborn.
von dem kinde solt verlorn
werden jüdisch diet,
und möhte man daz sicher niet
mit keiner sach erwenden.
[...]
hin fuor dô der jungelinc
und nam aber des sternen war
der dâ nâ über drîzic jâr
vollendet hât sîn loufen sus.
man seit ez waer Sâturnus,
und moht ouch wol der selbe sîn.
nu wart dem meister aber schîn
von des sternen tiute,
er solte lân bî niute,
wolt er die sache wenden
und alle juden pfenden
an strengen sorgen sûren,
er solte von figûren,
als im der sterne seite,
mit wârlîchem geleite
ein kleinez brievel schrîben,
ob er eht wolt vertrîben
die sache, als ir hânt gehôrt.
er solte dâ zuo schrîben wort
diu ouch wol dâ zuo hôrten.
den brief an allen orten
solt er geschriben schaffen
mit hôhen paragraffen:
von der kraft diu sache
wol möhte werden swache.

Und swenne daz beschaehe
über lanc ald naehe,
sô solt er geschalten
den brief mit manicvalten
wunderlîchen listen,
wolt er die sache fristen
dâ von der sterne hât geseit.
der brief werden sol geleit
dar dâ in niemen funde,
wan sicher al die stunde
sô er was verborgen
dorfte niemen sorgen
daz daz kint iht kaeme,
von dem ein ende naeme
der juden keiserlîche gewalt.
der brief der wart geschriben balt
nâ des selben sternen schîn
reht als er ouch solte sîn.
ze lieb der muoter daz beschach.
an dem sternen er ouch sach,
swel zît, ze swelen stunden
daz brievelî wirt funden,
sô vervâhte für die trift
daz brievelî noch ouch diu schrift
gên der selben sache.
er dâht ´zewâr ich mache
daz himel erd verswindet,
daz man niemer vindet
des briefes schrift noch ouch den brief.´
 
 1359 Brief bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   769 Magischer Brief zur Verhinderung der Geburt Christi bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Renner, Hugo von Trimberg Ende 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hugo von Trimberg: Der Renner, hg. v. Gustav Ehrismann, Bd. 3 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 252), Tübingen 1909.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Ende 13. Jh.
705 18641-18643, S. 70 Inschrift auf Münzen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Triuwe und gelouben habent ein gebrech
in der schrift, den manic blech
wirt von kupfer an geslagen.
 
 555 Münze bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Münze
   972 Inschrift auf Münzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Triuwe und gelouben]
706 18655-18660, S. 70 Inschrift auf (französischen) (Silber-)Münzen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wizzet daz der guoter witze wielte,
der diu kurzen wort behielte,
diu gebuochstabet stent an den vil sweren
silberinen turneiseren
und da mit unsren herren erte
und ander liut daselbe ouch lerte.
 
 556 Münzinschrift bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Münze
   973 Münzinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Rennewart, Ulrich von Türheim um 1250 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich von Türheim: Rennewart, hg. von Alfred Hübner (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 39) Berlin 1938, Nachdruck 1964.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1250
36 V. 33662-33674 Gyburg schenkt Willehalm einen Gürtel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ‘Willehelm, du solt din clagen
durch got und durch mich miden.
disen nider gurt von siden
den worhten mine hende
an dem drum und an dem ende,
den solt du behalten din leben.
ich wil dar umme dir in geben
daz du gedenkes min da bi.
lis was dar an geshriben si!‘
di buochstaben waren rotes golt.
‚fuer war du daz wizzen solt
daz dir nymmer missegat
biz daz din lip den guertel hat.‘
 
 760 Seidener Gürtel bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   551 Inschrift auf Gürtel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat fuer war du daz wizzen solt
daz dir nymmer missegat
biz daz din lip den guertel hat.
  Ressoning betwix Aige and Yowth, Robert Henryson spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Robert Henryson. 'The Ressoning betwix Aige and Yowth' (Shorter Poems, Stronger Attributions) in The Complete Works. Hrsg/Ed. David J. Parkinson. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2010. http://d.lib.rochester.edu/teams/text/parkinson-henryson-complete-works-shorter-poems-stronger-attributions
   Textart Streitgespräch
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1022 V. 15-18 Das personifizierte Alter erscheint mit einem an die Brust gehefteten Schriftstück bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ane bill he beure upoun his breist abone
In letteris leill but lyis with this legand,
“O yowth, thy flowris fedis fellone sone.”
 
 1689 Das Alter trägt ein Schriftstück auf seiner Brust bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kleidung
   5434 Die Inschrift auf der Brust des Alters bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat O yowth, thy flowris fedis fellone sone
  Richard Coer de Lyon frühes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Richard Coer de Lyon Ed. Peter Larkin Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2015. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/larkin-richard-coer-de-lyon
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit frühes 14. Jh.
930 V. 3425-3433; 3458-3463; 3565-3589 Richard Löwenherz serviert den Sarazenen die gekochten Köpfe ihrer Kameraden und isst selbst einen vor ihren Augen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Loke that ye nought forgete
To serve hem herewith in this manere:
Lay every hed on a platere;
Bryng it hoot forth al in thyn hand,
Upward hys vys, the teeth grennand
And loke that they be nought rowe.
Hys name faste above hys browe,
What he hyghte and of what kyn born.

A Sarezynys hed, also warme,
He broughte oure kyng — was it nought leued!
His name was wreten in hys forheved!
The messaungerys were servyd soo,
Evere an hed betwyxe twoo.
In the forehed wreten hys name:

A knyght broughte fro the kechyn
An hed soden of a Sarezyn!
Withouten her, on a a plater brode,
Hys name beforn hys hed-schode,
Was iwreten aboven hys yghe.
 
 1599 Köpfe erschlagener Sarazenen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   4785 Auf der Stirn eingeritzte Namen der hingerichteten Sarazenen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
931 V. 5719-5720 Richard Löwenherz lässt Gottes Namen auf seiner Lanze eingravieren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Upon his spere he wolde it have,
Goddes hyghe name theron was grave
 
 1600 Die Lanze des Richard Löwenherz bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   4786 Gottes Name als Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Ring, Heinrich Wittenwiler Anfang 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich Wittenwiler: Der Ring, hg. und übers. von Horst Brunner, Stuttgart 1991.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit Anfang 15. Jh.
119 V. 2286-2296 Traum von der "obersten Minne", beschrieben in einem Brief bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ein schlaff begraiff die augen mein,
Ein traum gevie die sinne,
Dar inn die obrest Minne,
Ein chüngin allen frawen gmain,
Aigenleichen mier derschain.
Nakent was sei und auch bloss,
Einr pei zweintzich jaren gnoss.
Auf dem haubet truogs ein chron
Von glas; da stuont geschriben schon:
"Ich pins ein wunnecleicheu stim
Junchfraw Venusen, der Minn."
 
 508 Gläserne Krone bearbeiten
 
   Material Glas
   Kategorie Krone
   217 Inschrift auf der gläsernen Krone der "obersten Minne" bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich pins ein wunnecleicheu stim
Junchfraw Venusen, der Minn
425 V. 2327-2396 Kontrastfigur zur "obersten Minne", die einen Kranz mit drei Kronen trägt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Des wär mier so geswunden,
Hiet ich do nit funden
Ein ander frawen schön und rain,
Die mier auch in dem traum derschain
Und cham für meineu angesicht
Also clar, daz mich des nicht
Endaucht, es wär der sunnen glantz.
Auf ierem haubet truogs ein krantz,
Mit dreien chronen schon gemacht
Ob enander und gedaht
Mit einem sternen, der was vein:
Er schain sam ein karvunkelstain.
Von eisen was die erste chron
Und stuond dar umb geschriben schon:
"Ich pins ein chron der vestichait;
Der unreht tuot, daz ist mier laid."
Die ander chron von silber was,
Dar inn man auch geschriben las:
"Ich pins ein chron der küschichait,
Die so rain ist und gemait."
Die dritte chron was guldin gar
Und auch geschriben also dar:
"Ich pins ein chron der sälichait;
Ze gnaden was ich ie berait."
Unterm kräntzel was verwunden
Ier härel sauber auf gepunden.
Der augen hiet sei viereu,
So schön und also ziereu,
Daz mier jo des so nicht enwas,
Ich schauwet in ein spiegelglas.
Sei hiet einn mantel, der was prait
Und manich varw dar an gelait.
Sei tant in auf mit einer hand:
Er daucht mich weiter dann ein land.
Ein kind sei an der andern truog:
Daz was so wunnechleich und chluog,
Daz ich alles ungemach
Verclait, wan ich es an gesach.
In einer chierchen sei do sas
Auf dem altar, sam mier was.
Die was gemalet über al
Mit zarten bildern ane zal;
Dar zuo hiet die selbig chilch
Ein se umb sich mit hönk und milch.
Der was vil michel und auch gross;
In sälder wuot er umb sei floss.
Sei sach mich mit eim augen an
Und segnet mich, die wol getan.
Des naigt ich ier mir züchten
Und wolt mich geben zflüchten.
Des ruoftz mich an und redet do:
"Beleib bi mir und fleuch nicht so!
Tuo, sam ich dir sagen wil,
Wilt tu glükes haben vil,
Und folg nicht falscher minn gepott
(Wonn das strebet wider got),
Es wär dann, daz dein lieber man
Der e dich wölti muoten an!
Des macht du in gar wol geweren
Mit sälden, truwen, und mit eren;
Won got selb von seinem rat
Die hailigen e geschaffen hat."
Dar nach sprach daz kindelein:
"Volg der lieben muoter mein,
Wilt tu leib und sel behalten,
Von uns nimer werden gschalten."
Ein weisser gaist zur rehten seiten
Sprach: "Den dien ze allen zeiten!"
Hie mit segent es mich so
Mit einem chreutz: daz macht mich fro.
 
 505 Eiserne Krone bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Krone
   214 Inschrift auf der eisernen Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich pins ein chron der vestichait;
der unreht tuot, daz ist mierlaid.
 506 Silberne Krone bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Krone
   215 Inschrift auf der silbernen Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich pins ein chron der küschichait,
Die so rain ist und gemait.
 507 Goldene Krone bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Krone
   216 Inschrift auf der goldenen Krone bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Ich pins ein chron der sälichait;
ze gnaden was ich ie berait.
  Ritter Galmy, Georg Wickram 1539 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Wickram, Sämtliche Werke, hg. von Hans-Gert Roloff (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII: Jahrhunderts), Bd. 1: Ritter Galmy, Berlin 1967.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1539
125 S. 25, Z. 30-33 Ratschlag Friedrichs an Galmy bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat (Friedrich warnt Galmy davor, seine Gefühle der Herzogin gegenüber der Öffentlichkeit zu erkennen zu geben.)

Der Ritter die red seines gesellen wol verstanden het/ „uff mein trew/ Friderich“/ sprach der Ritter/ „dein red mich nit wenig gedencken macht/ wil sye auch mit fleiß in mein hertz schreiben und wol behalten [...].
 
 628 Herz mit ideeller Inschrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   649 Inschrift in Herz eingeschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Rolandslied, Der Pfaffe Konrad um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Der Pfaffe Konrad: Das Rolandslied, hg., übers. und komm. von Dieter Kartschoke, Stuttgart 2007.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1170
2 V. 3291-3300 Beschreibung von Rolands Helm bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat der helm hiez Venerant,
den der helt ûf bant,
mit golde beworchten,
den die haiden harte vorchten.
mit guldînen buochstaben
was an der lîsten ergraben:
‘elliu werlt wâfen,
die müezen mich maget lâzen.
wilt du mich gewinnen,
du füerest scaden hinnen.‘
 
 567 Helm mit Namen Venerant bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Helm
   387 Inschrift auf Helm bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat ‘elliu werlt wâfen,
die müezen mich maget lâzen.
wilt du mich gewinnen,
du füerest scaden hinnen‘
  Rollwagenbüchlein, Georg Wickram 1555 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wickram, Georg: Das Rollwagenbüchlein (Sämtliche Werke VII). Berlin 1973.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1555
130 S. 80, Z. 27ff. Namen von Heiligen im Kalender bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Darauff sagt der Lantzknecht: „Lieber Baur die sach wirt sich meiner rechnung nach anderst befinden. Als wir den kauff mit einandern gemacht / hab ich dich gfragt / ob S. Niemar auch ein Heilg sey / hast du in für einen Heiligen bekennet und gesagt er stand auch im jar Kalender / nun hab ich allenthalben im Kalender gesůcht / find ich keinen S. Niemar darinnen: Es ist aber vor acht tagen Allerheiligen tag gewesen. Dieweil nun S. Niemar auch ein Heilig ist / laß ich mich nit irren / das er nit im Kalender stadt: dann es sind vil Heilgen so man im Niderland / in Italien und an andern orten für Heiligen gehalten werden so wir in unseren Kalendren nit haben.“
 
 676 Kalender bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Kalender
   632 Jahreskalender mit Heiligen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
131 S. 126, Z. 12-18. Ein Geselle weist den Weg bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der gůt gesell was gantz willig / sagt im / wann er stracks fürsich gieng die lange gassen hinauff / wurd er einen gemalten schilt vor der Herberg hangen sehen / da selbst solt er einkeren / dann er fund gůt Herberg. Als er aber die gassen auffgieng / sicht er vor einem Scherhauß ein gemalten schilt hangen. Er meinet es wer des Wirts hauß von dem im gesagt was / zoch hinein.
 
 675 Schild an einem Hauseingang bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   633 Herbergsschild bzw. Scherhausschild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Roman d'Énéas 2. Hälfte 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Le roman d'Énéas. Übersetzt und eingeleitet von Monica Schöler-Beinhauer. München 1972 (= Klassische Texte des romanischen Mittelalters 9).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 2. Hälfte 12. Jh.
2573 V. 2129-2144 Nach Didos Freitod in den Flammen wird ihre Asche in ein Gefäß gefüllt und in einem Tempel in einem Grabmal mit Epitaph bestattet. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant li cors fu devenuz cendre,
sa suer a fait la polvre prendre;
en une asez petite chane
mistrent la dame Tiriane;
enz el temple l'en ont portee,
a grant enor l'ont enterree,
puis il firent molt gent tombel,
fait a esmals et a neel;
onc plus riche nus oem ne vit.
Un epitafe i ont escrit;
la letre dist que: "Iluec gist
Dido ki por s'amor s'ocist;
onkes ne fu meilor paaine,
s'ele n'eüst amor soltaine,
mais ele ama trop folement,
saveirs ne li valut neient."


Übersetzung:


Als der Körper zu Asche geworden war,
hat ihre Schwester den Staub aufsammeln lassen; (2130)
in einem sehr kleinen Gefäß
bargen sie die Dame aus Tyros;
von dort haben sie sie in den Tempel getragen,
mit großen Ehren haben sie sie bestattet,
dann errichteten sie dort ein schönes Grabmal,
das mit emaillierten Metallplatten und Niello gemacht war;
niemals sah man ein kostbareres Grab.
Sie haben ein Epitaph daraufgeschrieben;
die Schrift besagte: "Dort ruht
Dido, die sich um ihrer Liebe willen tötete; (2240)
niemals gab es eine bessere Heidin,
wenn sie nicht eine unerwiderte Liebe gehegt hätte,
aber sie liebte allzu töricht,
Klugheit nütze ihr nichts."
 
 3416 Epitaph auf Dido bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Epitaph
   9551 Grabinschrift Dido bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "Iluec gist
Dido ki por s'amor s'ocist;
onkes ne fu meilor paaine,
s'ele n'eüst amor soltaine,
mais ele ama trop folement,
saveirs ne li valut neient."
2576 V. 4475-4482 Beschreibung von Eneas Ausrüstung und Schwert, auf das Vulkan seinen Namen geschrieben hatte. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat L’espee fu molt bien tranchanz
et dure et clere et reluisanz;
fers ne aciers ne la tenist
ne marbre bis, ki l'i ferist;
molt en reluiseit l'alemele,
l'en la püest metre en roële.
O letres d'or les mers i fist
Vulcan et son nom i escrist.


Übersetzung:


Das Schwert war äußerst scharf
und hart und hell und blitzend;
weder Stahl noch Eisen hielten ihm stand,
noch graubrauner Marmor, wenn man mit ihm draufschlüge;
seine Schneide schimmerte sehr,
man hätte sie zu einem kleinen Rad biegen können. (4480)
Mit goldenen Lettern brachte Vulkan die Merkzeichen
darauf an, und er schrieb seinen Namen darauf.
 
 3419 Namenszug auf Eneas Schwert bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Waffe
   9554 Schwert mit Vukans Namen in Goldlettern bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [nur berichtet]
2574 V. 6485-6494 Beerdigung des Pallas. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Grabstätte, des Ortes und der Einbalsamierung des Körpers, wird von der Schließung des Grabdeckels mit Inschrift berichtet bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant ce ont fait en tel mesure,
desus mistrent la coverture,
ki fut tote d’une ametiste;
desus la creste ot une liste,
de fin or fu, deus vers i ot;
la lettre et li escriz sonot:
"En cest tombel gist ci dedenz
Pallas li proz, li bels, li genz,
ki fu fiz Euander le rei:
Turnus l’ocist en un tornei."


Übersetzung:


Als sie das soweit gemacht haben,
legten Sie den Deckel darüber,
der ganz aus einem Amethyst bestand;
obendrauf war eine Gedenktafel angebracht,
sie war aus reinem Gold, zwei Verse standen darauf,
die aufgezeichnete Inschrift lautete: (6490)
"Hier innen in diesem Grab ruht
Pallas, der Tapfere, der Schöne, der Edle,
der der Sohn des Königs Euander war:
Turnus tötete ihn in einem Zweikampf."
 
 3417 Epitaph auf Pallas bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Epitaph
   9552 Grabinschrift Pallas bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat "En cest tombel gist ci dedenz
Pallas li proz, li bels, li genz,
ki fu fiz Euander le rei:
Turnus l’ocist en un tornei."
2575 V. 7643-7668 Bestattung der Camilla, deren Grab mit einer goldenen Inschrifttafel versehen wird. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Enmi la volte fu asise
la tombe o Camile fu mise;
d'electre fu li sarqueus toz,
quatres images d'or ot desoz,
ki sostindrent as quatre cors.
Vaissels ot asis lez le cors,
pleins de basme et d'altres licors
por refreschir la des odors.
Desus fu li covercles mis,
molt sotilment joinz et asis,
toz fu entiers de calcedoine,
de jagonces et de sardoine;
d'altres pierres menu triblees,
o sanc de serpent destemprees,
fu li mortiers toz seelez
et li sarqueus bien asenblez.
Une liste ot d’or el tonbel,
letres i ot fait a neel,
son epitafe i ont escrit.
La letre sone, li vers dit:
"Ci gist Camille la pucele,
ki molt fu proz et molt fu bele
et molt ama chevalerie
et maintint la tote sa vie.
En porter armes mist s’entente,
ocise fu desoz Laurente".


Übersetzung:


Inmitten des Gewölbes wurde die Gruft gesetzt,
in die Camilla gelegt wurde;
der ganze Sarg war aus gelbem Amber,
darunter standen vier Figuren aus Gold,
die an den vier Ecken als Stütze dienten.
Neben dem Leichnam hatte man Behälter aufgestellt,
die mit Balsam und anderen Flüssigkeiten gefüllt waren,
um dort die schlechten Gerüche zu vertreiben. (7650)
Darüber wurde der Deckel gelegt,
der sehr fein zusammengefügt und befestigt wurde,
er war ganz aus einem Stück, aus Chalzedon,
aus Hyazinthstein und Sardonyx;
mit anderen fein zerstampften Steinen,
die mit Schlangenblut vermischt waren,
wurde der Mörtel ganz versiegelt
und der Sarg gut zusammengefügt.
In dem Grab befand sich eine goldene Inschrittafel,
die Buchstaben waren mit Niello gemacht, (7660)
sie haben ihr Epitaph daraufgeschrieben.
Die Aufschrift lautet, der Vers besagt:
"Hier ruht Camilla, die Jungfrau,
die sehr tapfer und sehr schön war
und das Rittertum außerordentlich liebte
und es ihr ganzes Leben lang hochhielt.
Nach Waffentragen stand ihr der Sinn,
unterhalb von Laurentum wurde sie getötet."
 
 3418 Epitaph auf Camilla bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Epitaph
   9553 Grabinschrift Camilla bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Enmi la volte fu asise
la tombe o Camile fu mise;
d'electre fu li sarqueus toz,
quatres images d'or ot desoz,
ki sostindrent as quatre cors.
Vaissels ot asis lez le cors,
pleins de basme et d'altres licors
por refreschir la des odors.
Desus fu li covercles mis,
molt sotilment joinz et asis,
toz fu entiers de calcedoine,
de jagonces et de sardoine;
d'altres pierres menu triblees,
o sanc de serpent destemprees,
fu li mortiers toz seelez
et li sarqueus bien asenblez.
Une liste ot d’or el tonbel,
letres i ot fait a neel,
son epitafe i ont escrit.
La letre sone, li vers dit:
"Ci gist Camille la pucele,
ki molt fu proz et molt fu bele
et molt ama chevalerie
et maintint la tote sa vie.
En porter armes mist s’entente,
ocise fu desoz Laurente".
  Roman de Brut um 1138 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Roman de Brut, hg. von Arnold, Ivor (Société des Anciens Textes Français), Paris 1938-1940. DEAF-Sigel: BrutA
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1138
1120 V. 4125-4136 Beschreibung eines mit vergoldeten Buchstaben versehenen Schwertes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dejoste le cors fu posee
En la sepulture l'espee
Qu'il retint de l'empereür;
Od lui fu mise pur enor.
L'espee ert merveilles preisee
Si ert de letres d'or merchee;
Lez le helt out escrit en sum
Que Crocea Mors aveit nom;
Pur ço out nom Crocea Mors
Que ja n'en fust nafré nul cors
Ki ja medicine trovast
Ki de la mort le retornast.
 
 1908 Schwert mit Beschriftung bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   7289 Goldene Buchstaben auf Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1121 V. 5176-5194 Schilderung der kriegerischen Auseinandersetzungen, denen Marius Rodric zum Opfer fiel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E pur la chose remembrer.
En la pierre out une escriture,
Mien escient ki encor dure,
Ki testemonie l'aventure
E conte la discunfiture,
Que Marius Rodric ocist
E la pur ço la pierre mist.
Encor i est, ço oi retraire,
Si l'apele l'on Vestinaire.
Les Pis que li reis out vencuz
Ad en sa terre retenuz;
De Cateneis lur fist livrer
Une grant partie a popler
Qui encor esteit en guastine
Tuz tens laissiee a salvagine.
Li Pi se sunt la herbergied
Si unt aré e guaainied;
De Bretainne femes requistrent,
Mais li Bretun lur escundistrent.
 
 1909 Beschrifteter Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   7290 Erzählung von kriegerischen Auseinandersetzungen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Roman de la Rose, Guillaume de Lorris Jean de Meung bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Guillaume de Lorris und Jean de Meun: Der Rosenroman. Übers. u. eingel. von Karl August Ott. 3 Bde. München 1976-79 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters 15)
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit
2304 V. 129-138 Bilder, die außen auf die Gartenmauer gemalt und mit eingemeißelten Inschriften versehen sind (offenbar geben die Inschriften die Namen der Personifikationen von Hass, Bosheit, Gemeinheit, Habsucht, Geiz, Neid, Traurigkeit, Alter, Heuchelei und Armut wieder) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant j'oi un poi avant alé,
Si vi un vergier grant e lé,
Tot clos de haut mur bataillié,
Portraitdehors e entaillié
A maintes riches escritures.
Les Images e les pointures
Dou mur volentiers remirai.
Si vos conterai e dirai
De ces Images la semblance,
Si com moi vient en remembrance.
 
 3119 Gartenmauer bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9145 Bildbeschriftungen auf einer Gartenmauer bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2305 V. 1425-1438 Auf einen Marmorstein, der eine Quelle einfasst, ist eine Inschrift geschrieben, die besagt, dass es sich um die Quelle handelt, in der Narziss sich gesehen hat und an der er gestorben ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En un trop bel leu arivai
Au derrenier, ou je trovai
Une Fontaine soz un pin ;
Mais puis Charle ne puis Pepin
Ne fu ausi biaus Pins veüz ;
E si estoit si hauz creüz
Qu'ou vergier n'ot nul plus haut arbre.
Dedenz une pierre de marbre
Ot Nature par grant maistrise
Soz le pin la Fontaine assise ;
Si ot dedenz la pierre escrites,
Ou bort amont, letres petites,
Qui disoient qu'iluec desus
Se mori li biaus Narcisus.
 
 3120 Marmorstein, der eine Quelle einfasst bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9146 Inschrift auf einem Mamorstein, der eine Quelle einfasst bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2306 V. 20509-20523 An einem locus amoenus hängt über einer Quelle an einem Ölbaum eine Schriftrolle. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Celé olive tout en estant
Ses rains seur la fontaine estent.
Ainsinc la fontaine s'enombre,
E, pour le reisant dou bel ombre,
Les besteletes la se mucent,
Qui les douces rousees sucent
Que li douz reisanz fait espandre
Par les fleurs e par l'erbe tendre.
Si pendent a l'olive, escrites
En un rolet, letres petites,
Qui dient a ceus qui les lisent,
Qui souz l'olive en l'ombre gisent:
"Ci cueurt la fontaine de vie
Par desouz l'olive foillie
Qui porte le fruit de salu."
 
 3121 Schriftrolle in einem Ölbaum bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   9147 Beschreibung einer Quelle in einer Schriftrolle in einem Ölbaum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Tinte
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Ci cueurt la fontaine de vie
Par desouz l'olive foillie
Qui porte le fruit de salu.
  Roman de Renart um 1180 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Le Roman de Renart, übers. v. Helga Jauss-Meyer (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 5) München 1965.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1180
2084 V. 413-432 Die von Renart getötete Frau Coupée wird vor den König geführt und erhält ein Begräbnis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quant la vigile fu chantee
Et ce vint a la matinee,
Le cors porterent enterrer.
Mes einz l'orent fet encerrer
En un molt bel vaissel de plom,
Onques plus bel ne vit nuz hom.
Puis l'enfoïrent soz un arbre
Et par desus mirent un marbre,
(S'i ot escrit le non la dame
Et sa vie) et conmandent l'ame
Ne sai a cisel ou a grafe
I ont escrit en l'espitafe
"Desoz cest arbre enmi ce plain
Gist Copee la sor Pintein.
Renart qui chascun jor enpire,
En fist as denz si grant martire".
Qui lors veïst Pintein plorer,
Renart maudire et devorer,
Et Chantecler les peiz estendre,
Molt grant pitie l'en poïst prendre.
 
 2872 Marmorgrabstein bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   8683 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Desoz cest arbre enmi ce plain
Gist Copee la sor Pintein.
Renart qui chascun jor enpire,
En fist as denz si grant martire.
  Roman de Thèbes 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Roman de Thèbes/Der Roman von Theben. Übers., kommentiert und mit einem Nachw. vers. von Felicitas Olef-Krafft. München 2002 (= Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 32).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit 12. Jh.
2579 V. 3175-3200 Beschreibung des prachtvollen Zeltes von König Adrastus, auf dem kunstvoll alte Geschichten, Heldenlieder, Erinnerungen u.v.m. abgebildet sind. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Devant la porte du donjon
tendent au roi son paveillon;
touz fu de pailles de coulors,
tailliez a bestes et a flors.
Bien i sont peintes les estoires,
les vielles gestes, les memoires
et les justises et les ples,
les jugemenz et les forfés,
et les montaignes et li val
et les quaroles et li bal,
les puceles et leur ami
et les dames et leur mari,
les larges prez et les rivieres
et les bestes de mil manieres,
les ostoirs et les espreviers
et les roncins et les destriers,
les vielz houmes et les chanus
et les chauz et les cheveluz,
les granz bois et les granz forez,
les embuchemenz, les aguez,
les cembiaux et les envaïes
que danzel font por lor amies,
et les chastiaux et les citez,
les forteresces, les fertez.
Des trestoutes les creatures
sont el tref paintes les natures.


Übersetzung:


Vor dem Tor des Burgfriesd spannt man das Prachtzelt des Königs auf. [3176] Es ist ganz aus bunter Seide, mit Tieren und Blumen bestickt. Kunstvoll sind darauf die Geschichten, die Heldenlieder aus alter Zeitund das, was der Erinnerung würdig, abgebildet, [3180] die Strafen und Prozesse, die Urteile und Vergehen, die Berge und Täler, die Reigen und Tänze, [3188] die Mädchen und ihre Liebsten, die Damen und ihre Gemahle, die weiten Wiesen und die Flüsse, die Tiere von tausederlei Art, [3188] die Habichte und die Sperber, die Packpferde und die Schlachtrosse, die Alten und die Grauen,.................................................................
die Kahlen und die Behaarten, [3192] die großen Wälder und die großen Forste, die Fallen, die Hinterhalte, die Zweikämpfe und die Gefechte, die junge Männer um ihrer Geliebten Willen austragen, [3196] die Burgen und die Städte, die Bollwerke, die Festungen. Alle Geschöpfe sind auf dem Zelt naturgetreu dargestellt. [3200]
 
 3422 Zeltwand, auf der Geschichten abgebildet sind bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9561 Erinnerungen und Geschichten auf Stoff bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Paraphrase, nur nacherzählt.
2580 V. 4277-4284 Die Königin und ihre Töchter Antigone und Ismene werden von Parthonopeus im Heereslager zum Zelt des Königs geführt, dessen Pracht beschrieben wird. Darauf u.a. abgebildet: Rechtsnormen und Gesetze sowie erinnerungswürdige Geschichten und Heldentaten. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Aprés i fist paindre li rois
et ses justises et ses lois
que meintindrent si ancessor
qui de Gresce furent seingnor.
Des rois de Gresce i fist l'estoire,
ceus qui sont digne de memoire,
les prouesces et les estours
que chascun d'eus fist en ses jors.


Übersetzung:


Danach hatte der König seine Rechtsnormen und Gesetze dort abbilden lassen, die [schon] seine Vorväter als Herren über Griechenland befolgten, [4280] ferner die Geschichte der griechischen Könige, sofern sie der Erinnerung würdig sind, die Heldentaten und Kämpfe, die jeder einzelne von ihnen seinerzeit vollbrachte. [4284]
 
 3423 Zelt mit Gesetzen und Geschichten bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie
   9562 Gesetze und Erinnerungen auf des Königs Zelt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altfranzösisch
   Zitat Paraphrase, nur beschrieben.
  Roman de toute chevalerie, Thomas de Kent zwischen 1175 und 1199 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Roman de toute chevalrie, hg. von Foster, Brian (Anglo-Norman Text Society), London 1976-77.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit zwischen 1175 und 1199
1122 V. 53-67 Nectanabus' Wachsmalerei bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Si alcun roy se prist envers sa region,
Adonc alast cocher sus en sa meson;
Ewe en un bacin prist ou en un poton
E de cire feist une conjunccion
En semblance d'omes par ymaginacioun,
L'une semblance a ly, l'autre a son compaignon.
En chescune escriveit donc son propre non;
Combatre les feseit par simulacion.
Tant ne venissent nefs, eskarnard ne dromon,
Qe par engin nes tornast donc a destruccion.
Eissi ot tut jours pes desqu'al temps Phelippon.
Avint qe tresze roys, tut en un[e] seison,
Se pristrent contre ly par iceste achaison:
Sa mort eurent juré par fere traison,
Ost avoient mandé de meinte nascion.
 
 1910 Becken / Topf bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Möbel
   7292 Namen in verzauberter Wachsmalerei bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
ABER: Nectanabus - "son propre non"
1123 V. 225-234 Neptanabus macht einen Zauber, bei dem er den Namen der Königin auf eine Wachspuppe schreibt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Les herbes acceptables colli e tribla,
Puis en ad pris le jus, par son sen les medlla
E de virge cire un[e] ymage fet a.
Le non de la royne par lettres figura,
En un lit qu'il ot fet l'ymage cocha.
Environ icel lit chandeilles aluma,
Del jus qu'il ot fet des herbes l'ymage arosa,
Par charmes qu'il savoit sovent la conjura.
Quanque Nectanabus a l'ymage parla
La royne en son lit par avision songa.
 
 1911 Wachsbildnis der Königin Olympia bearbeiten
 
   Material Wachs
   Kategorie Statue / Statuette
   7293 Zauber mit dem Namen der Königin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
ABER: Name der Königin
  Romance of Horn, Thomas d'Angleterre um 1170 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Romance of Horn, hg. von Pope, Mildred (Anglo-Norman Text Society), London 1955-1964. DEAF-Sigel: HornP
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1170
1119 V. 930-938 Horn bietet König Hunlaf Wein in einem eingravierten Trinkgefäß an bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Horn servi icel jor en un bliaut purprin.
En la sale le jor nen out si gent meschin:
La colur aveit clere e le vis out rosin;
Dame ne l'ad vëu, si cum crei e devin,
Ke ne-l vousist tenir suz covertur hermin.
Il ad le jor porté une cupe d'or fin -
Unkes n'orent mellor Cesar ne Costentin -
A trifuire iert entallé de bon or melekin:
D'icele serveit il rei Hunlaf de sun vin.
 
 1907 Trinkgefäß aus Gold bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Gefäß
   7287 Gravur auf Trinkgefäß bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Sonstiges
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1118 V. 1140-1159 Rigmel bietet Horn einen Ring an bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 'Sire Horn, beaus amis,' dit encore Rigmel,
'Kar pernez or de mei par amur cest anel,
Si vus l'avez el dei par amur, çoe m'iert bel:
Unc meillur ne forga nul fevre de martel.
Qui-l volsisse doner, ne vi mais dommaisel,
Mes en vus le vuch sauf, si m'aït Gabriel,
Ki Deu vint nuncïer, cum li livres espel.
Vostre amur m'ad suzpris, si me tient de novel;
Ne m'en pus desoschier, feru sui d'un quarrel.'
Dunc respundi si Horn: 'Bele, par saint Marcel,
Meuz voldreie estrë ars tut vif en un furnel
Ke en mun dei l'ousse, taunt cum sui jovencel,
Ainz ke armes porte devant tur de chastel
E k'eüsse en turnei feru u en cembel:
N'est pas us a la gent a ki lignage apel.
Mes quant avrai vassal abatu de putrel
U estroé escu en bucle u en chauntel,
Dunc pus porter anel entaillé a cisel.
Autrement vaudreit mez estre en champ pasturel
U adubur de vigne u fevrë od martel.
 
 1906 Ring bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   7286 Gravur auf einem Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1117 V. 3181-3182 Gudmod hält ein beschriftetes Schwert in seiner Hand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat En sun poing tint le brant, ki fud clers e letrez;
Escrit i est li (granz) nuns de Deu de maiestez.
 
 1905 Gudmods Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   7285 Inschrift auf einem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Rosemund, Philipp von Zesen 1645 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Philipp von Zesen, Sämtliche Werke, hg. von Ferdinand van Ingen, Bd. 4.2: Adriatische Rosemund (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts), Berlin/New York 1993. (Rosemund:Adriatische Rosemund|Ritterholds von Blauen Adriatische Rosemund|Rosemund)
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1645
719 S. 121 Sie finden weitere Bäume mit Liebesbekundungen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Von disem baume gingen wihr widerüm zu einem andern / da wihr auch ein überaus-schönes anspihl auf des Markholds namen fanden / wor=aus ihrer Libe häftigkeit so sonnen=klahr blikte. Ja si hatte seinen namen mit dem ihrigen fast in alle bäume geschnidten / damit ja das gedächtnüs ihrer libe mit ihnen zugleich wachssen und bekleiben möchte.
 
 649 mehrere Bäume bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   618 Liebesbekundungen auf Bäumen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
171 S. 121 / S. 128f. Markhold findet gemeinsam mit seiner Schwester ein Gedicht seiner Geliebten Rosemund und schreibt es ab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Indähm sie solches sahgte / da erblickte sie ohn=gefähr etliche Tichtlinge / di in des baumes ründe geschnidten waren. ,Sihe hihr / mein bruder' (sahgte si) ,was sol dises bedeuten? dis ist noch ein frischer schnidt; was gült es / di Rosemund würd auf dein gestriges lihd geantwortet haben!' Als si sich nuhn beide / selbiges zu laesen / erhoben hatten / so befand si / daß ihre muht=mahssung nicht falsch gewäsen wahr.
Mein Her nahm also=bald seine schreibe=tafel / und schrihb das ganze lihdlein ab [...].

Dises lihdlein wahr ohn=gefähr folgender gestalt verfasset:
Der Rosamund
Klage-lihd.
Etlicher mahssen nahch der palmen=ahrt.

WO such' ich den Lihbsten / wo sol ich ihn fünden?
ihr bleichen Masinnen / weus keine mein Lücht?
bei welchem Gewässer und lihblichen Gründen
enthält sich mein Trauter / wi? saget ihrs nicht?
Ihr belihbten Amstelinnen /
und ihr höhflichen Lechchinnen/
kündet meinem Schöhnsten an /
daß ich nicht mehr läben kan.

Verweilet sich länger mein einiges Läben /
so mus ich führ schmerzen und ängsten vergähn;
ich wolt' es nicht achten bei fremden zu schwäben /
so färn ich nuhr hörte sein Libes=getöhn.
meine schwästern wül ich müssen /
di bei Pades siben flüssen
üm di schwarzen tannen sein /
und begähr' ihn nuhr alein.

Di blanken Etschinnen verlahss' ich auch gärne /
wan meine begihrde sich nährende stillt;
di liben Ihninnen beseufz' ich von färne /
ihdännoch ich vergäss' ich ihr lihbliches bild /
wan ich nuhr den Markhold habe /
und mein krankes härze labe /
welches sein belohbtes bild
mit dehm schöhnsten glanz' erfüllt.
 
 647 Baumrinde bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   470 Inschrift in einem Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Der Rosamund
Klage-lihd.
Etlicher mahssen nahch der palmen=ahrt.

WO such' ich den Lihbsten / wo sol ich ihn fünden?
ihr bleichen Masinnen / weus keine mein Lücht?
bei welchem Gewässer und lihblichen Gründen
enthält sich mein Trauter / wi? saget ihrs nicht?
Ihr belihbten Amstelinnen /
und ihr höhflichen Lechchinnen/
kündet meinem Schöhnsten an /
daß ich nicht mehr läben kan.

Verweilet sich länger mein einiges Läben /
so mus ich führ schmerzen und ängsten vergähn;
ich wolt' es nicht achten bei fremden zu schwäben /
so färn ich nuhr hörte sein Libes=getöhn.
meine schwästern wül ich müssen /
di bei Pades siben flüssen
üm di schwarzen tannen sein /
und begähr' ihn nuhr alein.

Di blanken Etschinnen verlahss' ich auch gärne /
wan meine begihrde sich nährende stillt;
di liben Ihninnen beseufz' ich von färne /
ihdännoch ich vergäss' ich ihr lihbliches bild /
wan ich nuhr den Markhold habe /
und mein krankes härze labe /
welches sein belohbtes bild
mit dehm schöhnsten glanz' erfüllt.
 648 Schreibtafel mit Abschrift bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   471 Abschrift des Gedichts vom Baum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Ruodlieb Mitte 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar hrsg. v. Friedrich Seiler, Halle/Saale 1882
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Mitte 11. Jh.
2461 5, 321–330 In einem Königreich in der Fremde macht sich Ruotlieb insbesondere als Feldherr und Diplomat verdient. Als er von seiner Mutter um die Heimkehr gebeten wird, schenkt ihm der König, in dessen Dienst Ruotlieb stand, zwei Brote. In ihnen sind silberne Schalen eingebacken, die wiederum mit Gold- und Silbermünzen gefüllt sind. Die Goldmünzen sind byzantinisch und deshalb findet sich auf ihnen eine griechische Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ex una parte lancis nummos posuere
Ex auro factos et in igne sat examinatos,
A pole Bizanto quibus agnomen tribuere,
Est quibus insculpta gręce circum titulata
Istac maiestas illac regisque potestas,
Inponendo manum stans quem signat benedi[ctum,]
Quos det dilectis consanguineis et amicis
Ad congaudendum, mos est uelut, hunc fore sa[luum]
Exilioque graui non illum degenerasse,
Sed profecisse vel honore domum rediisse.
 
 3275 Inschrift auf Münze bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Münze
   9360 Umschrift auf Münze bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Griechisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Sach ieman die vrouwen (MF 129,14) , Heinrich von Morungen um 1200 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich von Morungen: Sach ieman die vrouwen. In: Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus. Bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren. 38. Auflage, Stuttgart 1988, S. 249-250.
   Textart Lied (Minnelied)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1200
20 Str. 3 (S. 250) Der Sänger bestimmt, dass seine Liebste auf seinem Grabstein verewigt werden soll bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wan sol schrîben kleine
reht ûf dem steine,
der mîn grap bevât,
wie liep sî mir waere
und ich ir unmaere;
swer danne über mich gât,
Daz der lese dise nôt
und ir gewinne künde,
der vil grôzen sünde,
die sî an ir vründe
her begangen hât.
 
 534 Imaginierter Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   578 Liebesbekundung und Schuldzuweisung auf eigenem Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Saint Erkenwald, Pearl-poet spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition St. Erkenwald (Bishop of London 675-693) an alliterative poem. Hrsg./Ed. Sir Isaac Gollanz. London: Oxford University Press, 1922.
   Textart Hagiographie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
999 V. 45-56 Arbeiter entdecken ein Grab mit einem unlesbaren Epitaph in der St.-Pauls-Kathedrale bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat For as thai dyght & dalfe so deepe in-to the erthe,
Thai founden fourmyt on a flore a ferly faire toumbe,
Hit was a throghe of thykke ston, thryuandly hewen,
With gargeles garnysht a-bout, all of gray marbre.

The speke of the spelunke that spradde hit o-lofte
Was metely made of the marbre & menskefully planede,
& the bordure enbelicit with bright golde lettres;
Bot roynysche were the resones that ther on row stoden.

Fulle verray were the vigures, there auisyde hom mony,
Bot alle muset hit to mouthe & quat hit mene shulde;
Mony clerke in that clos, with crownes ful brode,
There besiet hom a-boute noght, to brynge hom in wordes.
 
 1666 Grab des heidnischen Richters bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   5386 Unlesbares Epitaph am neuentdeckten Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Salman und Morolf um 1180 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Salman und Morolf, hg. von Wolfgang Spiewok und Astrid Giullaume (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 47; Serie WODAN Bd. 60), Greifswald 1996.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1180
6 Str. 463 Eine junge Frau führt König Salman in eine Kemenate bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Bî der hende si in genam,
sie fuorte in uber den hof
in ein kamenâten hindan:
dâ was vil wunders inne geschriben.
dâ wart dem rîchen keiser
die lange nacht vil schône vertriben.
 
 777 Innenraum einer Kemenate (vermutlich) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   603 Zierendes Geschriebenes in einem Raum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Schaefferey von der Nimfen Hercinie, Martin Opitz 1629 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Opitz, Martin: Schaefferey von der Nimfen Hercinie, hg. von Peter Rusterholz, Stuttgart 1969.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1629
728 S. 11f. Ein Hirte ritzt ein Sonett in eine Tanne bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] zue einer glatten vndt hohen tanne kam / die mir dann bequem zue sein schiene / ein gedaechnueß meiner sorgen zue verwahren. Schnitte ich also auff jhre rinde nachfolgendts
Sonnet.
Es ist gewagt; ich bin doch gantz entschloßen
Jetzt noch ein mal zue laßen vnser landt/
Vndt hin zue ziehn wo auch ist mordt vndt brandt/
Wo auch das feldt mitt blute wirdt begoßen.
Es ist gewagt: heißt aber diß genoßen
Der liebe frucht: ist diß das feste bandt
Der waren gunst? schlaefft deine trewe handt?
Ist deiner lust gedaechtniß gantz verfloßen?
Wo bleibet dann der mundt / die augen / dieses haar /
Vndt was sonst mehr dein trost vndt kummer war?
Was thue ich dann? ich bin selbselbst verlohren
Verlier ich sie: verbleib' ich dann allhier
So ist doch nichts als wanckelmuth an mir:
Ich habe recht den wolff jetzt bey den ohren.
 
 770 Glatte und hohe Tanne bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   594 Inschrift auf einer Tanne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Es ist gewagt; ich bin doch gantz entschloßen
Jetzt noch ein mal zue laßen vnser landt/
Vndt hin zue ziehn wo auch ist mordt vndt brandt/
Wo auch das feldt mitt blute wirdt begoßen.
Es ist gewagt: heißt aber diß genoßen
Der liebe frucht: ist diß das feste bandt
Der waren gunst? schlaefft deine trewe handt?
Ist deiner lust gedaechtniß gantz verfloßen?
Wo bleibet dann der mundt / die augen / dieses haar /
Vndt was sonst mehr dein trost vndt kummer war?
Was thue ich dann? ich bin selbselbst verlohren
Verlier ich sie: verbleib' ich dann allhier
So ist doch nichts als wanckelmuth an mir:
Ich habe recht den wolff jetzt bey den ohren.
730 S. 31 Hercinie zeigt den Hirten einige Verse, die über einer Pforte angebracht sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hiemit fuhrte sie vns erstlich wiederumb der pforte zue / darueber folgende reime stunden:

Jhr blinden sterblichen / was zieht jhr vndt verreist
In beydes Indien? was wagt jhr seel vndt geist
Fuer jhren knecht den leib? jhr holet krieg vndt streit /
Bringt auß der newen welt auch eine weltvoll leidt.
Jhr pfluegt die wilde see / vergeßet ewer landt /
Sucht goldt das eisern macht / vndt habt es bey der handt.
Den demant findet kaum der schartze Moor so weiß /
Der jaspis ist vns schlecht / die perlen tregt der Queiß.
Hieher mensch / die Natur / die Erde ruffet dir:
Wohin? nach guete: bleib: warumb? du hast es hier.
 
 772 Schwarze, steinerne Platte bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   596 Inschrift über einer Pforte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Jhr blinden sterblichen / was zieht jhr vndt verreist
In beydes Indien? was wagt jhr seel vndt geist
Fuer jhren knecht den leib? jhr holet krieg vndt streit /
Bringt auß der newen welt auch eine weltvoll leidt.
Jhr pfluegt die wilde see / vergeßet ewer landt /
Sucht goldt das eisern macht / vndt habt es bey der handt.
Den demant findet kaum der schartze Moor so weiß /
Der jaspis ist vns schlecht / die perlen tregt der Queiß.
Hieher mensch / die Natur / die Erde ruffet dir:
Wohin? nach guete: bleib: warumb? du hast es hier.
733 S. 34-37 Hercinie zeigt den Hirten einige Gemälde der Familie Schaffgotschen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] Sie stellete es vns anheim / vndt gab so viel zueverstehen / sie weren darumb eingehawen. Ritters Gotschen ueberschrifft war diese:
Ich werde recht von dir mein werther stamm geehret / Weil ich dir namen / rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten striche hatt kein geldt noch gunst erdacht / Der Keyser hatt sie nur gelobt / der feindt gemacht.
Vnter dem wapen neben seiner tafel:
Schaw hier den edlen schildt als ie der tag beschienen: Was zeigt der frische bawm? die tugendt muß stets gruenen: Vndt was das schaff? ein mensch soll guet vndt guetig sein; Das blut? wo guet nicht hilfft / schlag mitt der faust darein.
[...] Doch besagt es auch die ueberschrifft:
Des ritters rhuem ich mich / dieweil ich obgesieget: Ich bin kein kriegesmann der niemals hatt gekrieget / Kein ritter ohne feindt / kein reuter ohne pferdt; Wer von mir wißen wil / der frage noch mein schwerdt.
[...] Vber dem Anton waren diese worte eingegraben:
Ich wardt gefangen zwar / vndt habe viell erlitten / Du wilder Saracen / nach dem ich dich bestritten: Doch was dann hast du jetzt von mir in deiner handt? Der himmel hatt den geist / den leib das Vaterlandt.
[...] wer selbst von sich redendt allhier eingefuehrt wird:
Soll ich mich schaemen dann des namens der Poeten? Ist kunst vndt wißenschafft dem adel nicht von noethen? Standt blueet durch verstandt: hett ich nicht standt  gehabt / So hette mich verstandt mitt adel doch begabt.
[...] ich aber lase die reimen / so bey Herren Christoffen seliger gedaechtniß verzeichnet waren:
An tugendt bin ich recht / vndt linckisch auch / gewesen: Warumb? dieweil ich diß geschrieben vndt gelesen Was thaten wuerdig ist / vndt gleichfals diß gethan Was der so thaten lobt gar wol beschreiben kan.
[...] Sehet aber jhre ueberschrifft:
Ich bin in diese welt von heldenstamm kommen / Die ziehr der helden hatt zur ehe mich genommen / Ein heldt der kam auß mir an dieses liechtes schein / Wie solte dann nicht ich auch eine heldinn sein?
 
 776 Tafeln, die über einer Pforte angebracht sind bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   604 Selbstaussagen von verschiedenen Personen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ich werde recht von dir mein werther stamm geehret / Weil ich dir namen / rhum vndt wapen hoch vermehret; Die roten striche hatt kein geldt noch gunst erdacht / Der Keyser hatt sie nur gelobt / der feindt gemacht.

[...]Schaw hier den edlen schildt als ie der tag beschienen: Was zeigt der frische bawm? die tugendt muß stets gruenen: Vndt was das schaff? ein mensch soll guet vndt guetig sein; Das blut? wo guet nicht hilfft / schlag mitt der faust darein.

[...]Des ritters rhuem ich mich / dieweil ich obgesieget: Ich bin kein kriegesmann der niemals hatt gekrieget / Kein ritter ohne feindt / kein reuter ohne pferdt; Wer von mir wißen wil / der frage noch mein schwerdt.

[...]Ich wardt gefangen zwar / vndt habe viell erlitten / Du wilder Saracen / nach dem ich dich bestritten: Doch was dann hast du jetzt von mir in deiner handt? Der himmel hatt den geist / den leib das Vaterlandt.

[...]Soll ich mich schaemen dann des namens der Poeten? Ist kunst vndt wißenschafft dem adel nicht von noethen? Standt blueet durch verstandt: hett ich nicht standt gehabt / So hette mich verstandt mitt adel doch begabt.

[...]An tugendt bin ich recht / vndt linckisch auch / gewesen: Warumb? dieweil ich diß geschrieben vndt gelesen Was thaten wuerdig ist / vndt gleichfals diß gethan Was der so thaten lobt gar wol beschreiben kan.

[...]Ich bin in diese welt von heldenstamm kommen / Die ziehr der helden hatt zur ehe mich genommen / Ein heldt der kam auß mir an dieses liechtes schein / Wie solte dann nicht ich auch eine heldinn sein?
734 S. 38-44 Hercinie zeigt den Hirten eine Weißsagung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...]Das getichte aber vndt weißagung der Parcen waren von worte zue worte diese:

Brich an / du schoener tag / vndt komm / du edles kindt /
Dem goetter / vndt das hauß der goetter guenstig sindt /
Der himmel / vndt auch wir. wir haben zwar gewunden
Ein garn / ein weißes garn zue seines lebens stunden;
Wo ist die farbe hin? die faden werden goldt.
Brich an tag / komm o kindt! die goetter sindt dir holdt /
Jhr himmel / vndt wir auch: sie wollen dich begaben /
Dir schencken diiß was viel wol wuendtschen / wenig haben;
Mars seinen großen muth / vndt Jupiter verstandt.
Komm an / dein gueldnes garn das waechst vns in der handt /
Vndt spinnt sich selber auff. schaw hier die schoenen blicke
Der heldinn welche dich mitt solchem gueten gluecke
Der liechten Sonnen zeigt / der heldinn die jetzt dir
Das leben / vndt hernach des lebens beste ziehr
Die tugendt geben wirdt. du wirst zwar waise werden
Durch deines Vatern todt / der kuerthlich dieser erden
Soll geben guete nacht / wie vnser buch vermag;
Doch die durch welche du gebracht wirst an den tag
Wirdt nicht nur muter sein / wirdt auch mitt vatersinnen
Zur waren tugendt lust dich baldt gewehnen koennen /
Dir zeigen einen weg wohin der gehen soll /
Stracks wann er gehen lernt / der edlen lobes voll
Wil brechen durch die zeit. du wirst fuer allen dingen
Auff jhrem armen noch am liebsten hoeren klingen
Die trummel vndt trompet / wirst reißen mitt der handt
Auff einen degen zue / der etwan an der wandt
Mag auffgehencket sein. das mittel dich zue schweigen
Wirdt sein ein blanckes helm / ein schoenes roß zue zeigen /
Die lantz´vndt rennebahn. ein solches tockenspiel
Liebt erstlich baldt ein kindt das nicht versawern wil
In seiner muter schoß. wann dann zue deinen tagen
Die sprache kommen wirdt / so wirst du lernen fragen
Nach dem was ritterschafft vndt lob der ahnen ziehrt;
Wirst werden zue der lust der weißheit angefuehrt /
Kein feindt der buecher sein. wirst Rom begierig hoeren
In jhrer sprache selbst / dich laßen von jhr lehren
Durch was fuer witz / vndt krafft sie jhr die gantze welt /
Was Titan ueberscheint / zum fueßen hatt gefellt.
Es wirdt von tapfferkeit / von strengem kriegeswesen
Dir Leipzig / Tuebingen vndt Altorff weiter lesen /
Vndt sagen / daß ein heldt der große thaten liebt /
Den thaten noch mehr schein durch kunst vndt klugheit giebt.
Biß daß der hohe sinn dich vber berge treget /
Wo Freyheit jhren grundt tieff in die see geleget
Von langen zeiten an / vndt Nereus eine stadt /
Die aber laender zwingt / zue seinem weibe hatt.
Dann wirst du nechst darbey ein gast Antenors werden /
So lange Cynthia sechs mal den kreiß der erden
Mitt gantzem liechte fuellt: du wirst hier deinen standt /
Dein edles ritterblut / auch zeigen mitt der handt /
Die offtmals sagen muß was mancher fuehrt im hertzen;
Wirst kunst zur mannheit thun / vndt mitt dem degen schertzen /
Inkuenfftig erst zue sein; wirst legen deine zeit /
Die zeit so gueldinn ist / an guelden tapfferkeit /
An sprachen vndt verstandt. wirst hin nach Rom
verreisen /
Vndt an den Tiberstrom daselbst dir laßen weisen
Wo Rom gewesen sey: hier stundt die ziehr der welt /
Wirdt sprechen wer dich fuehrt; hier war der tugendt feldt /
Das ort von dem sich ließ der erdenkreiß schoenen.
Auff dieses solt du sehn die muter der
Sirenen /
Der welt Sirene selbst; vndt Bajas / vndt jhr badt /
Was Cuma / was Puzol fuer lust vndt wunder hatt /
Der schawplatz der natur. dich wirdt zue roße setzen
Das blueende Florentz; es soll sich selbst ergetzen
Der weißen Nimfen schar am hohen Apennin /
Wann deine freye faust des pferdes stoltzen sinn
Wirdt brechen durch den zaum / baldt sicher laßen fliegen
Mitt schauemender begier / den winden ob zue siegen.
Dann leßest du die flut der see dich nach Meßan
Von hier nach Malta zue / von Malta auff Drapan
Den Lilibeer port mitt vollem segel tragen /
Darffst gegen Africa nach Tunis zue dich
wagen /
Machst die Tyrrhener see dir weit vndt breit bekandt /
Biß Napolis dich setzt noch ein mal an sein landt /
Das reiche Napolis / vndt dann auff Pisa sendet /
Diß wieder nach Florentz / wo zwar der weg sich endet /
Nicht aber auch der fleiß; du wirst auffs newe hier
Die gantze sommers zeit vermehren deine ziehr
Durch sprachen vndt verstandt. hierauff nach Luca ziehen /
Von dar nach Genua wo krieg vndt friede bluehen /
Vndt auff Minerven stadt das kuenstliche
Milan /
Vndt was die tafel hier sonst mehr nicht faßen kan:
Biß endtlich Spanien dir in den sinn wirdt kommen /
Das nunmehr beydes hauß der Sonnen eingenommen /
Vndt jhm verbunden hatt: dein weg soll Franckreich sein /
Der sitten meisterinn / der kuenste liecht vndt schein /
An vieh vndt leuten reich / das weit vndt breit beschloßen
Mitt starcken klippen steht / mitt waeßern gantz vmbfloßen;
Verwahret mitt der see. du wirst durch Delfinat
Hin auff Marsilien / von da auff Arelat /
Vndt ferner an den fuß der scheeichten Pirenen /
Die jhre spitzen fast biß an die wocken lehnen /
Wo du begrueßen solt zum ersten Arragon /
Vndt dann nicht ohn gefahr das stoltze Barcelon /
Tortosa vndt Sagunt berhuembt vom hungerleiden /
Die Koeniginn Valentz / wo Duria viel weiden /
Viel blumen / graß vndt waldt vmb seine stroeme hegt /
Biß dich ein langer weg hin nach Toledo tregt /
Von dannen nach Madrid / auß denen jenes eisen
Vndt stahl / diß weißheit hatt. dann wirst du rueckwerts reisen
Da wo der Iber fleußt auff Saragosa hin /
Vndt auß der Sonnen brunst in beßer wetter ziehn.
Wie nun dir Spanien gegeben witz zue hoeren
Vndt schweigen / also wirdt dich Franckreich reden lehren /
Der außzug aller lust / der edlen demut landt /
In welcher jederman geehrt wirdt vndt bekandt
Der tugendt leiden kan. die erste rhue vndt wonne
Das wird Tolosa sein am strande der Garonne;
Auff diese Bordeaux; Roschelle nechst nach jhr /
Das Mars liebt vndt Neptun; hierauff der Musen ziehr
Vndt kuenstmarckt Poictiers: dann wirst du sampt den flueßen
Der gelben Loir Angiers / vndt Toous / vndt Blois begrueßen /
Nicht minder Orleans das Bacchus also liebt /
Vndt dem Mercur das lob der reinen sprache giebt.
Wo laßen wir Paris? hier wirst du auch verbleiben /
Wo alle weißheit wohnt / wirst deine zeit vertreiben
Mitt uebung die ein heldt vndt ritter haben muß.
Nach Franckreich / wann du nun der stoltzen Seyne fluß /
Den faulen gang der Ar / des Rhodans schnelles fliehen
Gesehen hast / wirst du dann auch an die Temse ziehen
Dem wolgebawten strom / beschawen Engellandt /
Das durch den Ocean von vns ist abgetrannt /
Dein rueckweg sollen sein die starcken Niederlande /
Ostende / Brug vndt Schluys / vndt Gendt am Scheldestrande /
Vndt Brueßel / vndt was mehr des Zepters willen hoert
Das gegen Ost vndt West gehorsamb wirdt geehrt /
Nicht nur von einer welt: dann seine gegen wercke /
Die nun so lange zeit mitt großer list vndt staercke
Sich wieder jhn gesetzt. hier halt die fluegel an;
Hier schawe wieder heim; es ist genung gethan;
Die deinen ruffen dich / du blum vndt ziehr der jugendt;
Sie wollen nunmehr sehn das reichthumb deiner tugendt /
Der reise newe frucht. was wirdt fuer wonne hier
Bey deinen quellen sein / wann du / jhr trost vndt ziehr /
An beute reicher noch als Jason heim wirst kommen /
Nach dem du alles das in augenschein genommen
Was sehens wuerdig ist / vndt nicht nur feldt vndt landt
Vndt staedte / sondern auch die leute hast erkandt
Die Phebus oder Mars begreifft in seinem orden;
Wann dir der Musen volck zue freunde wirdt sein
worden /
Zue Londen Casaubon / vndt zue Paris Thuan /
Zue Leiden Scaliger / vndt was man nennen kan
Fuer etwan einen geist der nicht auß schlechter erden
Vom Titan ist gedreht. die gruenen wiesen werden
Sich frewen vmb vndt vmb / es wirdt thal / pusch vndt feldt
Ein gruenes kleidt anziehn / es werden dir / o heldt /
Die klaren baeche hier mitt lust entgegen gließen /
Die felsen hoeher stehn / der Nimfen schar dich grueßen /
Der zarten Nimfen schar von dreyerley gestalt /
Als denen heilig sindt die flueße berg vndt waldt /
Bey welchen wir diß liedt in demant einverleiben /
Damit es von der zeit mag vnbetastet bleiben /
Mag sein ein stetes pfandt des himmels der dich liebt /
Vndt vns noch mehr befehl also zue setzen giebt:
Jhr schoenes himmel volck / jhr glatten Oreaden /
Du der Napeen herr / jhr fluechtigen Dryaden /
Vndt jhr Najaden auch / du Echo die du nicht
Was anders sagen kanst als was man zue dir spricht /
Jhr sueßen Gratien / du Pales / du Diane /
Seidt guenstig wann er hier auff einem gruenen plane /
Auff ewre puesche zue / vmb ewre edles feldt /
Bey dieser einsamkeit nach schnellem wilde stellt /
Vndt sucht ergetzt zue sein. er wirdt die waelder ziehren
Mitt seiner gegenwart / wirdt an den wilden thieren /
Ein newer Hercules / versuchen seine krafft /
Vndt diß nach dem er hatt die sorgen abgeschafft
Fuer seine leut´vndt landt. man muß die arbeit mengen
Mitt einer freyen lust / vndt auch der rhue verhengen /
Wie selbst thut die Natur / die nie stets winter macht /
Stets sommer / oder lentz; stets regen / oder nacht.
Dein bogen / Delia / wirdt gleichfalls abgelaßen;
Es pfleget Jupiter den becher an zue faßen
Mitt eben dieser handt in der er donner tregt:
So wirdt der heldt auch thun nach dem er abgelegt
Des Vaterlandes last / fuer welches er soll streiten
Mitt ritterlicher faust / wann gar in kurtzen zeiten
Auch diß ort / welches jetzt der werthe friede ziehrt /
Auff krieg ohn alle schuldt wirdt werden angefuehrt.
Als wie des windes zorn die eiche nicht kan spalten /
Wie eine klippe pflegt die wellen auff zue halten /
So wirdt er vnverzagt auch eine kecke schar
Den kuertzern lehren ziehn / wirdt suchen die gefahr
Durch die er wachsen soll: jhm wirdt der hauffe weichen /
Als wie das schoene volck der sternen muß verbleichen
Wann etwan Cynthia das gantze liecht bekoempt /
Vndt einen vollen glantz von jhrem bruder nimpt
Der gegenueber steht; der starcke loewe zeiget
Vmbsonst die gelbe maehne / die Thracer leyer schweiget /
Orion drewet schwach / das groß´vndt kleine thier
Schawt tunckel vmb sich her / vndt blickt kaum halb herfuer
Auß einer hellen lufft. er wirdt dem feinde weisen
Wie schlechtes gluecke hatt wer hunger / glut vndt eisen
Zue frembden leuten tregt / vndt bringt ein armes landt
Vmb freyheit / recht vndt heil ohn vrsach vndt verstandt.
Damitt er rhuemlich auch mag nach dem tode leben /
So wirdt der himmel jhm viel edle zweige geben
Durch einen werthen stamm / den / o heldt Piast /
Mitt Zepter vndt gewalt so weit erhaben hast;
Den eine goettin selbst zum himmel auffgefuehret
Mitt jhrer froemigkeit; den Henrich hoch geziehret
Mitt blute fuer sein landt; dem seine gruene frucht
Kein wetter dieser zeit / vndt keiner jhare flucht
Wirdt legen vnter sich. auch dieser heldt soll schawen
Sich selbst in seiner art / soll schoene pflantzen bawen
Von aller tugendt ziehr / die lust vndt froeligkeit
Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit.
Genung; was sonst allhier ist vnverzeichnet blieben /
Das ist mitt golde doch in vnser buch geschrieben.
 
 778 Schwarzer Kristall bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Schmuckstein
   605 Weißsagung auf einem schwarzen Kristall bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Brich an / du schoener tag / vndt komm / du edles kindt /
Dem goetter / vndt das hauß der goetter guenstig sindt /
Der himmel / vndt auch wir. wir haben zwar gewunden
Ein garn / ein weißes garn zue seines lebens stunden;
Wo ist die farbe hin? die faden werden goldt.
Brich an tag / komm o kindt! die goetter sindt dir holdt /
Jhr himmel / vndt wir auch: sie wollen dich begaben /
Dir schencken diiß was viel wol wuendtschen / wenig haben;
Mars seinen großen muth / vndt Jupiter verstandt.
Komm an / dein gueldnes garn das waechst vns in der handt /
Vndt spinnt sich selber auff. schaw hier die schoenen blicke
Der heldinn welche dich mitt solchem gueten gluecke
Der liechten Sonnen zeigt / der heldinn die jetzt dir
Das leben / vndt hernach des lebens beste ziehr
Die tugendt geben wirdt. du wirst zwar waise werden
Durch deines Vatern todt / der kuerthlich dieser erden
Soll geben guete nacht / wie vnser buch vermag;
Doch die durch welche du gebracht wirst an den tag
Wirdt nicht nur muter sein / wirdt auch mitt vatersinnen
Zur waren tugendt lust dich baldt gewehnen koennen /
Dir zeigen einen weg wohin der gehen soll /
Stracks wann er gehen lernt / der edlen lobes voll
Wil brechen durch die zeit. du wirst fuer allen dingen
Auff jhrem armen noch am liebsten hoeren klingen
Die trummel vndt trompet / wirst reißen mitt der handt
Auff einen degen zue / der etwan an der wandt
Mag auffgehencket sein. das mittel dich zue schweigen
Wirdt sein ein blanckes helm / ein schoenes roß zue zeigen /
Die lantz´vndt rennebahn. ein solches tockenspiel
Liebt erstlich baldt ein kindt das nicht versawern wil
In seiner muter schoß. wann dann zue deinen tagen
Die sprache kommen wirdt / so wirst du lernen fragen
Nach dem was ritterschafft vndt lob der ahnen ziehrt;
Wirst werden zue der lust der weißheit angefuehrt /
Kein feindt der buecher sein. wirst Rom begierig hoeren
In jhrer sprache selbst / dich laßen von jhr lehren
Durch was fuer witz / vndt krafft sie jhr die gantze welt /
Was Titan ueberscheint / zum fueßen hatt gefellt.
Es wirdt von tapfferkeit / von strengem kriegeswesen
Dir Leipzig / Tuebingen vndt Altorff weiter lesen /
Vndt sagen / daß ein heldt der große thaten liebt /
Den thaten noch mehr schein durch kunst vndt klugheit giebt.
Biß daß der hohe sinn dich vber berge treget /
Wo Freyheit jhren grundt tieff in die see geleget
Von langen zeiten an / vndt Nereus eine stadt /
Die aber laender zwingt / zue seinem weibe hatt.
Dann wirst du nechst darbey ein gast Antenors werden /
So lange Cynthia sechs mal den kreiß der erden
Mitt gantzem liechte fuellt: du wirst hier deinen standt /
Dein edles ritterblut / auch zeigen mitt der handt /
Die offtmals sagen muß was mancher fuehrt im hertzen;
Wirst kunst zur mannheit thun / vndt mitt dem degen schertzen /
Inkuenfftig erst zue sein; wirst legen deine zeit /
Die zeit so gueldinn ist / an guelden tapfferkeit /
An sprachen vndt verstandt. wirst hin nach Rom
verreisen /
Vndt an den Tiberstrom daselbst dir laßen weisen
Wo Rom gewesen sey: hier stundt die ziehr der welt /
Wirdt sprechen wer dich fuehrt; hier war der tugendt feldt /
Das ort von dem sich ließ der erdenkreiß schoenen.
Auff dieses solt du sehn die muter der
Sirenen /
Der welt Sirene selbst; vndt Bajas / vndt jhr badt /
Was Cuma / was Puzol fuer lust vndt wunder hatt /
Der schawplatz der natur. dich wirdt zue roße setzen
Das blueende Florentz; es soll sich selbst ergetzen
Der weißen Nimfen schar am hohen Apennin /
Wann deine freye faust des pferdes stoltzen sinn
Wirdt brechen durch den zaum / baldt sicher laßen fliegen
Mitt schauemender begier / den winden ob zue siegen.
Dann leßest du die flut der see dich nach Meßan
Von hier nach Malta zue / von Malta auff Drapan
Den Lilibeer port mitt vollem segel tragen /
Darffst gegen Africa nach Tunis zue dich
wagen /
Machst die Tyrrhener see dir weit vndt breit bekandt /
Biß Napolis dich setzt noch ein mal an sein landt /
Das reiche Napolis / vndt dann auff Pisa sendet /
Diß wieder nach Florentz / wo zwar der weg sich endet /
Nicht aber auch der fleiß; du wirst auffs newe hier
Die gantze sommers zeit vermehren deine ziehr
Durch sprachen vndt verstandt. hierauff nach Luca ziehen /
Von dar nach Genua wo krieg vndt friede bluehen /
Vndt auff Minerven stadt das kuenstliche
Milan /
Vndt was die tafel hier sonst mehr nicht faßen kan:
Biß endtlich Spanien dir in den sinn wirdt kommen /
Das nunmehr beydes hauß der Sonnen eingenommen /
Vndt jhm verbunden hatt: dein weg soll Franckreich sein /
Der sitten meisterinn / der kuenste liecht vndt schein /
An vieh vndt leuten reich / das weit vndt breit beschloßen
Mitt starcken klippen steht / mitt waeßern gantz vmbfloßen;
Verwahret mitt der see. du wirst durch Delfinat
Hin auff Marsilien / von da auff Arelat /
Vndt ferner an den fuß der scheeichten Pirenen /
Die jhre spitzen fast biß an die wocken lehnen /
Wo du begrueßen solt zum ersten Arragon /
Vndt dann nicht ohn gefahr das stoltze Barcelon /
Tortosa vndt Sagunt berhuembt vom hungerleiden /
Die Koeniginn Valentz / wo Duria viel weiden /
Viel blumen / graß vndt waldt vmb seine stroeme hegt /
Biß dich ein langer weg hin nach Toledo tregt /
Von dannen nach Madrid / auß denen jenes eisen
Vndt stahl / diß weißheit hatt. dann wirst du rueckwerts reisen
Da wo der Iber fleußt auff Saragosa hin /
Vndt auß der Sonnen brunst in beßer wetter ziehn.
Wie nun dir Spanien gegeben witz zue hoeren
Vndt schweigen / also wirdt dich Franckreich reden lehren /
Der außzug aller lust / der edlen demut landt /
In welcher jederman geehrt wirdt vndt bekandt
Der tugendt leiden kan. die erste rhue vndt wonne
Das wird Tolosa sein am strande der Garonne;
Auff diese Bordeaux; Roschelle nechst nach jhr /
Das Mars liebt vndt Neptun; hierauff der Musen ziehr
Vndt kuenstmarckt Poictiers: dann wirst du sampt den flueßen
Der gelben Loir Angiers / vndt Toous / vndt Blois begrueßen /
Nicht minder Orleans das Bacchus also liebt /
Vndt dem Mercur das lob der reinen sprache giebt.
Wo laßen wir Paris? hier wirst du auch verbleiben /
Wo alle weißheit wohnt / wirst deine zeit vertreiben
Mitt uebung die ein heldt vndt ritter haben muß.
Nach Franckreich / wann du nun der stoltzen Seyne fluß /
Den faulen gang der Ar / des Rhodans schnelles fliehen
Gesehen hast / wirst du dann auch an die Temse ziehen
Dem wolgebawten strom / beschawen Engellandt /
Das durch den Ocean von vns ist abgetrannt /
Dein rueckweg sollen sein die starcken Niederlande /
Ostende / Brug vndt Schluys / vndt Gendt am Scheldestrande /
Vndt Brueßel / vndt was mehr des Zepters willen hoert
Das gegen Ost vndt West gehorsamb wirdt geehrt /
Nicht nur von einer welt: dann seine gegen wercke /
Die nun so lange zeit mitt großer list vndt staercke
Sich wieder jhn gesetzt. hier halt die fluegel an;
Hier schawe wieder heim; es ist genung gethan;
Die deinen ruffen dich / du blum vndt ziehr der jugendt;
Sie wollen nunmehr sehn das reichthumb deiner tugendt /
Der reise newe frucht. was wirdt fuer wonne hier
Bey deinen quellen sein / wann du / jhr trost vndt ziehr /
An beute reicher noch als Jason heim wirst kommen /
Nach dem du alles das in augenschein genommen
Was sehens wuerdig ist / vndt nicht nur feldt vndt landt
Vndt staedte / sondern auch die leute hast erkandt
Die Phebus oder Mars begreifft in seinem orden;
Wann dir der Musen volck zue freunde wirdt sein
worden /
Zue Londen Casaubon / vndt zue Paris Thuan /
Zue Leiden Scaliger / vndt was man nennen kan
Fuer etwan einen geist der nicht auß schlechter erden
Vom Titan ist gedreht. die gruenen wiesen werden
Sich frewen vmb vndt vmb / es wirdt thal / pusch vndt feldt
Ein gruenes kleidt anziehn / es werden dir / o heldt /
Die klaren baeche hier mitt lust entgegen gließen /
Die felsen hoeher stehn / der Nimfen schar dich grueßen /
Der zarten Nimfen schar von dreyerley gestalt /
Als denen heilig sindt die flueße berg vndt waldt /
Bey welchen wir diß liedt in demant einverleiben /
Damit es von der zeit mag vnbetastet bleiben /
Mag sein ein stetes pfandt des himmels der dich liebt /
Vndt vns noch mehr befehl also zue setzen giebt:
Jhr schoenes himmel volck / jhr glatten Oreaden /
Du der Napeen herr / jhr fluechtigen Dryaden /
Vndt jhr Najaden auch / du Echo die du nicht
Was anders sagen kanst als was man zue dir spricht /
Jhr sueßen Gratien / du Pales / du Diane /
Seidt guenstig wann er hier auff einem gruenen plane /
Auff ewre puesche zue / vmb ewre edles feldt /
Bey dieser einsamkeit nach schnellem wilde stellt /
Vndt sucht ergetzt zue sein. er wirdt die waelder ziehren
Mitt seiner gegenwart / wirdt an den wilden thieren /
Ein newer Hercules / versuchen seine krafft /
Vndt diß nach dem er hatt die sorgen abgeschafft
Fuer seine leut´vndt landt. man muß die arbeit mengen
Mitt einer freyen lust / vndt auch der rhue verhengen /
Wie selbst thut die Natur / die nie stets winter macht /
Stets sommer / oder lentz; stets regen / oder nacht.
Dein bogen / Delia / wirdt gleichfalls abgelaßen;
Es pfleget Jupiter den becher an zue faßen
Mitt eben dieser handt in der er donner tregt:
So wirdt der heldt auch thun nach dem er abgelegt
Des Vaterlandes last / fuer welches er soll streiten
Mitt ritterlicher faust / wann gar in kurtzen zeiten
Auch diß ort / welches jetzt der werthe friede ziehrt /
Auff krieg ohn alle schuldt wirdt werden angefuehrt.
Als wie des windes zorn die eiche nicht kan spalten /
Wie eine klippe pflegt die wellen auff zue halten /
So wirdt er vnverzagt auch eine kecke schar
Den kuertzern lehren ziehn / wirdt suchen die gefahr
Durch die er wachsen soll: jhm wirdt der hauffe weichen /
Als wie das schoene volck der sternen muß verbleichen
Wann etwan Cynthia das gantze liecht bekoempt /
Vndt einen vollen glantz von jhrem bruder nimpt
Der gegenueber steht; der starcke loewe zeiget
Vmbsonst die gelbe maehne / die Thracer leyer schweiget /
Orion drewet schwach / das groß´vndt kleine thier
Schawt tunckel vmb sich her / vndt blickt kaum halb herfuer
Auß einer hellen lufft. er wirdt dem feinde weisen
Wie schlechtes gluecke hatt wer hunger / glut vndt eisen
Zue frembden leuten tregt / vndt bringt ein armes landt
Vmb freyheit / recht vndt heil ohn vrsach vndt verstandt.
Damitt er rhuemlich auch mag nach dem tode leben /
So wirdt der himmel jhm viel edle zweige geben
Durch einen werthen stamm / den / o heldt Piast /
Mitt Zepter vndt gewalt so weit erhaben hast;
Den eine goettin selbst zum himmel auffgefuehret
Mitt jhrer froemigkeit; den Henrich hoch geziehret
Mitt blute fuer sein landt; dem seine gruene frucht
Kein wetter dieser zeit / vndt keiner jhare flucht
Wirdt legen vnter sich. auch dieser heldt soll schawen
Sich selbst in seiner art / soll schoene pflantzen bawen
Von aller tugendt ziehr / die lust vndt froeligkeit
Vndt rhum jhm machen wirdt die gantze lebenszeit.
Genung; was sonst allhier ist vnverzeichnet blieben /
Das ist mitt golde doch in vnser buch geschrieben.
729 S. 46 Eine Gruppe von Hirten findet ein Gelübde auf einem Lindenbaum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Weiter hinauff war es gantz heiter vndt stille; da wir dann nachfolgendes geluebde in einen lindenbawm eingeschnitten funden:

Du geist der du allhier bewohnst den oeden plan /
Du seist auch wer du wilt / wann ich vollbringen kan
Was mein gemuete sucht durch deine kunst vndt rhat /
So wil ich dir allhier an dieser gruenen stat
Erhoehen ein altar / darauff zur danckbarkeit
Ein opffer das du liebst soll brennen iederzeit.
Du riesenherr / du artzt / du berggott / komm herfuer;
Der jene so dich ehrt erwartet deiner hier.
 
 771 Lindenbaum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   595 Gelübde auf einem Lindenbaum bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Du geist der du allhier bewohnst den oeden plan /
Du seist auch wer du wilt / wann ich vollbringen kan
Was mein gemuete sucht durch deine kunst vndt rhat /
So wil ich dir allhier an dieser gruenen stat
Erhoehen ein altar / darauff zur danckbarkeit
Ein opffer das du liebst soll brennen iederzeit.
Du riesenherr / du artzt / du berggott / komm herfuer;
Der jene so dich ehrt erwartet deiner hier.
731 S. 57f. Die Hirten wandern durch die Natur und finden dabei einige Dichtungen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] wie wir dann an den staemmen der hohen baewme vnterschiedene gedancken vndt tichtungen sinnreicher geister eingeschnitten funden. Wir kundten vns mitt lesen kaum saettigen / vndt zwar schiene sich nichts beßer zue reimen als die vngereimte folgende
Sechstine.
Wo ist mein auffenthalt / mein trost vndt schoenes liecht?
Der truebe winter koempt / die nacht verkuertzt den tag:
Ich irre gantz betruebt vmb diesen oeden waldt:
Doch were gleich ietzt lentz / vndt tag ohn alle nacht /
Vndt hett´ich fuer den waldt die lust der gantzen welt /
Was ist welt tag vndt lentz / wo nicht ist meine ziehr?
Ein schoenes frisches quell giebt blumen jhre ziehr /
Dem starcken adler ist nichts liebers als das liecht /
Die sueße nachtigal singt froelich auff den tag /
Die lerche suchet korn / die ringeltaube
waldt /
Der reiger einen teich / die eule truebe nacht;
Mein Lieb / ich suche dich fuer allem auff der welt.
So lange bist du mir das liebste von der welt /
So lange Pales hegt der gruenen weide ziehr /
So lange Lucifer entdeckt das klare liecht /
So lange Titans glantz bescheint den hellen tag /
So lange Bacchus liebt den wein / vndt Pan den waldt /
So lange Cynthia vns leuchtet bey der nacht.
Die schnelle hindinn sucht den hirschen in der nacht /
Was schwimmt / vndt geht / vndt kreucht liebt durch die gantze welt /
Die grimme woelffinn schaetzt den wolff fuer jhre ziehr /
Die sternen leihen vns zum lieben selbst jhr liecht;
Ich aber gehe nun allhier schon manchen tag /
O Schwester / ohne dich durch berge / wildt vndt waldt.
Was ist wo du nicht bist? so viel der kuehle waldt
Ein sandtfeldt uebertrifft / der morgen fuer der nacht
Vns angenemer ist / der mahler dieser welt
Der lentz fuer winterlufft / so viel ist deine ziehr /
Die schoenheit / diese lust mir lieber / o mein liecht /
Als das so weit vndt breit betralt wirdt durch den tag.
Der trost erquickt mich doch es kommt fast der tag /
Da ich nicht werde mehr bewohnen berg vndt waldt /
Da deine gegenwardt / vndt die gewuenschte nacht
Der trew noch lohnen soll: in deßen wirdt die welt
Vergeßen jhrer selbst / eh´als ich deiner ziehr /
Mein hoechster auffenthalt / mein trost vndt schoenes liecht.
Laß wachsen / edler waldt / mitt dir mein trewes liecht /
Die liebste von der weldt; es schade deiner ziehr /
O bawm / kein heißer tag / vndt keine kalte nacht.

Die andern drey lobten das
Sonnet ueber die augen der Astree.
Diß sind die augen: was? die goetter; sie gewinnen
Der helden krafft vndt muth mitt jhrer schoenheit macht:
Nicht goetter; himmel mehr; dann jhrer farbe pracht
Ist himmelblaw / jhr lauff ist ueber menschen sinnen:
Nicht himmel; sonnen selbst / die also blenden koennen
Daß wir vmb mittagszeit nur sehen lauter nacht:
Nicht sonnen; sondern plitz / der schnell vndt vnbedacht
Herab schlegt wann es ie zue donnern wil beginnen.
Doch keines: goetter nicht / die boeses nie begehen;
Nicht himmel / dann der lauff des himmels wancket nicht;
Nicht sonnen / dann es ist nur einer Sonne liecht;
Plitz auch nicht / weil kein plitz so lange kan bestehen:
Iedennoch siehet sie des volckes blinder wahn
Fuer himmel / sonnen / plitz vndt goetter selber an.
 
 773 Stämme von hohen Bäumen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   597 Inschriften auf hohen Bäumen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Sechstine.
Wo ist mein auffenthalt / mein trost vndt schoenes liecht?
Der truebe winter koempt / die nacht verkuertzt den tag:
Ich irre gantz betruebt vmb diesen oeden waldt:
Doch were gleich ietzt lentz / vndt tag ohn alle nacht /
Vndt hett´ich fuer den waldt die lust der gantzen welt /
Was ist welt tag vndt lentz / wo nicht ist meine ziehr?
Ein schoenes frisches quell giebt blumen jhre ziehr /
Dem starcken adler ist nichts liebers als das liecht /
Die sueße nachtigal singt froelich auff den tag /
Die lerche suchet korn / die ringeltaube
waldt /
Der reiger einen teich / die eule truebe nacht;
Mein Lieb / ich suche dich fuer allem auff der welt.
So lange bist du mir das liebste von der welt /
So lange Pales hegt der gruenen weide ziehr /
So lange Lucifer entdeckt das klare liecht /
So lange Titans glantz bescheint den hellen tag /
So lange Bacchus liebt den wein / vndt Pan den waldt /
So lange Cynthia vns leuchtet bey der nacht.
Die schnelle hindinn sucht den hirschen in der nacht /
Was schwimmt / vndt geht / vndt kreucht liebt durch die gantze welt /
Die grimme woelffinn schaetzt den wolff fuer jhre ziehr /
Die sternen leihen vns zum lieben selbst jhr liecht;
Ich aber gehe nun allhier schon manchen tag /
O Schwester / ohne dich durch berge / wildt vndt waldt.
Was ist wo du nicht bist? so viel der kuehle waldt
Ein sandtfeldt uebertrifft / der morgen fuer der nacht
Vns angenemer ist / der mahler dieser welt
Der lentz fuer winterlufft / so viel ist deine ziehr /
Die schoenheit / diese lust mir lieber / o mein liecht /
Als das so weit vndt breit betralt wirdt durch den tag.
Der trost erquickt mich doch es kommt fast der tag /
Da ich nicht werde mehr bewohnen berg vndt waldt /
Da deine gegenwardt / vndt die gewuenschte nacht
Der trew noch lohnen soll: in deßen wirdt die welt
Vergeßen jhrer selbst / eh´als ich deiner ziehr /
Mein hoechster auffenthalt / mein trost vndt schoenes liecht.
Laß wachsen / edler waldt / mitt dir mein trewes liecht /
Die liebste von der weldt; es schade deiner ziehr /
O bawm / kein heißer tag / vndt keine kalte nacht.

Sonnet ueber die augen der Astree.
Diß sind die augen: was? die goetter; sie gewinnen
Der helden krafft vndt muth mitt jhrer schoenheit macht:
Nicht goetter; himmel mehr; dann jhrer farbe pracht
Ist himmelblaw / jhr lauff ist ueber menschen sinnen:
Nicht himmel; sonnen selbst / die also blenden koennen
Daß wir vmb mittagszeit nur sehen lauter nacht:
Nicht sonnen; sondern plitz / der schnell vndt vnbedacht
Herab schlegt wann es ie zue donnern wil beginnen.
Doch keines: goetter nicht / die boeses nie begehen;
Nicht himmel / dann der lauff des himmels wancket nicht;
Nicht sonnen / dann es ist nur einer Sonne liecht;
Plitz auch nicht / weil kein plitz so lange kan bestehen:
Iedennoch siehet sie des volckes blinder wahn
Fuer himmel / sonnen / plitz vndt goetter selber an.
732 S. 62-65 Die Hirten verfassen eigene Dichtungen, die auf Tafeln an einem Brunnen befestigt werden sollen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] des schoenen bawes wegen aber den Hochwolgebornen vndt werthen Helden Hansen Vlrichen von Schaffgotsch; zue deßen billichem lobe wir folgenden innhalts tafeln an die eußere wandt des edelen bawes auff zue hencken / bey vnserem abschiede / welchen die nunmehr anbrechende Nacht verursachte / saemptlich gelobeten.

I. Nueßler.
Hier wo das klare quell mitt einfalt war vmbringet /
Das seiner adern krafft in vnsern adern regt /
Vndt beydes sinnen trost vndt leibeswolfarth hegt /
Hier wo jhr Najades in schlechter einfalt gienget /
Vndt ewren jaegerzeug an faule waende hienget /
Ist worden vmb euch her ein newer grundt gelegt /
Der jetzt das edle hauß zue ewren ehren tregt /
Vndt der Natur auch selbst nicht wenig schoenheit bringet.
Diß hatt der heldt gethan dem dieses ort gehoeret /
Der seinen namen zwar mitt großen thaten mehret /
Doch gleichwol wirdt von jhm nicht minder auff die noth
Vndt lust der lebens zeit durch dieses werck geschawet.
Fragt jhr / warumb er es nach tempelsart gebawet?
Er meint gesundtheit sey der siechen leute Gott.

II. An Jhr Fuerstliche Gnaden / Jhr Gn. Gemahlinn. Buchner.
Solt ich das große lob / den Koeniglichen schein /
Die thaten vndt verdienst / so von dem werthen stande /
Der dich erzeuget hatt / durch alle ferne lande
Am liechten tage sindt / recht preisen koennen? nein;
Mir sey die faust dann stahl / die feder demantstein /
Die tinte hergeholt von dem gelehrten strande
Der beym Parnaß entspringt: mein schiff bleibt an dem rande /
Vndt leßt sich kuehnlich nicht in solche wellen ein.
Wann einer ferner auch die sitten / den verstandt /
Die tugendt so du hast / der edlen gaben pfandt
Die dir der himmel schenckt / der gantzen welt wil zeigen /
Muß hoeher gehn als ich / wiewol Apollo mir
Mitt milden handen reicht die leyer meine ziehr /
Muß / heldinn / ueberauß wol singen oder schweigen.

III. Venator.
Jhr Schwestern / derer geist auff vns Poeten schwebet /
Anietzt begehr ich nicht zue ewrem Helicon;
Jhr Waßernimfen kompt / sucht einen sueßen thon /
Damit jhr deßen rhum der euch auch ziehrt erhebet.
Jhm dancket daß jhr ietzt das quell noch schoener gebet /
Sehrt jung auß wie jhr seidt / besitzet einen thron
Der schawens wuerdig ist / da Venus vndt jhr Sohn /
Vndt alle Gratien / vndt rhue / vndt frewde lebet.
Du heldt / dem dieses Badt von alters zuegehoert /
Du hast jhm seine ziehr durch deinen baw vermehrt /
Drumb hebt ein weiser sinn dich billich hoch auff erden.
Nach dem durch dein verdienst / durch thaten / durch verstandt /
Dein schuldner worden ist das gantze Vaterlandt /
So muß das waßer auch von dir begabet werden.

IIII. Opitz.
Auff jhr klugen Pierinnen /
Laßet vns ein liedt beginnen
Einem Helden der euch liebt /
Der bey seinen schoenen flueßen /
Welche sich herumb ergießen /
Vns auch eine stelle giebt.
Weiß er gleich mitt rittersachen
Jhm ein solches lob zue machen
Das der alten namen gleicht /
So erkennt er doch daß thaten
In die lange nacht gerhaten /
Wann jhr nicht die haende reicht.

Keine heereskrafft kan streiten
Wieder die gewalt der zeiten;
Das metall vndt eisen bricht;
Kron vndt Zepter legt sich nieder;
Aber ewer schoene lieder
Wißen von dem tode nicht.

Herr / wo sindt die strengen kriege
Deiner Ahnen? jhre siege /
Jhr verdienst liegt vnbeklaget.
Was schon bleibet vnbesungen
Von der schwestern weiser zungen /
Wirdt nicht lange nachgesagt.

Vnser Phebus muß es bringen /
Vndt mitt gruener jugendt dringen
Durch der eitelkeiten wahn /
Phebus der mich angetrieben
Daß ich diß von die geschrieben
Was des grabes lachen kan.

Deine bluete / deine wercke /
Diese ritterliche staercke
Fuehlet endtlich doch die zeit:
Komm / Heldt / friste dir das leben /
Komm / Thalia wirdt dir geben
Einen krantz der ewigkeit.
 
 774 Tafeln bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   598 Mehrere Inschriften auf verschiedenen Tafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat I. Nueßler.
Hier wo das klare quell mitt einfalt war vmbringet /
Das seiner adern krafft in vnsern adern regt /
Vndt beydes sinnen trost vndt leibeswolfarth hegt /
Hier wo jhr Najades in schlechter einfalt gienget /
Vndt ewren jaegerzeug an faule waende hienget /
Ist worden vmb euch her ein newer grundt gelegt /
Der jetzt das edle hauß zue ewren ehren tregt /
Vndt der Natur auch selbst nicht wenig schoenheit bringet.
Diß hatt der heldt gethan dem dieses ort gehoeret /
Der seinen namen zwar mitt großen thaten mehret /
Doch gleichwol wirdt von jhm nicht minder auff die noth
Vndt lust der lebens zeit durch dieses werck geschawet.
Fragt jhr / warumb er es nach tempelsart gebawet?
Er meint gesundtheit sey der siechen leute Gott.

II. An Jhr Fuerstliche Gnaden / Jhr Gn. Gemahlinn. Buchner.
Solt ich das große lob / den Koeniglichen schein /
Die thaten vndt verdienst / so von dem werthen stande /
Der dich erzeuget hatt / durch alle ferne lande
Am liechten tage sindt / recht preisen koennen? nein;
Mir sey die faust dann stahl / die feder demantstein /
Die tinte hergeholt von dem gelehrten strande
Der beym Parnaß entspringt: mein schiff bleibt an dem rande /
Vndt leßt sich kuehnlich nicht in solche wellen ein.
Wann einer ferner auch die sitten / den verstandt /
Die tugendt so du hast / der edlen gaben pfandt
Die dir der himmel schenckt / der gantzen welt wil zeigen /
Muß hoeher gehn als ich / wiewol Apollo mir
Mitt milden handen reicht die leyer meine ziehr /
Muß / heldinn / ueberauß wol singen oder schweigen.

III. Venator.
Jhr Schwestern / derer geist auff vns Poeten schwebet /
Anietzt begehr ich nicht zue ewrem Helicon;
Jhr Waßernimfen kompt / sucht einen sueßen thon /
Damit jhr deßen rhum der euch auch ziehrt erhebet.
Jhm dancket daß jhr ietzt das quell noch schoener gebet /
Sehrt jung auß wie jhr seidt / besitzet einen thron
Der schawens wuerdig ist / da Venus vndt jhr Sohn /
Vndt alle Gratien / vndt rhue / vndt frewde lebet.
Du heldt / dem dieses Badt von alters zuegehoert /
Du hast jhm seine ziehr durch deinen baw vermehrt /
Drumb hebt ein weiser sinn dich billich hoch auff erden.
Nach dem durch dein verdienst / durch thaten / durch verstandt /
Dein schuldner worden ist das gantze Vaterlandt /
So muß das waßer auch von dir begabet werden.

IIII. Opitz.
Auff jhr klugen Pierinnen /
Laßet vns ein liedt beginnen
Einem Helden der euch liebt /
Der bey seinen schoenen flueßen /
Welche sich herumb ergießen /
Vns auch eine stelle giebt.
Weiß er gleich mitt rittersachen
Jhm ein solches lob zue machen
Das der alten namen gleicht /
So erkennt er doch daß thaten
In die lange nacht gerhaten /
Wann jhr nicht die haende reicht.

Keine heereskrafft kan streiten
Wieder die gewalt der zeiten;
Das metall vndt eisen bricht;
Kron vndt Zepter legt sich nieder;
Aber ewer schoene lieder
Wißen von dem tode nicht.

Herr / wo sindt die strengen kriege
Deiner Ahnen? jhre siege /
Jhr verdienst liegt vnbeklaget.
Was schon bleibet vnbesungen
Von der schwestern weiser zungen /
Wirdt nicht lange nachgesagt.

Vnser Phebus muß es bringen /
Vndt mitt gruener jugendt dringen
Durch der eitelkeiten wahn /
Phebus der mich angetrieben
Daß ich diß von die geschrieben
Was des grabes lachen kan.

Deine bluete / deine wercke /
Diese ritterliche staercke
Fuehlet endtlich doch die zeit:
Komm / Heldt / friste dir das leben /
Komm / Thalia wirdt dir geben
Einen krantz der ewigkeit.
  Schäferin Astrea, Honoré d’Urfé 1624 bearbeiten
 
   Textreferenz Druck Die Schäfferinn Astrea / Durch H. Honorat. von Urfe erstlich in Frantzösisch beschrieben: Jetzo newlich In hochteutzsche Sprach versetzet. [Herzog August Bibliothek A: 83 Eth.]
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1624
824 S. 28f. Lycidas, Caledons Bruder, erzählt von dessen Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat So kan ich gleichwol schweren / das noch nicht zweene tage vergangen / da ich jhn in seinen gewöhnlichen ge[S. 29]dancken antraff / vnnd er etzliche verß in einen bawm dort jenseidt der grossen wiesen / am zwerchweg / zur lincken hand stehend / schnitte / vnd zweiffelt mir nicht do jhr jhn nur noch so weit würdigen wollet / die augen dahin zu wenden / jr sie gewißlichen vor die seinigen erkennen werdet / dieweil euch seine handschrifft nicht vnbekandt / wofern jhr anders nicht / wie sein vnd seiner dienste / also auch alles dessen so jhn jemahls berühret / gntzlichen vergessen / welchs doch die Götter zu seiner ergetzung / in jenem Leben / vnd euch zu wolverdienter rach vnd straff / nimmermehr zulassen wollen / Die verß lauten also:

Madrigall.

Endlich mocht ich durch zwangs gewalt /
So viel könn vbr mich selbst erhaltn /
Ob mich gleich euserst Lieb anficht /
Daß ich doch sprech / ich liebe nicht /
Daß ich mich abr deß annehmn solt /
Als thet ich andrer Liebe pflegn /
Odr sey einr andern / wie euch / holdt
Deß kan sich mein Hertz nicht erwegn /
Muß ichs abr thun / odrs Leben lahn /
So dödt mich nur bald / ich kans nit thon.
 
 1485 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   1635 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Madrigall

Endlich mocht ich durch zwangs gewalt /
So viel könn vbr mich selbst erhaltn /
Ob mich gleich euserst Lieb anficht /
Daß ich doch sprech / ich liebe nicht /
Daß ich mich abr deß annehmn solt /
Als thet ich andrer Liebe pflegn /
Odr sey einr andern / wie euch / holdt
Deß kan sich mein Hertz nicht erwegn /
Muß ichs abr thun / odrs Leben lahn /
So dödt mich nur bald / ich kans nit thon.
825 S. 113f. Alcippe, der Vater des Caledon, schneidet ein Sonett in einen Baum bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nach dem sie nun auff solche vorgleichung von einander geschieden / schneidt Alcippe mit [S. 114] einem messer an demselbigen ort / nach gesetzte verß in einen Baum:

Ein Sonnet /
Seine Beständigkeit für-
zubilden.

Amaryllis gantz voller holdseligkeit
Spatzierend blümlein thet brechen ohne zahl
Abr ihr schöne hand / fruchtbarn segens voll
Machte wo sie rürt / andre wachsen bereit.

In ihrem goldfarben hahr /drinn Amor verborgen
Tausend liebstrick zuknüpffen sich beliebt)
Ein sanffter wind lieblich spelend sich übt
Dern keins in unordnung zu lahn trug sorgen /

Der strom zu schawen die schön / sich auffhelt
Und ihr sein wasser zum Spiegl still fürstellt
Bald ob ihrm anblick in frewden gantz verzuckt /

Scheidn / sagt er / diß schön bild zwar von mir gührt
Aber ihr lieb so mein hertz hat gerührt
Durch kein gwalt nimmer kan werden verrückt.
 
 1486 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   1636 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Zitat Ein Sonnet /
Seine Beständigkeit für-
zubilden.

Amaryllis gantz voller holdseligkeit
Spatzierend blümlein thet brechen ohne zahl
Abr ihr schöne hand / fruchtbarn segens voll
Machte wo sie rürt / andre wachsen bereit.

In ihrem goldfarben hahr /drinn Amor verborgen
Tausend liebstrick zuknüpffen sich beliebt)
Ein sanffter wind lieblich spelend sich übt
Dern keins in unordnung zu lahn trug sorgen /

Der strom zu schawen die schön / sich auffhelt
Und ihr sein wasser zum Spiegl still fürstellt
Bald ob ihrm anblick in frewden gantz verzuckt /

Scheidn / sagt er / diß schön bild zwar von mir gührt
Aber ihr lieb so mein hertz hat gerührt
Durch kein gwalt nimmer kan werden verrückt.
  Schelmuffsky [A], Christan Reuter 1696 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Reuter, Christan: Schelmuffskys wahrhaftige / curioese und sehr gefaehrliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande / zuerst gedruckt 1696/1697. Hg. von Peter von Polenz. Tübingen ²1956.
   Textart 0
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1696
259 S. 147 Schelmuffsky lässt eine Garbinschrift anfertigen [A] bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sie hieß Lisette / ich aber nennte sie nur Ließgen / und wie sie begraben wurde / ließ ich einen Poeten im Namen meiner ihr folgende Grabschrifft auf ihren Leichen=Stein machen:
Steh! fluecht‘ger Wandermann /
betrachte diesen Stein /
Und rathe / wer allhier
wohl mag begraben seyn?
Es starb vor Liebes Gramm
ein Ließgen in den Bette;
Nun rathe wer da liegt?
Die artigste Lisette.
 
 578 Lisettes Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   410 Inschrift auf dem Grabstein Lisettes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Steh! flücht‘ger Wandersmann /
betrachte diesen Stein /
Und rathe / wer allhier
wohl mag begraben seyn?
Es starb vor Liebes Gramm
ein Ließgen in den Bette ;
Nun rathe wer hier liegt?
Die artigste Lisette.
  Schelmuffsky [B], Christan Reuter 1696 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Reuter, Christan: Schelmuffskys wahrhaftige / curioese und sehr gefaehrliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande / zuerst gedruckt 1696/1697. Hg. von Peter von Polenz. Tübingen ²1956.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1696
256 S. 8f. Böse Geister sollen vertrieben werden bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Herr Gerge / meiner Frau Mutter damaliger Præceptor, meinte / ich waere gar von den boesen Geiste besessen / denn sonst koente es unmoeglich von rechten Dingen mit mir zugehen / und er wollte denselben bald von mir austreiben. Lieff hierauf eiligst in seine Studier=Stube / und brachte ein groß Buch unter den Arme geschleppt / damit wollte er den boesen Geist nun von mir treiben. Er machte in die Stube einen grossen Kreiß mit Kreide / schrieb ein hauffen Cauder=Welsche Buchstaben hinein und machte hinter und vor sich ein Creutze / trat hernachmals in den Kreiß hinein und fing folgendes an zu reden:
Hocus pocus Schwatz und weiß /
fahre stracks auf mein Geheiß
Schuri muri aus den Knaben;
Weils Herr Gerge so will haben.
 
 580 Fußboden in der Stube bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   609 Buchstaben in einem magischen Kreis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Kreide
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
257 S. 37 Schelmuffky lässt eine Grabinschrift anfertigen [B] bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Das Mensche traurete mich der Tebel hohlmer sehr lange ehe ich sie vergessen kunte; Ich ließ ihr auch zu Ehren einen Poeten folgende Zeilen dichten und auf ihren Leichen=Stein hauen / welcher die heutige Stunde noch in Stockholm auf ihren Grabe wird zu lesen seyn:

Steh! fluechtger Wandersmann / betrachte diesen Stein /
Und rathe wer allhier wohl mag begraben seyn?
Es starb vor Liebes=Gram ein Ließgen in den Bette /
Nun rathe wer hier liegt? das schoene Kind Lisette.
 
 579 Grabstein der Lisette bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   411 Inschrift auf Lisettes Grabstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Steh! fluechtger Wandersmann / betrachte diesen Stein /
Und rathe wer allhier wohl mag begraben seyn?
Es starb vor Liebes=Gram ein Ließgen in den Bette /
Nun rathe wer hier liegt? das schoene Kind Lisette.
258 S. 95f. Schelmuffsky zieht zwei Lose bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Wie ich nun sahe! daß manche Leute brav gewannen / so war ich her / und wagte auch einen Ducaten dran / und wollte mein Glueck versuchen. Als ich nun in den Gluecks=Topff hinein griff / O sapperment! was waren da vor Zeddel / ich will wetten / daß wohl ueber tausend Schock Millionen Zeddel in dem Gluecks=Topffe da vorhanden waren. Indem ich nun in den Gluecks=Topffe mit beyden Haenden hinein fuehlte / so that ich auch einen solchen Griff / daß ich die Zeddel bald alle auff einmahl mit beyden Faeusten heraus griffe. Da dieses der Gluecks=Toepffer sahe / O sapperment! wie klppffte er mich auff die Finger / daß ich so viel Zeddel heraus geschlept brachte / welche ich aber mit einander flugs wieder hinein schmeissen muste / und hernach vor meinen Ducaten nur einen eintzigen hinaus nehmen / welches ich auch that. Wie ich nun vor meinen Ducaten einen Zeddel aus dem Gluecks=Topffe heraus genommen hatte / und ihn auff machte / so war es eine gute Nummer und zwar Nummer 11. dieselbe muste ich nun dem Gluecksbuedner zeigen. Nun meynten dahmals alle Leute / ich wuerde was rechts davon tragen / weil ich eine ungleiche Nummer ergattert haette / aber wie darnach gesehen wurde / was Nummer 11. mit sich brachte / so was es ein Bart=Buerstgen vor 6. Pfeng. O sapperment! wie lachten mich die um die Gluecks=Bude herumstehenden Leute alle mit einander mit meinen Bart=Buerstgen aus. Ich kehrte mich aber an nichts / sondern war her / und griff noch einmal in den Gluecks=Topff hinein / und langete noch einen Zeddel heraus / derselbe hatte nun wiederum eine gute Nummer / denn es war Nummer 098372641509. Sapperment! wie sperreten die Leute alle mit einander in und an der Gluecks=Bude die Maeuler auff / daß ich so eine vortreffliche Nummer ergriffen hatte. Dem Gluecksbuedner muste es nunwohl flugs sein Hertze gesagt haben / daß ich was rechts aus seiner Bude ergriffen haette / denn sobald als er den Zeddel nur ansichtig wurde / so fing er erschrecklich an zu schwitzen / und roch um ihn / als wenn er seinen Hosen inclusive und exclusive starck balsamiret haette.
Wie nun in der Gluecks=Bude nachgesehen wurde / was meine vortreffliche Nummer vor einen Gewinst hatte / so was es ein Pferd vor 500. Rthlr. und des Gluecksbudners seine Frau / welche auff 1000. Ducaten stund.
 
 581 Zettel in Glückstopf (Lose) bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie Zettel
   413 Nummern auf gezogenen Losen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat "11"
bzw. "098372641509"
  Schlegel, Rüdeger der Hinkhofer frühes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Rüdiger der Hünkhover: Der Schlegel, in: Novellistik des Mittelalters, hg. von Klaus Grubmüller, Berlin 2011, S. 112-177.
   Textart Sonstiges
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit frühes 14. Jh.
94 S. 174, V. 1130-1156 Ein Schlegel mit einem Zettel wird gefunden, auf dem eine Warnung steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Der rede sol iuch niht belangen:
an dem stil was gehangen:
ein brief ze breit noch ze smal.
der wart gelesen über al
den die der kisten stuonden bî.
dâ stuont geschriben: „swer der sî,
der êre habe unde guot
und da bî sô närrischen muot,
daz er sîne habe gebe
sînen kinden und er selbe lebe
mit nœten und mit gebresten,
den sol man zem besten
slahen an die hirnbollen
mit disem slegel envollen,
daz im daz hirn mit alle
ûf die zungen valle,
und sol in denne vüern enwec
und werfen in einen rinderdrec!“
dar ane niht mêre geschriben was.
und dô man den brief gelas,
ez erblaterte wîp unde man
und sâhen vaste einander an.
ir aller vröude wart toup
rehte als ein erloschen schoup.
si wânten vinden grôzen schaz.
dô was in ein ander saz
mit listen eben vor gespilt.
 
 713 Zettel an einem Schlegel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Zettel
   518 Warnung auf einem Zettel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat "swer der sî,
der êre habe unde guot
und da bî sô närrischen muot,
daz er sîne habe gebe
sînen kinden und er selbe lebe
mit nœten und mit gebresten,
den sol man zem besten
slahen an die hirnbollen
mit disem slegel envollen,
daz im daz hirn mit alle
ûf die zungen valle,
und sol in denne vüern enwec
und werfen in einen rinderdrec!“
  Schüler von Paris 14. Jh. (Fassung A 13. Jh.) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans-Friedrich Rosenfeld: Mittelhochdeutsche Novellenstudien. I. Der Hellerwertwitz. II. Der Schüler von Paris. (Palaestra 153) Leipzig 1927.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 14. Jh. (Fassung A 13. Jh.)
106 V. 347–360 (A)/460-474 (B), S. 415f. Heimliche Gabe der Minnedame bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Redaktion A]

Do hette der werde reine
Von golde und von gesteine
Ein vurspan lazen wirken.
Darin liez her zirken
Von manger farwe wilde
Zwei minnecliche bilde,
Die wol zu wunsche gaben schin.
Das eine was ein megetin,
Daz ander ein schuler wolgezogen.
Do hette die maget einen bogen
In ir snewizen hende,
Damite si behende
Den vil stolzen schuler schoz
Mitten in sins herzen sloz.

[Statt der Verse 359/360 in A steht in der Redaktion B]

Schôz der minne strâle
Durch sîn herze alzemâle.
Ouch liez er einen zirkel graben,
Der was mit buochstaben erhaben
Al umbe an dem orte
Mit sô getânem worte:
"Ach reine süeze Minne,
Du gibest verborgene sinne
Mangem kranken herzen,
Daz von der liebe smerzen
Im erdenket solichen funt,
Der im sus selden würde kunt
Und iemer mê wær tiure
âne dîner helfe stiure."
 
 1383 Brosche bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schmuck
   835 Inschrift auf Brosche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Ach reine süeze Minne,
Du gibest verborgene sinne
Mangem kranken herzen,
Daz von der liebe smerzen
Im erdenket solichen funt,
Der im sus selden würde kunt
Und iemer mê wær tiure
âne dîner helfe stiure.
  Seuses Leben, Heinrich Seuse Mitte 14. Jh. (vor 1363) bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Heinrich Seuse, Erstes Buch. Seuses Leben, in: Deutsche Schriften. Hg. Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. Unveränderter Nachdruck, Frankfurt a. M. 1961, S.7-195.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 14. Jh. (vor 1363)
2728 Kap. Nr. XLV (I,45) Inschrift auf einer Kerze bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
2729 Kap. Nr. XLV (I,45) Stickung auf Tüchern bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat
 
 3571 Tuch bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9732 Tuchinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat IHS
103 S. 15-17 (IV. Kap.) Inschrift auf dem Herzen, um die Verbundenheit zu Gott zu stärken bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] Eins tages, do er sin bevand in ime und sere wart kalende in goetlicher minne, do gie er in sin celle an sin heinlichi und kam in ein minneklich betrahtunge und sprach also: „ach, zarter got, wan koend ich etwas minnezeichens erdenken, daz ein ewiges minnezeichen weri enzwischan mir und dir ze einem urkúnde, daz ich din und du mins herzen ewigú minne bist, daz kein vergessen niemer me verdilgen moehti!“ In disem inbrúnstigen ernste warf er vornan sinen schapren uf und zerlies vornan sinen buosen, und nam einen grifel in die hand und sach sin herz an und sprach: „ach, gewaltiger got, nu gib mir hút kraft und macht ze volbringen min begirde, wan du muost hút in den grund mins herzen gesmelzet werden.“
Und vie an und stach dar mit dem grifel in daz flaisch ob dem herzen die richti, und stach also hin und her und uf und ab, unz er den namen IHS eben uf sin herz gezeichent.
Von den scharpfen stichen wiel daz bluot vast uss dem fleische und ran ûber den lip abe in den buosen. Daz waz ime als minneklich an ze sehent von der fúrinen minne, daz er dez smerzen nit vil ahtete.
Do er dis getet, do gie er also verserte und bluotige uss der cell uf die cancell under daz crucifixus und knúwet nider und sprach: „eya, herr mine und mins herzen einigú minne, nu luog an mins herzen grossen begirde! Herr, ich enkan noch enmag dich nit fúrbaz in mich gedruken; owe herr, ich bite dich, daz du es volbringest und daz du dich nu fúrbaz in den grund mins herzen drukest und dinen heiligen namen in mich also zeichnest, dass du uss minem herzen niemer me gescheidest.“
Er gie also minnewunt vil zites, unz neiswen úber lang, do genas er, und beleib der nam IHS eben uf dem herzen stende, als er begert hate, und waren die buochstaben umb sich wol als breit als dú breiti eins geschlichten halmes, und als lang als ein gelid des minsten vingers. Er truog den namen also uf sinem herzen unz an sinen tod, und als dik sich daz herze bewegte, als dik wart der nam bewegt. In der núwi waz es gar schinber. Er trug in in der heinlichi, daz in nie kein mensch gesah, denne eine sin gesell, dem zoeget er es in goetlicher heinlichi. So in dur na út widerwertigs an gie, so sah er daz minneklich minnezeichen an, so ward in dú widerwertikeit dest lihter. Sin selhat etwen in einem minnekosen gesprochen: „Herr, luog, die minner diser welt die zeichent irú liep uf ir gewant, ach minne minú, so han ich dich in daz frisch bluot mins herzensafes gezeichent.“
Eins males na meti, do er von sinem gebet kom, do gie er in sin cell und sass also uf sinen stuol, und nam der altveter buoch under sin hobt zuo einem kússin. In dem entsank er im selb und ducht in, daz neiswaz liehtes us drungi von sinem herzen, und er luogte dar: do erschein uf sinem herzen ein guldin krúz, und dar in waren verwúrket in erhabenr wise vil edelr stein, und die luhten zemal schon. Also nam der diener sin kapen und schluog si úber daz herz und meinde, daz er daz usbrehend klar lieht gern heti bedeket, daz ez nieman moehti han gesehen. Do brunnen die usdringent glenz als wúnneklich, wie vast er sú barg, daz es nit half von ire kreftigen schonheit.
 
 687 (physisches) Herz des Schreibers bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   500 Inschrift auf Herz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat IHS
  Siege of Jerusalem spätes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Siege of Jerusalem. Ed. Michael Livingston Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2004. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/livingston-siege-of-jerusalem
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 14. Jh.
928 V. 481-484 Cayphas liest von einer Schriftrolle den Juden ihre Geschichte u. mosaischen Gesetze vor bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Cayphas of the kyst kyppid a rolle
And radde how the folke ran throgh the rede water
Whan Pharao and his ferde were in the floode drouned;
And myche of Moyses lawe he mynned that tyme.
 
 1597 Schriftrolle der Juden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   4782 Mosaisches Gesetz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
929 V. 593-596 Die Kreuzfahrer sammeln unter anderer Beute auch Schriftrollen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The beste and the britage and alle the bright gere -
Chaire and chaundelers and charbokel stones,
The rolles that they redde on, and alle the riche bokes -
They broghte myd the bischup, thou hym bale thoughte
 
 1598 Schriftrollen der Juden bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schriftrolle (Querrolle)
   4783 Texte der Juden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Sigrdrífumál (der Liederedda) wohl 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. I. Text. Hg. Gustav Neckel. 4., Aufl. Hans Kuhn. Heidelberg 1962, S. 189-197
   Textart Edda & eddische Dichtung
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit wohl 13. Jh.
863 Str. 5, S. 190 Runen und Stäbe in einem Zaubertrank verleihen Zauberwissen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Biór foeri ec þér, / brynþings apaldr, / magni blandinn / ok megintíri; / fullr er hann lióða / oc lícnstafa, / góðra galdra / oc gamanrúna.
 
19 Str. 6, S. 191 Anweisung zur Anbringung von Siegrunen, auf verschiedenen Teilen eines Schwerts einzuritzen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sigrúnar þú skalt rísta, / ef þú vilt sigr hafa, / oc rísta á hialti hiörs, / sumar á véttrimom, / sumar á valböstom, / oc nefna tysvar Tý.
 
 525 Schwertgriff bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   579 Siegrunen auf dem Schwertgriff bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
433 Str. 7, S. 191 Anweisung zur Anbringung von Bierrunen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ölrúnar scaltu kunna, / ef þú vill, annars qvæn / vélit þic í trygð, ef þú trúir; / á horni skal þær rísta / oc á handar baki / ok merkia á nagli Nauð.
 
 526 Horn bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   585 Bierrunen auf Trinkhorn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 527 Handrücken bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   586 Bierrunen auf Handrücken bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 528 Nagel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   587 Bierrunen auf (Finger-)Nagel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
434 Str. 9, S. 191 Anweisung zur Anbringung von Bergungsrunen zur Geburtshilfe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Biargrúnar scaltu kunna, / ef þú biarga vilt / oc leysa kind frá konom; / á lófa þær scal rísta / oc of liðo spenna / oc biðia þá dísir duga.
 
 529 Handfläche bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   583 Eingeritzte Bergungs-Runen auf der Hand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
435 Str. 10, S. 191 Anweisung zur Anbringung von Brandungsrunen zum Schutz von Schiffen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Brimrúnar scaltu rísta, / ef þú vilt borgit hafa / á sundi seglmörom; / á stafni skal rísta / ok á stiórnar blaði / ok leggia eld í ár; / era svá brattr breki / né svá blár unnir, / þó kømztu heill af hafi.
 
 530 Steven bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Schiff
   580 Eingeritzte Brandungsrune auf Steven eines Schiffes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 531 Steuerruder bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Schiff
   581 Eingeritzte Brandungsrune auf Steuerruder eines Schiffes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 532 Ruder bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Schiff
   582 Eingebrannte Brandungsrune auf einem Ruder bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
436 Str. 11, S. 192 Anweisung zur Anbringung von Gliedrunen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Limrúnar scaltu kunna, / ef þú vilt læcnir vera / oc kunna sár at siá; / á berki scal þ¤r rísta / oc á baðmi viðar, / þeim er lúta austr limar.
 
 533 Bäume, deren Zweige ostwärts wachsen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   584 Glied-Runen auf Bäumen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
862 Str. 12, S. 192 Anbringung von Rederunen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Málrúnar scaltu kunna, / ef þú vilt at ma[ng]i þér / heiptom gialdi harm; / þær um vindr, / þær um vefr, / þær um setr allar saman, / á því þingi / er þióðir scolo / í fulla dóma fara.
 
437 Str. 13-19, S. 192-194 Der mythische Ursprung der Runen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 13 Hugrúnar scaltu kunna, / ef þú vilt hveriom vera / geðsvinnari guma; / þær of réð, / þær of reist, / þær um hugði Hroptr, / af þeim legi / er lekið hafði / ór hausi Heiðdraupnis / oc ór horni Hoddrofnis.

14 Á biargi stóð / með Brimis eggiar, / hafði sér á höfði hiálm; / þá mælti Míms höfuð / fróðlict iþ fyrsta orð / oc sagði sanna stafi.

15 Á scildi qvað ristnar / þeim er stendr fyr skínanda goði, / á eyra Árvacrs / oc á Alsvinnz hófi, / á því hvéli er snýz / undir reið Rungnis, / á Sleipnis tönnom / oc á sleða fiötrom,

16 á biarnar hrammi / oc á Braga tungo, / á úlfs klóm / oc á arnar nefi, / á blóðgom vængiom / oc á brúar sporði, / á lausnar lófa / oc á lícnar spori, /

17 á gleri oc á gulli / oc á gumna heillom, / í víni oc virtri / oc vilisessi, / á Gungnis oddi / oc á Grana briósti, / á nornar nagli / oc á nefi uglo.

18 Allar vóro af scafnar / þær er vóro á ristnar, / oc hverfðar við inn helga miöð / oc sendar á víða vega; / þær ro með ásom, / þær ro með álfom, / sumar með vísom vönom, / sumar hafa menzkir menn.

19 Þat ero bócrúnar, / þat ero biargrúnar, / oc allar ölrúnar, / oc mætar meginrúnar, / hveim er þær kná óviltar / oc óspilltar / sér at heillom hafa; / nióttu, ef þú namt, / unz riúfaz regin!
 
 768 Heiðdraupnirs Schädel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   588 Denkrunen des Odin aus Flüssigkeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 769 Hoddrofnirs Horn bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   589 Denkrunen des Odin aus Flüssigkeit bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
 1524 Sonnenschild bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   1840 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1525 Ohr des Pferdes Árvakr bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1841 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1526 Huf des Pferdes Alsvinnr bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   1842 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1527 Rad von Rungnirs Wagen bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Rad
   1843 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1528 Zähne des Pferdes Sleipnir bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   1844 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1529 Klammern eines Schlitten bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Stift, Klammer, Nagel
   1845 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1530 Tatze des Bären bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1846 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1531 Zunge des Dichtergottes Bragi bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1847 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1532 Wolfsklauen bearbeiten
 
   Material Horn
   Kategorie Körper
   1848 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1533 Adlerschnabel bearbeiten
 
   Material Horn
   Kategorie Körper
   1849 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1534 blutige Flügel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   1850 Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 1535 das Ende einer Brücke bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
  Sigrgarðs saga frøkna 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Late Medieval Icelandic Romances 5, Hg. Agnete Loth, transl. J. B. Dodsworth, Editiones Arnamagnæanæ : Series B 24, Kopenhagen 1965.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 14. Jh.
886 Kap. 7, S. 63 Sigrgarðr will Teppich haben, der dank eingenähter Runen fliegen kann, um die kriegerische Königin Ingigerðr zu gewinnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sigrgardr huxar nu sitt räd, Jönas het madur, hann var rïkastr madur ï ollum austrveg, hann ätti klædi þat ad leid ï lopte, af nätturu stejnum þeim semn þar voru ï fölgner, og rünastỏfum þeim sem þar voru ï saumader, ef þeir være rettelega lesner, ...
 
 1558 fliegender Teppich bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Teppich
   3136 Runen, die Teppich fliegen lassen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Silvester, Konrad von Würzburg 4. Viertel 13. Jh.; um 1300 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Konrads von Würzburg Silvester, hg. von Wilhelm Grimm, Göttingen 1841.
   Textart Legende
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 4. Viertel 13. Jh.; um 1300
1056 V. 1479–1484 Kaiser Konstantin will bildnerische Darstellungen von Peter und Paulus sehen, um sicher zu gehen, dass sie es waren, die ihm im Traum erschienen sind. Silvester lässt daraufhin die „zwelfboten“ bringen, die mit „bilden und mit buochstaben/entwôrfen oder schône gegraben“ waren bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sus hiez er im dô bringen dar
die zwelfboten reine,
die wâren algemeine
mit bilden und mit buochstaben
entworfen oder schône gegraben,
iedoch enweiz ich niht war an.
 
 1855 Darstellung der zwölf Apostel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   6918 bildnerische mit Buchstaben versehene Darstellungen von den zwölf Aposteln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1057 V. 4686–4703 Glaubensstreit zwischen Silvester, Kaiser Konstantin und zwölf jüdischen Gelehrten: Nachdem Silvester elf Gelehrte überwunden hat, will der zwölfte, Zambri, vor allen Anwesenden beweisen, welche Macht vom Namen seines Gottes ausgeht und dafür einen wilden Ochsen töten, indem er ihm den Namen ins Ohr raunt. Silvester fragt, wie es möglich sei, diesen Namen zu erlernen, ohne dabei selbst zu sterben. Kaiser Konstantin vermutet, dass man ihn durch Schrift erlernen müsse, worauf Zambri antwortet, dass der Name nicht geschrieben werden dürfe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 'nein,' sprach er, 'elliu dinc bevilt der tugende sîn ze tragenne.
ich hân dir vil ze sagenne
von dem namen reine.
enweder holz noch steine
mügen in gelîden,
si müezen in vermîden,
daz er niht wirt geschriben dran:
kein permint ouch verdulden kan
daz er dar an geschriben sî.
er wirt ouch sînes lebenes vrî,
der in beginnet schrîben:
er muoz dâ von belîben
tôt ân alien zwîvel gar.
ist aber daz der name dar
wirt geschriben von geschiht,
sô enblîbet er doch niht:
er wirt vertilget al zehant.'
 
 1856 Macht eines Gottes-Namen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   6919 Macht eines Gottes-Namen, der nicht geschrieben werden darf bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht angegeben]
1058 V. 4701–4740 Zambri erklärt, wie er sich den Namen im Rahmen eines Rituals angeeignet habe: Nach sieben Tagen fasten, lehrte ihm der Meister den geheimen Namen, indem er ihn ins Wasser schrieb bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat wirt geschriben von geschiht,
sô enblîbet er doch niht:
er wirt vertilget al zehant.'
der keiser, Constantîn genant,
sprach aber dô mit hôher zuht
'einvalteclîche ân alle unzuht
entfliuz uns unde sage uns hie
mit welhen fuogen oder wie
der name dich gelêret sî.'
'diz tuon ich,' sprach dô Zambrî,
'vernim vil rehte waz ich sage.
ich muoste vasten siben tage
ê man den namen lêrte mich;
ouch haete dô der meister sich,
der mich lêrte, wol bereit.
sîn kunst wart an mich geleit
sunder rede und âne zaln.
er nam von silber eine schaln, diu nie gebrûchet wart vür wâr,
drîn gôz er eines brunnen clâr, und tet dar über sînen segen.
er bat sîn got von himel pflegen, und schreip dô mit dem vinger sîn
an die schaln silberîn
und in daz wazzer buochstaben, die der name solte haben,
den ich lernen wolte dô.
mit disen dingen und alsô
die schrift ich mit den ougen sach.
kein wort ich mit dem munde sprach
und dâhte mit dem sinne,
biz, ich gevienc dar inne
den namen heilic unde guot.
ich leite in vaste in mînen muot,
in dem er noch versigelt lît.
von der prîme unz an die vesperzît
saz ich denkende alle wege,
sô daz ich in mîns herzen pflege
den namen edel unde grôz
dannoch vil kûme dâ geflôz.'
 
 1857 Wasser bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   6920 Name Gottes auf dem Wasser geschrieben bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht angegeben]
  Simplicissimus, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1668 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, in: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi. Hg. von Rolf Tarot. (Grimmelshausen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben), 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Tübingen 1984.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1668
202 S. 51 Traum des Simplicissimus bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [Traum des Simplisissimus, in dem er das berühmte Gleichnis um die mittelalterliche Gesellschaft, die wie auf unterschiedlichen Asthöhen sitzend wahrgenommen wird, beschreibt]

Als ich so zusahe/ badauchte mich/ alle die jenige Bäum/ die ich sahe/ wären nur ein Baum/ auff dessen Gipffel sasse der Kriegs=Gott Mars, und bedeckte mit des Baums Aesten gantz Europam; Wie ich davor hielte/ so hätte dieser Baum die gantze Welt überschatten können/ weil er aber durch Neid und Haß/ durch Argwohn und Mißgunst/ durch Hoffart/ Hochmuth/ und Geitz/ und andere dergleichen schöne Tugenden/gleich wie von scharffen Nord=winden angewehet würde/ schiene er gar dünn und durchsichtig/ dahero einer folgende Reimen an den Stamm geschrieben hat:

Die Stein=Eych durch den Wind getrieben und verletzet/
Ihr eigen Aest abbricht/ sich ins Verderben setzet:
Durch innerliche Krieg/ und brüderlichen Streit/
Wird alles umbgekehrt/ und folget lauter Leid.
 
 640 Steineiche bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   456 Inschrift auf einer Steineiche bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Die Stein=Eych durch den Wind getrieben und verletzet/
Ihr eigen Aest abbricht/ sich ins Verderben setzet:
Durch innerliche Krieg/ und brüderlichen Streit/
Wird alles umbgekehrt/ und folget lauter Leid.
  Skírnismál (der Liederedda) 12.-13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. I. Text. Hg. von Gustav Neckel. 4., umgearbeitete Auflage von Hans Kuhn. Heidelberg 1962, 69-77.
   Textart Edda & eddische Dichtung
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 12.-13. Jh.
865 Str. 36; S. 76 Skírnir droht, Gerðr durch Runenritzung sexuelle Pein zu verursachen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þurs ríst ec þér oc þriá stafi, / ergi oc oði oc óþola; / svá ec þat af ríst, sem ec þat á reist, / ef goraz þarfar þess.
 
 1540 [nicht genannt] bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   1903 Angedrohter sexueller Zauber bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
þurs und drei Stäbe: für Geilheit, für Raserei, für unerträgliche Pein
  Sólarljóð wohl 2. Hälfte 13. Jh bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sólarljóð. Ed. by Carolyne Larrington and Peter Robinson. In: Poetry on Christian Subjects. Part 1: The Twelfth and Thirteenth Centuries. Hg. Margaret Clunies Ross (Skaldic Poetry of the Scandinavian Middle Ages 7), Turnhout, 2007, 287-357.
   Textart Skaldik
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit wohl 2. Hälfte 13. Jh
1059 Str. 40 Die Sonne trägt blutige Buchstaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sól ek sá / setta dreyrstöfum;
mjök var ek þá ór heimi hallr;
máttug hon leiz / á marga vegu
frá því, sem fyrri var.
 
 1839 Sonne bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Himmelskörper
   6781 blutige Inschrift auf der Sonne bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1060 Str. 60, S. 338f. Heidnische Sterne tragen schreckliche Inschriften bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Marga menn / sá ek moldar gengna,
þá er eigi máttu þjónustu ná;
heiðnar stjörnur / stóðu yfir höfði þeim
fáðar feiknstöfum.
 
 1840 Heidnische Sterne tragen schreckliche Inschriften bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Himmelskörper
   6782 schreckliche Inschrift auf heidnischen Sternen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
868 Str. 61, S. 339f. Von Neid getriebene Sünder tragen blutige Runen auf der Brust bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Menn sá ek þá,/ er mjök ala / öfund um annars hagi; / blóðgar rúnir / váru á brjósti þeim / merkðar meinliga.
 
 1541 Brust der Neidischen bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1925 blutige und schmerzhafte Runen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Blut
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
869 Str. 79, S. 354 Neun Töchter Njörds ritzen Runen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hér eru þær rúnir, /sem ristit hafa / Njarðar dætr níu,/ Böðveig in elzta / ok Kreppvör in yngsta / ok þeira systr sjau.
 
  Solomon & Saturn spätes 10. Jh. - Mitte 11. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition The Anglo-Saxon minor poems. Hrsg. von Elliott Van Kirk Dobbie Verlagsort: London Verlag: Routledge & Kegan Paul Jahr: 1942 Gesamttitel: The Anglo-Saxon poetic records 6
   Textart Didaktisches Werk
   Sprache Altenglisch
   Entstehungszeit spätes 10. Jh. - Mitte 11. Jh.
920 Dialogue: ll. 164-9 Warnung vor magischen Schwertinschriften des Teufels bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Hwilum he gefeterað fæges mannes,
handa gehefegað, ðonne he æt hilde sceall
wið lað werud lifes tiligan;
awriteð he on his wæpne wællnota heap,
bealwe bocstafas, bill forscrifeð,
meces mærðo.
 
 1589 Fluchtragendes Schwert bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Waffe
   4744 magische Inschrift auf dem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat (nicht wörtlich angegeben)
  Squire of Low Degree spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sentimental and Humorous Romances Ed. Erik Kooper Kalamazoo, MI: Medieval Institute Press, 2005 http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/kooper-sentimental-humorous-romances
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
934 V. 211-216 Die ungarische Prinzessin beschreibt, was der Knappe auf sein Schild soll schreiben lassen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In the myddes of your sheld ther shal be set
A ladyes head, with many a frete;
Above the head wrytten shall be
A reason for the love of me:
Both O and R shall be therin,
With A and M it shall begynne.
 
 1603 Schild des Knappen bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schild
   4912 Die Prinzessin buchstabiert das Wort, das auf dem Schild des Knappen stehen soll bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat AMOR
  Stanzaic Guy of Warwick frühes 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Stanzaic Guy of Warwick Ed. Alison Wiggins Kalamazoo, Michigan: Medieval Institute Publications, 2004
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit frühes 14. Jh.
935 V. 3469-3471 Felice erkennt den Ring, den sie Guy geschenkt hat bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat The levedi tok that ring an hond
And loked theron and gan withstond
The letters forto rede.
 
 1604 Ring bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Schmuck
   4924 Inschrift auf dem Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Stanzaic Morte Arthur Mitte - Ende 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition King Athur’s Death: The Middle English Stanzaic Morte Arthur and Alliterative Morte Arthure. Editor/Hrsg. Larry Benson [und Edward Foster (Revisionen)] Kalamazoo: Medieval Institute Publications, 1994. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/benson-and-foster-king-arthurs-death
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Mitte - Ende 14. Jh.
940 V. 875-879 Das Grab des schottischen Ritters bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In a forest by a clough;
A riche tomb they did be dight,
A crafty clerk the lettres drow,
How there lay the Scottish knight
The queen Gaynor with poison slogh.
 
 1609 Epitaph auf Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Epitaph
   4963 Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
941 V. 3526-3533 Sir Bedevere findet Arthurs Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat To the chapel he took the way,
There he might see a wonder sight;
Then saw he where an ermite lay,
Before a tomb that was new dight,
And covered it was with marble gray,
And with riche lettres rayled aright;
There-on an herse, soothly to say,
With a hundreth tapers light.
 
 1610 Arthurs Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   4964 Epitaph auf Arthurs Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Steirische (Österreichische) Reimchronik , Ottokar von Steiermark bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Seemüller, Josef: Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken. 5,1 u. 5,2. Ottokars Österreichische Reimchronik. Nach den Abschriften Franz Lichtensteins. Unveränderter Nachdruck der 1890-1893 bei der Hahnschen Buchhandlung, Hannover, erschienenen Ausgabe. München: Monumenta Germaniae Historica, 1980.
   Textart Historie
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit
2075 V. 39173–39222 Erzähler reflektiert über die Unmöglichkeit, für Rudolf I. von Habsburg ein angemessenes Epitaph zu erstellen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat nû gedenke ich dârnach,
ob ich an kunste wær sô frum,
daz ich ein epitaphium
von wârhaften sachen
über in solde machen,
daz müest alsô ergân,
daz daran müeste stân
gemalt oder ergraben
oder mit bouchstaben
ûf den stein geschriben
die tugent, die der kunic getriben
bî sînen tagen hât.
daz bedorfte wîter stat:
ich gedag umb ein grabstein -
es wær darzuo ze klein
ein ganze absît
in einem munster wît;
sô vil der tugent was,
die der kunic an sich las
daz ich und mîn sin
darzuo ze krankc bin,
daz ich michz mug an genemen.
ob sich sîn het lân gezemen
her Wolfram von Eschenbach,
dô man in bî dem leben sach,
swie gar er was an tihten kluoc,
er müeste arbeit genuoc
darûf hân geleit.
swie vil er hât geseit,
mit schoenen mæren geziert
und mit worten gefloriert
die grôzen ritterschaft,
der diu hêrschaft
phlac ze Litmarveil,
und swaz er von dem brackenseil
schoener mære hât geseit,
nâch dem frou Sigûne leit
Schinatulandern ir amîs,
swaz meisterschaft unde prîs
er hât geleit ûf daz getiht,
daz wære hiegegen enwiht,
swen diu wârheit
solt belîben unverdeit,
waz dem werden kunic Ruodolfen
des prîses hât geholfen,
dâmit er sîner frist
über alle kunic getiwert ist,
wand sîn werdez lop
in allen swebet ob
als der krâ der adelar.
 
 2864 Grabstein und Apsis sind zu klein für eine Inschrift bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   8672 Nicht verwirklichbares Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Sonstiges
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Temple of Glas, John Lydgate 1. Hälfte 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Lydgate, John. The Temple of Glas Hrsg./Ed.: J. Allen Mitchell Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2007. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/mitchell-lydgate-the-temple-of-glas
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 1. Hälfte 15. Jh.
1017 V. 298-310 Das bestickte Kleid der betenden Frau im Venustempel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat And so this ladi benigne and humble of chere,
Kneling I saugh, al clad in grene and white,
Tofore Venus, goddes of al delite,
Embrouded al with stones and perre
So richeli that joi it was to se,
With sondri rolles on hir garnement
Forto expoune the trouth of hir entent,
And shew fulli that for hir humbilles,
And for hir vertu and hir stabilnes,
That she was rote of al womanli pleasaunce.
Therfore hir woord withoute variaunce
Enbrouded was, as men myghte se,
De Mieulx en Mieulx, with stones and perre.
 
 1683 Mit einem Motto besticktes Kleid bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5406 Motto auf dem Kleid der Betenden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Französisch
   Zitat De Mieulx en Mieulx
  Tesoretto, Brunetto Latini 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Brunetto Latini: Il tesoretto. Mit einer Einführung und Anmerkungen von Marcello Ciccuto. Mailand 1985.
   Textart 0
   Sprache Italienisch
   Entstehungszeit 13. Jh.
2677 V. 1263-1334 Auf einer metaphorischen Reise gelangt das Dichter-Ich über einen schmalen Weg in die Ebene der Tugenden und kommt an vier Paläste, die über Schriftzüge Prodenza, Temperanza, Fortezza und Giustizia zugeordnet sind. bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E io, ch'aveva il volere
di più certo sapere
la natura del fatto,
mi mossi sanza patto
di domandar fidanza,
e trassimi a l'avanza
de la corte maggiore,
che v'è scritto 'l tenore
d'una cotal sentenza:
“Qui demora P r o d e n z a,
cui la gente in volgare
suole Senno chiamare”.
E vidi ne la corte,
là dentro fra le porte,
quattro donne reali
che corte principali
tenean ragion ed uso.
Poi mi tornai là giuso
a un altro palazzo,
e vidi in bello stazzo
scritto per sottiglianza:
“Qui sta la T e m p e r a n z a,
cui la gente talora
suol chiamare Misura”.
E vidi là d'intorno
dimorare a soggiorno
cinque gran principesse,
e vidi ch'elle stesse
tenean gran parlamento
di ricco insegnamento.
Poi nell'altra magione
vidi in un gran pedrone
scritto per sottigliezza:
“Qui dimora F o r t e z z a,
cui talor per usaggio
Valenza di coraggio
la chiama alcuna gente”.
Poi vidi immantenente
quattro ricche contesse,
e gente rade e spesse
che stavano a udire
ciò ch'elle volean dire.
E partendomi un poco,
io vidi in altro loco
la donna incoronata
per una caminata,
che menava gran festa
e talor gran tempesta;
e vidi che lo scritto,
ch'era di sopra fitto
in lettera dorata,
dicea: “Io son chiamata
G i u s t i z i a in ogne parte”.
E vidi i·l'altra parte
quattro maestre grandi,
e a li lor comandi
si stavano ubidenti
quasi tutte le genti.
Così, s'i' non misconto,
eran venti per conto
queste donne reali
che de le principali
son nate per lignaggio,
sì come detto v'aggio.
E s'io contar volesse
ciò ch'io ben vidi d'esse
insieme ed in divisa,
non credo i·nulla guisa
che iscrittura capesse
né che lingua potesse
divisar lor grandore,
né 'l bene né 'l valore.
 
 3520 Paläste mit Inschriften bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9666 Palastinschriften Tugenden bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Italienisch
   Zitat “Qui demora P r o d e n z a,
cui la gente in volgare
suole Senno chiamare”.

und

“Qui sta la T e m p e r a n z a,
cui la gente talora
suol chiamare Misura”.

und

“Qui dimora F o r t e z z a,
cui talor per usaggio
Valenza di coraggio
la chiama alcuna gente”.

und

“Io son chiamata
G i u s t i z i a in ogne parte”.

  Testament of Cresseid, Robert Henryson spätes 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Robert Henryson. The Testament of Cresseid in The Complete Works. Hrsg/Ed. David J. Parkinson. Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 2010. http://d.lib.rochester.edu/teams/text/parkinson-henryson-complete-works-testament-of-cresseid
   Textart Traumallegorie
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit spätes 15. Jh.
1021 V. 603-609 Troilus erichtet ein Grabmal für die an Lepra gestorbene Cresseid bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sum said he maid ane tomb of merbell gray
And wrait hir name and superscriptioun
And laid it on hir grave quhair that scho lay
In goldin letteris conteining this ressoun:
“Lo fair ladyis, Cresseid of Troyis toun
Sumtyme countit the flour of womanheid
Under this stane, lait lipper, lyis deid.”
 
 1688 Cresseids Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   5431 Cresseids Epitaph bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelenglisch
   Zitat Lo fair ladyis, Cresseid of Troyis toun
Sumtyme countit the flour of womanheid
Under this stane, lait lipper, lyis deid
  Titurel, Wolfram von Eschenbach um 1220 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wolfram von Eschenbach: Titurel, hg. und übers. von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie, Berlin u.a. 2002.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1220
420 Str. 6 Gralsordnung, welche auf dem Gral steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dô ih den grâl enphienc
von der botschefte,
die mir der engel
hêre enbôt mit sîner hôhen krefte,
dâ vant ih geschriben al mîn orden.
diu gâbe was vor mir
nie menschlîcher hende worden.
 
 763 Gral bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   554 Inschrift mit Gralsordnung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
34 Str. 144-151 Erklärungen zum Halsband des Hundes Gardevias bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Er truoc den hunt an dem arme
Sigûnen der clâren.
daz seil was wol zwelf klâfter lanc,
die von vier varwe bortesîden wâren,
gel, grüene, rôt, brûn diu vierde,
immer swâ diu spanne erwant
an ein ander geworht mit gezierde.

Dar über lâgen ringe,
mit berlen verblenket
imer zwischen den ringen,
wol spanne lanc, niht mit steinen verkrenket,
vier blat vier var, wol vingers breit die mâze.
gevâhe ich imer hunt an solhez
seil, ez belîbet bî mir, swenne ih in lâze.

Dô manz von ein ander
vielt, zwischen den ringen,
ûzen unt innen kôs man dran
schrift wol mit kosteclîchen dingen.
âventiure hœret, obe ir gebietet!
mit guldînen nagelen wâren
die steine vaste an die strange genietet.

Smaragede wâren die buochstabe,
mit rubînen verbundet.
adamante, krisolîte,
grânât dâ stuonden. nie seil baz gehundet
wart, ouch was der hunt vil wol geseilet.
ir muget wol errâten, welhez ih
dâ næme, op wære der hund dergegene geteilet.

Uf einem samît grüenem
als in meigeschem walde
was diu halse ein borte
genæt, vil steine von arde manecvalde
drûf geslagen. die schrift ein frouwe lêrte.
Gardevîaz hiez der hunt.
daz kiut tiuschen `Hüete der verte!`

Diu herzogin Sigûne
las anvanc der mære:
`swie ditze sî ein bracken
name, daz wort ist den werden gebære.
man unt wîp die hüeten verte schône!
die varent hie in der werlde
gunst, unt wirt in dort sælde ze lône.`


Sie las mêre an der halsen,
noch niht an dem seile:
`swer wol verte hüeten kan,
des prîs wirt getragen nimer veile.
der wonet in lûterem herzen sô gestarket,
daz in nimer ouge übersihet
ûf dem unstæten wenkenden market.`

Der bracke unt daz seil einem
fürsten durch minne
wart gesant. daz was von art
under krône ein iungiu künginne.
Sigûne las an des seiles underscheide,
wer was diu künginne
unt ouch der fürste: diu stuonden bekantlîch dâ beide.
 
 762 Vierfarbige, seidene Hundeleine mit grünem Samtbeschlag innen bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Seil / Leine
   553 Liebesgeschichte auf dem Brackenseil bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swie ditze sî ein bracken
name, daz wort ist den werden gebære.
man unt wîp die hüeten verte schône!
die varent hie in der werlde
gunst, unt wirt in dort sælde ze lône.
swer wol verte hüeten kan,
des prîs wirt getragen nimer veile.
der wonet in lûterem herzen sô gestarket,
daz in nimer ouge übersihet
ûf dem unstæten wenkenden market.
  Topographia Hibernica, Gerald von Wales um 1188 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Giraldi Cambrensis Typographia Hibernica, Et Expugnatio Hibernica, ed. James F. Dimock, London 1867; Übersetzung: Giraldus Cambrensis: The Topography of Ireland, edd. Thomas Forester/Thomas Wright, Ontatio 2000.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit um 1188
2420 3,1 Inschriften erinnern daran, dass Irland erstmals durch Caesara, die Enkelin des Noah, besiedelt wurde bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sed forte in aliqua materia inscripta, lapidea scilicet vel lateritia, sicut de arte musica legitur ante diluvium inventa, istorum memoria fuerat reservata.
 
 3246 Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9307 Inschrift über die Erstbesiedlung Irlands durch die Enkelin Noahs bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2421 3,13 Vor der Sintflut schrieb Adam die Theorie der Musik auf zwei Säulen, damit sie nicht verlorengeht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat inventor fuit musicae consonantiae, sicut in Genesi legitur, Jubal, de stirpe Caim, ante diluvium. Qui et dictus est 'Pater canentium in cithara et organo." Et quia Aadam auddierat prophetasse de duobus judiciis, ne periret ars inventa scripsit eam in duabus columnis, in qualibet totam, una marmorea, altera lateritia: quarum altera non dilueretur diluvio, altera non solveretur incendio.
 
 3247 Säule bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9308 Inschrift mit der Theorie der Musik bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
 3248 Säule bearbeiten
 
   Material Ziegel
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9309 Inschrift über die Theorie der Musik bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Totenklage auf Heinrich Preisinger von Wolnzach 2. Viertel 14. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Theodor Nolte: Die Ehrenrede auf Heinrich Preisinger von Wolznach, in: Lauda post mortem. Die deutschen und niederländischen Ehrenreden des Mittelalters, Frankfurt 1983, S. 215–241.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 2. Viertel 14. Jh.
397 V. 259-385 Tafel, auf der zu sehen ist, wie im Himmel vier Heilige für den toten Ritter Heinrich bei Maria Fürbitte einlegen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat fuer si kom geriten dar
der hymelritter sant Goeris
vf den der ritterliche bris
von ersten wart gestifftet.
sin nam ob im geschriftet
was vnd swas er red sagt.
auch waren vlehend vnverzagt,
swas ir da was in siner schar;
die waren all ritter dar
gewesen vf erd hie.
der iedlicher so begie
sin ampt vnd auch sin riterschaft;
daz in des almaehtigen kraft
hat durch ir rain werdes lebn
den vnzergenden hort geben.
er sprach: ‘fraw, min vnd din diet,
swaz div erd, der hymel riet,
dez bist dv voegtinn.
du spaehiv merkerinn
der wishait salomones,
ich man dich, fraw, des dones,
den din kint an kruoz erschray
mit dem don, do sich enzway
div gothait von der menschait schiet,
das min vnd diner armen diet
vleh geruochtest erhoeren.
fraw, in der engel koeren,
sich hat ain din gezogt also,
des div ellende waelt vnfro
ist, das ertailt ir das reht.
fraw, ain min ritter vnd din kneht,
ain vndertan gar dirr schar,
der hat der waelt vergolten gar
der liplicher natur.
fraw aller creatur,
nv hilf vns hivt vlehen got,
ob er ie hab sin gebot
verfaren kaine stund,
das er den zorns bund
vns lasse das entschliessen,
der wirt von schulden niessen.
dv balsam aller suezen,
man an wie schwach die menschhait si,
der doch des schlangen red bi
wonet aukuesticlichen.
hilf auch den kreftrichen
vns manen, wie er selb mvost
sich lan versuochen in der wost
schadlich der argen boesen gai(st).
wie sol der svndig menschai(t) lais(t)
denn sinen raeten widerstan.
fraw, hab din kneht ie misst(an)
hie in der kranken waelt we(..),
da hilf vns ab dem zorns s(..)
erschallen, daz er schin blank.
sid das der werd ritter rank
nach bris in minem orden,
dar um begert er horden
niht wan von miner stivr.
ich waiss, daz der gehivr
von hus nie morgen trit gtet,
er ruoft mich an mit sogetan gbet:
‘herr sant Goeris,
hilf hivt mir armen ritterbris
ze hasse widerlaiten‘.
ob er sich kuend gemaiten
vnd wol ze dem wavpen machen,
dez solt dv frawe lachen,
wan daz gebivt mins ordens kraft:
ain vrkvend sol div ritterschaft
ze reht havn, daz ist der schimpf
dem gab er wol gezaem gelimpf
in wavfen vf der oerschen,
daz er vnkuenden vorschen
dik von dem parat kueng wart.
swenn er zoh vf die bris vart
verdeket vnder schilt,
so het er vns gezilt[,]
geschiht. in svnderlichen sauz
sin lustig ritterlich gelaez,
daz maenger dez begvnd iehen,
der kuend ritterschaft spehen.
daz suessen daz kan pfenden
sant Goerien an den wenden,
swa der gar ordenlichen stet
div vrtail, fraw, nach reht get.
sich suel erboeren ritterschaft,
so wirt ain herr wissenhaft,
der daz reht beschirmen sol,
welch sin nam ist manhait vol,
vnd mag denn kempfen, betzen,
denn ze den scharpfen letzen,
daz man daz reht erpfenden sol,
storm (?) er in waiz des willen wol,
svs vert der schimpf avn missta(t).
swa denn din kneht gestriten ha(t),
daz ist mir aigenlich bekant,
daz man in bi den rehten vant,
fraw, swa ie schwert vf in erklanc.
da von ie min ritter rank
nach bris, durch sines herren not
lag ritter, chneht vor im tot.
den sol ich frawe buessen.
wenn er sich dem vmmuessen
wolt mangen vnd in weren,
sinen svndern lieben herren,
ruoft er mich an dann so: ‘Goeris,
sid iedlich ritter sinen bris
noch hivt maint erhoehen,
herr von mir si enpfhloehen
din hilflicher stivr‘.
swas denn der gehivr
begie, daz was min selbes getat.
ich gab im maengen wisen rat,
wie er daz reht erwerte.
ob er denn vf der verte
warb, daz div waelt enbrist,
sol er durch daz gewist
werden, frawe, von dieser schar‘.
mit dem traeuten aber dar
zwen hailig hymelritter,
die baid in maenger bitter
hie vertriben iriv iar,
die knieten fuer die frawen dar,
mit in ain michliv masseny.
die machten sich den ersten bi.
div geschrift sagt mir alsus
 
 693 Tafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   502 Inschrift auf Tafel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat fraw, min vnd din diet,
swaz div erd, der hymel riet,
dez bist dv voegtinn.
du spaehiv merkerinn
der wishait salomones,
ich man dich, fraw, des dones,
den din kint an kruoz erschray
mit dem don, do sich enzway
div gothait von der menschait schiet,
das min vnd diner armen diet
vleh geruochtest erhoeren.
fraw, in der engel koeren,
sich hat ain din gezogt also,
des div ellende waelt vnfro
ist, das ertailt ir das reht.
fraw, ain min ritter vnd din kneht,
ain vndertan gar dirr schar,
der hat der waelt vergolten gar
der liplicher natur.
fraw aller creatur,
nv hilf vns hivt vlehen got,
ob er ie hab sin gebot
verfaren kaine stund,
das er den zorns bund
vns lasse das entschliessen,
der wirt von schulden niessen.
dv balsam aller suezen,
man an wie schwach die menschhait si,
der doch des schlangen red bi
wonet aukuesticlichen.
hilf auch den kreftrichen
vns manen, wie er selb mvost
sich lan versuochen in der wost
schadlich der argen boesen gai(st).
wie sol der svndig menschai(t) lais(t)
denn sinen raeten widerstan.
fraw, hab din kneht ie misst(an)
hie in der kranken waelt we(..),
da hilf vns ab dem zorns s(..)
erschallen, daz er schin blank.
sid das der werd ritter rank
nach bris in minem orden,
dar um begert er horden
niht wan von miner stivr.
ich waiss, daz der gehivr
von hus nie morgen trit gtet,
er ruoft mich an mit sogetan gbet:
‘herr sant Goeris,
hilf hivt mir armen ritterbris
ze hasse widerlaiten‘.
  Tractatus de septem verbis Domini in cruce, Arnoldus Bonavallis 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Tractatus de septem verbis Domini in cruce, in: Patrologia Latina, Bd. 189, ed. Jacques-Paul Migne, Paris 1834, 1677-1726.
   Textart 0
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 12. Jh.
2368 6, 66 (ed. Migne 1854, 1719C) Am Superhumerale befinden sich zwei Onyx mit den Namen der zwölf Stämme Israels bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In hoc superhumerali duo lapides onychini, auro inclusi inserti erant: unus in ora una, et unus in altera; et sculpta erant nomina filiorum Israel, sex in lapide uno, et sex in altero.
 
 3405 Steine bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9525 Namen der 12 StämmeIsraels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2369 6, 66 (ed. Migne 1854, 1719D-1720B) Warum am Superhumerale zwei Onyx mit den Namen der zwölf Patriarchen angebracht sind bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Quod autem nomina patriarcharum gestat in humeris, ob recordationem eorum utique sit, ut videns populus Patrum nomina conscripta in veste pontificis, eorum imitetur justitiam, veniatque in memoriam fides Abrahae, mansuetudo Isaac, patientia Israel, castitas Joseph, disciplina Moysi, zelus Phinees, victoria Josue, Samuelis sinceritas, David humilitas, eorumque qui de illis XII patriarchis egressi sunt principibus vel sacerdotibus, recte facta vel dicta : […] Duplex autem ratio est, quare haec in humeris pontifex nomina portet, ut et ipse auditoribus sequenda Patrum exempla proponat, et ipse eos quos verbo instruit et exemplo, si praeoccupati fuerint in aliquo delicto, in spiritu lenitatis ferat (Gal. VI) , et amplius exonerare quam gravare infirmos intendat. [...] Quod autem sex nomina in sinistra parte erant et sex in dextera, in lapidibus onychinis sculpta, illud est quod ad conscriptionem haereditatis supernae pertinent, non tantum qui probati perfectique videntur, sed etiam qui minoris aestimationis habentur, quia imperfectum nostrum non abjicit divina perfectio, et calamum quassatum non conterit, et linum fumigans non exstinguit (Isa. XLII) . Amplexatur quidem dextera ejus, eos qui digni sunt promoveri ad oscula: sed et laeva ejus supponitur eorum capitibus (Cant. II) , quos imbecillitatis vertigo inclinat:
 
 3406 Steine bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Stein (bearbeitet)
   9526 Namen der 12 Patriarchen Israels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2386 6, 67 (ed. Migne 1834, 1720C-D) Warum die Namen der 12 Patriarchen auf Onyx geschrieben stehen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Onyx vero lapis est habens unguis similitudinem, albisque cingentibus zonis igniculos emittit: unde per hunc lapidem, in quo dextrorsum et sinistrorsum nomina XII filiorum Israel sculpti jubentur, recte intelligimus hanc Scripturam pertinere ad Christum: qui in carne assumpta quasi unguem se nobis exhibuit, et operuit multitudinem peccatorum zonis candidis, id est continentiae doctrinis cingens electos, et miraculorum igniculis accendens ad fidem, ardebat intus, et lucebat exterius. Ipse est autem lapis ille, in quo et lex est conscripta divinitus, et in quo scribuntur nomina eorum omnium qui nomen ipsius non assumunt in vanum: quas nulla tribulatio vel adversitas, cum semel insculpti fuerint, eradere poterit vel delere. Ideo a dextris et a sinistris locantur, quia fundatos vel scriptos in petra, nec altum concutit nec profundum, quia per arma justitiae (II Cor. VI) , in prosperis et in adversis gradiuntur invicti.
 
 3210 Superhumerale bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Kleidung
   9269 Namen der 12 Söhne Israels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Latein
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2387 6, 67 (ed. Migne 1834, 1721A-B) Im Rationale sind Steine mit den Namen der 12 Söhne Israels eingewebt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Intexti quoque erant in eo XII lapides per quatuor ordines terni et terni in latere uno, et terni et terni in latere altero. Et sculpta erant nomina filiorum Israel in singulis singula, per tribuum differentias et aetatum.
 
 3211 Steine auf dem Rationale bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Kleidung
   9270 Namen der 12 Söhne Israels bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Tristan, Gottfried von Strassburg um 1210 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Gottfried von Straßburg: Tristan. Hg. und übers. von Rüdiger Krohn, 1-3, Stuttgart 1998, 8. Auflage.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1210
393 V. 2629-2635 (Bd. I) Tristan sieht zwei Pilger bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat die selben wallenden man
die truogen unde haeten an
lînkappen unde solhe wât,
diu wallaeren rehte stât,
und ûzen an ir waete
mermuschelen genaete
und vremeder zeichen genuoc.
 
 576 Pilgergewänder bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   558 Fremdartige Zeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
394 V. 4691-4697 (Bd. I) Lobenede Erwähnung des Bligger von Steinach bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Noch ist der verwaere mêr:
von Steinahe Blikêr,
diu sînen wort sint lussam.
si worhten vrouwen an der ram
von golde und ouch von sîden.
man möhte s’undersnîden
mit criechischen borten.
 
 577 (Seiden-)Stoff, unklar ob als Bekleidung gedacht bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   559 Gestickte Worte bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
29 V. 14421-14431 (Bd. II) Brangaene gibt Tristan einen Ratschlag, wie er mit Isolde in Kontakt bleiben kann bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat als ir des werdet gewar,
daz iu diu state widervar,
sô nemet ein öleboumes rîs
und snîdet spaene in lange wîs
und zeichent die mit nihte mê,
wan machet einhalp ein T
und machet anderhalp ein Î,
daz niwan der êrste bouchstap sî
von iuwer beider namen dar an,
und leget dâ weder zuo noch van
und gât zem boumgarten în.
 
 574 Holzspäne (Vorder- und Rückseite) bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie
   406 Holzspäne mit Initialien bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat T [Vorderseite]
I [Rückseite]
30 V. 16716-16723 (Bd. II) Beschreibung des Bettes in der Minnegrotte, zu der Tristan, Îsolde und Curvenâlen gelangen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein bette in mitten inne was
gesniten schône und reine
ûz cristallînem steine
hôch unde wît, wol ûf erhaben,
alumbe ergraben mit buochstaben,
und seiten ouch die maere,
daz ez bemeinet waere
der gottinne Minne.
 
 575 Bett aus Kristall bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   557 Zierende Buchstaben auf einem Kristall-Bett bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Tristan (Saga) um 1250 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Thomas [d'Angleterre]: Tristan, hg. und übers. von Gesa Bonath (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters, Bd.21), München 1985.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Altfranzösisch
   Entstehungszeit um 1250
14 S. 142 Beschreibung einer geschmiedeten Skulptur der Isolde, die einen Ring mit Inschrift hält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] in der rechten hand hielt sie ihren ring, und auf diesem waren die worte geschrieben, welche die königin Isond bei ihrem abschiede gesprochen hatte: »Tristram,« hatte sie gesagt, »nimm diesen ring als erinnerung an unsere liebe, und vergiss nicht unsere kümmernisse, mühsal und elend, die du um meinet- und deinetwillen erduldet hast!«
 
 536 Ring bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Schmuck
   233 Als Inschrift auf einem Ring verewigte Abschiedsworte der Isolde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Tristram, nimm diesen ring als erinnerung an unsere liebe, und vergiss nicht unsere kümmernisse, mühsal und elend, die du um meinet- und deinetwillen erduldet hast!
15 S. 142f. Die als geschmiedete Figur gestaltete Dienerin der Isolde trägt ein Gefäß mit Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] auf der anderen seite des zwerges aber stand eine kleine figur, nach Bringvet, der zofe der königin, gebildet; die war ganz ihrer schönheit entsprechend nachgebildet und mit den schönsten kleidern geschmückt; sie hielt in der hand ein gefäss mit deckel, das sie der königin Isond mit freundlicher miene darbot; rings um das gefäss standen die worte, die sie gesprochen: »Königin Isond, nimm diesen trank, der für könig Markis in Irland bereitet wurde!«
 
 537 Gefäß mit Deckel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Gefäß
   232 Die als Inschrift verewigten Worte der Dienerin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Königin Isond, nimm diesen trank, der für könig Markis in Irland bereitet wurde!
  Tristien, Publius Ovidius Naso bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ovid: Briefe aus der Verbannung. Tristia - Epistulae ex Ponto. Lateinisch und deutsch Übertragen von Wilhelm Willige Eingeleitet und erläutert von Niklas Holzberg, 5. Aufl., Mannheim 2011.
   Textart Brief
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2378 3, 71-76 Inschrift auf dem Grab Ovids bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat quosque legat versus oculo properante viator,
grandibus in tumuli marmore caede notis :
HIC · EGO · QUI · lACEO · TENERORVM · LVSOR · AMORVM
INGENIO · PERII · NASO · POETA · MEO
AT · TIBI · QVI · TRANSIS · NE · SIT · GRAVE · QVISQVIS · AM ASTI
DIGERE · NASONIS · MOLLITER · OSSA · CVBENT
 
 3196 Ovids Grab bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9258 Grabinschrift Ovids bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat HIC · EGO · QUI · lACEO · TENERORVM · LVSOR · AMORVM
INGENIO · PERII · NASO · POETA · MEO
AT · TIBI · QVI · TRANSIS · NE · SIT · GRAVE · QVISQVIS · AM ASTI
DIGERE · NASONIS · MOLLITER · OSSA · CVBENT
  Tristrant, Eilhart von Oberg um 1465 bearbeiten
 
   Textreferenz Original Inschrift auf Abbildung, aus: Heidelberger historische Bestände - digital [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg346/0363] (27.03.2014).
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1465
138 S. 174r Illustration mit Inschrift auf dem Grab von Tristrant und Isalde (wird im Text nicht erwähnt) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ANNO DOMINI M C C C C I I I
FARST* [oder: Jars*?]
DEM GOT GENEDIG
18

Text unter der Illustration:
Küng Marck jach do jamerlich
Got waißt wol ich hett lieblich
Die kunigin ysalden
Ymmer gern gehalten
Und Tristrand minem neffen
Daur umb daß der tegen
Mit mir wär stättlich beliben
Das ich in hab vertriben
Das sol ymmer mir sin laid

Quelle: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg346/0363
 
 694 Grab von Tristrant und Isalde bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   503 Inschrift auf einem Grab bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat ANNO DOMINI M C C C C I I I
FARST*
DEM GOT GENEDIG
18
  Troilus and Criseyde 1380 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Troilus and Criseyde. In: Troilus and Criseyde with facing Page Il Filostrato: authoritative Texts. The Testament of Cresseid by Robert Henryson. Criticism. Hrsg. v. Stephen A. Barney. New York und London 2006.
   Textart Gedicht
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit 1380
2302 S. 301, V. 1368f. Troilus und Criseyde tauschen Ringe aus. Die damit verbundene Intimität der beiden Liebenden wird durch eine Zurückhaltung des Erzählers konstruiert, die sich darin äußert, dass der Erzähler selbst den Wortlaut der Ringinschriften nicht kennt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [they] pleyinge entrechaungeden hire rynges
of whiche I kan nought tellen no scrip- ture
 
 3115 Ring bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Schmuck
   9139 Ringinschrift, deren Wortlaut unbekannt ist bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Trojanischer Krieg, Konrad von Würzburg um 1280 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Konrad von Würzburg: Der Trojanische Krieg, hg. von Adelbert von Keller (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 44), Stuttgart 1858, Nachdruck Amsterdam 1965.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1280
65 V. 778-795, S. 10 Paris schnitzt für die Nymphe Oenone in eine Baumrinde einen Liebesschwur bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sus gienc er z’einem boume dô,
der nâhe bî dem wazzer stuont,
ir tuonde, als die getriuwen tuont,
die liep von herzeleiden
mit trôste wellen scheiden
und ûz ir sorge enbinden.
tief an des boumes rinden
begund er schoene buochstaben
mit sînem mezzerlîne graben.
die sprâchen sus ze tiute:
‚man sol daz wizzen hiute
und êweclichen iemer mê,
sô Pâris und Egenoê
von ir minne scheident
und beide ein ander leident,
sô muoz diz wazzer wunneclich
ze berge fliezen hinder sich
und widersinnes riuschen.‘
 
 1343 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   716 Liebesschwur auf Baumrinde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat man sol daz wizzen hiute
und êweclichen iemer mê,
sô Pâris und Egenoê
von ir minne scheident
und beide ein ander leident,
sô muoz diz wazzer wunneclich
ze berge fliezen hinder sich
und widersinnes riuschen.
63 V. 1452-1471, S. 18 Discordia bringt einen verwunschenen Apfel mit zur Hochzeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat diu schrift von hôher koste gar
diu sprach alsus ze tiute:
‚swelch frouwe sî noch hiute
diu schœnste ûf disem veste,
sô daz an ir keine breste,
noch kein wandel werde schîn,
der eigen sol der apfel sîn,
noch anders keines wîbes.
ir muotes und ir lîbes
muoz si wesen ûz erwelt
und für die besten sîn gezelt,
diu von der hôchgezîte spil
mit ir den apfel füeren wil‘.
Diu rede und dise buostaben
wâren mit gesteine ergraben
ûf des apfels umbekreiz,
der von smâragden grüene gleiz
und alsô wol geschriben was,
das man dar an kôs unde las,
wes der apfel sollte wesen.
 
 1345 Grüne Smaragdleiste bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   744 Inschrift auf Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swelch frouwe sî noch hiute
diu schœnste ûf disem veste,
sô daz an ir keine breste,
noch kein wandel werde schîn,
der eigen sol der apfel sîn,
noch anders keines wîbes.
ir muotes und ir lîbes
muoz si wesen ûz erwelt
und für die besten sîn gezelt,
diu von der hôchgezîte spil
mit ir den apfel füeren wil
64 V. 1510-1529, S. 19 Beschreibung zur Apfelinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat dô man gesach die buochstaben
und da man het an in gelesen,
daz der apfel sollte wesen
der schoensten ûf der hôchgezît,
dô wolte ir iegelîchiu sit
sich dâ nider tücken
und mit der hende ûf zücken
den apfel schoene und ûz erwelt,
dar umbe daz si dâ gezelt
zer besten ûf der erden
möht ob in allen werden.
Der apfel wunneclich gestalt
von meisterscheffte manicvalt
mit zouber sô gelüppet was,
swer die schrift gar überlas,
diu von im schône lûhte,
daz den bî namen dûhte,
daz er sô wunnebære
und sô gewaltic wære,
daz niender lepte sîn genôz.
 
 1346 Apfel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   745 Inschrift auf Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
2233 V. 10552-20561, S. 126 Medea zaubert einen von Drachen gezogenen Wagen herbei bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat vigûren si dâ vil entwarf
in fremder forme bilde:
si mâlte ûf dem gevilde
vil wunneclicher buochstaben,
die si ze helfe solte haben.
Nû si des alles vil getreip
und ir karaktêres geschreip
mit der hende in einen sant,
dô wart ez tunkel sâ zehant
und kam ein hagel und ein regen.
 
 3034 Von Medea geschriebene Buchstaben im Sand bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   8903 Zauberzeichen im Sand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
746 V. 20118-20133, S. 240 Magisches Gewand der Helena bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat kein winter der wart nie sô kalt,
daz ieman lite keinen frost,
der diz gewant von hôher kost
an sînem libe trüege;
ouch wart als ungefüege
nie kein sumer noch sô heiz,
man hete wol ân allen sweiz
dar inne küele gnuoc gehabet.
gelîstet und gebouchstabet
was ez von wîsen henden
an orten unde an enden
mit hôher künste ruoche.
ûz dem rîlichen tuoche,
daz ich mit lobe kroene,
truoc Helenâ diu schoene
des mâles mantel unde roc.
 
 1373 Gewand der Helena bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   820 Inschrift auf Gewand bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gewebt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
66 V. 20768-20781, S. 248 Von Paris mit Wein auf den Tisch geschriebene Liebeserklärung für Helena bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat er tet ir dâ mit schrifte kunt,
daz in ir minne ûf jâmer treip.
‚amô‘ daz ein wort er dicke schreip
mit wine lûter unde frisch
für die vil clâren ûf den tisch,
dâ bî wart si des innen,
daz er si kunde minnen,
für allez guot und allen hort,
‚amô‘ daz liebe süeze wort,
daz sprach alsus ze tiute:
‚ich minne iuch unde triute
und will iuch liep von herzen haben.‘
sus tet er si mit buochstaben
gewis, daz er si meinte.
 
 1342 Tisch bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Möbel
   715 Mit Wein geschriebene Liebeserklärung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Wein
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat amô
  Troy Book, John Lydgate Anfang 15. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition John Lydgate. Troy Book. (excerpted) Hrsg/Ed: Robert R. Edwards Kalamazoo, MI: Medieval Institute Publications, 1998. http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/edwards-lydgate-troy-book-selections
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelenglisch
   Entstehungszeit Anfang 15. Jh.
1018 Buch 2. 2648-2652 Paris erzählt von Discordias Apfel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sche toke an appil rounde of purid gold
With Greke lettris graven up and doun
Whiche seide thus, in conclusioun,
Withoute strife that it were yove anon
To the fairest of hem everychon.
 
 1685 Discordias Apfel bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Fruchtgemüse
   5409 Inschrift auf Discordias Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache Altgriechisch
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
1019 Buch 2. 4725-4729 Der Erzähler vergleicht Dichtung mit Stickwerk bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Unto Cryseyde; and though to my socour
Of rethorik that I have no flour
Nor hewes riche, stonys nor perré -
For I am bare of alle coriousté
Thorugh crafty speche to enbroude with her sleve -
 
 1686 Gesticktes Motto als Metapher für Dichtung bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   5410 Gedicht als Motto für die Kleiderärmel einer Heldin bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung gestickt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Trutz Simplex, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1670 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Trutz Simplex oder Ausführliche und wunderseltsame Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage. ebenso lustig, annehmlich und nützlich zu betrachten als Simplicissimus selbst. Von der Courage dem Simplicissimus zum Verdruß und Widerwillen dem Autor in die Feder diktiert. Neu hrsg. u. eingel. von Margarete Beutler. Mit 8 Vollbildern u. 29 Zierstücken in Federzeichn. von Theo Scharf, (Rösl-Bücher, Bd. 9) München 1921.
   Textart
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1670
211 S. 195 Courage fingiert magische Schriftzeiche, um ein Fräulein zu bestehlen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als wir hinunterkamen, überredete ich sie, daß sie sich auszog bis aufs Hemd, und als sie das getan hatte, da machte ich allerhand wunderbare Zeichen an den Boden eines Weinfasses, zog endlich gar den Zapfen heraus und befahl der Dame den Finger in das Spundloch zu halten, bis ich oben in dem Hause alles mit dem Zapfen geordnet haben würde.
 
 605 Boden eines Weinfasses bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Gefäß
   622 Magische Zeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Van den vos Reynaerde / Reinart Fuchs 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Van den vos Reinarde / Reinart Fuchs. Mittelniederländischer Text und deutsche Übertragung, hg. von Amand Berteloot / Heinz-Lothar Worm (Marburger Studien zur Germanistik, Bd. 2), Marburg 1982.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelniederländisch
   Entstehungszeit 13. Jh.
701 V. 450-465 Beschreibung einer Grabinschrift für das Huhn Coppe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Doe die vygelyen ghehent was
Doe leidemen coppen in dat graf
Dat bi engiene ghemaect was
Onder die lindein een gras
Van maerber steene slecht was
Die saerc die daer vp lach
Die letteren diemen daer an sach
Dedem an tgraf bekinnen
Wie dare lach begrauen binnen
Dus spraken die bouc staue
An den zaerc vp den graue
Hier leghet coppe begrauen
Die so wale conste scrauen
Die reynaert die vos verbeet
Ende haren gheslachte was te wreet
Nu leghet coppe onder mouden
 
 554 Marmorgrabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Grab
   361 Grabinschrift auf Huhn bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelniederländisch
   Zitat Hier leghet coppe begrauen
Die so wale conste scrauen
Die reynaert die vos verbeet
Ende haren gheslachte was te wreet
  Verkehrte Welt, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1672 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Die verkehrte Welt, hg. von Franz Günter Sieveke (Grimmelshausen Gesammelte Werke in Einzelausgaben), Tübingen 1973.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1672
214 S. 34 Ich-Erzähler entdeckt Palast mit Inschrift und verlangt Auskunft darüber bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es war mir nit zu sinn / das ich laenger mit diesem Bauren discuriren moechte / weil ich ihm ohne das nicht helffen: Noch mehrers Notabels von ihm erfahren wuerde können ; derohalben gieng ich weiters und kahm vor einen scheinbarlichen Pallast! der war auß Hoffart und Eigensinnigkeit gebauet; mit Gleissnerey gemahlet ; mit Heucheley gedeckt; mit grusser Herrn Favor befenstert ; mit des Idioten Herrn Omnis Staercke vergittert und verriegelt ; aber inwendig mit einem boesen immernagenden Gewissen Außgefuelt ; mit Falschheit getaeffelt ; mit Lugen geziert ; und mit Arglistigkeit bewaehret und armirt ; Ferner daran stund geschrieben / diß ist die Wohnung deren die nach ihres Herzens=Lust und Begierten in der Edlen Freyheit zu leben: oder ihnen einen grossen unsterblichen Namen zu machen begehren! Wer solte nicht gemeinet haben / das dieses wo nicht selbst des Luciferis: Doch wenigst des Belialis: oder sonst eines grossen verstossenen Engels Wohnung gewest wehre? dann ich muthmasste es selber; Weil ich nun dieses praechtigen Palatii Beschaffenheit gern gewust haette / klopffte ich kuehnlich an / vornemblich weil es das Ansehen hatte / als wann ich durch keinen anderen Weg als durch dieses zu meiner Ruhe galangen koente; So bald kahm ein nichtswuerdiger unansehnlicher Kerl hervor welcher die Thuer oeffnet / und mich fragte / was ich so ungestuemiglich zu fordern? Ich sagte ihm mein Verlangen / und begehrte darueber Bericht ; Er hingegen fragte mich ob ich dann nicht ohn des Hauses Uberschrifft genugsames Contentament hatte?
 
 602 Palast bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   429 Inschrift an einem Palast bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat diß ist die Wohnung deren die nach ihres Herzens=Lust und Begieren in der Edlen Freyheit zu leben : oder ihnen einen grossen unsterblichen Namen zu machen begehren!
  Virginal Mitte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Virginal, in: Deutsches Heldenbuch, 5. Teil: Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten, hg. von Julius Zupitza, Berlin 1870, Nachdruck Frankfurt a. M. 1968.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit Mitte 13. Jh.
53 Abschnitt 37, 1-13 Beschreibung des Schwertes des Heldens bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sô vüert der helt ein vil guot swert.
daz kam ûz einem berge wert
von einer küniginne.
daz ist ouch unmâzen guot:
ez wart gehert in drachen bluot.
ich prüeve in mîme sinne
daz dar ûf gewürket was
der knopf und das gehelze
lûter als ein spiegelglas:
sô wârn im sîne velze
mit buochstaben durchgraben guot.
daz vüert der selbe Sarrazîn:
er ist vor schaden wol behuot.
 
 743 Schwert bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   706 Gravur auf einem Schwert bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Visioenen, Hadewijch Mitte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Hadewijch: Visioenen, 2 delen (ed. J. van Mierlo), Antwerpen/Gent/Mechelen 1924–1925.
   Textart 0
   Sprache Mittelniederländisch
   Entstehungszeit Mitte 13. Jh.
2725 Vis. I, V. 67-70 Inschrift auf einen Baumblatt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ende verstant. Ende ic las ende verstont/. Jn elc bald was ghescreuen /: Jc ben de cracht van volcomenen wille/; mi en mach en gheen dinc ontbliuen/.
 
 3568 Baumblatt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Baum
   9728 Blattinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelniederländisch
   Zitat
2726 Vis. I, V. 71-79 Inschrift auf anderem Baumblatt bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ende daer bi stont een boem met vele telgheren die
groet was / ende hadde alle sine telghere
doer den anderen boem ghestrect/. Ende die
inghel seide noch te mi/: O vroede vander rede-Ga naar voetnoot
nen berecht, Ja vander redennen des groten gods,
les ende verstant / die wise lesse ende die vroede
die dese dorwassende leert/. Ende ic verstont dat
aen elc blat was te lesenne/: Jc ben die onder-Ga naar voetnoot
scedecheit/; Sonder mi en mach men niet doen/.
 
 3569 Baumblatt bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Baum
   9729 Blattinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Mittelniederländisch
   Zitat
  Visión deleytable, De La Torre, Alfonso 1440 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Alfonso de la Torre: Visión deleytable. Ed. crítica y estudio de Jorge García López. 2 Bde. Salamanca 1991. (Acta Salmantivensia. Textos recuperados, Bd. 6)
   Textart Traumallegorie
   Sprache Spanisch
   Entstehungszeit 1440
2291 S. 114 Der mündliche Dialog der Protagonisten erscheint auf einer Wand bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat E estas cosas por orden declaradas, la donzella, fecha fin a su fabla, estovo en un agradable sylençio. E entonçes el Entendimiento paró mientes en las paredes de la casa e vido todas las cosas susodichas e pintadas por orden.
 
 3103 Wand bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9116 Dialog der Protagonisten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung magisch
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2290 S. 124 Reise des Entendimiento zum Berg der Weisheit; auf dem Weg begegnen ihm Personifikationen, auf deren Körpern/Gewändern etwas geschrieben steht bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [la donzella] en la siniestra tenía un libro çerrado, e en somo de las vestiduras tenía unas letras griegas e latynas en que dezía “Ornatus et persuasio”
 
 3102 Gewand bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Kleidung
   9115 Graue Inschrift auf dem Kleid einer Personifikation bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Ornatus et persuasio
  Vita Adae et Evae bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Vita Adae et Evae, hg. und erl. von Ludwig Meyer (Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 14,3; Denkschriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 49,3), München 1878, S. 185–250.
   Textart Legende
   Sprache Latein
   Entstehungszeit
2271 S. 243, Z. 5–17 Kurz vor ihrem Tod beauftragt Eva ihren Sohn Seth und seine Geschwister damit, jeweils Tafeln aus Stein und Lehm anzufertigen, die den für die Zukunft prophezeiten Umweltkatastrophen trotzen und so die Überlieferung ihrer und Adams Lebensgeschichte für die Nachwelt sicherstellen sollen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Sed audite me, filii mei! facite ergo tabulas lapideas et alias tabulas luteas et scribite in his omnem vitam meam et patris vestri quae a nobis audistis et vidistis. si per aquam iudicabit genus nostrum, tabulae de terra solventur et tabulae lapideae permanebunt. si autem per ignem iudicabit genus nostrum, tabulae lapideae solventur et de terra luteae decoquentur. haec omnia cum dixisset Eva filiis suis expandit manus in caelum orans et inclinans genua in terram et adorans dominum et gratia agens tradidit spiritum. Postea cum magno fletu sepelierunt eam omnes filii eius. cum essent lugentes quattuor dies, tunc apparuit eis Michahel archangelus dicens ad Seth: homo dei, ne amplius lugeas mortuos tuos quam sex dies quia septimo die signum resurrectionis est futuri seculi requies, et in die septimo requievit dominus ab omnibus operibus suis. tunc Seth fecit tabulas.
 
 3089 Tafeln aus Stein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Tafel
   9094 Lebensgeschichte Adams und Evas auf Tafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
 3090 Tafeln aus Lehm bearbeiten
 
   Material Ton (ungebrannt)
   Kategorie Tafel
   9095 Lebensgeschichte Adams und Evas auf Tafeln bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich wiedergegeben]
  Vita altera S. Lamberti, Sigebert von Gembloux 1075-1080 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigebert von Gembloux: Vita altera S. Lamberti, in: PL, ed. Jacques-Paul Migne, Bd. 160, Paris 1854, 781-810.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1075-1080
2474 4, 48 Ein Kreuz erscheint Kaiser Konstantin bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Primo Constantino imperatori ad bellum aemulo signum crucis igneo fulgore rutilum in coelo apparuit, quo inscriptum videbatur: Τούτῳ νίκα, quod est, In hoc signo vinces.
 
 3297 Kreuz bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Kreuz
   9390 Inschrift auf einem Kreuz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Griechisch
   Zitat Τούτῳ νίκα
  Vita Caroli Magni, Einhard 1. Hälfte 9. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Einhard, Vita Karoli Magni, edd. G. H. Pertz/G. Waitz, 4. Aufl., Hannover 1880.
   Textart Historie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 1. Hälfte 9. Jh.
2458 Kap. 31 Grabinschrift Karls des Großen im Aachener Dom auf einem goldenen Bogen über dem Grab bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Tantem omnium animis sedit, nusquam eum honestius tumulari posse quam in ea basilica, quam ipse propter amorem Dei et domini nostri Iesu Christi et ob honorem sanctae et aeternae virginis genetricis eius proprio sumptu in eodem vico construxit. In hac sepultus est eadem die qua defunctus est, arcusque supra tumulum deauratus cum imagine et titulo extructus. Titulus ille hoc modo descriptus est: SUB HOC CONDITORIO SITUM EST CORPUS KAROLI MAGNI ATQUE ORTHODOXI IMPERATORIS. QUI REGNUM FRANCORUM NOBILITER AMPLIAVIT ET PER ANNOS XLVII FELICITER REXIT. DECESSIT SEPTUAGENARIUS ANNO DOMINI [DCCCXIIII], INDICTIONE [VII], V. KAL. FEBR.
 
 3272 Bogen über dem Grab bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9355 Inschrift auf einem Bogen über dem Grab Karls des Großen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat SUB HOC CONDITORIO SITUM EST CORPUS KAROLI MAGNI ATQUE ORTHODOXI IMPERATORIS. QUI REGNUM FRANCORUM NOBILITER AMPLIAVIT ET PER ANNOS XLVII FELICITER REXIT. DECESSIT SEPTUAGENARIUS ANNO DOMINI [DCCCXIIII], INDICTIONE [VII], V. KAL. FEBR.
2459 Kap. 32 Als Vorzeichen von Karls Tod verblasst eine Inschrift am Aachener Dom bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Erat in eadem basilica in margine coronae, quae inter superiores et inferiores arcus interiorem aedis partem ambiebat, epigramma sinopide scriptum, continens, quis auctor esset eiusdem templi, cuius in extremo versu legebatur: KAROLUS PRINCEPS. Notatum est a quibusdam eodem, quo decessit, anno paucis ante mortem mensibus eas, quae PRINCEPS exprimebant, litteras ita esse deletas, ut penitus non apparerent.
 
 3273 Gesims im Aachener Dom bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   9356 Inschrift auf einem Gesims bearbeiten
 
 
   Material des Geschr.
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat KAROLUS PRINCEPS
  Vita der Christina von Hane um 1280 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Racha Kirakosian: Die Vita der Christina von Hane. Untersuchung und Edition, 2017 Berlin/Boston (Hermaea Bd. 144).
   Textart Hagiographie
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1280
2274 S. 286f. (Kap. 6, 1-10) Auf einer Rose, die das Christuskind bedeckt, entdeckt Christina die Inschrift ›Pater noster‹ bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Nv komen ich wieder vmb vff die materie. Van dyeßem gesicht [221r] des lyeblichen kyntgynß wart yre hertze vnd yre sele vol freuden, soißicheit vnd troistes. Da man die metten luytte, da sancke sie myt den anderen jonfferen yn groißem jubilo vnd myt groißen freuden yres hertzen, so da wart angehaben van der gebort des kyntges. Da sache sie aber daz zarte aller suberlichstes kyntgen stayn vor dem elter yn eyner wegen vnd iß was gedecket myt eym dechelach van roißen vnd vff eynem yecklichen blaytde der roißen stontde geschreben ›Pater noster‹ vnd iß hait eyn crantze vff sym heubt van xij gar schonen roißen vnd got gaiffe yre so verstayn, daz iß waren die czwolff funfftzich [221v] Pater noster, die sie dem kynde Jhesu gesprochen haitte.
 
 3096 Rose bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Blume
   9107 Inschrift, die sich auf jeder der Rosen befindet, die das Christuskind bedecken bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Pater noster
 3097 bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
2495 S. 299 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat An dem oisterdage darna da man metten sancke, da lache sie yn eyner gotlicher betrachtonge nach der vfferstentenyß vnsers heren vnd sy begert des an got, das
sie myt yme vfferstonde van yren siechtagen vnd van allen gebrechen [249r] des
lybs vnd der selen. Da erscheyn jre vnser here yn eym wyßen cleyt vnd vmbfencke sie gar fruntlichen vnd koiste sie gar lyeblichen vnd sprach zo yr: ›Jch byn das leben dyner selen. Dyne heille hait dich vmbfangen.‹ Da er die wort zo yr sprach, da gyng er van yr, vnd sie gynge yme na, aber sie eyn maicht yn nyt erfoilgen. Also gynge er vor yr hynne durch den crutzganck yn das cappittel huße, byß daz er quam by eym graiffe. Da erkant sie yn dem geist, wer yn dem graiffe lache begraben. Vff den sargen des grabes knyete vnser here vnd er machet eyn crutze vber daz graifft. Vnd vff dem grabe erfolgt si yn vnd sie wult yn hayn vmbfan- gen, da verswant er vor yren , [249v] vnd sie hoirte gerynge yn dem geist eyn groiße schaire der engel gar soißelichen syngen yn der luyfft ›Der here ist vff gestanden van dem grabe‹ vnd ander ville gar schoner wort. Vnd die engel furtten gar vil selen myt groißer freuden yn den hemel vnd sonderlichen die sele vff dem grabe, vnser here vff gekneet haitte vnd eyn crutze dar vber gemacht hait. Des selben menschen sach sie synen namen geschreben myt gulden bustaben.
 
 3316 Grabstein bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Epitaph
   9415 Name Christi bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2275 S. 300 (Kap. 21, 25-40) Inschrift auf dem göttlichen Herzen: ›O sapiencia Jhesu Christi‹ bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Da sach sie yn dem geist den hemel vffen vnd eyn groiße lyecht 25 dar jne. Van dem hemel lyeß sich her abe eyn lyecht, daz lucht vnd brant. Iß was als alle ertrich. Vnd yn dem lyechte sach sie eyn [252r] leuendich hertze. Das dede sich selber vff vnd zo. Wanne iß sich vff dede, so goiße eyn wunderliches lyecht vß yme. Van dem lyechte wart hemel vnd erde, vnd was dar yn was, erlucht vnd myt vnsprechlicher freuden erfoilt. An dem hertzen stonde geschreben ›O sapiencia Jhesu Christi‹ vnd noch me, das yr vß dem gedechtenyß was gegangen. Da begert sie, das sich daz lyecht myt dem hertzen yn jre sele lyeße, vnd das geschach also. Da vmbfynge sie daz lyecht vnd wart also hytzich van der furiger lyebden, vnd van dem gotlichen lyecht wart sie also gantze erlucht. Van der groißer soißicheit vnd van wunderlichem bekentenyß [252v] sprach sie: 35 ›O wunderlicher got, was bystu?‹ Da quamme yre eyn antwert vß dem gotlichen hertzen: ›Jch byn eyn burnendes fer, eyne luchtes lyecht. Jch byn eyn stymme, eyne wille. Jch byn eyn genongede vnd dyne vbersoißicheit vnd aller begerlicher hertzen vnd aller heilger.‹ Hie van quam sie yn gotliche beschauwonge vnd van der soißer beschauwonge quam sie van yre selber.
 
 3098 Göttliches Herz bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Körper
   9108 Inschrift auf dem göttlichen Herzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat O sapiencia Jhesu Christi
2276 S. 307 (Kap. 32, 1-15) Inschrift auf einer „boiße“ (=Burse(?)), Inschrift auf einem sakralen (liturgischen/eucharistischen) Objekt, vllt. eine Pyxis oder ein Ziborium bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat In dem hogetzijt der heilger eylffe dusent jonffrauwen da die seliche jonffrauwe daz heilge sacrament sultde entphangen, da brantte yre sele yn groißer lyebden.
Da der pryster das heilge sacra[266r]ment bracht, da sache sie eyn furyges lycht,
vnd yn dem lyecht sach sie komen yren aller lyebsten heren. Vnd vor yme gynge eyn groiße schaire der engel als die rytterschaiffe vor eynem konynck vnd sy songen alle myt soißem schaille. Da wart daz sieche huße vol vbersoißen gerochs. Vff die tzijt were yre hertze jn yrem lybe zobroiste, sultde sye ger hayn eyn keren des lyebhauers yrer selen. Da nu der pryster die boiße vff dede vnd sie na jrem vßerwilten gyrlichen begertde, da sach sie vben yn der ˹boißen˺ eyn lamgyn slaiffen, vnd iß hait eyn crentzgyn vff synem heubt, daz was vmbschreben myt gulden bustaben ›Agnus dei qui tollit [266v] peccata mundi‹. ›Zo haynt entwacht das lemgyn vnd sprancke snel yn des prysters hant vnd strebete zo myr, als syne begert zo myr stontde.‹ Da sie entphynge daz lyebliche lampe godes, da wart yre sele vbersoißer freuden vol, vnd yr sele wart yn dem geist gefoirt yn eyn konyncklich pailas, das was also wytte als alle ertrich.
 
 3099 "boiße" (=Burse(?)) bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie
   9109 Inschrift auf einem sakralen (liturgischen/eucharistischen) Objekt bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat Agnus dei qiu tollit peccata mundi
  Vita Mahumeti Mitte 11. Jh. oder Anfang 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Medieval Latin Lives of Muhammad, hg. u. übers. von Julian Tolles und Jessica Weiss. Cambridge Massachusetts / London 2018 (Dumbarton Oaks Medieval Library)
   Textart Hagiographie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Mitte 11. Jh. oder Anfang 12. Jh.
2322 V. 419-421 Vita Mahumeti bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ergo, nimis multo cum luctu rege sepulto,
signant in tumulo scripta sub hoc titulo
tres luctus causae sunt hoc sub marmore clausae / rex, decus ecclesiae, summum honor patriae.
 
 3146 Marmornes Grab des libyschen Königs bearbeiten
 
   Material Marmor
   Kategorie Grab
   9180 Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Stein
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat tres luctus causae sunt hoc sub marmore clausae / rex, decus ecclesiae, summum honor patriae.
  Vita Wilbirgis, Einwik. Weizlan 2. Hälfte 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Die Vita Wilbirgis des Einwik Weizlan, kritische Edition und Übersetzung von LUKAS SAINITZER, Linz 1999 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs Bd. 19).
   Textart Hagiographie
   Sprache Latein
   Entstehungszeit 2. Hälfte 13. Jh.
2744 Vita 69 Gott antwortet per Inschrift auf der Handinnenfläche auf Frage nach Auserwählung eines Freundes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 69
Pro eodem quoque amico suo intente Dei misericordiam implorabat, ut ei pie pandere dignaretur, an ipse, cui soli cognitus est numerus electorum in superna felicitate locandus, propiciatione sua dignum habitum in investigabili sue predestinacionis consilio hunc inter electos suos filios computasset. Cumque pro obtentu talis gracie preces supplicacionesque Deo cum amore valido et lacrimis obtulisset, exaudita est pro sue devocionis instancia. Nam cum quadam die pro consecucione talis gracie oracionibus et laboribus desudasset, surgens ab oracione invenit duas magnas litteras raro et pulchro colore in dextera manu sua, puto digito Dei scriptas, scilicet I et A, quod latine interpretatum sonat „Ita“.
(S. 217)
 
 3580 Stigmatisierte Inschrift bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9747 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. 0
   Anbringung
   Dynamik
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat IA
2745 Vita 72 Botschaft in Hand des Christuskindes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 72
Alius quidam instanter ipsam rogavit, ut pro eo Domino supplicaret, quatinus ei ostendere dignaretur, quo devocionis genere sibi posset singulariter complacere. Pro quo cum devote supplicasset, apparuit Wilbirgi celorum regina, beata virgo, habens in sinu puerum collocatum. Ipse autem filius virginis de gremio matris descendens ad eam accessit et ei manum suam dexteram ad legendum exhibuit, in qua scriptum erat: Omni custodia serva cor tuum!
(S. 218f.)
 
 3581 Inschrift in Kindeshand bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   9748 Inschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache Latein
   Zitat Omni custodia serva cor tuum!
2746 Vita 107 Nameninschriften auf Tafel des personifizierten Heils (Salus) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat 107
Diem preterea ascensionis Domini, quia in eo primo conclusa fuerat, solebat hec virgo specialiter venerari.

Unde contigit, ut quodam anno eodem die, cum mane recepisset dominici corporis et sanguinis sacramenta, ieiuna manens horam nonam dominice ascensionis expectaret. Cumque ad fenestram suam sola sederet, intrabat anteriorem partem domus sue quedam virgo venustissima velata capite et portans coloris aerei indumentum. Quam cum Wilbirgis salutacione debita recepisset, cum graciarum actionibus eam benignius resalutavit et, cum consederent et divinis vacarent colloquiis, Wilbirgis dixit ei: "Quod est nomen tuum?" Respondit: "Salus vocor." Cui Wilbirgis: "Ergo ad introitum tuum aliquid michi conferri spero gracie et salutis," et subiunxit: "Rogo te, ut ores pro me." Cuius cum illa precibus annuisset, iterum Wilbirgis ait: "Nosti psalterium legere?" Que dixit: "Bene novi." Et addidit: "Vis audire, quod novi?" Et illa: ,,Libenter audio." Et incipiens legere unam quinquagenam videbatur in hora brevissima perfecisse. Super quo Wilbirgis plurimum admurata rursus rogabat eam, ut oraret pro se, et adiunxit: "Rogo etiam, ut pro amicis
meis ores." Que statim accepta tabula de sinu suo respondit: "Libenter faciam, quod hortaris, et nomina eorum huic volo tabule annotare." Cum autem Wilbirgis nomina amicorum suorum diceret, illa primi et secundi et tercii et quarti nomina cito scripsit. Cum autem quinti amici sui nomen recitaret, Salus eum scribere recusabat. Sed ipsa Wilbirgis instantissimis precibus et uberrimis fletibus, ut et illum scriberet et pro eo oraret, vix tandem potuit obtinere. Cuius difficultatis causa fuisse creditur, quod idem amicus religiosus eo tempore animo fluctuans monasterium suum deserere cogitabat. Post hec multis dulcibus confabulacionibus expletis Salus valedicens Wilbirgi abire voluit. Quam cum illa discedentem dulciter extra fenestram eiectis brachiis amplecti vellet, quasi umbram nitebatur apprehendere, quia nichil in ea palpabile potuit repperire. Tunc lacrimando dixit: "Quando reverteris ad me dulcissima Salus mea?" Que respondit: "Tam apparenter in hac mortalitate posita me amplius non videbis." Et exiens domum ab eius oculis est ablata.
Processu autem temporis Wilbirgis quadam vice quasi intolerabilibus tribulacionibus anxiata devote recordabatur nomen Salutis sodalis sue petens, ut effectum sui nominis mereretur in tantis suis gravaminibus invenire. Cui illa apparuit, sed non tam cognoscibiliter sicut viderat eam prius. Respexit enim vultum eius quasi per membranulam vel per vitrum et tamen eius salutifero intuitu statim ab omnibus suis est necessitatibus liberata.
(S. 241-243)
 
 3582 Tafel bearbeiten
 
   Material 0
   Kategorie Tafel
   9749 Fünf Namensinschriften bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz
   Sprache
   Zitat
  Völsunga saga um 1250 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Völsunga saga. In: Völsunga saga ok Ragnars saga Loðbrókar, hg. von Magnus Olsen ( Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur 36), Kopenhagen 1906, 1. Hæfte, 1-110.
   Textart Saga
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit um 1250
885 Kap. 34, S. 86-88 Runen sind in ein Horn geritzt, das Vergessenstrank für Guðrún enthält bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Senda eptir vinum sinum ok bua hesta sina, hialma, skiolldu, sverd ok bryniur ok allzkonar herklędi. Ok var þesse ferd buinn it kurteislista, ok einge sa kappe, er mikill var, sat nu heima. Hestar þeirra voru bryniadir, ok hverr riddare hafde annathvarth gylltan hialm eda skygdann. Grimhilldr rędzt i ferd med þeim ok segir þeirra erendi sva freme fullgiorth munu verda, at hun siti eigi heimaa. þeir haufdu allz v hundrut manna. þeir haufdu ok agęta menn med ser. þar var Valdamar af Danmork ok Eymodr ok Iarisleifr. þeir gengu inn i haull Halfs konungs. þar voru Langbarþar, Frackar ok Saxar. þeir foru med aullum her¬bunade ok haufdu yfir ser loþa rauda, sem kvedit er:

Stuttar bryniur,
ste[y]pta hialma,
skalmum gyrdir,
ok haufdu skarar iarpar.

þeir villdu velia systur sinne godar giafir ok męllto vel vid hana, enn hun trude engum þeirra. Siþan ferde Gunnar henne meinsamligan dryck, ok vard hun vid at taka ok munde siþan einghar sakar. Sa dryckr var blandinn med iardar maghne ok sę ok dreyra sonar hennar, ok i þvi hornne voru ristnir hverskyns stafir ok rodner med blode, sem her segir:

Voru i því horni
hverskyns stafir
ristnir ok rodnir,
rada ek ne mattak:
lyngfiskr langr,
lanz Haddingia
ax uskorit,
innleid dyra.

Voru þeim biore
baul maurg saman:
urt allz vidar
ok akarnn brunninn,
umdaugg arins,
idrar blotnar,
svíns lifr sodin,
þvíat sakar deyfde.
 
 1557 Trinkhorn für Vergessenstrank bearbeiten
 
   Material Horn
   Kategorie Gefäß
   3097 Runen für Vergessen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Farbe
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
867 Kap. 35 (33), S. 90-93 Guðrún warnt ihre Brüder mit Runen und Ring bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat (Atli) Tekr nu þat rad at senda menn a fund þeirra bre,dra ok bioda þeim til veizlu ok at se,ma þa maurghum lutum. Sa madr var fyrir þeim, er Vingi er nefndr. Drottninginn veit nu þeirra einme,li, ok grunar, at vera mune velar vid bre,dr hennar. Gudrun ristr runar, ok hun tekr einn gullhringh ok knyte i vargshar ok fer þetta i hendr sendimonnum konungs. Siðan foru þeir eptir konungs bode. Ok adr þeir stige a land, sa Vingi runarnar ok sneri a adra leid ok, at Gudrun fyste i runum, at þeir kve,me a hans fund. Siþan komu þeir til hallar Gunars konungs, ok var tekit vid þeim vel ok giorfir fyrir þeim elldar storir. Ok siþan drucku þeir med gledi enn be,zta dryck. Þa me,llti Vingi: ‘Atle konungr sendir mik hingat ok villde, at þitt se,ktid hann heim med miklum soma ok þe,git af honum mikinn soma, hialma ok skiolldu, sverd ok bryniur, gull ok god kle,di, herlid ok hesta ok mikit len, ok ykr lezt hann bezt unna sins rikis’. Þa bra Gunnar haufde ok me,llti til Haugna: ‘Hvat skulum vid af þessu bode þiggia? Hann bydr ockr at þigia mikit riki, en einga konunga veit ek iafnmikit gull eigha sem ockr, þviat vid hofum þat gull allt, er a Gnitaheiði láa, ok eigum vid storar skemmur fullar af gulle ok inum be,ztum hauggvopnum ok allzskonar herkle,dum. Veit ek minn hestinn be,ztan ok sverdit hvassast, gullit age,taz." Haugne svarar: "Undrumzt ek bod hans, þviat þat hefir han sialldan giort, ok uradligt man vera at fara a hans fund, ok þat undrumzt ek, er ek sa giorsimar þer, er Atli konungr sendi ockr, at ek sa vargshare knyt i einn gullhring, ok ma vera, at Gudrunu þicki hann ulfshug vid ockr hafa, ok vili hon eigi, at vid farim." Vingi synir honum nu runnarnar þe,r, er hann kvad Gudrunu sent hafa. Nu gengr alþyda at sofa, enn þeir drucku vid nockura menn. Þa geck at kona Haugna, er het Kostbera, kvenna friduzt, ok leit a runarnar. Kona Gunnars het Glaumvor, skaurungr mikill. Þe,r skeinktu. Konungar giorduzt allmiok druknir. Þat finnr Vingi ok me,llti: "Ekki er þvi at leyna, at Atli konungr er þungfer miok ok gamladr miok at veria sitt riki, enn synir hans ungir ok til eingis fe,rir. Nu vill hann gefa ydr valld yfir rikinu, medan þeir eru sva ungir, ok ann ydr be,zt at niota." Nu var be,di at Gunar var miok druckinn, enn bodit mikit riki, matti ok eigi vid skaupum vinna, heitr nu ferdinne ok segir Haugna brodur sinum. Hann svarar: ‘Ydart atkve,de mun standa hliotha, ok fylgia mun ek þe,r, enn ufuss em ek þessarar ferdar.’Ok er menn höfdu druckit, sem likade, þa foru þeir at sofa. Tekr Kostbera at lita a runarnar ok innte stafina ok sa, at annat var a ristid, enn undir var, ok villtar voru runarnar. Hun feck þo skilit af vizku sinne. Eptir þat ferr hun til reckiu hia bonda sinum. Ok er þau vauknuþu, me,llti hun til Haugna: "Heiman e,tlar þu, ok er þat uradligt. Far helldr i annat sinn. Ok eigi mantu vera glaugryn, ef þer þickir, sem hun hafi i þetta sinn bodit þer systir þin. Ek red runarnar, ok undrumz ek um sva vitra konu, er hun hefir villt ristid. Enn sva er undir, sem bane yþar ligi aa, enn þar var annathvart, at henne vard vant stafs, eda elligar hafa adrir villt."
 
  Völuspá (der Liederedda) 10.-13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. I. Text. Hg. von Gustav Neckel. 4., umgearbeitete Auflage von Hans Kuhn. Heidelberg 1962, S.
   Textart Edda & eddische Dichtung
   Sprache altnordische Sprachen
   Entstehungszeit 10.-13. Jh.
877 Str. 20, S. 5 Nornen ritzen in ein Scheit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Þaðan koma meyiar, / margs vitandi, / þriár, ór þeim sæ, / er und þolli stendr; / Urð héto eina, / aðra Verðandi / – skáro á skíði –, / Skuld ina þriðio; / þær lög lögðo, / þær líf kuro / alda börnom, / ørlög seggia.
 
 1547 Holzscheit bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Holzscheit
   2102 Bestimmung des Lebensschicksals bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
  Von guoten und boesen Nachbaurn, Georg Wickram 1555 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Georg Wickram, Sämtliche Werke, hg. von Hans-Gert Roloff (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII: Jahrhunderts), Bd. 4: Von guoten und boesen Nachbaurn Berlin 1969.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1555
399 S. 75, Z. 12-29 Der Inhalt eines Briefes vom Ehemann führt zur Genesung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Zuo letst brach sie den brieff uff/ darinn fand sie ein kostlichen ring/ welchen ir Lasarus/ ir gemahel/ aus Hispanien geschicket hett. Sie nam den ring/ kußte den zum offternmal/ darnach lase sie ires herren brieff/ des inhalt war/ Sie solt frisch/ froelichen/ und guoter dingen sein/ die sach stuend wol umb sie beidsammen/ So weren sie auch mit guotem glückseligen wind/ in Hispanien kumen/ das sie kein fortun nie bestanden hetten/ weren deshalb guoter hoffnung/ Gott der Almechtig/ würd in auch durch sein Goetliche hilff mit gnad und glück wider in Portugal helffen. Des inhalts was auch des Reicharten brieff. Lucia aber nam von ires herren schreiben/ einen semlichen grossen trost und frewd/ das sie in gar kurtzen tagen wider zuo iren verlornen krefften kam/ und ward gantz frisch und gesund. Es haben auch Lasazus/ und Reichart heim geschriben/ das sie jetzund nicht mer außzuerichten hetten/ und allein warten muesten/ wan ein schiff in Portugal saeglen wolt/ darauff sie ir guot mit in zuo haus moechten bringen.
 
 623 Brief bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Brief
   634 Brief des Ehemanns bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
400 S. 149, Z. 31-S. 150, Z. 3 Im Herzen eingeschriebene Erinnerung bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Auff dise wort antwurt Lasarus gar sanfftmuetigklich und sagt/ „Mein hertzlieber vatter/ deren red so ir und mein liebster vatter mit mir gethon/ würd ich in ewigkeit/ so lang sich dann mein leben erstrecken wirt/ nimermer vergessen/ noch die selbigen aus meinem hertzen kumen lassen/ in welchs ichs mit allem fleis verzaichnet hab. [...]"
 
 621 Herz des Lasarus bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   641 Erinnerung im Herzen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
402 S. 156, Z. 15-30 Eine Schreibtafel rettet einem Edelmann das Leben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Eins muos ich hier zuo setzen/ wie etwan die künstlichen hantwercker ein uffenthalt und fristung irs lebens durch ir kunst bekummen haben/ Ich hab selb von einem waidlichen und fürnemen Edelman gehoert/ welcher durch die Türcken mit vilen andren Christen gefangen worden. Hatt sich von ungeschicht begeben/ das im ein schreibtaefelin zuogestanden/ in welchem manches Edelmans wappen verzeichnet gewesen. Als man nuon angefangen die Christen zuo blündern/ auszuoziehen und zuo seblen/ haben die Türcken obgemelte schreibtafel bey im funden/ und nit anderst vermeint dann er sey seiner handt ein maler/ habend in von stundan nebent sich gefuert/ und einem grossen herren überantwurt/ Die andren Christen alle haben muessen har lassen/ und also erbaermklich umb ir leben kumen. Dise schreibtafel ist disem Edelman bass kumen/ dann het er einen sack mit talern bey im gehabt.
 
 622 Schreibtafel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Tafel
   636 Schreibtäfelchen mit Wappenverzeichnis bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Waltharius etwa 2. Hälfte 9. oder 10. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Waltharius, hg. v. Karl Strecker. Deutsche Übersetzung von Peter Vossen. Berlin 1947.
   Textart Epos
   Sprache Latein
   Entstehungszeit etwa 2. Hälfte 9. oder 10. Jh.
853 V. 260-265 Walther bittet um ein Panzerhemd mit Schmiedezeichen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Waltharius tandem sic virginis inquit in aurem:
»Publica custodem rebus te nempe potestas
Fecerat, idcirco memor haec mea verba notato:
Inprimis galeam regis tunicamque trilicem
(Assero loricam fabrorum insigne ferentem)
Diripe, bina dehinc mediocria scrinia tolle.
 
 1520 Pazerhemd (»Brünne«) mit Schmiedezeichen bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   1700 (Nicht näher beschriebenes) Schmiedewerkzeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Schmiedewerkzeichen]
  Weihnacht-Schäferey, Joachim Heinrich Hagen 1669 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Joachim Heinrich Hagen: Weihnacht-Schäferey, hg. u. komm. v. Matthias Clemens Hänselmann. Passau 2013.
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1669
849 V. 208-215 Filadon sieht eine Nymphe im Gebüsch mit Geschriebenem auf ihrer Brust bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat […] Er folgte dessen Klang
Voll HOffnung / voller Furcht; biß er nach wenig Gehen
Dort eine Nymfe sah in dem Gebüsche stehen /
Nächst einen Aichen-Baum. Ihr Rock war Feuerroht /
Geflügelt das Gewand; wie eine Flamme loht
Und loddert Himmel-an / so war das Haar getrieben
Berg-an von einem Wind / Gold-Gülden stund geschrieben
Der theure JESUS Nam auf der entblösten Brust.
 
 1516 Brust einer Nymphe bearbeiten
 
   Material Haut
   Kategorie Körper
   1695 Hautinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat JESUS
  Weltchronik, Jans Enikel letztes Drittel 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Jansen Enikel: Weltchronik, hg. von Philipp Strauch (Monumenta Germaniae Historica, Deutsche Chroniken 3), Hannover und Leipzig 1900.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit letztes Drittel 13. Jh.
738 V. 13807-13834 Discordia bringt einen magischen Apfel mit zur Hochzeit bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Daz vernam Discordiâ -:
´daz ich bin niht gebeten dâ
zu der hôchzît, daz ist mir leit.´
Sie machte mit ir kündichheit
einen apfel, der was liste rîch.
si gedâhte: ich muoz in waerlîch
in iren strit gemêren
sît sie mich niht mit êren
wolden zuo irr hochzît biten
sô wil ich in mit guoten siten
einen apfel machen,
das manger dâ muoz lachen.
der apfel der wart schier bereit.
si streich an sich ir bestiu kleit
und gie ûf den palast guot.
sie leit dar zuo allen iren muot,
daz sie nieman dâ erkant,
unz si in den apfel sant
mit ir schoenen hande blanc.
da an sô leit si ir gedanc.
der apfel der was guldîn;
dar an sô muost geschriben sîn:
swer disen apfel nemen sol,
diu ist immer freuden vol
und ist diu schoenst under in;
des hab nieman dheinen sin,
daz ieman in der werlt sî
groezer tugent und schoen bî.
 
 796 Goldener Apfel bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Fruchtgemüse
   695 Inschrift auf Apfel bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swer disen apfel nemen sol,
diu ist immer freuden vol
und ist diu schoenst under in;
des hab nieman dheinen sin,
daz ieman in der werlt sî
groezer tugent und schoen bî.
61 V. 16027-16034 Helena schenkt Paris ein Schwert bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein swert si im umbe bant,
daz maht vergelten niht ein lant.
der vezzel was ein bort breit,
mit golt wol durchleit.
ûf der scheid was ergraben
mit guldînen buochstaben:
ditz swert sneit stahel und îsen
als ein schær tuot ein rîsen.
 
 744 Schwertscheide bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Waffe
   541 Inschrift auf der Scheide eines Schwertes bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat ditz swert sneit stahel und îsen
als ein schær tuot ein rîsen.
62 V. 24157-24165 Vergil schafft ein magisches Bild bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Dar nâch Virgilius der hêr
vant dannoch list mêr.
er macht ein bild êrîn,
daz bild muost von gold sîn.
an dem bilde was gegraben
mit guldînen buochstaben:
dâ ich hin zeig, dâ ist ein hort.
swer in begrîft, derst an ein ort
sîner armuot ab bekomen.
 
 745 Magisches Bild bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Bild
   542 Inschrift auf Bild bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat dâ ich hin zeig, dâ ist ein hort.
swer in begrîft, derst an ein ort
sîner armuot ab bekomen.
  Wigalois, Wirnt von Gravenberc 1. Drittel 13. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wirnt von Gravenberc: Wigalois, der Ritter mit dem Rade, hg. von J. M. N. Kapteyn (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bd. 1, Bonn 1926.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1. Drittel 13. Jh.
35 V. 8254-8289 Beschreibung des Sargs für Japhite (Grabinschrift bestehend aus goldenen Lettern, die in den Jachant eingeschmolzen wird, aus dem der Sarg besteht) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat mit guldînen buochstaben
gesmelzet ûf den jâchant
ein êpitâfîum man vant
gebrievet von ir tôde hie,
heidenisch und franzois, wie
si starp von herzeleide.
die schrift sagten beide
‚hie lît in disem steine
vrouwe Japhîte diu reine,
der ganzer tugent niht gebrast
ir kiusche truoc der êren last.
an stæte gewancte nie ir muot;
si was gewizzen unde guot
und truoc die wâren minne,
mit zühticlîchem sinne
lebt si nâch wîplîchem sit;
dem volget ganze triuwe mit.
si was geborn von hôher art.
getriuwer wîp niene wart
geborn noch sô valschlôs
ir schœnen lîp si verlôs
von herzenlîcher riuwe;
den tôt gap ihr diu triuwe
die si Rôaz, dem heiden,truoc,
den Gwîgâlois, der kristen, sluoc.
diu vrouwe was ein heidenin;
von disem lîbe schiet si hin
leider ungetoufet.
im selben er sælde koufet
swer umb den andern vrumt gebet.
nu wünschet gnâden an dirre stet
der sêle, swer die schrift hie lese,
daz ir got genædic wese
durch sîne grôze erbarmicheit,
wan si den tôt von triuwen leit;
diu riuwe ir abe daz herze sneit.'
 
 761 Sarg aus Hyazinth bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Sarg
   552 Grabinschrift für Japhîthe bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung eingeschmolzen
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat hie lît in disem steine
vrouwe Japhîte diu reine,
der ganzer tugent niht gebrast
ir kiusche truoc der êren last.
an stæte gewancte nie ir muot;
si was gewizzen unde guot
und truoc die wâren minne,
mit zühticlîchem sinne
lebt si nâch wîplîchem sit;
dem volget ganze triuwe mit.
si was geborn von hôher art.
getriuwer wîp niene wart
geborn noch sô valschlôs
ir schœnen lîp si verlôs
von herzenlîcher riuwe;
den tôt gap ihr diu triuwe
die si Rôaz, dem heiden,truoc,
den Gwîgâlois, der kristen, sluoc.
diu vrouwe was ein heidenin;
von disem lîbe schiet si hin
leider ungetoufet.
im selben er sælde koufet
swer umb den andern vrumt gebet.
nu wünschet gnâden an dirre stet
der sêle, swer die schrift hie lese,
daz ir got genædic wese
durch sîne grôze erbarmicheit,
wan si den tôt von triuwen leit;
diu riuwe ir abe daz herze sneit
727 V. 11357-11367 Wigalois Mutter stirbt aus Trauer und sendet ihrem Sohn durch einen Boten einen Ring mit einer Inschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat '[...]
daz vingerlîn sande si her;
daz was ir jungestiu ger
daz ich iu daz braehte
und man dâ bî gedaehte
muoterlîcher triuwe
und senlîcher riuwe.'
daz vingerlîn enpfie sîn hant;
daran er geschriben vant
'owê, geselle und ouch mîn kint!
von iu mîn varwe ist worden blint,
mîn rôtez golt gar überzint.'
 
 767 Ring bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Schmuck
   566 Nachricht der Mutter auf einem Ring bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat owê, geselle und ouch mîn kint!
von iu mîn varwe ist worden blint,
mîn rôtez golt gar überzint.
  Wilhelm von Österreich, Johann von Würzburg 1314 abgeschlossen bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Johann von Würzburg: Wilhelm von Österreich, hg. von Ernst Regel (Deutsche Texte des Mittelalters 3) Zürich 1906, Nachdruck 1970.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit 1314 abgeschlossen
2720 V. 3086-3107 Schild umschrieben mit silbernen Buchstaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ein schilt fuer scharpfer swert sniden
ward im zehals gehangen:
ez was vor jaren langen
sin varwe im gar erblichen,
doch wart sit druf gestrichen
ein duerrer ast, wart mir bekant,
auch wart gerait al umme die rant
buochstaben, die taten kunt
den jamer den in hertzen grunt
truog der vil gehiure,
der edel und der tiure,
der sich ie des besten vlaiz.
uz silber wiz von Kakumaiz
die buochstaben gaben schin,
die sus kunten sine pin
mit der gestalt ir figur:
'trura, hertze, trur
und leb in jamers gelme!'
daz zymier uf dem helme
er erdahte riweclich:
ein tuerteltuebelin daz sich
truriclichen stalte.
 
 3563 Schriftzug bearbeiten
 
   Material Silber
   Kategorie Schild
   9721 Silberschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Silber
   Anbringung
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat trura, hertze, trur
und leb in jamers gelme!
98 V. 3942-3984 Helm mit heraldischer Darstellung Cupidos, verziert mit Edelsteinen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat kuennet ir mich vragen,
ich kan iu aigenlich sagen,
man sah ez ufdem haupt tragen
ainn loebelichen crantz,
der was von rotem golde glantz
geflohten maisterliche.
sehs edel stain riche
gevihlt warn und ergraben
maisterlich zu buochstaben,
die lagen in dem schapellin.
daz erst was ein phin rubin
und was gemacht zu ainem C.
ich sag iu von kuensten me:
da nahen bi dem rubin schain
gepoliert ein karfunkel stain,
dar uz gemachet was ein U.
dar nach mit richer kuenste bu
was ein turchis in daz golt
geveltzet durch der minne solt,
dar uz was ein P gevilt.
nach dem ze næhst was gezilt
ain diamant an dem ringe,
der was aller dinge
gemachet zu ainem I.
dem stuont do næhst bi
ain adamas so veste,
der was mit kunst beste
zu ainem D gewirket.
dor nach so lag gezirket,
verwieret in dem golde
ein luestig schon crisolde,
dar uz gemachet was ain O.
ditz wort spricht Cupido,
der ez recht wil buochstaben:
die edeln stain urkuende gaben,
daz iu genunzieret
hie nach wirt geglosieret,
von welher kunst kuenne
daz selbe kindel bruenne
und sin gestalt so wunderlich
was und auch so vesticlich
stuend in viures brunst:
daz kom von richer kunst.
 
 711 Rötlich goldener Kranz des Cupido bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Kleidung
   517 Buchstaben auf einem Kranz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat C U P I D O
2721 V. 12763-12787 Herzensinschrift bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat wan diu suezze Minne
siner sel sinne
in het gewunden,
daz sin gedænke enkunden
nie gewenken ainen trit
von der der hertz als ain smit
smelzet saphyr in daz golt:
sus ir hertz het gedolt
nach im pin, swie ez doch wert
in golde lit, doch si begert
die triwe saphyr in sliezzen
in der figur spriezzen
die si in hertz hat gegraben:
'Wildhelm' die buochstaben
in irm hertzen guldin
sin geveltzet, da von schin
get durch alle triwe lit
von der schaitel an den trit.
bsliuzzet und behuset,
bedemmet und vercluset
sint si in ir memorie,
aller triwen glorie
hatz auch in sensitiva
virtute, da bi da
in maginacione.
 
 3564 Herz bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Körper
   9722 Name des Geliebten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat Wildhelm
2722 V. 12842-12873 Spange des fürstlichen Gewandes bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat vor ain fuerspan gesant
het im auch Crispin:
von aim phynn rubin
was ez gemachet,
dar uz ain bilde lachet,
daz sprach, swenne es ruort
der wint die stimme fuort:
'kuonde Minne mazzen,
so moeht ir niht genozzen.'
diu zunge ein karfunkel was:
buochstaben, die man las,
warn dar uf erhaben,
gesmelzet und ergraben.
Ain stain uz dem pardyse kumt,
des schin auch in der vinster frumt:
des wider gleste brennet,
dar umm und umm gespennet
was uf dem buochstaben;
ich kuend iu wol gesagen,
ob ir ez von mir gert,
ir betuet sprach: 'swer ern wert
ist von naturlicher art
und des sin nie funden wart
an untæt valscher dinge,
dem tugent von urspringe
gelutert hat in hertzen,
schol der irdischen smertzen
ymmer hie geliden,
daz muezz ich ymmer miden.
ich wolt daz er swebt,
bi unvolk niht hie lebt.'
ditz was der schrift lere.
 
 3565 Paradiesstein bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Schmuck
   9723 Herumführende Buchstaben auf Edelstein bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat swer ern wert
ist naturlicher art
und des sin nie funden wart
an untæt valscher dinge,
dem tugent urspringe
gelutert hat in hertzen,
schol der irdischen smertzen
ymmer hie geliden,
daz muezz ich ymmer miden.
ich wolt daz er swebt,
bi unvolk niht hie lebt.
2723 V. 13914-13989 Tugendkranz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat laster mal ez faimt
von der rainen tugent:
was nie von siner jugent
hat gehoert was tugent si,
ist daz disem eren crantz bi,
ez muoz dest werder wesen,
kan ez mit sin in hertzen lesen
die kostrichen buochstaben
die uf dem krantz warn erhaben.
ieglicher buochstab was ain stain:
nu merk, edel hertz rain,
waz si dir hie kuenden:
es huetet diner sunden!
des kranzes erst lere was
(buochstabe gruon als ein gras
was diu selb figur):
'mensch, der din natur
geschuof und alle din geschaft,
des hohe, tief zeswen kraft
kan hymel stern mezzen,
nymmer des vergezzen
vor allen dingen du scholt.
nihtes soltu sin so holt,
swaz ie geschuof hie sin gewalt,
ez si sus oder so gestalt.'
diu ander ler was blanc var:
'wibes lip und wibes schar
er durh die schar der engel!
ir zucker suezzer stengel
sin bluot geret in hymel hat.
swer dich arges erlat,
des vriutschaft halt werde:
nie niht wart uf erde
bezzer denne ain rehter vriunt.'
diu dritte lere was gezuend
in roter varwe glesten:
'flizze dich des besten,
ob ez dir wol uz uebel gat!
tugent nieman missestat;
manige wænnt daz schand si ere.'
nu merk hie die vierden lere,
der buochstaben varwe ist gel:
'bistu zuo kainem laster snel
daz dir an eren, an sel schade,
so ker bald zu triuwen bade!
dar inne du dich erwasch!
sus ker wider rasch!'
der fuemften ler buochstaben,
hymel blawen schin die haben,
die lernt war milt dich
habn: 'swer so heltet sich,
des hertz in milt erbærmde hat,
ze reht habt, ze reht lat,
rehtes milten hertzen sin
bringet hie und dort gewin.
der tugent lon erfuehtet,
diu mazz diu durch luehtet
ælliu dinc in ir leben,
ze reht nemen und geben.'
diu sehst ler ist swartz gevar:
'ælliu varwe chrone enbar,
wær denne swærtziu varwe.
also ist begarwe
triwe aller tugent kron.
durch ore in hertze brichet:
swaz sin hat und sprichet,
siht man daz niht nach triwen strebn,
so ist uebel hie sin leben.
triwe ist reht minne:
swelch mensch in hertzen sinne
behaltet, stæt triwe ist hort.
ewige triwe im git Got dort.
triwe ist ain hort der niht zergat:
wol im wart der hie triwe hat!
dar umm si in swartzer varwe lit,
diu aller varwe schin besnit.'
 
 3566 sechs Lehren auf dem Kranz bearbeiten
 
   Material Edelstein
   Kategorie Krone
   9724 Schrift aus verschiedenfarbigen Steinen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat des kranzes erst lere was
(buochstabe gruon als ein gras
was diu selb figur):
'mensch, der din natur
geschuof und alle din geschaft,
des hohe, tief zeswen kraft
kan hymel stern mezzen,
nymmer des vergezzen
vor allen dingen du scholt.
nihtes soltu sin so holt,
swaz ie geschuof hie sin gewalt,
ez si sus oder so gestalt.'
diu ander ler was blanc var:
'wibes lip und wibes schar
er durh die schar der engel!
ir zucker suezzer stengel
sin bluot geret in hymel hat.
swer dich arges erlat,
des vriutschaft halt werde:
nie niht wart uf erde
bezzer denne ain rehter vriunt.'
diu dritte lere was gezuend
in roter varwe glesten:
'flizze dich des besten,
ob ez dir wol uz uebel gat!
tugent nieman missestat;
manige wænnt daz schand si ere.'
nu merk hie die vierden lere,
der buochstaben varwe ist gel:
'bistu zuo kainem laster snel
daz dir an eren, an sel schade,
so ker bald zu triuwen bade!
dar inne du dich erwasch!
sus ker wider rasch!'
der fuemften ler buochstaben,
hymel blawen schin die haben,
die lernt war milt dich
habn: 'swer so heltet sich,
des hertz in milt erbærmde hat,
ze reht habt, ze reht lat,
rehtes milten hertzen sin
bringet hie und dort gewin.
der tugent lon erfuehtet,
diu mazz diu durch luehtet
ælliu dinc in ir leben,
ze reht nemen und geben.'
diu sehst ler ist swartz gevar:
'ælliu varwe chrone enbar,
wær denne swærtziu varwe.
also ist begarwe
triwe aller tugent kron.
durch ore in hertze brichet:
swaz sin hat und sprichet,
siht man daz niht nach triwen strebn,
so ist uebel hie sin leben.
triwe ist reht minne:
swelch mensch in hertzen sinne
behaltet, stæt triwe ist hort.
ewige triwe im git Got dort.
triwe ist ain hort der niht zergat:
wol im wart der hie triwe hat!
dar umm si in swartzer varwe lit,
diu aller varwe schin besnit.'
2724 V. 14682-14705 Lanze bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat wer kuenclichen pflæge
der fuemften schar, daz sage ich iu,
daz was ain hoher huenc gertiu,
Wildichon von Rosamunt,
des tæt vrawen hertzen wunt
machten, swa er sich hin bog;
ob dem ain kuenclich banier flog,
daz was gequartiert,
swartz und wiz geviert;
uf der lantzen flog ain ar,
des richait ueberhoehet gar,
swaz ie man fuorte da:
buochstaben guldin in der cla
an ainem brief er fuort;
swa den der wint beruort,
da ward er leslich bekant.
die buochstaben sprachen: mich sant
diu kuenginne Rosela
von Kanadit uf dise sla
irm gefuersten dienstman
Johannes, der ern stan,
von dem ælliu tugent ist
gewurtzet, daz man huit list
von sinen hohen eren.'
 
 3567 Buchstaben an Brief bearbeiten
 
   Material Gold
   Kategorie Brief
   9725 Lesbare Aufschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Zitat mich sant
diu kuenginne Rosela
Kanadit uf dise sla
irm gefuersten dienstman
Johannes, der ern stan,
dem ælliu tugent ist
gewurtzet, daz man huit list
sinen hohen eren.
  Wilhelm von Wenden, Ulrich von Etzenbach um 1290 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ulrich von Eschenbach: Wilhelm von Wenden, hg. von Wendelin Toischer (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Boehmen 1), Prag 1876.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1290
70 V. 3712-3724 Wilhelm schreibt den Namen seiner Geliebten auf alle seine Fahnen bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Willalm dâ niht eine was.
der er mit liebe niht vergaz,
alsô daz herze sîn besaz
diu süeze clâre herzogîn.
des engalt manic Sarrazîn.
alsô was er in liebe ger.
in allen vanen an sînem sper
was ir süezer name gegraben
mit grôzen guldîn buochstaben.
in der enge und an der wîte,
an der juste und an dem strîte,
swer Willehalme engegen kam,
prîs und sic er an im nam.
 
 733 Fahnen an Wilhelms Speer bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Möbel
   694 Name auf Fahnen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
71 V. 4358-4361 Einschrieb ins Herz bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat eia süezer fürste junge,
ich schrîbe dich in mîn herze sus:
künec Wenzelabe vom saelegen hûs
oder vom saelegen lande.
 
 734 Herz des Sprechers (metaphysisch) bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   534 Inschrift im Herz bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat künec Wenzelabe vom saelegen hûs
oder vom saelegen lande.
  Willehalm, Wolfram von Eschenbach um 1210-1225 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Staatsbibliothek St. Gallen, hg., übers. und komm. von Joachim Heinzle, Frankfurt a. M. 1991.
   Textart Roman (Versroman)
   Sprache Mittelhochdeutsch
   Entstehungszeit um 1210-1225
31 73,19-74,1 Verweis auf das Epitaph auf Gahmurets Helm bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat sô mac von Marroch Akarîn
mit êren vürsten herre sîn,
des bâruckes geslehte,
der mit kristenlîchem rehte
Gahmureten ze Baldac
bestatte, dâ von man sprechen mac:
welhe bivilde er im erkôs,
dâ er den lîp durh in verlôs;
wie sprach sîn eppitafium
(daz was ze jâmers siten vrum);
wie was gehêrt sîn sarkes stat,
alsô der bâruc selbe bat,
von smareit und von rubîn -
die rede lâzen wir nû sîn.
 
 544 Gahmurets Helm bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Helm
   556 Epitaph auf Gahmuret bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
726 406,15-407,4 Willehalms Vater Heinrich trägt im Kampf gegen die Heiden Kleidung, auf der ein Kreuz eingenäht ist bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat smareit und rubîn,
daz wâren dran diu knöpfelin,
vor und hinden drûf sîn segen
(des wolt er *mit strîte pflegen),
gesniten ûz einem borten
ein kriuze mit drîen orten,
geschaffen sô der buochstap,
den got den Israhêlen gap
mit dem lambe bluote
ze schrîben durh die huote
an bîstal und an übertür.
dâ muose diu râche kêren vür,
swâ man den selben buochstap vant,
diu den schuldehaften was benant.
wir hân mit wârheit daz vernumen:
daz kriuze was mit drîen drumen
(swie manegez dernâch gevieret sî),
dâ der meide sun unsanfte bî
was, unze daz sîn mennischeit
durh uns den tôt dar an erleit.
 
 766 Kleidung des Heinrich bearbeiten
 
   Material Stoff
   Kategorie Kleidung
   565 "Tau"-förmiges (=griech. Buchstabe) Kreuz auf Kleidung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Textil
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [T]
32 464,16-30 Epitaphe aus Edelsteinen, auf goldenen Tafeln an den 23 Bahren mit Särgen der Könige im Lager des Terramer bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat ich vant drî und zweinzec bâre,
alsô manegen tôten künec dâ ligen
gekroent. ir namen sint unverswigen:
ze ende ieslîcher bâre drum
hât ir eppitafium
an breiten tavelen, die sint golt.
ich geloube im wol, er wære in holt,
swer die koste durh si gap.
dar an was ieslîch buochstap
mit edelen steinen verwieret,
al die bâre wol gezieret.
man liset da kuntlîche
ir namen und ir rîche,
wannen ieslîcher was erborn
und wie er hât den lîp verlorn.
 
 545 23 Goldtafeln als Träger der Epitaphe bearbeiten
 
   Material Metall
   Kategorie Tafel
   555 23 Epitaphe von Königen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Edelstein
   Anbringung aufgesetzt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
  Winter-SchäferSpiel, Sigmund von Birken 1677 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Sigmund von Birken, Winter-SchäferSpiel / dem Ehren Ruhme des Norischen FOEBUS / bey Eintritt des Neuen Christ-Jahrs / Im JESUS-Monat / gewidmet / durch die Blumengenossen an der Pegnitz, Nürnberg 1677. (BSB: Res. 4° P.o.germ.257s, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907590-5)
   Textart Sonstiges
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1677
249 S. 20f. Willensbekundung, eine Inschrift in einen Baum zu schreiben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ich will / in eine Rinde dieses hohen Regenten-Baums / unter dessen Schatten wir ruhen / mit dem Griffel meiner tieffen Ehr-Pflicht / diese Zuruff-Zeilen eingraben:

Fürer ein Regenten-Name: Obern / sollen Führer seyn.
Klugheit / die Regenten-Tugend / ist die Führerin allein
aller Tugend allezeit / aller Orten / aller Orden.
Was mit Glück verrichtet ist / ist durch sie verrichtet worden.
Wann der Pöbel ohne Kummer schlummert durch die ganze Nacht:
Diese Heldin / zu erhalten aller Heil / hält helle Wacht.
Wie das schnelle Sonnen-Rad / früh und spat / sie brennt und rennet:
Ihre Fackel nicht für sie / sondern uns zu bästen / brennet.

Kluger Fürer! diese Fürstin hat sich Eurem Geist vertraut.
Klugheit man in Euren Worten und in Euren Werken schaut.
Diese / weil sie himmlisch ist / kann für sich nicht sichtbar werden:
Herz! durch Eurer Augen Liecht / stralet sie auf unsrer Erden.
Diese Führerin Euch leitet in den hohen Ehren-Stand
dieser alten Nerons-Mauren / in dem Edlen Vatterland.
Wieviel Ehren-Aemter Ihr zu verwalten seit erwählet:
Soviel reicher Ernden-Zucht man von Euch erwachsen zählet.
Zähle / arger Argus! zähle / sperrend deine Augen auf /
dort die Sternen an dem Himmel ! traun ein überhäufter Hauf!
Zähl die Rosen in dem Korn / und die Körner in den Auen!
darffst du / diesen breiten Ruhm einzuschränken / dir getrauen?
Dieser Reichtum / macht mich arme. Solche Mäng / entblößet mich.
Dieser Blitz-Glanz ganz mich blendet. Ob der Fama stumme ich.

Ich will schweigen! ja / ich will! Aber nein! ich will doch singen.
Bäßer ists / geringen Dank / als undankbar keinen / bringen.
Seine Kunst Ihn zu den Ehren / nicht die leichte Gunst / erhob.
Nicht allein der Vatter-Adel: auch der eignen Thaten Prob
adelt einen Edelmann. Fürer ehret seinen Adel:
Der Ihn zu der Ehr geführt / den Er führet ohne Tadel.
Sein Gehirn wird bewohnet von Sophien weißem Geist.
Seine Stirne dem / der bittet / alle Huld und Gunst verheist.
Seine Zunge / Nactar-Trank flößet in die matte Sinnen.
Seiner Augen Stralen-Gold / muß der Burger lieb gewinnen.
Weiße Sprüche von Ihm höret / unserer Weißen Greißen Chor:
Kluges Urtheil und Entscheidung bringt er bey den Vättern vor.
Was der Kirchen Heil belangt / ungefordert ist erlanget.
Niedre und die hohe Schul / mit so Edlem Führer pranget.
Und wie hoch Er ist gesetzet / schaut Er doch mit Wolgunst an
den / der seiner Hülf begehret / und Er hlilfet / wie Er kan.
An dem Willen fehlt es nicht. Möcht ein jeder das begehren /
was das unbeweglich Recht und die Billigkeit gewähren:
Wär die Bitte straks erhöret. Ja er ahmt der Gottheit nach /
die erhöret nur / was bittet ein gerechtes Seufzer-Ach.
GOttes Name / heißet gut: allgemein ist GOttes Güte.
Je gemeiner das Verdienst / so mehr rein ist das Gemüte.
Himmel! lasse diesen Fürer führen uns noch lange Jahr.
Wende von dem Fürer-Namen / alles Unheil und Gefahr.
Und / was ich nit singen kan / soll ein Andacht-Seufzer geben:
Fürer müsse Kirch und Schul / Statt und Stadt zum bästen / leben!
 
 1393 Baum bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Baum
   847 Bauminschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Fürer ein Regenten-Name: Obern / sollen Führer seyn.
Klugheit / die Regenten-Tugend / ist die Führerin allein
aller Tugend allezeit / aller Orten / aller Orden.
Was mit Glück verrichtet ist / ist durch sie verrichtet worden.
Wann der Pöbel ohne Kummer schlummert durch die ganze Nacht:
Diese Heldin / zu erhalten aller Heil / hält helle Wacht.
Wie das schnelle Sonnen-Rad / früh und spat / sie brennt und rennet:
Ihre Fackel nicht für sie / sondern uns zu bästen / brennet.

Kluger Fürer! diese Fürstin hat sich Eurem Geist vertraut.
Klugheit man in Euren Worten und in Euren Werken schaut.
Diese / weil sie himmlisch ist / kann für sich nicht sichtbar werden:
Herz! durch Eurer Augen Liecht / stralet sie auf unsrer Erden.
Diese Führerin Euch leitet in den hohen Ehren-Stand
dieser alten Nerons-Mauren / in dem Edlen Vatterland.
Wieviel Ehren-Aemter Ihr zu verwalten seit erwählet:
Soviel reicher Ernden-Zucht man von Euch erwachsen zählet.
Zähle / arger Argus! zähle / sperrend deine Augen auf /
dort die Sternen an dem Himmel ! traun ein überhäufter Hauf!
Zähl die Rosen in dem Korn / und die Körner in den Auen!
darffst du / diesen breiten Ruhm einzuschränken / dir getrauen?
Dieser Reichtum / macht mich arme. Solche Mäng / entblößet mich.
Dieser Blitz-Glanz ganz mich blendet. Ob der Fama stumme ich.

Ich will schweigen! ja / ich will! Aber nein! ich will doch singen.
Bäßer ists / geringen Dank / als undankbar keinen / bringen.
Seine Kunst Ihn zu den Ehren / nicht die leichte Gunst / erhob.
Nicht allein der Vatter-Adel: auch der eignen Thaten Prob
adelt einen Edelmann. Fürer ehret seinen Adel:
Der Ihn zu der Ehr geführt / den Er führet ohne Tadel.
Sein Gehirn wird bewohnet von Sophien weißem Geist.
Seine Stirne dem / der bittet / alle Huld und Gunst verheist.
Seine Zunge / Nactar-Trank flößet in die matte Sinnen.
Seiner Augen Stralen-Gold / muß der Burger lieb gewinnen.
Weiße Sprüche von Ihm höret / unserer Weißen Greißen Chor:
Kluges Urtheil und Entscheidung bringt er bey den Vättern vor.
Was der Kirchen Heil belangt / ungefordert ist erlanget.
Niedre und die hohe Schul / mit so Edlem Führer pranget.
Und wie hoch Er ist gesetzet / schaut Er doch mit Wolgunst an
den / der seiner Hülf begehret / und Er hlilfet / wie Er kan.
An dem Willen fehlt es nicht. Möcht ein jeder das begehren /
was das unbeweglich Recht und die Billigkeit gewähren:
Wär die Bitte straks erhöret. Ja er ahmt der Gottheit nach /
die erhöret nur / was bittet ein gerechtes Seufzer-Ach.
GOttes Name / heißet gut: allgemein ist GOttes Güte.
Je gemeiner das Verdienst / so mehr rein ist das Gemüte.
Himmel! lasse diesen Fürer führen uns noch lange Jahr.
Wende von dem Fürer-Namen / alles Unheil und Gefahr.
Und / was ich nit singen kan / soll ein Andacht-Seufzer geben:
Fürer müsse Kirch und Schul / Statt und Stadt zum bästen / leben!
753 S. 28 Floridan schreibt zwei »Reim-Zeilen« an einen Gartenpfosten bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Im Heraus-gehen / schriebe Floridan / an einen Garten-Pfosten / dieses paar Reim-Zeilen:

Schreib / JESU! dieses Jahr und uns in deine Hände:
sey unser A und O / der Anfang und das
E N D E!
 
 1394 Gartenpfosten bearbeiten
 
   Material Holz
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   848 Geschriebenes auf einem Gartenpfosten bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Schreib / JESU! dieses Jahr und uns in deine Hände:
sey unser A und O / der Anfang und das
E N D E!
  Wunderbarliches Vogelnest, 1. Teil, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1672 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Das wunderbarliche Vogelnest, hg. von Rolf Tarot. Tübingen 1970 (Grimmelshausen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Unter Mitarbeit von Wolfgang Bender und Franz Günter Sieveke herausgegeben von Rolf Tarot). Erster Teil, S. 1-141.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1672
215 S. 88 Hellebardier entdeckt Name über einer Tür an einem Klostereingang (Wächterhäuschen) bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Uber deß gedachten Zimmer Thuer stunde mit Romanischen Buchstaben geschrieben S. Crispinus, worbey ich auch merckte / was man darinn handierte; dann ich waere sonst vorbey gangen / und haette nicht einmal in acht genommen / daß mir auß demselbigen Ort geholffen werden koente.
 
 601 Wand oberhalb einer Tür bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   428 Name über einer Tür bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat S. Crispinus
  Wunderbarliches Vogelnest, 2. Teil, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1675 bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Des wunderbarlichen Vogelnests zweiter Teil. In: Ders.: Simplicianische Schriften. Nach dem Text der Erstdrucke herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kelletat. München 1958, S. 371-540.
   Textart Roman (Prosa)
   Sprache Frühneuhochdeutsch
   Entstehungszeit 1675
233 S. 388 Zauberer zeichnet Zauberzeichen in einen magischen Kreis bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Demnach wir nun in den Anfang desselbigen Walds kamen, machte er mit seinem Stab einen doppelten Ring auf die Erde und zeichnete seltsame Characteres um denselben herum, stellte mich zu sich hinein und murmelte etliche Wort daher, welche so kauderwelsch waren, daß ich keins aus ihnen verstehen konnte; bald darauf erschien ein Schlang von erschrecklicher Gestalt, aber von lieblichen Farben vor dem Kreis [...].
 
 599 Boden im Wald bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Boden / Erde
   614 Zauberzeichen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [Nicht wörtlich angegeben]
234 S. 407 Apotheker verziert das Marzipan bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat [...] den Marzipan zierte er [der Apotheker] überall mit flammenden Herzen und einem Pfeil dadurch, mit Handtreuen und dergleichen Phantastereien, so die Verliebten in ihren Schilden führen. Der Spruch drumher lautet‘ also:
Mein Lieb und Treu
Wird täglich neu!
 
 598 Marzipan bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie
   427 Schrift auf Marzipan bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Mein Lieb und Treu
Wird täglich neu!
235 S. 459 Zurichtung und Versehung von Pergamentsteifen mit hebräischen Buchstaben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Elias isset zu Gast, und der Engel Uriel verkündet den jüdischen Messiam; geschehen auch sonst große Wunderzeichen

Ich lernete oben gedachte Worte Jesajae am Ende seines 60. Kap. "Oeni Adonai Bocitto Ochysche", auf welche die Juden endlich ihren ganzen Trost setzen, mit hebräischen Buchstaben so schön und zierlich nachmalen, daß es die beiden Schreiber Salomonis, die Söhne Sisae Elihoreph und Ahija selbst nicht verbessern hätten können. Hernach bekam ich etliche Blätter zart Jungfernpergament, das färbte ich in rot, gelb, blau und grün, und richtet es zu, daß es ganz durchsichtig wie ein Glas wurde, also daß man nicht erkennen konnte, was es für ein Materi, ob es Horn oder Hausblasen, Pergament oder eine Talkart gewesen, wovon die Moskowiter ihre Fenster machen. Dies himmlisch Papier schnitt ich zu kleinen Stücklein bei etlich hunderten und schrieb obige hebräische Wort auf, deren jedes mit güldenen Buchstaben [...].
 
 597 Pergamentstreifen in den Farben Rot, Gelb, Blau und Grün bearbeiten
 
   Material Pergament
   Kategorie Blatt (Folioblatt)
   426 Hebräische Buchstaben auf Pergament bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Hebräisch, alt
   Zitat Elias isset zu Gast, und der Engel Uriel verkündet den jüdischen Messiam; geschehen auch sonst große Wunderzeichen
236 S. 523 Kapitän verhilft den Holländern zum Sieg und verliert dabei sein Leben bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Als aber nachgehends die Holländer mit Portugal zu kriegen bekamen, welches mit seiner Flott zu Gibralta lag und die See zu seinem Vorteil mit einer großen eisernen Kette gesperrt hatte, machtre dieser Kapitän seine Sägen an sein Schiff, sägelte damit die Kette entzwei und war seinen Prinzipalen damit eine Ursach zu einem herrlichen Sieg; und ob er gleich das Leben darüber einbüßte, so waren nichtsdetoweniger die Holländer dankbar und ließen öffentlich anschlagen und verkünden, welcher diesem Kapitän die kürzste und schönste Grabschrift machte, der sollte 400 fl. zur Verehrung haben. Darauf übten sich viel sinnreiche poetische Köpf, worunter folgende zwo Zeilen beides den Preis und die 400 fl. davontrugen.
Der durchs Wasser, durchs Eis und Eisen was streben,
Liegt hier begraben; ließ vor Giobralta das Leben.
Es laut‘ aber weit schöner im Niederteutschen, und wird man diese Grabschrift in schwarzem Marmor mit güldenen Buchstaben zu Amsterdam in der Hauptkirchen zu ewigem Gedächtnis eingehauen finden.
 
 596 Grabtafel aus schwarzem Marmor bearbeiten
 
   Material Stein
   Kategorie Architektur (Architekturelement)
   425 Grabschrift für den Kapitän bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Gold
   Anbringung eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Niederdeutsch
   Zitat Der durchs Wasser, durchs Eis und Eisen was streben,
Liegt hier begraben; ließ vor Giobralta das Leben.
237 S. 528 Bündnis mit dem Teufel bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Es war dir nicht genug, daß du bisher den Teufel in Gestalt einer Wurzel bei dir getragen und mit ihm die Schlösser aufgesprengt hattest, sondern damit deine Verdammnis desto größer und gewisser und Gott desto mehrers beleidigt und erzürnet würde, so mußte es auch, wie sehr und eigentlich du dich dem Teufel obligiert hattest, ordentlicherweis verbrieft sein, welches durch die Zettel geschehen, die du für die Festigkeit bei dir getragen oder gar in Leib gefressen, maßen die Zettel der Passauer Kunst (welche den Namen davon hat, daß sie ein Student zu Passau erfunden) keinen andern Inhalt haben, die vielen dabeistehenden Kreuzzeichen ohnangesehen, als diesen erschrecklichen, den nimmermehr kein Christ wegen seiner Greulichkeit vor sein Maul, geschweige auf das Papier zum Gebrauch kommen lassen sollte:
Teufel hilf mir,
Leib und Seel geb ich dir.
 
 595 Zettel bearbeiten
 
   Material Papier
   Kategorie Zettel
   424 Zettel mit Teufelsanrufung bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache
   Zitat Teufel hilf mir,
Leib und Seel geb ich dir.
  Ysengrimus Mitte 12. Jh. bearbeiten
 
   Textreferenz Edition Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen, hg. u. übers. von Michael Schilling, Berlin/Boston 2020.
   Textart Epos
   Sprache Latein
   Entstehungszeit Mitte 12. Jh.
2279 I. Buch, V. 27f. Der Wolf spricht zum Fuchs, den er gleich fressen möchte bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Physicaque Obitio non haec mihi lecta magistro est,
Dentibus inscripta est atque legenda meis;
 
 3092 Zähne des Wolfs bearbeiten
 
   Material Horn
   Kategorie Körper
   9103 Pharmazie auf Zähnen bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung gemeißelt/eingegraben/eingraviert
   Dynamik Sonstiges / nicht feststellbar
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2280 VII. Buch, V. 281–291 Die Sau Salaura reißt Ysengrimus die Leber aus der Seite und behauptet ironisch, hier die Friedensurkunde gefunden zu haben, die Ysengrimus verschluckt habe bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Ysengrimus humi velut oratus in ora
Labitur, accedit dulce Salaura rogans:
"Obsecro pro me etiam, domine abba, precare, merebor,
Matrinae veteris quaeso memento tuae!
Scilicet hoc saltemnostri memorabere signo,
Accipe!" (et invisum perfodit illa latus,
Multifidumque extraxit hepar) "germana Sonoche,
Aspice, quod fecit perfidus iste nefas!
Glutierat librum, quo pax oblata daretur,
At mihi latorem se fore pacis ait!
Iventus liber est, omnes admittite pacem!"
 
 3093 Ysengrimus' Leber bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Körper
   9104 Leber als Urkunde bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik veränderlich
   Textreferenz Erwähnung
   Sprache
   Zitat [nicht wörtlich angegeben]
2270 VII. Buch, V. 415-426 Sau Salaura entwirft eine fiktive Grabinschrift für den Wolf Ysengrimus kurz vor seinem Tod bearbeiten
 
 
   Quellen
   Zitat Conditus ergo simul dignis donabere capsis,
Notitiam meritis hoc epigramma dabit:
VNVM PONTIFICEM SATIS VNVM CLAVDERE MARMOR
SVEVERAT. EX MERITO QVISQVE NOTANDVS ERIT.
VNDECIES SENIS IACET YSENGRIMVS IN VRNIS.
VIRTVTVM TVRBAM MVLTA SEPVLCRA NOTANT.
NONO IDVS IVNIAS EXORTV VERIS IS INTER
CLVNIACVM ET SANCTI FESTA IOHANNIS OBIT.
 
 3084 Imaginiertes Grab bearbeiten
 
   Material Sonstiges / nicht feststellbar
   Kategorie Grab
   9092 Imaginierte Grabinschrift bearbeiten
 
 
   Material des Geschr. Sonstiges / nicht feststellbar
   Anbringung Sonstiges / nicht feststellbar
   Dynamik statisch
   Textreferenz Zitat
   Sprache Latein
   Zitat VNVM PONTIFICEM SATIS VNVM CLAVDERE MARMOR
SVEVERAT. EX MERITO QVISQVE NOTANDVS ERIT.
VNDECIES SENIS IACET YSENGRIMVS IN VRNIS.
VIRTVTVM TVRBAM MVLTA SEPVLCRA NOTANT.
NONO IDVS IVNIAS EXORTV VERIS IS INTER
CLVNIACVM ET SANCTI FESTA IOHANNIS OBIT.