In der Datenbank erfasst (TP C05): 366 Texte | 1145 Textteile | 1269 Objekte | 1293 Inschriften |
|
|
|
Adelae Comitissae, Balderich von Bourgueil |
|
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Balderich von Bourgueil: Adelae Comitissae, in: Baldricus Burgulianus: Carmina. Hrsg. v. Karlheinz Hilbert, Heidelberg 1979, 149-187. |
|
Textart |
Brief |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
|
|
|
|
2373 |
113-114 |
Auf einer Tapisserie aus Seide sind die Ahnen der Adele von Blois samt ihrer Namen eingestickt |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hinc ad diluuium protendit linea patrum·
Nomina scripta legas, gesta recensa notes: |
|
|
|
|
3191 |
Tapisserie |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Teppich |
|
|
|
|
9249 |
Namen der Ahnen der Adele von Blois
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2406 |
171 |
Auf einem Wandteppich kann man über die Herrschaft des Saturn lesen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
In serie prima Saturnia regna leguntur |
|
|
|
|
3233 |
Wandteppich |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Teppich |
|
|
|
|
9289 |
Inschrift über die Herrschaft des Saturn
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2388 |
205f. |
Auf einer Tapisserie findet sich die Ahnenreihe der Adele von Blois samt der römischen Könige unter ihren Vorfahren |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Et res Romanas et centum nomina regum
Illud habebat opus· iam quoque finis erat. |
|
|
|
|
3212 |
Tapisserie |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Teppich |
|
|
|
|
9271 |
Namen der Vorfahren der Adele von Blois
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2389 |
233f. |
Auf einem Vorhang um das Bett sind historische Schlachten eingewebt samt ihrer Bezeichnungen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Porro recenseres titulorum scripta legendo
In uelo ueras historiaqsue nouas. |
|
|
|
|
3213 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9272 |
Bezeichnungen historischer Schlachten
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2390 |
263-285a |
Auf dem Vorhang um das Bett kann man die Worte Wilhelm des Eroberers bei der Schlacht von Hastings lesen (?) |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Postquam turba senum iuuenumque tacendo quievit,
Quo decuit dominum more locutus ait
‚Cur, proceres nostri, iamiam cohibete tumultum,
Vos huc excierim, protinus expediam.
Legati rediere mei, quos ipse petitum
Direxi nuper Anglica regna michi.
Anglica regna michi serie consanguinitatis
Succedunt, rege dummode regna carent.
Insuper heredem me fecit, dum moreretur,
Proximus ille meus et sua scripta dedit.
Legati ueniunt, iurant michi debita regna·
Pollicite fidei nos quoque credidimus.
Ipsos et nostros maturius accelerare
Iussimus, ut regi foedera nostra ferant.
Inueniunt regem uelocius occubuisse,
Credite, quam uolui quamque necesse fuit.
Quod non Anglorum presumat spiritus exlex?
Presumpsere michi iura negare mea.
Quidam periurus quod nos diadema deceret
Vsurpat· nobis missus et ipse fuit.
Ipse manu propria michi sacramenta peregit·
Quam modo mentitur, tunc dedit ipse fidem.
Legatos audite meos‘ |
|
|
|
|
3215 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9274 |
Worte Wilhelm des Eroberers bei der Schlacht von Hastings
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‚Cur, proceres nostri, iamiam cohibete tumultum,
Vos huc excierim, protinus expediam.
Legati rediere mei, quos ipse petitum
Direxi nuper Anglica regna michi.
Anglica regna michi serie consanguinitatis
Succedunt, rege dummode regna carent.
Insuper heredem me fecit, dum moreretur,
Proximus ille meus et sua scripta dedit.
Legati ueniunt, iurant michi debita regna·
Pollicite fidei nos quoque credidimus.
Ipsos et nostros maturius accelerare
Iussimus, ut regi foedera nostra ferant.
Inueniunt regem uelocius occubuisse,
Credite, quam uolui quamque necesse fuit.
Quod non Anglorum presumat spiritus exlex?
Presumpsere michi iura negare mea.
Quidam periurus quod nos diadema deceret
Vsurpat· nobis missus et ipse fuit.
Ipse manu propria michi sacramenta peregit·
Quam modo mentitur, tunc dedit ipse fidem.
Legatos audite meos‘
|
|
|
|
|
|
2391 |
291-328 |
weitere Worte Wilhelm des Eroberers in einem Vorhang am Bett der Adele |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
‚In dubiis rebus queratur, quid sit agenum,
Egregii procere· nam modo non dubito,
Non dubito, quid agam· sed quod uolo, queso, uelitis.
Inflectenda quidem iussio nostra manet.
Ipse tamen noui, qua uos laudetis idipsum,
Quod probo, quod laudo, uosque probetis idem.
Non ego sum talis, cui debita iura negentur,
Nec sum, Martis ego classica qui timeam.
Immo sum talis, cui mox sua diuidata hostis,
Diuisisse tamen si michi sufficiat.
Nunc hucusque fuit uestre, proeceres, probitatis
Contemptos rebus uiuere uos propriis.
In Cenomannenses auday Normannia uires
Extulis atque ipsos funditus edomuit.
Appula iura regit uirtus quoque uestra refrenat
Et Rome feritas nomina uestra pauet.
Guischardum nostrum sperat fore mille vir
Auditoque eius nomine febricitat.
Quid referam Gallos uos debellasse ferocet
Et totiens enses uos hebetasse suos?
An potuit uobis obstare Bitannia tota?
Andus enim uestros ipse timet gladios.
Burgulio siquidem clementia nostra pepercit.
Andorum Ligerim noster abegit equus.
Ergo uim solitam periurus sentiat Anglus
Nec sua degeneres uos habeat rabies.
Hactenus, o proceres, uos nomine consulis uis
Consulis in regem nomen habete meum.
Nomen ego regis, uos diuitias habeatis·
Dumque uacat, uestra amplificate domos.
Omnibus illa bonis, us nostis, terra repletur,
Gens imbelle satis et muliebre genus.
Non desunt nosbis nisi si tantummode naues·
Ergo, que desunt, quique parate rates.
Sitis uos omnes in quinto mense parati
Nec det uestra moram segnicies zephiris.
Sumptus ipse dabo· pugnacibus arma parabo
Ipseque, si uultis, pro duce miles ero.‘ |
|
|
|
|
3216 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9275 |
Worte Wilhelm des Eroberers
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‚In dubiis rebus queratur, quid sit agenum,
Egregii procere· nam modo non dubito,
Non dubito, quid agam· sed quod uolo, queso, uelitis.
Inflectenda quidem iussio nostra manet.
Ipse tamen noui, qua uos laudetis idipsum,
Quod probo, quod laudo, uosque probetis idem.
Non ego sum talis, cui debita iura negentur,
Nec sum, Martis ego classica qui timeam.
Immo sum talis, cui mox sua diuidata hostis,
Diuisisse tamen si michi sufficiat.
Nunc hucusque fuit uestre, proeceres, probitatis
Contemptos rebus uiuere uos propriis.
In Cenomannenses auday Normannia uires
Extulis atque ipsos funditus edomuit.
Appula iura regit uirtus quoque uestra refrenat
Et Rome feritas nomina uestra pauet.
Guischardum nostrum sperat fore mille vir
Auditoque eius nomine febricitat.
Quid referam Gallos uos debellasse ferocet
Et totiens enses uos hebetasse suos?
An potuit uobis obstare Bitannia tota?
Andus enim uestros ipse timet gladios.
Burgulio siquidem clementia nostra pepercit.
Andorum Ligerim noster abegit equus.
Ergo uim solitam periurus sentiat Anglus
Nec sua degeneres uos habeat rabies.
Hactenus, o proceres, uos nomine consulis uis
Consulis in regem nomen habete meum.
Nomen ego regis, uos diuitias habeatis·
Dumque uacat, uestra amplificate domos.
Omnibus illa bonis, us nostis, terra repletur,
Gens imbelle satis et muliebre genus.
Non desunt nosbis nisi si tantummode naues·
Ergo, que desunt, quique parate rates.
Sitis uos omnes in quinto mense parati
Nec det uestra moram segnicies zephiris.
Sumptus ipse dabo· pugnacibus arma parabo
Ipseque, si uultis, pro duce miles ero.‘
|
|
|
|
|
|
2407 |
357 |
Auf einem Vorhang um das Bett kann man den Ruf eines Seemannes lesen, die Leinen zu lösen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
A domina pupi clamatur 'soluite funes'. |
|
|
|
|
3234 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9290 |
Ruf eines Seemannes, die Leinen zu lösen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
gewebt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
|
|
|
|
|
|
2393 |
385f. |
Namen der Krieger in der Schlacht von Hastings lassen sich auf einem Vorhang am Bett der Adela von Blois lesen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Naues et proceres procerumque uocabula uelum
Illud habet, uelum si tamen illud erat. |
|
|
|
|
3218 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9276 |
Namen der Krieger in der Schlacht von Hastings
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2394 |
387–394 |
Worte des englischen Königs Harald II. |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Vt ferus Anglirum princeps allabitur horis,
Inquit ‚terra, uale, si michi, terra, faues.
Te uult periurus nobis auferre tirannus
Periuriique reus debita nostra negat.
Detur periuro nobis te auferre tiranno
Periuriique rep tollere nostra queam.
Nolo tuos agros, regio mea, depopulari.
Hostibus hostis ero· pax, mea rerra, tibi.‘ |
|
|
|
|
3219 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9277 |
Worte des englischen Königs Harald II.
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‚terra, uale, si michi, terra, faues.
Te uult periurus nobis auferre tirannus
Periuriique reus debita nostra negat.
Detur periuro nobis te auferre tiranno
Periuriique rep tollere nostra queam.
Nolo tuos agros, regio mea, depopulari.
Hostibus hostis ero· pax, mea rerra, tibi.‘
|
|
|
|
|
|
2395 |
433-442 |
Worte Wilhelms des Eroberers bei der Schlacht von Hastings auf dem Vorhang um das Bett |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
‚State, precor, nostri memores uestrique meique·
Viuo quidem, uiuo, nil timeatis, ego.
Gens mea, quid fugitis`preesto est uictoria nobis·
Vtendum nobis omnibus est gladio.
En uires uestras uiresque probetis auitas·
Iam fugient hostes· aggrediamur eos.
Quo fugeretis? Ait, procul est a littore classis·
Nosipsam nobis spem simul abstulimus.
Menia que nobis? Utendum est uindice dextra·
In manibus uestris uiuere siue mori est.‘ |
|
|
|
|
3220 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9278 |
Worte Wilhelms des Eroberers bei der Schlacht von Hastings
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‚State, precor, nostri memores uestrique meique·
Viuo quidem, uiuo, nil timeatis, ego.
Gens mea, quid fugitis`preesto est uictoria nobis·
Vtendum nobis omnibus est gladio.
En uires uestras uiresque probetis auitas·
Iam fugient hostes· aggrediamur eos.
Quo fugeretis? Ait, procul est a littore classis·
Nosipsam nobis spem simul abstulimus.
Menia que nobis? Utendum est uindice dextra·
In manibus uestris uiuere siue mori est.‘ |
|
|
|
|
|
2408 |
495-518 |
weitere Worte Wilhelm des Eroberers |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Iamque dies aderat, cum dux uictricia signa
Afferri mandat alloquiturque uiros:
‚O genus infractum, gens inuictissima semper,
Quod ad regna uocant lucida signa poli,
Quamuis bellorum uos debilitauerit ingens
Impetus atque labor noctis et excubie,
Carorumque licet sua corpora sint inhumata,
Quidam letali uulnere deficiant,
Attamen ista dies hodierna laboribus instet‧
Hec nobis pacem sola dies pariet.
Res dilata nocet‧ nocuit dilatio multis‧
Anticipemus eis mutua colloquia.
Dum titubare licet inconsultique uacillant,
Sunt inhibenda sibi tempora consilii.
Non graue sit nobis onus huius ferre diei‧
Pacem defessis lux hodierna dabit.
Dum titubant uicti, dum marcia colla supinant,
Dum sine rege uagus rest reliquus populus,
Aggrediamur iter, subito ueniamus ad urbes‧
Defunctorum animas omnipotens habeat.
A spoliis igitur simul omnes abstineamus,
Ne sint exuuie multiplices oneri.
Cras autem spoliis letari detur opimis‧
Augebo spoliis munera magna satis.’ |
|
|
|
|
3235 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9381 |
Worte Wilhelms des Eroberers
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‚O genus infractum, gens inuictissima semper,
Quod ad regna uocant lucida signa poli,
Quamuis bellorum uos debilitauerit ingens
Impetus atque labor noctis et excubie,
Carorumque licet sua corpora sint inhumata,
Quidam letali uulnere deficiant,
Attamen ista dies hodierna laboribus instet‧
Hec nobis pacem sola dies pariet.
Res dilata nocet‧ nocuit dilatio multis‧
Anticipemus eis mutua colloquia.
Dum titubare licet inconsultique uacillant,
Sunt inhibenda sibi tempora consilii.
Non graue sit nobis onus huius ferre diei‧
Pacem defessis lux hodierna dabit.
Dum titubant uicti, dum marcia colla supinant,
Dum sine rege uagus rest reliquus populus,
Aggrediamur iter, subito ueniamus ad urbes‧
Defunctorum animas omnipotens habeat.
A spoliis igitur simul omnes abstineamus,
Ne sint exuuie multiplices oneri.
Cras autem spoliis letari detur opimis‧
Augebo spoliis munera magna satis.’ |
|
|
|
|
|
2409 |
529 |
Rufe der Engländer beim Anrücke Wilhelms des Eroberers |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
'Hostis adest' aliqui clamant a turribus altis. |
|
|
|
|
3236 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9292 |
Inschrift mit einem Ausruf der Engländer
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
Hostis adest |
|
|
|
|
|
2410 |
542-545 |
Worte Wilhelms des Eroberers |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Dux procul a muris alloquitur porceres :
‘Omnia temptemus‧ quid enim temptasse nocebit ?
Vrbi mandemus fedus amicitie.
Si renuant foedus, capiemus iustius arma.’ |
|
|
|
|
3237 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9293 |
Worte Wilhelms des Eroberers
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‘Omnia temptemus‧ quid enim temptasse nocebit ?
Vrbi mandemus fedus amicitie.
Si renuant foedus, capiemus iustius arma.’ |
|
|
|
|
|
2396 |
561f. |
Man kann das Leben und Wirken Wilhelm des Eroberers auf einem Teppich nachlesen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Regis diuitie, sua gloria, bella, triumphi
In uelo poterant singula uisa legi. |
|
|
|
|
3221 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9279 |
Leben und Wirken Wilhelm des Eroberers
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2397 |
565f. |
Jede Figur auf einem Vorhang um das Bett war mit Buchstaben beschriftet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Littera signabat sic res et quasque figuras,
Vt quisquis uideat, si sapit, ipsa legat. |
|
|
|
|
3222 |
Vorhang um das Bett |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9280 |
Namen der abgebildeten Figuren
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2398 |
669-672 |
An der Decke ist der Himmel und sind die Planeten abgebildet, die alle mit Namen gekennzeichnet sind |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
His inerant signis superedita nomina semper,
Stellarum numerus, tempora, circuitus·
Litter signabat superaddita nomina signis,
Signabat cursus, tempus et officium. |
|
|
|
|
3223 |
Decke |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9281 |
Namen der Planeten
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2399 |
725f. |
Auf dem Boden ist eine Weltkarte abgebildet, wobei alles eine Bezeichnung hat |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Res designabant superaddita nomina rebus·
Sic ea cura sagax pinxerat artificis. |
|
|
|
|
3224 |
Boden |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9282 |
Beschriftungen auf einer abgebildeten Weltkarte
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2400 |
855f. |
Auf einer Weltkarte am Boden wird ein Berg in Europa als ‚Iulius‘ bezeichnet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Mons Iouis antiquo mons Iulius omine dictus
Occupat Europam circuitu nimio. |
|
|
|
|
3225 |
Boden |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9283 |
Beschriftung eines Berges als "Iulius"
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
Iulius |
|
|
|
|
|
2401 |
877–882 |
Auf einer Weltkarte am Boden ist der Fluss 'Loire' mit seinem Namen versehen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Subsequitur Ligeris, quo nullus amoenior amnis,
Sed neque cuius plus unda salubris eat·
Quem si scriptores antiqui peteriere
Inuidia tacti, non ego pretereo.
Auctor picture fluuii non immemor huius
Hunc Ligeri titulum desperapposuit. |
|
|
|
|
3226 |
Boden |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9284 |
Der Fluss "Loire" wird als solcher genannt
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
Liger[us] |
|
|
|
|
|
2402 |
899f. |
Elemente einer Europakarte auf dem Boden sind beschriftet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hec erat Europe depicte compositura·
Nec deerat pictis nomen imaginibus. |
|
|
|
|
3227 |
Boden |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9285 |
Beschriftung der Element einer Europakarte
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2403 |
1043-1044 |
Die personifizierte Astronomie beschriftet aufgemalte Planeten |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Prima uidebatur calamo contingere celum
Atque coaptabat nomina sideribus. |
|
|
|
|
3228 |
Statue |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
9286 |
Astronomie beschriftet Planeten (unklar ob ebenfalls auf Stein oder Stoff oder an der Wand)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2411 |
1073-1086 |
Worte der personifizierten Philosophie auf ihrer Statue |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
In celo tales fuerintne aliquando figure,
Mecum pensabam pensaque grandis erat.
Pensanti ipsa refert : ‘ne penses falsaue speres,
In celo talis nulla figura fuit‧
Sed finxi formas et formis nomina finxi,
Ne cito labantur cognita signa meis.
Est tamen in stellis dimensio certa quibusdam,
Ad liquidum quam rem lectio nostra docet.
Insuper horologos possem numerare meatus.
Ne mea scilicet ars uideatur inutilis ulli,
Scrutari superos proficit atque decet.
Condecet ad superos homines olim redituros‧
Interea exterius circueant speculum.‘ |
|
|
|
|
3238 |
Statue der personifizierten Philosophie |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
9294 |
Worte der personifizierten Philosophie
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
|
|
|
|
|
|
2404 |
1329-1334 |
Am Bett war eine Statue der Medizin angebracht, die der Schreiber zunächst für die Zauberin Medea hielt, bis er eine Beschriftung las |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hanc igitur cernens ipsam prius esse putaui,
Donec ab hoc titulus me uocat appositus.
Cura sagax etenim comitisse precipientis
Hanc super effigiem composuit titulum:
‘Hec est, de phisica que disputat, Ars Medicina,
Que preeunte magis corpora nostra ualent.’ |
|
|
|
|
3229 |
Statue der personifizierten Medizin |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
9287 |
Inschrift zur Identifikation der Statue
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
‘Hec est, de phisica que disputat, Ars Medicina,
Que preeunte magis corpora nostra ualent.’
|
|
|
|
|
3230 |
Statue der personifizierten Medizin |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aeneis, Vergilius Maro, Publius |
|
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Publius Vergilius Maro: Aeneis. Lateinisch-deutsch, hg. u. übers. v. Niklas Holzberg. Mit einem Essay von Markus Schauer. (Sammlung Tusculum) Berlin/Boston 2015. |
|
Textart |
Epos |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
|
|
|
|
2380 |
3, 286-288 |
Inschrift auf dem Schild des Abas |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
aere cavo clipeum, magni gestamen Abantis,
postibus adversis figo et rem carmine signo:
AENEAS HAEC DE DANAIS VICTORIBVS ARMA. |
|
|
|
|
3198 |
Schild |
|
|
|
Material |
Bronze |
|
Kategorie |
Waffe |
|
|
|
|
9262 |
Inschrift
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
AENEAS HAEC DE DANAIS VICTORIBVS ARMA. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexander, Seifrit |
um 1350 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Seifrit: Alexander, aus der Straßburger Handschrift, hg. von Paul Gereke (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 36), Berlin 1932. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
um 1350 |
|
|
|
99 |
V. 1835-1848 |
Goldene Gravur auf der Leiste
an der Mitra des Hohenpriesters |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
do der chunig die schar so prait
sach var im sten in weyssem chlaid
und die priester alsandt
in irm pheleim gewant
und denn pischolff fur in
in dem guldein gewant sein
(ein yniffel er auf dem haubt trueg,
dar an lag edler stain genueg:
vorn an der stiern sein
do was ain leisten guldein,
do was eingegraben
mit guldein puechstaben
Gottes nam der fron
Tetragrammaton.) |
|
|
|
|
708 |
Leiste an edelsteingeschmückter Mitra |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
515 |
Inschrift auf goldener Leiste
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Hebräisch, alt |
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
101 |
V. 1931-1944 |
Alexander bekommt von dem Hohenpriester aus dem Buch "Daniel" im
Tempel Salomons vorgelesen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
der pischolff hies im tragen
Daniels puech des weissagen.
do man im das gelas,
do stund darin geschriben das,
das ainer chem von Chriechen dar,
dem wurden allew reich gar
mit gewalt undertan,
der uber wundt die Persian.
das het er vor der czeit fur war
geweissag dritthalbhundert jar.
der chunig, frewt sich der mer;
er gedacht das es von im wer
die selb red geweyssagt,
das die geschrift alles sagt. |
|
|
|
|
709 |
Buch Daniel |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Buch |
|
|
|
|
668 |
Weissagung im Buch Daniel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
100 |
V. 8865-8879 |
Epitaph
am oberen Ende der steinernen Grabplatte Alexanders |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
dar nach man das grab bedakcht
mit ainem edlen stain,
der was gepoliert rain.
oben an des staines drum
was ein ephitaphium
auf dem stain erhaben
mit guldein puechstaben:
'Hye leit Allexander,
der gross chaiser und herr,
der gar gewaltiklich
betwungen hat alle reich.
der lebt auf der erden furwar
nit mer wann zway und dreysig jar
und starb zu Babiloni
in dem menedt decembri.‘ |
|
|
|
|
710 |
(Edel-?)Steinerne Grabplatte |
|
|
|
Material |
Edelstein |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
516 |
Inschrift auf Alexanders Grab
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
mit Flüssigkeit aufgetragen/geschrieben/gemalt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
'Hye leit Allexander,
der gross chaiser und herr,
der gar gewaltiklich
betwungen hat alle reich.
der lebt auf der erden furwar
nit mer wann zway und dreysig jar
und starb zu Babiloni
in dem menedt decembri.‘ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexander, Ulrich von Etzenbach |
um 1285 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Ulrich von Etzenbach: Alexander, hg. von Wendelin Toischer (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 138), Tübingen 1888. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
um 1285 |
|
|
|
736 |
V. 4863-4876 |
Alexander kommt an den Baum, in den Paris seine Liebe zu Oenone eingerizt hat |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Alexander aber sach
ein papelboum im sô verjach,
dar an er geschriben las
ein dinc, daz vor geschehen was,
ê Trôjâ wart zestœret.
geruochet ir sô hœret.
dâ was ein brunne,
ich wæne ouch dâ ein bach runne,
der des brunnen vluz enphienc,
wan er in daz wazzer gienc.
des wazzers vluz der ist tief.
Paris ein juncvrowen dâ beslief,
(Oeônês die clâre hiez)
die er durch Elenam sint liez. |
|
|
|
|
783 |
Pappel |
|
|
|
Material |
Holz |
|
Kategorie |
Baum |
|
|
|
|
631 |
Inschrift auf Pappel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
737 |
V. 4891-4904 |
Kurzer Hinweis auf den Apfel der Discordia |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Discordia was dâ heime bliben.
von der ein apfel wart geschriben.
dô sie in der ouwe sâzen,
die gotinne, unde âzen,
Discordia des gedâhte
den apfel sie dar brâhte
unsehende sie den ûf den tisch warf.
niht vil ich dâ von sagen darf:
Ovîdius der geprîset
der rede iuch baz bewîset.
guldîn der apfel was,
dar an man geschriben las,
daz daz wunneclîche golt
under in die schœnste haben solt. |
|
|
|
|
782 |
Apfel der Discordia |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Fruchtgemüse |
|
|
|
|
630 |
Inschrift auf dem Apfel der Discordia
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
67 |
V. 17015-17052 |
Beschreibung des Grabs des persischen Königs Darius |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Nû was dem keiser sîn reht getân.
dô dacte man über den tôten man
von rîcher kost und über daz grap
einen stein, der vil schoenheit gap,
dâ was nâch meisterlîchen siten
des keisers bilde în gesniten,
des houbt eine krône truoc
rîch und kostbaere gnuoc,
dar ûz der karfunkel schein
gar lieht und manic edel stein.
in den orten allen vieren
sach man daz grap ouch zieren
verwieret dar in gar reine
grôz edel gesteine.
alumbe in ein liehtez glas
schône der sarc gesigelt was,
durch daz man volleclîche
kôs al daz werc rîche
und gar gescheidenlîche sach
ein epitaphium, daz sô verjach
'sus sagen dise buochstabe.
hie lît versigelt in disem grabe
Darîus ist er genant
ein künic, dem dienten alle lant,
der ouch des rîches krône truoc.
sîn eigen volc den fürsten sluoc.
in sol befriden vor helle nôt
gar sîn unverdienter tôt
und sîn menlich triuwe,
die ie was an im niuwe
und brâhte die an sîn ende
ân alle missewende.
rehter tugende er ie gert,
des ist er vor den goten wert,
von der art er was geborn;
der edle fürste ûz erkorn,
des treit er in ir trône
mit in der êren crône.' |
|
|
|
|
736 |
(vermutlich) vorher erwähnte Grabtafel |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
536 |
Epitaph an König Darius Grab
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Zitat |
'sus sagen dise buochstabe:
hie lît versigelt in disem grabe
Darîus ist er genant
ein künic, dem dienten alle lant,
der ouch des rîches krône truoc.
sîn eigen volc den fürsten sluoc.
in sol befriden vor helle nôt
gar sîn unverdienter tôt
und sîn menlich triuwe,
die ie was an im niuwe
und brâhte die an sîn ende
ân alle missewende.
rehter tugende er ie gert,
des ist er vor den goten wert,
von der art er was geborn;
der edle fürste ûz erkorn,
des treit er in ir trône
mit in der êren crône.'
|
|
|
|
|
|
68 |
V. 19786-19805 |
Candaulus trägt einen Schild, auf dem Bild und Sinnspruch seiner Minnedame zu sehen sind |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
der küniginne bilde
an dem schilt entworfen was,
irn namen man in dem rande las
von golde dar in erhaben;
von meisterlîchen buochstaben
dar nâch moht man lesen mêr
(des sich der fürste dûhte hêr)
'hêrre, mîn friunt und lieber man,
du solt gedenken dar an
daz man durch wîp wesen sol
hôchgemuot, daz zimet wol,
frô und hübsch ze allen zîten,
menlich in strîte rîten:
dar umbe sollen werde wîp
prîsen werdes vriundes lîp
und imz wol erbieten,
mit minne vröiden nieten.
welch ritter des kan gedenken,
den lât sîn herze niht wenken
von menlîchem prîse‘. |
|
|
|
|
737 |
Schild des Candaulus |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Schild |
|
|
|
|
537 |
Inschrift auf Schild
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Zitat |
'hêrre, mîn friunt und lieber man,
du solt gedenken dar an
daz man durch wîp wesen sol
hôchgemuot, daz zimet wol,
frô und hübsch ze allen zîten,
menlich in strîte rîten:
dar umbe sollen werde wîp
prîsen werdes vriundes lîp
und imz wol erbieten,
mit minne vröiden nieten.
welch ritter des kan gedenken,
den lât sîn herze niht wenken
von menlîchem prîse‘. |
|
|
|
|
|
2063 |
V. 22541–22546 |
Alexander lässt beschriftete Marmorsäule errichten |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
ein sûl von marmelsteine
grôz von werke reine
liez er dâ rihten ûf den plân
und dise tât schrîben dar an
und kurzlîche dise wort,
als ir sie hie habt gehôrt. |
|
|
|
|
2848 |
Säule aus Marmor |
|
|
|
Material |
Marmor |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
8651 |
Inschrift auf Marmorsäule
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
69 |
V. 27164-27185 |
Alexander lässt seine Taten an dem zu Ehren von Ptolemäus errichteten Tempel anbringen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
in Alexandrîe vil schône
hiez er ein bethûs machen
und ein grap von tiuren sachen
dem vürsten ze êren,
grôz rîcheit dar an kêren.
alle vürsten und alle lant,
die im ze dienste wârn benant,
die hiez der hêrre mâlen dar.
von rôtem golde lieht gevar
sînen namen und sîne tât
und waz er wunders begangen hât
volleclîch man daz dâ sach
(des sîn epitafium verjach),
von golde und von gesteine
daz grap geziert gar reine,
der sarcstein und die wende
mit meisterlîcher hende
wol geworht und zuo brâht:
nie kein mensche des erdâht,
daz er mohte ein solichez grap
erziugen. die koste gerne gap
Tholomêus, der in niht bevilt. |
|
|
|
|
738 |
Gemälde am Tempel des Ptolemäus |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
697 |
Inschrift mit Namen und Taten Alexanders
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexander, Rudolf von Ems |
|
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Edition Rudolf von Ems: Alexander. Ein höfischer Roman des 13. Jahrhunderts, hg. v. Victor Junk. (= Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 272) In 2 Bänden, Darmstadt 1970 (unv. Nachdr. Leipzig 1928). |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
|
|
|
|
1066 |
V. 410-416 |
Das Schicksal des Nectanabus wird auf einen Stein geschrieben |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
dô macheten sie sâ zehant
einen stein vil wol erhabn
und hiezen dran mit buochstabn
schrîben wie ez komen was,
dar an man die gehügede las
des künges und ouch solde lesn
wie ez dar nâch solde wesn. |
|
|
|
|
1851 |
Kostbarer Stein |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Stein (bearbeitet) |
|
|
|
|
6912 |
Inschrift auf Stein
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich wiedergegeben] |
|
|
|
|
|
1069 |
V. 579-623 |
Nectanabus zeigt Olympias eine Elfenbeintafel und sagt ihr die Zukunft voraus |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
dô zôch er ûz dem buosem sîn
ein wol gemachet tevellîn
ze guoter mâze kleine
von wîzem helfenbeine
gar schône gezieret,
daz wol gemûsieret
von silber und von golde was,
dar an er kunstlîche las
wie die sternen umbe gânt
und waz sie natûre hânt
und wie der himel umbe gât
und umbe gândiu zeichen hât.
Sus was diu himelspêre
mit wîslîcher lêre
von meisterlîchen buochstaben
an daz tevellîn ergrabn.
drîe kreize stuonden dran,
dar an vant der wîse man
hôher meisterschaft genuoc.
der êrste zwelf zeichen truoc,
diu die zwelfvalten vernunst
truogen an der selben kunst.
ouch truoc die figûre
der rehten natûre
der lûne und ouch der sunnen gar
der ander kreiz. ouch zeicte dar
der dritte siben sternen
an den man solde lernen
menschlîcher saelde spehe.
die vant man an der sternen jehe
mit wârheit al gemeine,
dâ bî vier edle steine
die der siben sternen kraft
erzeicten und der meisterschaft,
die menschlîcher wîsheit
sint ze huot ûf geleit
und wie ir leben sol ergân
und der lîp ein ende hân.
diu zeichen stuonden dran geschribn,
diu den louf umbe tribn
in den Got elliu leben schreip
und natûrende umbe treip.
An dirre tavel nam dô war
diu vrouwe daz er alsô gar
was an listen vollekom. |
|
|
|
|
1854 |
Elfenbeintafel |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
6915 |
Tafel mit astronomisch-astrologischer Notation
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich wiedergegeben] |
|
|
|
|
|
1068 |
V. 9722-9728 |
Tetragramm auf der Kopfbedeckung des Bischofs |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
ob dem wîzen gewande
truoc er ein infel sidîn
diu gap von steinen liehten schîn,
von guldînen buochstabn
was in êbrêisch dran gegrabn
Tetragramaton, der name
Gots der vil lobesame. |
|
|
|
|
1853 |
Kopfbedeckung |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
6914 |
[Tetragramm]
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Hebräisch, alt |
|
Zitat |
[Tetragramm] |
|
|
|
|
|
1067 |
V. 10401-10408 |
Alexander liest die Inschrift über seine Herkunft und fällt auf die Knie |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
mir hât ervröut mînen sin
daz ich nû weiz wer ich bin:
diz lant sol von rehte sîn
nâch veterlîchem erbe mîn.“
sus viel er vür den stein alhie,
die schrift er balde zuo zim vie,
er kuste sî, mit vröude er las
daz dar an geschriben was. |
|
|
|
|
1852 |
Kostbarer Stein |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Stein (bearbeitet) |
|
|
|
|
6913 |
Inschrift auf Stein
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexanderchronik, Meister Babiloth |
Anfang 15. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Sigmund Herzog: Die Alexanderchronik des Meister Babiloth. Ein Beitrag zur Geschichte des Alexanderromans. Stuttgart 1897 [Bd 1] und 1903 [Bd 2]. |
|
Textart |
Roman (Prosa) |
|
Sprache |
Frühneuhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
Anfang 15. Jh. |
|
|
|
442 |
Bd. 1, S. 34 |
Ehrensäule für Nectanabus |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Stuttgarter Handschrift:
Nach der antwurt des gottes die von Egipten machten ein kunigkliche sewll zu eren irem konig Nectanabo vnd schriben vnden an die sewll die rede ires gottes zu einer gedechtnuß iren nachkomenden.
Dresdner Handschrift:
Noch der ant
wort ires gotis Seraphis machte den von egipthin eine konigliche sewle zu erin ires koniges Nectanabi vnd schrebin an dy Seyle dy wort ires gotes zu eyme gedechnisse iren nochkomelingen. |
|
|
|
|
538 |
Ehrensäule |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
969 |
Inschrift auf Ehrensäule
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
443 |
Bd. 1, S. 35f. |
Elfenbeintafel für Astrologische Aussagen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Stuttgarter Handschrift:
Nach dem nam Nectanabus vß seiner schoß ain taffeln von Ere vnd von helffenbain vnd von Gold vnd von silber gemacht, darinnen stunden dreyen zirckel vnd kraiß. der erste krayß behielt zwelff verstenndikait, in dem andern zirckell stund die Sunn vnd der mon. Darnach tett er vff ain vaß von helffenpain, Daruß nam er siben schon plonetten, mit den konnd er sagen, Wartzu ein mensch wurd geboren, vnd hette dartzu vier stain, die waren ergraben vnd gehortten zu den siben sternen; vnd die waren zu der bewarung der lewt.
Dresdner Handschrift:
Dornoch nam nectanabus aus seiner schous von helffinbeyn ein taffel von golde vnd von silber gemacht. Dorinne stunden III zyrgkel vnd kreyß. Der erste kreyß behylt XII vorstendygkeit. In dem andern zyrgkel stund dy sonne vnd der monde. In dem dryttin zyrgkl stunden dy sterne. Dornoch tat her auff ein faß helfinbein. Dorauß nam her VII schone planethin mit den kunde [Zeilenbruch] her sagen, wurzu ein menchse geborin sulde werden vnd hathe dorzu auch IV steine, dy worin auß gegrabin vnd gehortin zu dem gestyrne. |
|
|
|
|
1469 |
Tafel mit astronomisch-astrologischer Notation |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
|
445 |
Bd. 2, S. 10 |
"Tetragramathon" auf der Kopfbedeckung des "Bischoffs" der Juden |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Stuttgarter Handschrift:
Vnd da Allexander kom vnd sach als vil lewtte vnd sach, das sie all waren weyss vnd das die briester hetten Stol mit edelem gewant vnd der bischoff vonn jacincten vnd von gold, vff dem hawbte hetter ainen Ornat, da was vff ein stuck goldes, daruff stund geschrieben gotez nam Tetragramathon.
Dresdner Handschrift:
Do allexander quam vnd sach alzo vil leuthe, vnd das sy alle weys warin gecleyt vnd daz dy prister anhattin stolen vnd edel weyß gewenth vnd der bischoff hatte von Jazingten vnd von golde vnnd auf dem hewpte hat her ein ornath, do was ein stugke goldes auff vnd auf dem stunt gotis namen [...]. |
|
|
|
|
540 |
Kopfbedeckung mit Tetragramm |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
235 |
[Tetragramm]
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Tetragramm] |
|
|
|
|
|
444 |
Bd. 2, S. 8 |
Alexander kommt zur Ehrensäule des Nectanabus |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Stuttgarter Handschrift:
Do die von Egippten vernomen, das Allexander kom, da giengen sie im entgegen vnd gaben sich in seinen gewalt vnd furtten in frolich in Egippten. Do vand er eins kuniges sewll von einem swartzen stein. Da sprach er: wes ist die sewll. Die von Egippten sprachen: dy sewl ist kunigk Nectanaby von Egippten. Vnd da Allexander das hörte, Er sprach: Nectanabus was mein vater. Vnd da er das gesprach, da sprang er von dem rosse vnd fiele an die sewlle vnd kusset sie vnd laße die geschrifft, die da stünd geschriben vndten an der swll fueß.
Dresdner Handschrift:
Da dy von Egyppthen vornomen, das allexander quam, Do gingen sy ohm entkegen vnd goben sich in seine gewalt vnd furthen ohn erlichen in Egipten Do vant her do eyns koniges seüle von einem swartzin steine. Do sprach her: wes ist dy sewle. Dy von egiptin sprachen: Dy sewlw ist des koniges nectanabus. Do sprach allexander: nectanabus was mein vater. Vnnd do her das gesprach, do sprangk her von dem rosse vnnd fyl vmb dy sewle vnd koste sy vnd laß dy schrifft, dy an der sewlin stund. |
|
|
|
|
539 |
Ehrensäule |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
970 |
Inschrift auf Ehrensäule
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexanderroman, Der Pfaffe Lamprecht |
Mitte 12. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Der Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
Mitte 12. Jh. |
|
|
|
1 |
V. 3094/3546-3115/3567 |
Alexanders Männer graben einen Schausarg König Evilmerodachs aus |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Alsih mich versinnen kan,
dâ grûben grebere sîne man,
dâ si zô den stunden
inne genûc vonden
guldîner nepphe,
die ie verborgen heten,
di ê dâre wâren.
Ouh funden si zwâren
einen sarc glesen.
An den bûchen hân ih gelesen,
er wêre sô scône und sô clâr
(daz sult ir wizzen vor wâr),
daz man dar durh wol gesach
einen tôten, der dar inne lach.
Si besâhen vil garwe
sîn hâr und sîne varwe
unde wî er getân was.
Der sarc was grûne alse ein gras.
Des selbin tôten mannis name
was gegraben dar ane:
Er hîz Evilmerodach,
der kuninc in Babilonia was. |
|
|
|
|
515 |
Grasgrüner, gläserner Schausarg |
|
|
|
Material |
Glas |
|
Kategorie |
Sarg |
|
|
|
|
599 |
Namensinschrift Evilmerodechs, einst König von Babylon
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexanders saga |
um 1260 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Finnur Jónsson (ed.): Alexanders saga : Islandsk oversættelse ved Brandr Jónsson (biskop til Holar 1263-64). Hrsg. v. Finnur Jónsson. Kopenhagen 1925. |
|
Textart |
Saga |
|
Sprache |
altnordische Sprachen |
|
Entstehungszeit |
um 1260 |
|
|
|
890 |
Lib. I, S. 15f. |
Alexander besucht das Grab des Achill |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Þengat for Alexander konungr fyr forvitne ef hann mætte sia nockvot merke þeira stortiðenda er þar haufðo gorz. oc hann kom nu þar sem Troia hafðe staðet. hennar matte nu ecki sia annat en grunndvoll einn. Þar af matte þo sia hvessv mikil borgen mynde veret hafa. oc nu er konungr hugðe at hvar hverge þeira kappanna er þar fellv mundo iarðaðer vera. þviat var alegsteinom ritað yfir hveriom þeira. | þa kemr konungr þar at er Achilles var iarðaðr. En þetta var ritað alegsteine hans. Her hvilir Achilles enn sterke er drap Hectorem son Priami konungs. Sia enn same var svikenn ítrygð oc drepinn af Paride broðor Hectoris isolar guðs hofe. A þenna legtitul sa konungr. þviat honom þotte mikils um vert. oc eptir þat bar hann sialfr reykelsi yfir leiðet sem þar vere nockvorr heilagr maðr iarðaðr. Siðan mælti hann. sva haleít er þessa mannz haminngia orðen er her hvilir allra hellzt iþvi at hans fregð man sua lengi lifa. oc mikil sæmð var honum iþvi at sigra sva mikenn kappa sem Ektor var. En þat þycke mer honom þo mestr sømðar avke veret hafa at sua goðr klercr sem Homerus var. gerðe boc vm hans storvirke þa er allan alldr man vppi vera. oc þess vilda ec øscia at nockorr maðr vere mer slicr eptir liflát mit sem Homerus var Ackilli ef ver fam nockot þess gort. er loflegrar vmræðo þycke vert. Sa lutr er þo sva at ec kviða hellzt þo at ec fa undir mec lagt allan heimenn sem mek varir at vera myne. at mikel frægð life scemr eptir mec en ec villda. oc ef ec scyllda annars hvars. þa villda ec himinrikes helldr missa en frægðarennar. segir hann.
|
|
|
|
|
1560 |
Grabinschrift des Achill |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
3430 |
Grabinschrift des Achill
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Her hvilir Achilles enn sterke er drap Hectorem son Priami konungs. Sia enn same var svikenn ítrygð oc drepinn af Paride broðor Hectoris isolar guðs hofe.
»Hier ruht Achilles der Starke, der Hector tötete, den Sohn des Königs Priamus, welcher von Paris, dem Bruder des Hector, im Tempel des Sonnengottes verräterisch hintergangen und getötet wurde.« |
|
|
|
|
|
891 |
Lib. I, S. 16f. |
Eine Erscheinung erklärt Alexander, er werde sich die Welt unterwerfen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Eptir þetta mælir konungr sva til sinna manna. Lateð eigi þat scelfa yðr af hernaðe þeim er þer hafet vpp teket þott haminngia se mioc ostaðug. þviat overðr er sa farsældar er hann vill ecki þola þat er hart þyckir. en þott manne veiti þungt vm stundar sacir. þa kemr þo iafnan logn a bac vinde. En þviat yðr man vndarlict þyckia hvaðan ec mega sva mioc treystaz vare farsælld. þa vil ec nu þat kvnnict gera þo at ec hafa hliott yfir þvi lateð higat til. þa er ec hafða hefnt foðor mins. bar sva optliga til at ec vacða þa vm netr er aðrer svauo oc hugsaðac með mer hvart ec scyllda at eins veria þat rike er faðer minn hafðe att. eða afla mer meira. Oc eins hveria nott at aullom auðrom sofandom iminu svefninne þa er ec vacða vm slict hugse. kom mikit oc biart lios yfir mec. þvi liose fylgðe einn gaufuglegr maðr ef lofat scal mann at kalla. hann var harðla vel klæddr oc þvi licast sem byscopar þa er þeir ero scrydder byscops scruðe. Tolf enir dyrsto steinar voro settir iklæði hans framan abriosteð. Ienne þessa mannz var ritað scilicet tetragramaton. þat feck ec eigi scilet segir konungr þviat þat var a þessconar tungu ritað er mer var vkonnict. Siðklædr var hann sva at fyr kleðonom matta ec eigi sia fætr hans. Mikil ogn stoð mer af þessom manne. Hafða ec tom til at spyria en þoran eigi hver hann vere eða hvaðan. oc at hvi hann føre. hann mat ecki kveðior við mec oc mællti sva til min. Farðu abraut af fostr lande þino Alexander. þviat ec man allt folc undir þic leggia. oc ef þu ser mic nockot sinn þvilikan sem nu synomz ec þer. þa scalltu þyrma minom maunnom fyrir minar sakir. oc eptir þat hvarf hann vpp ilopted fra mer segir konungr. oc þa fylde hann herbergeð ibrautfor sinne enom dyrlegastr ilm.
|
|
|
|
|
1561 |
Stirn des Mannes in der Vision |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
3431 |
Schrift auf der Stirn des Mannes, der Alexander erscheint
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
scilicet tetragramaton |
|
|
|
|
|
895 |
Lib. VII, S. 112 |
Alexander lässt dem Darius ein Grabmal errichten |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
hann lętr oc reisa havan steín af hvitvm marmara yvir legi hans þann er Apelles hafðe gort undarlega vel af sinvm hagleic. sa enn same er nefndr fyR isogunni. oc þa varð enn ágiętr af slicu verki. Vndir þessum hava steini er piramis heitir álatino. stoðo .iiii. stolpar. þeir er sva voro gorvir. at auklun áþeim voro af ęiri. leggernir af silfri. en hofuðen af gulle. Vppi yvir stolpunum var hvalf sva gagnsętt sem gler. þvilict vaxet sem himinn til at sia. áþvi hvalve var scrifaðr heimrenn allr greindr isina þriðiunga, oc sva hver lond liggia ihveriom þriðiunge. eða hverir ágetir staðer erv íhverio lande. oc þar með nattura. beðe landanna oc þeira þioða er londin byggia. oc sva eyiar þęr er i hafino liggia. þar var oc markat hversu vthafet gerðer vm oll londin. eða hversv miðiarðar siar er allar ár falla í. greinir þriðiunga heimsens. oc þviat Alexander vissi gorla hvat Daniel hafðe fyrir spáð. scrifaðe hann yvir leiðe Daríj. þesse orð. Her hvilir taknsamligr rutr þess horn bęðe tvav. braut Alexander hamaR allz heimsens. þat ma sva scilia. her hvilir D(arius) er markaðr var i spasogu Danielis fyrir hrvtinn. hans horn. þat erv rike. braut vndir sec A(lexander). sa er sva tamðe heimsbygðena sem hamaR iarnn. Apelles sette þar oc áleiðet eptir Gyðinga sogn ara tolo fra vpphafi heims til þess er hofzc riki Alexandri. þat ero .iiii. þusvndir. oc .viii. hvndrvt tiręd .lx. oc .viii. vetr.
|
|
|
|
|
1565 |
Grabmal für Darius |
|
|
|
Material |
Marmor |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
3799 |
Alexanders Grabinschrift für Darius
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Her hvilir taknsamligr rutr þess horn bęðe tvav. braut Alexander hamaR allz heimsens.
»Hier ruht der zeichenhafte Widder, dessen beide Hörner Alexander, der Hammer der ganzen Welt, zerbrach.« |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexandreis, Walter von Châtillon |
um 1180-1200 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Galterus de Castellione: Alexandreis, hg. von Marvin L. Colker (Thesaurus Mundi 17), Padua 1978.
Übersetzung: Walter von Châtillon: Alexandreis. Das Lied von Alexander dem Großen. Übers., komm. u. mit einem Nachw. versehen von Gerhard Streckenbach unter Mitwirkung von Otto Klingner. 2. Aufl. Darmstadt 2012. |
|
Textart |
Epos |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
um 1180-1200 |
|
|
|
899 |
I. Buch, V. 457-460 |
Alexander gelangt zur Inschrift, die Paris für Oenone in einen Baum ritzte |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Dumque uetustatis saltim uestigia querit
Sedulus, obicitur fluuiali consita riuo
Populus Oenones, ubi mechi falce notata
Scripta latent Paridis tenerique leguntur amores. |
|
|
|
|
1569 |
Pappel |
|
|
|
Material |
Holz |
|
Kategorie |
Baum |
|
|
|
|
4371 |
Paris' Bauminschrift
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
900 |
I. Buch, V. 468-474 |
Alexander sieht Achilles' Grabinschrift |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Tot bellatorum Macedo dum busta pererrat
Argolicos inter cineres manesque sepultos,
Quos tamen accusant titulis epygrammata certis,
Ecce minora loco quam fama uidit Achillis
Forte sepulchra sui tali distincta sigillo:
‘Hectoris Eacides domitor clam incautus inermis
Occubui, Paridis traiectus arundine plantas.’ |
|
|
|
|
1570 |
Achilles' Grabmal |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
4372 |
Achilles' Grabinschrift
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
#### lat. Original nachtragen ####
(»Hinterrücks ward ich gefällt – Achilles, der Hektor-Bezwinger –,
Ungeschützt, arglos, die Ferse durchbohrt vom Pfeile des Paris.«) |
|
|
|
|
|
901 |
I. Buch, V. 508-529 |
Alexander berichtet davon, wie ihm des Nachts ein engelartiger Mensch erschien |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Cumque super regni ratio nouitate labaret
(Incertus sequererne hostes patriamne tuerer,
In neutro stabilis, facturus utrumque uidebar),
Ecce locum subita radiantem lampade uidi,
Et caeleste iubar noctis caligine pressa
Irrupisse fores tenebrasque diescere uidi.
Cum timor incuteret mentem testemque pauoris
Sentirem trepidos sudorem errare per artus,
Affuit ethereis, hominem si dicere fas est,
Ingenua grauitate plagis, quem barbara texit
Multiplici uestis mixtim distincta colore,
Cuius, ut ire solet filo radiante sacerdos,
Gemmea flammantes lambebat fimbria plantas.
Aurea rorifluos crispabat lamina crines.
Pectoris in medio bis seni scemate miro
Ardebant lapides gemmarum luce superbi.
Nescio quod nomen pretendere uisa figuris
Signabat mediam tetragrammata linea frontem,
Sed quoniam michi barbaries incognita linguae
Huius erat, legere hanc me non ualuisse fatebor.
Presulis occultum caput amplexante tyara,
Pesque uerecundus thalari ueste latebat. |
|
|
|
|
1571 |
Stirn |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
4373 |
Vier Buchstaben auf Stirn
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
902 |
II. Buch, V. 522-526 |
Auf Darius' Schild ist Belsazar abgebildet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Vltima pars clipei Persarum nobile regnum
Inchoat. in sacro libantem Balthasar auro
Scribentisque manum conuersaque fata notantis
Aspicias, cuius occultum enigma resoluit
Vir desiderii. […] |
|
|
|
|
1572 |
Handschrift (Menetekel) |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
4374 |
Handschrift (Menetekel)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
904 |
IV. Buch, V. 176-276 |
Beschreibung des biblischen Bildprogramms auf dem Grabmal der Ehefrau des Darius |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Interea Macedo condiuit aromate corpus
Vxoris Darii tumulumque in uertice rupis
Imperat excidi, quem structum scemate miro
Erexit celeber digitis Hebreus Apelles.
Nec solum reges et nomina gentis Achee
Sed Genesis notat historias, ab origine mundi
Incipiens. aderat confusis partibus yle
Et globus informis, uario distincta colore
Quatuor inpressis pariens elementa sigillis.
Hic operum series que sex operata diebus
Est deitas, inter que, auro spirante nitorem
Luciferum et rutilis lambentibus aera gemmis,
De tenebris primam uideas emergere lucem.
Dignior hic inter animas ratione carentes
De limo formatur homo, quem costa fefellit
Propria, letifero colubri seducta ueneno.
Exclusis patribus primaque a matre receptis,
Ignea custodit uirgulti romphea limen.
Inde Cain profugus bigami non effugit arcum.
Pullulat humanum genus et polluta propago.
Decedit uirtus, uicium succedit, adherent
Coniugio illicito, pietas rectumque recedunt.
Factorem, si triste notes in ymagine signum,
Penituisse putes hominem fecisse. laborat
Archifaber. genus omne animae clauduntur in arca.
Post refugos fluctus replet octonarius orbem,
Vinea plantatur, et inebriat uua parentem.
Hic patriarcharum seriem specialius aurum
Exprimit. emeritos uideas ridere parentes,
Venantemque Esau, turmisque redire duabus
Luctarique Iacob. sequitur distractio Ioseph
Et dolus et carcer et transmigratio prima.
Hic dolet Egyptus denis percussa flagellis.
Transuehit Hebreos, equitatus regis et arma
Subruit, et puro liuescit pontus in auro.
Hic populum manna desertis pascit in aruis.
Lex datur, et potum sicienti petra propinat.
Succedit Bennun Moysi post bella sepulto.
Natio subicitur, Iordanis contrahit amnes.
Post cineres Ihericho reus est anathematis Achor.
Persoluit Iosue naturae debita postquam
Funiculo patrium diuisit fratribus orbem.
Iudicibus tandem populum supponit Apelles,
Inter quos Samson fortissimus, et tamen illum
Fortior excecat preciso Dalila crine.
Ruthque Moabitis uiduata priore marito
In genus Hebreum felici federe transit.
Altera picturae sequitur distinctio, reges
Aggrediens et funus Heli Samuelis ab ortu
Murmurat in Silo populus. de Beniamin exit
Qui regat Hebreos, sed enim quia dissonat eius
Principio finis, Ysai de semine princeps
Preficitur populo, qui contudit arma Goliae,
Inque acie belli cum prole cadente tyranno,
Regia desertos dampnat maledictio montes.
Hic Asael Abnerque cadunt, incurrit Vrias
Quam tulerat mortem. patricidam detinet arbor
Quem fodit hasta uiri. patriam lugere putares
Effigiem. sed postquam humanitus accidit illi,
Construitur templum, uiuunt mandata sepulti
Pacifico regnante patris, nec sacra tuetur
Ara Ioab, Semeique uorax intercipit ensis.
Consilio iuuenum phariseat scisma perhenne
Cum regno populum. lis est de diuite regno.
Quodcumque alterutrum preclare gessit, eodem
Marmore docta manus et res et nomina pingit.
Ne tamen infamet gentem et genus, ydola regum,
Sordes Samariae, fraterni numina regni
Preterit, et funus Iezabel de turre cadentis
Morsque tacetur Achab et uinea sanguine parta.
Non ibi cum socio quinquagenarius ardet,
Sed gens sacra Baal gladio feriuntur Helie,
Discipulusque dolet non comparere magistrum.
Quos tamen illustres declarat pagina reges
Altior ordo tenet. Ezechias ydola purgat
Et reuocat longo sopitas tempore leges.
Hic egrotantem uideas solisque recursum
Et clarum titulis celebrantem Pascha Iosiam,
Preter quos nullus regnauit in omnibus expers
Labis apostaticae nullusque a crimine mundus.
Ecce prophetarum, quo rege et tempore quisque
Scripserit, effigies habet altior ordo locatas.
Hic signum dat Achaz. ‘ecce’ inquit filius Amos
‘Virgo concipiet.’ hic sub Ioachim Iheremias
Occasum dolet et dominum noua monstra creasse
In terra, ‘mulier’que ‘uirum circundabit’ inquit.
Stansque Ezechiel post captam a gentibus urbem
Se uidisse refert clausam per secula portam,
Scilicet intactae designans uirginis aluum.
‘Occidetur’ ait Daniel ‘post septuaginta
Ebdomadas Christus.’ uatum bissena secuntur
Nomina cum titulis et in unum consona dicta.
Vltima pars regnum Cyri populique regressum
Sub duce Zorobabel habet. hic reparatio templi
Pingitur. hystoria hic non pretermittitur Hester
Causaque mortis Aman stolidaeque superbia Vasti.
Hic sedet in tenebris priuatus luce Tobias,
In castrisque necat Holofernem mascula Iudith,
Totaque picturae series finitur in Esdra.
Magnus ut exequiis tumulo de more peractis
Inferias soluit, festinus castra moueri |
|
|
|
|
1574 |
Grabmal der Ehefrau des Darius |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
4376 |
Namensinschrift
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
4377 |
Namensinschrift (Zwölf Propheten)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
903 |
VII. Buch, V. 379-430 |
Alexander lässt Apelles ein Grabmal für Darius errichten |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Dixit, et exequiis solito de more solutis,
Regifico sepelit corpus regale paratu
Membraque condiri iubet et condita recondi
Maiorum tumulis, ubi postquam condita, celsa
Pyramis erigitur, niueo que marmore structa
Ingenio docti superedificatur Apellis.
Coniunctos lapides infusum fusile rimis
Alterno interius connectit amore metallum.
Exterius, qua queque patet iunctura, figuris
Insculptum uariis rutilans intermicat aurum.
Quatuor ex equo distantibus arte columpnis
Sustentatur onus, quarum iacet erea basis.
Argento stilus erigitur, capitella recocto
Imperitant auro fornacibus eruta binis.
Has super exstructa est, tante fuit artis Apelles,
Lucidior uitro, pacato purior amne,
Crystallo similis caelique uolubilis instar,
Concaua testudo librati ponderis, in qua
Forma tripertiti pulchre describitur orbis.
Hic Asiae sedes late diffunditur, illic
Subsidunt geminae spacio breuiore sorores.
Hic certis distincta notis loca flumina gentes
Vrbes et siluae regiones oppida montes
Et quecumque uago concluditur insula ponto,
Indigeat que terra, quibus que rebus habundet.
Frugifera est Lybie, uicinus Syrtibus Hamon
Mendicat pluuias, Egyptum Nilus opimat.
Indos ditat ebur uestitaque litora gemmis.
Affrica pretendit magnae Kartaginis arces,
Grecia diuinas famae inmortalis Athenas.
Pallanthea domus Roma crescente superbit,
Gadibus Herculeis Hyspania, thure Sabei,
Francia militibus, celebri Campania Bacho,
Arthuro Britones, solito Normannia fastu.
Anglia blanditur, Ligures amor urit habendi,
Teutonicusque suum retinet de more furorem.
Lubricus extremas tantae testudinis oras
Circuit Oceanus. Asiam tractusque duarum
Opposito medius discriminat obice pontus,
Pontus, distortis in quem uaga flumina ripis
Omnia descendunt, et eo ducente recuruos
Flexa per anfractus magnum labuntur in equor.
Et quia non latuit sensus Danielis Apellem,
Aurea signauit epigrammate marmora tali:
‘Hic situs est typicus aries, duo cornua cuius
Fregit Alexander, totius malleus orbis.’
Preterea Hebreos et eorum scripta secutus,
Preteriti serie reuoluta temporis, annos
Humani generis a condicione notauit
Vsque triumphantis ad bellica tempora Magni.
In summa annorum bis milia bina leguntur
Bisque quadringenti decies sex bisque quaterni.
|
|
|
|
|
1573 |
Grabmal des Darius |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
4375 |
Inschrift auf Darius' Grabmal
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Hier begrub man den Widder, den Trefflichen, dem Alexander,
Hammer der ganzen Welt, die beiden Hörner zerbrochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexiade |
Mitte 12. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition The Alexiad of the Princess Anna Comnena. Hg. v. Elizabeth A. Dawes. London: Routledge, Kegan, Paul, 1928. |
|
Textart |
Historie |
|
Sprache |
Altgriechisch |
|
Entstehungszeit |
Mitte 12. Jh. |
|
|
|
2336 |
3, 12, 8 |
Inschriften in der Stadt Epidamnus |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Ἐν ᾖ βασιλεύς ποτε Ἠπειρώτης Πύρρος Ταραντίνοις ἑνωθεὶς Ῥωμαίοις ἐν Ἀπουληΐᾳ καρτερὸν τὸν πόλεμον συνεστήσατο· καὶ ἀνδροκτασίας ἐντεῦθεν πολλῆς γεγονυίας, ὡς ἅπαντας ἄρδην ξίφους παρανάλωμα γεγονέναι, ἄοικος πάντη καταλέλειπται. Ἐν ὑστέροις δὲ χρόνοις, ὡς Ἕλληνές φασι καὶ αὐτὰ δὴ τὰ ἐν τῇ πόλει γλυπτὰ γράμματα μαρτυροῦσιν, ὑπ' Ἀμφίονος καὶ Ζήθου ἀνοικοδομηθεῖσα εἰς ὃ νῦν ὁρᾶται σχῆμα αὐτίκα καὶ τὴν κλῆσιν μεταμείψασα Δυρράχιον προσηγόρευται. |
|
|
|
|
3164 |
Inschriften in der Stadt |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
9207 |
Inschriften, wonach die Stadt von Amphion und Zethus wiederaufgebaut wurde und den Namen 'Dyracchium' erhielt
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Altgriechisch |
|
Zitat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aliscans |
Ende 12. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Aliscans. Das französische Heldenepos nach der venezianischen Fassung M. Übers. und mit einer Einl. vers. v. Fritz Peter Knapp (= De Gruyter Texte). Berlin und Boston 2013.
|
|
Textart |
Epos |
|
Sprache |
Altfranzösisch |
|
Entstehungszeit |
Ende 12. Jh. |
|
|
|
2131 |
V. 1216 |
Erwähnung, dass Guillelmes Schwert mit Schrift versehen ist |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Plus de .C. Tur a mort au brant letré; |
|
|
|
|
2919 |
Guillelmes Schwert |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Waffe |
|
|
|
|
8743 |
Inschrift auf Guillelmes Schwert
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2132 |
V. 1533 |
Guillelme hängt sich seinen schrifttragenden Schild an den Hals |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
A son col pen son fort [e]scu letrez; |
|
|
|
|
2920 |
Schild |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Schild |
|
|
|
|
8744 |
Inschrift auf Schild
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2133 |
V. 1940 |
Erneut wird erwähnt, dass Guillelmes Schwert mit Schrift versehen ist |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
En son puing tint lo brant qu fu letreç, |
|
|
|
|
2921 |
Schwert |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Waffe |
|
|
|
|
8745 |
Inschrift auf Schwert
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2134 |
V. 7644 |
Renoart erhält bei seiner Schwertleite ein schrifttragendes Schwert umgegürtet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Li pons fu d'or et toç li branz letreç, |
|
|
|
|
2922 |
Schwert |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Waffe |
|
|
|
|
8746 |
Inschrift auf Schwert
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Amorosa visione, Giovanni Boccaccio |
1343 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Boccaccio, Giovanni (1944), Amorosa visione, ed. by Vittore Branca, Florence. |
|
Textart |
Gedicht |
|
Sprache |
Italienisch |
|
Entstehungszeit |
1343 |
|
|
|
2294 |
S. 123f. |
Zwischen dem Ende des zweiten und dem Anfang des dritten Gesangs des allegorischen Gedichts erreichen der Dichter und seine Frau die Tore eines vornehmen Schlosses. Dort sehen sie zwei Türen, die mit jeweils einer Inschrift versehen sind |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
E s’tu non credi forse che a salute
questa via stretta meni, alza la testa:
ve’ che dicon le lettere scolpute –.
Alzai allora il viso, e vidi: “Questa
piccola porta mena a via di vita;
posto che paia nel salir molesta,
riposo etterno dà cotal salita;
dunque salite su sanza esser lenti,
l’animo vinca la carne impigrita”.
[...]
“[...] Pon l’intelletto alla scritta ch’è posta
sopra l’alto arco della porta, e vedi
come ’l suo dar val poco e molto costa”.
Ed io allora a riguardar mi diedi
la scritta in alto che pareva d’oro,
tenendo ancora in là voltati i piedi.
“Ricchezze, dignità, ogni tesoro,
gloria mondana copiosamente
do a color che passan nel mio coro.
Lieti li fo nel mondo, e similmente
do quella gioia che Amor promette
a’ cor che senton suo dardo pugnente”.
(III, 10–21, 19) |
|
|
|
|
3106 |
Enge Tür |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Tür / Tor |
|
|
|
|
9122 |
Inschrift auf einer Tür
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Italienisch |
|
Zitat |
Questa
piccola porta mena a via di vita;
posto che paia nel salir molesta,
riposo etterno dà cotal salita;
dunque salite su sanza esser lenti,
l’animo vinca la carne impigrita |
|
|
|
|
3107 |
Breite Tür |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Tür / Tor |
|
|
|
|
9123 |
Goldene Inschrift auf einer Tür
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Gold |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Italienisch |
|
Zitat |
Ricchezze, dignità, ogni tesoro,
gloria mondana copiosamente
do a color che passan nel mio coro.
Lieti li fo nel mondo, e similmente
do quella gioia che Amor promette
a’ cor che senton suo dardo pugnente |
|
|
|
|
|
|
|
|
Amoryus and Cleopes, John Metham |
Mitte 15. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Autor: John Metham
Amoryus and Cleopes.
Editor/Hrsg: Stephen Page
Kalamazoo, MI: Middle English Institute, 1999.
http://d.lib.rochester.edu/teams/publication/page-metham-amoryus-and-cleopes
|
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelenglisch |
|
Entstehungszeit |
Mitte 15. Jh. |
|
|
|
936 |
V. 106-112 |
Die Bürger errichten eine Säule zu Ehren von König Didas |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
The fadyr of Cleopes, as seyth this story,
Was clepyd Dydas, hos wurchyp and fame
Was spred ful wyde; so that the cyteceynys for a memory
Lete make a pyler of bras, therin wrytyn hys name
And hys benefetys, moreovyr, hys ymage heldyng a frame,
In tokyn that be equité he reulyd the toune,
And eke that the tempyl was of hys fundacion. |
|
|
|
|
1605 |
Säule zu Ehren König Dydas |
|
|
|
Material |
Messing |
|
Kategorie |
Stele |
|
|
|
|
4950 |
Inschrift, die König Dydas' gute Taten beschreibt
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
937 |
V. 495-497 |
Der Nekromant macht einen Zauberkreis [Ob hier Schrift gemeint ist, ist unklar, aber durchaus möglich] |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Arayd in qwyght, hys cerkyl gan dyvyse,
Wyth carectyrs and fygurys as longe to the dysposycion
Of tho spyrytys that have that power in ther jurysdyccion. |
|
|
|
|
1606 |
Astrologischer Zauberkreis |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
4951 |
Astrologische Zeichen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
938 |
V. 1653-1655 |
Amoryus findet Cleopes' Kopftuch |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
And forthwyth he stoupyd and up the kerchyf gan take,
And lokyd uppon the merke and fond for Cleopes a C,
Wrowt wyth sylke |
|
|
|
|
1607 |
Cleopes' blutiges Kopftuch |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
4952 |
Seidene Monogrammstickerei
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Textil |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
'C' |
|
|
|
|
|
939 |
V. 2087-2105 |
Grab und Epitaph von Amoryus und Cleopes |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
And aftyr longe felycyté Amoryus and Cleopes on one day
Yeldyd ther spyrytys to God; and togydyr in a grave
Ther chyldyr them byryd in a tumbe of marbyl gray,
Platyd wyth ymagys of gold; and superscrypcionys thei have
Into this day, as he that red them sqwore, so God hys soule save,
In the tempyl was and red the scrypture that wrytyn ys
In langage of Percys and in Englysch; yt ys this:
"Flowre of knyghthod, to the world a memoryal
Of trosty love, Syr Amoryus resstyth here,
Defensor of the cuntré keper of pes contynwalle;
And be hys syde, Cleopes, hys lady dere,
Byryid ys - exsampyl to alle women, fer and nere,
Of trwelove, stedfastenes, and curtesy;
Upon hos soulys almyghty God have mercy."
Thys ys ther epytafy, wrytyn at ther fete,
In a plate of laton, and yche notabyl dede
Of hys bateylys and howe he wyth Cleopes dyd mete
Gravyn be ther eke, that thei that can may them esyly rede
For a gret remembrauns; and thus this story I owte lede,
Mervelyng gretly that noght nowe, as in eldtyme,
Men do noght wryte knyghtys dedys nowdyr in prose ner ryme. |
|
|
|
|
1608 |
Das 'Latten Blatt' auf dem Marmor Grab des Ehepaars |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
4953 |
Das Epitaph von Amoryus u. Cleopes (auf Persisch u. Englisch geschrieben)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Mittelenglisch |
|
Zitat |
"Flowre of knyghthod, to the world a memoryal
Of trosty love, Syr Amoryus resstyth here,
Defensor of the cuntré keper of pes contynwalle;
And be hys syde, Cleopes, hys lady dere,
Byryid ys - exsampyl to alle women, fer and nere,
Of trwelove, stedfastenes, and curtesy;
Upon hos soulys almyghty God have mercy."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Andreas |
etwa letztes Viertel 10. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Andreas. Hrsg. v. George Philip Krapp (= The Anglo-Saxon poetic records 2). New York 1932. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Altenglisch |
|
Entstehungszeit |
etwa letztes Viertel 10. Jh. |
|
|
|
907 |
V. 1495-1521 |
Andreas spricht eine marmorne Säule an und er erinnert die Säule daran, wie Gott durch seine Schrift auf die Gesetzestafeln deren Material (Stein) geehrt hat |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
... He wið anne þæra,
mihtig ond modrof, mæðel gehede,
wis, wundrum gleaw, word stunde ahof:
"Geher ðu, marmanstan, meotudes rædum,
fore þæs onsyne ealle gesceafte
forhte geweorðað, þonne hie fæder geseoð
heofonas ond eorðan herigea mæste
on middangeard mancynn secan.
Læt nu of þinum staþole streamas weallan,
ea inflede, nu ðe ælmihtig
hateð, heofona cyning, þæt ðu hrædlice
on þis fræte folc forð onsende
wæter widrynig to wera cwealme,
geofon geotende. Hwæt, ðu golde eart,
sincgife, sylla! On ðe sylf cyning
wrat, wuldres god, wordum cyðde
recene geryno, ond ryhte æ
getacnode on tyn wordum,
meotud mihtum swið. Moyse sealde,
swa hit soðfæste syðþan heoldon,
modige magoþegnas, magas sine,
godfyrhte guman, Iosua ond Tobias.
Nu ðu miht gecnawan þæt þe cyning engla
gefrætwode furður mycle
giofum geardagum þonne eall gimma cynn.
þurh his halige hæs þu scealt hræðe cyðan
gif ðu his ondgitan ænige hæbbe."
|
|
|
|
|
1577 |
Gesetzestafeln |
|
|
|
Material |
Stein |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
4702 |
Inschrift auf Gesetzestafeln
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Annales regni Francorum |
9. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Annales regni Francorum inde ab a. 742. usque ad a. 829. qui dicuntur Annales Laurissenses Maiores et Einhardi, edd. G. H. Pertz/Friedrich Kurze, Hannover 1895 (Scirptores Rerum Germanicarum In Usum Scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separatim editi, Bd. 6) |
|
Textart |
Historie |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
9. Jh. |
|
|
|
2335 |
ed. Pertz/Kurze 1895, 108 |
Einfall der Franken in die Bretagne und Unterwerfung durch Graf Wido |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Wido comes, qui in marcam Brittaniae praesidebat, una cum sociis comitibus Brittaniam ingressus totamque perlustrans in deditionem accepit; et regi de Saxonia reverso arma ducum, qui se dediderant, inscriptis singulorum nominibus praesentavit. Nam his se et terram et populum unusquisque illorum tradidit, et tota Brittaniorum provincia, quod numquam antea, a Francis subiugata est. |
|
|
|
|
3163 |
Waffen |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Waffe |
|
|
|
|
9204 |
Namen der Besitzer auf ihren Waffen eingeschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
veränderlich |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Annolied |
letztes Drittel 11. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Annolied, in: Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150, hg. v. Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann, (Bibliothek des Mittelalters 1), Frankfurt a.M. 1991, S. 596-647. |
|
Textart |
Sonstiges |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
letztes Drittel 11. Jh. |
|
|
|
441 |
S. 610, Str. 18 |
Tafel mit den Namen von 300 römischen Senatoren |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Romære schrivin zisamine
in einir guldine tavelin
driuhunterit altheirrin,
di dir plegin zuht unt erin.
die dagis unti nahtis riedin,
wi si ir erin behildin. |
|
|
|
|
535 |
Goldene Tafel |
|
|
|
Material |
Gold |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
971 |
Inschrift mit 300 Namen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anticlaudian, Alanus ab Insulis |
|
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Alanus ab Insulis: Anticlaudianus. Hg. v. Robert Bossuat, Paris 1955. |
|
Textart |
Sonstiges |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
|
|
|
|
2555 |
1, 228-234 |
Naturas Plan, einen göttlichen Menschen zu erschaffen, ist ihr in die Seele geschrieben |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hoc in mente diu scriptum mihi sedit, ut omnes
Et simul instanter, caute, solerter ad unum
Desudemus opus, in quo tot munera fundat
Quelibet, ut post has dotes uideatur egere,
Nostrorum crimen operum redimatur in uno,
Vnius probitas multorum crimina penset
Vnaque quamplures exterminet unda litturas. |
|
|
|
|
3395 |
Seele der Natura |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9515 |
Naturas Plan ist ihr in die Seele geschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2556 |
2, 178-180 |
Das Gewand der Eintracht scheint wie auf die Haut geschrieben |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Vnius uultus, uno contenta colore
Vestis in ornatum membrorum transit, eisdem
Sic aptata foris quod eis inscripta putetur. |
|
|
|
|
3396 |
Gewand der Eintracht |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
9516 |
Gewand passt, als wäre es auf die Haut geschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2558 |
2, 409f. |
Die Grammatik prägt Worte |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Infantes docet ipsa loqui linguasque ligatas
Soluit et in propriam deducit uerba monetam. |
|
|
|
|
3398 |
Münzen?/Zungen? |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9518 |
Die Grammatik prägt Worte (vermutlich auf Zungen)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2557 |
2, 415-418 |
Kleid der Grammatik kündet von ihrem Wesen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Vestibus hec inscripta manent, descripta resultant,
Artis gramatice uirtus, natura, potestas,
Ordo, materies, pars, finis, nomen et actor,
Officium, species, genus, instrumenta, facultas. |
|
|
|
|
3397 |
Gewand der Grammatik |
|
|
|
Material |
Papyrus |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
9517 |
Inschriften auf dem Kleid der Grammatik
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2559 |
3, 166-174 |
Auf dem Gewand der Rhetorik erscheinen Worte wie Malereien |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Claudit eam uestis que, picturata colore
Multiplici, gaudet uarios inducta colores.
Hic pictoris ope splendet pictura coloris
Rectorici, sic picturam pictura colorat.
Hic uelud in libro legitur quis finis et actor,
Forma uel officium, que causa, quis ordo, quid artis
Rectorice proprium, que uirtus, qualiter instans
Nunc tonat illa minis, nunc uerbi luce coruscat,
Nunc pluit illa preces, nunc laudibus imbuit aurem; |
|
|
|
|
3399 |
Gewand der Rhetorik |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
9519 |
Inschriften auf dem Kleid der Rhetorik über ihr Wesen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2560 |
3, 240-342 |
Eine Rede ist auf der Deichsel des Wagens der Klugheit angebracht |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Illic Sydonii trabeatus sermo refulgens
Sydere multiplici splendet gemmisque colorum
Lucet et in dictis depictus pauo resultat. |
|
|
|
|
3400 |
Deichsel des Wagens der Klugheit |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9520 |
Inschrift auf der Deichsel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2561 |
3, 299-302 |
Inschriften der Arithmetik auf den Rädern am Wagen der Klugheit |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hic pictura loquens scripto clamansque figuris,
Muta tamen, totam numerandi predicat artem:
Que numeri uirtus, que lex, quis nexus et ordo,
Nodus, amor, racio, fedus, concordia, limes; |
|
|
|
|
3401 |
Räder des Wagens der Klugheit |
|
|
|
Material |
Gold |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9521 |
Inschriften auf den Rädern
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2562 |
4, 17-23 |
Beschriftete Himmelskörper auf dem Gewand der Astronomie |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Hic uiget, hie loquitur, hie instruit, hie docet, immo
Dat precepta suis picture dote facultas
Que docet astrorum leges, loca, tempora, motus,
Signa, potestates, discursus, nomina, causas.
Hic legitur que sit celestis spera, quis axis
In partes speram distingat, quis polus axem
Terminet, aut sursum tendens, aut mersus in imo; |
|
|
|
|
3402 |
Gewand der Astronomie |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
Kleidung |
|
|
|
|
9522 |
Himmelsbeschreibung
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
gestickt |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2563 |
4, 58-61 |
Die Astronomie fertigt das vierte Rad des Wagens der Klugheit, auf dem die Namen bedeutender Astronomen eingeschrieben sind |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Illi scripture facies applaudit et illos
Colligit in scripto, qui, ducti remige mentis,
In superas abiere domos secretaque celi
Scrutati, meruere sibi deitatis honorem. |
|
|
|
|
3403 |
viertes Rad am Wagen der Klugheit |
|
|
|
Material |
Gold |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9523 |
Namen von Astronomen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2565 |
5, 26-31 |
Die Klugheit beschriftet das Firmament |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Preterea uariis stellis inscribitur aula
Celi, quas uario titulauit nomine quondam
Musa poetarum, ueri sub ymagine ludens.
Signorum duodena cohors prefulget in astris,
Ex quo fulgore nitens infraque relinquit
Stellarum uulgus reliquasque superuenit astro. |
|
|
|
|
3404 |
Firmament |
|
|
|
Material |
0 |
|
Kategorie |
|
|
|
|
|
9524 |
Beschriftung der Himmelskörper
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Apocalypsis Goliae episcopi, Walter Map |
1180 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Walter Map: Apocalypsis Goliae episcopi, in: The Latin Poems Commonly Attributed to Walter Mapes, hg. v. Thomas Wright, New York/London 1968, 1-20. |
|
Textart |
Sonstiges |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
1180 |
|
|
|
2452 |
9-24 |
In einem Traum sieht der Erzähler Pythagoras, auf dem sich die Beschreibung der Künste findet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Ipsam Pythagorae formam aspicio,
inscriptam artium schemate vario.
An extra corpus sit haec revelatio,
utrum in corpore, Deus scit, nescio.
In fronte micuit ars astrologica;
dentium seriem regit grammatica;
in lingua pulcrius vernat rhetorica;
concussis aestuat in labiis logica.
Hinc arithmetica digitis socia;
in cava musica ludit arteria;
pallens in oculis stat geometria;
quaelibet artium vernat in propria.
Est ante ratio totius ethicae;
in tergo scriptae sunt artes mechanicae;
qui totum explicans corpus pro codice,
volam exposuit, et dixit "Inspice." |
|
|
|
|
3266 |
Pythagoras |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9336 |
Auf der Stirn des Pythagoras wird die Astronomie beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9337 |
Auf den Zähnen des Pythagoras wird die Grammatik beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9339 |
Auf der Zunge des Pythagoras wird die Rhetorik beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9340 |
Auf den Lippen des Pythagoras wird die Logik beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9341 |
Auf den Fingern des Pythagoras wird die Arithmetik beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9342 |
Auf dem Zwerchfell des Pythagoras wird die Musik beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9343 |
Auf den Augen des Pythagoras wird die Geometrie beschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
9344 |
Auf dem Rücken des Pythagoras findet sich eine Beschreibung der Mechanik
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2453 |
25-28 |
Pythagoras zeigt dem Erzähler seine Hand, auf der geschrieben steht, er solle ihm nachfolgen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Manus exposuit secreta dexterae;
cumque perspexeram, caepique legere,
in scriptum repperi fusco charactere:
"dux ego praevius, et tu me sequere." |
|
|
|
|
3267 |
rechte Hand des Pythagoras |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9345 |
Eine Inschrift auf der Hand fordert zur Gefolgschaft auf
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
|
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
dux ego praevius, et tu me sequere. |
|
|
|
|
|
2454 |
33-36 |
Der Erzähler sie eine Menschenmenge, wobei auf einigen Menschen ihre Namen auf der Stirn geschrieben stehen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Dum miror, dubius quae sint haec agmina,
per frontes singulas traducens lumina,
vidi quorumlibet inscripta nomina,
tanquam in silice vel plumbi lamina. |
|
|
|
|
3268 |
Stirne der Menschen |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9349 |
Namen der Menschen sind auf ihrer Stirn eingeschrieben
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2455 |
413-416 |
Die Erinnerung des Erzählers wird beeinflusst, indem ihm die Gegebenheit auf den Kopf oder in den Kopf geschrieben werden |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Et ne mysteria vidissem perperam,
figens occipitis in partem teneram
rigentem stipulam, siccam et asperam,
scripsit in cerebro cuncta quae videram. |
|
|
|
|
3269 |
Kopf des Erzählers |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9350 |
Erinnerung wird als Inschrift auf dem Kopf oder im Kopf eingetragen
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
2456 |
435 |
Der Erzähler sagt, er gebe wieder, was sein Begleiter in einer Traumvision ihm auf dem Kopf/in den Kopf eingeschrieben habe |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
De cœlo cecidi ut Cato tertius,
nec summi venio secreti nuncius,
sed meus mihi quod inscripsit socius,
hoc vobis dicere possum fidelius. |
|
|
|
|
3270 |
Kopf des Erzählers |
|
|
|
Material |
Haut |
|
Kategorie |
Körper |
|
|
|
|
9351 |
Inschrift auf dem Kopf/im Kopf des Erzählers
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
|
|
Dynamik |
|
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Apollonius of Tyre |
11. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition The Old English Apollonius of Tyre.
Ed. Peter Goolden
Oxford: Oxford University Press, 1958. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Altenglisch |
|
Entstehungszeit |
11. Jh. |
|
|
|
909 |
Buch IV, V. 8f. |
Apollonius erwähnt eine Inschrift auf dem Stadttor |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Ic can þone dóm. & ic hine æt þam geate geseah. |
|
|
|
|
1579 |
Stadttor |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
4706 |
Inschrift auf Stadttor
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
910 |
Buch X, V. 3-9 |
Die Stadt lässt eine Statue von Apollonius aus Messing herstellen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
þæt hig worhton him áne anlicnesse of áre. þe on ðare stræte stód. & mid ðare swiðran hand þone hwæte heold & mid þam winstran fet þa mittan træd, & þaron þus awriton . Ðas gifu sealde seo ceasterwaru on Tharsum Apollonio þam tiriscan, forðam þe he [þæt] folc of hungre alesde & heora ceastre gestaðolode. |
|
|
|
|
1580 |
Statue des Apollonius |
|
|
|
Material |
Messing |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
4707 |
Inschrift auf Statue
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Ðas gifu sealde seo ceasterwaru on Tharsum Apollonio þam tiriscan, forðam þe he [þæt] folc of hungre alesde & heora ceastre gestaðolode. |
|
|
|
|
|
911 |
Buch XLIX, V. 5-7 |
Apollonius wird an das Scheingrab seiner Tochter erinnert |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Næs þæt wel hlaford þæt þu silf aræddest þa stafas ofer hire birgene? |
|
|
|
|
1581 |
Grab |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Grab |
|
|
|
|
4708 |
Epitaph auf Grab
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[nicht wörtlich abgegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Apollonius von Tyrland, Heinrich von Neustadt |
Anfang 14. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Heinrichs von Neustadt, ‚Apollonius von Tyrland‘ nach der Gothaer Handschrift, ‚Gottes Zukunft‘ und ‚Visio Philiberti‘ nach der Heidelberger Handschrift, hg. von Samuel Singer (= Deutsche Texte des Mittelalters 7), Berlin 1906. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
Anfang 14. Jh. |
|
|
|
95 |
V. 1207-1234 |
Inschrift auf dem Bild des Apollonius, angebracht auf seiner Ehrensäule: Er hält in der Hand ein Schriftstück mit der Angabe seiner Verdienste |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Ain groß saul ward erhaben
Von mermelstain wol ergraben.
Oben auff der seule graß
Ain weytter syms auß schoß
Harte maisterlich ergraben.
Auff dem syms was erhaben
von gold ain pild erlich
Dem kunig Appolonio geleich;
Der syms auch von golde was,
Dar auff lag ain adamas:
Das was das pild auff gesatzt,
mit edlem gestaine wol gefaßt.
Zu der tencken seytten vor
Stund ain gulden metz enpor:
Das was ain erlicher sin:
Mit den fuessen drat er dar in.
Dem pilde in der rechten handt
Ain groß brieff wart pekantt.
Da stund an gegraben suß:
‚Ich kunig Appolonius,
Furste da zu Tyrlant,
Pey disem pild tuen pekant
Das ich die Tarsere
Loßt auß grosser schwere
Mit leibnär und mit speyse.
Da von pin ich zu preyse
Her gesatzt, wie es ergie,
Und pin sein gezeug alhie.' |
|
|
|
|
516 |
Von einer Statue gehaltenes Schriftstück |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
224 |
Inschrift auf dem Bild des Apollonius
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Ich kunig Appolonius,
Furste da zu Tyrlant,
Pey disem pild tuen pekant
Das ich die Tarsere
Loßt auß grosser schwere
Mit leibnär und mit speyse.
Da von pin ich zu preyse
Her gesatzt, wie es ergie,
Und pin sein gezeug alhie. |
|
|
|
|
|
422 |
V. 2077-2091 |
Lucina, die Königstochter, schreibt ihrem Vater eine Antwort auf ein Wachstäfelchen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
'[...]
Nu hin, ir sult mein pote sein
Zu dem lieben vatter mein.'
Sy nam ain wachs taffelein
Und schraib dar an ir wyderpott
Synniclich und ane spot
Mit vil schonen spruchen:
'Ich wil den scheff pruchen,
Dem das gelucke hat gelogen
Und das wilde mer petrogen.
Wunderstu dan, herre, dich
Das ain junckfrawe zuchten reich
Ane scham geschriben hat?
Here, das ist das wachses tat:
Es sagt dir meinen willen gar
Und schamt sich nicht umb ain har.’ |
|
|
|
|
517 |
Wachstafel |
|
|
|
Material |
Wachs |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
225 |
Nachricht auf Wachstafel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Ich wil den scheffpruchen,
Dem das gelucke hat gelogen
Und das wilde mer petrogen.
Wunderstu dan, herre, dich
Das ain junckfrawe zuchten reich
Ane scham geschriben hat?
Here, das ist das wachses tat:
Es sagt dir meinen willen gar
Und schamt sich nicht umb ain har. |
|
|
|
|
|
428 |
V. 2539-2546 |
Vater der scheintoten Lucina lässt eine Bleitafel anfertigen |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Der dote was in das faß geslagen.
Dar umb hieß er langen
Slahen starck eysnen stangen.
Er hieß graben an ein pley
Das ain kunig ir vatter sey,
Und das sy kunigin gewesen wer
Zu Anthiochia an gever,
Und si war Lucina genant. |
|
|
|
|
518 |
Bleitafel |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
673 |
Inschrift auf Bleitafel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
429 |
V. 2562-2577 |
Bleitafel als Beigabe in dem Behältnis, in dem die scheintote Lucina liegt |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Dar zu schraib er an ain pley:
’Wer der selig sey
Der disen doten funde,
Sein trew ich da mit punde:
Deß goldes nem er zehen pfund
(Das tuen ich mit der geschrifft kund),
Mit dem anderen soll werden
Bestättet zu der erden
Der hochgeporen tod leib.
Es sey man oder weib
Der wider dise geschrifft düt,
Dem muß numer kain güt
Noch kain geluck geschehen!
Er werd schier gesehen,
Da er dann niemand hab
Der sy nicht pring zu dem grab!’ |
|
|
|
|
519 |
Bleitafel |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
226 |
Inschrift auf Bleitafel
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
gemeißelt/eingegraben/eingraviert |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Wer der selig sey
Der disen doten funde,
Sein trew ich da mit punde:
Deß goldes nem er zehen pfund
(Das tuen ich mit der geschrifft kund),
Mit dem anderen soll werden
Bestättet zu der erden
Der hochgeporen tod leib.
Es sey man oder weib
Es sey man oder weib
Der wider dise geschrifft düt,
Dem muß numer kain güt
Noch kain geluck geschehen!
Er werd schier gesehen,
Da er dann niemand hab
Der sy nicht pring zu dem grab!’ |
|
|
|
|
|
446 |
V. 15185-15190 |
Säule zu Ehren des Apollonius |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Tuend dir di leute gewaltes icht,
So soltu deß lassen nicht
Du engest da di sewle statt
Di man deinem vatter hatt
Zu eren auff gerichtet
Und kosperlich gedichtet. |
|
|
|
|
541 |
Ehrensäule |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Statue / Statuette |
|
|
|
|
671 |
Inschrift auf Säule
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
96 |
V. 15511-15525 |
Epitaph am Grabmal
der vermeintlich getöteten Tharsia |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Di purger auff denn selben wan
Hiessen an dem ringe
Von erd auff von messinge
Ain kosperes grab graben
Mit ainem pild so auß erhaben:
Dar auff war haydenischen geschriben
Wie Tarsia da was peliben.
Di geschrifft sprach also:
‚Zu eren Appolonio.‘
Do sprach der ander puchstabe
‚Gemachet ist das grabe
Zu lieb und zu mynne.
Da ligt pegraben inne
Sein liebes kint Tarsia,
Die dulce amur amia‘. |
|
|
|
|
542 |
Bildnis auf Grabmal |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
236 |
Inschrift auf Grabmal
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
‚Zu eren Apollonio.
Gemachet ist das grabe
Zu lieb und zu mynne.
Da ligt pegraben inne
Sein liebes kint Tarsia,
Die dulce amur amia‘. |
|
|
|
|
|
447 |
V. 16639-16658 |
Tharsia stellt Apollonius ein Rätsel |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
’[...]
Nu radt auch, herre: was ist das?
Es wirt gemacht ain klaines faß
Von holtz und von plumlein wol.
Es sey ledig oder vol,
Oder vol oder ler,
Es wiget doch geleychen schwer.’
Appolonius schutte das haupt:
’Junckfrawe, wol ir deß gelaubt:
Und solt ich mit ew fro wesen,
(Ich hab so hoche pucher gelesen)
Und wert ir noch ains also clüg,
Ich geb ew diser kunst genüg.
Das vessel ist ain tevelein,
Da schreybt man mit dem griffel ein.
Es sey vol oder ler,
So wigt es geleych schwer.
Das du salig mussest sein!
Das wachs ist von den plumelein,
So ist ausserhalben das holtz.
Das ist ewr retel, maget stoltz.’ |
|
|
|
|
712 |
Wachstafel |
|
|
|
Material |
Wachs |
|
Kategorie |
Tafel |
|
|
|
|
672 |
Inschrift auf Wachstafel (Schilderung als Antwort auf ein Rätsel)
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
[Nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
448 |
V. 17006-17028 |
Eine Säule zu Ehren des Apollonius wird errichtet |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Ain sewl sy machen hyessen
Von schonem mëssinge,
Groß und nit ze ringe.
Oben auff der sewle saß
Der zucht noch eren nie vergaß,
Der werde kunig von Tyrlant.
Er hette in der rechten hant
Tarsiam dar gegossen.
Di tenche hant hett peslossen
Deß pulianes haupet:
Der red ir mir gelaubet!
An der sewl geschriben was,
Wer da stund und da laß:
’Zu eren dem von Tyrlant,
Appolonio dem weygant,
Ist di sewl gegossen
(Er hatt deß genossen
Das er di mawren an der statt
Und di turne gepessert hat)
Und Tarsiam der weysen,
Der schonen und der preysen.
Zu ainem ewigen lobe
Stend der sewle obe.’ |
|
|
|
|
543 |
Ehrensäule |
|
|
|
Material |
Metall |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
237 |
Inschrift auf Ehrensäule
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
Zu eren dem von Tyrlant,
Appolonio dem weygant,
Ist di sewl gegossen
(Er hatt deß genossen
Das er di mawren an der statt
Und di turne gepessert hat)
Und Tarsiam der weysen,
Der schonen und der preysen.
Zu ainem ewigen lobe
Stend der sewle obe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Apotheosis, Aurelius Prudentius |
|
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Prudentius: Liber Apotheosis, in: Aurelii Prudentii Clementis Carmina, ed. Mauritius P. Cunningham (CCSL, Bd. 126), Turnhout 1966, 73-115. |
|
Textart |
Didaktisches Werk |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
|
|
|
|
2492 |
376-385 |
Sprachen der Kreuzesinschrift als Basis des Lobes Jesu |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Nec solum legis; nam quae iam littera Christum
non habet, aut quae non scriptorum armaria Christi
laude referta nouis celebrant miracula libris?
Hebraeus pangit stilus, Attica copia pangit,
pangit et Ausoniae facundia tertia linguae,
Pilatus iubet ignorans: "I, scriba, tripictis
digere uersiculis quae sit subfixa potestas;
fronte crucis titulus sit triplex, triplice lingua
agnoscat Iudaea legens et Graecia norit
et uenerata Deum percenseat aurea Roma." |
|
|
|
|
3313 |
Kreuzesinschrift Jesu |
|
|
|
Material |
Holz |
|
Kategorie |
Kreuz |
|
|
|
|
9411 |
Kreuzesinschrift
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
0 |
|
Anbringung |
eingeritzt/eingehauen/eingeschnitten |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Erwähnung |
|
Sprache |
Latein |
|
Zitat |
[nicht wörtlich angegeben] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Arabel (vorm. Willehalm), Ulrich von dem Türlin |
2. Hälfte 13. Jh. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Ulrich von de Türlin, Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts, hg. v. Samuel Singer (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen, Bd. 4), Prag 1893. |
|
Textart |
Roman (Versroman) |
|
Sprache |
Mittelhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
2. Hälfte 13. Jh. |
|
|
|
427 |
CCLXI,10-19 |
Zitierte Götterbriefe auf einem Zelt |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
der eine sprach: "iwer beider wesen
in liebe von uns gehoehet sî.
ouch sult ir sîn unminne vrî:
unser gotlîch kraft iu daz gît."
der ander sprach: "diu bî dir lît,
ein wîser sin sî beslieze
sô daz sî minne niht verdrieze.
ir minne habe minne welens gewalt
und êr an manheit ungevalt
in heidenischem prîzen." |
|
|
|
|
514 |
Zelt |
|
|
|
Material |
Stoff |
|
Kategorie |
Architektur (Architekturelement) |
|
|
|
|
967 |
Inschrift auf Zelt I
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
iwer beider wesen
in liebe von uns gehoehet sî.
ouch sult ir sîn unminne vrî:
unser gotlîch kraft iu daz gît. |
|
|
|
|
968 |
Inschrift auf Zelt II
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
diu bî dir lît,
ein wîser sin sî beslieze
sô daz sî minne niht verdrieze.
ir minne habe minne welens gewalt
und êr an manheit ungevalt
in heidenischem prîzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aramena I, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel |
1669 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig: Die Durchleuchtige Syrerinn Aramena. 5 Teile. Hofmann und Gerhard, Nürnberg, 1669, 1673 und 1778–80. Umgearbeitet und gekürzt von Sophie Albrecht, 3 Teile, Berlin, 1782–1786. |
|
Textart |
Roman (Prosa) |
|
Sprache |
Frühneuhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
1669 |
|
|
|
413 |
S. 366 |
Jemand wird beobachtet, wie er ein Gedicht auf einen Baum schreibt |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Eines tags fande sie ihn im Garten / da er in eine Baumrinde etwas schriebe. Als sie ihme lang zugesehen / kame auch ich dazu / und zeigete sie mir ihren Buder von fernen. Selbiger gienge endlich hinweg / ohne uns zu sehen /und hinterliesse seiner schwester die begierde / zu sehen / was er in den baum geschrieben. Sie eilete mit mir dahin / und wir lasen diese reimen:
So will ich doch nicht sprechen:
solt gleich der himmel brechen.
mein reden nůtzet nicht.
Sie soll mir niemals hören /
den hochmut ihr zu mehren /
was meinem sinn gebricht.
Könt' ich selbst meinem herzen
verbergen meine schmerzen /
ich wolt es lassen nicht.
Gar wolt ich mich bemůhen /
selbst aus mir selbst zu ziehen /
was meinem sinn gebricht.
Ob ich im herzen leide:
doch soll sie diese freude
hierdurch geniessen nicht /
daß meine qual mich triebe /
zu sagen / daß ich liebe /
und was dem sinn gebricht. |
|
|
|
|
587 |
Baum mit Inschrift |
|
|
|
Material |
Holz |
|
Kategorie |
Baum |
|
|
|
|
419 |
Inschrift in einem Baum
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
statisch |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
Frühneuhochdeutsch |
|
Zitat |
"So will ich doch nicht sprechen:
solt gleich der himmel brechen.
mein reden nůtzet nicht.
Sie soll mir niemals hören /
den hochmut ihr zu mehren /
was meinem sinn gebricht.
Könt' ich selbst meinem herzen
verbergen meine schmerzen /
ich wolt es lassen nicht.
Gar wolt ich mich bemůhen /
selbst aus mir selbst zu ziehen /
was meinem sinn gebricht.
Ob ich im herzen leide:
doch soll sie diese freude
hierdurch geniessen nicht /
daß meine qual mich triebe /
zu sagen / daß ich liebe /
und was dem sinn gebricht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Arminius II, Daniel Caspar von Lohenstein |
1689/90 |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308. |
|
Textart |
Roman (Prosa) |
|
Sprache |
Frühneuhochdeutsch |
|
Entstehungszeit |
1689/90 |
|
|
|
255 |
S. 1287 |
Die Marckmänner fällen eine Linde |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
Die dazu verordneten Marckmänner thaten keinen Hau in den ersten Baum/ den die Langobarden nicht in ihrer Seele fühlten/und gleichwol stillschweigend verschmerzen mussten. Als der Stamm nun biß an die Helffte durchhauen war/ kriegte der gegen der Elbe hangende Wipfel den Schwang/ und spaltete den holen Schaft der Linde nach der Länge entzwey. Es wurden die Marckmänner hierauf alsbald in beyden zerspaltenen Helften einer Schrifft gewahr/ welche zu lesen sie die Eubagen selbst herzu rufften. Diese fanden alsbald an der gegen den Fluß gefallenen Helffte diese deutliche Worte eingewaschen:
Der Marcomänner Reich wird mit mir fallen und brechen.
An der noch stehenden Helffte aber diese:
Mein Nachtbar und mein Geist den Raub der Freyheit rächen.
|
|
|
|
|
582 |
Innenseiten einer gespaltenen heiligen Linde |
|
|
|
Material |
Holz |
|
Kategorie |
Baum |
|
|
|
|
414 |
Inschrift auf der Innenseite einer gespaltenen Linde
|
|
|
|
|
Material des Geschr. |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Anbringung |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Dynamik |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Textreferenz |
Zitat |
|
Sprache |
|
|
Zitat |
1. Stammhälfte: "Der Marcomänner Reich wird mit mir fallen und brechen."
2. Stammhälfte: "Mein Nachtbar und mein Geist den Raub der Freyheit rächen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ars Amatoria, Publius Ovidius Naso |
1. Jh. v. Chr. |
|
|
|
|
Textreferenz |
Edition Publius Ovidius Naso: Liebeskunst. Ars Amatoria. Lateinisch-Deutsch, hg. u. übers. v. Niklas Holzberg. (Sammlung Tusculum) 5., überarb. Aufl. Berlin 2011. |
|
Textart |
Sonstiges |
|
Sprache |
Latein |
|
Entstehungszeit |
1. Jh. v. Chr. |
|
|
|
816 |
I, 569-574 (S. 78) |
Empfehlung, Liebesbotschaften auf den Tisch zu schreiben |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
hic tibi multa licet sermone latentia tecto
dicere, quae dici sentiat illa sibi,
blanditiasque leves tenui perscribere vino,
ut dominam tuam in mensa se legat illa tuam,
[…]. |
|
|
|
|
1481 |
Tisch |
|
|
|
Material |
Sonstiges / nicht feststellbar |
|
Kategorie |
Möbel |
|
|
|
|
|
817 |
II, 493-502 (S. 132) |
Inschrift an Apollos Tempel |
|
|
|
|
Quellen |
|
|
Zitat |
haec ego cum canerem, subito manifestus Apollo
movit inquratae pollice fila lyrae.
in manibus laurus, sacris induta capillis
laurus erat: vates ille videndus adit.
is mihi "lascivi" dixit "praeceptor Amoris,
duc age discipulos ad mea templa tuos,
est ubi diversum fama celebrate per orbem
littera, cognosci quae sibi quemque iubet.
qui sibi notus erit, solus sapienter amabit
atque opus ad vires exiget omne suas. |
|
|
|
| |